Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Lehmann (Jurist)

Index Heinrich Lehmann (Jurist)

Heinrich Lehmann (* 20. Juli 1876 in Prüm, Eifel; † 7. Februar 1963 in Köln) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rektor der Universität zu Köln.

45 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Arbeitsrecht, Bürgerliches Gesetzbuch, Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, Dekan (Hochschule), Ehrendoktor, Eifel, Emeritierung, Erster Weltkrieg, Frankreich, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gregoriusorden, Habilitation, Helmut Lehmann (Maschinenbauingenieur), Humboldt-Universität zu Berlin, Justus W. Hedemann, Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine, Köln, Konrad Adenauer, KStV Arminia Bonn, Ludwig Enneccerus, Ludwig-Maximilians-Universität München, Melaten-Friedhof, Oberlandesgericht Köln, Prüm, Privatrecht, Privatsammlung, Promotion (Doktor), Römisches Recht, Rechtswissenschaft, Rektor, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Studentenverbindung, Universität Münster, Universität Straßburg, Universität zu Köln, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Volksgesetzbuch, Wirtschaftsrecht, Wolfgang Siebert, Zivilprozessrecht, 1876, 1963, 20. Juli, 7. Februar.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Arbeitsrecht · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Dekan (Hochschule)

Der Dekan oder die Dekanin leitet eine Fakultät bzw.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Dekan (Hochschule) · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Eifel · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Emeritierung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Gregoriusorden

Heinrich von Mattoni mit dem Komturkreuz des Gregoriusordens Verleihungsurkunde für das Komturkreuz des Gregoriusordens an Michael F. Feldkamp (2020) Der Orden des heiligen Gregor des Großen (kurz Gregoriusorden oder Gregorius-Orden), offiziell Ordine Equestre Pontificio di San Gregorio Magno (Päpstlicher Ritterorden des heiligen Gregor des Großen) ist der vierthöchste Orden für Verdienste um die römisch-katholische Kirche.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Gregoriusorden · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Habilitation · Mehr sehen »

Helmut Lehmann (Maschinenbauingenieur)

Helmut Lehmann (* 2. März 1918 in Jena; † 29. August 2010) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Direktor und Vorstand der Buchtal GmbH in Schwarzenfeld sowie Präsident der Deutschen Keramischen Gesellschaft.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Helmut Lehmann (Maschinenbauingenieur) · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Justus W. Hedemann

Justus Wilhelm Hedemann (* 24. April 1878 in Brieg; † 13. März 1963 in Berlin) war ein deutscher Jurist, der das demokratische System von Weimar ablehnte und sich stark für den Nationalsozialismus engagierte.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Justus W. Hedemann · Mehr sehen »

Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine

Der Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) ist ein deutscher Korporationsverband von etwa 65 aktiven Studentenverbindungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Köln · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

KStV Arminia Bonn

Der Katholische Studentenverein Arminia ist eine 1863 gegründete, nicht schlagende oder farbentragende, katholische Studentenkorporation an der Universität Bonn. Ihre Prinzipien sind religio, scientia und amicitia.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und KStV Arminia Bonn · Mehr sehen »

Ludwig Enneccerus

Ludwig Enneccerus Ludwig Enneccerus, Gemälde von Carl Bantzer Ludwig Enneccerus, vollständiger Name Karl Martin Ludwig Enneccerus (* 1. April 1843 in Neustadt am Rübenberge; † 31. Mai 1928 in Marburg), war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Ludwig Enneccerus · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Melaten-Friedhof

Der Sensenmann gilt als ein Wahrzeichen des Melaten-Friedhofs (2022) Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Melaten-Friedhof · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Köln

Gerichtsgebäude am Reichenspergerplatz mini Das Oberlandesgericht Köln (OLG Köln) ist eines der drei Oberlandesgerichte des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Oberlandesgericht Köln · Mehr sehen »

Prüm

Prüm, Luftaufnahme (2015) Prüm ist eine Stadt in der Westeifel (Rheinland-Pfalz), ehemalige Kreisstadt, heute Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Prüm · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Privatrecht · Mehr sehen »

Privatsammlung

Eine Privatsammlung ist eine nicht aus öffentlichen Mitteln, sondern privat aufgebaute Sammlung, zumeist von Kulturgütern.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Privatsammlung · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Rektor · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Universität Münster · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Universität Straßburg · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Volksgesetzbuch

Das Volksgesetzbuch (VGB) war der Versuch der in der Akademie für Deutsches Recht organisierten Juristen des Dritten Reichs, das Bürgerliche Gesetzbuch durch ein an den Prinzipien des Nationalsozialismus ausgerichtetes Zivilgesetzbuch zu ersetzen.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Volksgesetzbuch · Mehr sehen »

Wirtschaftsrecht

Das Wirtschaftsrecht ist die Gesamtheit aller privatrechtlichen, strafrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Rechtsnormen und Maßnahmen, mit denen der Staat auf die Rechtsbeziehungen der am Wirtschaftsleben Beteiligten untereinander und im Verhältnis zum Staat einwirkt, und ist der Oberbegriff für das Recht des Wirtschaftsverkehrs sowie die rechtliche Grundlage der Wirtschaftspolitik.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Wirtschaftsrecht · Mehr sehen »

Wolfgang Siebert

Wolfgang Hans Werner Siebert (* 11. April 1905 in Meseritz; † 25. November 1959 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Wolfgang Siebert · Mehr sehen »

Zivilprozessrecht

Das Zivilprozessrecht oder Zivilverfahrensrecht bezeichnet als Rechtsgebiet alle gesetzlichen Bestimmungen, die den formalen Ablauf von Zivilverfahren (Zivilprozessen), also Gerichtsverfahren im Bereich des Zivilrechts regeln – in Abgrenzung zu Strafprozessen und Verfahren in anderen Rechtsgebieten.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und Zivilprozessrecht · Mehr sehen »

1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und 1876 · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und 1963 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und 20. Juli · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Heinrich Lehmann (Jurist) und 7. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »