Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1722

Index 1722

Keine Beschreibung.

313 Beziehungen: Abenaki, Abraham a Sancta Clara, Adam Gschwend, Adriaen van der Werff, Alvise Mocenigo III., André Dacier, André-Hercule de Fleury, Andrea Gioannetti, Anna Louisa Karsch, Anna Magdalena Bach, Anna Pogwisch, Anne-Catherine de Ligniville Helvétius, António de Albuquerque Coelho, Antoine Coypel, Anton von Aubleux, Antonio Caldara, Antonio Zanchi, Apolda, Apostolo Zeno, Armenischer Kalender, Astrachan, August Wilhelm von Preußen (1722–1758), Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim), Axel Frederic Cronstedt, Äthiopischer Kalender, Babenhausen (Schwaben), Babenhausener Totentanz, Bach-Werke-Verzeichnis, Barock, Bartholomew Roberts, Basilius Christian Bernhard Wiedeburg, Bengalischer Solarkalender, Blenheim Palace, Brauerei Geismann Fürth, Buddhistische Zeitrechnung, Cailaco-Rebellion, Campegius Vitringa der Ältere, Carl Friedrich Behrens, Carl Gustaf Rehnskiöld, Carl Kühne KG, Carl von Ahlefeldt, Caspar Anton von Belderbusch, Chaloner Ogle, Charles Eden, Charles Spencer, 3. Earl of Sunderland, Charlotte Amalie von Hessen-Wanfried, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Ernst von Windheim, Christian Heinrich Postel, ..., Christian Michael Stever, Christine Wilhelmine von Hessen-Homburg, Christoph August Bode, Christoph Cuntzius, Christoph Dientzenhofer, Chula Sakarat, Claude Antoine Couplet, Claude Gillot, Dagestan, Dai (Volk), Damian Hugo von Virmont, Dangun, Daniel Defoe, Das Wohltemperierte Klavier, Derbent, Deutsche Acta Eruditorum, Die Pest zu London, Doge von Venedig, Domenico Sarro, Domingos da Costa, Dummers Krieg, Eberhard von Danckelman, Eleonore d’Olbreuse, Eliza Lucas Pinckney, Elizabeth Seymour, Duchess of Somerset, Erhard Andreas Frommann, Ernst Anton Nicolai, Estienne Roger, Europa, Ferdinand-Olivier Petitpierre, Filippo Tancredi, Fjodor Matwejewitsch Apraxin, Flora MacDonald, François de Neufville, duc de Villeroy, Francisco da Hornay II., Franz Beer von Au, Französische Kolonien, Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Maximilian von Lersner (Politiker, 1697), Friedrich von Saldern, Friedrich Wilhelm I. Adolf, Gebhard Werner von der Schulenburg, Georg Anton Benda, Georg Christian Füchsel, Georg Christian Seekatz, Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt, Gerhard Schøning, Gerhard Wolter Molanus, Gertrud Gröninger, Geschichte Chinas, Geschichte der Pest, Geschichte der Piraterie, Geschichte Frankreichs, Geschichte Georgiens, Geschichte Irans, Geschichte Russlands, Geschichte Sardiniens, Geschichte Siziliens, Ghilzai, Gian Carlo Cailò, Giorgio Cornaro (Kardinal), Giovanni Battista Visconti, Giovanni Bononcini, Giovanni II. Corner, Gisela Agnes von Anhalt-Köthen, Giuseppe Baldrighi, Giuseppe Cino, Giuseppe Maria Orlandini, Glockengießerei in Apolda, Goldenes Zeitalter (Piraterie), Gotthilf Friedemann Löber, Gräfe und Unzer, Gregorius Skoworoda, Griselda (Zeno), Große Pest von London, Guillaume Dubois, Guillaume Massieu, Gustav Adolf zu Stolberg-Gedern, Haus Savoyen, Hedwig Elisabeth Amalia von der Pfalz, Heinrich Leonhard Schurzfleisch, Heinrich Pipping, Heinrich XI. (Reuß-Greiz), Henri Duquesne, Hermann Lothar von Auwach, His Majesty’s Theatre, Hotaki-Dynastie, Humphry Marshall, Impakt, Indienhandel, Innozenz XIII., Iranischer Kalender, Isfahan, Islamischer Kalender, Iwan Skoropadskyj, Jakob Roggeveen, Jüdischer Kalender, Jean-Pierre de Bougainville, Joachim Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön), Joachim Sigismund von Ziegler und Klipphausen, Johan Cornelius Krieger (Architekt), Johann Achterkirchen, Johann Adam Reincken, Johann Balthasar Burckhardt, Johann Bleyer, Johann Caspar Horn (Komponist, 1636), Johann Christian Brand, Johann Daniel Salzmann, Johann Ernst Bach (Komponist), Johann Georg Beck, Johann Georg Rohr, Johann Gottfried Zentgrav, Johann Heinrich Hävecker, Johann Heinrich Tischbein der Ältere, Johann Hortzschansky, Johann Jacob Bach, Johann Joseph Vilsmayr, Johann Kuhnau, Johann Michael von Althann, Johann Paul Reinhard, Johann Philipp Burckhard Asbrand, Johann Sebastian Bach, Johannes d’Outrein, Johannes Scherer (Instrumentenbauer), John Burgoyne, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, John Covel, John Lombe, John Montgomery (Politiker, 1722), John Toland (Philosoph), John Vanbrugh, Josef Georg Hörl, Joseph I. (Schwarzenberg), Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior, Kaiserlich Russische Marine, Kaiserreich China, Kakutei, Kangxi, Karl Meichelbeck, Karl VI. (HRR), Kaspische Flottille, Kaspisches Meer, Kathedrale von Reims, Königliche Preußische Gewehrfabrique, Königreich beider Sizilien, Königreich Frankreich, Königreich Neapel, Königsberg (Preußen), Köthen (Anhalt), Kleine Sundainseln, Kloster Benediktbeuern, Kloster Neunburg vorm Wald, Konoe Motohiro, Kopfschwarte, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Bayern, Leodegar Keller, Leonardo Leo, Leopold Auenbrugger, Libretto, Lifau, Liselotte von der Pfalz, Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor, Liste von Weltumrundungen, Louise Friederike von Württemberg, Louisiana (Kolonie), Lucio Vero, Ludwig XIV., Ludwig XV., Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Malayalam-Kalender, Mannheim, Marc’Antonio Zondadari, Margaretha Susanna Kayser, Maria Anna von Pfalz-Sulzbach, Maria Eva Sophia von Starhemberg, Maria Landini, Marie-Anne de La Trémoille, Mathias Etenhueber, Matthias Wilhelm von Below, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Meteorit, Meteoritenfall Schäftlarn (1722), Mir Mahmud Hotaki, Moll Flanders, Na’od II., Nader Schah, Natchez (Volk), Neunburg vorm Wald, New Orleans, Ngawang Jampel Deleg Gyatsho, Nikolaus von Luckner, Nirwana, Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach, Oßmannstedt, Oberdeutsche Schreibsprache, Oktoberrevolution, Oper am Gänsemarkt, Ostender Kompanie, Osterinsel, Otto Hermann von Vietinghoff, Oxfordshire, Palazzo Reale (Neapel), Parnassus Boicus, Paulus Chevallier, Peter der Große, Peter Sandrart, Petrus Camper, Philipp Friedrich von Rieger, Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Pietro Nardini, Piraterie, Portugiesische Kolonialgeschichte, Prithvi Narayan Shah, Provinzial NordWest, Qing-Dynastie, Rangtabelle, Rascht, Raymund Ferdinand von Rabatta, Régence, Regina Mingotti, Reinhard Keiser, Republik Venedig, Robert Sibbald, Ruggiero Fedeli, Russisch-Persischer Krieg (1722–1723), Russisches Kaiserreich, Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Generalfeldmarschall), Safawiden, Samuel Adams, Sébastien Rasles, Sébastien Vaillant, Schah, Schauspiel, Schloss Fredensborg, Seeland (Dänemark), Seleukidische Ära, St. Maria (Babenhausen), Stift Joachimstein, Sultan Hosein, Tahmasp II., Tamerlano (Piovene), Teatro San Bartolomeo, Thomas Jenkins (Maler), Thomas Pollock, Timor, Topasse, Ukas, Ulrich Glantschnigg, Ulysses (Oper), Uraufführung, Versailles, Vertrag von Nertschinsk, Vikram Sambat, Vinzenz von Orsini-Rosenberg, Wachtang VI., Wasser-Tiger, Wilhelm Hermann Ignatz Wolff-Metternich zur Gracht, William Kerr, 2. Marquess of Lothian, Woodstock (Oxfordshire), Yongzheng, 12. August. Erweitern Sie Index (263 mehr) »

Abenaki

Marlboro im Jahr 2003 Die Abenaki oder Abnaki (auch Aberginier, Wabanaki oder Wippanap) gehören zu den Östlichen Algonkin-Stämmen und unterteilten sich in zwei große regionale Dialekt- und Stammesgruppen – den Östlichen Abenaki und den Westlichen Abenaki.

Neu!!: 1722 und Abenaki · Mehr sehen »

Abraham a Sancta Clara

Abraham a Sancta Clara – Porträt im ''Wien Museum'' am Karlsplatz Abraham a Sancta Clara OAD (Ordensname), auch Abraham a Santa Clara, (* 2. Juli 1644 als Johann Ulrich Megerle – genannt auch Megerlin – in Kreenheinstetten; † 1. Dezember 1709 in Wien) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Prediger und oberdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1722 und Abraham a Sancta Clara · Mehr sehen »

Adam Gschwend

Adam Gschwend, latinisiert auch Adamus Gschwendius (* 15. April 1665 in Casekirchen; † 28. April 1722 in Naumburg (Saale)), war ein deutscher Diakon, Autor und Rektor des Lyceums in Eisenberg.

Neu!!: 1722 und Adam Gschwend · Mehr sehen »

Adriaen van der Werff

''Selbstporträt Adriaen van der Werffs als kurpfälzischer Hofmaler, ein Bildnis seiner Ehefrau Margaretha van Rees und seiner Tochter haltend'', 1699 Adriaen van der Werff (* 21. Januar 1659 in Kralingen-Ambacht, heute Rotterdam; † 12. November 1722 in Rotterdam) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1722 und Adriaen van der Werff · Mehr sehen »

Alvise Mocenigo III.

Kupferstich mit einem Porträt des Dogen „Alvise Sebastiano Mocenigo“, geschaffen vor 1834 von Antonio Nani, der es in seiner Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani 1835/36 und 1840 publizierte Alvise Sebastiano Mocenigo III. (* 29. August 1662 in Venedig; † 21. Mai 1732 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 112.

Neu!!: 1722 und Alvise Mocenigo III. · Mehr sehen »

André Dacier

André Dacier André Dacier (* 6. April 1651 in Castres (Tarn); † 18. September 1722 in Paris) war ein französischer Philologe und königlicher Hofbibliothekar.

Neu!!: 1722 und André Dacier · Mehr sehen »

André-Hercule de Fleury

André-Hercule de Fleury (* 22. Juni 1653 in Lodève, Hérault; † 29. Januar 1743 in Issy-les-Moulineaux bei Paris) war ein französischer Kardinal und Staatsmann.

Neu!!: 1722 und André-Hercule de Fleury · Mehr sehen »

Andrea Gioannetti

Andrea Kardinal Gioannetti Andrea Gioannetti OSBCam (eigentlich Melchiorre Benedetto Lucidoro Gioannetti) (* 6. Januar 1722 in Bologna; † 8. April 1800 ebenda) war Erzbischof von Bologna.

Neu!!: 1722 und Andrea Gioannetti · Mehr sehen »

Anna Louisa Karsch

Anna Louise Karsch, Gemälde von Karl Christian Kehrer, 1791, Gleimhaus Halberstadt Anna Louisa Karsch, geborene Dürbach, genannt die Karschin (* 1. Dezember 1722 in Hammer, in der Nähe von Schwiebus; † 12. Oktober 1791 in Berlin), war eine deutsche Dichterin.

Neu!!: 1722 und Anna Louisa Karsch · Mehr sehen »

Anna Magdalena Bach

''Eintrag im Nachlassverzeichnis von Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), dem Stiefsohn von Anna Magdalena Bach.'' Dieses Gemälde ist verschollen. Es gibt heute keine Darstellung mehr von ihr, die als authentisch angesehen werden kann.Eberhard Spree: https://www.anna-magdalena-bach.com/post/wie-sah-anna-magdalena-bach-aus-1 ''Wie sah Anna Magdalena Bach aus?'' Blog. Anna Magdalena Bach geborene Wilcke (* 22. September 1701 in Zeitz; † 27. Februar 1760 in Leipzig) war eine deutsche Sängerin (Sopran), die 1721 den Capellmeister Johann Sebastian Bach heiratete.

Neu!!: 1722 und Anna Magdalena Bach · Mehr sehen »

Anna Pogwisch

Anna Pogwisch, geborene Rantzau, Ölgemälde Anna Pogwisch (geb. Rantzau, * 2. Juni 1634 in Kiel; † 27. Dezember 1722 in Weißenhaus) war eine deutsche Adlige und Mäzenin.

Neu!!: 1722 und Anna Pogwisch · Mehr sehen »

Anne-Catherine de Ligniville Helvétius

Anne-Catherine de Ligniville Helvétius Anne-Catherine de Ligniville Helvétius, geb.

Neu!!: 1722 und Anne-Catherine de Ligniville Helvétius · Mehr sehen »

António de Albuquerque Coelho

António de Albuquerque Coelho (* 1682 in Santa Cruz de Macuttá, Maranhão, Brasilien; † 1745 in Madre de Deus, Portugiesisch-Indien) war ein portugiesischer Kolonialverwalter.

Neu!!: 1722 und António de Albuquerque Coelho · Mehr sehen »

Antoine Coypel

Selbstbildnis, 1715 Antoine Coypel (* 11. April 1661 in Paris; † 7. Januar 1722 ebenda) war ein französischer Hofmaler.

Neu!!: 1722 und Antoine Coypel · Mehr sehen »

Anton von Aubleux

Freiherr Anton von Aubleux, auch Albert Anton d‘Aubleux-Delbar (* 1722 in Mons; † 20. Februar 1800 in Wien) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: 1722 und Anton von Aubleux · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1722 und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Zanchi

Antonio Zanchi auf einem Kupferstich Antonio Pazzis Antonio Zanchi (* 6. Dezember 1631 in Capodistria; † 12. April 1722 in Rom) war ein italienischer Maler des Barock.

Neu!!: 1722 und Antonio Zanchi · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: 1722 und Apolda · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: 1722 und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1722 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Astrachan

Astrachan ist eine Stadt an der Wolga in Russland mit Einwohnern (Stand). Als alte Städtenamen sind Etil und İtil bekannt; beide Namen bezeichnen auch die Wolga.

Neu!!: 1722 und Astrachan · Mehr sehen »

August Wilhelm von Preußen (1722–1758)

Prinz August Wilhelm von Preußen Prinz August Wilhelm von Preußen, etwa 1740–1760August Wilhelm von Preußen, seit 1744 Prinz von Preußen (* 9. August 1722 in Berlin; † 12. Juni 1758 in Oranienburg), war preußischer General und Vater des späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. August Wilhelm war der zweitgeborene Sohn von König Friedrich Wilhelm I. Dessen ältester Sohn König Friedrich II.

Neu!!: 1722 und August Wilhelm von Preußen (1722–1758) · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim)

Linke Seite, Augustinerinnenstift Mannheim (auch Nonnenkirche genannt), ehemals Mannheim, L 1. Gegenüber der Haupteingang zum Schloss Das Augustiner-Chorfrauen-Stift in Mannheim, L 1, widmete sich von 1722 bis zu seiner Auflösung 1805 der Schulbildung.

Neu!!: 1722 und Augustiner-Chorfrauen-Stift (Mannheim) · Mehr sehen »

Axel Frederic Cronstedt

Axel Frederic Cronstedt Axel Frederic von Cronstedt (* 23. Dezember 1722 in Ströpsta, Gemeinde Nykvarn; † 19. August 1765 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: 1722 und Axel Frederic Cronstedt · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1722 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Babenhausen (Schwaben)

Fuggerschloss mit Kirche St. Andreas Babenhausen ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: 1722 und Babenhausen (Schwaben) · Mehr sehen »

Babenhausener Totentanz

St. Maria in Babenhausen Der Babenhausener Totentanz ist ein Bilderzyklus in der 1722 erbauten Friedhofskapelle St. Maria in Babenhausen, im Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: 1722 und Babenhausener Totentanz · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Neu!!: 1722 und Bach-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: 1722 und Barock · Mehr sehen »

Bartholomew Roberts

Bartholomew Roberts, Holzschnitt von 1725 Bartholomew Roberts (* 1682 in Pembrokeshire als John Roberts; † 10. Februar 1722 bei Cap Lopez) war ein berüchtigter Pirat, der zwischen 1719 und 1722 die Handelsschiffahrt zwischen Amerika und Westafrika bedrohte.

Neu!!: 1722 und Bartholomew Roberts · Mehr sehen »

Basilius Christian Bernhard Wiedeburg

Basilius Christian Bernhard Wiedeburg, auch Basilius Christian Bernhard Wideburg, (* 14. September 1722 in Jena; † 1. Juli 1758 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1722 und Basilius Christian Bernhard Wiedeburg · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1722 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Blenheim Palace

Blenheim Palace beim Ort Woodstock in der Grafschaft Oxfordshire am Nordostrand der Cotswolds gehört zu den größten und bekanntesten Schlössern Englands.

Neu!!: 1722 und Blenheim Palace · Mehr sehen »

Brauerei Geismann Fürth

Die Brauerei Geismann war eine von 1722 bis 1967 bestehende Brauerei in Fürth.

Neu!!: 1722 und Brauerei Geismann Fürth · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1722 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cailaco-Rebellion

Die Cailaco-Rebellion zwischen 1719 und 1769 war einer der längsten Konflikte zwischen timoresischen Herrschern (Liurai) und den portugiesischen Kolonialherren.

Neu!!: 1722 und Cailaco-Rebellion · Mehr sehen »

Campegius Vitringa der Ältere

Campegius Vitringa der Ältere, Stich von Pieter Tanjé Campegius Vitringa der Ältere (* 16. Mai 1659 in Leeuwarden; † 31. März 1722 in Franeker) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: 1722 und Campegius Vitringa der Ältere · Mehr sehen »

Carl Friedrich Behrens

Carl Friedrich Behrens Carl Friedrich Behrens (* 1701 in Rostock; † 1750) war ein deutscher Entdecker und Seefahrer.

Neu!!: 1722 und Carl Friedrich Behrens · Mehr sehen »

Carl Gustaf Rehnskiöld

Carl Gustaf Rehnskiöld Schloss Griebenow, erbaut 1707–1709 Graf Carl Gustaf Rehnskiöld, (* 6. August 1651 in Stralsund; † 29. Januar 1722 in Läggesta) war schwedischer Feldmarschall unter König Karl XII. von Schweden, und in dessen Jugend sein Lehrer.

Neu!!: 1722 und Carl Gustaf Rehnskiöld · Mehr sehen »

Carl Kühne KG

LKW der Carl Kühne KG Sitz in Hamburg, 2017 Die Carl Kühne KG ist ein deutscher Lebensmittelhersteller, der hauptsächlich Essige und Feinkost produziert.

Neu!!: 1722 und Carl Kühne KG · Mehr sehen »

Carl von Ahlefeldt

Carl Graf von Ahlefeldt Carl Graf von Ahlefeldt (* 25. April 1670 in Hardenburg; † 7. September 1722 in Gråsten) war Staatsmann, Lehnsgraf von Langeland auf Schloss Tranekær sowie Landrat auf Langeland und Statthalter von Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1722 und Carl von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Caspar Anton von Belderbusch

Johann Heinrich Fischer im Stadtmuseum Bonn) Caspar Anton Freiherr (ab 1782 Graf) von der Heyden genannt Belderbusch (* 5. Januar 1722 in Montzen; † 2. Januar 1784 auf Schloss Miel bei Bonn) war Deutschordensritter und Landkomtur von Alden Biesen.

Neu!!: 1722 und Caspar Anton von Belderbusch · Mehr sehen »

Chaloner Ogle

Sir Chaloner Ogle Sir Chaloner Ogle (* um 1681 in St. Kitts; † 1750 in London) war ein Admiral der britischen Royal Navy.

Neu!!: 1722 und Chaloner Ogle · Mehr sehen »

Charles Eden

Charles Eden (* 1673 im County Durham, England; † 26. März 1722 im späteren Bertie County, Province of North Carolina) war ein britischer Kolonialgouverneur der Province of North Carolina.

Neu!!: 1722 und Charles Eden · Mehr sehen »

Charles Spencer, 3. Earl of Sunderland

Charles Spencer, 3.

Neu!!: 1722 und Charles Spencer, 3. Earl of Sunderland · Mehr sehen »

Charlotte Amalie von Hessen-Wanfried

Charlotte Amalie von Hessen-Wanfried Charlotte Amalie von Hessen-Wanfried (* 8. März 1679 in Wanfried; † 18. Februar 1722 in Paris) war die älteste Tochter aus der zweiten Ehe des paragierten Landgrafen Karl von Hessen-Wanfried (* 1649, † 1711) mit Alexandrine Juliane (* 1651, † 1711), Tochter des Grafen Enrico von Leiningen-Dagsburg und Witwe des paragierten Landgrafen Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter.

Neu!!: 1722 und Charlotte Amalie von Hessen-Wanfried · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1722 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1722 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Ernst von Windheim

Christian Ernst von Windheim (* 29. Oktober 1722 in Wernigerode; † 5. November 1766 in Timmenrode) war ein evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1722 und Christian Ernst von Windheim · Mehr sehen »

Christian Heinrich Postel

Christian Heinrich Postel (* 11. Oktober 1658 in Freiburg/Elbe; † 22. März 1705 in Hamburg) war ein Jurist, epischer Dichter und Opernlibrettist.

Neu!!: 1722 und Christian Heinrich Postel · Mehr sehen »

Christian Michael Stever

Christian Michael Stever Christian Michael Stever (* 6. April 1657 in Rostock; † 5. Februar 1722 ebenda) war ein deutscher Jurist und Erster Bürgermeister von Rostock.

Neu!!: 1722 und Christian Michael Stever · Mehr sehen »

Christine Wilhelmine von Hessen-Homburg

Christine Wilhelmine von Hessen-Homburg, Ehefrau des Herzogs Friedrich von Mecklenburg-Schwerin Schelfkirche Schwerin, Bestattete in der Fürstengruft Christine Wilhelme Landgräfin von Hessen-Homburg (* 30. Juni 1653 auf Schloss Bingenheim; † 16. Mai 1722 auf Schloss Grabow) war eine deutsche Adlige und durch Heirat Herzogin von Mecklenburg.

Neu!!: 1722 und Christine Wilhelmine von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Christoph August Bode

Christoph August Bode (* 28. Dezember 1722 in Wernigerode; † 7. März 1796 in Helmstedt) war ein deutscher Hochschullehrer, Philologe und Orientalist.

Neu!!: 1722 und Christoph August Bode · Mehr sehen »

Christoph Cuntzius

Christoph Cuntzius (auch Contius oder Cuncius) (* 1676 in Wernigerode; † 8. November 1722 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1722 und Christoph Cuntzius · Mehr sehen »

Christoph Dientzenhofer

Christoph Dientzenhofer (tschechisch: Kryštof Dientzenhofer, auch: Dienzenhofer) (* 7. Juli 1655 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 20. Juni 1722 in Prag) war ein deutscher Baumeister des Barock aus der Künstlerfamilie Dientzenhofer.

Neu!!: 1722 und Christoph Dientzenhofer · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1722 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude Antoine Couplet

Claude Antoine Couplet (* 20. April 1642 in Paris; † 25. Juli 1722) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: 1722 und Claude Antoine Couplet · Mehr sehen »

Claude Gillot

Claude Gillot, Stich von Jean Aubert nach Antoine Watteau Claude Gillot (* 28. April 1673 in Langres; † 4. Mai 1722 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1722 und Claude Gillot · Mehr sehen »

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: 1722 und Dagestan · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1722 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damian Hugo von Virmont

Damian Hugo von Virmond, 1719 Damian Hugo Franz Adrian Anton Freiherr von Viermund, ab 1706 Reichsgraf von und zu Virmont (* 24. August 1666 in Herten; † 21. April 1722 in Hermannstadt) war ein Freiherr, ab 1706 Graf, aus Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: 1722 und Damian Hugo von Virmont · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1722 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Defoe

Daniel Defoe, Porträt aus dem 17./18. Jahrhundert Daniel Defoe (* vermutlich Anfang 1660 in London als Daniel Foe; † in London) war ein englischer Schriftsteller in der Frühzeit der Aufklärung, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde.

Neu!!: 1722 und Daniel Defoe · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Neu!!: 1722 und Das Wohltemperierte Klavier · Mehr sehen »

Derbent

Derbent (lesgisch Кьвевар K'vevar;; tabassaranisch Шагьур Šag'ur, Цур Cur, Цалли Calli; darginisch Чулли Čulli; lakisch Чурул Čurul;, kavkaz-uzel.ru (.

Neu!!: 1722 und Derbent · Mehr sehen »

Deutsche Acta Eruditorum

Titelblatt der ersten Nr. mit Porträt Menckes Die Zeitschrift Deutsche Acta Eruditorum (vollständiger Titel: Deutsche ACTA ERUDITORUM oder Geschichte der Gelehrten, welche den gegenwärtigen Zustand der Litteratur in Europa begreiffen) war eine deutschsprachige, einflussreiche Literaturzeitschrift des 18.

Neu!!: 1722 und Deutsche Acta Eruditorum · Mehr sehen »

Die Pest zu London

Erstausgabe des Buches von 1722 Die Pest zu London (Original: „A Journal of the Plague Year. Beeing Observations or Memorials, Of the most Remarkable Occurrences, As well Publick as Private, which happened in London During the last Great Visitation In 1665.“) ist der Titel eines 1722 publizierten fiktiven Dokumentarberichts des englischen Schriftstellers Daniel Defoe.

Neu!!: 1722 und Die Pest zu London · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1722 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Domenico Sarro

Domenico Natale Sarro (auch Sarri bzw. Sarra, * 24. Dezember 1679 in Trani; † 26. April 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1722 und Domenico Sarro · Mehr sehen »

Domingos da Costa

Domingos da Costa († 1722) führte als Capitão-Mor die Topasse auf den Kleinen Sundainseln und ersetzte den Gouverneur der dortigen portugiesischen Besitzungen von 1715 bis 1718.

Neu!!: 1722 und Domingos da Costa · Mehr sehen »

Dummers Krieg

Der Dummers Krieg oder Dummer’s War (1722–1727) gehört zu den Kolonialkriegen zwischen England und Frankreich im nordöstlichen Nordamerika, bei denen es um die Vorherrschaft in dieser Region ging.

Neu!!: 1722 und Dummers Krieg · Mehr sehen »

Eberhard von Danckelman

David Richter d. Ä. (um 1690) Eberhard Christoph Balthasar Freiherr von Danckelman (* 23. November 1643 in Lingen (Ems); † 31. März 1722 in Berlin; auch Danckelmann geschrieben) war Hauslehrer des ersten preußischen Königs, brandenburgischer Minister, preußischer Oberpräsident (.

Neu!!: 1722 und Eberhard von Danckelman · Mehr sehen »

Eleonore d’Olbreuse

Eleonore d’Olbreuse, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (um 1660) Eleonore d’Olbreuse, vollständiger französischer Name Éléonore Desmier d’Olbreuse (* 3. Januar 1639 im Schloss von Olbreuse nahe La Rochelle; † 5. Februar 1722 in Celle), war eine Tochter Alexanders II.

Neu!!: 1722 und Eleonore d’Olbreuse · Mehr sehen »

Eliza Lucas Pinckney

Elizabeth „Eliza“ Lucas Pinckney (* 28. Dezember 1722 auf der Plantage Poorest Antigua; † 26. Mai 1793 in Philadelphia) war eine amerikanische Pflanzerin.

Neu!!: 1722 und Eliza Lucas Pinckney · Mehr sehen »

Elizabeth Seymour, Duchess of Somerset

Peter Lely: Lady Elizabeth Percy, Countess of Ogle, um 1679 Elizabeth Seymour, Duchess of Somerset (geborene Percy, * 26. Januar 1667 in Petworth House, Sussex; † 24. November 1722 in Northumberland House, London), war eine englisch-britische Adlige und Erbin eines umfangreichen Grundbesitzes.

Neu!!: 1722 und Elizabeth Seymour, Duchess of Somerset · Mehr sehen »

Erhard Andreas Frommann

Erhard Andreas Frommann Erhard Andreas Frommann (* 8. November 1722 in Wiesenfeld bei Coburg; † 1. Oktober 1774 in Kloster Berge) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1722 und Erhard Andreas Frommann · Mehr sehen »

Ernst Anton Nicolai

Ernst Anton Nicolai Ernst Anton Nicolai (* 7. September 1722 in Sondershausen; † 28. August 1802 in Jena) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1722 und Ernst Anton Nicolai · Mehr sehen »

Estienne Roger

Titelseite von 1711 Ab 1709 lebte und arbeitete Roger am Singel, unweit dieses Turms Frontispiz und Titel von Constantin de Rennevilles ''L’Inquisition Françoise'', von Roger 1715 verlegt Estienne Roger, auf seinen Ausgaben oft auch Étienne Roger (* 1664 oder 1665 in Caen, Frankreich; † 7. Juli 1722 in Amsterdam), war ein französisch-niederländischer Drucker und Verleger.

Neu!!: 1722 und Estienne Roger · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: 1722 und Europa · Mehr sehen »

Ferdinand-Olivier Petitpierre

Ferdinand-Olivier Petitpierre (* 23. August 1722 in Couvet; † 14. Februar 1790 in Neuenburg) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1722 und Ferdinand-Olivier Petitpierre · Mehr sehen »

Filippo Tancredi

Filippo Tancredi (* 1655 in Messina; † 1722 in Palermo) war ein italienischer Maler des Barock auf Sizilien.

Neu!!: 1722 und Filippo Tancredi · Mehr sehen »

Fjodor Matwejewitsch Apraxin

Graf Fjodor Apraxin Graf Fjodor Matwejewitsch Apraxin (auch Feodor; * 27. November 1661; † 10. November 1728 in Moskau) war einer der einflussreichsten und bedeutendsten Männer in der Umgebung von Peter dem Großen.

Neu!!: 1722 und Fjodor Matwejewitsch Apraxin · Mehr sehen »

Flora MacDonald

Flora MacDonald Flora MacDonald (* 1722 auf Milton (South Uist) in Schottland; † 5. März 1790 in Kingsburgh, Skye) war eine als Heldin verehrte Jakobitin.

Neu!!: 1722 und Flora MacDonald · Mehr sehen »

François de Neufville, duc de Villeroy

François de Neufville, Marschall von Frankreich. François de Neufville, 2e duc de Villeroy oder Villeroi, (* 7. April 1644 in Lyon; † 18. Juli 1730 in Paris) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1722 und François de Neufville, duc de Villeroy · Mehr sehen »

Francisco da Hornay II.

Der Topasse Francisco da Hornay II. war Generalkapitän (''Capitão-mor'') von Solor und Timor und Herrscher der Topasse.

Neu!!: 1722 und Francisco da Hornay II. · Mehr sehen »

Franz Beer von Au

Franz Beer von Au (* 3. Juli 1659 in Au; † 17. Mai 1722 ebenda) war ein Baumeister der Bregenzerwälder Auer Zunft.

Neu!!: 1722 und Franz Beer von Au · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1722 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5.

Neu!!: 1722 und Friedrich Christian (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: 1722 und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian von Lersner (Politiker, 1697)

Friedrich Maximilian von Lersner (* 20. Februar 1697 in Frankfurt am Main; † 8. März 1753 ebenda) war ein deutscher Librettist und Bürgermeister von Frankfurt am Main.

Neu!!: 1722 und Friedrich Maximilian von Lersner (Politiker, 1697) · Mehr sehen »

Friedrich von Saldern

Friedrich von Saldern (von Sallern; * 26. November 1685 in Apenrade im Herzogtum Schleswig; † 6. Juli 1722 in Neumünster im Herzogtum Holstein) war ein Verwaltungsbeamter des Herzogs von Holstein.

Neu!!: 1722 und Friedrich von Saldern · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. Adolf

Friedrich Wilhelm I. Adolf von Nassau-Siegen Friedrich Wilhelm I. Adolf von Nassau-Siegen (* 20. Februar 1680 in Siegen; † 13. Februar 1722 ebenda) war Fürst zu Nassau-Siegen und Erbauer des Unteren Schlosses in Siegen.

Neu!!: 1722 und Friedrich Wilhelm I. Adolf · Mehr sehen »

Gebhard Werner von der Schulenburg

Graf Gebhard Werner mit Ehefrau Sophie Charlotte Gebhard Werner Graf von der Schulenburg-Wolfsburg (* 20. Dezember 1722 auf Schloss Wolfsburg; † 23. August 1788 ebenda) war bereits im Alter von 28 Jahren Hofmarschall am preußischen Hofe unter Friedrich dem Großen und behielt die Stellung bis zu dessen Tod 1786.

Neu!!: 1722 und Gebhard Werner von der Schulenburg · Mehr sehen »

Georg Anton Benda

G. A. Benda, ca. 1751, unbekannter Künstler Bendas Geburtshaus, erbaut 1706/07Lorenz’ Biografie Band 1, S. 3 Georg Anton (tschechisch Jiří Antonín) Benda (getauft 30. Juni 1722 in Alt-Benatek an der Iser (nordöstlich Prag), Böhmen; † 6. November 1795 in Köstritz) war ein böhmischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: 1722 und Georg Anton Benda · Mehr sehen »

Georg Christian Füchsel

Gedenkstein an Georg Christian Füchsel vor der Heidecksburg in Rudolstadt. Georg Christian Füchsel (* 14. Februar 1722 in Ilmenau; † 20. Juni 1773 in Rudolstadt) war ein deutscher Geologe und Arzt in Rudolstadt.

Neu!!: 1722 und Georg Christian Füchsel · Mehr sehen »

Georg Christian Seekatz

Georg Christian Seekatz, auch Georg Christian II. Seekatz (* 21. September 1722 in Grünstadt; † 7. April 1788 in Darmstadt) war ein deutscher Maler der Barockzeit und ein Bruder des bekannteren Johann Conrad Seekatz.

Neu!!: 1722 und Georg Christian Seekatz · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt

Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1722 in Darmstadt; † 21. Juni 1782 ebenda) war ein Prinz von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: 1722 und Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Gerhard Schøning

Gerhard Schøning Gerhard Schøning, auch Gerhard SchöningSo die Namensform im Nordisk familjebok.

Neu!!: 1722 und Gerhard Schøning · Mehr sehen »

Gerhard Wolter Molanus

Gerhard Wolter Molanus,Entwurf für eine Gedenkmünze … Niedersächsischen Landesmuseum Gerhard Wolter Molanus, eigentlich Gerhard Wolter von der Mülen (* 1. November 1633 in Hameln; † 7. September 1722 in Hannover), war ein Theologe und evangelischer Abt des Klosters Loccum.

Neu!!: 1722 und Gerhard Wolter Molanus · Mehr sehen »

Gertrud Gröninger

Kruzifix in Neuenheerse Gertrud Gröninger (* um 1650; † 1722) war eine deutsche Bildhauerin aus Westfalen.

Neu!!: 1722 und Gertrud Gröninger · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1722 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1722 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: 1722 und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1722 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1722 und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1722 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1722 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Sardiniens

Karte Sardiniens (um 1700) Die dokumentierte Geschichte Sardiniens beginnt in der Antike, auf Sardinien finden sich aber umfangreiche Spuren älterer Kulturen.

Neu!!: 1722 und Geschichte Sardiniens · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: 1722 und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Ghilzai

Die Ghilzai (auch Ghezali, Ghildschi/Ghilji oder Childschi/Khilji) sind einer der großen Stammesverbände der Paschtunen.

Neu!!: 1722 und Ghilzai · Mehr sehen »

Gian Carlo Cailò

Gian Carlo Cailò (* 1659 in Rom; † 2. Mai 1722 in Neapel) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1722 und Gian Carlo Cailò · Mehr sehen »

Giorgio Cornaro (Kardinal)

Kardinal Giorgio Corner Giorgio Cornaro, eigentlich Giorgio Corner (* 1. August 1658 in Venedig; † 10. August 1722 in Padua) war ein italienischer Kardinal und Bischof von Padua.

Neu!!: 1722 und Giorgio Cornaro (Kardinal) · Mehr sehen »

Giovanni Battista Visconti

Giovanni Battista Antonio Visconti, auch Giambattista, (* 26. Dezember 1722 in Vernazza; † 2. September 1784) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: 1722 und Giovanni Battista Visconti · Mehr sehen »

Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini Giovanni Bononcini, gelegentlich auch Giovanni Buononcini oder (wohl fälschlich) Giovanni Battista Bononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Wien), war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1722 und Giovanni Bononcini · Mehr sehen »

Giovanni II. Corner

Giovanni Agostino Cassana: Porträt des Dogen Giandomenico Tiepolo: Idealisierendes Bildnis Corners, Öl auf Leinwand, Ca’ Rezzonico Giovanni Corner, auch genannt Giovanni Cornaro (* 4. August 1647 in Venedig; † 12. August 1722 ebenda), war der vierte und letzte Doge Venedigs, der aus der Corner-Familie stammte.

Neu!!: 1722 und Giovanni II. Corner · Mehr sehen »

Gisela Agnes von Anhalt-Köthen

Gisela Agnes von Anhalt-Dessau Gisela Agnes von Anhalt-Köthen (* 21. September 1722 in Köthen; † 20. April 1751 in Dessau) war eine Prinzessin von Anhalt-Köthen und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1722 und Gisela Agnes von Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Giuseppe Baldrighi

Giuseppe Baldrighi (* 12. August 1722 in Stradella bei Pavia; † 12. Januar 1803 in Parma) war ein italienischer Maler des Rokoko, der im Herzogtum Parma zu den führenden Künstlern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: 1722 und Giuseppe Baldrighi · Mehr sehen »

Giuseppe Cino

Giuseppe Cino (* 15. Juni 1645 in Lecce; † April 1722 ebenda) war ein italienischer Baumeister und Chronist.

Neu!!: 1722 und Giuseppe Cino · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Orlandini

Giuseppe Maria Orlandini (4. April 1676 in Florenz – 24. Oktober 1760 ebenda) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: 1722 und Giuseppe Maria Orlandini · Mehr sehen »

Glockengießerei in Apolda

Einer der historischen Standorte der Glockengießerei in Apolda Das Handwerk des Glockengusses wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben.

Neu!!: 1722 und Glockengießerei in Apolda · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Piraterie)

Blackbeard im Kampf mit Robert Maynard auf dem Höhepunkt des ''Goldenen Zeitalters'' (Gemälde von Jean Leon Gerome Ferris, 1920) Der Begriff vom Goldenen Zeitalter der Piraterie wurde bereits 1724 von Captain Charles Johnson in seinem Buch ''A General History of the Pyrates'' eingeführt.

Neu!!: 1722 und Goldenes Zeitalter (Piraterie) · Mehr sehen »

Gotthilf Friedemann Löber

Gotthilf Friedemann Löber (* 22. Oktober 1722 in Ronneburg; † 22. August 1799 in Altenburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1722 und Gotthilf Friedemann Löber · Mehr sehen »

Gräfe und Unzer

Gräfe und Unzer (GU) ist ein 1722 in Königsberg in Preußen gegründeter Verlag.

Neu!!: 1722 und Gräfe und Unzer · Mehr sehen »

Gregorius Skoworoda

Gregorius Skoworoda Gregorius Scovoroda oder Skoworoda (lateinisch Gregorius Sabbae filius Scovoroda, altostslawisch Grigorij Savvič Skovoroda, modern, Betonung: Hryhórij Sáwytsch Skoworodá; modern; * in Tschornuchy, Gouvernement Kiew; † in Iwanowka bei Charkow; heute Skoworodyniwka) war ein Philosoph und Laientheologe kosakischer Herkunft, der im Kaiserreich Russland lebte und wirkte.

Neu!!: 1722 und Gregorius Skoworoda · Mehr sehen »

Griselda (Zeno)

Griselda ist ein vielfach vertontes Libretto zu einer Opera seria in drei Akten von Apostolo Zeno nach der Novelle Griseldis aus dem Decamerone von Giovanni Boccaccio.

Neu!!: 1722 und Griselda (Zeno) · Mehr sehen »

Große Pest von London

Bild der großen Pest von London Verzeichnis der Beerdigungen des Jahres 1665, aufgeschlüsselt nach Pfarrbezirk, gewöhnlichen Todesfällen und Pesttoten Die Große Pest von London war in den Jahren 1665 und 1666 eine Pestepidemie im Süden Englands.

Neu!!: 1722 und Große Pest von London · Mehr sehen »

Guillaume Dubois

rahmenlos Guillaume Dubois (* 6. September 1656 in Brive-la-Gaillarde in Limousin; † 10. August 1723 in Versailles) war ein französischer Kardinal und Minister unter der Regentschaft von Philippe II. de Bourbon, des Herzogs von Orléans.

Neu!!: 1722 und Guillaume Dubois · Mehr sehen »

Guillaume Massieu

Guillaume Massieu (* 13. April 1665 in Caen; † 26. September 1722 in Paris) war ein französischer Jesuit, Altphilologe und Romanist.

Neu!!: 1722 und Guillaume Massieu · Mehr sehen »

Gustav Adolf zu Stolberg-Gedern

Gustav Adolf zu Stolberg-Gedern (* 6. Juli 1722 in Gedern; † 5. Dezember 1757 bei Leuthen) war kaiserlich königlicher Generalfeldwachtmeister.

Neu!!: 1722 und Gustav Adolf zu Stolberg-Gedern · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: 1722 und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hedwig Elisabeth Amalia von der Pfalz

Prinzessin Hedwig Elisabeth Amalia von Pfalz-Neuburg, spätere Kronprinzessin von Polen, Gemälde von Adriaen van der Werff, 1696 Hedwig Elisabeth Amalia von Pfalz-Neuburg (* 18. Juli 1673 in Düsseldorf; † 11. August 1722 in Ohlau) war eine Prinzessin und Pfalzgräfin von Neuburg und durch Heirat Kronprinzessin von Polen.

Neu!!: 1722 und Hedwig Elisabeth Amalia von der Pfalz · Mehr sehen »

Heinrich Leonhard Schurzfleisch

Heinrich Leonhard Schurzfleisch Heinrich Leonhard Schurzfleisch (auch: Schurtzfleisch; * 11. November 1664 in Korbach; † 13. Juli 1722 in Weimar) war ein deutscher Jurist, Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: 1722 und Heinrich Leonhard Schurzfleisch · Mehr sehen »

Heinrich Pipping

Heinrich Pipping Heinrich Pipping (* 2. Januar 1670 in Leipzig; † 22. April 1722 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und Oberhofprediger in Dresden.

Neu!!: 1722 und Heinrich Pipping · Mehr sehen »

Heinrich XI. (Reuß-Greiz)

Fürst Heinrich XI. Reuß zu Greiz Heinrich XI. Fürst Reuß ältere Linie, Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein (* 18. März 1722 in Obergreiz; † 28. Juni 1800 in Greiz) aus dem Haus Reuß war ab 1723 regierender Graf, ab 1778 Fürst des Fürstentums Reuß älterer Linie, einem reichsunmittelbaren Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1722 und Heinrich XI. (Reuß-Greiz) · Mehr sehen »

Henri Duquesne

Henri Duquesne (* 1652; † 11. November 1722 in Genf) war der Sohn von Abraham Duquesne, Generalleutnants der französischen Seestreitkräfte, und der Gabrielle de Bernières aus der französischen Stadt Dieppe.

Neu!!: 1722 und Henri Duquesne · Mehr sehen »

Hermann Lothar von Auwach

Familienwappen vom Epitaph des Domherrn Abteikirche St. Michael, Siegburg, Krypta Hermann Lothar von Auwach (* um 1652; † 10. Mai 1722 in Speyer) war ein Freiherr, sowie Domherr im Fürstbistum Speyer, dessen Wappenepitaph die Südseite des Speyerer Domes ziert.

Neu!!: 1722 und Hermann Lothar von Auwach · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1722 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Hotaki-Dynastie

Die Hotaki-Dynastie war eine afghanische Monarchie der Ghilzai-Paschtunen, welche im April 1709 von Mir Wais Hotak, resultierend aus einer erfolgreichen Revolution der Paschtunen gegen die schiitisch-safawidischen Herrscher in der Region, gegründet wurde.

Neu!!: 1722 und Hotaki-Dynastie · Mehr sehen »

Humphry Marshall

Humphry Marshall (auch Humphrey Marshall, * 10. Oktober 1722 in West Bradford, Province of Pennsylvania; † 5. November 1801 ebenda) war ein britischer bzw.

Neu!!: 1722 und Humphry Marshall · Mehr sehen »

Impakt

Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.

Neu!!: 1722 und Impakt · Mehr sehen »

Indienhandel

Handelswege um das 1. Jahrhundert n. Chr. entlang der Seidenstraße. Indienhandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die von der Antike bis in die Frühe Neuzeit reichenden Handelsbeziehungen zwischen den staatlichen Gebilden im Mittelmeerraum (bzw. Europa) und denjenigen Indiens (einschließlich den Anrainerregionen im Indischen Ozean), wobei die Handelsrouten von Indien weiter nach Zentralasien, Südostasien und Ostasien (China) reichten.

Neu!!: 1722 und Indienhandel · Mehr sehen »

Innozenz XIII.

Innozenz XIII. Wappen Innozenz’ XIII. Innozenz XIII., eigentlich Michelangelo Conti di Poli (* 13. Mai 1655 in Poli bei Palestrina (Kirchenstaat); † 7. März 1724 in Rom) war von 1721 bis 1724 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1722 und Innozenz XIII. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1722 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: 1722 und Isfahan · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1722 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Skoropadskyj

Iwan Skoropadskyj Iwan Skoropadskyj auf einer ukrainischen Briefmarke (2003) Iwan Skoropadskyj (wiss. Transliteration Ivan Skoropads'kyj; * um 1646 in Uman; † in Hluchiw) war Hetman der Saporoger Kosaken von 1708 bis 1722.

Neu!!: 1722 und Iwan Skoropadskyj · Mehr sehen »

Jakob Roggeveen

Jakob Roggeveen (* 1. Februar 1659 in Middelburg; † 31. Januar 1729) war ein niederländischer Seefahrer und Forschungsreisender.

Neu!!: 1722 und Jakob Roggeveen · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1722 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Pierre de Bougainville

Jean-Pierre de Bougainville (* 1. Dezember 1722 in Paris; † 22. Juni 1763 in Loches) war ein französischer Althistoriker, ständiger Sekretär der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres und Mitglied der Académie française.

Neu!!: 1722 und Jean-Pierre de Bougainville · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön)

Joachim Friedrich (1668–1722) Joachim Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (* 9. Mai 1668 in Magdeburg; † 25. Januar 1722 in Plön), auch Joachim Friedrich von Schleswig-Holstein-Plön, war der dritte Herzog des Herzogtums Schleswig-Holstein-Plön, das aus einer Teilung des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg hervorging.

Neu!!: 1722 und Joachim Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön) · Mehr sehen »

Joachim Sigismund von Ziegler und Klipphausen

Joachim Sigismund von Ziegler und Klipphausen (* 13. Oktober 1660 in Radmeritz; † 30. Juni 1734 ebenda) entstammte dem ursprünglich Meißnischen Adelsgeschlecht Ziegler und Klipphausen, das sich im 17.

Neu!!: 1722 und Joachim Sigismund von Ziegler und Klipphausen · Mehr sehen »

Johan Cornelius Krieger (Architekt)

Johan Cornelius Krieger (* 1683; † 21. September 1755 in Kopenhagen) war ein dänischer Architekt und Gartenkünstler.

Neu!!: 1722 und Johan Cornelius Krieger (Architekt) · Mehr sehen »

Johann Achterkirchen

Bürgermeister Johann AchterkirchenJohann Achterkirchen (* 1722 in Hildesheim; † 3. Juni 1789 in Northeim) war Bürgermeister der südniedersächsischen Stadt Northeim (1759–1789).

Neu!!: 1722 und Johann Achterkirchen · Mehr sehen »

Johann Adam Reincken

Johann Adam Reincken, Gemälde von Godfrey Kneller, ca. 1674 Johannes Voorhout, Häusliche Musikszene, 1674; der Mann am Cembalo in der Mitte ist vermutlich Reincken, links an der Gambe Dietrich Buxtehude, rechts lauschend Johann Theile Johann Adam Reincken Johann Adam Reincken, auch Jan Adams (Jean Adam, Jan Adam) Reincken oder Reinken, Reinkink, Reincke, Reinike (getauft in Deventer; † 24. November 1722 in Hamburg) war ein niederländisch/deutscher Komponist, Organist und Gambist.

Neu!!: 1722 und Johann Adam Reincken · Mehr sehen »

Johann Balthasar Burckhardt

Johann Balthasar Burckhardt-Gottfried Johann Balthasar Burckhardt (auch Burckhardt-Gottfried; * 3. April 1642 in Basel; † 4. Mai 1722 ebenda) war Bürgermeister von Basel.

Neu!!: 1722 und Johann Balthasar Burckhardt · Mehr sehen »

Johann Bleyer

Grabmal in Johanngeorgenstadt Johann Bleyer (* April 1639 in Platten; † 15. Juni 1722 in Johanngeorgenstadt) war ein deutscher Lokalpolitiker und kursächsischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: 1722 und Johann Bleyer · Mehr sehen »

Johann Caspar Horn (Komponist, 1636)

Johann(es) Kaspar Horn (auch: Johann Caspar Horn; * 17. August 1636 in Chemnitz; † 18. September 1722 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Jurist und Arzt.

Neu!!: 1722 und Johann Caspar Horn (Komponist, 1636) · Mehr sehen »

Johann Christian Brand

Johann Christian Brand (Radierung; seitenverkehrte Kopie eines unbekannten Künstlers nach einer Radierung von Adam von Bartsch, die den Künstler im Oval zeigt) HGM) Albertina) Belvedere, Wien Belvedere, Wien Johann Christian Brand (* 15. November 1722 in Wien; † 12. Juni 1795 ebenda) war ein österreichischer Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: 1722 und Johann Christian Brand · Mehr sehen »

Johann Daniel Salzmann

Johann Daniel Salzmann (* 26. März 1722; † 20. August 1812) war ein in Straßburg ansässiger Jurist und Popularphilosoph.

Neu!!: 1722 und Johann Daniel Salzmann · Mehr sehen »

Johann Ernst Bach (Komponist)

Johann Ernst Bach (* 28. Januar 1722 in Eisenach; † 1. September 1777 ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist aus der Familie Bach.

Neu!!: 1722 und Johann Ernst Bach (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Georg Beck

Johann Georg Beck (* 24. April 1676 in Augsburg; † 7. August 1722 in Braunschweig) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: 1722 und Johann Georg Beck · Mehr sehen »

Johann Georg Rohr

Johann Georg Rohr (* 9. März 1666 in Colmar; † 20. April 1722 in Heilbronn) war Glockengießer in Heilbronn.

Neu!!: 1722 und Johann Georg Rohr · Mehr sehen »

Johann Gottfried Zentgrav

Johann Gottfried Zentgrav (auch Zentgraf, Zentgraff, latinisiert Zentgravius; * 1. Oktober 1722 in Straßburg; † 24. März 1762 in Gießen) war ein deutscher Rhetoriker, Philologe und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1722 und Johann Gottfried Zentgrav · Mehr sehen »

Johann Heinrich Hävecker

Johann Heinrich Hävecker (1640–1722), Foto von M. Pietzner (1931) eines um 1780 entstanden Gemäldes Johann Heinrich Hävecker (* 20. August 1640 in Calbe/Saale; † 18. Juli 1722 ebenda) war ein deutscher Theologe und Chronist.

Neu!!: 1722 und Johann Heinrich Hävecker · Mehr sehen »

Johann Heinrich Tischbein der Ältere

Johann Heinrich Tischbein der Ältere, um 1770, Selbstporträt mit Pinseln und Palette Wilhelmine Caroline Amalie, Tischbein selbst. An der Wand Porträts der verstorbenen Ehefrauen des Künstlers. Links Marie Sophie und rechts Julie Marianne Pernette. Johann Heinrich Tischbein der Ältere (* 3. Oktober 1722 in Haina; † 22. August 1789 in Kassel; genannt der Kasseler) war ein deutscher Künstler, einer der anerkanntesten Maler und einer der größten Porträtisten des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1722 und Johann Heinrich Tischbein der Ältere · Mehr sehen »

Johann Hortzschansky

Johann Hortzschansky (* 19. Mai 1722 in Breitendorf; † 18. Dezember 1799 in Görlitz) war ein sorbischer Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: 1722 und Johann Hortzschansky · Mehr sehen »

Johann Jacob Bach

Johann Jacob Bach (oder Johann Jakob) (getauft in Eisenach; † in Stockholm) war ein deutscher Musiker und älterer Bruder von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1722 und Johann Jacob Bach · Mehr sehen »

Johann Joseph Vilsmayr

Johann Joseph Vilsmayr (* 1663; † 11. Juli 1722 in Salzburg) war ein österreichischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1722 und Johann Joseph Vilsmayr · Mehr sehen »

Johann Kuhnau

Johann Kuhnau ''Neue Clavier-Übung'' 1689, Porträt von Kuhnau auf der Titelseite Sonata 4 aus den ''Biblischen Historien'' unter Verwendung des Chorals ''O Haupt voll Blut und Wunden'', eine Art Choralpartita: ''Der todtkrancke und wieder gesunde Hiskias'' Johann Kuhnau (* 6. April 1660 in Geising im Erzgebirge; † 5. Juni 1722 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Musiktheoretiker, Schriftsteller und Universalgelehrter des Barock.

Neu!!: 1722 und Johann Kuhnau · Mehr sehen »

Johann Michael von Althann

Johann Michael Graf von Althann (manchmal auch Michael Johann) (* 8. Oktober 1679 in Joslowitz, Mähren; † 26. März 1722 in Wien) war ein Favorit des Kaisers Karl VI. und ein Hauptvertreter der Spanischen Partei am Wiener Hof.

Neu!!: 1722 und Johann Michael von Althann · Mehr sehen »

Johann Paul Reinhard

Porträt von Johann Paul Reinhard von Johann Elias Haid, 1778. Johann Paul Reinhard (* 17. Dezember 1722 in Hildburghausen; † 16. Mai 1779 in Erlangen) war ein deutscher Hochschullehrer und Historiker.

Neu!!: 1722 und Johann Paul Reinhard · Mehr sehen »

Johann Philipp Burckhard Asbrand

Johann Philipp Burckhard Asbrand (* 19. September 1722 in Spangenberg; † 20. Dezember 1779 in Rinteln) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1722 und Johann Philipp Burckhard Asbrand · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 1722 und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes d’Outrein

Johannes d’Outrein Johannes d’Outrein (niederländisch: Johan (Jan) d’Outrein; * 17. Oktober 1662 in Middelburg; † 24. Februar 1722 in Amsterdam) war ein niederländischer Prediger, Schriftsteller und Verfasser evangelischer theologischer Werke.

Neu!!: 1722 und Johannes d’Outrein · Mehr sehen »

Johannes Scherer (Instrumentenbauer)

Johannes Scherer (* 24. Januar 1664 in Butzbach; † 28. April 1722 ebenda) war ein deutscher Instrumentenbauer im ausgehenden 17.

Neu!!: 1722 und Johannes Scherer (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

John Burgoyne

„Gentleman Johnny“ Burgoyne John Burgoyne, auch Gentleman Johnny genannt, (* 24. Februar 1722 in Bedfordshire, England; † 4. Juni 1792 in London) war ein britischer Generalleutnant und Schriftsteller.

Neu!!: 1722 und John Burgoyne · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: 1722 und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

John Covel

John Covel 1716 John Covel (2. April 1638 in Horningsheath, SuffolkRay Desmond: Dictionary Of British And Irish Botanists And Horticulturists Including plant collectors, flower painters and garden designers. London 1994, ISBN 0-85066-843-3, S. 172 – 19. Dezember 1722 in Cambridge) war ein englischer Geistlicher und Wissenschaftler.

Neu!!: 1722 und John Covel · Mehr sehen »

John Lombe

Derby Silk Mill John Lombe (* um 1693 in Norwich, Großbritannien; † 20. November 1722 in Derby, Großbritannien) war ein englischer Seiden-Produzent und Industriespion des 18.

Neu!!: 1722 und John Lombe · Mehr sehen »

John Montgomery (Politiker, 1722)

John Montgomery (* 1722 in Irland; † 3. September 1808 in Carlisle, Pennsylvania) war ein irisch-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus Pennsylvania am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1722 und John Montgomery (Politiker, 1722) · Mehr sehen »

John Toland (Philosoph)

John Toland (''Johannes Toland Hibernus'') ''The Life of John Milton'' (erste Seite) John Toland (* 30. November 1670 in Inishowen, Irland; † 11. März 1722 in Putney bei London) war ein irischer Freidenker der Aufklärung.

Neu!!: 1722 und John Toland (Philosoph) · Mehr sehen »

John Vanbrugh

John Vanbrugh in einem von Godfrey Knellers Porträts der Kit-Cat-Klubmitglieder Sir John Vanbrugh, auch (getauft 24. Januar 1664 in London; † 26. März 1726 ebenda) war ein englischer Barock-Architekt und Dramatiker.

Neu!!: 1722 und John Vanbrugh · Mehr sehen »

Josef Georg Hörl

Josef Georg Hörl Josef Georg Hörl (* 22. August 1722 in Wien; † 9. Dezember 1806 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: 1722 und Josef Georg Hörl · Mehr sehen »

Joseph I. (Schwarzenberg)

Joseph I. von Schwarzenberg Joseph I. Adam Johann Nepomuk Franz de Paula Joachim Judas Thaddäus Abraham Fürst von Schwarzenberg (* 15. Dezember 1722 in Wien; † 17. Februar 1782 ebenda) war ein österreichischer und böhmischer Adliger.

Neu!!: 1722 und Joseph I. (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior

Graf Jost Christian zu Stolberg-Roßla (* 23. August 1722 in Roßla; † 10. Oktober 1749 in Breslau) war deutscher Militär, der zunächst im Dienst der Kaiserin von Russland und danach des Königs von Preußen stand.

Neu!!: 1722 und Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Marine

Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1722 und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1722 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kakutei

牡丹綬帯鳥図'', Botan jutaichō-zu''), 1769Im Besitz des Stadtmuseum Kōbe Kakutei (1722 – 23. Januar 1786) war ein japanischer Mönch und Maler der Nanpin-Schule.

Neu!!: 1722 und Kakutei · Mehr sehen »

Kangxi

Kangxi im höheren Alter. Kangxi (* 4. Mai 1654 in Peking; † 20. Dezember 1722 im Alten Sommerpalast) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte vom 7. Februar 1661 bis zu seinem Tod 61 Jahre über China.

Neu!!: 1722 und Kangxi · Mehr sehen »

Karl Meichelbeck

Karl Meichelbeck Karl Meichelbeck OSB (* 29. Mai 1669 in Oberdorf im Allgäu als Johann Georg Meichelbeck; † 2. April 1734 in Benediktbeuern) gilt allgemein als der bedeutendste Mönch des Stiftes Benediktbeuern.

Neu!!: 1722 und Karl Meichelbeck · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: 1722 und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspische Flottille

Die Kaspische Flottille ist der zweitälteste Teil der russischen Kriegsmarine (nach der Baltischen Flotte) und wurde später Teil der sowjetischen Marine.

Neu!!: 1722 und Kaspische Flottille · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: 1722 und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: 1722 und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Königliche Preußische Gewehrfabrique

Siegel der Gewehrmanufaktur Potsdam Teil des Hauptgebäudes der ehemaligen Gewehrfabrik Potsdam; bauliche Situation 2013 Die Königliche Preußische Gewehrfabrique war die älteste Gewehrmanufaktur Preußens und wurde 1722 von Friedrich Wilhelm I., dem „Soldatenkönig“, gegründet.

Neu!!: 1722 und Königliche Preußische Gewehrfabrique · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: 1722 und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1722 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1722 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: 1722 und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: 1722 und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Kleine Sundainseln

Die Kleinen Sundainseln sind eine Inselgruppe im Malaiischen Archipel.

Neu!!: 1722 und Kleine Sundainseln · Mehr sehen »

Kloster Benediktbeuern

Kloster Benediktbeuern Das Kloster Benediktbeuern ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern in Bayern in der Diözese Augsburg unweit des Kochelsees.

Neu!!: 1722 und Kloster Benediktbeuern · Mehr sehen »

Kloster Neunburg vorm Wald

Kloster Neunburg vorm Wald Klosterkirche mit säkularisierter Apsis (rechts) Das Kloster Neunburg vorm Wald ist ein ehemaliges Franziskanerkloster und Gründungshaus des Ordens der Armen Schulschwestern in der bayerischen Stadt Neunburg vorm Wald im Bistum Regensburg.

Neu!!: 1722 und Kloster Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Konoe Motohiro

Konoe Motohiro Konoe Motohiro (jap. 近衛 基熙; * 1648; † 1722), veraltet Konoye Motohiro, war Maler, Kalligraph und von 1690 bis 1703 Kampaku (Regent) für den japanischen Kaiser Higashiyama.

Neu!!: 1722 und Konoe Motohiro · Mehr sehen »

Kopfschwarte

Skalp, Karl-May-Museum Radebeul Als Kopfschwarte (auch Skalp) bezeichnet man die funktionelle Einheit von Haut, Unterhaut und Sehnenhaube (Galea aponeurotica) über dem Schädeldach (Calvaria).

Neu!!: 1722 und Kopfschwarte · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1722 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1722 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Leodegar Keller

Porträt von Leodegard Keller Leodegar Keller (* 8. März 1642 in Ruswil; † 8. Oktober 1722 in Luzern) stammte aus dem Luzerner Patriziat.

Neu!!: 1722 und Leodegar Keller · Mehr sehen »

Leonardo Leo

Leonardo Leo Leonardo Ortensio Salvatore de Leo (* 5. August 1694 (nach Piccinni 1701) in San Vito degli Schiavoni, dem heutigen San Vito dei Normanni; † 31. Oktober 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1722 und Leonardo Leo · Mehr sehen »

Leopold Auenbrugger

Leopold Auenbrugger Johann Leopold Auenbrugger, ab 1784 Edler von Auenbrugg (* 19. November 1722 in Graz; † 18. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und nebenbei auch Librettist.

Neu!!: 1722 und Leopold Auenbrugger · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1722 und Libretto · Mehr sehen »

Lifau

Lifau (Lifáo, Liphao, Leiffauw) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Pante Macassar (Sonderverwaltungsregion Oe-Cusse Ambeno).

Neu!!: 1722 und Lifau · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1722 und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor

historical Flagge des Gouverneurshttps://www.facebook.com/545917885460268/photos/a.546423628743027.1073741833.545917885460268/794217790630275/?type.

Neu!!: 1722 und Liste der Gouverneure von Portugiesisch-Timor · Mehr sehen »

Liste von Weltumrundungen

Die Magellan-Expedition war die erste überlieferte Weltumrundung In der nachfolgenden Liste von Weltumrundungen sind in diesem Zusammenhang historisch oder medial besonders bemerkenswerte Einzelereignisse festgehalten.

Neu!!: 1722 und Liste von Weltumrundungen · Mehr sehen »

Louise Friederike von Württemberg

Louise Friederike (1772), Porträt von Georg David Matthieu L(o)uise Friederike (* 3. Februar 1722 in Stuttgart; † 2. August 1791 in Hamburg) war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: 1722 und Louise Friederike von Württemberg · Mehr sehen »

Louisiana (Kolonie)

Louisiana als Teil von Neufrankreich, um 1750 Louisiana (auch Französisch-Louisiana) war eine französische Kolonie im zentralen Gebiet von Nordamerika vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Neu!!: 1722 und Louisiana (Kolonie) · Mehr sehen »

Lucio Vero

Lucio Vero ist ein Opern-Libretto bestehend aus drei Akten von Apostolo Zeno.

Neu!!: 1722 und Lucio Vero · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1722 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1722 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Porträt der Luise Amalie von Bernhard Rode (1780) Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 29. Januar 1722 in Wolfenbüttel; † 13. Januar 1780 in Berlin) war durch ihre Ehe mit Prinz August Wilhelm von Preußen eine Prinzessin von Preußen.

Neu!!: 1722 und Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1722 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1722 und Mannheim · Mehr sehen »

Marc’Antonio Zondadari

Marc’Antonio Zondadari (auch Marcantonio, * 26. November 1658 in Siena; † 16. Juni 1722 in Valletta) war der 65.

Neu!!: 1722 und Marc’Antonio Zondadari · Mehr sehen »

Margaretha Susanna Kayser

Margaretha Susanna Kayser (* 21. März 1690 in Hamburg; † 1774 in Stockholm) war eine deutsche Opernsängerin und -direktorin.

Neu!!: 1722 und Margaretha Susanna Kayser · Mehr sehen »

Maria Anna von Pfalz-Sulzbach

Pfalzgräfin Maria Anna von Sulzbach (1722–1790), Prinzessin von Bayern Maria Anna Josepha Charlotte Amalie von Pfalz-Sulzbach (* 22. Juni 1722 in Schwetzingen; † 25. April 1790 in München) war Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: 1722 und Maria Anna von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Maria Eva Sophia von Starhemberg

Entwurfszeichnung ihres Grabes im Straßburger Münster Landgräfin Maria Eva Sophia von Hessen-Rotenburg (* 28. Oktober 1722 in London; † 12. Dezember 1773 in Straßburg), geborene Gräfin von Starhemberg.

Neu!!: 1722 und Maria Eva Sophia von Starhemberg · Mehr sehen »

Maria Landini

Maria Landini (auch: Maria de Chateauneuf-Landini oder Maria Landini-Conti; * 1667–1668 oder 1670; † 22. Juni 1722) war eine italienische Opernsängerin (Sopran) des Barock, die in Italien, Hannover und Wien wirkte.

Neu!!: 1722 und Maria Landini · Mehr sehen »

Marie-Anne de La Trémoille

Porträt vermutlich von Marie-Anne de La Trémoille im Musée Condé, das René Antoine Houasse zugeschrieben wird Marie-Anne de La Trémoille de Noirmoutier, Principessa Orsini (auch als Fürstin Orsini, Princesse des Ursins oder Madame des Ursins bekannt, * 1642; † 5. Dezember 1722 in Rom), war eine französisch-italienische Aristokratin, die während des Spanischen Erbfolgekriegs als Oberhofmeisterin (spanisch: camarera mayor) der spanischen Königin Maria Luisa von Savoyen die Politik des Landes maßgeblich bestimmte.

Neu!!: 1722 und Marie-Anne de La Trémoille · Mehr sehen »

Mathias Etenhueber

Mathias Etenhueber, auch Matthias Ettenhu(e)ber (* 3. Februar 1722 in München; † 24. August oder 23. September 1782 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 1722 und Mathias Etenhueber · Mehr sehen »

Matthias Wilhelm von Below

Matthias Wilhelm von Below Matthias Wilhelm von Below (* 11. April 1722 auf Gut Saleske; † 30. August 1798 in Stettin) war ein preußischer Generalleutnant, Gouverneur der Festung Stettin sowie Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: 1722 und Matthias Wilhelm von Below · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: 1722 und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: 1722 und Meteorit · Mehr sehen »

Meteoritenfall Schäftlarn (1722)

Der Meteoritenfall Schäftlarn am 5.

Neu!!: 1722 und Meteoritenfall Schäftlarn (1722) · Mehr sehen »

Mir Mahmud Hotaki

Mir Mahmud Hotaki Mir Mahmud Hotaki (* 1697?; † 25. April 1725 in Isfahan) war ein afghanischer Stammesführer, der die Safawidendynastie besiegte und 1722 der Schah von Persien wurde.

Neu!!: 1722 und Mir Mahmud Hotaki · Mehr sehen »

Moll Flanders

Erstausgabe von 1722 Moll Flanders, im englischen Originaltitel The Fortunes and Misfortunes of the Famous Moll Flanders, ist ein von Daniel Defoe verfasster und 1722 erschienener Roman.

Neu!!: 1722 und Moll Flanders · Mehr sehen »

Na’od II.

Na’od II. (* 1704; † 28. März 1722) war für einen Tag, vom 30.

Neu!!: 1722 und Na’od II. · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: 1722 und Nader Schah · Mehr sehen »

Natchez (Volk)

Natchez Natchez oder Nauchee (auch Nah'-Chee, abgeleitet von der Eigenbezeichnung W'Nahk'-Chee,schnelle Krieger‘ oder aus dem Choctaw Nahni-Sakti Chata,Krieger der hohen Klippe‘) waren ein indianisches Volk aus der Sprachgruppe des Hoka-Natchez, die zur Muskogee-Sprachfamilie zählt.

Neu!!: 1722 und Natchez (Volk) · Mehr sehen »

Neunburg vorm Wald

Region Neunburg vorm Wald (2013) Neunburg vorm Wald (2016) Neunburg vorm Wald ist eine Stadt im Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: 1722 und Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1722 und New Orleans · Mehr sehen »

Ngawang Jampel Deleg Gyatsho

Demo Hutuktu Ngawang Jampel Deleg Gyatsho (tib.: de mo ho thog thu ngag dbang 'jam dpal bde legs rgya mtsho; geb. 1722; gest. 1777) war ein tibetischer Trülku und Politiker.

Neu!!: 1722 und Ngawang Jampel Deleg Gyatsho · Mehr sehen »

Nikolaus von Luckner

Nikolaus Graf Luckner, idealisierend in kleiner Generalsuniform von 1791, Auguste Couder, 1834 Johann Nikolaus Graf Luckner, französisch Nicolas Luckner (* 12. Januar 1722 in Cham in der Oberpfalz; † 4. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Offizier in bayerischen, holländischen, hannoverschen und französischen Diensten, zuletzt Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1722 und Nikolaus von Luckner · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1722 und Nirwana · Mehr sehen »

Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach

Die Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach sind zwei Notenhefte von 1722 und 1725, die Johann Sebastian Bach und seine Frau Anna Magdalena zusammengestellt haben.

Neu!!: 1722 und Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach · Mehr sehen »

Oßmannstedt

Oßmannstedt (956 Ersterwähnung als Azmenstat, 1344 Atzmanstete, 1482 Asmestete, 1797 bei Goethe Oßmannstädt) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße im Nordosten des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: 1722 und Oßmannstedt · Mehr sehen »

Oberdeutsche Schreibsprache

Paris-Lodron-Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt; auch -teutsch) war eine von ca.

Neu!!: 1722 und Oberdeutsche Schreibsprache · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: 1722 und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1722 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Ostender Kompanie

Die Kaiserliche Ostendische Kompanie (niederländisch Keizerlijke Oostendse Compagnie bzw. Generale Keizerlijke Indische Compagnie) war eine Handelsgesellschaft, die im Dezember 1722 vom Habsburger römisch-deutschen Kaiser Karl VI. für den Seehandel mit Ostindien gegründet wurde.

Neu!!: 1722 und Ostender Kompanie · Mehr sehen »

Osterinsel

Die Osterinsel (rapanui Rapa Nui) ist eine isoliert gelegene Insel im Südostpazifik, die politisch zu Chile gehört, geographisch jedoch zu Polynesien.

Neu!!: 1722 und Osterinsel · Mehr sehen »

Otto Hermann von Vietinghoff

Jean-Antoine Houdon: Porträtbüste Otto Hermann von Vietinghoff, 1791 (Skulpturensammlung, Berlin) Otto Hermann von Vietinghoff genannt Scheel (* in Riga, Livland; † in Sankt Petersburg) war unter Katharina II. von Russland Generaldirektor des allrussischen Medizinalkollegiums, was heute dem Amt eines Gesundheitsministers entspricht.

Neu!!: 1722 und Otto Hermann von Vietinghoff · Mehr sehen »

Oxfordshire

Oxfordshire (abgekürzt Oxon, aus dem lateinischen Oxonia) ist eine Grafschaft im mittleren Süden Englands.

Neu!!: 1722 und Oxfordshire · Mehr sehen »

Palazzo Reale (Neapel)

Das Königliche Schloss zu Neapel Das Königliche Schloss in der italienischen Stadt Neapel war bis 1861 eine Residenz des Hauses Bourbon-Sizilien und bis 1946 eine Residenz des Hauses Savoyen.

Neu!!: 1722 und Palazzo Reale (Neapel) · Mehr sehen »

Parnassus Boicus

Parnassus Boicus, 1722 Der Parnassus Boicus oder „Der bayerische Musenberg“ war eine Münchner Gelehrtengesellschaft, die mit dem Parnassus Boicus von 1722 bis 1740 eine frühe Aufklärungszeitschrift in oberdeutscher Sprache herausgab.

Neu!!: 1722 und Parnassus Boicus · Mehr sehen »

Paulus Chevallier

Paulus Chevallier (* 10. September 1722 in Amsterdam; † 7. März 1796 in Groningen) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: 1722 und Paulus Chevallier · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1722 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Sandrart

Peter Sandrart (* um 1656 Straßburg; † 1722 Magdeburg), Unternehmer (Tabakfabrikant), langjähriger Bürgermeister der Pfälzer Kolonie in Magdeburg (1700–1722).

Neu!!: 1722 und Peter Sandrart · Mehr sehen »

Petrus Camper

Peter Camper, um 1780 Petrus Camper, latinisiert aus Pieter Camper, deutsch Peter Camper (* 11. Mai 1722 in Leiden; † 7. April 1789 in Haag), war ein niederländischer Mediziner, unter anderem Anatom, Physiologe und Chirurg sowie Botaniker.

Neu!!: 1722 und Petrus Camper · Mehr sehen »

Philipp Friedrich von Rieger

Porträt von Philipp Friedrich von Rieger. Philipp Friedrich von Rieger (* 2. Oktober 1722 in Stuttgart; † 15. Mai 1782) war ein württembergischer Generalmajor.

Neu!!: 1722 und Philipp Friedrich von Rieger · Mehr sehen »

Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans

rahmenlos Philippe II.

Neu!!: 1722 und Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Pietro Nardini

Pietro Nardini Pietro Antonio Pasquale Nardini (* 12. April 1722 in Livorno; † 7. Mai 1793 in Florenz) war ein italienischer Komponist und Violinist der Vorklassik.

Neu!!: 1722 und Pietro Nardini · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: 1722 und Piraterie · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1722 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Prithvi Narayan Shah

Prithvi Narayan Shah Königspalast (Stammburg) der Shah-Dynastie in Gorkha Prithvi Narayan Shah (* 1722; † 1775; Nepali: पृथ्वीनारायण शाह Prithvi Nārāyaṇ Shah) gilt als Begründer Nepals, der durch Kriege und Annexionen die Vereinigung der zahlreichen kleinen Fürstentümer zum Königreich Gorkha und damit zum Staat Nepal betrieb, den er als Asal Hindustan („Wahres Hindustan“) bezeichnete.

Neu!!: 1722 und Prithvi Narayan Shah · Mehr sehen »

Provinzial NordWest

Münster-Kinderhaus Geschäftsgebiete der Öffentlichen Versicherer in Deutschland Die Provinzial NordWest (PNW) war bis zu ihrem Zusammenschluss mit der Provinzial Rheinland im Jahr 2020 die zweitgrößte öffentliche Versicherungsgesellschaft.

Neu!!: 1722 und Provinzial NordWest · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: 1722 und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Rangtabelle

Die Rangtabelle (wörtlich „Tabelle der Ränge“) gliederte im russischen Kaiserreich die oberen Laufbahnen in der Staatsverwaltung und bei Hofe sowie die Offizierslaufbahnen in Militär und Kriegsmarine in 14 Rangklassen.

Neu!!: 1722 und Rangtabelle · Mehr sehen »

Rascht

Rascht (auf Gilaki Rescht) ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Gilan.

Neu!!: 1722 und Rascht · Mehr sehen »

Raymund Ferdinand von Rabatta

Raymund Ferdinand von Rabatta Graf Raymund Ferdinand von Rabatta (* 4. Februar 1669 in Görz; † 25. Oktober 1722 in Passau) war der 67.

Neu!!: 1722 und Raymund Ferdinand von Rabatta · Mehr sehen »

Régence

Régence (französisch für „Regentschaft“) bezeichnet den Kunststil während der Regentschaft Philipps von Orléans (1715–1723).

Neu!!: 1722 und Régence · Mehr sehen »

Regina Mingotti

Anton Raphael Mengs: Regina Mingotti (1745) Amalienstraße A 25 in Neuburg an der Donau, das letzte Wohnhaus von Regina Mingotti Gedenktafel am Haus Amalienstraße A25 Regina Mingotti, geborene Regina Valentini (* 6. Februar 1722 in Neapel; † 1. Oktober 1808 in Neuburg an der Donau) war eine österreichisch-italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1722 und Regina Mingotti · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 1722 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1722 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robert Sibbald

Sir Robert Sibbald (* 15. April 1641 bei Leslie, Fife; † August 1722) war ein schottischer Arzt und Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1722 und Robert Sibbald · Mehr sehen »

Ruggiero Fedeli

Ruggiero Fedeli (* um 1655 in Venedig; † Januar 1722 in Kassel) war ein italienischer Sänger (Bass), Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1722 und Ruggiero Fedeli · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1722–1723)

Der Russisch-Persische Krieg von 1722 bis 1723 (in Russland auch als persischer Feldzug Peters des Großen bekannt) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich und Persien.

Neu!!: 1722 und Russisch-Persischer Krieg (1722–1723) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1722 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Generalfeldmarschall)

Tschernyschow als Kriegsminister und Generalfeldmarschall, unter der Büste Zarin Katharina II., 1776 Graf Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (*; †) war ein russischer Generalfeldmarschall, Kriegsminister (1763–1774) und Gouverneur des Moskauer Verwaltungsbezirks.

Neu!!: 1722 und Sachar Grigorjewitsch Tschernyschow (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1722 und Safawiden · Mehr sehen »

Samuel Adams

Autograph Adams’ Grab in Boston Samuel Adams (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 2. Oktober 1803 ebenda) war ein US-amerikanischer Staatsmann und Revolutionär.

Neu!!: 1722 und Samuel Adams · Mehr sehen »

Sébastien Rasles

Traditionelle Wohngebiete der Östlichen Abenaki und Ortslage von Norridgewock Sébastien Rasles, auch Sebastian Rale oder Sebastian Rasle (* 4. Januar 1657 in Pontarlier; † 23. August 1724 in Maine) war ein jesuitischer Missionar und Lexikograph, der bei den Östlichen Abenaki lebte und sein Leben im Kolonialkrieg zwischen Frankreich und Großbritannien verlor.

Neu!!: 1722 und Sébastien Rasles · Mehr sehen »

Sébastien Vaillant

Sébastien Vaillant. Titelblatt von ''Botanicon Parisiense'' (1727). Sébastien Vaillant (* 26. Mai 1669 in Vigny, Val-d’Oise; † 26. Mai 1722 in Paris) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: 1722 und Sébastien Vaillant · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: 1722 und Schah · Mehr sehen »

Schauspiel

Der Begriff Schauspiel im Theater wird entweder für ein überwiegend gesprochenes Drama verwendet oder für eine Sparte der Bühnenkünste, die von Schauspielern ausgeübt wird.

Neu!!: 1722 und Schauspiel · Mehr sehen »

Schloss Fredensborg

Schloss Fredensborg, Blick durch den Hof Schloss Fredensborg, die Gartenfassade Schloss Fredensborg (Fredensborg Slot) liegt im Norden der Insel Seeland in Dänemark.

Neu!!: 1722 und Schloss Fredensborg · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: 1722 und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1722 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

St. Maria (Babenhausen)

St. Maria in Babenhausen Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: 1722 und St. Maria (Babenhausen) · Mehr sehen »

Stift Joachimstein

Stiftsschloss Joachimstein Das freiweltlich-adelige evangelische Fräuleinstift Joachimstein zu Radmeritz (polnisch Pałac Radomierzyce) galt einmal als das schönste Schloss der Oberlausitz.

Neu!!: 1722 und Stift Joachimstein · Mehr sehen »

Sultan Hosein

Hosayn (1705) Hosayn (1721, British Museum) Sultan Hosein auch bekannt als Sultan Hosayn oder Schāh Soltān Hoseyn (* 1668; † 1726) war der letzte safawidische Schah des Irans.

Neu!!: 1722 und Sultan Hosein · Mehr sehen »

Tahmasp II.

Ali ist der Freund Gottes“ stehen die Namen der zwölf Imame. Tahmasp II. (* 1704; † 1740 in Sabzevar) war der Sohn von Schah Sultan Hosein (1694–1722) und wurde am 16.

Neu!!: 1722 und Tahmasp II. · Mehr sehen »

Tamerlano (Piovene)

Tamerlano oder Bajazet ist ein Libretto zu einer Opera seria (Originalbezeichnung: „Tragedia per musica“) in drei Akten von Agostino Piovene.

Neu!!: 1722 und Tamerlano (Piovene) · Mehr sehen »

Teatro San Bartolomeo

Fassade der ''Chiesa della Graziella'' in der rua Catalana in Neapel, wo sich einst das Teatro San Bartolomeo befand Das San Bartolomeo war ein bedeutendes Theater und Opernhaus in Neapel, dessen Blütezeit im späten 17.

Neu!!: 1722 und Teatro San Bartolomeo · Mehr sehen »

Thomas Jenkins (Maler)

Thomas Jenkins mit seiner Nichte Anna Maria.Malerin: Angelika Kauffmann, 1790 Thomas Jenkins (* 21. Dezember 1722 in Sidbury, East Devon, England; † 15. Mai 1798 in Yarmouth (Isle of Wight), England) war ein britischer Maler, Kunstsammler, Antikenhändler und Bankier in Rom.

Neu!!: 1722 und Thomas Jenkins (Maler) · Mehr sehen »

Thomas Pollock

Thomas Pollock (* 6. Mai 1654 in Glasgow, Schottland; † 30. August 1722 im späteren Bertie County, Province of North Carolina) war ein britischer Kolonialgouverneur der Province of North Carolina.

Neu!!: 1722 und Thomas Pollock · Mehr sehen »

Timor

Die Insel Timor ist mit 33.850 km² die größte der Kleinen Sundainseln.

Neu!!: 1722 und Timor · Mehr sehen »

Topasse

Mardick with his wife'' (J. Nieuhof im 17. Jahrhundert) Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen indischer und malaiischer Frauen und hauptsächlich portugiesischer Soldaten, Seeleute und Händler.

Neu!!: 1722 und Topasse · Mehr sehen »

Ukas

Ukas Nr. 1122 vom 26. Juli 2008: Ernennung Sergei Iwanowitsch Kisljaks zum russischen Botschafter in den USA Als Ukas (wörtlich etwa Anordnung, Anweisung) wird in mehreren Staaten Ost- und Südosteuropas ein Monarchen-, Regierungs- oder Präsidentenerlass mit Gesetzeskraft bezeichnet.

Neu!!: 1722 und Ukas · Mehr sehen »

Ulrich Glantschnigg

Ruhe auf der Flucht, Diözesanmuseum Brixen (um 1700) Ulrich Glantschnigg (getauft 18. August 1661 in Hall in Tirol; † 24. November 1722 in Bozen) war ein österreichischer Maler der Barockzeit, der vorwiegend im heutigen Gebiet von Südtirol gewirkt hat.

Neu!!: 1722 und Ulrich Glantschnigg · Mehr sehen »

Ulysses (Oper)

Ulysses ist eine Barock-Oper in einem Prolog und drei Akten von Reinhard Keiser (Musik) mit einem Libretto von Friedrich Maximilian von Lersner.

Neu!!: 1722 und Ulysses (Oper) · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1722 und Uraufführung · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: 1722 und Versailles · Mehr sehen »

Vertrag von Nertschinsk

Vertrag von Nertschinsk Der Vertrag von Nertschinsk (Nerčinskij dogovor; Chinesisch: Níbùchǔ tiáoyuē 尼布楚條約) zwischen dem Zarentum Russland und dem Qing-Reich ist das erste Abkommen (Qing-)Chinas mit einem europäischen Staat.

Neu!!: 1722 und Vertrag von Nertschinsk · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1722 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vinzenz von Orsini-Rosenberg

Vinzenz von Orsini-Rosenberg Vinzenz von Orsini-Rosenberg (* 27. Dezember 1722 in Klagenfurt; † 3. Juli 1794 ebenda), vollständig Vincentius Ferrerius Dominicus de Jesu Josephus Joannes Nepomucenus Joannes Baptista Joannes Evangelista Orsini Reichsgraf von Rosenberg, Freiherr auf Lerchenau und Grafenstein, war ein Kärntner Adeliger aus dem Hause Orsini-Rosenberg.

Neu!!: 1722 und Vinzenz von Orsini-Rosenberg · Mehr sehen »

Wachtang VI.

Wachtang VI. Wachtang VI. (persisch Hussein Kuli Khan; * 15. September 1675; † 27. März 1737 in Astrachan) war ein georgischer König unter persischer Herrschaft.

Neu!!: 1722 und Wachtang VI. · Mehr sehen »

Wasser-Tiger

Der Wasser-Tiger (Renyin) ist das 39. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1722 und Wasser-Tiger · Mehr sehen »

Wilhelm Hermann Ignatz Wolff-Metternich zur Gracht

Wilhelm Hermann Ignaz Ferdinand Reichsfreiherr von Wolff gen.

Neu!!: 1722 und Wilhelm Hermann Ignatz Wolff-Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

William Kerr, 2. Marquess of Lothian

Wappen der Marquess of Lothian William Kerr, 2.

Neu!!: 1722 und William Kerr, 2. Marquess of Lothian · Mehr sehen »

Woodstock (Oxfordshire)

Rathaus in Woodstock Woodstock ist eine Kleinstadt und „civil parish“ (Gemeinde) in der englischen Grafschaft Oxfordshire, Distrikt West Oxfordshire, etwa 12 Kilometer nördlich von Oxford.

Neu!!: 1722 und Woodstock (Oxfordshire) · Mehr sehen »

Yongzheng

Kaiser Yongzheng Yongzheng (chin. 雍正, Yōngzhèng, Geburtsname: Yinzhen, * 13. Dezember 1678 in Peking; † 8. Oktober 1735 ebenda) war als vierter Sohn des Kaisers Kangxi seit dem 5.

Neu!!: 1722 und Yongzheng · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: 1722 und 12. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »