Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Veldenz

Index Veldenz

Das Dorf Veldenz vom Schloss Veldenz aus gesehen. Geisberg und im Hintergrund die Berge des Moselhunsrücks. Schloss Veldenz am Tag des offenen Denkmals 2005 Veldenz ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

130 Beziehungen: Adalgisel Grimo, Agericus von Verdun, Allod, Arrondissement de Trèves, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Austrasien, Ölmühle, Baumholder, Bernkastel-Kues, Bertharius von Verdun, Bolzplatz, Brauneberg, Bruno von Bretten, Burgen (bei Bernkastel-Kues), Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard, Childebert II., Département de la Sarre, Dieulouard, Dreißigjähriger Krieg, Ehrenamt, Erholungsort, Ernst Probst, Erster Pariser Frieden, Erster Weltkrieg, Evangelische Kirche (Veldenz), Exulanten, Ferdinand I. (HRR), Fränkisches Reich, Frieden von Rijswijk, Friedrich III. (Veldenz), Gallischer Krieg, Geisberg (Mittelmosel), Gemäßigte Klimazone, Gemeinderat (Deutschland), Georg Christian Crollius, Grafschaft Veldenz, Hagel, Hügelgrab, Hüttenwerk, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Hunsrück, Johann Friedrich Böhmer, Johann V. von Isenburg, Jovinus, Kanton Bernkastel, Karl der Große, Karl Kaspar von der Leyen, ..., Königreich Bayern, Königreich Preußen, Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019, Konrad II. (HRR), Konstantin III. (Gegenkaiser), Kurpfalz, Kurpfalz-Bayern, Kurtrier, Kyrburg, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Löwe (Wappentier), Lehnswesen, Leo IX., Leopold Ludwig (Pfalz-Veldenz), Lieser (Gemeinde), Liste der Kulturdenkmäler in Veldenz, Ludwig I. (Bayern), Ludwig III. (Bayern), Ludwig XIV., Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Mahlwerk, Manheulles, Mariä Namen, Martin Zeiller, Matthäus Merian, Mülheim an der Mosel, Mittelmosel, Mittelzentrum, Morgen (Einheit), Moselhunsrück, Novemberrevolution, Ortsbürgermeister, Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz), Ortsteil, Passauer Vertrag, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Philipp Christoph von Sötern, Province de la Sarre, Rallye Deutschland, Rallye-Weltmeisterschaft, Rathaus, Römisches Reich, Reformation, Reunionspolitik, Rheinland-Pfalz, Riesling, Rudolf I. (HRR), Ruprecht (Pfalz-Veldenz), Sampigny, Sägewerk, Schloss Veldenz, Schmalkaldischer Krieg, Schmidtburg, Siliqua, Simultaneum, Spanischer Erbfolgekrieg, Thermen, Tourismus, Traben-Trarbach, Treverer, Trier, Truchsess (Hofamt), Unser Dorf hat Zukunft, Veldenzer Löwe, Verkehrsverbund Region Trier, Vigneulles-lès-Hattonchâtel, Villa rustica, Vogtei (HRR), Vorwerk (Gutshof), Wählergruppe, Weinbau, Weingut, Werner von Eppstein, Wittelsbach, Wittlich, Wolfersweiler, Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken), Zehntherrschaft. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Adalgisel Grimo

Abschrift des Testaments des Adalgisel Grimo aus dem 10. Jahrhundert. Die Urkunde gilt als ältestes Schriftstück des Rheinlandes (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 A, Nummer 1) Adalgisel Grimo († nach 634) war Diakon und Angehöriger des austrasischen Adels.

Neu!!: Veldenz und Adalgisel Grimo · Mehr sehen »

Agericus von Verdun

Der heilige Agericus von Verdun (auch Airy, Aguy, Algeric, Agiricus, Agéric, Agricus) (* ca. 521 (oder 517) in Verdun oder Harville; † 588 (oder 591) in Verdun) war Bischof des Bistums Verdun.

Neu!!: Veldenz und Agericus von Verdun · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Veldenz und Allod · Mehr sehen »

Arrondissement de Trèves

Das Arrondissement de Trèves (deutsch: Arrondissement Trier) war eine administrative Unterteilung in Frankreich, die vom 12.

Neu!!: Veldenz und Arrondissement de Trèves · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Veldenz und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: Veldenz und Austrasien · Mehr sehen »

Ölmühle

Olivenölmühle in Bnei Darom (Israel) Transportable dezentrale Ölpresse Eine Ölmühle ist die Produktionseinrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen aus Ölsaaten und -früchten.

Neu!!: Veldenz und Ölmühle · Mehr sehen »

Baumholder

Baumholder ist eine Stadt im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz im Westrich gelegen.

Neu!!: Veldenz und Baumholder · Mehr sehen »

Bernkastel-Kues

Bernkastel-Kues: Im Vordergrund der Stadtteil Kues, am Fuß der Berge die Altstadt von Bernkastel, rechts oben die Burg Landshut. Bernkastel-Kues im 17. Jahrhundert. Kupferstich nach Matthäus Merian Rathaus Das Spitzhäuschen Marktplatz Bernkastel-Kues („Kues“ mit Dehnungs-e), amtliche Schreibweise bis zum 16.

Neu!!: Veldenz und Bernkastel-Kues · Mehr sehen »

Bertharius von Verdun

Bertharius von Verdun(* ca. 875; † nach 925) war Kanoniker einer Kirche in Verdun, die später mit der erst 952 gegründeten Benediktinerabtei Saint-Vanne in Verdun in Verbindung gebracht wurde.

Neu!!: Veldenz und Bertharius von Verdun · Mehr sehen »

Bolzplatz

Wiese mit Bolzplatz Mädchen auf einem Bolzplatz Eingezäunter Bolzplatz zwischen zwei Straßen Ein Bolzplatz (im Fußballjargon bolzen: hart treten/schießen; derb/systemlos Fußballspielen) ist in Deutschland ein meist von der jeweiligen Stadt oder Gemeinde angelegter Fußballplatz, der zur Gemeinnutzung zur Verfügung steht.

Neu!!: Veldenz und Bolzplatz · Mehr sehen »

Brauneberg

Blick auf Brauneberg von der gegenüberliegenden Moselseite Dusemont 1838 Brauneberger Juffer-Weinberg Brauneberg ist eine Ortsgemeinde an der Mosel in der Nähe von Bernkastel-Kues im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Veldenz und Brauneberg · Mehr sehen »

Bruno von Bretten

Bruno von Bretten, auch Bruno von Lauffen genannt, (* um 1045; † 25. April 1124 in Trier) war Erzbischof von Trier vom 6.

Neu!!: Veldenz und Bruno von Bretten · Mehr sehen »

Burgen (bei Bernkastel-Kues)

Burgen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Veldenz und Burgen (bei Bernkastel-Kues) · Mehr sehen »

Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard

Camille d’Hostun, duc de Tallard Camille, duc d’Hostun, comte de Tallard oder Tallart (* 14. Februar 1652 in der Dauphiné; † 20. März 1728 in Paris) war ein französischer Staatsmann und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Veldenz und Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard · Mehr sehen »

Childebert II.

Guntram I. vor Childebert II Childebert II. (* 570; † März 596) war ein König des Fränkischen Reichs aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Veldenz und Childebert II. · Mehr sehen »

Département de la Sarre

Lage des Départements de la Sarre Das Département de la Sarre (Saardepartement, auch Saardépartement) ist ein ehemaliges Département, das nach der Eroberung und Annexion der linksrheinischen deutschen Territorien während der Revolutionskriege durch die französischen Revolutionsarmeen (1794) im Jahre 1798 eingerichtet wurde: Völkerrechtlich wurde es durch den Frieden von Lunéville am 9.

Neu!!: Veldenz und Département de la Sarre · Mehr sehen »

Dieulouard

Dieulouard ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Veldenz und Dieulouard · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Veldenz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Veldenz und Ehrenamt · Mehr sehen »

Erholungsort

Hinweisschild auf einen staatlich anerkannten Erholungsort Mit dem Prädikat Erholungsort oder staatlich anerkannter Erholungsort wird in mehreren deutschen Ländern eine Gemeinde oder ein Gemeindeteil ausgestattet aufgrund der als besonders begutachteten Eignung zur Erholung z. B. im Rahmen eines Erholungsurlaubs mit einwandfreier Luftqualität.

Neu!!: Veldenz und Erholungsort · Mehr sehen »

Ernst Probst

Ernst Probst (* 20. Januar 1946 in Neunburg vorm Wald) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und Autor.

Neu!!: Veldenz und Ernst Probst · Mehr sehen »

Erster Pariser Frieden

Friedensfeier in East Bergholt, Gemälde von John Constable (1814) Der Pariser Frieden von 1814, auch Erster Pariser Frieden genannt, wurde mit dem Friedens- und Freundschafts-Tractat in Paris am 30. Mai 1814 nach dem Sturz Napoleons I. (11. April 1814) geschlossen und am 31. Mai 1814 ratifiziert.

Neu!!: Veldenz und Erster Pariser Frieden · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Veldenz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Veldenz)

Außenansicht Turm der alten Kirche Die Evangelische Kirche Veldenz ist eine Kirche in Veldenz im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Veldenz und Evangelische Kirche (Veldenz) · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Veldenz und Exulanten · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Veldenz und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Veldenz und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Veldenz und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedrich III. (Veldenz)

Wappen Grafschaft Veldenz. Friedrich III.

Neu!!: Veldenz und Friedrich III. (Veldenz) · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Neu!!: Veldenz und Gallischer Krieg · Mehr sehen »

Geisberg (Mittelmosel)

Der Geisberg ist ein 262 m hoher Umlaufberg der Mosel bei Mülheim, in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Veldenz und Geisberg (Mittelmosel) · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Veldenz und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Veldenz und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Georg Christian Crollius

Georg Christian Crollius (* 21. Juli 1728 in Zweibrücken; † 23. März 1790 ebenda) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Veldenz und Georg Christian Crollius · Mehr sehen »

Grafschaft Veldenz

Die Grafschaft Veldenz ist eine ehemalige Grafschaft im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Veldenz und Grafschaft Veldenz · Mehr sehen »

Hagel

Hagelkörner Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht und überwiegend in warmen Jahreszeiten und den Mittleren Breiten auftritt.

Neu!!: Veldenz und Hagel · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Veldenz und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hüttenwerk

El Teniente-Kupferhütte, ein Werk der Bergbaugroßindustrie in den chilenischen Anden. Ein Hüttenwerk, Kurzbezeichnung Hütte, ist eine industrielle Anlage, die durch Anwendung überwiegend thermischer Verfahren aus natürlichen Vorkommen oder Altmaterial metallische (Eisen, Nickel, Kupfer, Blei, Zink, und andere) oder nichtmetallische Rohstoffe (Schwefel, Glas) gewinnt.

Neu!!: Veldenz und Hüttenwerk · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Veldenz und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Veldenz und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Veldenz und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Veldenz und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Veldenz und Hunsrück · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böhmer

Johann Friedrich Böhmer, 1845(Ölgemälde von ''Amélie de Barrelier'') Johann Friedrich Böhmer (* 22. April 1795 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1863 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Veldenz und Johann Friedrich Böhmer · Mehr sehen »

Johann V. von Isenburg

Johann V. von Isenburg auch Johann V. von Isenburg-Grenzau (* um 1507; † 18. Februar 1556 in Montabaur) war von 1547 bis 1556 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Veldenz und Johann V. von Isenburg · Mehr sehen »

Jovinus

Siliqua des Jovinus Jovinus († 413 in Narbonne) war ein gallo-römischer Senator, der den Titel des weströmischen Kaisers von 411 bis 413 für sich beanspruchte.

Neu!!: Veldenz und Jovinus · Mehr sehen »

Kanton Bernkastel

Der Kanton Bernkastel (auch Kanton Berncastel; franz.: Canton de Berncastel) war eine von acht Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Trier im Saardepartement gliederte.

Neu!!: Veldenz und Kanton Bernkastel · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Veldenz und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Kaspar von der Leyen

Karl Kaspar von der Leyen, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Reichsfreiherr Karl Kaspar von der Leyen (* 18. Dezember 1618; † 1. Juni 1676 auf der Festung Ehrenbreitstein) war ein deutscher Geistlicher und von 1652 bis 1676 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Veldenz und Karl Kaspar von der Leyen · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Veldenz und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Veldenz und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019

150px Am 26.

Neu!!: Veldenz und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019 · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Veldenz und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konstantin III. (Gegenkaiser)

Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.

Neu!!: Veldenz und Konstantin III. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Veldenz und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Veldenz und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Veldenz und Kurtrier · Mehr sehen »

Kyrburg

Blick von der Burg auf Kirn Die Kyrburg, auch Kirburg genannt, ist die Ruine einer auf etwa erbauten Höhenburg zwischen den Tälern der Nahe und des Hahnenbachs hoch über der Stadt Kirn im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz und ist das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Veldenz und Kyrburg · Mehr sehen »

Landkreis Bernkastel-Wittlich

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Veldenz und Landkreis Bernkastel-Wittlich · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Veldenz und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Veldenz und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leo IX.

Leo IX. in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts St. Leon Leo IX., zuvor Bruno von Toul, ursprünglich Bruno von Egisheim-Dagsburg (* 21. Juni 1002; † 19. April 1054 in Rom), amtierte vom 12. Februar 1049 bis zum 19. April 1054 als Papst.

Neu!!: Veldenz und Leo IX. · Mehr sehen »

Leopold Ludwig (Pfalz-Veldenz)

Pfalzgraf und Herzog Leopold Ludwig von Veldenz Leopold Ludwig von Pfalz-Veldenz (* 1. Februar 1625 in Lauterecken; † 29. September 1694 in Straßburg) war von 1634 bis zu seinem Tod Pfalzgraf von Veldenz.

Neu!!: Veldenz und Leopold Ludwig (Pfalz-Veldenz) · Mehr sehen »

Lieser (Gemeinde)

Lieser ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Veldenz und Lieser (Gemeinde) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Veldenz

In der Liste der Kulturdenkmäler in Veldenz sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Veldenz einschließlich des Ortsteils Thalveldenz aufgeführt.

Neu!!: Veldenz und Liste der Kulturdenkmäler in Veldenz · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Veldenz und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Bayern)

Ludwig III. von Bayern, 1914 (Fotografie im Atelier Elvira) Ludwig Leopold Joseph Maria Aloys Alfred, König von Bayern als Ludwig III. (* 7. Januar 1845 in München; † 18. Oktober 1921 auf Schloss Nádasdy in Sárvár, Ungarn), war ab 1912 Prinzregent und von 1913 bis 1918 der letzte König von Bayern.

Neu!!: Veldenz und Ludwig III. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Veldenz und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Veldenz und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Lufttemperatur

Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.

Neu!!: Veldenz und Lufttemperatur · Mehr sehen »

Mahlwerk

Mahlwerk ist die Bezeichnung für eine funktionelle Einheit oder ein Aggregat zur Vermahlung (Zerkleinerung) von Stoffen in Mühlen, z. B.

Neu!!: Veldenz und Mahlwerk · Mehr sehen »

Manheulles

Manheulles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (vor 2016: Lothringen).

Neu!!: Veldenz und Manheulles · Mehr sehen »

Mariä Namen

Herrlein, 1811 Das Fest Mariä Namen wird im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche am 12. September gefeiert.

Neu!!: Veldenz und Mariä Namen · Mehr sehen »

Martin Zeiller

Martin Zeiller Martin Zeiller (* 17. April 1589 in Ranten, Steiermark; † 6. Oktober 1661 in Ulm) war ein protestantischer deutscher Autor der Barockzeit.

Neu!!: Veldenz und Martin Zeiller · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Veldenz und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Mülheim an der Mosel

Blick auf Mülheim (2014) Mülheim an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Veldenz und Mülheim an der Mosel · Mehr sehen »

Mittelmosel

Ürziger Würzgarten Blick auf Kröv (Mittelmosel) Als Mittelmosel bezeichnet man in Deutschland den etwa 120 Kilometer langen Flussabschnitt der Mosel, der im Bundesland Rheinland-Pfalz von der Stadt Trier bis Reil im Landkreis Bernkastel-Wittlich verläuft.

Neu!!: Veldenz und Mittelmosel · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Veldenz und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Veldenz und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Moselhunsrück

Der Moselhunsrück ist der nördliche an die Mosel grenzende Teil des Hunsrücks in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Veldenz und Moselhunsrück · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Veldenz und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister (auch Ortsvorsteher, Vorsitzender des Ortschaftsrates) ist eine deutsche Amtsbezeichnung für einen gewählten Volksvertreter, entweder eines Ortsteils oder einer Ortschaft, die einer Gemeinde angehört oder einer Ortsgemeinde, die einer Verbandsgemeinde angehört.

Neu!!: Veldenz und Ortsbürgermeister · Mehr sehen »

Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)

Als Ortsgemeinde wird in Rheinland-Pfalz eine rechtlich eigenständige Gemeinde mit oder ohne Stadtrecht bezeichnet, die einer Verbandsgemeinde als Verwaltungseinheit angehört.

Neu!!: Veldenz und Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Veldenz und Ortsteil · Mehr sehen »

Passauer Vertrag

Passauer Domplatz, Lamberg-Palais Johann Georg I. von Sachsen zum Passauer Vertrag von 1552 und Augsburger Religionsfrieden Der Passauer Vertrag vom 2. August 1552 zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz’ von Sachsen nach dem Fürstenaufstand stellte die formale Anerkennung des Protestantismus dar, die mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 reichsrechtlich festgeschrieben wurde.

Neu!!: Veldenz und Passauer Vertrag · Mehr sehen »

Pfalz-Veldenz

Pfalz-Veldenz war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches, das 1543 im Marburger Vertrag von Pfalz-Zweibrücken abgespalten wurde.

Neu!!: Veldenz und Pfalz-Veldenz · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Veldenz und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Sötern

Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Zweibrücken; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Veldenz und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »

Province de la Sarre

Die Province de la Sarre war eine französische Provinz zur Herrschaftszeit König Ludwigs XIV., die von 1685 bis zum Frieden von Rijswijk 1697 bestand.

Neu!!: Veldenz und Province de la Sarre · Mehr sehen »

Rallye Deutschland

Sonderprüfung 2007 bei Thomm, nahe Trier Die Rallye Deutschland ist eine Motorsport-Veranstaltung, die vom ADAC ausgerichtet wird.

Neu!!: Veldenz und Rallye Deutschland · Mehr sehen »

Rallye-Weltmeisterschaft

Die Rallye-Weltmeisterschaft (offiziell FIA World Rally Championship, kurz WRC) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) veranstaltete Rallye-Serie, die nach festgelegten Regeln, Richtlinien und Bedingungen ausgetragen wird.

Neu!!: Veldenz und Rallye-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Veldenz und Rathaus · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Veldenz und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Veldenz und Reformation · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Veldenz und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Veldenz und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Riesling

Riesling ist eine weiße Reb- und Weinsorte, die zu den hochwertigsten und kulturprägenden Gewächsen gezählt wird.

Neu!!: Veldenz und Riesling · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Veldenz und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht (Pfalz-Veldenz)

Gemälde des Ruprecht von Pfalz-Veldenz Ruprecht von Pfalz-Veldenz (* 1506 in Zweibrücken; † 28. Juli 1544 auf Burg Gräfenstein) war Graf von Veldenz und Begründer der Veldenzer Linie des Hauses Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Veldenz und Ruprecht (Pfalz-Veldenz) · Mehr sehen »

Sampigny

Sampigny ist eine französische Gemeinde im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Veldenz und Sampigny · Mehr sehen »

Sägewerk

Ein Sägewerk (regional auch Säge, Sägemühle, Sägerei (CH), Schneidemühle, Bordmühle, Brettmühle oder Brettsäge genannt) ist ein Betrieb, der von der Forstwirtschaft angeliefertes Rundholz zu Brettern, Kanthölzern und Balken verarbeitet.

Neu!!: Veldenz und Sägewerk · Mehr sehen »

Schloss Veldenz

Die Hinterburg von Schloss Veldenz, mit dem ursprünglichen Bergfried (rechts), und dem wiederaufgebauten Rittersaal (links). Schloss Veldenz nahe dem Tal der Mosel ist eine Burgruine etwa eineinhalb Kilometer südöstlich Veldenz, so dass das Wort Schloss etwas irreführend ist.

Neu!!: Veldenz und Schloss Veldenz · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Veldenz und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schmidtburg

Die Schmidtburg ist die Ruine einer Höhenburg auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Schneppenbach im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Veldenz und Schmidtburg · Mehr sehen »

Siliqua

Siliqua des Kaisers Jovian, um 363 Als Siliqua werden kleine, dünne Silbermünzen der römischen Währung bezeichnet, die ab etwa 320 n. Chr.

Neu!!: Veldenz und Siliqua · Mehr sehen »

Simultaneum

Simultaneum nennt man das Recht, nach welchem in demselben Staat der evangelische und katholische Glaube freie Ausübung hat.

Neu!!: Veldenz und Simultaneum · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Veldenz und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Veldenz und Thermen · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Veldenz und Tourismus · Mehr sehen »

Traben-Trarbach

Traben-Trarbach ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Neu!!: Veldenz und Traben-Trarbach · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Veldenz und Treverer · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Veldenz und Trier · Mehr sehen »

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Neu!!: Veldenz und Truchsess (Hofamt) · Mehr sehen »

Unser Dorf hat Zukunft

Auftaktveranstaltung des 26. Bundesentscheids im Juni 2019 in Weyher in der Pfalz, Rheinland-Pfalz (Golddorf des 25. Bundeswettbewerbs) Dorffest zum 26. Bundesentscheid im Januar 2020 in Berlin Mit dem bundesweiten Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle drei Jahre bürgerschaftliches Engagement und macht positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar.

Neu!!: Veldenz und Unser Dorf hat Zukunft · Mehr sehen »

Veldenzer Löwe

Veldenzer Löwe Der Veldenzer Löwe ist ein modifiziertes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Veldenz und Veldenzer Löwe · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Region Trier

Logo des Verkehrsverbundes Region Trier Ein Gelenkbus der ''SWT'' an der Haltestelle Treviris. Bus der Linie 241 in Kirf Der Verkehrsverbund Region Trier (VRT) wurde 2001 als Mischverbund mit dem Ziel gegründet, Kunden das Bus- und Bahnfahren in der Region Trier möglichst einfach zu machen.

Neu!!: Veldenz und Verkehrsverbund Region Trier · Mehr sehen »

Vigneulles-lès-Hattonchâtel

Vigneulles-lès-Hattonchâtel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Veldenz und Vigneulles-lès-Hattonchâtel · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Veldenz und Villa rustica · Mehr sehen »

Vogtei (HRR)

Die Vogtei (auch Vogteilichkeit bzw. Vogteiliche Obrigkeit genannt) war eine Rechtsinstitution des Mittelalters und der frühen Neuzeit, die vor allem seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine wichtige Rolle im Rechtssystem des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation spielte.

Neu!!: Veldenz und Vogtei (HRR) · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Veldenz und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Veldenz und Wählergruppe · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Veldenz und Weinbau · Mehr sehen »

Weingut

Pfalz Ein Weingut oder Weinbaubetrieb ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, in dem edle Weinreben angebaut und Wein sowie weinähnliche Erzeugnisse wie Sekt und Perlwein produziert und oft auch vermarktet werden.

Neu!!: Veldenz und Weingut · Mehr sehen »

Werner von Eppstein

Werner von Eppstein (* um 1225; † 2. April 1284 in Aschaffenburg) war Kurfürst, Erzbischof von Mainz und damit ex officio Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Veldenz und Werner von Eppstein · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Veldenz und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittlich

Wittlich – Stadtmitte Wittlich an der Lieser ist die Kreisstadt des rheinland-pfälzischen Landkreises Bernkastel-Wittlich und Sitz der Verbandsgemeinde Wittlich-Land.

Neu!!: Veldenz und Wittlich · Mehr sehen »

Wolfersweiler

Blick aus südlicher Richtung von der evangelischen zur katholischen Kirche Wolfersweiler ist ein Ortsteil der Gemeinde Nohfelden (Landkreis St. Wendel) im nordöstlichen Saarland.

Neu!!: Veldenz und Wolfersweiler · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)

Pfalzgraf-Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken Zwei Seiten aus der Kirchenordnung Herzog Wolfgangs Grabmal des Herzogs Wolfgang und seiner Ehefrau Anna von Hessen in der Schlosskirche von Meisenheim Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (* 26. September 1526 in Zweibrücken; † 11. Juni 1569 in Nexon), genannt auch Wolfgang von Zweibrücken, war ab dem Jahr 1532 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken, ab 1557 auch Herzog von Pfalz-Neuburg.

Neu!!: Veldenz und Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Zehntherrschaft

Die Zehntherrschaft war eine Form der Feudalrente und stellte für die Bauern in Mittelalter und Frühneuzeit eine hohe Belastung dar.

Neu!!: Veldenz und Zehntherrschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Thalveldenz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »