Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph Berberich

Index Joseph Berberich

Joseph Berberich – auch Josef Berberich – (geboren 20. Mai 1897 in Großkrotzenburg; gestorben 3. Juni 1969 in New York City) war ein deutscher HNO-Arzt, der an der Goethe-Universität Frankfurt lehrte.

37 Beziehungen: Angiografie, Approbation (Heilberufe), Auswanderung, Axel W. Bauer, Berlin, Dr. Senckenbergische Stiftung, Erster Weltkrieg, Felix Blumenfeld (Mediziner), Frankfurt am Main, Großkrotzenburg, Gundolf Keil, Habilitation, Habilitationsschrift, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Hanau, Herbert A. Strauss, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Joseph Walk, Juden, Main, New York City, Oberrealschule, Promotion (Doktor), Reifezeugnis, Renate Heuer, Rudolf Jaffé, Siegbert Wolf, Tübingen, Ulanen, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Victor Schmieden, Werner E. Gerabek, 1897, 1969, 20. Mai, 3. Juni.

Angiografie

Digitale Subtraktionsangiografie des Kopfes CT-Angiografie der Hände Sinusvenen im MRT Beinvenenthrombose Angiografie bzw.

Neu!!: Joseph Berberich und Angiografie · Mehr sehen »

Approbation (Heilberufe)

Die Approbation (‚Genehmigung‘) als Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut oder Apotheker ist in Deutschland die staatliche Zulassung, den entsprechenden Beruf selbstständig und eigenverantwortlich auszuüben.

Neu!!: Joseph Berberich und Approbation (Heilberufe) · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Joseph Berberich und Auswanderung · Mehr sehen »

Axel W. Bauer

Axel W. Bauer (2007) Axel W. Bauer (* 6. April 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Medizinhistoriker, Wissenschaftstheoretiker und Medizinethiker.

Neu!!: Joseph Berberich und Axel W. Bauer · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Joseph Berberich und Berlin · Mehr sehen »

Dr. Senckenbergische Stiftung

Altes Stiftungsgelände der Dr. Senckenbergischen Stiftung Die Dr.

Neu!!: Joseph Berberich und Dr. Senckenbergische Stiftung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Joseph Berberich und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Felix Blumenfeld (Mediziner)

Grab von Felix Blumenfeld Felix Blumenfeld (* 2. Mai 1873 in Gießen; † 25. Januar 1942 in Kassel) war ein deutscher Kinderarzt und der erste Chefarzt des späteren Kinderkrankenhauses Park Schönfeld.

Neu!!: Joseph Berberich und Felix Blumenfeld (Mediziner) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Joseph Berberich und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Großkrotzenburg

Gemeindegebiet von Großkrotzenburg Luftaufnahme von Großkrotzenburg Großkrotzenburg ist eine Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und liegt südlich von Hanau, unmittelbar am Main.

Neu!!: Joseph Berberich und Großkrotzenburg · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Joseph Berberich und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Joseph Berberich und Habilitation · Mehr sehen »

Habilitationsschrift

Eine Habilitationsschrift ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Habilitation zum Erwerb der Lehrberechtigung an einer wissenschaftlichen Hochschule vorgelegt wird.

Neu!!: Joseph Berberich und Habilitationsschrift · Mehr sehen »

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Historische Bestecktasche eines HNO-Arztes im Dithmarscher Landesmuseum Die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (kurz HNO) oder Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde bzw.

Neu!!: Joseph Berberich und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Joseph Berberich und Hanau · Mehr sehen »

Herbert A. Strauss

Herbert Arthur Strauss (* 1. Juni 1918 in Würzburg; † 11. März 2005 in New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Joseph Berberich und Herbert A. Strauss · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Joseph Berberich und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Joseph Walk

Joseph Walk (geboren 27. Januar 1914 in Breslau; gestorben 26. Mai 2005) war ein deutsch-israelischer Pädagoge und Historiker, der sich vor allem mit der jüngeren jüdischen Geschichte befasste.

Neu!!: Joseph Berberich und Joseph Walk · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Joseph Berberich und Juden · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Joseph Berberich und Main · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Joseph Berberich und New York City · Mehr sehen »

Oberrealschule

Oberrealschule für Mädchen in Hamburg-Hamm (Foto von 1929) Die Oberrealschule ist eine historische weiterführende Schulform in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im letzten Drittel des 19.

Neu!!: Joseph Berberich und Oberrealschule · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Joseph Berberich und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reifezeugnis

Reifezeugnis Wernher von Brauns (1930) Das Reifezeugnis wird auch Abitur­zeugnis oder Zeugnis der Matura (von lateinisch maturitas ‚die Reife‘) genannt und ist eine Urkunde über die allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Joseph Berberich und Reifezeugnis · Mehr sehen »

Renate Heuer

Renate Heuer (* 12. Januar 1928 in Lüneburg; † 2. April 2014) war eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Joseph Berberich und Renate Heuer · Mehr sehen »

Rudolf Jaffé

Rudolf Jaffé Rudolf Jaffé (geboren 14. Oktober 1885 in Berlin; gestorben 13. März 1975 in Caracas) war ein deutsch-venezolanischer Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Joseph Berberich und Rudolf Jaffé · Mehr sehen »

Siegbert Wolf

Siegbert Wolf spricht 2019 zum 100. Todestag von Gustav Landauer am Landauer-Mahnmal auf dem Münchner Waldfriedhof Siegbert Wolf (* 1954 in Grebenhain) ist ein deutscher Historiker, Politologe und Publizist mit den Schwerpunkten Geschichte des 19.

Neu!!: Joseph Berberich und Siegbert Wolf · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Joseph Berberich und Tübingen · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Joseph Berberich und Ulanen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Joseph Berberich und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Joseph Berberich und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Victor Schmieden

Victor Schmieden (* 19. Januar 1874 in Berlin; † 11. Oktober 1945 in Lichtenberg im Odenwald) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Joseph Berberich und Victor Schmieden · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Joseph Berberich und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph Berberich und 1897 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Joseph Berberich und 1969 · Mehr sehen »

20. Mai

Der 20.

Neu!!: Joseph Berberich und 20. Mai · Mehr sehen »

3. Juni

Der 3.

Neu!!: Joseph Berberich und 3. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Josef Berberich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »