Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto von Northeim

Index Otto von Northeim

Otto von Northeim (* um 1020; † 11. Januar 1083) aus der Familie der Grafen von Northeim war von 1061 bis 1070 als Otto II.

65 Beziehungen: Abodriten, Adalbert von Schauenburg, Agnes von Poitou, Allod, Beichlingen, Billunger, Boyneburg, Brehna, Budivoj, Burg Bentheim, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Eberhard Holtz, Egeno I. von Konradsburg, Ethelinde von Northeim, Ezzonen, Forchheim, Frieden von Gerstungen, Frieslande, Giso II., Goslar, Grafschaft Calvelage, Grafschaft Northeim, Grafschaft Stade, Harz (Mittelgebirge), Harzburg, Haus Wettin, Heinrich der Fette, Heinrich IV. (HRR), Hermann III. (Werl), Hermann von Salm, Herzogtum Bayern (HRR), Konrad II. (Werl-Arnsberg), Kruto, Kuno von Northeim, Liste der Herrscher Bayerns, Lothar III. (HRR), Markgraf, Matthias Becher, Northeim, Olaf B. Rader, Otto II. (Schwaben), Reichsacht, Reichsverweser, Richenza (Werl-Northeim), Richenza von Northeim, Rudolf von Rheinfelden, Sachsenkrieg (Heinrich IV.), Salomon (Ungarn), Schlacht bei Flarchheim, Schlacht bei Hohenmölsen, ..., Schlacht bei Mellrichstadt, Siegfried III. von Boyneburg, Sigmund von Riezler, St.-Blasien-Kloster (Northeim), Staatsstreich von Kaiserswerth, Stammesherzogtum Sachsen, Thimo von Wettin, Trebur, Udonen, Welf IV., Wolfgang Huschner, 1020, 1070, 1083, 11. Januar. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Otto von Northeim und Abodriten · Mehr sehen »

Adalbert von Schauenburg

Adalbert von Schauenburg († 1073) wurde durch seine Mitwirkung im Jahre 1070 bei dem Komplott gegen Otto von Northeim berüchtigt.

Neu!!: Otto von Northeim und Adalbert von Schauenburg · Mehr sehen »

Agnes von Poitou

Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer. (Echternacher Buchmalerei um 1045) Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Otto von Northeim und Agnes von Poitou · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Otto von Northeim und Allod · Mehr sehen »

Beichlingen

Beichlingen ist ein Ortsteil der Stadt Kölleda im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Otto von Northeim und Beichlingen · Mehr sehen »

Billunger

Die Billunger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936–1106 über fünf Generationen die Herzöge in Sachsen und 933–976 die Bischöfe von Verden stellte, ehe die Herzogslinie 1106 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Otto von Northeim und Billunger · Mehr sehen »

Boyneburg

Die Boyneburg, auch Bemelburch genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg im Stadtgebiet von Sontra im Werra-Meißner-Kreis in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Otto von Northeim und Boyneburg · Mehr sehen »

Brehna

Stadt Brehna ist ein Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto von Northeim und Brehna · Mehr sehen »

Budivoj

Budivoj, († wohl 8. August 1071 bei Plön), war ein elbslawischer Fürst aus dem Geschlecht der Nakoniden, der vermutlich von 1066 bis 1071 die Samtherrschaft über den in Mecklenburg und Ostholstein ansässigen Stammesverband der Abodriten ausübte.

Neu!!: Otto von Northeim und Budivoj · Mehr sehen »

Burg Bentheim

Die Burg Bentheim ist eine frühmittelalterliche Höhenburg in Bad Bentheim im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Otto von Northeim und Burg Bentheim · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Otto von Northeim und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Eberhard Holtz

Eberhard Holtz (* 5. Januar 1956 in Rathenow; † 3. März 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker der Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Otto von Northeim und Eberhard Holtz · Mehr sehen »

Egeno I. von Konradsburg

Egeno I. von Konradsburg (auch Conradsburg) war einer der Edelfreien von Konradsburg, im Nordosten des Harzes, nahe Ermsleben.

Neu!!: Otto von Northeim und Egeno I. von Konradsburg · Mehr sehen »

Ethelinde von Northeim

Gräfin Ethelinde von Northeim (* um 1050; † nach 1075) war durch Heirat Herzogin von Bayern und später Gräfin von Calvelage.

Neu!!: Otto von Northeim und Ethelinde von Northeim · Mehr sehen »

Ezzonen

Die Ezzonen waren im ostfränkisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Otto von Northeim und Ezzonen · Mehr sehen »

Forchheim

Forchheim Luftaufnahme (2019) Forchheim ist eine fränkische Große Kreisstadt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken.

Neu!!: Otto von Northeim und Forchheim · Mehr sehen »

Frieden von Gerstungen

Gedenktafel in Gerstungen Der Frieden von Gerstungen wurde am 2. Februar 1074 in der Burg Gerstungen an der Werra abgeschlossen, im heutigen Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Otto von Northeim und Frieden von Gerstungen · Mehr sehen »

Frieslande

Das friesische Siedlungsgebiet Die Flaggen der ''Drei Frieslande'': Nordfriesland, Ostfriesland, Provinz Friesland (v. l. n. r.) Als Frieslande werden von alters her die Siedlungsgebiete der Friesen bezeichnet, die sich entlang der niederländischen und deutschen Nordseeküste erstrecken.

Neu!!: Otto von Northeim und Frieslande · Mehr sehen »

Giso II.

Giso II. (* vor 1049; † 1073) war ein Graf aus dem Geschlecht der Gisonen im Raum Marburg in Hessen.

Neu!!: Otto von Northeim und Giso II. · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Otto von Northeim und Goslar · Mehr sehen »

Grafschaft Calvelage

Die Grafschaft Calvelage bestand unter diesem Namen Ende des 11. und in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Raum Vechta.

Neu!!: Otto von Northeim und Grafschaft Calvelage · Mehr sehen »

Grafschaft Northeim

Die Grafschaft Northeim war eine mittelalterliche Grafschaft beim Rittigau an den südwestlichen Ausläufern des Harzes mit dem Hauptort Northeim.

Neu!!: Otto von Northeim und Grafschaft Northeim · Mehr sehen »

Grafschaft Stade

Die Grafschaft Stade war eine mittelalterliche Grafschaft am Unterlauf der Elbe mit dem Hauptort Stade.

Neu!!: Otto von Northeim und Grafschaft Stade · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Otto von Northeim und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzburg

Harzburg: Darstellung der „Westburg“ um 1574 Die Große Harzburg ist die Ruine einer ehemaligen Kaiserburg am Harznordrand direkt oberhalb von Bad Harzburg im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Otto von Northeim und Harzburg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Otto von Northeim und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich der Fette

Grabplatte Heinrichs des Fetten in der Klosterkirche Bursfelde Heinrich der Fette bzw.

Neu!!: Otto von Northeim und Heinrich der Fette · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Otto von Northeim und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann III. (Werl)

Hermann III. († nach 1055) war ein Graf von Werl, der Grafenrechte in Friesland innehatte.

Neu!!: Otto von Northeim und Hermann III. (Werl) · Mehr sehen »

Hermann von Salm

Eisleben Hermann von Lützelburg, Graf von Salm, (* um 1035; † 28. September 1088 auf der Reichsburg Cochem), war der Stammvater des Hauses Salm.

Neu!!: Otto von Northeim und Hermann von Salm · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Otto von Northeim und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. (Werl-Arnsberg)

Konrad II. (* um 1040; † 1092 gefallen in Friesland) war Graf von Werl-Arnsberg und Vogt des Bistums Paderborn.

Neu!!: Otto von Northeim und Konrad II. (Werl-Arnsberg) · Mehr sehen »

Kruto

Kruto († um 1090) war ein elbslawischer Fürst, der im 11.

Neu!!: Otto von Northeim und Kruto · Mehr sehen »

Kuno von Northeim

Kuno von Northeim, auch Kuno von Beichlingen (* 1050/60; † 1103), Graf von Beichlingen, war der dritte Sohn des Grafen und Bayernherzogs Otto von Northeim aus dem Hause der Grafen von Northeim und dessen Gemahlin Richenza von Schwaben.

Neu!!: Otto von Northeim und Kuno von Northeim · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Otto von Northeim und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Otto von Northeim und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Otto von Northeim und Markgraf · Mehr sehen »

Matthias Becher

Matthias Becher (* 7. Juni 1959 in Meßkirch) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Otto von Northeim und Matthias Becher · Mehr sehen »

Northeim

Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Otto von Northeim und Northeim · Mehr sehen »

Olaf B. Rader

Buchmesse 2013 __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Olaf Bruno Rader (* 23. April 1961 in Bad Freienwalde (Oder)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto von Northeim und Olaf B. Rader · Mehr sehen »

Otto II. (Schwaben)

OttoOtto II. († 1047), aus der Familie der Ezzonen, war der Sohn der Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen und der Mathilde von Sachsen, somit ein Enkel Kaiser Ottos II. Nach dem Tod seines Vaters (1034) wurde er 1035 dessen Nachfolger als Pfalzgraf von Lothringen.

Neu!!: Otto von Northeim und Otto II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Otto von Northeim und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Otto von Northeim und Reichsverweser · Mehr sehen »

Richenza (Werl-Northeim)

Richenza (auch: Richeza, Richza) (* um 1025; † vor 1083 ?) war aufgrund ihrer ersten Ehe Gräfin von Werl und in zweiter Ehe Gräfin von Northeim sowie von 1061 bis 1070 Herzogin von Bayern.

Neu!!: Otto von Northeim und Richenza (Werl-Northeim) · Mehr sehen »

Richenza von Northeim

Kaiserdom Königslutter Braunschweigischen Landesmuseum. Richenza von Northeim (* um 1087-89; † 10. Juni 1141) aus der Familie der Northeimer Grafen war Herzogin in Sachsen (seit 1106), Königin (seit 1125) und Kaiserin (seit 1133).

Neu!!: Otto von Northeim und Richenza von Northeim · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Otto von Northeim und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Sachsenkrieg (Heinrich IV.)

Als Sachsenkrieg oder Sachsenaufstand bezeichnet man die Auseinandersetzungen zwischen dem salischen Königshaus und den aufständischen Sachsen.

Neu!!: Otto von Northeim und Sachsenkrieg (Heinrich IV.) · Mehr sehen »

Salomon (Ungarn)

Salomon, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Salomon. Salomon von Ungarn (* 1053; † 1087 wahrscheinlich in Pula) aus dem Geschlecht der Árpáden war von 1063 bis 1074 König von Ungarn.

Neu!!: Otto von Northeim und Salomon (Ungarn) · Mehr sehen »

Schlacht bei Flarchheim

Die Schlacht bei Flarchheim war das zweite militärische Aufeinandertreffen in der Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. einerseits und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden andererseits am Montag, den 27. Januar 1080, unweit des Orts Flarchheim südlich von Mühlhausen, Thüringen.

Neu!!: Otto von Northeim und Schlacht bei Flarchheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenmölsen

Rudolf von Schwaben zeigt auf die abgeschlagene rechte Hand (Gravierung von 1781) Moderne Darstellung im Zentrum von Hohenmölsen Die Schlacht bei Hohenmölsen war das dritte und letztlich entscheidende militärische Aufeinandertreffen in der Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden.

Neu!!: Otto von Northeim und Schlacht bei Hohenmölsen · Mehr sehen »

Schlacht bei Mellrichstadt

Die Schlacht bei Mellrichstadt fand am Dienstag, 7. August 1078, auf dem Grafenberg zwischen Mellrichstadt und Oberstreu in Unterfranken am Fuß der Rhön statt und war das erste militärische Aufeinandertreffen in der Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden.

Neu!!: Otto von Northeim und Schlacht bei Mellrichstadt · Mehr sehen »

Siegfried III. von Boyneburg

Siegfried III.

Neu!!: Otto von Northeim und Siegfried III. von Boyneburg · Mehr sehen »

Sigmund von Riezler

Ruhmeshalle in München Sigmund Otto Riezler, ab 1900 Ritter von Riezler (* 2. Mai 1843 in München; † 28. Januar 1927 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto von Northeim und Sigmund von Riezler · Mehr sehen »

St.-Blasien-Kloster (Northeim)

St.-Blasien-Komplex, Rückansicht St.-Blasien-Komplex, Eingang zum Bürgerbüro St.-Blasien-Komplex, Außenansicht der Kapelle St.-Blasien-Komplex, Ansicht vom Münsterplatz Das Kloster St.

Neu!!: Otto von Northeim und St.-Blasien-Kloster (Northeim) · Mehr sehen »

Staatsstreich von Kaiserswerth

Ruine der Kaiserpfalz in Kaiserswerth Der Staatsstreich von Kaiserswerth war 1062 ein bis dahin beispielloses Vorgehen einer Gruppe von Reichsfürsten unter der Führung des Erzbischofs Anno II. von Köln gegen die für ihren minderjährigen Sohn König Heinrich IV. die Regentschaft führende Kaiserin Agnes und den von ihr eingesetzten Subregenten, Bischof Heinrich von Augsburg.

Neu!!: Otto von Northeim und Staatsstreich von Kaiserswerth · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Otto von Northeim und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Thimo von Wettin

Thimo, Graf von Wettin, (* vor 1034; † 1091 oder 1118) war der Sohn des Markgrafen Dietrich und der Mathilde von Meißen.

Neu!!: Otto von Northeim und Thimo von Wettin · Mehr sehen »

Trebur

Trebur (mundartlich: Trewwer) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Otto von Northeim und Trebur · Mehr sehen »

Udonen

Die Udonen waren ein Adelsgeschlecht, das vom 10.

Neu!!: Otto von Northeim und Udonen · Mehr sehen »

Welf IV.

Welf IV., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 25v) Stifterbild Welfs IV. aus dem Codex maior traditionum Weingartensium aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515, Bd. 2a, fol. 4r) Welf IV. (* um 1030/1040; † am 8. oder 9. November 1101 in Paphos auf Zypern) aus dem Haus der Welfen war als Welf I. Herzog von Bayern von 1070 bis 1077 und von 1096 bis 1101.

Neu!!: Otto von Northeim und Welf IV. · Mehr sehen »

Wolfgang Huschner

Wolfgang Huschner (* 6. August 1954 in Wismar) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto von Northeim und Wolfgang Huschner · Mehr sehen »

1020

Sternenmantel Heinrichs II.

Neu!!: Otto von Northeim und 1020 · Mehr sehen »

1070

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto von Northeim und 1070 · Mehr sehen »

1083

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto von Northeim und 1083 · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

Neu!!: Otto von Northeim und 11. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »