Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Schwantes

Index Martin Schwantes

Martin Paul Albert Schwantes (* 20. August 1904 in Drengfurth bei Rastenburg/Ostpreußen; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

45 Beziehungen: Andreas Herbst, Anton Saefkow, Arbeitslosigkeit, Berlin, Brandenburg an der Havel, Dannigkow, Danz-Schwantes-Gruppe, Deutsche Demokratische Republik, Ernst Brandt, Eva Lippold, Freie Lehrergewerkschaft Deutschlands, Friedrich Rödel, Gommern, Hermann Danz, Hermann Weber (Historiker, 1928), Johann Schellheimer, Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel, Kętrzyn, Kommunistische Partei Deutschlands, KZ Sachsenhausen, Legalität, Leipzig, Machtergreifung, Magdeburg, Magdeburger Biographisches Lexikon, Magdeburger Straßen/S, Nationalkomitee Freies Deutschland, Ostpreußen, Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, Schutzhaft, Sowjetunion, Srokowo, Tribüne (KPD-Zeitung), Uhrmacher, Vereinigte Staaten, Volksschule, Walter Kaßner, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Zentralkomitee, Zuchthaus, 1904, 1945, 20. August, 5. Februar.

Andreas Herbst

Andreas Herbst (* 20. Oktober 1955 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Martin Schwantes und Andreas Herbst · Mehr sehen »

Anton Saefkow

Anton-Saefkow-Büste Anton Emil Hermann Saefkow (* 22. Juli 1903 in Berlin; † 18. September 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Schwantes und Anton Saefkow · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Neu!!: Martin Schwantes und Arbeitslosigkeit · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Martin Schwantes und Berlin · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Martin Schwantes und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Dannigkow

Dannigkow, Friedrichstraße Dannigkow ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martin Schwantes und Dannigkow · Mehr sehen »

Danz-Schwantes-Gruppe

Die Widerstandsgruppe Danz-Schwantes war eine kommunistische Widerstandsgruppe in Magdeburg.

Neu!!: Martin Schwantes und Danz-Schwantes-Gruppe · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Martin Schwantes und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Ernst Brandt

Ernst Friedrich Brandt (* 19. November 1896 in Magdeburg; † 17. Dezember 1956 in Magdeburg) war KPD-Funktionär und Minister für Land- und Forstwirtschaft in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martin Schwantes und Ernst Brandt · Mehr sehen »

Eva Lippold

Eva Lippold geboren als Eva Rutkowski (* 15. April 1909 in Magdeburg; † 12. Juni 1994 in Zossen) war eine deutsche Widerstandskämpferin, Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Martin Schwantes und Eva Lippold · Mehr sehen »

Freie Lehrergewerkschaft Deutschlands

Die Freie Lehrergewerkschaft Deutschlands (FLGD) ging im Herbst 1920 aus dem Verband sozialistischer Lehrer (VsL) hervor, der in der Revolution 1918/19 entstanden war und die „Verwirklichung des Sozialismus auf dem Gebiet des gesamten Erziehungs- und Bildungswesens im engsten Zusammenhang mit dem Kampf des klassenbewussten Proletariats“ anstrebte.

Neu!!: Martin Schwantes und Freie Lehrergewerkschaft Deutschlands · Mehr sehen »

Friedrich Rödel

Friedrich Rödel (* 18. April 1888 in Witzleshofen (Oberfranken); † 5. Februar 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Schwantes und Friedrich Rödel · Mehr sehen »

Gommern

Gommern ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martin Schwantes und Gommern · Mehr sehen »

Hermann Danz

Hermann Danz (* 18. Oktober 1906 in Niederschelderhütte (Rheinland-Pfalz); † 5. Februar 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war Schmied, KPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Schwantes und Hermann Danz · Mehr sehen »

Hermann Weber (Historiker, 1928)

Hermann Weber (* 23. August 1928 in Mannheim; † 29. Dezember 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Martin Schwantes und Hermann Weber (Historiker, 1928) · Mehr sehen »

Johann Schellheimer

Johann Schellheimer (auch Hans) (* 18. Februar 1899 in Höchst am Main; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Martin Schwantes und Johann Schellheimer · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel

Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel (abgekürzt JVA Brandenburg a. d. Havel), ehemals Strafanstalt Brandenburg-Görden (allgemein als Zuchthaus Brandenburg-Görden bekannt), ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Brandenburg in Brandenburg an der Havel, im Stadtteil Görden.

Neu!!: Martin Schwantes und Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel · Mehr sehen »

Kętrzyn

Kętrzyn (Rastenburg, litauisch Raistpilis) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Martin Schwantes und Kętrzyn · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Martin Schwantes und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Martin Schwantes und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Legalität

Legalität ist die gesetzliche Zulässigkeit einer Handlung, einer Duldung oder eines Unterlassens.

Neu!!: Martin Schwantes und Legalität · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Martin Schwantes und Leipzig · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Martin Schwantes und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martin Schwantes und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Biographisches Lexikon

Das Magdeburger Biographische Lexikon (kurz MBL) ist ein Fachlexikon für Biografien mit Bezug zur Stadt Magdeburg und den umliegenden Landkreisen Börde, Jerichower Land, und dem ehemaligen Landkreis Schönebeck.

Neu!!: Martin Schwantes und Magdeburger Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/S

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Martin Schwantes und Magdeburger Straßen/S · Mehr sehen »

Nationalkomitee Freies Deutschland

Vom NKFD verwendete Farbkombination Schwarz-Weiß-Rot, so auch von Angehörigen als Armbinde getragen Manifest der Gründungsversammlung des „Nationalkomitees Freies Deutschland“ Das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) war ein Zusammenschluss von deutschen kriegsgefangenen Soldaten und Offizieren mit kommunistischen deutschen Emigranten, die den Nationalsozialismus bekämpfen und ein anderes Deutschland konzipieren wollten.

Neu!!: Martin Schwantes und Nationalkomitee Freies Deutschland · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Martin Schwantes und Ostpreußen · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Martin Schwantes und Quedlinburg · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Martin Schwantes und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Martin Schwantes und Schutzhaft · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Martin Schwantes und Sowjetunion · Mehr sehen »

Srokowo

Srokowo (bis 1950 Dryfort; Drengfurth) ist ein Dorf im Powiat Kętrzyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Martin Schwantes und Srokowo · Mehr sehen »

Tribüne (KPD-Zeitung)

Die Tribüne war eine Tageszeitung der KPD im Gebiet der preußischen Provinz Sachsen und Anhalt.

Neu!!: Martin Schwantes und Tribüne (KPD-Zeitung) · Mehr sehen »

Uhrmacher

Uhrmacher um 1568 Uhrmacherstube im Schwarzwald (zirka 1900) Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur oder Erbauer von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen.

Neu!!: Martin Schwantes und Uhrmacher · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Martin Schwantes und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Martin Schwantes und Volksschule · Mehr sehen »

Walter Kaßner

Walter Kaßner (* 6. Juni 1894 in Prenzlau; † 17. November 1970 in Berlin) war SED-Politiker und Bürgermeister in Magdeburg.

Neu!!: Martin Schwantes und Walter Kaßner · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Martin Schwantes und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralkomitee

Ein Zentralkomitee, abgekürzt ZK, gehört im Machtgefüge von kommunistischen Parteien zu den obersten Entscheidungsgremien.

Neu!!: Martin Schwantes und Zentralkomitee · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Martin Schwantes und Zuchthaus · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Martin Schwantes und 1904 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Martin Schwantes und 1945 · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Martin Schwantes und 20. August · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Martin Schwantes und 5. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Martin Paul Albert Schwantes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »