Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gertzlaff von Hertzberg

Index Gertzlaff von Hertzberg

Gertzlaff Hans Erdmann von Hertzberg (* 1. Dezember 1880 in Lottin, Landkreis Neustettin, in Hinterpommern; † 1. März 1945 in Neustettin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker der Völkischen Bewegung.

76 Beziehungen: Abitur, Alfred Roth (Politiker), Alldeutscher Verband, Arierparagraph, Arnim (Adelsgeschlecht), Assessor, Baltikum, Blücher (Adelsgeschlecht), Bundesarchiv (Deutschland), Corps Saxonia Göttingen, Czaplinek, Deutsche Adelsgenossenschaft, Deutscher Tag, Deutscher Wirtschaftsführer, Deutsches Adelsarchiv, Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund, Einstweiliger Ruhestand, Eisernes Kreuz, Ernst von Hertzberg, Erster Weltkrieg, Fürstin-Hedwig-Schule, Freikorps, Göttinger Arbeitskreis, Genealogisches Handbuch des Adels, Georg-August-Universität Göttingen, Gothaischer Hofkalender, Gustav Adolf Closs, Hauptmann (Offizier), Heinrich Claß, Hertzberg (Adelsgeschlecht), Heydebreck (Adelsgeschlecht), Hinterpommern, Julius Friedrich Lehmann, Justus Perthes, Karl Schulze-Pelkum, Königreich Preußen, Kösener Senioren-Convents-Verband, Kettwig, Kleist (Adelsgeschlecht), Kommissar, Konstantin von Gebsattel, Koszalin, Kreis Hamm, Kreishauptmann, Landrat (Deutschland), Liste der auszusondernden Literatur, Lotyń, Matthias von Schmettow, Max von Baden, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, ..., Novemberrevolution, Pommern, Puttkamer, Regierungsbezirk Merseburg, Republikschutzgesetz, Reserve (Militärwesen), Rote Armee, Sowjetische Besatzungszone, Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich, Starke Verlag, Stephan Malinowski, Szczecinek, Universität Greifswald, Universität Lausanne, Völkische Bewegung, Völkischer Beobachter, Verwaltungsrecht, Walter von Hueck, Walther Rathenau, Waukawysk, Wolfgang von der Groeben, 1. Dezember, 1. März, 1880, 1945, 2. Garde-Regiment zu Fuß. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Abitur · Mehr sehen »

Alfred Roth (Politiker)

Alfred Roth (* 27. April 1879 in Stuttgart; † 9. Oktober 1948 in Hamburg-Bergedorf) bzw.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Alfred Roth (Politiker) · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Alldeutscher Verband · Mehr sehen »

Arierparagraph

Als Arierparagraph bezeichnet man bestimmte diskriminierende Vorschriften in Gesetzen, Verordnungen und Satzungen staatlicher und nichtstaatlicher Körperschaften (z. B. in Gesetzen zur Beamtenschaft des Staates oder auch einfach eine diskriminierende Vorschrift zur Mitgliedschaft im Regelwerk nichtstaatlicher Zusammenschlüsse), wodurch nur „Arier“ als Mitglieder zugelassen wurden, so etwa mit § 3 des NS-Berufsbeamtengesetzes von 1933.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Arierparagraph · Mehr sehen »

Arnim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Arnim Schloss Boitzenburg, Uckermark Schloss Muskau, Oberlausitz Schloss Wiepersdorf, Fläming Schloss Kröchlendorff, Uckermark Suckow, Uckermark Schloss Criewen, Uckermark Gut Groß Fredenwalde, Uckermark Burg Gerswalde, Uckermark Schloss Gerswalde, Uckermark Burg Zichow, Uckermark Mürow, Uckermark Blankensee, Uckermark Zernikow, Oberhavel Schloss Planitz, Sachsen Burg Kriebstein, Sachsen Schloß Otterwisch, Sachsen Schloss Neusorge, Sachsen Heinrichsdorf, Hinterpommern Brandenstein, Sachsen-Anhalt Arnim ist der Name eines märkischen Uradelsgeschlechts, das mit Alardus de Arnim im Jahr 1204 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Arnim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Assessor · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Baltikum · Mehr sehen »

Blücher (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Blücher Die Blücher entstammen dem Mecklenburgischen Uradel mit gleichnamigem Stammsitz Blücher bei Boizenburg an der Elbe.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Blücher (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Corps Saxonia Göttingen

mini Erstes Corpshaus, Theaterplatz 5Ernst Hans Eberhard: ''Handbuch des studentischen Verbindungswesens.'' Leipzig, 1924/25, S. 50. Wappen am alten Corpshaus Göttinger Gedenktafeln am ehemaligen Corpshaus Sachsenwein Das Corps Saxonia Göttingen ist eine Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Corps Saxonia Göttingen · Mehr sehen »

Czaplinek

Czaplinek (Tempelburg) ist eine Stadt im Powiat Drawski (Dramburger Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Czaplinek · Mehr sehen »

Deutsche Adelsgenossenschaft

Die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G., auch D. Ag.) war die größte Vereinigung deutscher Adliger im Deutschen Reich.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Deutsche Adelsgenossenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Tag

Deutscher Tag in Osterode in Ostpreußen (1920) Im engeren Sinn waren die Deutschen Tage jährliche Großveranstaltungen von 1920 bis 1922 in der Weimarer Republik, die hauptsächlich vom Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund ausgerichtet wurden.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Deutscher Tag · Mehr sehen »

Deutscher Wirtschaftsführer

Das Nachschlagewerk Deutscher Wirtschaftsführer – Untertitel Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Deutscher Wirtschaftsführer · Mehr sehen »

Deutsches Adelsarchiv

Das Deutsche Adelsarchiv wurde 1961 als eingetragener Verein gegründet und hat seinen Sitz in Marburg an der Lahn.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Deutsches Adelsarchiv · Mehr sehen »

Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund

Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund (DVSTB) war nach zeitgenössischer staatlicher Einschätzung „der größte, tätigste und einflußreichste antisemitische Verband in Deutschland“ nach dem Ersten Weltkrieg und einer der größten und wichtigsten Vertreter der völkischen Vereinigungen in der Weimarer Republik, deren demokratisch-parlamentarisches System er radikal ablehnte.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund · Mehr sehen »

Einstweiliger Ruhestand

In den einstweiligen Ruhestand können in Deutschland ohne Angabe von Gründen politische Beamte, Generale und Admirale versetzt werden.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Einstweiliger Ruhestand · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Ernst von Hertzberg

Ernst Kaspar Wilhelm von Hertzberg, auch von Hertzberg–Lottin, (* 5. Juli 1852 in Lottin, Kreis Neustettin; † 16. Dezember 1920 ebenda) war ein preußischer Landschaftsdirektor und Politiker.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Ernst von Hertzberg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fürstin-Hedwig-Schule

mini Die Fürstin-Hedwig-Schule war ein Gymnasium in Neustettin in der Provinz Pommern.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Fürstin-Hedwig-Schule · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Freikorps · Mehr sehen »

Göttinger Arbeitskreis

Der Göttinger Arbeitskreis wurde in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland als Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Wissenschaftler gegründet.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Göttinger Arbeitskreis · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Gustav Adolf Closs

Gustav Adolf Closs: ''Ausritt zur Falkenjagd'', Aquarell (ca. 23 × 15 cm), 1935, Privatbesitz Gustav Adolf Carl Closs (bzw. Cloß; * 6. Mai 1864 in Stuttgart; † 3. September 1938 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Maler, Illustrator und Heraldiker.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Gustav Adolf Closs · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heinrich Claß

Heinrich Claß (1938) Heinrich Claß (* 29. Februar 1868 in Alzey; † 16. April 1953 in Jena) war von 1908 bis 1939 Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes, des lautstärksten nationalistischen Vereins im Deutschen Reich.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Heinrich Claß · Mehr sehen »

Hertzberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hertzberg Hertzberg (polonisiert auch Arcemberski oder Herczemberk, Herczembarski, Herczemberski, Arcemberski de Arczembark) ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus (heute Ortsteil von Okonek) im Landkreis Neustettin.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Hertzberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heydebreck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Heydebreck Burg Klempenow Heydebreck ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Heydebreck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Hinterpommern · Mehr sehen »

Julius Friedrich Lehmann

Julius Friedrich Lehmann (* 28. November 1864 in Zürich; † 24. März 1935 in München) war ein deutscher Verleger und Gründer von J. F. Lehmanns Verlag, der medizinische, völkische und rassistische Literatur veröffentlichte.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Julius Friedrich Lehmann · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Justus Perthes · Mehr sehen »

Karl Schulze-Pelkum

Karl Schulze-Pelkum Heinrich Karl Schulze-Pelkum (* 7. Juli 1860 in Pelkum (jetzt Hamm), Provinz Westfalen; † 20. Januar 1939 in Hamm) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter in Preußen.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Karl Schulze-Pelkum · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kösener Senioren-Convents-Verband

Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) ist ein 1848 gegründeter Dachverband von Studentenverbindungen.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Kösener Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Kettwig

Kettwig ist der flächenmäßig größte Stadtteil von Essen, gelegen im äußersten Südwesten und unmittelbar an der Ruhr.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Kettwig · Mehr sehen »

Kleist (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kleist Kleist ist der Name eines alten, ursprünglich hinterpommerschen Uradelsgeschlechts, das sich über Pommern hinaus nach Brandenburg, Kurbayern, Kurköln, Böhmen, Dänemark, Schlesien, Preußen, Kurland und Schweden ausbreiten konnte.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Kleist (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kommissar

Ein Kommissar (von mittellateinisch commissarius „Beauftragter, Bevollmächtigter, Vertreter, Stellvertreter“), im Süden des deutschen Sprachgebiets auch Kommissär (von französisch commissaire), ist ein von einem Auftraggeber mit einer Angelegenheit oder Aufgabe oder per Befehl Beauftragter, in stellvertretender Wahrnehmung der Amtsgeschäfte.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Kommissar · Mehr sehen »

Konstantin von Gebsattel

Konstantin Wilhelm Hartmann Heinrich Ludwig Freiherr von Gebsattel (* 13. Februar 1854 in Würzburg; † 10. Mai 1932 in Linz) war ein bayerischer General der Kavallerie, Inspekteur der Kavallerie sowie alldeutsch-völkischer Agitator.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Konstantin von Gebsattel · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Koszalin · Mehr sehen »

Kreis Hamm

Der Kreis Hamm (ab 1901 Landkreis Hamm) war bis 1930 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Kreis Hamm · Mehr sehen »

Kreishauptmann

Kreishauptmann ist die historische Bezeichnung für einen leitenden Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Kreishauptmann · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Liste der auszusondernden Literatur

Die Liste der auszusondernden Literatur ist eine vierbändige Publikation der ehemaligen Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DZVV) in der Sowjetischen Besatzungszone, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu sekretierende Literatur enthält.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Liste der auszusondernden Literatur · Mehr sehen »

Lotyń

Lotyń (deutsch Lottin) ist ein Dorf bei Okonek (Ratzebuhr) in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Lotyń · Mehr sehen »

Matthias von Schmettow

Matthias Graf von Schwettow (* 30. November 1925 in Buchelsdorf/ Kr. Grünberg, Schlesien; † 11. April 1978 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Matthias von Schmettow · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Max von Baden · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Pommern · Mehr sehen »

Puttkamer

Wappen der Familie von Puttkamer Puttkamer ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus Hinterpommern, das sich in viele Linien verzweigte.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Puttkamer · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Merseburg

Der Regierungsbezirk Merseburg bestand 1815–1944 und 1945–1947 in der preußischen Provinz Sachsen und dann im Land Sachsen-Anhalt der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Regierungsbezirk Merseburg · Mehr sehen »

Republikschutzgesetz

Das Republikschutzgesetz (Gesetz zum Schutze der Republik) war ein deutsches Gesetz in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Republikschutzgesetz · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Rote Armee · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich

Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich (StGH) war das auf staatsorganisationsrechtliche Streitigkeiten beschränkte Verfassungsgericht der Weimarer Republik.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Starke Verlag · Mehr sehen »

Stephan Malinowski

Stephan Malinowski (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Historiker der Neuzeit an der University of Edinburgh.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Stephan Malinowski · Mehr sehen »

Szczecinek

Szczecinek (deutsch Neustettin) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Szczecinek · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Universität Lausanne

Siegel der Universität Lausanne: ''Sigillum universitatis Lausoniensis semen ortum faciet fructum centuplum'' Die Université de Lausanne (UNIL) wurde 1537 als theologische Académie de Lausanne gegründet und erhielt 1890 Namen und Status einer Universität.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Universität Lausanne · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Völkischer Beobachter · Mehr sehen »

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, also das der Administrative und der Gubernative.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Verwaltungsrecht · Mehr sehen »

Walter von Hueck

Walter von Hueck (geb. 1931) ist ein deutscher Archivar und Genealoge.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Walter von Hueck · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Waukawysk

Waukawysk ist eine Stadt in der Republik Belarus in der Hrodsenskaja Woblasz.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Waukawysk · Mehr sehen »

Wolfgang von der Groeben

Wolfgang von der Groeben (* 30. Dezember 1937 in Berlin) ist ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und Wolfgang von der Groeben · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und 1. Dezember · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und 1. März · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und 1880 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und 1945 · Mehr sehen »

2. Garde-Regiment zu Fuß

Das 2.

Neu!!: Gertzlaff von Hertzberg und 2. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »