Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Christian Daniel Salchow

Index Johann Christian Daniel Salchow

Johann Christian Daniel Salchow (eigentlich Johann Christian Salchow, auch Johann Salchow, Pseudonym: Gustav Stello; * 19. August 1782 in Güstrow; † 23. November 1829 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer sowie Schriftsteller.

22 Beziehungen: Berufung (Amt), Doktor der Rechte, Domschule Güstrow, Franz Brümmer, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Güstrow, Habilitation, Halle (Saale), Hochschullehrer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Neuer Nekrolog der Deutschen, Privatdozent, Professor, Promotion (Doktor), Pseudonym, Rechtswissenschaft, Schriftsteller, Strafrecht (Deutschland), 1782, 1829, 19. August, 23. November.

Berufung (Amt)

Berufung bezeichnet in Deutschland die Ernennung in ein Dienstverhältnis.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Berufung (Amt) · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Domschule Güstrow

Blick auf die Domschule Güstrow (2011) Bild.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Domschule Güstrow · Mehr sehen »

Franz Brümmer

Karl Wilhelm Franz Brümmer (* 17. November 1836 in Wusterhausen (Dosse); † 30. Januar 1923 in München) war ein deutscher Pädagoge und Lexikograph.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Franz Brümmer · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Güstrow · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Habilitation · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Neuer Nekrolog der Deutschen

Der Neue Nekrolog der Deutschen ist ein biographisches Nachschlagewerk mit Nachrufen (Nekrologen) auf verstorbene Deutsche, das von 1824 bis 1854 in 30 Bänden und 3 Registerbänden erschien.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Neuer Nekrolog der Deutschen · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Privatdozent · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Pseudonym · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Schriftsteller · Mehr sehen »

Strafrecht (Deutschland)

Das Strafrecht bezeichnet in der deutschen Rechtsordnung das Rechtsgebiet, das bestimmte menschliche Rechtshandlungen (aktives Tun, Dulden, Unterlassen bei bestehender Rechtspflicht) als von der Norm „abweichendes Verhalten“ unter staatliche Strafe stellt.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und Strafrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

1782

Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und 1782 · Mehr sehen »

1829

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und 1829 · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und 19. August · Mehr sehen »

23. November

Der 23.

Neu!!: Johann Christian Daniel Salchow und 23. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gustav Stello, Johann Christian Salchow, Johann Salchow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »