Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl XII. (Schweden)

Index Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

169 Beziehungen: Absolutismus, Abwertung (Währung), Adolf Seubert (Offizier), Ahmed III., Altes Zeughaus Wismar, Altranstädter Friede, Altranstädter Konvention, Anders Fryxell, Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, Anna Katharina von Brandenburg, Arthur Stille, Arvid Horn, August der Starke, August Strindberg, Baturyn, Belagerung von Frederikshald, Belagerung von Stralsund (1715), Bender (Stadt), Bremen-Verden, Brustwehr, Carl Bennedich, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christopher Polhem, Daniel Chodowiecki, Das Buch der Bilder, Dänemark, Dänemark-Norwegen, Dänisches Heer, Die Welt, Dominium maris baltici, Edirne, Emanuel Swedenborg, Entsatz, Estland, Fechten, Frans G. Bengtsson, Frieden vom Pruth, Frieden von Adrianopel (1713), Frieden von Traventhal, Friedrich (Schweden), Friedrich Christoph Perthes, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Gefechtsfeldbeleuchtung, Georg (Braunschweig-Calenberg), ..., Georg Heinrich von Görtz, Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund, Gregorianischer Kalender, Großer Nordischer Krieg, Gustaf Cederström, Gustaf Petri, Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken), Halden (Norwegen), Handgemenge von Bender, Hattarne, Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Hiddensee, Homosexualität, Ingermanland, Iwan Masepa, Jagd, Jan von Flocken, Janitscharen, Jöran Nordberg, Jörg-Peter Findeisen, Joachim Krüger (Historiker), Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg), Johann Reinhold von Patkul, Kaiserlich Russische Armee, Karelien, Karl X. Gustav, Karl XI., Karolinska förbundet, Katharina Wasa (1584–1638), König von Schweden, Königreich Großbritannien, Königreich Preußen, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Kopenhagen, Krakau, Kronprinz, Kurfürstentum Sachsen, Kurland, Leichenkonservierung, Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken, Liste der Könige von Schweden, Livland, Ludwig XIV., Luthertum, Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684), Martin Wrede, Mathematik, Mössorna, Michael Roberts (Historiker), Moskau, Musketengabel, Narva (Stadt), Norwegen, Oberbefehlshaber, Oktalsystem, Oslo, Osmanisches Reich, Otto Haintz, Peter der Große, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pitești, Pommernfeldzug 1715/1716, Projekt Gutenberg-DE, Ragnhild Hatton, Rainer Maria Rilke, Rädern, Rechtswissenschaft, Regentschaft, Reichsstände, Reichstag (Schweden), Reiten, Riddarholmskyrkan, Riga, Robert Nisbet Bain, Sachsen-Polen, Sankt Petersburg, Sächsische Armee, Schach, Schlacht an der Düna, Schlacht bei Klissow, Schlacht bei Lesnaja, Schlacht bei Narva, Schlacht bei Poltawa, Schlesien, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schonen, Schweden, Schwedisch-Pommern, Schwedisches Heer, Schwedisches Reich, Seeland (Dänemark), Selbstkrönung, Smithsonian Magazine, Sophie Amalie von Braunschweig-Calenberg, Spanischer Erbfolgekrieg, Sparta, Stanislaus I. Leszczyński, Stimme Russlands, Stockholm, Stralsund, Strategie (Militär), Sven Hedin, Thronfolge, Trabant (Militär), Trelleborg, Ulrika Eleonore (Schweden), Ulrike Eleonore von Dänemark, Verner von Heidenstam, Volljährigkeit, Voltaire, Walachei, Warschau, Wissenschaftsgeschichte, Wittelsbach, Woiwodschaft Livland, Zarentum Russland. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Absolutismus · Mehr sehen »

Abwertung (Währung)

Als Abwertung (Währungsabwertung, Devaluation) bezeichnet man die Verminderung des nominalen Wechselkurses der eigenen Währung gegenüber Fremdwährungen bei Mengennotierung.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Abwertung (Währung) · Mehr sehen »

Adolf Seubert (Offizier)

Adolf Friedrich Seubert, seit 1866 von Seubert, (* 9. Juni 1819 in Stuttgart; † 4. Februar 1880 in Cannstatt) war ein württembergischer Offizier, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Adolf Seubert (Offizier) · Mehr sehen »

Ahmed III.

Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen Illustration aus dem ''Surname-i Vehbi'', einem Buch rund um die Feierlichkeiten zur Beschneidung der drei Söhne des Sultans. (18. Jh.) Ahmed III. (geboren 1673; gestorben 1. Juli 1736 in Istanbul) war 1703 bis 1730 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Ahmed III. · Mehr sehen »

Altes Zeughaus Wismar

Das Zeughaus Das alte Zeughaus in Wismar-Altstadt, Ulmenstraße 15, gilt als bedeutendes barockes Zeugnis schwedischer Militärarchitektur in Deutschland.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Altes Zeughaus Wismar · Mehr sehen »

Altranstädter Friede

Der Altranstädter Friede wurde während des Großen Nordischen Krieges am 24.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Altranstädter Friede · Mehr sehen »

Altranstädter Konvention

Die Altranstädter Konvention (auch Vertrag von Altranstädt genannt) wurde am 1.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Altranstädter Konvention · Mehr sehen »

Anders Fryxell

Anders Fryxell 1852 Anders Fryxell (* 7. Februar 1795 in Edsleskog, Gemeinde Åmål; † 21. März 1881 in Stockholm) war ein schwedischer Historiker.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Anders Fryxell · Mehr sehen »

Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt

Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, Herzogin von Braunschweig Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt (* 30. Juli 1601 in Darmstadt; † 6. Mai 1659 in Schloss Herzberg) war Herzogin und Regentin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Anna Katharina von Brandenburg

Anna Katharina von Brandenburg, spätere Königin von Dänemark Anna Katharina von Brandenburg (* 26. Juli 1575 in Halle; † 29. März 1612 in Kopenhagen) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Königin von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Anna Katharina von Brandenburg · Mehr sehen »

Arthur Stille

Arthur Stille Gustaf Arthur Henrik Stille (* 16. Juli 1863 in Osby; † 19. April 1922 in Lund) war ein schwedischer Historiker.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Arthur Stille · Mehr sehen »

Arvid Horn

Arvid Bernhard Horn af Ekebyholm (finnisch: Arvi Bernard Horn af Kanckas), (* 6. April 1664 in Vuorentaka, Finnland; † 17. April 1742 in Ekebyholm, Schweden) war von 1710 bis 1719 und von 1720 bis 1738 als Kanzleipräsident Vorsitzender des Reichsrates von Schweden.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Arvid Horn · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und August der Starke · Mehr sehen »

August Strindberg

Strindbergs Unterschrift 1898 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und August Strindberg · Mehr sehen »

Baturyn

Baturyn ist eine Stadt im Osten der nordukrainischen Oblast Tschernihiw mit etwa 2500 Einwohnern (2018) und das administrative Zentrum der Gebietsgemeinschaft Baturyn.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Baturyn · Mehr sehen »

Belagerung von Frederikshald

Die Belagerung von Fredrikshald und deren Festung Fredriksten vom 20.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Belagerung von Frederikshald · Mehr sehen »

Belagerung von Stralsund (1715)

Die Belagerung von Stralsund während des Pommernfeldzugs 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg begann am 12.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Belagerung von Stralsund (1715) · Mehr sehen »

Bender (Stadt)

Bender (auch Tighina) ist eine am westlichen Ufer des Flusses Dnister (rumänisch Nistru; russisch Dnestr) gelegene Stadt in Transnistrien bzw.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Bender (Stadt) · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Brustwehr

Mittelalterliche Brustwehr mit Zinnen Brustwehr eines Festungswalls (1870) Als Brustwehr wird im Burgen- und Festungsbau sowie bei der Feldbefestigung jede zum unmittelbaren Schutz der dahinter stehenden Verteidiger gegen feindlichen Beschuss hergestellte Deckung bezeichnet.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Brustwehr · Mehr sehen »

Carl Bennedich

Carl Bennedich (* 5. Juni 1880 in Falkenberg; † 3. März 1939 in Linköping) war ein schwedischer Offizier und Militärhistoriker.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Carl Bennedich · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christopher Polhem

Christopher Polhem mit Nordstern-Orden am Bande, porträtiert 1741 von Johan Henrik Scheffel Denkmal für Christopher Polhem in Göteborg (errichtet 1951) Christopher Polhem (auch Polhammar; * 18. Dezember 1661 in Tingstäde, Gotland; † 30. August 1751 in Stockholm) war ein schwedischer Wissenschaftler und Erfinder sowie Mitglied der schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Christopher Polhem · Mehr sehen »

Daniel Chodowiecki

150px Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Daniel Chodowiecki · Mehr sehen »

Das Buch der Bilder

Rainer Maria Rilke, Foto, um 1900 Das Buch der Bilder ist der Titel einer Sammlung von Gedichten von Rainer Maria Rilke.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Das Buch der Bilder · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Dänemark · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Dänisches Heer

Das Hær (deutsch Königlich Dänisches Heer) bildet mit 8000 Soldaten die Heereskomponente der Danske Forsvar.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Dänisches Heer · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Die Welt · Mehr sehen »

Dominium maris baltici

Die Bezeichnung Dominium maris baltici ist ein lateinisches Schlagwort und bezeichnet übersetzt die Herrschaft über das Baltische Meer oder sinngemäß Ostseeherrschaft.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Dominium maris baltici · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Edirne · Mehr sehen »

Emanuel Swedenborg

170px Emanuel (von) Swedenborg (eigentlich Swedberg; * 29. Januar 1688 in Stockholm; † 29. März 1772 in London) war ein schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theosoph.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Emanuel Swedenborg · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Entsatz · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Estland · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Fechten · Mehr sehen »

Frans G. Bengtsson

Frans G. Bengtsson Frans Gunnar Bengtsson (* 4. Oktober 1894 in Tossjö bei Ängelholm, Schonen; † 19. Dezember 1954 in Ribbingsfors, Västergötland) war ein schwedischer Autor, Übersetzer und Schachspieler.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Frans G. Bengtsson · Mehr sehen »

Frieden vom Pruth

Der Friede vom Pruth beendete am 23. Juli 1711 den Vierten Russischen Türkenkrieg (1710–1711), einen kleineren Nebenkrieg innerhalb des Großen Nordischen Krieges zwischen Schweden und Russland.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Frieden vom Pruth · Mehr sehen »

Frieden von Adrianopel (1713)

Im Frieden von Adrianopel bestätigte am 16./27.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Frieden von Adrianopel (1713) · Mehr sehen »

Frieden von Traventhal

Der Frieden von Traventhal wurde am 8.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Frieden von Traventhal · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Perthes

Friedrich Christoph Perthes 1839, Lithografie von Otto Speckter Friedrich Christoph Perthes (* 21. April 1772 in Rudolstadt; † 18. Mai 1843 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Friedrich Christoph Perthes · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Friedrich III. von Jürgen Ovens, im Hintergrund das Globushaus Herzog Friedrich III. Friedrich III.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf ''(Kupferstich von Pieter van Gunst nach einem Gemälde von Ludwig Weyandt, 1704)'' Wappen des Friedrich IV. Friedrich IV. (* 18. Oktober 1671 auf Schloss Gottorf (Schleswig); † 19. Juli 1702 in der Schlacht bei Klissow, gefallen) war Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1695 bis 1702.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Gefechtsfeldbeleuchtung

Gefechtsfeldbeleuchtung mittels Leuchtgranate Gefechtsfeldbeleuchtung (selten und unmilitärisch Schlachtfeldbeleuchtung) ist die Ausleuchtung des Gefechtsfeldes durch geeignete Mittel.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Gefechtsfeldbeleuchtung · Mehr sehen »

Georg (Braunschweig-Calenberg)

Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg Wilhelm untertitelt; Kupferstich, vermutlich Italien, um 1700 Georg, auch Georg Eisenhand genannt, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Georg (Braunschweig-Calenberg) · Mehr sehen »

Georg Heinrich von Görtz

Georg Heinrich von Görtz Karl XII. und Görtz Georg Heinrich von Schlitz genannt von Görtz, häufig angesprochen als Georg Heinrich von Görtz (* 1668 oder 24. November 1675; † 19. Februar 1719 in Stockholm), war ein holsteinischer Minister, der in den letzten drei Regierungsjahren (1715–1718) des Schwedenkönigs Karl XII. dessen Politik maßgeblich bestimmte.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Georg Heinrich von Görtz · Mehr sehen »

Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund

Karl XII. von Schweden Erinnerungsgedenkplatte an den Gewaltritt Karls XII. in Budapest, Ungarn Der Gewaltritt Karls XII.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Gustaf Cederström

Gustaf Cederström, 1901 Gustaf Olaf (Olof) Freiherr von Cederström (* 12. April 1845 in Stockholm; † 20. August 1933 ebenda) war ein schwedischer Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Gustaf Cederström · Mehr sehen »

Gustaf Petri

Gustaf Wilhelm Petri (* 5. Januar 1885 in Linköping; † 2. September 1964 in Täbi församling bei Stockholm) war ein schwedischer Offizier (zuletzt Generalmajor) und Militärhistoriker.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Gustaf Petri · Mehr sehen »

Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken)

Gustav Samuel Leopold Gustav Samuel Leopold (* 12. April 1670 auf der Stegeborg in Söderköping; † 17. September 1731 in Zweibrücken) war Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Halden (Norwegen)

, zwischen 1665 und 1928 Fredrikshald, ist eine Stadt und Kommune in Norwegen.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Halden (Norwegen) · Mehr sehen »

Handgemenge von Bender

Das Handgemenge bei Bender Das Handgemenge von Bender (schwedisch Kalabaliken i Bender) war eine Auseinandersetzung am 31.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Handgemenge von Bender · Mehr sehen »

Hattarne

Hattarne (Die Hüte) war eine Partei des schwedischen Adels nach dem Tod Karls XII. († 1718).

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Hattarne · Mehr sehen »

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf. Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 23. Oktober 1636 auf Schloss Gottorf; † 24. November 1715 in Stockholm) war von 1654 bis 1660 schwedische Königin.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hiddensee

Hiddensee ist eine deutsche Insel in der Ostsee.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Hiddensee · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Homosexualität · Mehr sehen »

Ingermanland

Kreis.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Ingermanland · Mehr sehen »

Iwan Masepa

100px Iwan Stepanowitsch Masepa (wiss. Transliteration Ivan Stepanovyč Mazepa; * 20. März 1639 in Masepynzi; † 22. September 1709 in Bender, Fürstentum Moldau) war Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken seit 1687.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Iwan Masepa · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Jagd · Mehr sehen »

Jan von Flocken

Jan von Flocken (* 19. Juni 1954 in Borna) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Jan von Flocken · Mehr sehen »

Janitscharen

Der Kammerherr von Sultan Murad IV. im Kreise der Janitscharen Die Janitscharen (wörtlich „Feuerstelle der neuen Truppe“) waren im Osmanischen Reich die Elitetruppe der Armee.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Janitscharen · Mehr sehen »

Jöran Nordberg

Jöran Nordberg Jöran Andersson Nordberg (* 3. September 1677 in Stockholm; † 23. März 1744 ebenda) war ein schwedischer Historiker und Geistlicher.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Jöran Nordberg · Mehr sehen »

Jörg-Peter Findeisen

Jörg-Peter Findeisen (* 12. Mai 1943 in Grevesmühlen) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit skandinavischer Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Jörg-Peter Findeisen · Mehr sehen »

Joachim Krüger (Historiker)

Joachim Krüger (* 15. November 1971 in Barth) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Joachim Krüger (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg)

Pfalzgraf Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg Johann Kasimir (oder Johann Casimir) von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (* 20. April 1589 in Zweibrücken; † 18. Juni 1652 auf Schloss Stegeborg in Östergötland, Schweden) war ein jüngerer Agnat aus der Linie Pfalz-Zweibrücken des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg) · Mehr sehen »

Johann Reinhold von Patkul

Johann Reinhold von Patkul Johann Reinhold von Patkul (* Juli 1660 in Stockholm; † 11. Oktober 1707 beim Kloster Kasimierz bei Posen) war ein livländischer und sächsischer Staatsmann und gilt als Verteidiger der Landesrechte Livlands und Anstoßgeber des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Johann Reinhold von Patkul · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Karelien · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Karl XI. · Mehr sehen »

Karolinska förbundet

Der Karolinska förbundet ist ein schwedischer geschichtswissenschaftlicher Verein, der sich besonders mit der Zeit von König Karl XII., aber auch der von Karl X. Gustav und Karl XI. befasst (also der Zeit 1654 bis 1718).

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Karolinska förbundet · Mehr sehen »

Katharina Wasa (1584–1638)

Jacob Heinrich Elbfas: Porträt der Katharina Wasa Katharina von Schweden (* 19. November 1584 in Nyköping; † 13. Dezember 1638 in Västerås) war eine schwedische Prinzessin und durch ihre Heirat mit Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg Titular-Herzogin von Zweibrücken und aus eigenem Recht schwedische Thronfolgerin.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Katharina Wasa (1584–1638) · Mehr sehen »

König von Schweden

Der König von Schweden ist das monarchische Staatsoberhaupt Schwedens.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und König von Schweden · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Krakau · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Kronprinz · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Kurland · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken

Die Herrscher über das Territorium Pfalz-Zweibrücken im Heiligen Römischen Reich waren.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Liste der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Liste der Könige von Schweden

Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Liste der Könige von Schweden · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Livland · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Luthertum · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684)

Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684) Prinzessin Maria Elisabeth von Sachsen, spätere Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf Maria Elisabeth von Sachsen (* 22. November 1610 in Dresden; † 24. Oktober 1684 in Husum) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der albertinischen Wettiner, durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684) · Mehr sehen »

Martin Wrede

Martin Wrede (* 1969) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Martin Wrede · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Mathematik · Mehr sehen »

Mössorna

Mössorna („die Mützen“), oder Mösspartiet, war die Bezeichnung für eine politische Partei im Schweden des 18.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Mössorna · Mehr sehen »

Michael Roberts (Historiker)

Michael Roberts (* 21. Mai 1908 in Lytham St Annes, Lancashire; † 31. Dezember 1996) war ein britischer Historiker, der sich vor allem mit schwedischer Geschichte des 16.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Michael Roberts (Historiker) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Moskau · Mehr sehen »

Musketengabel

Musketen mit Musketengabeln bei einem Reenactment Musketengabel als Nahkampfwaffe Die Musketengabel bzw.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Musketengabel · Mehr sehen »

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Narva (Stadt) · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Norwegen · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oktalsystem

Das Oktalsystem (von ‚acht‘) ist ein Stellenwertsystem mit der Basis 8 (daher auch Achtersystem genannt).

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Oktalsystem · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Oslo · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Haintz

Otto Haintz (* 16. April 1890 in Berlin; † 27. Februar 1969 ebenda) war ein deutscher Historiker, bekannt als Biograph von Karl XII. von Schweden.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Otto Haintz · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Peter der Große · Mehr sehen »

Pfalz-Veldenz

Pfalz-Veldenz war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches, das 1543 im Marburger Vertrag von Pfalz-Zweibrücken abgespalten wurde.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Pfalz-Veldenz · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pitești

Pitești,, ist eine Stadt im Kreis Argeș in der historischen Landschaft Große Walachei in Rumänien.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Pitești · Mehr sehen »

Pommernfeldzug 1715/1716

Im Pommernfeldzug 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg eroberte ein alliiertes Heer, bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen, vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche noch in schwedischem Besitz befindliche bzw.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Pommernfeldzug 1715/1716 · Mehr sehen »

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos und kapitelweise als einzelne Webseiten an.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Projekt Gutenberg-DE · Mehr sehen »

Ragnhild Hatton

Ragnhild Marie Hatton (* 10. Januar 1913 in Bergen; † 16. Mai 1995 in London) war eine aus Norwegen stammende britische Historikerin.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Ragnhild Hatton · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Rädern

Klassisches Rädern mit Rad und scharfkantigen Hölzern (Schweizer Chronik des Johannes Stumpf, Ausg. Augsburg 1586) Die Dillinger „Radbrechmaschine“ (1772), die bei der Hinrichtung von Matthias Klostermayr genutzt wurde Rädern, auch: Radebrechen (radebreken, mit dem rade stozen), war eine Form der Hinrichtung mittels eines großen Wagenrads.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Rädern · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Regentschaft · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Schweden)

Der Schwedische Reichstag (oder Sveriges riksdag) ist das schwedische Parlament.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Reichstag (Schweden) · Mehr sehen »

Reiten

Handpferd Prähistorische Höhlenzeichnung eines reitenden Menschen Assurbanipal als Reiter auf der Jagd (Niniveh, ca. 640 v. Chr.) Parthenon, um 447–433 v. Chr. Reiten bezeichnet die Fortbewegung des Menschen auf dem Rücken eines Tieres.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Reiten · Mehr sehen »

Riddarholmskyrkan

Riddarholmskyrkan Stadshuset aus gesehen Hauptschiff, Blick zum Hauptaltar Hauptschiff, Blick zur Orgelempore Wappen der Ritter des Seraphinenordens Gustav II. Adolf Gruft im linken Seitenschiff Turmspitzen der Seitenkapellen und Dachreiterspitze des Hauptschiffes Riddarholmskyrkan ist eine Kirche auf der Insel Riddarholmen im Zentrum von Stockholm in Schweden.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Riddarholmskyrkan · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Riga · Mehr sehen »

Robert Nisbet Bain

Robert Nisbet Bain (* 1854; † Mai 1909) war ein britischer Historiker, Folklorist und Linguist, der dank seiner umfassenden Sprachkenntnisse Arbeiten zur skandinavischen und russischen Geschichte sowie Übersetzungen aus skandinavischen, slawischen und der ungarischen Sprache veröffentlichte.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Robert Nisbet Bain · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schach · Mehr sehen »

Schlacht an der Düna

Die Schlacht an der Düna am 8.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schlacht an der Düna · Mehr sehen »

Schlacht bei Klissow

In der Schlacht bei Klissow standen sich am / 9. Juli 1702schwed.Nach dem schwedischen Kalender fand die Schlacht am 9. Juli 1702 statt.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schlacht bei Klissow · Mehr sehen »

Schlacht bei Lesnaja

Die Schlacht bei Lesnaja war eine Schlacht während des Russlandfeldzugs des schwedischen Königs Karl XII. im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schlacht bei Lesnaja · Mehr sehen »

Schlacht bei Narva

Die Schlacht von Narva im Großen Nordischen Krieg wurde am 19.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schlacht bei Narva · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schlesien · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schonen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schweden · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Schwedisches Heer

Wachablösung der Garde vor dem Stockholmer Schloss (2007) Das schwedische Heer umfasst 6.850 Soldaten und stellt die Heereskomponente der schwedischen Streitkräfte dar.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schwedisches Heer · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Selbstkrönung

Als Selbstkrönung wird eine Krönung eines in der Regel weltlichen Machthabers bezeichnet, wenn sie durch den zu Krönenden selbst und nicht zum Beispiel von einem kirchlichen Würdenträger durchgeführt wird.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Selbstkrönung · Mehr sehen »

Smithsonian Magazine

Das Smithsonian Magazine ist eine offizielle Zeitschrift mit einem Themenschwerpunkt auf Forschung und Bildung, die von Smithsonian Institution in Washington, D.C. herausgegeben wird.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Smithsonian Magazine · Mehr sehen »

Sophie Amalie von Braunschweig-Calenberg

Abraham Wuchters: Königin Sophie Amalie von DänemarkSophie Amalie von Braunschweig-Calenberg Sophie Amalie von Braunschweig-Calenberg (* 24. März 1628 auf Schloss Herzberg; † 20. Februar 1685 in Kopenhagen) war eine Prinzessin aus dem Haus der Welfen und durch Heirat Königin von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Sophie Amalie von Braunschweig-Calenberg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Sparta · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stimme Russlands

QSL-Karte von Radio Moskau (1969) Stimme Russlands (russisch: Голос России/Golos Rossii; früher Radio Moskau/Радио Москвы) war der staatliche Auslandsrundfunkdienst der Sowjetunion und später der Russischen Föderation.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Stimme Russlands · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Stockholm · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Stralsund · Mehr sehen »

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Strategie (Militär) · Mehr sehen »

Sven Hedin

Sven Hedin Wappen Sven Hedins Sven Anders Hedin, KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Sven Hedin · Mehr sehen »

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Thronfolge · Mehr sehen »

Trabant (Militär)

Trabanten in einem deutschen Ständebuch von 1568 Schwedische Trabanten 1560–1844 Trabanten (spätmhd.: drabant) waren besonders im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit dienende Begleiter oder Leibwächter zu Fuß.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Trabant (Militär) · Mehr sehen »

Trelleborg

Zuweg zur historischen Trelleborg Rekonstruktionsabschnitt der historischen Burganlage Trelleborg (Standardschwedisch:; städtischer Dialekt) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Trelleborg · Mehr sehen »

Ulrika Eleonore (Schweden)

Ulrika Eleonore von Schweden, Martin van Meytens zugeschrieben, 1730 Ulrika Eleonore (* in Stockholm; † ebenda) war von 1718 bis 1720 regierende Königin von Schweden und von 1718 bis 1719 Herzogin von Bremen-Verden.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Ulrika Eleonore (Schweden) · Mehr sehen »

Ulrike Eleonore von Dänemark

David Klöcker Ehrenstrahl, Ulrike Eleonore von Dänemark, Königin von Schweden Ulrike Eleonore von Dänemark (* 11. September 1656 in Kopenhagen; † 26. Juli 1693 in Schloss Karlberg bei Stockholm) war eine dänisch-norwegische Prinzessin und durch Ehe mit Karl XI. Königin von Schweden.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Ulrike Eleonore von Dänemark · Mehr sehen »

Verner von Heidenstam

Signatur Carl Gustaf Verner von Heidenstam (* 6. Juli 1859 in Olshammar, Gemeinde Askersund; † 20. Mai 1940 in Övralid, Gemeinde Motala) war ein schwedischer Dichter und Nobelpreisträger.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Verner von Heidenstam · Mehr sehen »

Volljährigkeit

Die Volljährigkeit (selten auch als Großjährigkeit oder Majorennität bezeichnet) ist das Lebensalter, ab dem eine natürliche Person von Rechts wegen als erwachsen gilt.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Volljährigkeit · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Voltaire · Mehr sehen »

Walachei

Regionen Rumäniens; die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Walachei · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Warschau · Mehr sehen »

Wissenschaftsgeschichte

alt.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Woiwodschaft Livland

Sigismundus Augustus'' Die Woivodschaft Livland im Königreich Polen-Litauen in Rot. Das Gebiet nördlich davon zählt zu Schwedisch-Livland. Die Woiwodschaft Livland (polnisch Województwo inflanckie oder Inflanty polskie), auch bekannt als Polnisch-Livland, war eine Verwaltungseinheit in der aristokratischen Republik Polen-Litauen, die 1621 aus der Woiwodschaft Wenden des Herzogtums Livland gebildet wurde und bis zur Ersten Polnischen Teilung 1772 Bestand hatte.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Woiwodschaft Livland · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Karl XII. (Schweden) und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karl XII..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »