Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Northeim

Index Grafschaft Northeim

Die Grafschaft Northeim war eine mittelalterliche Grafschaft beim Rittigau an den südwestlichen Ausläufern des Harzes mit dem Hauptort Northeim.

89 Beziehungen: Agnes von Poitou, Armin Wolf (Historiker), Askanier, Beichlingen, Billunger, Boyneburg, Brehna, Brunonen, Burg Bömene, Bursfelde, Corvey, Diemel, Dietrich III. von Katlenburg, Eduard Hlawitschka, Ekbert I. (Meißen), Ekkehard I. (Meißen), Elbe, Erich von Brandenburg, Ethelinde von Northeim, Fürstentum Turow, Frieslande, Gero, Gertrud die Jüngere von Braunschweig, Gertrud von Sachsen (1115–1143), Grafen von Werl, Grafschaft Arnsberg, Grafschaft Groitzsch, Harz (Mittelgebirge), Haus Schauenburg, Haus Wettin, Heinrich der Fette, Heinrich der Löwe, Heinrich der Stolze, Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Helmarshausen, Helperich von Plötzkau, Hermann II. von Winzenburg, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Schwaben, Immedinger, Jaropolk Isjaslawitsch, Kloster Amelungsborn, Konrad II. (Werl-Arnsberg), Kuno von Northeim, Leine (Aller), Leinegau, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Markgrafen der Nordmark, Liste der Markgrafen von Meißen, ..., Liste der Stammesherzöge von Sachsen, Lothar III. (HRR), Markgraf, Matthias Becher, Mittelalter, Nethe, Northeim, Oldisleben, Otto I. (Weimar), Otto I. von Salm, Otto II. (Schwaben), Otto von Northeim, Römisch-deutscher Kaiser, Reinhard Wenskus, Richenza (Werl-Northeim), Richenza von Northeim, Rittigau, Rurikiden, Siegfried I. (Luxemburg), Siegfried I. (Weimar-Orlamünde), Siegfried III. von Boyneburg, Siegfried IV. von Boyneburg, St.-Blasien-Kloster (Northeim), Stammesherzogtum Baiern, Stammesherzogtum Sachsen, Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein, Stift Gandersheim, Supplinburger, Vogt, Weimar (Adelsgeschlecht), Welf IV., Welfen, Werra, Weser, Wilhelm (Luxemburg), Wiprecht von Groitzsch, Wolodymyr (Stadt), 1083, 11. Januar. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Agnes von Poitou

Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer. (Echternacher Buchmalerei um 1045) Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Agnes von Poitou · Mehr sehen »

Armin Wolf (Historiker)

Armin Wolf (* 12. Mai 1935 in Berlin) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Armin Wolf (Historiker) · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Askanier · Mehr sehen »

Beichlingen

Beichlingen ist ein Ortsteil der Stadt Kölleda im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Beichlingen · Mehr sehen »

Billunger

Die Billunger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936–1106 über fünf Generationen die Herzöge in Sachsen und 933–976 die Bischöfe von Verden stellte, ehe die Herzogslinie 1106 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Billunger · Mehr sehen »

Boyneburg

Die Boyneburg, auch Bemelburch genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg im Stadtgebiet von Sontra im Werra-Meißner-Kreis in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Grafschaft Northeim und Boyneburg · Mehr sehen »

Brehna

Stadt Brehna ist ein Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Brehna · Mehr sehen »

Brunonen

Die Brunonen waren ein sächsisches Adelsgeschlecht des 10.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Brunonen · Mehr sehen »

Burg Bömene

Die Bömeneburg ist eine abgegangene Höhenburg aus dem Frühmittelalter östlich der heutigen Stadt Northeim im Landkreis Northeim in Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Burg Bömene · Mehr sehen »

Bursfelde

Bursfelde ist ein Ortsteil der Stadt Hann. Münden im Landkreis Göttingen im Süden von Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Bursfelde · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Corvey · Mehr sehen »

Diemel

Diemelquelle bei Usseln Diemel in Marsberg Bad Karlshafen: Mündung der Diemel (links) in die Weser Die Diemel ist ein 110,5 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Weser in Hessen und Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Diemel · Mehr sehen »

Dietrich III. von Katlenburg

Katlenburg, Kupferstich des 18. Jahrhunderts Dietrich III.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Dietrich III. von Katlenburg · Mehr sehen »

Eduard Hlawitschka

Eduard Hlawitschka (* 8. November 1928 in Dubkowitz im Böhmischen Mittelgebirge, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Eduard Hlawitschka · Mehr sehen »

Ekbert I. (Meißen)

Ekbert I. von Meißen (* um 1036; † 11. Januar 1068) aus der Familie der Brunonen war ein sächsischer Graf und Markgraf von Meißen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Ekbert I. (Meißen) · Mehr sehen »

Ekkehard I. (Meißen)

Ekkehard I. (* ca. 960; † 30. April 1002 in der Pfalz Pöhlde) aus dem Adelsgeschlecht der Ekkehardiner war ab 985 Markgraf von Meißen und Herzog von Thüringen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Ekkehard I. (Meißen) · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Elbe · Mehr sehen »

Erich von Brandenburg

Erich von Brandenburg (* um 1245; † 21. Dezember 1295 wahrscheinlich in Grabow im Jerichower Land), war Erzbischof von Magdeburg von 1283 bis 1295.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Erich von Brandenburg · Mehr sehen »

Ethelinde von Northeim

Gräfin Ethelinde von Northeim (* um 1050; † nach 1075) war durch Heirat Herzogin von Bayern und später Gräfin von Calvelage.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Ethelinde von Northeim · Mehr sehen »

Fürstentum Turow

Kiewer Rus im 12. Jahrhundert Kiewer Rus 1237. Fürstentum Turow hellgrün Das Fürstentum Turow (russisch Туровское княжество) war ein Fürstentum in der Kiewer Rus und dem Großfürstentum Litauen vom 10.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Fürstentum Turow · Mehr sehen »

Frieslande

Das friesische Siedlungsgebiet Die Flaggen der ''Drei Frieslande'': Nordfriesland, Ostfriesland, Provinz Friesland (v. l. n. r.) Als Frieslande werden von alters her die Siedlungsgebiete der Friesen bezeichnet, die sich entlang der niederländischen und deutschen Nordseeküste erstrecken.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Frieslande · Mehr sehen »

Gero

Tafelbild, das um 1510 angefertigt wurde, vermutlich nach einer nicht mehr vorhandenen Grabplastik aus dem Jahr 965.Ausführlich zu dieser Vermutung Kurt Bauch: ''Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11.–15. Jahrhunderts in Europa.'' De Gruyter, Berlin u. a. 1976, ISBN 3-11-004482-X, S. 18 Anm. 57. Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus. Gero, auch Gero I. oder Gero der Große, († 20. Mai 965 in Gernrode) war ein ostsächsischer Graf, der von 939 bis 965 als Markgraf König Ottos I. die Tributherrschaft über die slawischen Stämme östlich der mittleren Elbe und der Saale ausübte („Sächsische Ostmark“).

Neu!!: Grafschaft Northeim und Gero · Mehr sehen »

Gertrud die Jüngere von Braunschweig

Ekberts II. von Meißen und Gertruds von Braunschweig befinden. Gertrud die Jüngere von Braunschweig (* um 1060; † 9. Dezember 1117 in Braunschweig) aus der Familie der Brunonen war Markgräfin von Meißen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Gertrud die Jüngere von Braunschweig · Mehr sehen »

Gertrud von Sachsen (1115–1143)

Heinrich II.(Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud (auch Gertraud von Süpplingenburg oder von Supplinburg genannt; * 18. April 1115; † 18. April 1143) war das einzige Kind des Kaisers Lothar III. (Lothar von Süpplingenburg), Herzog von Sachsen, und der Richenza von Northeim.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Gertrud von Sachsen (1115–1143) · Mehr sehen »

Grafen von Werl

Wappen der Grafen von Werl-Arnsberg Die Grafen von Werl waren um das Jahr 1000 das einflussreichste Grafengeschlecht im norddeutschen Raum und lebten auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Werl.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Grafen von Werl · Mehr sehen »

Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Grafschaft Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Groitzsch

Wiprechtsburg Groitzsch Die Grafschaft Groitzsch in der Leipziger Tieflandsbucht war in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Grafschaft Groitzsch · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich der Fette

Grabplatte Heinrichs des Fetten in der Klosterkirche Bursfelde Heinrich der Fette bzw.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Heinrich der Fette · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich der Stolze

Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Stolze (rechts) neben seinen Schwiegereltern Lothar und Richenza, Grabskulptur von 1708 im Kaiserdom Königslutter Heinrich der Stolze (* 1102 oder 1108; † 20. Oktober 1139 in Quedlinburg) war von 1126 bis 1138 als Heinrich X. Herzog von Bayern und von 1137 bis zu seinem Tode 1139 als Heinrich II. Herzog von Sachsen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Heinrich der Stolze · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Helmarshausen

Helmarshausen ist ein Stadtteil der Stadt Bad Karlshafen im nordhessischen Landkreis Kassel und seit 1929 staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Helmarshausen · Mehr sehen »

Helperich von Plötzkau

Helperich von Plötzkau oder Helferich (lateinisch Helpericus comes de Ploceke, † 1118) war Graf von Plötzkau und Walbeck und Markgraf der Nordmark (1112).

Neu!!: Grafschaft Northeim und Helperich von Plötzkau · Mehr sehen »

Hermann II. von Winzenburg

Hermann II.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Hermann II. von Winzenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Immedinger

Die Immedinger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht zur Zeit der Liudolfinger, zu deren angeblichen Vorfahren – wenn auch nicht im Mannesstamm – der Sachsenherzog Widukind gehörte.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Immedinger · Mehr sehen »

Jaropolk Isjaslawitsch

Jaropolk Pjotr Isjaslawitsch Jaropolk Isjaslawitsch, orthodoxer Taufname Pjotr (Petrus) (* vor 1050; † 22. November 1087 oder 1086) war Fürst von Wyschgorod (1076–1078), Wolhynien (1078–1084) und Turow (1078–1086).

Neu!!: Grafschaft Northeim und Jaropolk Isjaslawitsch · Mehr sehen »

Kloster Amelungsborn

Das Kloster Amelungsborn (auch Amelunxborn) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei am Südrande des Odfeldes bei Negenborn und Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden östlich des Voglers an der B 64 in Südniedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Kloster Amelungsborn · Mehr sehen »

Konrad II. (Werl-Arnsberg)

Konrad II. (* um 1040; † 1092 gefallen in Friesland) war Graf von Werl-Arnsberg und Vogt des Bistums Paderborn.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Konrad II. (Werl-Arnsberg) · Mehr sehen »

Kuno von Northeim

Kuno von Northeim, auch Kuno von Beichlingen (* 1050/60; † 1103), Graf von Beichlingen, war der dritte Sohn des Grafen und Bayernherzogs Otto von Northeim aus dem Hause der Grafen von Northeim und dessen Gemahlin Richenza von Schwaben.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Kuno von Northeim · Mehr sehen »

Leine (Aller)

Die Leine ist ein knapp 280 km langer, südlicher und orographisch linker Nebenfluss der Aller in Thüringen und Niedersachsen (Flusssystem der Weser); der niedersächsische Abschnitt des Flusses ist 239,9 km lang.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Leine (Aller) · Mehr sehen »

Leinegau

Der Leinegau im Süden des sächsischen Stammesgebietes an der Grenze zu Thüringen und Hessen Der Leinegau (auch Lochne-gau) war im Mittelalter ein sächsischer Gau im heutigen Niedersachsen im Gebiet um die „Obere Leine“.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Leinegau · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen der Nordmark

Die Nordmark wurde 965 nach dem Tod des Markgrafen Gero gebildet.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Liste der Markgrafen der Nordmark · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Liste der Stammesherzöge von Sachsen

Nachfolgend sind die Herrscher des mittelalterlichen Stammesherzogtums Sachsen aufgeführt.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Liste der Stammesherzöge von Sachsen · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Markgraf · Mehr sehen »

Matthias Becher

Matthias Becher (* 7. Juni 1959 in Meßkirch) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Matthias Becher · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Mittelalter · Mehr sehen »

Nethe

Die Nethe ist ein 50,4 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Weser im Oberwälder Land im nordrhein-westfälischen Kreis Höxter (Deutschland).

Neu!!: Grafschaft Northeim und Nethe · Mehr sehen »

Northeim

Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Northeim · Mehr sehen »

Oldisleben

Oldisleben ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde An der Schmücke im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Oldisleben · Mehr sehen »

Otto I. (Weimar)

Otto I. von Weimar oder von Orlamünde († 1067) aus dem Adelsgeschlecht Weimar war Graf von Weimar-Orlamünde und von 1062 bis 1067 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Otto I. (Weimar) · Mehr sehen »

Otto I. von Salm

Otto I. von Salm (* um 1080; † 1150) war Graf von Rheineck und 1125 bis 1137 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Otto I. von Salm · Mehr sehen »

Otto II. (Schwaben)

OttoOtto II. († 1047), aus der Familie der Ezzonen, war der Sohn der Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen und der Mathilde von Sachsen, somit ein Enkel Kaiser Ottos II. Nach dem Tod seines Vaters (1034) wurde er 1035 dessen Nachfolger als Pfalzgraf von Lothringen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Otto II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Otto von Northeim

Otto von Northeim (* um 1020; † 11. Januar 1083) aus der Familie der Grafen von Northeim war von 1061 bis 1070 als Otto II.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Otto von Northeim · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reinhard Wenskus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Reinhard Wenskus (* 10. März 1916 in Saugen, Kreis Heydekrug; † 5. Juli 2002 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Reinhard Wenskus · Mehr sehen »

Richenza (Werl-Northeim)

Richenza (auch: Richeza, Richza) (* um 1025; † vor 1083 ?) war aufgrund ihrer ersten Ehe Gräfin von Werl und in zweiter Ehe Gräfin von Northeim sowie von 1061 bis 1070 Herzogin von Bayern.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Richenza (Werl-Northeim) · Mehr sehen »

Richenza von Northeim

Kaiserdom Königslutter Braunschweigischen Landesmuseum. Richenza von Northeim (* um 1087-89; † 10. Juni 1141) aus der Familie der Northeimer Grafen war Herzogin in Sachsen (seit 1106), Königin (seit 1125) und Kaiserin (seit 1133).

Neu!!: Grafschaft Northeim und Richenza von Northeim · Mehr sehen »

Rittigau

sächsischen Stammesgebietes Der Rittigau war ein kleiner Teilbereich im Nordwesten des Liesgaus oder folgte ihm zeitlich nach.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Rittigau · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Rurikiden · Mehr sehen »

Siegfried I. (Luxemburg)

Siegfried I. Graf Siegfried I. (* um 919; † wohl 28. Oktober 998) gilt als Gründer von Luxemburg.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Siegfried I. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Siegfried I. (Weimar-Orlamünde)

Siegfried von Ballenstedt (* um 1075; † 9. März 1113), aus dem Geschlecht der Askanier war als Siegfried I. Pfalzgraf bei Rhein von 1095/1097 bis 1113 und Graf von Weimar-Orlamünde zwischen 1112 und 1113.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Siegfried I. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Siegfried III. von Boyneburg

Siegfried III.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Siegfried III. von Boyneburg · Mehr sehen »

Siegfried IV. von Boyneburg

Siegfried IV.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Siegfried IV. von Boyneburg · Mehr sehen »

St.-Blasien-Kloster (Northeim)

St.-Blasien-Komplex, Rückansicht St.-Blasien-Komplex, Eingang zum Bürgerbüro St.-Blasien-Komplex, Außenansicht der Kapelle St.-Blasien-Komplex, Ansicht vom Münsterplatz Das Kloster St.

Neu!!: Grafschaft Northeim und St.-Blasien-Kloster (Northeim) · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein

Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Supplinburger

Als Supplinburger (nach der Burg Süpplingenburg) wird die Familie des römisch-deutschen Königs und Kaisers Lothar III. bezeichnet.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Supplinburger · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Vogt · Mehr sehen »

Weimar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafschaft von Orlamünde Weimar, auch Weimar-Orlamünde, war ein bedeutendes Hochadelsgeschlechts, das vom 10.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Weimar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Welf IV.

Welf IV., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 25v) Stifterbild Welfs IV. aus dem Codex maior traditionum Weingartensium aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515, Bd. 2a, fol. 4r) Welf IV. (* um 1030/1040; † am 8. oder 9. November 1101 in Paphos auf Zypern) aus dem Haus der Welfen war als Welf I. Herzog von Bayern von 1070 bis 1077 und von 1096 bis 1101.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Welf IV. · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Welfen · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Werra · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Weser · Mehr sehen »

Wilhelm (Luxemburg)

Wilhelm von Luxemburg, (* 1070; † 1129) war nach dem Tode seines Bruders Heinrich III. Graf von Luxemburg von 1096 bis 1129.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Wilhelm (Luxemburg) · Mehr sehen »

Wiprecht von Groitzsch

Kenotaph aus der Zeit um 1230 des Grafen Wiprecht von Groitzsch in der Pegauer Stadtkirche Markgraf Wiprecht von Groitzsch, genannt der Ältere (* um 1050; † 22. Mai 1124 in Pegau) war als Wiprecht II.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Wiprecht von Groitzsch · Mehr sehen »

Wolodymyr (Stadt)

Wolodymyr (bis 2021 Wolodymyr-Wolynskyj/Володимир-Волинський,, deutsch selten Wladimir Wolinsk) ist eine Stadt in der Oblast Wolyn der Ukraine mit etwa 38.000 Einwohnern.

Neu!!: Grafschaft Northeim und Wolodymyr (Stadt) · Mehr sehen »

1083

Keine Beschreibung.

Neu!!: Grafschaft Northeim und 1083 · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

Neu!!: Grafschaft Northeim und 11. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Graf von Northeim, Grafen von Northeim, Otto II. von Northeim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »