Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Arnsberg

Index Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

173 Beziehungen: Adolf II. von der Mark, Adolf III. von der Mark, Affeln, Agnes von Arnsberg, Albert K. Hömberg, Allendorf (Sundern), Allod, Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii, Amt Waldenburg, Arnsberg, Arnsberger Stadtmauer, Attendorn, Öffnungsrecht, Bödefeld, Büren (Adelsgeschlecht), Belecke, Bernhard II. (Werl), Berta von Arnsberg, Bilstein (Adelsgeschlecht), Bistum Münster, Bistum Osnabrück, Blasonierung, Blieskastel, Burg, Burg Altena, Burg Eversberg, Burg Gevern, Burg Hachen, Burg Rappelstein, Burg Stromberg, Burg Wallenstein, Burg Wildshausen, Calle (Meschede), Cuyk, Damenstift Oedingen, Edelherren von Arnsberg, Eisborn, Engelbert III. von der Mark, Engelbert III. von der Mark (Köln), Erzbistum Köln, Erzbistum Paderborn, Eversberg, Flug (Heraldik), Fredeburg, Freienohl, Freigrafschaft, Friedrich (Arnsberg), Friedrich der Schöne, Friedrich I. (HRR), Friedrich I. von Schwarzenburg, ..., Friedrich III. von Saarwerden, Gogericht, Gottfried I. (Arnsberg), Gottfried II. (Arnsberg), Gottfried III. (Arnsberg), Gottfried IV. (Arnsberg), Gottfried von Arnsberg, Gottfried von Cappenberg, Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg, Grafen von Werl, Grafschaft Mark, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Rietberg, Grafschaft Schwalenberg, Grevenstein, Hachen, Hagen (Sundern), Harm Klueting, Haus Oldenburg, Hövel (Sundern), Hüsten, Heiliges Römisches Reich, Heinrich (Rietberg), Heinrich der Löwe, Heinrich I. (Arnsberg), Heinrich II. (Arnsberg), Heinrich IV. (HRR), Heinrich V. (HRR), Heinrich VII. (HRR), Helmdecke, Hermann Bollnow, Herrschaft Ardey, Herzogtum Berg, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Kleve, Herzogtum Schwaben, Herzogtum Westfalen, Hirschberg (Warstein), Ida von Arnsberg, Itter (Adelsgeschlecht), Jülich, Johann Suibert Seibertz, Johannes von Arnsberg, Kallenhardt, Karl Féaux de Lacroix, Königreich Burgund, Körbecke (Möhnesee), Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts, Kloster Cappenberg, Kloster Grafschaft, Kloster Himmelpforten (Ense), Kloster Oelinghausen, Kloster Rumbeck, Kloster Wedinghausen, Konrad II. (Werl-Arnsberg), Kuno II. von Falkenstein, Kurfürst, Kurköln, Laienbruder, Landesburg, Landgrafschaft Hessen, Langscheid (Sundern), Lürwald, Lehnswesen, Lippe (Land), Liste der Bischöfe von Münster, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Lothar III. (HRR), Ludwig (Arnsberg), Ludwig II. (Münster), Ludwig IV. (HRR), Marschall von Westfalen, Max von Spiessen, Möhne, Münster, Mecklenburg, Menden (Sauerland), Meschede, Mitregent, Neheim, Neuenrade, Oldenburg (Land), Paschalis II., Paul Leidinger (Historiker), Prämonstratenser, Rainald von Dassel, Rüdenberg (Adelsgeschlecht), Rüdenburg, Rüthen, Rothaargebirge, Ruhr, Salier, Sauerland, Sümmern, Schloss Arnsberg, Schloss Herdringen, Schloss Hirschberg (Nordrhein-Westfalen), Schloss Melschede, Schmallenberg, Siegfried von Westerburg, Soest, Stadtrecht, Stammesherzogtum Sachsen, Stift Essen, Stift Herford, Stift Meschede, Sundern (Sauerland), Territorialisierung, Vogt, Vorstreit, Waldeck, Wappen, Warstein, Werl, Westfalen, Wickede (Ruhr), Wilfried Ehbrecht, Wilhelm (Arnsberg), Wilhelm von Gennep, Winterberg, Wittgensteiner Land, Zisterzienserinnen. Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Adolf II. von der Mark

Adolf II. († 1347) regierte die Grafschaft Mark und später auch die Grafschaft Kleve.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Adolf II. von der Mark · Mehr sehen »

Adolf III. von der Mark

Wappen der Grafen von der Mark Adolf von der Mark (* um 1334; † 7. September 1394 in Kleve) war von 1357 bis 1363 Bischof im Bistum Münster, von 1363 bis 1364 Elekt des Erzstifts Köln, ab 1368 Graf von Kleve und ab 1391 Regent der Grafschaft Mark.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Adolf III. von der Mark · Mehr sehen »

Affeln

Luftbild von Affeln Affeln ist ein Ort im Nordwesten des Sauerlandes, dessen Entstehung bis ins 12.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Affeln · Mehr sehen »

Agnes von Arnsberg

Agnes von Arnsberg (auch Agnes zu Meschede) (* um 1236; † 7. April 1306) war die letzte Äbtissin des Damenstifts Meschede.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Agnes von Arnsberg · Mehr sehen »

Albert K. Hömberg

Albert K. Hömberg Albert Karl Hömberg (meist Albert K. Hömberg oder Albert Hömberg, international auch Hoemberg; * 3. Februar 1905 in Witten; † 29. Januar 1963 in Telgte) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Albert K. Hömberg · Mehr sehen »

Allendorf (Sundern)

Allendorf ist ein Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Allendorf (Sundern) · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Allod · Mehr sehen »

Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii

St. Ludgeri St. Aegidii 1821 vor und nach dem Einsturz des Turms; zeitgenössisches Aquarell Die alte Pfarr- und Stiftskirche St.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Alte Pfarr- und Stiftskirche St. Aegidii · Mehr sehen »

Amt Waldenburg

Kartenausschnitt des Herzogtums Westfalen, Amt Waldenburg (1725) Das Amt Waldenburg war eine Verwaltungseinheit im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Amt Waldenburg · Mehr sehen »

Arnsberg

Blick aus der Altstadt auf die Neustadt Arnsberg ist eine große kreisangehörige Stadt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen und Sitz der Bezirksregierung des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Arnsberg · Mehr sehen »

Arnsberger Stadtmauer

Stadtansicht Arnsberg aus Civitates Orbis Terrarum. Band IV (1588) von Braun & Hogenberg. Gut zu sehen die Stadtmauer im Westen der Stadt Die Arnsberger Stadtmauer umgab im Mittelalter und der frühen Neuzeit das damalige bebaute Stadtgebiet von Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Arnsberger Stadtmauer · Mehr sehen »

Attendorn

Blick über die Stadt von der Atta-Höhle Innenstadt aus Südosten Die Hansestadt Attendorn (mundartlich meist) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Olpe im südlichen Sauerland mit rund 25.000 Einwohnern.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Attendorn · Mehr sehen »

Öffnungsrecht

Als Öffnungsrecht wurde im Mittelalter das Recht eines Lehnsherrn, genauer gesagt eines Territorial- oder Schutzherrn bezeichnet, das ihm im Kriegs- oder Fehdefall die unentgeltliche Nutzung eines befestigten Hauses (Festes Haus) oder sogar einer Stadt erlaubte, um auf diese Art einen militärischen Stützpunkt zu errichten.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Öffnungsrecht · Mehr sehen »

Bödefeld

Bödefeld ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg mit rund 1102 Einwohnern im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Bödefeld · Mehr sehen »

Büren (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Edelherren von Büren Die Edelherren von Büren waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Büren (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Belecke

Belecke ist seit 1975 ein Ortsteil der Stadt Warstein im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Belecke · Mehr sehen »

Bernhard II. (Werl)

Bernhard II. (* um 1010; † um 1070) war Graf von Werl, Graf in Friesland, Vogt von Soest, Paderborn, Werden und Liesborn.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Bernhard II. (Werl) · Mehr sehen »

Berta von Arnsberg

Berta von Arnsberg († 8. Januar 1292) war von vor 1243 bis zu ihrem Tode Fürstäbtissin des Frauenstiftes Essen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Berta von Arnsberg · Mehr sehen »

Bilstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Edlen von Bilstein Die Edelherren von Bilstein waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht im späteren Herzogtum Westfalen mit Besitz (Land Bilstein genannt) im Wesentlichen im heutigen Sauerland.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Bilstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Blasonierung · Mehr sehen »

Blieskastel

Blieskastel-Mitte vom Nachbarort Webenheim aus gesehen Blieskastel (im örtlichen Dialekt Kaschdel) ist eine Stadt im Saarpfalz-Kreis im Saarland, Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Blieskastel · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Burg · Mehr sehen »

Burg Altena

Burg Altena von Osten aus der Luft gesehen Friedrichsthor, Zugang zur Burg Die Burg Altena befindet sich auf einem Bergsporn des Klusenbergs in der Stadt Altena an der Lenne im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Burg Altena · Mehr sehen »

Burg Eversberg

Die Ruinen der Burg Eversberg befinden sich im Naturpark Arnsberger Wald auf dem hohen Schlossberg, der sich über dem Ruhrtal am südlichen Rand von Eversberg erhebt, einem Stadtteil von Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Burg Eversberg · Mehr sehen »

Burg Gevern

Die Burg Gevern im Ortsteil Küntrop der Stadt Neuenrade war eine mittelalterliche Befestigungsanlage in Form einer Motte.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Burg Gevern · Mehr sehen »

Burg Hachen

Die Burg Hachen ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Berghöhe über Hachen, einem Stadtteil von Sundern im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Burg Hachen · Mehr sehen »

Burg Rappelstein

Aufgang zur Burgruine Luftaufnahme von der Burgruine Kreuzweg neben der Burgruine Die Ruine der Burg Rappelstein (ehemalige Burg Nordenau oder auch Burg Norderna) liegt in Schmallenberg im Ortsteil Nordenau im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Burg Rappelstein · Mehr sehen »

Burg Stromberg

Fahnenträger mit den drei Raben von der Burg Stramberg, gemeint ist Stromberg, 1545 Wappen der Burggrafen von Stromberg in seinem heutigen Aussehen Burg Stromberg ist die Ruine einer Höhenburg im Ortsteil Stromberg der Stadt Oelde im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Burg Stromberg · Mehr sehen »

Burg Wallenstein

Burg Wallenstein ist die Ruine einer Höhenburg im Naturschutzgebiet Wallenstein bei dem Ortsteil Wallen der Stadt Meschede im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Burg Wallenstein · Mehr sehen »

Burg Wildshausen

Ehemalige Wasserburg Wildshausen, Mottenhügel und Wassergraben Informationstafel vor der Burg Wildshausen 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Wildshausen ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) bei Wildshausen (Arnsberg) eines Teils des heutigen Stadtteil Oeventrop der Stadt Arnsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Burg Wildshausen · Mehr sehen »

Calle (Meschede)

Calle (früher Kalle) ist ein Stadtteil von Meschede.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Calle (Meschede) · Mehr sehen »

Cuyk

Wappen der Herren von Cuyk und Grave Cuyk, auch Cuijk oder Kuik, ist der Name eines erloschenen niederländischen Dynastengeschlechts.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Cuyk · Mehr sehen »

Damenstift Oedingen

Das Damenstift Oedingen war ein Kloster im heutigen Stadtteil Oedingen von Lennestadt.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Damenstift Oedingen · Mehr sehen »

Edelherren von Arnsberg

Siegel der Schwarzen von Arnsberg (Sigillum Heinrici Nigri De Arnesberg) von 1186 Die Edelherren von Arnsberg (auch schwarze Edelherren von Arnsberg genannt) waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht mit dem Besitzschwerpunkt bei Arnsberg in Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Edelherren von Arnsberg · Mehr sehen »

Eisborn

Eisborn ist ein Ortsteil der Stadt Balve unmittelbar südlich des Ebbergs im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Eisborn · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Engelbert III. von der Mark · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark (Köln)

Wappen der Grafen von der Mark Silbermünze Engelbert von der Mark aus dem Schatz von Seraing Engelbert von der Mark (* 1304; † 25. August 1368) war als Engelbert III. von 1364 bis 1368 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Engelbert III. von der Mark (Köln) · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Eversberg

Eversberg mit Burgruine um 1740 Blick auf Eversberg vom Bergfried der Burgruine aus Eversberg ist nach Meschede, Freienohl und Wennemen der viertgrößte Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Meschede im Naturpark Arnsberger Wald.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Eversberg · Mehr sehen »

Flug (Heraldik)

Flug (pl. Flüge), auch Flügel, ist eine Bezeichnung für beide Flügel eines Vogels in der Heraldik.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Flug (Heraldik) · Mehr sehen »

Fredeburg

Fredeburg ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Fredeburg · Mehr sehen »

Freienohl

Freienohl ist nach der Kernstadt der zweitgrößte Stadtteil von Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Freienohl · Mehr sehen »

Freigrafschaft

Freigrafschaft (ndd.: frigrêveschap) bezeichnet sowohl das Amt und die Amtsgewalt als auch das Gebiet eines Freigrafen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Freigrafschaft · Mehr sehen »

Friedrich (Arnsberg)

Friedrich von Arnsberg (genannt Friedrich der Streitbare) (* um 1075; † 11. Februar 1124) war Regent der Grafschaft Arnsberg-Werl von 1092 bis 1124.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Friedrich (Arnsberg) · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. von Schwarzenburg

Friedrich von Schwarzenburg (* um 1075/1078; † 25. Oktober 1131 auf Burg Wolkenburg) war von 1100 bis 1131 als Friedrich I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Friedrich I. von Schwarzenburg · Mehr sehen »

Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Friedrich III. von Saarwerden · Mehr sehen »

Gogericht

Rekonstruiertes Gogericht auf dem Desum, im Lerigau südlich der Gemeinde Emstek Gogericht (auch Gohgericht oder Gowgericht) ist die Thingversammlung im vorkarolingischen Sachsen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Gogericht · Mehr sehen »

Gottfried I. (Arnsberg)

Gottfried von Cuyk († nach 1168) war Burggraf von Utrecht und seit 1132 Graf von Werl-Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Gottfried I. (Arnsberg) · Mehr sehen »

Gottfried II. (Arnsberg)

Gottfried II.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Gottfried II. (Arnsberg) · Mehr sehen »

Gottfried III. (Arnsberg)

Gottfried III. (* um 1214; † zwischen 1284 und 1287) war Graf von Arnsberg von 1238 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Gottfried III. (Arnsberg) · Mehr sehen »

Gottfried IV. (Arnsberg)

St.-Johannes-Kirche Arnsberg-Neheim Gottfried IV., Graf von Cuyk-Arnsberg (* um 1295; † 21. Februar 1371) war der letzte Graf der Grafschaft Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Gottfried IV. (Arnsberg) · Mehr sehen »

Gottfried von Arnsberg

Gottfried von Arnsberg (* um 1285; † 1363) war von 1321 bis 1349 Bischof von Osnabrück und von 1348 bis 1359 Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Gottfried von Arnsberg · Mehr sehen »

Gottfried von Cappenberg

Grabtumba Gottfrieds in der Stiftskirche Cappenberg Gottfried von Cappenberg (* 1096/97 in Cappenberg bei Lünen; † 13. Januar 1127 in Ilbenstadt bei Friedberg (Hessen)) war ein westfälischer Graf aus dem Haus der Cappenberger, Prämonstratenser und wird als nichtkanonisierter Heiliger verehrt.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Gottfried von Cappenberg · Mehr sehen »

Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg

Grab von Gottfried IV. im Kölner Dom mit Kranz der Stadt Arnsberg anlässlich des Grafenbegängnisses 2009 St.-Johannes-Kirche Arnsberg-Neheim Das Grabmal von Graf Gottfried IV.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg · Mehr sehen »

Grafen von Werl

Wappen der Grafen von Werl-Arnsberg Die Grafen von Werl waren um das Jahr 1000 das einflussreichste Grafengeschlecht im norddeutschen Raum und lebten auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Werl.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Grafen von Werl · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Grafschaft Rietberg · Mehr sehen »

Grafschaft Schwalenberg

Wappen der Grafen von Schwalenberg Die Grafschaft Schwalenberg der Grafen von Schwalenberg war ein historisches mittelalterliches Territorium im heutigen westfälisch-nordhessischen Raum.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Grafschaft Schwalenberg · Mehr sehen »

Grevenstein

Der sauerländische Erholungsort Grevenstein ist eine Titularstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Grevenstein · Mehr sehen »

Hachen

Hachen ist der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (nach der Stadtmitte).

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Hachen · Mehr sehen »

Hagen (Sundern)

Sundern-Hagen Alte Kirche und alte Schule Bergbau-Museum Parzellar-Plan von 1829 Hagen ist ein Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen mit ca. 920 Einwohnern.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Hagen (Sundern) · Mehr sehen »

Harm Klueting

Harm Klueting (2017) Harm Klueting (* 23. März 1949 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, Theologe, Universitätsprofessor und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Harm Klueting · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Hövel (Sundern)

Hövel ist mit Gut Melschede ein Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Hövel (Sundern) · Mehr sehen »

Hüsten

Hüsten ist ein Stadtteil von Arnsberg, Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Hüsten · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich (Rietberg)

Heinrich (III.) († 1116 in der Schlacht am Welfesholz) war Graf von Rietberg und Vogt des Bistums Paderborn.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Heinrich (Rietberg) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. (Arnsberg)

Heinrich von Arnsberg (* um 1128; † 4. Juni 1200 in Arnsberg) war etwa von 1154 bis 1185 Graf von Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Heinrich I. (Arnsberg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Arnsberg)

Heinrich II. († nach 1207) Graf von Arnsberg und Graf von Rietberg war Mitregent seines Vaters Heinrich I. und zeitweise auch seines Bruders Gottfried II. Während dieser nach der Abdankung des Vaters der eigentliche Regent der Grafschaft Arnsberg wurde, wurde Heinrich wahrscheinlich Graf von Rietberg.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Heinrich II. (Arnsberg) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Helmdecke · Mehr sehen »

Hermann Bollnow

Hermann Bollnow (* 19. Juli 1906 in Stettin; † 31. März 1962 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Hermann Bollnow · Mehr sehen »

Herrschaft Ardey

Stammwappen derer von Ardey Die Herrschaft Ardey war ein historisches Territorium im heutigen Kreis Unna zwischen Haarstrang und Ruhr.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Herrschaft Ardey · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hirschberg (Warstein)

Hirschberg ist ein Ortsteil der sauerländischen Stadt Warstein im Kreis Soest.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Hirschberg (Warstein) · Mehr sehen »

Ida von Arnsberg

Ida von Arnsberg (auch Jutta von Arnsberg) (* um 1103 in Arnsberg; † nach 1154) war eine westfälische Adlige.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Ida von Arnsberg · Mehr sehen »

Itter (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Itter Die Edelherren von Itter waren ein edelfreies Adelsgeschlecht mit Besitz im Itter- und Hessengau und erschienen in zwei aufeinander folgenden Stämmen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Itter (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Jülich · Mehr sehen »

Johann Suibert Seibertz

Johann Suibert Seibertz Johann Suibert Seibertz (* 27. November 1788 in Brilon; † 17. November 1871 in Arnsberg) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Johann Suibert Seibertz · Mehr sehen »

Johannes von Arnsberg

Johannes von Arnsberg (auch Johann von Arnsberg) († 1319) war nach der Umwandlung des Damenstifts Meschede in ein Kanonikerstift der erste Propst dieser Einrichtung.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Johannes von Arnsberg · Mehr sehen »

Kallenhardt

Kallenhardt ist ein Stadtteil von Rüthen im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Kallenhardt · Mehr sehen »

Karl Féaux de Lacroix

Karl Féaux de Lacroix Karl Féaux de Lacroix (* 5. August 1860 in Paderborn; † 12. November 1927 in Arnsberg) war ein westfälischer Heimatforscher, der unter anderem die Geschichte Arnsbergs und des Sauerlandes untersucht hat.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Karl Féaux de Lacroix · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Körbecke (Möhnesee)

Körbecke ist der größte Ortsteil und Verwaltungssitz der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Körbecke (Möhnesee) · Mehr sehen »

Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts

Die Kirchenreform des 11.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Kloster Cappenberg

Schloss Cappenberg – Ansicht von Süden Das Schloss Cappenberg (früher Kloster Cappenberg) ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift im Ortsteil Cappenberg der Stadt Selm.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Kloster Cappenberg · Mehr sehen »

Kloster Grafschaft

Luftaufnahme des Klosters Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Kloster Grafschaft · Mehr sehen »

Kloster Himmelpforten (Ense)

Äbtissinnen- und späteres Gutshaus von Gut Himmelpforten Ruine des Klosters Himmelpforten Das Kloster Himmelpforten (lat. Monasterium Porta Coeli) war eine Zisterzienserinnenabtei am Ufer der Möhne.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Kloster Himmelpforten (Ense) · Mehr sehen »

Kloster Oelinghausen

Ehemalige Klosterkirche Luftbild Das Kloster Oelinghausen im Arnsberger Ortsteil Holzen wurde um 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet, ehe es sich zu einem reinen Prämonstratenserinnenkloster entwickelte.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Kloster Oelinghausen · Mehr sehen »

Kloster Rumbeck

Luftaufnahme (2014) Kloster Rumbeck (eigentlich Stift Rumbeck) befindet sich in Arnsberg im Ortsteil Rumbeck.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Kloster Rumbeck · Mehr sehen »

Kloster Wedinghausen

Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift in Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Kloster Wedinghausen · Mehr sehen »

Konrad II. (Werl-Arnsberg)

Konrad II. (* um 1040; † 1092 gefallen in Friesland) war Graf von Werl-Arnsberg und Vogt des Bistums Paderborn.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Konrad II. (Werl-Arnsberg) · Mehr sehen »

Kuno II. von Falkenstein

Basilika St. Kastor in Koblenz Kuno II.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Kuno II. von Falkenstein · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Kurköln · Mehr sehen »

Laienbruder

Als Laienbrüder bezeichnete man in der katholischen Kirche Ordensmänner, die die Profess für ein Kloster abgelegt haben, aber nicht zum Priester geweiht sind.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Laienbruder · Mehr sehen »

Landesburg

Berg gerichtet. Jülicher Territorium nach Norden. Nördlichste Bastion der Grafen von Berg: die Landesburg Angermund Als Landesburg oder landesherrliche Burg werden solche Burganlagen bezeichnet, die ein Landesherr, wie zum Beispiel ein Bischof, Herzog oder Fürst, zur Sicherung und Ausweitung seiner Hoheitsrechte nutzte.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Landesburg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Langscheid (Sundern)

Der Aussichtsturm des Ehrenmals Langscheid ist ein Ortsteil von Sundern (Sauerland) im Sauerland, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Langscheid (Sundern) · Mehr sehen »

Lürwald

Der Lürwald (Luerwald, Lüerwald) war ein großes historisches Waldgebiet in der Grafschaft Arnsberg und dem Herzogtum Westfalen im Sauerland.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Lürwald · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lippe (Land)

Lippe war ein deutscher Einzelstaat.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Lippe (Land) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig (Arnsberg)

Ludwig († 2. Mai 1313) war Graf von Arnsberg und regierte anfangs noch als Mitregent seines Vaters, später allein von 1282 bis 1313.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Ludwig (Arnsberg) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Münster)

Ludwig von Hessen (* 1282 oder 1283; † 18. August 1357 in Münster) war als Ludwig II. seit 1310 Bischof im Bistum Münster und damit auch Landesherr des Hochstifts Münster.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Ludwig II. (Münster) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Marschall von Westfalen

Abbildung aus dem Soester Nequambuch im Gerichtsmuseum Bad Fredeburg Der Marschall von Westfalen war der Stellvertreter des Erzbischofs von Köln in dessen Funktion als Herzog von Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Marschall von Westfalen · Mehr sehen »

Max von Spiessen

Max von Spiessen als Offizier Max Otto Aloys Hubert Johann Maria von Spiessen (auch: von Spießen; * 22. Juni 1852 in Dülmen; † 5. November 1921 in Münster) war ein preußischer Offizier, Dichter, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Max von Spiessen · Mehr sehen »

Möhne

Die Möhne ist ein 65,1 km langer, östlicher und orographisch rechter Zufluss der Ruhr im Hochsauerlandkreis und Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Möhne · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Münster · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Mecklenburg · Mehr sehen »

Menden (Sauerland)

Der Marktplatz von Mendenmit Altem Rathaus und St.-Vincenz-Kirche Menden (Sauerland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Menden (Sauerland) · Mehr sehen »

Meschede

Die Kernstadt Meschede ist eine Mittelstadt im nördlichen Sauerland und seit 1975 Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Meschede · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Mitregent · Mehr sehen »

Neheim

Rathaus der Stadt Arnsberg Neheim ist ein Stadtteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Neheim · Mehr sehen »

Neuenrade

Blick von Nordwest auf Neuenrade Neuenrade ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Sauerlands und gehört zum Märkischen Kreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Neuenrade · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Paschalis II.

Philipp I. 1107. Buchmalerei in einer Handschrift der Grandes Chroniques de France (1461) Eine Urkunde Paschalis’ II. vom 29. September 1101. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Instrumenta miscellanea 4291, I (1) Paschalis II., ursprünglich Raniero di Bieda (* 1050 oder 1055 in Bleda di Santa Sofia, Forlì; † 21. Januar 1118 in Rom), war zwischen 1099 und 1118 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Paschalis II. · Mehr sehen »

Paul Leidinger (Historiker)

Paul Leidinger (* 4. September 1932 in Werl) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Paul Leidinger (Historiker) · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Rüdenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Rüdenberger Die Edelherren von Rüdenberg waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht in Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Rüdenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rüdenburg

Die Rüdenburg, auch als Alte Grafenburg oder kurz als Alte Burg bezeichnet, ist ein Burgrest bei Arnsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Rüdenburg · Mehr sehen »

Rüthen

Wasserturm aus gesehen Luftbildaufnahme Rüthen 2014, Blick in Richtung Südwest Rüthen (Mitte des 19. Jahrhunderts noch offiziell Rüden) ist eine Stadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Rüthen · Mehr sehen »

Rothaargebirge

Das Rothaargebirge, ein bis hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen, ist der Höhenschwerpunkt des naturräumlichen Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Rothaargebirge · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Ruhr · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Salier · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Sauerland · Mehr sehen »

Sümmern

Sümmern ist ein Stadtteil der Stadt Iserlohn im nordwestlichen Sauerland.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Sümmern · Mehr sehen »

Schloss Arnsberg

Salentinbau nach Braun-Hogenberg um 1570 Schloss Arnsberg (Clemens-August Bau) nach Renier Roidkin Mitte 18. Jahrhundert Heutiger Zustand mit fälschlich gotisch rekonstruierten Torbögen in der Durchfahrt im früheren Westturm Das Schloss Arnsberg auf dem 256 m hohen Schlossberg in Arnsberg, Nordrhein-Westfalen wurde als Burg von den Grafen von Werl-Arnsberg wohl in der Zeit um 1100 angelegt.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Schloss Arnsberg · Mehr sehen »

Schloss Herdringen

Schloss Herdringen, 2008 Schloss Herdringen im gleichnamigen Stadtteil von Arnsberg war Sitz der Freiherren von Fürstenberg und gilt als einer der bedeutendsten neugotischen Profanbauten in Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Schloss Herdringen · Mehr sehen »

Schloss Hirschberg (Nordrhein-Westfalen)

Der ehemalige Marstall Schloss Hirschberg vor 1826 Blick auf Schloss Hirschberg durch Renier Roidkin Das Schloss Hirschberg war ein Jagdschloss der Kölner Kurfürsten auf den Grundmauern einer älteren Burg.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Schloss Hirschberg (Nordrhein-Westfalen) · Mehr sehen »

Schloss Melschede

Schloss Melschede (2008) Luftbildaufnahme Schloss Melschede Sommer 2014 Blick Richtung Innenhof des Schloss Melschede Das Schloss Melschede ist ein Wasserschloss in Hövel, einem Stadtteil von Sundern im Sauerland.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Schloss Melschede · Mehr sehen »

Schmallenberg

Luftbild von Schmallenberg, Altstadt Luftbild aus 8000 m Höhe Schmallenberg ist eine Mittelstadt im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Schmallenberg · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Soest · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Stift Essen · Mehr sehen »

Stift Herford

Herforder Münster – Reichsabtei Herford Das Stift Herford (lat. Abbatia Herfordiensis oder Herweden u. ä.; Patrozinium: St. Pusinna) war ein adliges Kanonissenstift in Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Stift Herford · Mehr sehen »

Stift Meschede

Pfarrkirche St. Walburga, ehem. Stiftskirche Luftbild der Stiftskirche Sturm auf dem Meer; Motiv aus dem Hitda-Codex Das Stift Meschede in Meschede im Sauerland wurde in karolingischer Zeit als Damenstift gegründet.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Stift Meschede · Mehr sehen »

Sundern (Sauerland)

Sundern (Sauerland) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Sundern (Sauerland) · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Territorialisierung · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Vogt · Mehr sehen »

Vorstreit

Als Vorstreit oder Vorstritt bezeichnete man im Mittelalter das erste Aufeinandertreffen von Rittern oder anderen Waffenträgern in einer Fehde oder Schlacht.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Vorstreit · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Waldeck · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Wappen · Mehr sehen »

Warstein

Warstein ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Warstein · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Werl · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Westfalen · Mehr sehen »

Wickede (Ruhr)

Luftaufnahme (2014) Wickede (Ruhr) ist eine nordrhein-westfälische Gemeinde im Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Wickede (Ruhr) · Mehr sehen »

Wilfried Ehbrecht

Wilfried Ehbrecht (* 29. August 1941 in Hildesheim; † 30. Januar 2022 in Münster) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Wilfried Ehbrecht · Mehr sehen »

Wilhelm (Arnsberg)

Wilhelm von Arnsberg (* um 1277; † 1338) war Graf von Arnsberg und regierte von 1313 bis 1338.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Wilhelm (Arnsberg) · Mehr sehen »

Wilhelm von Gennep

Im Kölner Dom begraben: Wilhelm von Gennep Wilhelm von Gennep († 15. September 1362 in Köln) war von 1349 bis 1362 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Wilhelm von Gennep · Mehr sehen »

Winterberg

Ortsansicht von Winterberg Winterberg Altes Historisches Wappen der Stadt Winterberg Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Winterberg · Mehr sehen »

Wittgensteiner Land

Lage des Kreises Wittgenstein (1816–1974) ''in der alten Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen'' Das Wittgensteiner Land (geläufiger Wittgenstein, mundartlich Wittgestee) ist eine Region im Kreis Siegen-Wittgenstein, zu kleinen Anteilen auch im Hochsauerlandkreis, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Wittgensteiner Land · Mehr sehen »

Zisterzienserinnen

St. Marienthal in der Oberlausitz Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden (OCist) angehören.

Neu!!: Grafschaft Arnsberg und Zisterzienserinnen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Graf von Arnsberg, Grafen von Arnsberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »