Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Meisenheim

Index Meisenheim

Meisenheim im 17. Jahrhundert. (Matthäus Merian) Meisenheim ist eine Stadt und gehört der Verbandsgemeinde Nahe-Glan im Landkreis Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) an.

114 Beziehungen: Abtei Otterberg, Alemannia Judaica, Alfried Wieczorek, Alter Bahnhof (Lauterecken), Ambrosio Spinola, Bad Bergzabern, Bad Sobernheim, Bahnhof Meisenheim (Glan), Bahnhof Odernheim (Glan), Bahnhof Staudernheim, Bündnis 90/Die Grünen, Bistum Trier, Bito-Lagertechnik, Boos von Waldeck, Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Département de la Sarre, Département du Mont-Tonnerre, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Krieg, Dreißigjähriger Krieg, Ehrenamt, Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover, Erholungsort, Erste Französische Republik, Erster Koalitionskrieg, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Evangelische Kirche im Rheinland, Fürstentum Birkenfeld, Fürstentum Lichtenberg, Ferdinand (Hessen-Homburg), Französische Revolution, Freie Demokratische Partei, Frieden von Rijswijk, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich IV. (Pfalz), Friedrich VI. (Hessen-Homburg), Gemeinderat (Deutschland), Georg I. (Veldenz), Georg Moller, Glan (Nahe), Glantalbahn, Grafschaft Veldenz, Große Baudenkmäler, Großherzogtum Hessen, Hallenkirche, Hambacher Fest, Heinrich Brüning, Hessen-Homburg, ..., Jüdischer Friedhof (Meisenheim), Jürgen Keddigkeit, Johannes Bückler, Johanniterorden, Karl XI., Karl XII. (Schweden), Königreich Preußen, Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019, Kreis Meisenheim, Landkreis Bad Kreuznach, Lautertalbahn, Linkes Rheinufer, Liste der Kulturdenkmäler in Meisenheim, Liste Meisenheimer Persönlichkeiten, Louis-François de Boufflers, Ludwig IV. (HRR), Ludwig XIV., Magdalena von Jülich-Kleve-Berg, Matthias Gallas, Meißenheim, Michael Werling, Mittelzentrum, Nahegau (Grafschaft), Nationalsozialismus, Nordpfälzer Bergland, Novemberpogrome 1938, Obelisk, Oberamt Meisenheim, Ortsbürgermeister, Paul-Schneider-Gymnasium (Meisenheim), Pfalz-Zweibrücken, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Polnischer Thronfolgekrieg, Progymnasium, Realschule plus, Reformation, Regierungsbezirk Koblenz, Rehborn, Renaissance, Reunionspolitik, Rheinische Republik, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Ruprecht (HRR), Schlosskirche (Meisenheim), Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Antonius von Padua (Meisenheim), Stadt, Stadtmauer, Stanislaus I. Leszczyński, Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Stumm (Orgelbauerfamilie), Synagoge (Meisenheim), Trois-Évêchés, Veldenz, Verbandsgemeinde Nahe-Glan, Verträge von Locarno, Wählergruppe, Werner Vogt (Heimatforscher, 1924), Westfälischer Friede, Wiener Kongress, Wittelsbach, Wohnplatz, Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken). Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Abtei Otterberg

Gründungsurkunde des Klosters Otterberg von 1143, Landesarchiv Speyer: F7, Nr. 12 Abteikirche Die Abtei Otterberg war eine Zisterzienserabtei, die im Zuge der Reformation unterging.

Neu!!: Meisenheim und Abtei Otterberg · Mehr sehen »

Alemannia Judaica

Alemannia Judaica ist die „Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum“.

Neu!!: Meisenheim und Alemannia Judaica · Mehr sehen »

Alfried Wieczorek

Alfried Wieczorek (2018) Alfried Wieczorek (* 15. August 1954 in Hildesheim) ist ein deutscher Archäologe, Theologe und Politiker (CDU).

Neu!!: Meisenheim und Alfried Wieczorek · Mehr sehen »

Alter Bahnhof (Lauterecken)

Der Alte Bahnhof von Lauterecken war ein Bahnhof, der von 1883 bis 1912 existierte.

Neu!!: Meisenheim und Alter Bahnhof (Lauterecken) · Mehr sehen »

Ambrosio Spinola

rahmenlos Ambrosio Spinola Velázquez – Die Übergabe von Breda Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases (* 1569 in Genua; † 25. September 1630 in Castelnuovo Scrivia, Piemont), war ein spanischer Heerführer im Achtzigjährigen Krieg.

Neu!!: Meisenheim und Ambrosio Spinola · Mehr sehen »

Bad Bergzabern

Bad Bergzabern (pfälzisch Berchzawwre) ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße und gemessen an der Einwohnerzahl – nach Herxheim – dessen zweitgrößte Ortsgemeinde.

Neu!!: Meisenheim und Bad Bergzabern · Mehr sehen »

Bad Sobernheim

Ortsansicht von Bad Sobernheim, 2019 Lehmpastor Felke um 1900 Die Stadt Bad Sobernheim liegt im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Meisenheim und Bad Sobernheim · Mehr sehen »

Bahnhof Meisenheim (Glan)

Der Bahnhof Meisenheim (Glan) war der Bahnhof der Stadt Meisenheim.

Neu!!: Meisenheim und Bahnhof Meisenheim (Glan) · Mehr sehen »

Bahnhof Odernheim (Glan)

Der Bahnhof Odernheim (Glan) war der Bahnhof der Gemeinde Odernheim am Glan.

Neu!!: Meisenheim und Bahnhof Odernheim (Glan) · Mehr sehen »

Bahnhof Staudernheim

Der Bahnhof Staudernheim ist ein Durchgangsbahnhof bei Streckenkilometer 35,3 der Nahetalbahn Bingen–Saarbrücken im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Meisenheim und Bahnhof Staudernheim · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Meisenheim und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Meisenheim und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bito-Lagertechnik

Die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH ist ein international tätiger Hersteller von Lager- und Betriebseinrichtungen, Lagertechnik, Systemen für die Kommissionierung sowie von Kästen und Behältern aus Kunststoff.

Neu!!: Meisenheim und Bito-Lagertechnik · Mehr sehen »

Boos von Waldeck

Wappen der Grafen Boos von Waldeck Boos von Waldeck ist ein altes rheinisches Ministerialengeschlecht mit Stammsitz auf der Burg Waldeck im heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis.

Neu!!: Meisenheim und Boos von Waldeck · Mehr sehen »

Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken

Pfalzgräfin Charlotte Friederike Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken (* 2. Dezember 1653 in Zweibrücken; † 27. Oktober 1712 in Dörrmoschel) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken und Administratorin des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken während der Herrschaft des schwedischen Königs Karl XI. und der gleichzeitigen französischen Besetzung des Gebiets.

Neu!!: Meisenheim und Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Meisenheim und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Département de la Sarre

Lage des Départements de la Sarre Das Département de la Sarre (Saardepartement, auch Saardépartement) ist ein ehemaliges Département, das nach der Eroberung und Annexion der linksrheinischen deutschen Territorien während der Revolutionskriege durch die französischen Revolutionsarmeen (1794) im Jahre 1798 eingerichtet wurde: Völkerrechtlich wurde es durch den Frieden von Lunéville am 9.

Neu!!: Meisenheim und Département de la Sarre · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Meisenheim und Département du Mont-Tonnerre · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Meisenheim und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Meisenheim und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Meisenheim und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Meisenheim und Ehrenamt · Mehr sehen »

Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover

Sir William Beechey: Prinzessin Elisabeth von Großbritannien und Irland, Öl auf Leinwand, 1797 Wappen von Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Homburg Prinzessin Elisabeth von Großbritannien und Irland (* 22. Mai 1770 im Buckingham Palace in London; † 10. Januar 1840 in Frankfurt am Main) war ein Mitglied des Hauses Hannover und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.

Neu!!: Meisenheim und Elisabeth von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Erholungsort

Hinweisschild auf einen staatlich anerkannten Erholungsort Mit dem Prädikat Erholungsort oder staatlich anerkannter Erholungsort wird in mehreren deutschen Ländern eine Gemeinde oder ein Gemeindeteil ausgestattet aufgrund der als besonders begutachteten Eignung zur Erholung z. B. im Rahmen eines Erholungsurlaubs mit einwandfreier Luftqualität.

Neu!!: Meisenheim und Erholungsort · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Meisenheim und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Meisenheim und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Meisenheim und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Meisenheim und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Düsseldorf ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Meisenheim und Evangelische Kirche im Rheinland · Mehr sehen »

Fürstentum Birkenfeld

Landkarte (Richard Andree, 1881) Wappen Fürstentum Birkenfeld Das Fürstentum Birkenfeld, ab 1919 der Landesteil Birkenfeld, war eine von 1817 bis 1937 bestehende, linksrheinische Exklave des Großherzogtums und späteren Freistaates Oldenburg im Nahegebiet.

Neu!!: Meisenheim und Fürstentum Birkenfeld · Mehr sehen »

Fürstentum Lichtenberg

Fürstentum Lichtenberg Das Fürstentum Lichtenberg war seit 1816 eine abgelegene Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld beziehungsweise von 1826 bis 1834 des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, die schließlich an Preußen abgetreten wurde.

Neu!!: Meisenheim und Fürstentum Lichtenberg · Mehr sehen »

Ferdinand (Hessen-Homburg)

Ferdinand Heinrich Friedrich, Landgraf von Hessen-Homburg. Ferdinand Heinrich Friedrich (* 26. April 1783 in Homburg vor der Höhe; † 24. März 1866 ebenda) war von 1848 bis zu seinem Tode der letzte regierende Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: Meisenheim und Ferdinand (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Meisenheim und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Meisenheim und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Meisenheim und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Meisenheim und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Meisenheim und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Hessen-Homburg)

Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg, Gemälde von Giovanni Trossarelli Friedrich VI. Joseph Ludwig Carl August (* 30. Juli 1769 in Homburg vor der Höhe; † 2. April 1829 ebenda) war von 1820 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: Meisenheim und Friedrich VI. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Meisenheim und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Georg I. (Veldenz)

Wappen der Grafen von Veldenz Georg I. von Veldenz (* im 13. Jahrhundert; † 1347) war regierender Graf von Veldenz und königlicher Landvogt im Speyergau.

Neu!!: Meisenheim und Georg I. (Veldenz) · Mehr sehen »

Georg Moller

Georg Moller, vor 1852 Georg Moller (* 21. Januar 1784 in Diepholz; † 13. März 1852 in Darmstadt) war ein in Süddeutschland, insbesondere im früheren Großherzogtum Hessen, tätiger Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Meisenheim und Georg Moller · Mehr sehen »

Glan (Nahe)

Der Glan ist ein knapp 90 Kilometer langer Fluss im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Meisenheim und Glan (Nahe) · Mehr sehen »

Glantalbahn

| Die Glantalbahn ist eine weitgehend in Rheinland-Pfalz und zu einem kleinen Teil im Saarland verlaufende, nicht elektrifizierte und inzwischen größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke, die hauptsächlich entlang des Flusses Glan verläuft.

Neu!!: Meisenheim und Glantalbahn · Mehr sehen »

Grafschaft Veldenz

Die Grafschaft Veldenz ist eine ehemalige Grafschaft im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Meisenheim und Grafschaft Veldenz · Mehr sehen »

Große Baudenkmäler

Große Baudenkmäler nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe.

Neu!!: Meisenheim und Große Baudenkmäler · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Meisenheim und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Meisenheim und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Neu!!: Meisenheim und Hambacher Fest · Mehr sehen »

Heinrich Brüning

Heinrich Brüning, um 1930 Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30.

Neu!!: Meisenheim und Heinrich Brüning · Mehr sehen »

Hessen-Homburg

Eingang Homburger Schloss Hessen-Homburg war im Heiligen Römischen Reich eine Landgrafschaft, bestehend aus der Herrschaft Homburg am Fuße des Taunus, der damals Die Höhe genannt wurde.

Neu!!: Meisenheim und Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Meisenheim)

Jüdischer Friedhof von Meisenheim Der Jüdische Friedhof Meisenheim ist ein Friedhof in Meisenheim im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Meisenheim und Jüdischer Friedhof (Meisenheim) · Mehr sehen »

Jürgen Keddigkeit

Jürgen Keddigkeit (* 1946 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Meisenheim und Jürgen Keddigkeit · Mehr sehen »

Johannes Bückler

Johannes Bückler, Porträt von Karl Matthias Ernst (1803) Das Wohnhaus des Schinderhannes in Miehlen Im Museum im Schinderhannes-Turm (Simmern) gezeigter Hut des Schinderhannes aus dem Friedensgericht in Simmern Kugelbeutel des Schinderhannes im Schinderhannes-Turm (Simmern) Johannes Bückler, französisch Jean Buckler, genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes (* vermutlich Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach im Taunus; † 21. November 1803 in Mainz), war ein deutscher Räuber, dem mindestens 211Infotafel im Schinderhannesturm, Simmern Straftaten, zumeist Diebstähle, Erpressungen und Raubüberfälle, aber auch Raubmord und Mord nachgewiesen werden konnten.

Neu!!: Meisenheim und Johannes Bückler · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Meisenheim und Johanniterorden · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: Meisenheim und Karl XI. · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Meisenheim und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Meisenheim und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019

150px Am 26.

Neu!!: Meisenheim und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019 · Mehr sehen »

Kreis Meisenheim

Der Kreis Meisenheim war von 1869 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Meisenheim und Kreis Meisenheim · Mehr sehen »

Landkreis Bad Kreuznach

Der Landkreis Bad Kreuznach ist eine Gebietskörperschaft im Zentrum von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Meisenheim und Landkreis Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Lautertalbahn

| Die Lautertalbahn ist eine insgesamt 34,5 Kilometer lange eingleisige Nebenbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Meisenheim und Lautertalbahn · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Meisenheim und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Meisenheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Meisenheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Meisenheim aufgeführt.

Neu!!: Meisenheim und Liste der Kulturdenkmäler in Meisenheim · Mehr sehen »

Liste Meisenheimer Persönlichkeiten

Wappen der Stadt Meisenheim Die Liste Meisenheimer Persönlichkeiten enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zu Meisenheim, geordnet nach Personen, die in der Stadt geboren wurden, beziehungsweise in Meisenheim gewirkt haben.

Neu!!: Meisenheim und Liste Meisenheimer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Louis-François de Boufflers

Louis-François de Boufflers als Maréchal de France (1693); ''Gemälde von Jean-Pierre Franque'' Louis-François, duc de Boufflers (* 10. Januar 1644 in Crillon; † 22. August 1711 in Fontainebleau) war ein französischer Feldherr und Marschall von Frankreich, von 1678 bis 1692 war er zudem „Colonel général des Dragons“ und von 1692 bis 1704 „Colonel général des Gardes-Françaises“.

Neu!!: Meisenheim und Louis-François de Boufflers · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Meisenheim und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Meisenheim und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Magdalena von Jülich-Kleve-Berg

Magdalena von Jülich-Kleve-Berg (* 2. November 1553; † 30. August 1633) war die drittgeborene Tochter Herzog Wilhelms des Reichen von Jülich-Kleve-Berg und der Maria von Habsburg, einer Tochter Kaiser Ferdinands I.

Neu!!: Meisenheim und Magdalena von Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: Meisenheim und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Meißenheim

Meißenheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Meisenheim und Meißenheim · Mehr sehen »

Michael Werling

Michael Werling (* 11. September 1950 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und Denkmalpfleger.

Neu!!: Meisenheim und Michael Werling · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Meisenheim und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Nahegau (Grafschaft)

Der Nahegau („Nahgowe“) neben dem Hundesrucha um 1000 Der Nahegau war im Mittelalter eine Grafschaft, die den Einzugsbereich der Nahe und weite Teile des heutigen Rheinhessens umfasste, nachdem es gelungen war, den engeren Bereich, der nicht bis an den Rhein reichte, im 10.

Neu!!: Meisenheim und Nahegau (Grafschaft) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Meisenheim und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nordpfälzer Bergland

Das Nordpfälzer Bergland, unkorrekt verkürzt auch nur Pfälzer Bergland, ist eine Mittelgebirgs­landschaft im Süden von Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Neu!!: Meisenheim und Nordpfälzer Bergland · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Meisenheim und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Meisenheim und Obelisk · Mehr sehen »

Oberamt Meisenheim

Oberamt Meisenheim (gelb) Landrat Johann Georg Martin Reinhardt Das Oberamt Meisenheim, auch Herrschaft Meisenheim, war zwischen 1816 und 1866 ein Verwaltungsgebiet der Landgrafschaft Hessen-Homburg mit Sitz in Meisenheim.

Neu!!: Meisenheim und Oberamt Meisenheim · Mehr sehen »

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister (auch Ortsvorsteher, Vorsitzender des Ortschaftsrates) ist eine deutsche Amtsbezeichnung für einen gewählten Volksvertreter, entweder eines Ortsteils oder einer Ortschaft, die einer Gemeinde angehört oder einer Ortsgemeinde, die einer Verbandsgemeinde angehört.

Neu!!: Meisenheim und Ortsbürgermeister · Mehr sehen »

Paul-Schneider-Gymnasium (Meisenheim)

Das Paul-Schneider-Gymnasium ist eine 1948 gegründete Privatschule in Trägerschaft der Evangelischen Kirche im Rheinland mit Sportzug in der Stadt Meisenheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Meisenheim und Paul-Schneider-Gymnasium (Meisenheim) · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Meisenheim und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Meisenheim und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Meisenheim und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Progymnasium

Ein Progymnasium oder ein Untergymnasium ist meist eine Sonderform des Gymnasiums.

Neu!!: Meisenheim und Progymnasium · Mehr sehen »

Realschule plus

Bundesländer mit teilintegrativen Gesamtschulen (ohne gymnasialen Zweig) Die Realschule plus ist eine Schulart im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Meisenheim und Realschule plus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Meisenheim und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Koblenz

Preußisches Regierungsgebäude Siegelmarke Königliches Regierungs-Präsidium Koblenz Der Regierungsbezirk Koblenz war eine von 1816 bis 1999 existierende Mittelbehörde mit Sitz in der Stadt Koblenz (bis 1926 Coblenz geschrieben).

Neu!!: Meisenheim und Regierungsbezirk Koblenz · Mehr sehen »

Rehborn

Rehborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Meisenheim und Rehborn · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Meisenheim und Renaissance · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Meisenheim und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Rheinische Republik

Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923.

Neu!!: Meisenheim und Rheinische Republik · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Meisenheim und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Meisenheim und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Meisenheim und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Schlosskirche (Meisenheim)

Schlosskirche Meisenheim von Westen Chor mit Zugangsportal und Bauinschrift, von Osten Die Schlosskirche in Meisenheim ist eine spätgotische Hallenkirche in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Meisenheim und Schlosskirche (Meisenheim) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Meisenheim und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Antonius von Padua (Meisenheim)

St. Antonius von Nordosten gesehen Die Kirche St.

Neu!!: Meisenheim und St. Antonius von Padua (Meisenheim) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Meisenheim und Stadt · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Meisenheim und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Meisenheim und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken

Herzog Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Idealporträt Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken (* 23. Juni 1385; † 14. Februar 1459 in Simmern) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Simmern-Zweibrücken.

Neu!!: Meisenheim und Stefan von Pfalz-Simmern-Zweibrücken · Mehr sehen »

Stumm (Orgelbauerfamilie)

Die Familie Stumm gehört zu den berühmtesten Orgelbauerdynastien Deutschlands.

Neu!!: Meisenheim und Stumm (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Synagoge (Meisenheim)

Synagoge in Meisenheim, Ostfassade Synagoge in Meisenheim Die Synagoge in Meisenheim, einer Stadt im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, wurde 1866 eingeweiht.

Neu!!: Meisenheim und Synagoge (Meisenheim) · Mehr sehen »

Trois-Évêchés

Die Trois-Évêchés Die Bezeichnung Trois-Évêchés stand für die drei ehemaligen Fürstbistümer (Hochstifte) Metz, Toul und Verdun in der Kirchenprovinz Trier.

Neu!!: Meisenheim und Trois-Évêchés · Mehr sehen »

Veldenz

Das Dorf Veldenz vom Schloss Veldenz aus gesehen. Geisberg und im Hintergrund die Berge des Moselhunsrücks. Schloss Veldenz am Tag des offenen Denkmals 2005 Veldenz ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Meisenheim und Veldenz · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Nahe-Glan

Verbandsgemeinde-Rathaus in Bad Sobernheim Städtisches Rathaus in Meisenheim Die Verbandsgemeinde Nahe-Glan entstand zum 1.

Neu!!: Meisenheim und Verbandsgemeinde Nahe-Glan · Mehr sehen »

Verträge von Locarno

Gustav Stresemann, Austen Chamberlain und Aristide Briand während der Verhandlungen Die Verträge von Locarno sind sieben völkerrechtliche Vereinbarungen, die vom 5.

Neu!!: Meisenheim und Verträge von Locarno · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Meisenheim und Wählergruppe · Mehr sehen »

Werner Vogt (Heimatforscher, 1924)

Werner Vogt (* 3. Juni 1924 in Monzingen; † 19. Dezember 2006 in Sobernheim) war ein Heimatwissenschaftler und Historiker im Raum Nahe und Hunsrück.

Neu!!: Meisenheim und Werner Vogt (Heimatforscher, 1924) · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Meisenheim und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Meisenheim und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Meisenheim und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Meisenheim und Wohnplatz · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)

Pfalzgraf-Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken Zwei Seiten aus der Kirchenordnung Herzog Wolfgangs Grabmal des Herzogs Wolfgang und seiner Ehefrau Anna von Hessen in der Schlosskirche von Meisenheim Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (* 26. September 1526 in Zweibrücken; † 11. Juni 1569 in Nexon), genannt auch Wolfgang von Zweibrücken, war ab dem Jahr 1532 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken, ab 1557 auch Herzog von Pfalz-Neuburg.

Neu!!: Meisenheim und Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heimbacher Brunnenfest.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »