Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Adam Reincken

Index Johann Adam Reincken

Johann Adam Reincken, Gemälde von Godfrey Kneller, ca. 1674 Johannes Voorhout, Häusliche Musikszene, 1674; der Mann am Cembalo in der Mitte ist vermutlich Reincken, links an der Gambe Dietrich Buxtehude, rechts lauschend Johann Theile Johann Adam Reincken Johann Adam Reincken, auch Jan Adams (Jean Adam, Jan Adam) Reincken oder Reinken, Reinkink, Reincke, Reinike (getauft in Deventer; † 24. November 1722 in Hamburg) war ein niederländisch/deutscher Komponist, Organist und Gambist.

36 Beziehungen: An Wasserflüssen Babylon, Andreas Kneller, Arnfried Edler, Ars Organi, Bach-Werke-Verzeichnis, Cembalo, Choral, Deventer, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Dieterich Buxtehude, Epitaph, Fuge (Musik), Hamburg, Hamburgische Staatsoper, Hauptkirche Sankt Katharinen, Heinrich Scheidemann, Hermann Jimmerthal, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Hortus Musicus, Johann Mattheson, Johann Sebastian Bach, Johann Theile, Katharinenkirche (Lübeck), Klaus Beckmann (Musikwissenschaftler), Komponist, Martin Geck, Norddeutsche Orgelschule, Organist, Robert Eitner, Sonate, Staatsbibliothek zu Berlin, Stadtbibliothek Lübeck, Suite (Musik), Viola da gamba, 1722, 24. November.

An Wasserflüssen Babylon

An Wasserflüssen Babylon sind die Anfangsworte eines Chorals der Reformationszeit.

Neu!!: Johann Adam Reincken und An Wasserflüssen Babylon · Mehr sehen »

Andreas Kneller

Andreas Kneller (auch: Kniller, Knüller, Knoller; * 23. April 1649 in Lübeck; † 24. August 1724 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Vertreter der norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Andreas Kneller · Mehr sehen »

Arnfried Edler

Arnfried Edler (* 21. März 1938 in Lüdenscheid; † 20. April 2022 in Hannover) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschulprofessor in Kiel und Hannover.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Arnfried Edler · Mehr sehen »

Ars Organi

Ars Organi – Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen (Abkürzung AO) ist eine deutschsprachige Zeitschrift.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Ars Organi · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Bach-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Cembalo · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Choral · Mehr sehen »

Deventer

Deventer ist eine Gemeinde in der Provinz Overijssel (Niederlande); die Stadt Deventer ist der Hauptort in dieser Gemeinde.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Deventer · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Epitaph · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburgische Staatsoper

Fassade zur Dammtorstraße (2010) Zuschauerraum (2010) Die Hamburgische Staatsoper in der Hamburger Neustadt geht auf eine 1678 gegründete Oper am Gänsemarkt zurück.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Hamburgische Staatsoper · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Katharinen

Hauptkirche Sankt Katharinen in Hamburg mini Glocke 1 Soli Deo Gloria Ton: F0 Sankt Katharinen ist eine der fünf Hamburger Hauptkirchen.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Hauptkirche Sankt Katharinen · Mehr sehen »

Heinrich Scheidemann

Heinrich Scheidemann Heinrich Scheidemann, Vorname auch Hinrich (wohl ursprünglich) sowie latinisiert Henricus, (* um 1596 in Wöhrden in Holstein; † 1663 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Organist und Musiklehrer.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Heinrich Scheidemann · Mehr sehen »

Hermann Jimmerthal

Joseph Wilhelm Pero: Hermann Jimmerthal im Jahre 1834 Hermann Jimmerthal (ganz links) 1848 mit den Lübecker Organisten Johann Daniel Zacharias Burjam (1802–1879), Johann Jochim Diedrich Stiehl (1800–1873) und Joachim Christoph Mandischer (1774–1860) Johann Hermann Thomas Jimmerthal (* 14. August 1809 in Lübeck; † 17. September 1886 ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Hermann Jimmerthal · Mehr sehen »

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek · Mehr sehen »

Hortus Musicus

Titelkupfer des ''Hortus Musicus'' Hortus Musicus (lat. für „Musikalischer Garten“) ist eine 1687 oder 1688 erschienene Sammlung von sechs Suiten des Komponisten Johann Adam Reincken für zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Hortus Musicus · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Theile

Johann Theile Johannes Voorhout: Häusliche Musikszene, 1674; der Gambenspieler links wurde lange für Johann Theile gehalten Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Johann Theile (* 29. Juli 1646 in Naumburg (Saale); † 22. Juni 1724 ebenda) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Johann Theile · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Lübeck)

Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Katharinenkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Klaus Beckmann (Musikwissenschaftler)

Klaus Beckmann (* 6. Dezember 1935 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Musikwissenschaftler, Kirchenmusiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Klaus Beckmann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Komponist · Mehr sehen »

Martin Geck

Martin Geck (* 19. März 1936 in Witten; † 22. November 2019 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Martin Geck · Mehr sehen »

Norddeutsche Orgelschule

Als norddeutsche Orgelschule bezeichnet man eine Stilrichtung in der Orgelmusik, die im 17.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Norddeutsche Orgelschule · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Organist · Mehr sehen »

Robert Eitner

Robert Eitner Robert Eitner (* 22. Oktober 1832 in Breslau, Provinz Schlesien; † 2. Februar 1905 in Templin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Quellenforscher und Bibliograph.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Robert Eitner · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Sonate · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Lübeck

Heiligen Katharina), auf einem Band, der sich heute in der Bibliothek der University of Pennsylvania befindet Vordergebäude von 1926 (Foto: 2006) Die Stadtbibliothek Lübeck (offizieller Name: Bibliothek der Hansestadt Lübeck) ist eine öffentliche und wissenschaftliche Bibliothek, als letztere auch Schwerpunktbibliothek für Musik des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Stadtbibliothek Lübeck · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Johann Adam Reincken und Viola da gamba · Mehr sehen »

1722

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Adam Reincken und 1722 · Mehr sehen »

24. November

Der 24.

Neu!!: Johann Adam Reincken und 24. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adam Reincken, Adam Reinken, Jan Adam Reinken, Johann Adam Reinken, Reincken.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »