Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kuno von Westarp

Index Kuno von Westarp

Kuno von Westarp bei der Bannerweihe der Ortsgruppe Neukölln der DNVP (Dezember 1924) Kuno Friedrich Viktor Graf von Westarp (* 12. August 1864 in Ludom, Provinz Posen; † 30. Juli 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DkP, DNVP, KVP).

89 Beziehungen: Achim von Borries, Adolf von Westarp (Generalleutnant), Adolf von Westarp (Schriftsteller), Akademische Verbindung Igel Tübingen, Albrecht von Graefe (Politiker), Alfred Hugenberg, Alldeutscher Verband, Askanier, Assessor, Attentat vom 20. Juli 1944, Beamtentum, Berlin, Berlin-Schöneberg, Berlin-Wilmersdorf, Berliner Nationalklub von 1919, Breslau, Bund der Landwirte, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutschkonservative Partei, Deutschnationale Volkspartei, Deutschvölkische Freiheitspartei, Dreiklassenwahlrecht, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eberhard-Joachim von Westarp, Einjährig-Freiwilliger, Erster Weltkrieg, Evangelische Kirche, Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Friedensresolution, Gottfried Treviranus, Hans F. K. Günther, Heinrich Brüning, Hugenberg-Konzern, Humboldt-Universität zu Berlin, Johann Georg von Einsiedel (Politiker), Johanniterorden, Julius von Oven, Jurist, Kapp-Putsch, Karl von Oven (Landrat), Konservative Volkspartei, Kreis Bomst, Kreis Gostyn, Landkreis Oberbarnim, Landkreis Randow, Landrat (Deutschland), Landwehr (Militär), Leitartikel, Ludwig von Hartrott, Monarchismus im deutschsprachigen Raum, ..., Morganatische Ehe, Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung), Novemberrevolution, Otto von Westarp, Paul von Hindenburg, Politiker, Posen, Potsdam, Preußisches Oberverwaltungsgericht, Preußisches Staatsministerium, Provinz Posen, Rassentheorie, Rechtsextremismus, Rechtswissenschaft, Reichspräsidentenwahl 1925, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstag (Weimarer Republik), Reichstagswahl 1920, Reinhold Wulle, Staatsexamen, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Tübingen, Theobald von Bethmann Hollweg, Theodor von Westarp, U-Boot-Krieg, Universität Breslau, Universität Leipzig, Völkische Bewegung, Verband der Vereine Deutscher Studenten, Volkstum, Westarp (Adelsgeschlecht), Wilhelm Henning (Politiker), Wolf von Westarp, Zeit des Nationalsozialismus, 1. Garde-Regiment zu Fuß, 12. August, 1864, 1945, 30. Juli. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Achim von Borries

Achim von Borries (2017) Achim von Borries (* 13. November 1968 in München) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Kuno von Westarp und Achim von Borries · Mehr sehen »

Adolf von Westarp (Generalleutnant)

Adolf Eduard Ludwig Viktor Graf von Westarp (* 18. November 1854 in Düsseldorf; † 19. Dezember 1925) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Kuno von Westarp und Adolf von Westarp (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Adolf von Westarp (Schriftsteller)

Bild von Adolf von Westarp Adolf Viktor Amadeus Ludwig Graf von Westarp (* 21. April 1851 in Breslau; gestorben 23. September 1915 in München) war ein deutscher Kammerjunker, deutschnationaler Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Kuno von Westarp und Adolf von Westarp (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Akademische Verbindung Igel Tübingen

Die Akademische Verbindung Igel ist eine seit 1871 bestehende Studentenverbindung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Kuno von Westarp und Akademische Verbindung Igel Tübingen · Mehr sehen »

Albrecht von Graefe (Politiker)

Albrecht von Graefe-Goldebee Karl Albrecht von Graefe, unter zeittypischer Hinzufügung des Besitznamens auch von Graefe-Goldebee, (* 1. Januar 1868 in Berlin; † 18. April 1933 in Goldebee) war ein deutscher völkischer Politiker.

Neu!!: Kuno von Westarp und Albrecht von Graefe (Politiker) · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Neu!!: Kuno von Westarp und Alfred Hugenberg · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Neu!!: Kuno von Westarp und Alldeutscher Verband · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Kuno von Westarp und Askanier · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Kuno von Westarp und Assessor · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Kuno von Westarp und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Kuno von Westarp und Beamtentum · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kuno von Westarp und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Kuno von Westarp und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Kuno von Westarp und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berliner Nationalklub von 1919

Der Berliner Nationalklub von 1919 war ein am 2.

Neu!!: Kuno von Westarp und Berliner Nationalklub von 1919 · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Kuno von Westarp und Breslau · Mehr sehen »

Bund der Landwirte

Der Bund der Landwirte (BDL bzw. BdL) war eine am 18.

Neu!!: Kuno von Westarp und Bund der Landwirte · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Kuno von Westarp und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutschkonservative Partei

Graf Konrad von Kleist-Schmenzin, Otto von Helldorff, Karl Gustav Ackermann. Die Deutschkonservative Partei war eine monarchistische, teilweise antisemitische Partei im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Kuno von Westarp und Deutschkonservative Partei · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Kuno von Westarp und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschvölkische Freiheitspartei

330x330px Die Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP, zeitgenössisch auch DFP) war eine völkische Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Kuno von Westarp und Deutschvölkische Freiheitspartei · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: Kuno von Westarp und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Kuno von Westarp und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eberhard-Joachim von Westarp

Eberhard-Joachim Friedrich Adolf Viktor Graf von Westarp (* 24. Oktober 1884 in Cottbus; † 7. Juli 1945 in Weesow) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kuno von Westarp und Eberhard-Joachim von Westarp · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Kuno von Westarp und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kuno von Westarp und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Kuno von Westarp und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 7. Juli 1724 in Schloss Schaumburg; † 22. April 1784 in Halle (Saale)) war ein Prinz von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym und preußischer General.

Neu!!: Kuno von Westarp und Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Mehr sehen »

Friedensresolution

Die Friedensresolution war eine vom Deutschen Reichstag am 19. Juli 1917 angenommene Resolution, die einen Verständigungsfrieden zur Beendigung des Ersten Weltkrieges forderte.

Neu!!: Kuno von Westarp und Friedensresolution · Mehr sehen »

Gottfried Treviranus

Gottfried Treviranus. Aufnahme aus dem Jahr 1930 Gottfried Reinhold Treviranus (* 20. März 1891 in Schieder, heute Stadtteil von Schieder-Schwalenberg; † 7. Juni 1971 bei Florenz) war ein deutscher Offizier und Politiker (DNVP, Konservative Volkspartei).

Neu!!: Kuno von Westarp und Gottfried Treviranus · Mehr sehen »

Hans F. K. Günther

Hans F. K. Günther (Scherl-Bilderdienst 1936) Hans Friedrich Karl Günther (* 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Philologe, der in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus als Rassentheoretiker tätig war und als „Rassengünther“, „Rasse-Günther“ In: Der Spiegel, 1/1952.

Neu!!: Kuno von Westarp und Hans F. K. Günther · Mehr sehen »

Heinrich Brüning

Heinrich Brüning, um 1930 Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning (* 26. November 1885 in Münster; † 30. März 1970 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und vom 30.

Neu!!: Kuno von Westarp und Heinrich Brüning · Mehr sehen »

Hugenberg-Konzern

Der Hugenberg-Konzern war eine nationalkonservative Mediengruppe in Deutschland von 1916 bis 1943.

Neu!!: Kuno von Westarp und Hugenberg-Konzern · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Kuno von Westarp und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Johann Georg von Einsiedel (Politiker)

Johann Georg Graf von Einsiedel (* 25. Dezember 1848 in Dresden; † 20. November 1931 in Reibersdorf) war ein deutscher Standesherr und Politiker.

Neu!!: Kuno von Westarp und Johann Georg von Einsiedel (Politiker) · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Kuno von Westarp und Johanniterorden · Mehr sehen »

Julius von Oven

Julius Adalbert von Oven (* 16. Mai 1829 in Wetter (Ruhr); † 31. Mai 1889 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Landrat.

Neu!!: Kuno von Westarp und Julius von Oven · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Kuno von Westarp und Jurist · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Kuno von Westarp und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl von Oven (Landrat)

Karl von Oven (* 12. Juli 1824 in Wetter; † 24. Mai 1907 in Wernigerode) war ein deutscher Regierungsrat und Landrat.

Neu!!: Kuno von Westarp und Karl von Oven (Landrat) · Mehr sehen »

Konservative Volkspartei

Kabinett Brüning I, 1930, mit Reichsminister Gottfried Treviranus von der KVP (zweite Reihe, ganz links) Die Konservative Volkspartei (KVP) (hervorgegangen aus der Volkskonservativen Vereinigung) war eine im Juli 1930 entstandene Absplitterung von der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP).

Neu!!: Kuno von Westarp und Konservative Volkspartei · Mehr sehen »

Kreis Bomst

Der Kreis Bomst in Südpreußen Der Kreis Bomst in den Grenzen von 1818 bis 1920 Der Kreis Bomst bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1793 bis 1807 in der Provinz Südpreußen, von 1815 bis 1920 in der Provinz Posen und von 1920 bis 1938 in der Grenzmark Posen-Westpreußen des Staates Preußen.

Neu!!: Kuno von Westarp und Kreis Bomst · Mehr sehen »

Kreis Gostyn

Der Kreis Gostyn Der Kreis Gostyn am Südrand der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1919.

Neu!!: Kuno von Westarp und Kreis Gostyn · Mehr sehen »

Landkreis Oberbarnim

Kreiswappen Der Landkreis Oberbarnim, bis 1939 Kreis Oberbarnim, bis ins 19.

Neu!!: Kuno von Westarp und Landkreis Oberbarnim · Mehr sehen »

Landkreis Randow

Der Landkreis Randow, bis 1938 Kreis Randow, war bis 1939 ein preußischer Landkreis in der Provinz Pommern.

Neu!!: Kuno von Westarp und Landkreis Randow · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Kuno von Westarp und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Kuno von Westarp und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Leitartikel

Der Leitartikel einer Zeitung gehört zu den meinungsorientierten Darstellungsformen, neben den Kommentaren und den Glossen/Karikaturen und den Rezensionen/Kritiken.

Neu!!: Kuno von Westarp und Leitartikel · Mehr sehen »

Ludwig von Hartrott

Ludwig Eugen Hartrott, seit 1871 von Hartrott (* 21. Februar 1829 in Aschersleben; † 24. März 1910 in Ballenstedt) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Kuno von Westarp und Ludwig von Hartrott · Mehr sehen »

Monarchismus im deutschsprachigen Raum

In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kuno von Westarp und Monarchismus im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Kuno von Westarp und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)

Die Kreuzzeitung war eine von 1848 bis 1939 erschienene überregionale Tageszeitung im Königreich Preußen und später im Deutschen Reich.

Neu!!: Kuno von Westarp und Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Kuno von Westarp und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Otto von Westarp

Otto Graf von Westarp (* 19. September 1825 in Potsdam; † 28. Februar 1879 in Gumbinnen) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Kuno von Westarp und Otto von Westarp · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Kuno von Westarp und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Kuno von Westarp und Politiker · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Kuno von Westarp und Posen · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Kuno von Westarp und Potsdam · Mehr sehen »

Preußisches Oberverwaltungsgericht

OVG Berlin-Brandenburg Das (Königlich-) Preußische Oberverwaltungsgericht (PrOVG) war das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Königreichs Preußen und des Freistaates Preußen.

Neu!!: Kuno von Westarp und Preußisches Oberverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Preußisches Staatsministerium

General-Ordens-Kommission in der Berliner Wilhelmstraße 63, ca. 1904 Treppenhaus und Korridor im Staatsministerium, ca. 1904 Garten und Dienstgebäude der General-Lotterie-Direktion, 1903 Lageplan der Bauten auf dem Grundstück Wilhelmstraße 63, 1904 Das Preußische Staatsministerium war von 1808 bis 1850 das dem König von Preußen unterstellte Exekutivorgan mit den Fachministern und ab 1850 bis 1918 das aus den einzelnen Ministern bestehende Gesamtministerium des Staates Preußen.

Neu!!: Kuno von Westarp und Preußisches Staatsministerium · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Kuno von Westarp und Provinz Posen · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Kuno von Westarp und Rassentheorie · Mehr sehen »

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Neu!!: Kuno von Westarp und Rechtsextremismus · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Kuno von Westarp und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahlaufruf der BVP für Paul von Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28.

Neu!!: Kuno von Westarp und Reichspräsidentenwahl 1925 · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kuno von Westarp und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Kuno von Westarp und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1920

Die Reichstagswahl vom 6.

Neu!!: Kuno von Westarp und Reichstagswahl 1920 · Mehr sehen »

Reinhold Wulle

Reinhold Wulle Reinhold Wulle (1925) Reinhold Wulle (* 1. August 1882 in Falkenberg, Pommern; † 16. Juli 1950 in Gronau) war ein deutscher völkischer Publizist und Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Kuno von Westarp und Reinhold Wulle · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Kuno von Westarp und Staatsexamen · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: Kuno von Westarp und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Kuno von Westarp und Tübingen · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Neu!!: Kuno von Westarp und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Theodor von Westarp

Bild von Theodor Graf von Westarp Theodor Ernst Georg Viktor Graf von Westarp (* 14. Februar 1890 in Hamburg-Altona; gestorben 4. Juni 1959 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier und Industrieller.

Neu!!: Kuno von Westarp und Theodor von Westarp · Mehr sehen »

U-Boot-Krieg

Als U-Boot-Krieg (auch „Unterseebootkrieg“) werden Kampfhandlungen zur See bezeichnet, bei denen U-Boote eingesetzt werden, um feindliche Kriegs- und Frachtschiffe zu versenken.

Neu!!: Kuno von Westarp und U-Boot-Krieg · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Kuno von Westarp und Universität Breslau · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Kuno von Westarp und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Kuno von Westarp und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Verband der Vereine Deutscher Studenten

Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband (VVDSt-KV) genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen. Die Mitgliedskorporationen nennen sich Verein Deutscher Studenten (VDSt).

Neu!!: Kuno von Westarp und Verband der Vereine Deutscher Studenten · Mehr sehen »

Volkstum

NS-Propaganda aus dem Jahr 1938 Volkstum bezeichnet eine weltanschaulich, ethnisch oder kulturell begründete Gruppenidentität.

Neu!!: Kuno von Westarp und Volkstum · Mehr sehen »

Westarp (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Westarp Westarp ist der Name eines weltweit verzweigten deutschen Adelsgeschlechts, das ebenso wie die Familie Waldersee eine morganatische Linie der Askanier darstellt.

Neu!!: Kuno von Westarp und Westarp (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilhelm Henning (Politiker)

Wilhelm Henning Wilhelm Henning (* 26. Juli 1879 in Bruchsal; † 24. Oktober 1943 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Militär und völkisch-nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Kuno von Westarp und Wilhelm Henning (Politiker) · Mehr sehen »

Wolf von Westarp

v. l. n. r. Fritz Dorls, Otto Ernst Remer und Wolf Graf von Westarp (1952) Wolf Graf von Westarp (* 9. Juli 1910 in Hamburg; † 20. April 1982 in Dülmen) war ein deutscher Politiker (SRP).

Neu!!: Kuno von Westarp und Wolf von Westarp · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Kuno von Westarp und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1. Garde-Regiment zu Fuß

Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde-Regiment zu Fuß Das 1.

Neu!!: Kuno von Westarp und 1. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Kuno von Westarp und 12. August · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Kuno von Westarp und 1864 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Kuno von Westarp und 1945 · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Kuno von Westarp und 30. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cuno Graf von Westarp, Kuno Graf Westarp, Kuno Graf von Westarp.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »