Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jacques Lefèvre d’Étaples

Index Jacques Lefèvre d’Étaples

Lefèvre d'Étaples Jacques Lefèvre d’Étaples (auch Jacobus Faber Stapulensis; * 1450 oder 1455 in Étaples, Picardie; † 1536 in Nérac) war ein französischer katholischer Theologe, Philosoph, Mathematiker und Humanist.

71 Beziehungen: Abtei Saint-Germain-des-Prés, Altes Testament, Altgriechische Sprache, André-Jean Festugière, Angelo Poliziano, Antwerpen, Aristoteles, Étaples, Beichte, Bibelübersetzung, Bible de Genève, Bible de Lefèvre d’Étaples, Bischof, Buch der Psalmen, Collège de France, Corpus Hermeticum, Deutsche Sprache, Diözese, Exkommunikation, Franz I. (Frankreich), Französische Sprache, Franziskanische Orden, Freie und Reichsstädte, Generalvikar, Giovanni Pico della Mirandola, Gräzistik, Guillaume Briçonnet (Bischof), Guillaume Budé, Gundolf Keil, Hermolaus Barbarus, Hieronymus (Kirchenvater), Hofstaat, Humanismus, Johannes Calvin, Karl V. (HRR), Königreich Navarra, Ketzer, Liste der Bischöfe von Lodève, Liste der Bischöfe von Meaux, Lynn Thorndike, Magia naturalis, Margarete von Navarra, Marsilio Ficino, Martin Luther, Nérac, Neues Testament, Padua, Parlement de Paris, Paul Oskar Kristeller, Paulusbriefe, ..., Pavia, Pfründe, Picardie, Pierre-Robert Olivétan, Reformation, Renaissance-Humanismus, Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker), Südfrankreich, Schlacht bei Pavia (1525), Schloss Blois, Scholastik, Siegfried Raeder, Sorbonne, Straßburg, Textkritik, Theologe, Theologie, Vulgata, Weihesakrament, Wolf-Dieter Müller-Jahncke, 1536. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Abtei Saint-Germain-des-Prés

Saint-Germain-des-Prés von Süden St-Germain-des-Prés 1687 Von der Mitte des 6.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Abtei Saint-Germain-des-Prés · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Altes Testament · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

André-Jean Festugière

André-Jean Festugière André-Jean Festugière oder André-Marie(-Jean) Festugière OP (* 15. März 1898 in Paris; † 13. August 1982 in Saint-Dizier), auch Jean-Paul-Filippe Festugière, war ein französischer Religionshistoriker, römisch-katholischer Priester des Dominikanerordens und Klassischer Philologe.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und André-Jean Festugière · Mehr sehen »

Angelo Poliziano

Angelo Poliziano – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Angelo Poliziano mit Giuliano di Lorenzo de’ Medici auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Sassetti in Santa Trinita (Florenz) Ein eigenhändiger Brief Polizianos an Lorenzo il Magnifico. Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität, Autographen-Sammlung Geigy-Hagenbach Angelo Poliziano (eigentlich Agnolo Ambrogini; latinisiert: Angelus Politianus bzw. Angelus Ambrosini; deutsch auch Politian; * 14. Juli 1454 in Montepulciano; † 29. September 1494 in Florenz) war ein italienischer Humanist und Dichter der Renaissance.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Angelo Poliziano · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Antwerpen · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Aristoteles · Mehr sehen »

Étaples

Étaples, auch Étaples-sur-Mer, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Étaples · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Beichte · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bible de Genève

Bible de Genève. Druck aus dem Jahr 1669 Die Bible de Genève, manchmal auch als Genfer Bibel bezeichnet, ist eine französische Übersetzung der Bibel aus dem Jahr 1560,, abgerufen am: 4.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Bible de Genève · Mehr sehen »

Bible de Lefèvre d’Étaples

Deckblatt der Bible de Lefèvre d’Étaples, 1530 Bible de Lefèvre d’Étaples ist eine französische Bibelübersetzung des Theologen und Humanisten Jacques Lefèvre d’Étaples.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Bible de Lefèvre d’Étaples · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Bischof · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Collège de France · Mehr sehen »

Corpus Hermeticum

Das Corpus Hermeticum ist eine Sammlung von griechischen Traktaten in Brief-, Dialog- und Predigtform über die Entstehung der Welt, die Gestalt des Kosmos sowie menschliche und göttliche Weisheit.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Corpus Hermeticum · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Diözese · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Exkommunikation · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Französische Sprache · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Generalvikar · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Giovanni Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Gräzistik

Die Gräzistik oder Altgriechische Philologie ist die Wissenschaft von der Sprache und Literatur des Altgriechischen.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Gräzistik · Mehr sehen »

Guillaume Briçonnet (Bischof)

Guillaume Briçonnet, Ölgemälde im Musée Bossuet in Meaux Guillaume Briçonnet (* um 1470 in Paris; † 24. Januar 1534 in Aimans (heute: Esmans) bei Montereau-Fault-Yonne im damaligen Burgund) war ein reformatorisch gesinnter französischer Bischof.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Guillaume Briçonnet (Bischof) · Mehr sehen »

Guillaume Budé

Zeitgenössisches Porträt des Guillaume Budé von Jean Clouet Denkmal des französischen Humanisten Budaeus in Paris Guillaume Budé (latinisiert Guglielmus Budaeus; * 26. Januar 1468 in Paris; † 20. August 1540 ebenda) war ein französischer Jurist, Philologe, Humanist, Diplomat und Bibliothekar am Hof von Franz I. Er stand in engem Austausch mit anderen Humanisten der Zeit, darunter Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Guillaume Budé · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hermolaus Barbarus

Hermolaus Barbarus der Jüngere Hermolaus Barbarus der Jüngere, (* 21. Mai 1453 oder 1454 in Venedig; † 14. Juni 1493 in Rom) war ein venezianischer Patrizier und italienischer Humanist sowie Verfasser konjekturalkritischer Übersetzungen antiker Autoren.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Hermolaus Barbarus · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Hofstaat · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Humanismus · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Ketzer · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lodève

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Lodève (heute Republik Frankreich): Lodeve ! !Bischofe Von Lodeve.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Liste der Bischöfe von Lodève · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Meaux

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Meaux (Frankreich).

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Liste der Bischöfe von Meaux · Mehr sehen »

Lynn Thorndike

Lynn Thorndike, 1938 Lynn Thorndike (* 24. Juli 1882 in Lynn, Massachusetts, USA; † 28. Dezember 1965 in New York City) war ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Lynn Thorndike · Mehr sehen »

Magia naturalis

Portas ''Magia naturalis'' (englische Übersetzung von 1658, Frontispiz) Magia naturalis (lateinisch „natürliche Magie“) ist ein historischer Begriff für bestimmte Formen der Magie.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Magia naturalis · Mehr sehen »

Margarete von Navarra

128px Margarete von Navarra (auch Margarete von Angoulême, französisch Marguerite de Navarre; * 11. April 1492 in Angoulême; † 21. Dezember 1549 in Odos) war eine französische Schriftstellerin und Mäzenin.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Margarete von Navarra · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Martin Luther · Mehr sehen »

Nérac

Nérac ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Nérac · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Neues Testament · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Padua · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Paul Oskar Kristeller

Paul Oskar Kristeller (geboren am 22. Mai 1905 in Berlin; gestorben am 7. Juni 1999 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Humanismusforscher, Philosophiehistoriker und Kodikologe.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Paul Oskar Kristeller · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Pavia · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Pfründe · Mehr sehen »

Picardie

Die Picardie ist eine Landschaft sowie eine ehemalige politische Region und Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Picardie · Mehr sehen »

Pierre-Robert Olivétan

Pierre-Robert Olivétan (auch Olivetanus genannt) (* um 1505 in Noyon, Picardie; † 1538 in Italien) war ein reformierter Theologe, Lehrer und Bibelübersetzer der Genfer Bibel, der ersten französischen Bibelübersetzung aus den biblischen Grundsprachen Hebräisch und Griechisch.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Pierre-Robert Olivétan · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Reformation · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker)

Rudolf Schmitz (* 17. Februar 1918 in Siegburg; † 14. Mai 1992 in Bicken (Mittenaar)) war ein deutscher Pharmaziehistoriker und Begründer des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Südfrankreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1525)

Schlachtfeld bei Pavia (Karte von 1871) Die Schlacht bei Pavia war eine Schlacht im Rahmen der Italienkriege um die Hegemonie in Europa zwischen den Habsburgern (Spanien-Burgund-Erblande) unter Karl V. und den Valois (Frankreich) unter Franz I., die am 24.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Schlacht bei Pavia (1525) · Mehr sehen »

Schloss Blois

Schloss Blois, Luftaufnahme (2016) Panorama des Innenhofs von Schloss Blois: ''Flügel Gastons d’Orléans'' (links); ''Flügel Franz’ I.'' (Mitte), ''Flügel Ludwigs XII.'' (rechts) Das Schloss Blois ist eines der Schlösser der Loire.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Schloss Blois · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Scholastik · Mehr sehen »

Siegfried Raeder

Siegfried Raeder (* 16. November 1929 in Pillkallen (Ostpreußen); † 23. November 2006) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Siegfried Raeder · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Sorbonne · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Straßburg · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Textkritik · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Theologe · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Theologie · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Vulgata · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Weihesakrament · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Müller-Jahncke

Wolf-Dieter Müller-Jahncke (* 12. Februar 1944 in Kirchen (Sieg)) ist ein deutscher Apotheker und Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und Wolf-Dieter Müller-Jahncke · Mehr sehen »

1536

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jacques Lefèvre d’Étaples und 1536 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

D’Étaples, Faber Stapulensis, Jacobus Faber, Jacobus Faber Stapulensis, Jacques Lefevre d'Etaples, Jacques Lefèvre d'Étaples, Jakob Faber Stapulensis, Lefèvre d’Étaples, Stapulensis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »