Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großsteingrab

Index Großsteingrab

Der Flensburger Friedenshügel, ein unverändertes Großsteingrab, bei dem das Erdreich nicht abgetragen wurde (2014) Ganggrabs Thostrup Nord Unzerstörter Grabhügel des Ganggrabs Thostrup Nord, Grabkammer Megalithanlage bei Reinfeld (Holstein) De hoogen Steener in Werlte Seelenloch in dem volkstümlich ''Steinkammergrab'' genannten Galeriegrab Züschen I name.

110 Beziehungen: Altmark, Annette von Droste-Hülshoff, Archäologie in Niedersachsen, Arnold Böcklin, Arthur Illies, Aufklärung, Augustus Wollaston Franks, Beinhaus, Bergen (Landkreis Celle), Bronze, Bronzezeit, Carl Blechen, Carl Bloch, Carl Gustav Carus, Caspar David Friedrich, Dänische Sprache, Demmin, Detlef W. Müller, Dolmen, Eduard Peithner von Lichtenfels, Edward Poynter, Edward Theodore Compton, Eisenzeit, Ernst Sprockhoff, Eugen Bracht, Ewald Schuldt, Ferdinand Avenarius, Ferdinand Konrad Bellermann, Findling, Friedenshügel, Friedrich Preller der Ältere, Galeriegrab, Galeriegrab Züschen I, Ganggrab, Georg Christian Friedrich Lisch, Georg Heym, Georg Schmidt-Westerstede, Großdolmen, Großenkneten, Hans Olde, Hans Peter Feddersen (Maler), Hans-Jürgen Beier, Hügelgrab, Hüne, Hünenbett ohne Kammer, Hünengrab (Begriffsklärung), Hünengrab (Heraldik), Hünengrab im Schnee, Heinrich Schilking, Heinz Schirnig, ..., Hugo Crola, Jütland, Jens Jacob Asmussen Worsaae, Johan Christian Clausen Dahl, Johann Friedrich Danneil, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Johannes Groht, Johannes Müller (Prähistoriker), Jungsteinzeit, Karl Biese, Kegelgrab, Kleinenknetener Steine, Kornische Sprache, Langbett, Leichenschatten, Liste der norddeutschen Megalithanlagen nach Sprockhoff-Nummer, Lohme, Louis Preller, Louise Wagner (Malerin), Mamoun Fansa, Matthäus Merian, Megalith, Megalithanlagen von Hagestad, Megalithkultur, Menhir, Mittelhochdeutsche Sprache, Moritz von Strachwitz, Niederdeutsche Sprache, Niederlande, Nordische Megalitharchitektur, Oldenburg (Oldb), Polygonaldolmen, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Rügen, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Rechteckdolmen, Schwedische Sprache, Sebastian Brather, Sieben Steinhäuser, Spätneolithikum, Steffen Patzold, Steinkiste, Steinsetzung, Straße der Megalithkultur, Theatrum Europaeum, Trichterbecherkultur, Ulanendenkmal (Demmin), Urdolmen, Ute Bartelt, Verlag Philipp von Zabern, Visbek, Weichsel, Werlte, Werner Schuch, Wijnand van der Sanden, Wilhelm Heizmann, Wilhelm Müller (Dichter), Willem Roelofs, 28. Jahrhundert v. Chr., 35. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Großsteingrab und Altmark · Mehr sehen »

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Großsteingrab und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Archäologie in Niedersachsen

Archäologie in Niedersachsen (AiN) ist eine Schriftenreihe zu Themen der Bodendenkmalpflege in Niedersachsen, in deren Rahmen Archäologen, Paläontologen, Bodendenkmalpfleger und Wissenschaftler benachbarter Fachbereiche Berichte zu Ausgrabungen und Fundstücken aus unterschiedlichen Zeitepochen veröffentlichen.

Neu!!: Großsteingrab und Archäologie in Niedersachsen · Mehr sehen »

Arnold Böcklin

Arnold Böcklin, 1869? Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus.

Neu!!: Großsteingrab und Arnold Böcklin · Mehr sehen »

Arthur Illies

''Selbstbildnis'' (1942) Arthur Illies, 1905. Foto von Rudolf Dührkoop Karl Wilhelm Arthur Illies (* 9. Februar 1870 in Hamburg; † 27. Mai 1952 in Lüneburg) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Großsteingrab und Arthur Illies · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Großsteingrab und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustus Wollaston Franks

Augustus Wollaston Franks (vor 1897). Sir Augustus Wollaston Franks (geboren am 20. März 1826 in Genf; gestorben am 21. Mai 1897 in London) war ein englischer Altertumsforscher und Mäzen.

Neu!!: Großsteingrab und Augustus Wollaston Franks · Mehr sehen »

Beinhaus

''Capela dos Ossos'' – Beinhaus der Igreja Real de São Francisco in Évora, Portugal Beinhaus unter dem Chor der Pfarrkirche St. Martin Deutschfeistritz, Steiermark, Österreich Das Beinhaus, auch Ossarium oder Ossuarium (von, „Knochen“, Mehrzahl: ossa), ist ein überdachter Raum, der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist.

Neu!!: Großsteingrab und Beinhaus · Mehr sehen »

Bergen (Landkreis Celle)

Bergen ist eine Kleinstadt im nördlichen Landkreis Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Großsteingrab und Bergen (Landkreis Celle) · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Großsteingrab und Bronze · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Großsteingrab und Bronzezeit · Mehr sehen »

Carl Blechen

Carl Blechen, 1825 Carl Eduard Ferdinand Blechen (* 29. Juli 1798 in Cottbus; † 23. Juli 1840 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler und Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste.

Neu!!: Großsteingrab und Carl Blechen · Mehr sehen »

Carl Bloch

''Die Bergpredigt'' ''In einer römischen Osteria'' Carl Heinrich Bloch (gesprochen: „Block“; * 23. Mai 1834 in Kopenhagen; † 22. Februar 1890 ebenda) war ein dänischer Maler.

Neu!!: Großsteingrab und Carl Bloch · Mehr sehen »

Carl Gustav Carus

zentriert Carl Gustav Carus, auch Karl Gustav Carus (* 3. Januar 1789 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 28. Juli 1869 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Gynäkologe, Anatom und Pathologe sowie königlicher Hofarzt und Hochschullehrer, Maler und Naturphilosoph sowie Psychologe.

Neu!!: Großsteingrab und Carl Gustav Carus · Mehr sehen »

Caspar David Friedrich

Signatur Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Großsteingrab und Caspar David Friedrich · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Großsteingrab und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Demmin

Die Hansestadt Demmin ist eine Kleinstadt im östlichen Zentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Großsteingrab und Demmin · Mehr sehen »

Detlef W. Müller

Detlef Willi Müller (* 3. März 1943) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Großsteingrab und Detlef W. Müller · Mehr sehen »

Dolmen

Dysse) in der Nähe von Vinstrup, Nørhald, Dänemark Dolmen de la Pierre Levée, bei Saint-Fort-sur-le-Né, Frankreich Ein Dolmen (aus „Steintisch“ oder aus „Steintisch“) ist in der Regel ein aus großen, unbehauenen oder behauenen Steinblöcken (Megalithen) errichtetes Grab.

Neu!!: Großsteingrab und Dolmen · Mehr sehen »

Eduard Peithner von Lichtenfels

''Donaulandschaft mit Holzlagerplatz'', um 1860, Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum Eduard Peithner von Lichtenfels (* 18. November 1833 in Wien; † 22. Januar 1913 in Berlin) war ein österreichischer Maler und bedeutender Lehrer der österreichischen Landschaftsmalerei.

Neu!!: Großsteingrab und Eduard Peithner von Lichtenfels · Mehr sehen »

Edward Poynter

Selbstporträt Sir Edward John Poynter ''Israel in Egypt'' (1867) Edward Poynter Nymphs'' (1903) Edward Poynter, Privatsammlung The corner of the villa (1889) Sir Edward John Poynter, 1.

Neu!!: Großsteingrab und Edward Poynter · Mehr sehen »

Edward Theodore Compton

Porträt Edward Theodore Compton Edward Theodore Compton, meist E. T. Compton genannt (* 29. Juli 1849 in Stoke Newington, England; † 22. März 1921 in Feldafing) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger.

Neu!!: Großsteingrab und Edward Theodore Compton · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Großsteingrab und Eisenzeit · Mehr sehen »

Ernst Sprockhoff

Ernst Sprockhoff (* 6. August 1892 in Berlin; † 1. Oktober 1967 in Kiel) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Großsteingrab und Ernst Sprockhoff · Mehr sehen »

Eugen Bracht

Eugen Bracht Eugen Felix Prosper Bracht (* 3. Juni 1842 in Morges, Kanton Waadt, Schweiz; † 15. November 1921 in Darmstadt) war ein deutscher Landschafts- und Historienmaler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Großsteingrab und Eugen Bracht · Mehr sehen »

Ewald Schuldt

Ewald Adolf Ludwig Wilhelm Schuldt (* 3. Januar 1914 in Mechelsdorf; † 1. Juni 1987 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Großsteingrab und Ewald Schuldt · Mehr sehen »

Ferdinand Avenarius

Ferdinand Avenarius Ferdinand Ernst Albert Avenarius (* 20. Dezember 1856 in Berlin; † 22. September 1923 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Dichter und Gründer der Zeitschrift Der Kunstwart.

Neu!!: Großsteingrab und Ferdinand Avenarius · Mehr sehen »

Ferdinand Konrad Bellermann

''Ferdinand Konrad Bellermann'', Gemälde von Carl Steffeck, 1850 Ferdinand Konrad Bellermann (* 14. März 1814 in Erfurt; † 11. August 1889 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Großsteingrab und Ferdinand Konrad Bellermann · Mehr sehen »

Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

Neu!!: Großsteingrab und Findling · Mehr sehen »

Friedenshügel

Der Friedenshügel (selten auch: Friedensberg; dänisch: Fredshøj)Gundula Hubrich-Messow: Sagen und Märchen aus Flensburg, Husum 1992, Seite 9Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon.

Neu!!: Großsteingrab und Friedenshügel · Mehr sehen »

Friedrich Preller der Ältere

Friedrich Preller Johann Christian Ernst Friedrich Preller der Ältere (* 25. April 1804 in Eisenach; † 23. April 1878 in Weimar) war Maler, Radierer und ab 1844 Professor an der Fürstlichen freien Zeichenschule in Weimar.

Neu!!: Großsteingrab und Friedrich Preller der Ältere · Mehr sehen »

Galeriegrab

Grundrisse von Galeriegräbern am Beispiel der Nekropole von Warburg Schema einer Galerie am Beispiel Pierre-aux-Fées Galeriegrab von Etteln Verbreitung verschiedener Megalithgrabtypen in Europa. Gelb: Galeriegräber Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen einer bestimmten Bauart (abgeleitet von italienisch: galleria „langer Säulengang“) ist eine Übertragung aus dem Französischen (Allée couverte, auch Galérie couverte) und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der deutschen mit ostfranzösischen Anlagen.

Neu!!: Großsteingrab und Galeriegrab · Mehr sehen »

Galeriegrab Züschen I

Das Galeriegrab Züschen I (auch Galeriegrab Lohne oder Steinkammergrab von Züschen genannt) ist eine vorgeschichtliche megalithische Grabanlage, die im Feld zwischen den Fritzlarer Ortsteilen Züschen und Lohne im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen liegt.

Neu!!: Großsteingrab und Galeriegrab Züschen I · Mehr sehen »

Ganggrab

Model des Ganggrabs Denghoog, Sylt Ganggrab (Querschnitt) 1.

Neu!!: Großsteingrab und Ganggrab · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Großsteingrab und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Georg Heym

128px Georg Heym (vollständiger Name: Georg Theodor Franz Artur Heym) (* 30. Oktober 1887 in Hirschberg, Schlesien; † 16. Januar 1912 in Gatow) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Großsteingrab und Georg Heym · Mehr sehen »

Georg Schmidt-Westerstede

Georg Schmidt-Westerstede, 1978 Georg Schmidt-Westerstede (* 23. April 1921 in Wilhelmshaven; † 12. Januar 1982 in Oldenburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Großsteingrab und Georg Schmidt-Westerstede · Mehr sehen »

Großdolmen

Großdolmentypen Großsteingrab Kruckow 1 Großdolmen Der Großdolmen ist ein Megalithanlagentyp der Trichterbecherkultur (TBK), der in der nordischen Megalitharchitektur, primär im Osten von Mecklenburg-Vorpommern, mit zwei verschiedenen Zugangsarten aber auch in Polen (Megalithanlage von Złotowo) sowie Dänemark, baulich in etwas anderer Form vorkommt.

Neu!!: Großsteingrab und Großdolmen · Mehr sehen »

Großenkneten

Großenkneten ist eine Gemeinde im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Großsteingrab und Großenkneten · Mehr sehen »

Hans Olde

Lovis Corinth: ''Porträt des Malers Hans Olde'', 1904 Hans Olde mit 17 Jahren ''Meine alte Bude in Kiel'' – Zimmer in dem Olde während seiner Schulzeit wohnte Hans Olde, eigentlich Johannes Wilhelm Olde, (* 27. April 1855 in Süderau, Holstein; † 25. Oktober 1917 in Kassel) war ein impressionistischer deutscher Maler.

Neu!!: Großsteingrab und Hans Olde · Mehr sehen »

Hans Peter Feddersen (Maler)

Hans Peter Feddersen (* 29. Mai 1848 in Westerschnatebüll, Nordfriesland; † 13. Dezember 1941 in Kleiseerkoog, heute Galmsbüll, Nordfriesland) war ein deutscher Landschafts-, Tier- und Genremaler.

Neu!!: Großsteingrab und Hans Peter Feddersen (Maler) · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Beier

Hans-Jürgen Beier (* 5. August 1956 in Oberschlema) ist ein deutscher Prähistoriker und Verleger.

Neu!!: Großsteingrab und Hans-Jürgen Beier · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Großsteingrab und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hüne

Der hünenhafte Mongole Öndör Gongor, 1922 Ein Hüne (Plural: Hünen) ist ein übermenschlich großes und starkes Wesen, ein Riese.

Neu!!: Großsteingrab und Hüne · Mehr sehen »

Hünenbett ohne Kammer

Schema eines polnischen Hünenbetts ohne Kammer Das Hünenbett von Stralendorf, das größte seiner Art Als Hünenbett ohne Kammer, auch kammerloses Hünenbett oder kammerloses Langbett, werden in Großbritannien Nichtmegalithische Langhügel und Steinkammerlose Long Cairns bezeichnet.

Neu!!: Großsteingrab und Hünenbett ohne Kammer · Mehr sehen »

Hünengrab (Begriffsklärung)

Hünengrab steht für.

Neu!!: Großsteingrab und Hünengrab (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hünengrab (Heraldik)

Hünengrab als Wappenmotiv Die als Hünengrab bekannten und in Norddeutschland, den Niederlanden, Polen und Skandinavien verbreiteten Megalithanlagen oder Großsteingräber befinden sich auch auf manchen Wappen dieser Region.

Neu!!: Großsteingrab und Hünengrab (Heraldik) · Mehr sehen »

Hünengrab im Schnee

Hünengrab im Schnee ist ein vermutlich zwischen 1807 und 1819 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Großsteingrab und Hünengrab im Schnee · Mehr sehen »

Heinrich Schilking

Heinrich Schilking: ''Selbstporträt'' Johann Heinrich Schilking (* 25. November 1815 in Warendorf; † 3. Oktober 1895 in Oldenburg) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Großsteingrab und Heinrich Schilking · Mehr sehen »

Heinz Schirnig

Heinz Schirnig (* 16. Februar 1937 in Schreiberhau, Schlesien, Deutsches Reich) ist ein deutscher Prähistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Großsteingrab und Heinz Schirnig · Mehr sehen »

Hugo Crola

Hugo Crola (* 30. November 1841 in Ilsenburg; † 30. Juni 1910 in Blankenburg (Harz)) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Historienmaler der Düsseldorfer Malerschule und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Großsteingrab und Hugo Crola · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Großsteingrab und Jütland · Mehr sehen »

Jens Jacob Asmussen Worsaae

Porträt von J.J.A. Worsaee aus dem ''Svenska Familj-Journalen'' Jens Jacob Asmussen Worsaae (* 14. März 1821 in Vejle, Dänemark; † 15. August 1885 in Kopenhagen) war ein dänischer Archäologe und Vorgeschichtler.

Neu!!: Großsteingrab und Jens Jacob Asmussen Worsaae · Mehr sehen »

Johan Christian Clausen Dahl

''Johan Christian Clausen Dahl'' von Carl Christian Vogel von Vogelstein (1823) Johan Christian Clausen Dahl (* 24. Februar 1788 in Bergen; † 14. Oktober 1857 in Dresden; oft I. C. Dahl oder J. C. Dahl genannt) war ein norwegischer Landschaftsmaler der Romantik und enger Freund von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Großsteingrab und Johan Christian Clausen Dahl · Mehr sehen »

Johann Friedrich Danneil

Johann Friedrich Danneil Johann Friedrich Danneil, eigentlich Johann Friedrich Dannehl (* 18. März 1783 in Kalbe (Milde); † 20. Januar 1868 in Salzwedel) war ein deutscher Prähistoriker und Pädagoge.

Neu!!: Großsteingrab und Johann Friedrich Danneil · Mehr sehen »

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein

Selbstporträt an der Staffelei, 1785 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, genannt Goethe-Tischbein (* 15. Februar 1751 in Haina (Kloster); † 26. Juni 1829 in Eutin) war ein deutscher Maler aus der hessischen Malerfamilie Tischbein.

Neu!!: Großsteingrab und Johann Heinrich Wilhelm Tischbein · Mehr sehen »

Johannes Groht

Johannes Groht (* 1962) ist ein deutscher Fotograf und Grafiker, der sich speziell den Themenbereichen Natur und Kultur widmet.

Neu!!: Großsteingrab und Johannes Groht · Mehr sehen »

Johannes Müller (Prähistoriker)

Johannes Müller auf einer ethnoarchäologischen Kampagne im Nagaland im Jahre 2018 Johannes Müller (* 29. November 1960 in Wolfhagen) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Großsteingrab und Johannes Müller (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Großsteingrab und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Karl Biese

Karl Biese (* 19. September 1863 in Hamburg; † 19. November 1926 in Tübingen) war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Großsteingrab und Karl Biese · Mehr sehen »

Kegelgrab

Als Kegelgrab wurde eine Grabform der Bronzezeit bezeichnet, die zu den Hügelgräbern zählt.

Neu!!: Großsteingrab und Kegelgrab · Mehr sehen »

Kleinenknetener Steine

Die Kleinenknetener Steine (amtlich Kleinenkneter Steine oder die Großen Steine genannt) sind große Megalithanlagen aus der Jungsteinzeit, die nahe der Wildeshauser Bauerschaft Kleinenkneten und ca.

Neu!!: Großsteingrab und Kleinenknetener Steine · Mehr sehen »

Kornische Sprache

Die kornische Sprache (auch Kornisch; neukornisch: Kernewek, Kernowek oder Kernuak) ist eine dem Walisischen und Bretonischen nahe verwandte keltische Sprache, die bis ins späte 18.

Neu!!: Großsteingrab und Kornische Sprache · Mehr sehen »

Langbett

Längenschema Schleswig-Holsteiner Hünenbetten Langbett bei Birkenmoor Langbett Krausort Langbett bei Rothensande Ein Langbett oder Hünenbett (oder long cairn, niederländisch hunebed;; Peter V. Glob: Vorzeitdenkmäler Dänemarks. Wachholtz, Neumünster 1968, S. 43: „Sind der umgebende Erdhügel und Steinkranz kreisförmig, nennt man ein solches Denkmal Runddysse, ist er dagegen länglich und viereckig, eine Langdysse oder ein Riesenbett“.) ist eine steinzeitliche Grabstätte in Form eines rechteckigen oder trapezförmigen Hügels, der intakt mit einer Randsteinkette umgeben ist.

Neu!!: Großsteingrab und Langbett · Mehr sehen »

Leichenschatten

Als Leichenschatten werden Bodenverfärbungen bezeichnet, die meist nach dem völligen Abbau der Weich- und größtenteils auch der Hartgewebe von Menschen oder Tieren zurückbleiben.

Neu!!: Großsteingrab und Leichenschatten · Mehr sehen »

Liste der norddeutschen Megalithanlagen nach Sprockhoff-Nummer

Die Liste der norddeutschen Megalithanlagen nach Sprockhoff-Nummer ist das Ergebnis der Arbeit des deutschen Prähistorikers Ernst Sprockhoff (1892–1967).

Neu!!: Großsteingrab und Liste der norddeutschen Megalithanlagen nach Sprockhoff-Nummer · Mehr sehen »

Lohme

Lohme ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Großsteingrab und Lohme · Mehr sehen »

Louis Preller

Nach Louis Preller benannt: Prellerhaus in Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 6. Der Unfall auf der sächsisch-bairischen Staatsbahn zwischen Kötteritz und Munsa, 1864 (Holzstich) Carl August Louis Preller (* 17. März 1822 in Eisenberg, Sachsen-Altenburg; † 9. Mai 1901 in Weimar) war ein deutscher Marine- und Landschaftsmaler sowie Illustrator.

Neu!!: Großsteingrab und Louis Preller · Mehr sehen »

Louise Wagner (Malerin)

Louise Mathilde Auguste Wagner (* 1875 in Neuendorf b. Elmshorn; † 1950 in Uelsby) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Großsteingrab und Louise Wagner (Malerin) · Mehr sehen »

Mamoun Fansa

Mamoun Fansa, 2015 Mamoun Fansa (* 27. August 1946 in Aleppo) ist ein syrischer Prähistoriker und Museumsdirektor, der in Deutschland lebt und arbeitet.

Neu!!: Großsteingrab und Mamoun Fansa · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Großsteingrab und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Megalith

Megalithreihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall Dolmen bei Vinstrup, Randers Kommune, Dänemark Als Megalith (von „groß“ und líthos „Stein“) bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie einen großen, meist unbehauenen Steinblock, der aufgerichtet und allein oder mit weiteren großen Steinblöcken in Steinsetzungen positioniert wurde.

Neu!!: Großsteingrab und Megalith · Mehr sehen »

Megalithanlagen von Hagestad

Schema Ganggrab (Querschnitt) 1.

Neu!!: Großsteingrab und Megalithanlagen von Hagestad · Mehr sehen »

Megalithkultur

Megalithkultur (von mégas „groß“ und λίθος líthos „Stein“) ist ein archäologischer und ethnographischer Begriff, der in der Forschungsgeschichte umstritten ist.

Neu!!: Großsteingrab und Megalithkultur · Mehr sehen »

Menhir

Menhir vom Champ-Dolent, etwa 9,5 m hoch (bei Dol-de-Bretagne, Ille-et-Vilaine) Menhir ist eine aus dem Bretonischen entlehnte BezeichnungSalomon Reinach: Terminologie des monuments mégalithiques. In: Revue archéologique. Troisième Série 22, 1893, S. 34–48, hier S. 41 (französisch). für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist.

Neu!!: Großsteingrab und Menhir · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Großsteingrab und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Moritz von Strachwitz

Moritz Graf von Strachwitz (?) Graf Moritz Karl Wilhelm Anton von Strachwitz (* 13. März 1822 in Peterwitz bei Frankenstein, Schlesien; † 11. Dezember 1847 in Wien) war ein deutscher Balladendichter, der im Tunnel über der Spree ein Vorbild für Theodor Fontanes Balladendichtungen war.

Neu!!: Großsteingrab und Moritz von Strachwitz · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Großsteingrab und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Großsteingrab und Niederlande · Mehr sehen »

Nordische Megalitharchitektur

Vorstellung zur Anlagenherstellung Nordische Megalitharchitektur bezeichnet die aus Findlingen oder selten aus rohen, sehr wenig behauenen Steinblöcken errichteten Bauwerke (Megalithanlagen) der Megalithkultur in der nördlichen Hälfte Mitteleuropas einschließlich Dänemarks und in Skandinavien.

Neu!!: Großsteingrab und Nordische Megalitharchitektur · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Großsteingrab und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Polygonaldolmen

Runddysse im Klosterris Hegn; südlich von Hornbæk 3 Polygonaldolmen im gemeinsamen Hünenbett Der Polygonaldolmen ist eine Form der Architektur nordischer Dolmen.

Neu!!: Großsteingrab und Polygonaldolmen · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Archäologie, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz-Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen gehört.

Neu!!: Großsteingrab und Römisch-Germanisches Zentralmuseum · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Großsteingrab und Rügen · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Großsteingrab und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Rechteckdolmen

Der Begriff Rechteckdolmen (nach Ekkehard Aner) tritt besonders in Schleswig-Holstein auf, wo der exakte Grundriss auch primär vorkommt.

Neu!!: Großsteingrab und Rechteckdolmen · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Neu!!: Großsteingrab und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Sebastian Brather

Sebastian Brather, aufgenommen 2014 von Werner Maleczek Sebastian Brather (* 28. Juni 1964 in Potsdam) ist ein deutscher Frühgeschichtlicher und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Großsteingrab und Sebastian Brather · Mehr sehen »

Sieben Steinhäuser

Die Sieben Steinhäuser, auch Siebensteinhäuser, sind eine Gruppe von fünf Großsteingräbern auf dem NATO-Truppenübungsplatz Bergen-Hohne in der Lüneburger Heide in Niedersachsen.

Neu!!: Großsteingrab und Sieben Steinhäuser · Mehr sehen »

Spätneolithikum

Das Spätneolithikum ist ein von 3500 bis 2800 v. Chr.

Neu!!: Großsteingrab und Spätneolithikum · Mehr sehen »

Steffen Patzold

Steffen Patzold (rechts) nach seiner Antrittsvorlesung im Jahr 2009, mittig: Sönke Lorenz Steffen Patzold (* 1. September 1972 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Großsteingrab und Steffen Patzold · Mehr sehen »

Steinkiste

Estnisches Steinkistenfeld Jõelähtme Drohnenvideo von Steinkisten in Jõelähtme Kung Rings grav ist eine Steinkiste in der Nähe des Delsjön bei Göteborg in Schweden Steinkiste im Harford Moor; Devon Steinkiste von Chagford auch Meacombe Cist Die Steinkiste (oder kistvaen) ist ein steinzeitliches oder jüngeres Depot für Skelette oder menschliche Knochen.

Neu!!: Großsteingrab und Steinkiste · Mehr sehen »

Steinsetzung

Als Steinsetzungen werden in der Ur- und Frühgeschichte Rahmenanordnungen mehrerer größerer Steine (in der Regel Megalithen), aber auch Steinpflaster verstanden, die von der Jungsteinzeit an bis in die Eisenzeit in verschiedenen Regionen Europas als Grabmarkierung oder Grabüberbau entstanden.

Neu!!: Großsteingrab und Steinsetzung · Mehr sehen »

Straße der Megalithkultur

Die Straße der Megalithkultur ist eine Ferienstraße und als solche der niedersächsische Abschnitt der „European Route of Megalithic Culture“, eines Kulturwegs des Europarats.

Neu!!: Großsteingrab und Straße der Megalithkultur · Mehr sehen »

Theatrum Europaeum

Titelkupfer des ''Theatrum Europaeum'', Matthäus Merian zugeschrieben. Theatrum Europaeum ist der Titel eines von Matthäus Merian begründeten und zwischen 1633 und 1738 in 21 Quartbänden erschienenen deutschsprachigen Geschichtswerkes.

Neu!!: Großsteingrab und Theatrum Europaeum · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Großsteingrab und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Ulanendenkmal (Demmin)

Reste des Reiterstandbilds Das Ulanendenkmal in Demmin wurde 1923 bis 1924 auf Initiative von Veteranen des 2. Pommerschen Ulanen-Regiments Nr. 9 in Gedenken an ihre Gefallenen aller Kriegsschauplätze errichtet.

Neu!!: Großsteingrab und Ulanendenkmal (Demmin) · Mehr sehen »

Urdolmen

Die Entwicklung von der Blockkiste (oben links) zum Urdolmen mit Gang (unten rechts) Parallellieger und Querlieger Urdolmen im Dammerstorfer Wald (Mecklenburg-Vorpommern) In Dänemark Steinkiste Mørkhhøgård genannt – nach dt. Nomenklatur ein Urdolmen Urdolmen bei Grevesmühlen Der nur in Deutschland verwendete Begriff Urdolmen wurde von Ernst Sprockhoff definiert.

Neu!!: Großsteingrab und Urdolmen · Mehr sehen »

Ute Bartelt

Ute Bartelt bei einer Ausgrabung in Pattensen, 2018 Ute Bartelt (* um 1975) ist eine deutsche Archäologin für Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Großsteingrab und Ute Bartelt · Mehr sehen »

Verlag Philipp von Zabern

Der Verlag Philipp von Zabern ist ein auf wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen auf den Gebieten Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte spezialisiertes Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt.

Neu!!: Großsteingrab und Verlag Philipp von Zabern · Mehr sehen »

Visbek

Visbek ist eine Gemeinde im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Großsteingrab und Visbek · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Großsteingrab und Weichsel · Mehr sehen »

Werlte

Die StadtNeue Osnabrücker Zeitung vom 14.

Neu!!: Großsteingrab und Werlte · Mehr sehen »

Werner Schuch

255x255px Werner Schuch (* 2. Oktober 1843 in Hildesheim; † 24. April 1918 in Berlin; vollständiger Name: Werner Wilhelm Gustav Schuch) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und Maler.

Neu!!: Großsteingrab und Werner Schuch · Mehr sehen »

Wijnand van der Sanden

Wijnand van der Sanden Wijnand Antonius Bernardus van der Sanden (* 1953 in Geldrop; auch Wijnand A.B. van der Sanden) ist ein niederländischer Prähistoriker.

Neu!!: Großsteingrab und Wijnand van der Sanden · Mehr sehen »

Wilhelm Heizmann

Wilhelm Heizmann (* 5. September 1953 in Eggenfelden, Bayern) ist ein deutscher Runologe sowie skandinavistischer und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Großsteingrab und Wilhelm Heizmann · Mehr sehen »

Wilhelm Müller (Dichter)

Johann Friedrich Schröter Johann Ludwig Wilhelm Müller (* 7. Oktober 1794 in Dessau; † 1. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Großsteingrab und Wilhelm Müller (Dichter) · Mehr sehen »

Willem Roelofs

'''Willem Roelofs'''von Jozef Israëls, 1892 Willem Roelofs (* 10. März 1822 in Amsterdam; † 12. Mai 1897 in Berchem) war ein bedeutender niederländischer Landschaftsmaler, Aquarellist, Radierer, Zeichner, Lithograph und Entomologe.

Neu!!: Großsteingrab und Willem Roelofs · Mehr sehen »

28. Jahrhundert v. Chr.

Das 28.

Neu!!: Großsteingrab und 28. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

35. Jahrhundert v. Chr.

Das 35.

Neu!!: Großsteingrab und 35. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hünengrab, Megalithgrab.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »