47 Beziehungen: Abstinenzregel, American Psychiatric Association, Annelise Heigl-Evers, Übertragung (Psychoanalyse), Boston, Donald Winnicott, Erster Weltkrieg, Franz Heigl (Psychoanalytiker), Göttinger Modell, Geschichte der Juden in Russland, Gruppenpsychotherapie, Harry Stack Sullivan, Heinz Kohut, Internationaler Sigmund-Freud-Preis für Psychotherapie, Intersubjektivität (Psychoanalyse), Jerome D. Frank, Kalifornien, Katharsis (Psychologie), Marilyn Yalom, Michael Balint, Michaela Link, Oskar Pfister, Palo Alto, Professor, Psychiater, Psychiatrie, Psychoanalyse, Psychoanalytiker, Psychotherapeut, Psychotherapie, Raoul Schindler, Rockefeller-Stiftung, S. H. Foulkes, Sabine Gisiger, San Francisco, Sándor Ferenczi, Schriftsteller, Selbstpsychologie, Sigmund Freud, Stanford University, Und Nietzsche weinte (Film), Und Nietzsche weinte (Roman), Washington, D.C., Wilfred Bion, Yaloms Anleitung zum Glücklichsein, 13. Juni, 1931.
Abstinenzregel
Die Abstinenzregel ist ein Begriff aus der Psychoanalyse.
Neu!!: Irvin Yalom und Abstinenzregel · Mehr sehen »
American Psychiatric Association
Die American Psychiatric Association (APA; deutsch: amerikanische psychiatrische Gesellschaft) ist die wichtigste Vereinigung von Psychiaterinnen und Psychiatern in den USA.
Neu!!: Irvin Yalom und American Psychiatric Association · Mehr sehen »
Annelise Heigl-Evers
Annelise Heigl-Evers (* 19. April 1921 in Einbeck; † 1. Januar 2002 in Göttingen) war eine deutsche Ärztin und Psychoanalytikerin.
Neu!!: Irvin Yalom und Annelise Heigl-Evers · Mehr sehen »
Übertragung (Psychoanalyse)
Der Begriff der Übertragung stammt aus der Tiefenpsychologie, insbesondere der Psychoanalyse.
Neu!!: Irvin Yalom und Übertragung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »
Boston
Boston ist die größte Stadt in Neuengland und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Irvin Yalom und Boston · Mehr sehen »
Donald Winnicott
Donald Woods Winnicott (* 7. April 1896 in Plymouth; † 25. oder 28. Januar 1971 in London) war ein englischer Kinderarzt und Psychoanalytiker und kam durch Vermittlung seines Lehranalytikers James Strachey unter dem Einfluss Melanie Kleins von der Pädiatrie zur Psychoanalyse, ohne sich als Kleinianer zu bezeichnen.
Neu!!: Irvin Yalom und Donald Winnicott · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Irvin Yalom und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Franz Heigl (Psychoanalytiker)
Franz Seraph Heigl (* 11. Juli 1920 in München; † 18. August 2001 in Göttingen) war ein deutscher Psychoanalytiker und entwickelte zusammen mit seiner Frau Annelise Heigl-Evers das Göttinger Modell der Gruppenpsychotherapie.
Neu!!: Irvin Yalom und Franz Heigl (Psychoanalytiker) · Mehr sehen »
Göttinger Modell
Das Göttinger Modell von Franz Heigl und Annelise Heigl-Evers ist ein Konzept der Gruppenpsychoanalyse.
Neu!!: Irvin Yalom und Göttinger Modell · Mehr sehen »
Geschichte der Juden in Russland
Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.
Neu!!: Irvin Yalom und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »
Gruppenpsychotherapie
Gruppenpsychotherapie nutzt die in einer Gruppe auftretenden speziellen Gruppenphänomene (Gruppendynamik, Übertragung, Gegenübertragung) für die Psychotherapie, indem mehrere Patienten in der Gruppe behandelt werden.
Neu!!: Irvin Yalom und Gruppenpsychotherapie · Mehr sehen »
Harry Stack Sullivan
Harry Stack Sullivan (eigentlich Herbert Stack Sullivan; * 21. Februar 1892 in Norwich, New York; † 14. Januar 1949 in Paris, Frankreich) war ein US-amerikanischer Psychiater und Vertreter der Neopsychoanalyse.
Neu!!: Irvin Yalom und Harry Stack Sullivan · Mehr sehen »
Heinz Kohut
Heinz Kohut (* 3. Mai 1913 in Wien; † 8. Oktober 1981 in Chicago) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker österreichischer Herkunft.
Neu!!: Irvin Yalom und Heinz Kohut · Mehr sehen »
Internationaler Sigmund-Freud-Preis für Psychotherapie
Der Internationale Sigmund-Freud-Preis für Psychotherapie (e Eigenbezeichnung: Sigmund Freud Award) wird von der Stadt Wien gestiftet und seit 1999 vom World Council for Psychotherapy (WCP) verliehen.
Neu!!: Irvin Yalom und Internationaler Sigmund-Freud-Preis für Psychotherapie · Mehr sehen »
Intersubjektivität (Psychoanalyse)
Der intersubjektive Ansatz in der Psychoanalyse gründet auf den Arbeiten von Robert D. Stolorow, B. Brandchaft und G. E. Atwood, die unter Einbeziehung der Selbstpsychologie von Heinz Kohut eine erlebensnah orientierte Form psychoanalytischer Theorie und Behandlungspraxis formulierten.
Neu!!: Irvin Yalom und Intersubjektivität (Psychoanalyse) · Mehr sehen »
Jerome D. Frank
Jerome David Frank (* 30. Mai 1909; † 14. März 2005) war ein US-amerikanischer Psychologe, Psychiater und Psychotherapieforscher.
Neu!!: Irvin Yalom und Jerome D. Frank · Mehr sehen »
Kalifornien
Kalifornien (englisch und spanisch California) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Irvin Yalom und Kalifornien · Mehr sehen »
Katharsis (Psychologie)
Katharsis („Reinigung“) bezeichnet in der Psychologie die Hypothese, dass das Ausleben innerer Konflikte und verdrängter Emotionen zu einer Reduktion dieser Konflikte und Gefühle führt.
Neu!!: Irvin Yalom und Katharsis (Psychologie) · Mehr sehen »
Marilyn Yalom
Marilyn Yalom (geb. 1932 in Chicago als Marilyn Koenick) ist eine amerikanische Literaturwissenschaftlerin, Geschlechterforscherin und feministische Sachbuchautorin.
Neu!!: Irvin Yalom und Marilyn Yalom · Mehr sehen »
Michael Balint
Gedenktafel für Michael Balint, Budapest 1986 Michael Balint (* 3. Dezember 1896 in Budapest, Österreich-Ungarn als Mihály Maurice Bergsmann; † 31. Dezember 1970 in London) war ein ungarischer Psychoanalytiker.
Neu!!: Irvin Yalom und Michael Balint · Mehr sehen »
Michaela Link
Michaela Link (* 1963) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.
Neu!!: Irvin Yalom und Michaela Link · Mehr sehen »
Oskar Pfister
Oskar Pfister auf dem Psychoanalytischen Kongress 1911 in Weimar (zweite Reihe, 5. von links) Oskar Robert Pfister (* 23. Februar 1873 in Wiedikon; † 6. August 1956 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Psychologe.
Neu!!: Irvin Yalom und Oskar Pfister · Mehr sehen »
Palo Alto
Palo Alto ist eine Stadt mit rund 67.000 Einwohnern (Stand: 2013)http://quickfacts.census.gov/qfd/states/06/0655282.html, gelegen im Santa Clara Valley (Silicon Valley) im US-Bundesstaat Kalifornien, 50 Kilometer südlich von San Francisco und 20 Kilometer nördlich von San José.
Neu!!: Irvin Yalom und Palo Alto · Mehr sehen »
Professor
Professor oder Professorin ist in der Regel die Amts- und Berufsbezeichnung oder der akademische Titel des Inhabers einer Professur.
Neu!!: Irvin Yalom und Professor · Mehr sehen »
Psychiater
Psychiater (aus griechisch ψυχή psychē „Seele, Leben“ und ἰατρός iatros „Arzt“) ist ein Arzt mit psychiatrischer und psychotherapeutischer Facharztausbildung.
Neu!!: Irvin Yalom und Psychiater · Mehr sehen »
Psychiatrie
Die Psychiatrie (im Deutschen auch Seelenheilkunde) ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.
Neu!!: Irvin Yalom und Psychiatrie · Mehr sehen »
Psychoanalyse
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘ und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung, Enträtselung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Neurologen Sigmund Freud begründet wurde.
Neu!!: Irvin Yalom und Psychoanalyse · Mehr sehen »
Psychoanalytiker
Psychoanalytiker ist eine nicht geschützte Berufsbezeichnung von Personen, die Psychoanalyse in verschiedenen Kontexten ausüben.
Neu!!: Irvin Yalom und Psychoanalytiker · Mehr sehen »
Psychotherapeut
Psychotherapeut ist eine Berufsbezeichnung für psychotherapeutisch tätige Ärzte, Psychologen und Pädagogen mit einer auf dem Studium aufbauenden fachkundlichen Weiterbildung in Psychotherapie.
Neu!!: Irvin Yalom und Psychotherapeut · Mehr sehen »
Psychotherapie
Psychotherapie bezeichnet allgemein die „gezielte professionelle Behandlung psychischer Störungen und/oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln“.
Neu!!: Irvin Yalom und Psychotherapie · Mehr sehen »
Raoul Schindler
Raoul Schindler (* 11. März 1923 in Wien; † 15. Mai 2014) war ein österreichischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Psychiater mit den Arbeitsschwerpunkten Familientherapie, Gruppentherapie und Psychotherapie von Psychotikern.
Neu!!: Irvin Yalom und Raoul Schindler · Mehr sehen »
Rockefeller-Stiftung
Die Rockefeller-Stiftung ist eine in New York beheimatete Organisation.
Neu!!: Irvin Yalom und Rockefeller-Stiftung · Mehr sehen »
S. H. Foulkes
S. H. Foulkes S. H. Foulkes (ursprünglich Siegmund Heinrich Fuchs; * 3. September 1898 in Karlsruhe; † 8. Juli 1976 in London) war ein deutsch-britischer Psychiater und Psychoanalytiker, der 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft nach Großbritannien emigrieren musste.
Neu!!: Irvin Yalom und S. H. Foulkes · Mehr sehen »
Sabine Gisiger
Sabine Gisiger (* 1959 in Zürich) ist eine Schweizer Filmregisseurin und Drehbuchautorin.
Neu!!: Irvin Yalom und Sabine Gisiger · Mehr sehen »
San Francisco
San Francisco (Aussprache:, auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt und eine Metropolregion im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.
Neu!!: Irvin Yalom und San Francisco · Mehr sehen »
Sándor Ferenczi
miniatur Gruppenphoto 1909 vor der Clark University. Vorne: Sigmund Freud, Granville Stanley Hall, Carl Gustav Jung. Hinten: Abraham A. Brill, Ernest Jones, Sandor Ferenczi. Sándor Ferenczi (* 7. Juli 1873 in Miskolc; † 22. Mai 1933 in Budapest) war ein ungarischer Neurologe und Psychoanalytiker.
Neu!!: Irvin Yalom und Sándor Ferenczi · Mehr sehen »
Schriftsteller
Russische Post Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren.
Neu!!: Irvin Yalom und Schriftsteller · Mehr sehen »
Selbstpsychologie
Die Selbstpsychologie ist eine psychoanalytische Theorie, die von Heinz Kohut in den 1970er Jahren begründet wurde.
Neu!!: Irvin Yalom und Selbstpsychologie · Mehr sehen »
Sigmund Freud
Sigmund Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg in Mähren als Sigismund Schlomo Freud; † 23. September 1939 in London) war ein österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.
Neu!!: Irvin Yalom und Sigmund Freud · Mehr sehen »
Stanford University
Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Vorhof und Parkanlage vor der ''Memorial Church'' Bogengang Übersicht über den Campus Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.
Neu!!: Irvin Yalom und Stanford University · Mehr sehen »
Und Nietzsche weinte (Film)
Und Nietzsche weinte ist ein US-amerikanischer Independent-Film aus dem Jahr 2007.
Neu!!: Irvin Yalom und Und Nietzsche weinte (Film) · Mehr sehen »
Und Nietzsche weinte (Roman)
Und Nietzsche weinte (orig. When Nietzsche Wept, übersetzt von Uda Strätling) ist ein Roman des amerikanischen Autors und emeritierten Professors für Psychiatrie Irvin Yalom aus dem Jahr 1994.
Neu!!: Irvin Yalom und Und Nietzsche weinte (Roman) · Mehr sehen »
Washington, D.C.
Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1800 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Irvin Yalom und Washington, D.C. · Mehr sehen »
Wilfred Bion
Wilfred R. Bion Wilfred Ruprecht Bion (* 8. September 1897 in Mathura (Muttra), Indien; † 8. November 1979 in Oxford, England) war ein britischer Psychoanalytiker.
Neu!!: Irvin Yalom und Wilfred Bion · Mehr sehen »
Yaloms Anleitung zum Glücklichsein
Irvin Yalom bei der Filmpremiere in Zürich Yaloms Anleitung zum Glücklichsein (Originaltitel: Yalom’s Cure) ist ein Schweizer Dokumentarfilm von Sabine Gisiger aus dem Jahr 2014 über den US-amerikanischen Psychiater und Bestsellerautor Irvin D. Yalom.
Neu!!: Irvin Yalom und Yaloms Anleitung zum Glücklichsein · Mehr sehen »
13. Juni
Der 13.
Neu!!: Irvin Yalom und 13. Juni · Mehr sehen »
1931
Keine Beschreibung.
Neu!!: Irvin Yalom und 1931 · Mehr sehen »