Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Günter Bergmann

Index Günter Bergmann

Das Grab von Günter Bergmann auf dem Zentralfriedhof Münster Günter Bergmann (bis 1951: Günter Bullig) (* 29. Juli 1910 in Cottbus; † 17. Mai 1998 in Münster) war ein Mathematiker, Botaniker und Komponist und Hochschullehrer der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU).

63 Beziehungen: Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universität Hamburg, Arzt, Astronomische Gesellschaft, Ägyptologie, Ballistik, Barbital, Bonn, Botanik, Cottbus, Deutsche Seewarte, Eckernförde, Efeu-Sommerwurz, Emsdetten, Erster Weltkrieg, Europa (Mond), Felix Hausdorff, Fieseler Fi 103, Ganymed (Mond), Geburtshilfe, Habilitation, Hamburg, Hamm, Hans Bonnet (Ägyptologe), Ikterus, Io (Mond), Johannes Kepler, Journal für die reine und angewandte Mathematik, Kallisto (Mond), Kiel, Klavierzyklus, Komponist, Lehramtsreferendariat, Liste der Jupitermonde, Ludwig Schiedermair, Mathematik, Mathematiker, Mathematische Annalen, Mathematische Gesellschaft in Hamburg, Mathematische Zeitschrift, Münster, Meerwasseraquaristik, Mimosen, Musikwissenschaft, Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund, Orgel, Pädagogische Hochschule Westfalen-Lippe, Philosophie, Privatdozent, Promotion (Doktor), Realschule, ..., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, St.-Paulus-Dom (Münster), Tännich, Technische Universität Dortmund, Universität Hamburg, Universität Münster, Wilhelm Maler, Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Zoologie, 17. Mai, 1910, 1998, 29. Juli. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universität Hamburg

Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universität Hamburg (Hbg.Math.Abh.) ist eine mathematische Fachzeitschrift, die seit 1921 erscheint.

Neu!!: Günter Bergmann und Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universität Hamburg · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Günter Bergmann und Arzt · Mehr sehen »

Astronomische Gesellschaft

Logo der Astronomischen Gesellschaft Die Astronomische Gesellschaft (AG) mit Sitz in Hamburg ist eine der ältesten astronomischen Vereinigungen Europas.

Neu!!: Günter Bergmann und Astronomische Gesellschaft · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Günter Bergmann und Ägyptologie · Mehr sehen »

Ballistik

Stokes-Reibung (blau unten) Die Ballistik als „Lehre von den geworfenen Körpern“ ist ein Teilbereich der Physik und beschreibt die Vorgänge, die einen Körper betreffen, der sich in einem Schwerefeld und durch ein Medium wie Luft bewegt.

Neu!!: Günter Bergmann und Ballistik · Mehr sehen »

Barbital

Barbital oder Diethylbarbitursäure (Handelsname: Veronal) ist ein lang wirksamer Abkömmling der Barbitursäure, der früher als Schlafmittel genutzt wurde.

Neu!!: Günter Bergmann und Barbital · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Günter Bergmann und Bonn · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Günter Bergmann und Botanik · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Günter Bergmann und Cottbus · Mehr sehen »

Deutsche Seewarte

Gebäude der Deutsche Seewarte 1881 Brücke, zwischen 1890 und 1900 Position des Gebäudes auf einer Karte von 1913 Siegelmarke Deutsche Seewarte Die Deutsche Seewarte (auch Reichsinstitut Deutsche Seewarte) war von 1875 bis 1945 die Zentralanstalt zur Förderung der maritimen Meteorologie in Deutschland.

Neu!!: Günter Bergmann und Deutsche Seewarte · Mehr sehen »

Eckernförde

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte deutsche Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Günter Bergmann und Eckernförde · Mehr sehen »

Efeu-Sommerwurz

Die Efeu-Sommerwurz (Orobanche hederae) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sommerwurzen (Orobanche) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Günter Bergmann und Efeu-Sommerwurz · Mehr sehen »

Emsdetten

Emsdetten (plattdeutsch Detten) ist eine Stadt in Westfalen und liegt an der Ems und am Emsdettener Mühlenbach im nördlichen Teil des Münsterlandes.

Neu!!: Günter Bergmann und Emsdetten · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Günter Bergmann und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Günter Bergmann und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Felix Hausdorff

Felix Hausdorff Felix Hausdorff (geboren am 8. November 1868 in Breslau; gestorben am 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Günter Bergmann und Felix Hausdorff · Mehr sehen »

Fieseler Fi 103

Die Fieseler Fi 103 war der erste militärisch eingesetzte Marschflugkörper.

Neu!!: Günter Bergmann und Fieseler Fi 103 · Mehr sehen »

Ganymed (Mond)

Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter.

Neu!!: Günter Bergmann und Ganymed (Mond) · Mehr sehen »

Geburtshilfe

1513 Als Geburtshilfe, auch Geburtskunde, Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten sowie eventuell notwendiger Operationen im Zusammenhang damit befasst.

Neu!!: Günter Bergmann und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Günter Bergmann und Habilitation · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Günter Bergmann und Hamburg · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Günter Bergmann und Hamm · Mehr sehen »

Hans Bonnet (Ägyptologe)

Hans Bonnet (* 22. Februar 1887 in Hirschberg; † 27. Oktober 1972 in Bonn) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Günter Bergmann und Hans Bonnet (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Ikterus

Der Ikterus (früher und lateinisch Icterus; von, íkteros, „Gelbsucht“), auch Gelbsucht (von mittelhochdeutsch gëlsuht; veraltet auch Gallsucht) genannt, ist eine Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten sowie der Lederhäute der Augen durch eine erhöhte Konzentration von Bilirubin im Blut.

Neu!!: Günter Bergmann und Ikterus · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Günter Bergmann und Io (Mond) · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Günter Bergmann und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Journal für die reine und angewandte Mathematik

Titelseite der Zeitschrift (1826) Das Journal für die reine und angewandte Mathematik, kurz Crelles Journal, ist eine der renommiertesten mathematischen Fachzeitschriften.

Neu!!: Günter Bergmann und Journal für die reine und angewandte Mathematik · Mehr sehen »

Kallisto (Mond)

Kallisto (auch Callisto oder Jupiter IV) ist der vierte (äußerste) und zweitgrößte der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter.

Neu!!: Günter Bergmann und Kallisto (Mond) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Günter Bergmann und Kiel · Mehr sehen »

Klavierzyklus

Ein Klavierzyklus ist ein größeres, mehrteiliges Klavierwerk, bestehend aus einer Folge von Einzelstücken in meist freier Form (im Gegensatz zur Suite oder Sonate), die in der vom Komponisten vorgesehenen Reihenfolge als ein Ganzes gespielt bzw.

Neu!!: Günter Bergmann und Klavierzyklus · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Günter Bergmann und Komponist · Mehr sehen »

Lehramtsreferendariat

Unter dem Lehramtsreferendariat versteht man in Deutschland die „zweite Phase“ der Lehrerausbildung, den sogenannten Vorbereitungsdienst, für das Lehramt an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.

Neu!!: Günter Bergmann und Lehramtsreferendariat · Mehr sehen »

Liste der Jupitermonde

Bahnhalbachsen der äußeren Jupitermonde (Abszịsse, in Mio. km) gegen ihre Bahnneigung (Halbbogen, in Grad): Die Kreisgrößen zeigen nichtmaßstäblich zu den Bahnelementen die relativen Mondradien. Die horizontalen Linien stellen den Bereich zwischen Perijovum und Apojovum der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten der 95 bisher (Stand: April 2023) bekannten natürlichen Satelliten des Jupiters.

Neu!!: Günter Bergmann und Liste der Jupitermonde · Mehr sehen »

Ludwig Schiedermair

Ludwig Schiedermair (* 7. Dezember 1876 in Regensburg; † 30. April 1957 in Bensberg) war deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Günter Bergmann und Ludwig Schiedermair · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Günter Bergmann und Mathematik · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Günter Bergmann und Mathematiker · Mehr sehen »

Mathematische Annalen

Die Mathematischen Annalen (abgekürzt Math. Ann. oder Math. Annal.) sind eine mathematische Fachzeitschrift.

Neu!!: Günter Bergmann und Mathematische Annalen · Mehr sehen »

Mathematische Gesellschaft in Hamburg

Die Mathematische Gesellschaft in Hamburg ist ein Verein in Hamburg.

Neu!!: Günter Bergmann und Mathematische Gesellschaft in Hamburg · Mehr sehen »

Mathematische Zeitschrift

Mathematische Zeitschrift ist eine Fachzeitschrift für reine und angewandte Mathematik.

Neu!!: Günter Bergmann und Mathematische Zeitschrift · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Günter Bergmann und Münster · Mehr sehen »

Meerwasseraquaristik

Aquarium des Zoos BerlinRiffbarsche und Lederkoralle Riffaquarium bei einem Fachhändler Die Meerwasser- oder Seewasseraquaristik ist ein Teilgebiet der Aquaristik.

Neu!!: Günter Bergmann und Meerwasseraquaristik · Mehr sehen »

Mimosen

Die Mimosen (Mimosa), gelegentlich auch als Sinnpflanzen bezeichnet, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Günter Bergmann und Mimosen · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Günter Bergmann und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund

Der Nationalsozialistische Deutsche Dozentenbund, auch „NS-Dozentenbund“, NSDDB, NSDB, NSDDozB oder NSDoB (für NS-Dozentenbund oder NSD-Dozentenbund) genannt, war eine Parteigliederung der NSDAP.

Neu!!: Günter Bergmann und Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Günter Bergmann und Orgel · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Westfalen-Lippe

Die Pädagogische Hochschule Westfalen-Lippe war eine Hochschule des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Günter Bergmann und Pädagogische Hochschule Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Günter Bergmann und Philosophie · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Günter Bergmann und Privatdozent · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Günter Bergmann und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Günter Bergmann und Realschule · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Günter Bergmann und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

St.-Paulus-Dom (Münster)

Domplatz aus Luftbild Ansicht von Norden (vom Buddenturm aus) St.-Paulus-Dom und weitere Gebäude auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (14. Januar 1993) Fassade des St.-Paulus-Doms bei Nacht Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster unter dem Patrozinium des Apostels Paulus.

Neu!!: Günter Bergmann und St.-Paulus-Dom (Münster) · Mehr sehen »

Tännich

Schloss Tännich, Mittelteil, Rückseite (2012) Früheres Wirtschaftsgebäude des Gutes Tännich (2012) Tännich ist ein Weiler, der zur Stadt Rudolstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen gehört.

Neu!!: Günter Bergmann und Tännich · Mehr sehen »

Technische Universität Dortmund

Mathetower auf dem Campus Nord der TU Dortmund Die Technische Universität Dortmund (kurz TU Dortmund; bis zum 1. November 2007 Universität Dortmund) ist eine Universität in Dortmund.

Neu!!: Günter Bergmann und Technische Universität Dortmund · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Günter Bergmann und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Günter Bergmann und Universität Münster · Mehr sehen »

Wilhelm Maler

Wilhelm Maler (* 21. Juni 1902 in Heidelberg; † 29. April 1976 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Günter Bergmann und Wilhelm Maler · Mehr sehen »

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium

Das Wilhelm-Hittorf-Gymnasium ist ein Gymnasium in der westfälischen Stadt Münster.

Neu!!: Günter Bergmann und Wilhelm-Hittorf-Gymnasium · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Günter Bergmann und Zoologie · Mehr sehen »

17. Mai

Der 17.

Neu!!: Günter Bergmann und 17. Mai · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Günter Bergmann und 1910 · Mehr sehen »

1998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Günter Bergmann und 1998 · Mehr sehen »

29. Juli

Der 29.

Neu!!: Günter Bergmann und 29. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »