Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Index Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb ist ein von der UNESCO gelisteter Eintrag des Weltkulturerbes in Deutschland.

56 Beziehungen: Ach (Blau), Adorant, Alb-Donau-Kreis, Altsteinzeit, Archäopark Vogelherd, Artefakt (Archäologie), Asselfingen, Aurignacien, Baden-Württemberg, Bildende Kunst, Blaubeuren, Bocksteinhöhle, Cro-Magnon-Mensch, Deutsche UNESCO-Kommission, Deutschland, Geißenklösterle, Glätter, Höhle, Höhlenmalerei, Hektar, Hohlenstein, Hohler Fels, Jungpaläolithikum, Jungpaläolithische Kleinkunst, Jungpleistozän, Keilmesser, Klimageschichte, Landesmuseum Württemberg, Landkreis Heidenheim, Löwenmensch, Letzte Kaltzeit, Lonetal, Mischwesen, Museum der Universität Tübingen, Museum Ulm, Museumspädagogik, Musik, National Geographic Deutschland, Neandertaler, Nicholas J. Conard, Niederstotzingen, Rammingen (Württemberg), Schelklingen, Schwäbische Alb, Sirgensteinhöhle, Spitze (Archäologie), Stuttgart, Szenografie, UNESCO, UNESCO-Welterbe, ..., Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, Venus vom Hohlefels, Venus vom Vogelherd, Vogelherdhöhle, Würm-Kaltzeit, Welterbekomitee. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Ach (Blau)

Die Ach (auch Schelklinger Ach, ab Blaubeuren-Weiler auch Aach bzw. Schelklinger Aach) ist ein 10,2 km langer, rechter Nebenfluss der Blau in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Ach (Blau) · Mehr sehen »

Adorant

Neuen Tores“ in Neubrandenburg Neustrelitzer Adorant Adoranten (von „ich bete an“) oder Beterfiguren nennt man in der Kunstgeschichte, der Archäologie, der Anthroposophie und den Religionswissenschaften Figuren früher Kulturen, deren besonderes Kennzeichen ausgebreitete Arme sind und die im Allgemeinen Anbetende oder Huldigende darstellen sollen, was für prähistorische Darstellungen jedoch umstritten ist, da vergleichbare Darstellungen bei allen nicht vorgebildeten Malanfängern vorkommen.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Adorant · Mehr sehen »

Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Alb-Donau-Kreis · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Archäopark Vogelherd

Der Archäopark Vogelherd war ein archäologischer Themenpark an der Vogelherdhöhle im Lonetal auf der Schwäbischen Alb bei Stetten ob Lontal, einem Stadtteil von Niederstotzingen im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Archäopark Vogelherd · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Asselfingen

Rathaus Asselfingen ist eine Gemeinde im östlichen Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Asselfingen · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Aurignacien · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Blaubeuren · Mehr sehen »

Bocksteinhöhle

Blick aus der Bocksteinhöhle ins Lonetal Die Bocksteinhöhle bei Bissingen im Lonetal ist eine Karsthöhle.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Bocksteinhöhle · Mehr sehen »

Cro-Magnon-Mensch

Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Cro-Magnon-Mensch · Mehr sehen »

Deutsche UNESCO-Kommission

Das aktuelle Logo der Deutschen UNESCO-Kommission Das alte Logo der Deutschen UNESCO-Kommission (bis 2009) Die Deutsche UNESCO-Kommission e. V.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Deutsche UNESCO-Kommission · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Deutschland · Mehr sehen »

Geißenklösterle

Das Geißenklösterle ist ein Abri im Achtal.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Geißenklösterle · Mehr sehen »

Glätter

Glätter aus Hirschgeweih (66 × 19 × 6 mm, 7,5 g). Fund aus Tarté, Cassagne, Haute-Garonne, aus dem Gravettien (Muséum de Toulouse). Der Glätter ist ein längliches Werkzeug aus Elfenbein, Geweih oder Knochen (Rippen), mit parallelen Kanten und einer konvexen Seite.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Glätter · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Höhle · Mehr sehen »

Höhlenmalerei

Die Höhlenmalerei ist ein Genre der Malerei, bei dem Felsbilder an Wände von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Höhlenmalerei · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Hektar · Mehr sehen »

Hohlenstein

Der Hohlenstein (historisch auch Hohler Stein) ist ein Kalksteinmassiv am rechten Talrand des Lonetals, rund 2,5 Kilometer nordwestlich von Asselfingen, etwa in der Mitte zwischen Bocksteinhöhle und Vogelherdhöhle gelegen.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Hohlenstein · Mehr sehen »

Hohler Fels

Die Karsthöhle Hohler Fels liegt etwa einen Kilometer östlich des Stadtkerns von Schelklingen im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Hohler Fels · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Jungpaläolithische Kleinkunst

Venus vom Hohlefels, die älteste unumstrittene Darstellung des Menschen weltweit Jungpaläolithische Kleinkunst ist ein archäologischer Sammelbegriff für Kunstwerke und künstlerisch gestaltete oder verzierte Artefakte des Jungpaläolithikums.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Jungpaläolithische Kleinkunst · Mehr sehen »

Jungpleistozän

Das Jungpleistozän (auch Oberes Pleistozän, Spätpleistozän oder Tarantium, englisch „Late Pleistocene“ oder „Upper Pleistocene“) umfasst die Eem-Warmzeit und die Letzte Kaltzeit.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Jungpleistozän · Mehr sehen »

Keilmesser

Großes Bocksteinmesser Keilmesser (auch Faustkeilmesser oder Faustkeilschaber) sind eine Leitform des Mittelpaläolithikums, typischerweise des Micoquien (etwa 100.000 bis ca. 50.000 v. Chr./ 45.000 BP).

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Keilmesser · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Klimageschichte · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Landkreis Heidenheim

Der Landkreis Heidenheim ist einer der kleinsten Landkreise in Baden-Württemberg und dessen östlichster Kreis.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Landkreis Heidenheim · Mehr sehen »

Löwenmensch

Der Löwenmensch vom Hohlenstein-Stadel im Lonetal ist eine 31,1 cm große und 35.000 bis 41.000 Jahre alte Skulptur aus Mammut-Elfenbein, die einen Menschen mit dem Kopf und den Gliedmaßen eines Höhlenlöwen darstellt.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Löwenmensch · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Lonetal

Die Lone, hier bei Bernstadt, liegt meist trocken Ein seltener Anblick: Die Lone unweit der Vogelherdhöhle führt Wasser Das Lonetal liegt zwischen Stuttgart und München im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Lonetal · Mehr sehen »

Mischwesen

Sphinx von Gizeh Mischwesen oder auch Chimären (nach Chimära, einem Mischwesen der griechischen Mythologie) sind fiktive Lebewesen, die sich aus Teilen von zwei oder mehr Lebewesen zusammensetzen.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Mischwesen · Mehr sehen »

Museum der Universität Tübingen

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, MUT „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen, Sammlung der Älteren Urgeschichte Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Museum der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Museum Ulm

Museum Ulm (2015) Das Museum Ulm (früher Ulmer Museum) ist ein Museum für Kunst, Archäologie sowie Stadt- bzw.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Museum Ulm · Mehr sehen »

Museumspädagogik

Schülergruppe im Musée d’Orsay in Paris Die Museumspädagogik bzw.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Museumspädagogik · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Musik · Mehr sehen »

National Geographic Deutschland

National Geographic Deutschland ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift, die seit 1999 in Deutschland erscheint.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und National Geographic Deutschland · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Neandertaler · Mehr sehen »

Nicholas J. Conard

Nicholas J. Conard (2013) Nicholas John Conard (* 23. Juli 1961 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanisch-deutscher Prähistorischer Archäologe, der durch die Entdeckung der weltweit ältesten Kunst in den Höhlen der Schwäbischen Alb (Venus vom Hohlen Fels) bekannt geworden ist.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Nicholas J. Conard · Mehr sehen »

Niederstotzingen

Niederstotzingen ist eine kleine Stadt im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Niederstotzingen · Mehr sehen »

Rammingen (Württemberg)

Blick über Rammingen in Richtung Südost zu den Alpen Rammingen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Rammingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Schelklingen

Schelklingen ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer westlich von Ulm.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Schelklingen · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Sirgensteinhöhle

Der Sirgenstein ist ein steinzeitlicher Wohnplatz auf der Gemarkung von Weiler, einem Ortsteil von Blaubeuren im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Sirgensteinhöhle · Mehr sehen »

Spitze (Archäologie)

Spitze bezeichnet ein vorzeitliches Werkzeug mit einer oder zwei Spitzen Es sagt jedoch nichts über das eigentliche Gerät mit vielfältigen näheren Bezeichnungen aus.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Spitze (Archäologie) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Stuttgart · Mehr sehen »

Szenografie

Szenografie kann konkret als Weiterentwicklung des klassischen Bühnenbilds verstanden werden.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Szenografie · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren (URMU) ist ein ZweigmuseumDie anderen Zweigmuseen sind.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Urgeschichtliches Museum Blaubeuren · Mehr sehen »

Venus vom Hohlefels

Die Venus vom Hohle Fels (auch Venus vom Hohlefels, siehe Namensgeschichte der Höhle) ist eine etwa sechs Zentimeter hohe, aus Mammut-Elfenbein geschnitzte Venusfigurine, die im September 2008 bei Ausgrabungen in der Karsthöhle Hohle Fels (historisch auch Hohlefels) am Südfuß der Schwäbischen Alb bei Schelklingen entdeckt wurde.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Venus vom Hohlefels · Mehr sehen »

Venus vom Vogelherd

Bei der Venus vom Vogelherd handelt es sich um eine Venusfigurine, angefertigt aus einem Wildschweinzahn.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Venus vom Vogelherd · Mehr sehen »

Vogelherdhöhle

Westlicher Eingang der Vogelherdhöhle 2011 kurz vor der Umwandlung in einen Archäopark Vogelherd 2012 Die Vogelherdhöhle (kurz: der Vogelherd) bei Niederstotzingen im Lonetal ist eine Karsthöhle.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Vogelherdhöhle · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Welterbekomitee

Das Welterbekomitee ist ein Gremium der UNESCO mit Sitz in Paris.

Neu!!: Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und Welterbekomitee · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Höhlen der ältesten Eiszeitkunst, Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »