Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Szczecinek

Index Szczecinek

Szczecinek (deutsch Neustettin) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

137 Beziehungen: Aleksander Wolszczan, Amtsgericht, Świątki (Szczecinek), Bahnstrecke Chojnice–Runowo Pomorskie, Bahnstrecke Piła–Ustka, Bahnstrecke Szczecinek–Kołobrzeg, Barnim IV., Barwice, Bayern (Schiff, 1923), Bergen op Zoom, Bismarckturm, Bogislaw V., Bogislaw XIII., Bogislaw XIV., Brandenburg-Preußen, Buddy Buxbaum, Bytom, Chojnice, Christel Steffler, Clara Bülow, Curzon-Linie, Czaplinek, Deutscher Orden, Dietrich Severin, Dobrochna Jankowska, Dreißigjähriger Krieg, Droga krajowa 11, Droga krajowa 20, Droga wojewódzka 172, Eckart Afheldt, Elisabeth von Doberschütz, Emil Wille, Epitaph, Erich II. (Pommern), Erich Schmiedicke, Erich Zweigert, Erik VII. (Dänemark), Ernst Henrici (Politiker), Fürstin-Hedwig-Schule, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Stettin-Goleniów, Franz Albert Schultz, Franz Christoph von Manteuffel, Franz Rehbein, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Jacob Behrend, Friedrich Röder (Philologe), Friedrich Wilhelm Kasiski, Gdynia, Gerhard Maletzke, ..., Getreidespeicher, Gmina Szczecinek, Gottlieb Ludwig Wilhelm Grapow, Gustav Behrend, Gustav Kratz, Gustav Neumann (Geograph), Hans Edgar Jahn, Hans Joachim Sell, Hans Krüger (Politiker, 1902), Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Helmut Maletzke, Hermann Friedrich Christoph Lehmann, Hermann von Kameke (General, 1822), Hermann Ziemer, Hexenverfolgung, Hinterpommern, Horst Hildebrandt, Horst Mann, Isidor Walter, Jacek Gdański, Jakob von Kleist, Jakub Moder, Johann Daniel Denso, Johann Samuel Kaulfuß, Johannes Micraelius, Karl Bertau, Karl Buhrow, Karl Friedrich Schinkel, Karl Rosenow, Karl Tümpel, Kasimir IV. Andreas, Katowice, Königreich Polen, Kloster Marienthron, Kołobrzeg, Koszalin, Krakau, Kristiane Lichtenfeld, Lübisches Recht, Lorenz Christoph von Somnitz, Lothar Bucher, Lottlisa Behling, Ludwig Wilhelm Brüggemann, Mark Brandenburg, Melchior von Doberschütz, Morgen (Einheit), Neustrelitz, Novemberpogrome 1938, Noyelles-sous-Lens, Oder, Paul von Gersdorf, Peter Heinig, Philipp II. (Pommern), Połczyn-Zdrój, Polnisch-Orthodoxe Kirche, Polskie Koleje Państwowe, Posen, Powiat Szczecinecki, Rathaus Kolberg, Renate Fuhrmann, Rote Armee, Runowo (Węgorzyno), Söderhamn (Stadt), Słupsk, Sowjetunion, Stadt, Stargard, Stettin, Streckbank (Folter), Taler, Tataren, Ulrich Benzel, Ulrich Lewin, Ulrich von Pommern, Unionskönig, Volksrepublik Polen, Waldemar (Brandenburg), Walther Zubke, Wartislaw IV., Wartislaw V., Wielimie, Wilhelm Hencke, Winfried Lüdecke, Woiwodschaft Westpommern, Wolfgang Benz, Zweiter Weltkrieg, 2. Weißrussische Front. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Aleksander Wolszczan

Aleksander Wolszczan 2007 Aleksander Wolszczan (* 29. April 1946 in Szczecinek, Polen) ist ein polnischer Astronom.

Neu!!: Szczecinek und Aleksander Wolszczan · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Szczecinek und Amtsgericht · Mehr sehen »

Świątki (Szczecinek)

Świątki (deutsch Marienthron) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Szczecinek und Świątki (Szczecinek) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chojnice–Runowo Pomorskie

| Die Bahnstrecke Chojnice–Runowo Pomorskie (Konitz–Ruhnow) ist eine zum Teil zweigleisige Nebenstrecke der Polnischen Staatsbahn (PKP), die den Südwesten der Woiwodschaft Pommern mit dem mittleren Westen der Woiwodschaft Westpommern verbindet.

Neu!!: Szczecinek und Bahnstrecke Chojnice–Runowo Pomorskie · Mehr sehen »

Bahnstrecke Piła–Ustka

| Die Bahnstrecke Piła–Ustka (Schneidemühl–Stolpmünde) ist eine Hauptbahnstrecke im nördlichen Teil des westlichen Polens, die das pommersche Hinterland mit der Ostsee verbindet.

Neu!!: Szczecinek und Bahnstrecke Piła–Ustka · Mehr sehen »

Bahnstrecke Szczecinek–Kołobrzeg

| Die Bahnstrecke Szczecinek–Kołobrzeg ist eine eingleisige elektrifizierte Hauptbahn in der polnischen Woiwodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern).

Neu!!: Szczecinek und Bahnstrecke Szczecinek–Kołobrzeg · Mehr sehen »

Barnim IV.

Barnim IV. (* 1325; † 22. August 1365) war Herzog von Pommern-Wolgast-Rügen.

Neu!!: Szczecinek und Barnim IV. · Mehr sehen »

Barwice

Barwice ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Szczecinek und Barwice · Mehr sehen »

Bayern (Schiff, 1923)

Die Bayern ist ein Fahrgastschiff, das 1923 auf der Rambeck-Werft in Starnberg gebaut wurde.

Neu!!: Szczecinek und Bayern (Schiff, 1923) · Mehr sehen »

Bergen op Zoom

Bergen op Zoom ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Die politische Gemeinde besteht aus der namensgebenden Stadt und weiteren Ortschaften.

Neu!!: Szczecinek und Bergen op Zoom · Mehr sehen »

Bismarckturm

Bismarckturm in Glauchau Als Bismarckturm bezeichnet man Bismarckdenkmäler, die in Form eines Turms errichtet wurden.

Neu!!: Szczecinek und Bismarckturm · Mehr sehen »

Bogislaw V.

Bogislaw V. mit seiner ersten Ehefrau Elisabeth (Bild im Schloss Rügenwalde), Kopie nach Cornelius Krommeny Bogislaw V. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Siegel von Herzogin Elisabeth aus 1361, Frau von Herzog Bogislaw V. – Nachzeichnung F.A. Voßberg 1854 Bogislaw V. (* um 1318; † zwischen dem 16. Oktober 1373 und dem 24. April 1374) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Szczecinek und Bogislaw V. · Mehr sehen »

Bogislaw XIII.

Herzog Bogislaw XIII. Bogislaw XIII. und seine erste Gemahlin Klara von Braunschweig-Lüneburg, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Bogislaw XIII. und seine zweite Gemahlin Anna von Schleswig-Holstein-Sonderburg Bogislaw XIII. (* 9. August 1544; † 7. März 1606 in Stettin) war Herzog von Pommern.

Neu!!: Szczecinek und Bogislaw XIII. · Mehr sehen »

Bogislaw XIV.

Bogislaw XIV., 1632 Statue von Bogislaw XIV. am Rubenowdenkmal in Greifswald. Gustav II. Adolf und Bogislaw XIV. auf einem Doppelbildnis Bogislaw XIV., auch Bogislav XIV. oder Bogislaus XIV., (* 31. März 1580 in Barth; † 10. März 1637 in Stettin) war Herzog von Pommern-Stettin und gehörte dem Geschlecht der Greifen an.

Neu!!: Szczecinek und Bogislaw XIV. · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Szczecinek und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Buddy Buxbaum

Buddy Buxbaum (links) 2000 als Mitglied von Deichkind Buddy Buxbaum, bürgerlich Bartosch Jeznach (* 15. Mai 1977 in Szczecinek, Polen) ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent und Rapper.

Neu!!: Szczecinek und Buddy Buxbaum · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Szczecinek und Bytom · Mehr sehen »

Chojnice

Chojnice (kaschubisch Chònice; Konitz, Conitz) ist eine Stadt im Powiat Chojnicki (Powiat Konitz) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Szczecinek und Chojnice · Mehr sehen »

Christel Steffler

Christel Steffler (* 30. Juli 1930 in Neustettin) ist eine ehemalige deutsche Diplomatin, die Botschafterin in Tansania und Bulgarien war.

Neu!!: Szczecinek und Christel Steffler · Mehr sehen »

Clara Bülow

Clara Bülow, geb.

Neu!!: Szczecinek und Clara Bülow · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Szczecinek und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Czaplinek

Czaplinek (Tempelburg) ist eine Stadt im Powiat Drawski (Dramburger Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Szczecinek und Czaplinek · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Szczecinek und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich Severin

Das Grab von Dietrich Severin auf dem Friedhof Lichterfelde in Berlin Dietrich Severin (* 24. März 1935 Neustettin; † 28. Juni 2019 Berlin) war Professor an der TU Berlin für Förder- und Getriebetechnik.

Neu!!: Szczecinek und Dietrich Severin · Mehr sehen »

Dobrochna Jankowska

Dobrochna Jankowska (* Mai 1944 in Neustettin) ist eine polnische Prähistorikerin.

Neu!!: Szczecinek und Dobrochna Jankowska · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Szczecinek und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga krajowa 11

Die Droga krajowa 11 (kurz DK11, pol. für,Nationalstraße 11‘ bzw.,Landesstraße 11‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Szczecinek und Droga krajowa 11 · Mehr sehen »

Droga krajowa 20

Die Droga krajowa 20 (kurz DK20, pol. für,Nationalstraße 20‘ bzw.,Landesstraße 20‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Szczecinek und Droga krajowa 20 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 172

Die Droga wojewódzka 172 (DW 172) ist eine Woiwodschaftsstraße in Polen, die die Stadt Połczyn-Zdrój (Bad Polzin) und Szczecinek (Neustettin) verbindet.

Neu!!: Szczecinek und Droga wojewódzka 172 · Mehr sehen »

Eckart Afheldt

Eckart Afheldt (* 15. August 1921 in Neustettin/Pommern; † 3. Dezember 1999 in Walldürn) war ein Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und zuletzt stellvertretender Divisionskommandeur und Kommandeur der Divisionstruppen der 4. Jägerdivision.

Neu!!: Szczecinek und Eckart Afheldt · Mehr sehen »

Elisabeth von Doberschütz

Elisabeth von Doberschütz, auch Dobschütz, geborene von Strantz (* unbekannt; † 17. Dezember 1591 in Stettin, Pommern) war ein Opfer der Hexenverfolgungen in Neustettin, wurde auf dem Stettiner Heumarkt enthauptet und vor den Toren der Stadt verbrannt.

Neu!!: Szczecinek und Elisabeth von Doberschütz · Mehr sehen »

Emil Wille

Emil Wille (* 20. Mai 1847; † 11. März 1937 in Neustettin) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Szczecinek und Emil Wille · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Szczecinek und Epitaph · Mehr sehen »

Erich II. (Pommern)

Erich II. von Pommern Erich II. und seine Gemahlin Sophia von Pommern-Stolp aus dem Greifenstammbaum von Cornelius Krommeny, 1598. Erich II. und seine Gemahlin Sophia von Pommern-Stolp aus dem Stammbaum des Herzog-Ulrich-Monument im Güstrower Dom von Philipp Brandin, 1587. Erich II. (* Ende 1427; † 5. Juli 1474 in Wolgast) war Herzog von Pommern-Wolgast, Hinterpommern und Stettin.

Neu!!: Szczecinek und Erich II. (Pommern) · Mehr sehen »

Erich Schmiedicke

Erich Karl Traugott Schmiedicke (* 13. Mai 1887 in Neustettin; † 9. Februar 1970 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Szczecinek und Erich Schmiedicke · Mehr sehen »

Erich Zweigert

Erich Zweigert Wilhelm Erich Julius Lebrecht Erdmann Zweigert (* 25. Februar 1849 in Neustettin; † 27. Mai 1906 in Essen) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Szczecinek und Erich Zweigert · Mehr sehen »

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII. von Schweden.

Neu!!: Szczecinek und Erik VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Ernst Henrici (Politiker)

Ernst Henrici (Ausschnitt aus einem Porträtfoto von Adolf Halwas) Ernst Henrici, 1880 Carl Ernst Julius Henrici (* 10. Dezember 1854 in Berlin; † 10. Juli 1915 in Döbeln) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Schriftsteller, Kolonialabenteurer und antisemitischer Politiker.

Neu!!: Szczecinek und Ernst Henrici (Politiker) · Mehr sehen »

Fürstin-Hedwig-Schule

mini Die Fürstin-Hedwig-Schule war ein Gymnasium in Neustettin in der Provinz Pommern.

Neu!!: Szczecinek und Fürstin-Hedwig-Schule · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Szczecinek und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Stettin-Goleniów

Der Flughafen Stettin-Goleniów (polnisch Port Lotniczy Szczecin-Goleniów im. NSZZ „Solidarność“) ist ein internationaler Flughafen in Polen.

Neu!!: Szczecinek und Flughafen Stettin-Goleniów · Mehr sehen »

Franz Albert Schultz

Franz Albert Schultz (* 25. September 1692 in Neustettin; † 19. Mai 1763 in Königsberg/Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent.

Neu!!: Szczecinek und Franz Albert Schultz · Mehr sehen »

Franz Christoph von Manteuffel

Franz Christoph von Manteuffel (* 1701 in Neustettin; † 10. Oktober 1759 in Schweidnitz) war ein preußischer Oberst und Regimentschef.

Neu!!: Szczecinek und Franz Christoph von Manteuffel · Mehr sehen »

Franz Rehbein

Franz August Ferdinand Rehbein (* 5. März 1867 in Neustettin; † 14. März 1909 in Berlin) war ein deutscher Arbeiterschriftsteller und Redakteur der sozialdemokratischen Zeitung Vorwärts.

Neu!!: Szczecinek und Franz Rehbein · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Szczecinek und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Jacob Behrend

Friedrich Jacob Behrend (* 12. Juni 1803 in Neustettin; † 30. Mai 1889 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Szczecinek und Friedrich Jacob Behrend · Mehr sehen »

Friedrich Röder (Philologe)

Carl Conrad Friedrich Röder (* 28. Dezember 1808 in Nordhausen; † 28. Januar 1870 in Köslin) war ein deutscher Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Szczecinek und Friedrich Röder (Philologe) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Kasiski

Friedrich Wilhelm Kasiski (* 29. November 1805 in Schlochau, Westpreußen; † 22. Mai 1881 in Neustettin) war ein preußischer Infanteriemajor und trug als Kryptoanalytiker wesentlich zum Bruch der Vigenère-Chiffre bei.

Neu!!: Szczecinek und Friedrich Wilhelm Kasiski · Mehr sehen »

Gdynia

Gdynia, (1939–1945 Gotenhafen), ist eine Hafenstadt in Polen in der Danziger Bucht.

Neu!!: Szczecinek und Gdynia · Mehr sehen »

Gerhard Maletzke

Gerhard Maletzke (* 6. Januar 1922 in Neustettin/Pommern; † 6. Dezember 2010) war ein deutscher Kommunikationswissenschaftler und Psychologe.

Neu!!: Szczecinek und Gerhard Maletzke · Mehr sehen »

Getreidespeicher

Roggenspeicher ''Torba ’d Padovágn'' auf pilzförmigen Mäusesteinen, Bignasco, Valle Maggia (erbaut 1438) Kornspeicher Wolfenbüttel aus dem 17. Jahrhundert Kleiner Kornspeicher in Slowenien (erbaut um 1800) Bergmagazin in Marienberg (erbaut um 1809, heute Museum) Kornhaus in Ravensburg (erbaut um 1452, heute Bibliothek) Kornhausboden der Burg Mildenstein (erbaut um 1395) SüdtunesienGetreidespeicher der Dogon in Mali Ein Getreidespeicher, auch Kornspeicher, Kornhaus, Getreidekasten oder Granarium, ist ein Speichergebäude hauptsächlich für Getreide oder Saatgut.

Neu!!: Szczecinek und Getreidespeicher · Mehr sehen »

Gmina Szczecinek

Die Gmina ist eine Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Szczecinek und Gmina Szczecinek · Mehr sehen »

Gottlieb Ludwig Wilhelm Grapow

Gottlieb Ludwig Wilhelm Grapow (* 2. März 1787 in Neustettin; † 22. Oktober 1874 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Szczecinek und Gottlieb Ludwig Wilhelm Grapow · Mehr sehen »

Gustav Behrend

Gustav Behrend Gustav Behrend (* 10. Januar 1847 in Neustettin; † 1925) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Szczecinek und Gustav Behrend · Mehr sehen »

Gustav Kratz

Gustav Adolf Kratz (* 19. November 1829 in Wintershagen; † 7. November 1864 in Stettin) war ein deutscher Historiker, der sich vorrangig mit der Geschichte Pommerns befasste.

Neu!!: Szczecinek und Gustav Kratz · Mehr sehen »

Gustav Neumann (Geograph)

Gustav Neumann (* 15. März 1832 in Rathenow; † 7. Juli 1885 in Eberswalde) war ein deutscher Geograph und Schulmann.

Neu!!: Szczecinek und Gustav Neumann (Geograph) · Mehr sehen »

Hans Edgar Jahn

Kandidatenplakat zur Europawahl 1979 Hans Edgar Jahn (* 21. November 1914 in Neustettin, Pommern; † 21. April 2000 in Bonn) war ein deutscher Journalist, Publizist, PR-Berater, Verleger und Politiker (CDU).

Neu!!: Szczecinek und Hans Edgar Jahn · Mehr sehen »

Hans Joachim Sell

Hans Joachim Sell (* 25. Juli 1920 in Neustettin/Pommern; † 30. Mai 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Nikolaus Steigert veröffentlichte.

Neu!!: Szczecinek und Hans Joachim Sell · Mehr sehen »

Hans Krüger (Politiker, 1902)

Hans Krüger (1963?) Hans Krüger (* 6. Juli 1902 in Neustettin; † 3. November 1971 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Szczecinek und Hans Krüger (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel

Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Pommern Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 19. Februar 1595 in Wolfenbüttel; † 26. Juni 1650 in Neustettin) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: Szczecinek und Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Helmut Maletzke

Helmut Maletzke, im Mai 2016 Helmut Maletzke (* 8. Oktober 1920 in Neustettin; † 15. Oktober 2017 in Greifswald) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller.

Neu!!: Szczecinek und Helmut Maletzke · Mehr sehen »

Hermann Friedrich Christoph Lehmann

Hermann Friedrich Christoph Lehmann (* 5. Juni 1821 in Greifswald; † 31. Mai 1879 in Neustettin) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Szczecinek und Hermann Friedrich Christoph Lehmann · Mehr sehen »

Hermann von Kameke (General, 1822)

Hermann Wilhelm Gottfried von Kameke (* 7. Juni 1822 in Neustettin; † 27. April 1900 in Erfurt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Szczecinek und Hermann von Kameke (General, 1822) · Mehr sehen »

Hermann Ziemer

Hermann Ziemer (* 11. Mai 1845 in Neustettin; † 10. Februar 1908 in Kolberg) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Szczecinek und Hermann Ziemer · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Szczecinek und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Szczecinek und Hinterpommern · Mehr sehen »

Horst Hildebrandt

Horst Hildebrandt (* 2. Januar 1919 in Neustettin; † 16. Mai 1989 in Rheinbach) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und diente zuletzt von 1973 bis 1979 als Inspekteur des Heeres.

Neu!!: Szczecinek und Horst Hildebrandt · Mehr sehen »

Horst Mann

Horst Mann (links) wird 1955 DDR-Meister im 400-Meter-Lauf Horst Mann (* 8. Juli 1927 in Neustettin; † 15. Oktober 2018) war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der 1955 und 1956 DDR-Meister im 400-Meter-Lauf war.

Neu!!: Szczecinek und Horst Mann · Mehr sehen »

Isidor Walter

Isidor Walter (* 12. Mai 1872 in Neustettin; † 2. April 1943 im KZ Theresienstadt) war Landesrabbiner von Anhalt, einer der Vorsteher der Anhalt-Loge von B’nai B’rith und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Szczecinek und Isidor Walter · Mehr sehen »

Jacek Gdański

Jacek Gdański (* 30. November 1970 in Szczecinek) ist ein polnischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Szczecinek und Jacek Gdański · Mehr sehen »

Jakob von Kleist

Jakob von Kleist (* unbekannt; † 1625) war herzoglich pommerscher Hofjägermeister, Amtshauptmann von Neustettin und Gutsbesitzer.

Neu!!: Szczecinek und Jakob von Kleist · Mehr sehen »

Jakub Moder

Jakub Moder (* 7. April 1999 in Szczecinek) ist ein polnischer Fußballspieler, der seit Oktober 2020 beim englischen Erstligisten Brighton & Hove Albion unter Vertrag steht.

Neu!!: Szczecinek und Jakub Moder · Mehr sehen »

Johann Daniel Denso

Johann Daniel Denso (* 24. Dezember 1708 in Neustettin; † 4. Januar 1795 in Wismar) war ein deutscher Sprach- und Naturwissenschaftler und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Szczecinek und Johann Daniel Denso · Mehr sehen »

Johann Samuel Kaulfuß

Johann Samuel Kaulfuß (* 17. Februar 1780 in Bojanowo, Königreich Polen; † 25. September 1832 in Neustettin, Provinz Pommern) war ein deutscher Altphilologe, Gymnasiallehrer und Literaturhistoriker.

Neu!!: Szczecinek und Johann Samuel Kaulfuß · Mehr sehen »

Johannes Micraelius

Johannes Micraelius Johannes Micraelius (latinisiert für Johannes Lütkeschwager; * 1. September 1597 in Köslin in Pommern; † 3. Dezember 1658 in Stettin) war ein deutscher Dichter, Theologe, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Szczecinek und Johannes Micraelius · Mehr sehen »

Karl Bertau

Karl Bertau (* 1. November 1927 in Neustettin, Pommern; † 24. Oktober 2015) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Szczecinek und Karl Bertau · Mehr sehen »

Karl Buhrow

''Bürgermeister von Steglitz'' Karl Wilhelm Hermann Buhrow (* 14. Mai 1863 in Neustettin; † 14. Januar 1939 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Szczecinek und Karl Buhrow · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Szczecinek und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Rosenow

Karl Wilhelm Rosenow (* 17. Januar 1873 in Neustettin, Hinterpommern; † 21. März 1958 in Laubach am Vogelsberg, Hessen) war ein deutscher Heimatforscher, Publizist und Museumsgründer.

Neu!!: Szczecinek und Karl Rosenow · Mehr sehen »

Karl Tümpel

Karl Tümpel (* 10. August 1855 in Gotha; † 20. Februar 1940 in Neustettin) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Klassischer Philologe und Historiker.

Neu!!: Szczecinek und Karl Tümpel · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Szczecinek und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Szczecinek und Katowice · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Szczecinek und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kloster Marienthron

Das Kloster Marienthron war ein Kloster der Augustiner-Eremiten, das vom 14.

Neu!!: Szczecinek und Kloster Marienthron · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Szczecinek und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Szczecinek und Koszalin · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Szczecinek und Krakau · Mehr sehen »

Kristiane Lichtenfeld

Kristiane Lichtenfeld (* 1944 in Neustettin) ist eine deutsche Slawistin und Übersetzerin.

Neu!!: Szczecinek und Kristiane Lichtenfeld · Mehr sehen »

Lübisches Recht

Bardewiker Kodex des lübischen Rechts, in der Stadtkanzelei zu Lübeck 1294 entstanden Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte.

Neu!!: Szczecinek und Lübisches Recht · Mehr sehen »

Lorenz Christoph von Somnitz

Lorenz Christoph von Somnitz (* 30. September 1612 in Neustettin in Hinterpommern; † 16. Februar 1678 in Nimwegen) war ein kurbrandenburgischer Beamter und Staatsmann.

Neu!!: Szczecinek und Lorenz Christoph von Somnitz · Mehr sehen »

Lothar Bucher

Lothar Bucher Adolf Lothar Bucher (* 25. Oktober 1817 in Neustettin, Königreich Preußen; † 12. Oktober 1892 in Glion, Schweiz) war ein preußischer Beamter, Journalist und Politiker.

Neu!!: Szczecinek und Lothar Bucher · Mehr sehen »

Lottlisa Behling

Lottlisa Gertrud Margarete Behling (* 15. Juli 1909 in Neustettin, Pommern; † 9. Januar 1989 in München)Kunstgeschichte an den Universitäten in der Nachkriegszeit (.

Neu!!: Szczecinek und Lottlisa Behling · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Brüggemann

Ludwig Wilhelm Brüggemann Ludwig Wilhelm Brüggemann (* 1. März 1743 in Jakobshagen in Hinterpommern; † 1. März 1817 in Stettin) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Autor und Geograph.

Neu!!: Szczecinek und Ludwig Wilhelm Brüggemann · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Szczecinek und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Melchior von Doberschütz

Melchior von Doberschütz, auch Dobschütz, erwähnt 1572 bis 1600, war ein herzoglich pommerscher Stadthauptmann von Neustettin sowie Gutsbesitzer in Pommern und Brandenburg.

Neu!!: Szczecinek und Melchior von Doberschütz · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Szczecinek und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Neustrelitz

Quadratischer Marktplatz mit acht sternförmig abgehenden Straßen Ufer des Zierker Sees Neustrelitz ist eine Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Szczecinek und Neustrelitz · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Szczecinek und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Noyelles-sous-Lens

Noyelles-sous-Lens ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Szczecinek und Noyelles-sous-Lens · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Szczecinek und Oder · Mehr sehen »

Paul von Gersdorf

Paul von Gersdorf (* 24. Juni 1835 in Neustettin; † 28. Juli 1915 in Cummersdorf) war ein deutscher Geistlicher der katholisch-apostolischen Kirche, zuletzt als Engel (entsprechend einem Bischof).

Neu!!: Szczecinek und Paul von Gersdorf · Mehr sehen »

Peter Heinig

Peter Heinig (* 19. November 1924 in Neustettin; † 19. Juni 1994) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Szczecinek und Peter Heinig · Mehr sehen »

Philipp II. (Pommern)

Philipp II. von Pommern-Stettin, Kupferstich von Lucas Kilian, 1618. Philipp II., Ausschnitt aus dem Ölgemälde ''Die Übergabe des Pommerschen Kunstschranks'' von Anton Mozart, 1617. Philipp II. (* 29. Juli 1573 in Neuenkamp; † 3. Februar 1618) war von 1606 bis 1618 regierender Herzog von Pommern-Stettin und gilt als der kunstsinnigste unter den pommerschen Herzögen.

Neu!!: Szczecinek und Philipp II. (Pommern) · Mehr sehen »

Połczyn-Zdrój

Panoramablick Kurpark Das Schloss in Połczyn-Zdrój Marienkirche (bis 1945 evangelische Pfarrkirche) Połczyn-Zdrój (deutsch Bad Polzin) ist eine Kleinstadt mit etwa 8.600 Einwohnern im Powiat Świdwiński (Landkreis Schivelbein) der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.

Neu!!: Szczecinek und Połczyn-Zdrój · Mehr sehen »

Polnisch-Orthodoxe Kirche

Wappen der Polnisch-Orthodoxen Kirche Die Polnisch-Orthodoxe Kirche (offiziell Polski Autokefaliczny Kościół Prawosławny, wörtlich Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche) ist eine orthodoxe Kirche.

Neu!!: Szczecinek und Polnisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Polskie Koleje Państwowe

Unternehmenssitz in Warschau Schienennetz in Polen (2015) Intercity und EuroCity in Polen (2006) Die Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft in Polen.

Neu!!: Szczecinek und Polskie Koleje Państwowe · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Szczecinek und Posen · Mehr sehen »

Powiat Szczecinecki

Der Powiat Szczecinecki ist ein Powiat (Landkreis) im Südosten der polnischen Woiwodschaft Westpommern mit der Kreisstadt Szczecinek.

Neu!!: Szczecinek und Powiat Szczecinecki · Mehr sehen »

Rathaus Kolberg

Das Rathaus Kolberg steht in der Stadt Kołobrzeg, dem ehemaligen Kolberg, in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Szczecinek und Rathaus Kolberg · Mehr sehen »

Renate Fuhrmann

Renate Fuhrmann (* 1942 in Neustettin, Provinz Pommern. Vita und Profil bei CASTFORWARD. Abgerufen am 24. Januar 2021.. Kurz-Bio. Kulturserver NRW. Abgerufen am 24. Januar 2021.) ist eine deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin.

Neu!!: Szczecinek und Renate Fuhrmann · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Szczecinek und Rote Armee · Mehr sehen »

Runowo (Węgorzyno)

Runowo (Ruhnow, früher Runow) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Stadt- und Landgemeinde (Gmina) Węgorzyno (Wangerin) im Kreis Łobez (Labes).

Neu!!: Szczecinek und Runowo (Węgorzyno) · Mehr sehen »

Söderhamn (Stadt)

Söderhamn ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Gävleborgs län und der historischen Provinz Hälsingland.

Neu!!: Szczecinek und Söderhamn (Stadt) · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: Szczecinek und Słupsk · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Szczecinek und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Szczecinek und Stadt · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Szczecinek und Stargard · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Szczecinek und Stettin · Mehr sehen »

Streckbank (Folter)

Folterbank (Rekonstruktion im Foltermuseum Freiburg im Breisgau) Streckleiter in der Constitutio Criminalis Theresiana von 1768 Die Streckbank (auch Folterbank) ist ein Folterinstrument.

Neu!!: Szczecinek und Streckbank (Folter) · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Szczecinek und Taler · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Szczecinek und Tataren · Mehr sehen »

Ulrich Benzel

Ulrich Benzel (* 21. März 1925 in Neustettin; † 30. März 1999) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Märchensammler.

Neu!!: Szczecinek und Ulrich Benzel · Mehr sehen »

Ulrich Lewin

Ulrich Lewin (* 5. Februar 1890 in Neustettin; † 8. April 1950 in Bleicherode) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Szczecinek und Ulrich Lewin · Mehr sehen »

Ulrich von Pommern

Ulrich von Pommern (fälschlich als Kasimir IX. bezeichnet) Ulrich von Pommern (* 12. August 1589 in Barth; † 31. Oktober 1622 in Pribbernow) war evangelischer Bischof von Cammin und nicht-regierender Herzog von Pommern.

Neu!!: Szczecinek und Ulrich von Pommern · Mehr sehen »

Unionskönig

Als Unionskönige wurden die Könige der Kalmarer Union bezeichnet.

Neu!!: Szczecinek und Unionskönig · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Szczecinek und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: Szczecinek und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Walther Zubke

Walter Edwin Franz ZubkeStA Neustettin, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Szczecinek und Walther Zubke · Mehr sehen »

Wartislaw IV.

Herzog Wartislaw IV. und seine Gemahlin Elisabeth von Lindow-Ruppin, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Wartislaw IV. (* vor 1290; † 1. August 1326) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Szczecinek und Wartislaw IV. · Mehr sehen »

Wartislaw V.

Siegel Wartislaws V. Wartislaw V. (* um den 1. November 1326; † 1390) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Szczecinek und Wartislaw V. · Mehr sehen »

Wielimie

Der Wielimie (deutsch Vilmsee) ist ein Gewässer im Südosten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Szczecinek und Wielimie · Mehr sehen »

Wilhelm Hencke

August Wilhelm Heinrich Hencke (* 4. Mai 1797 in Neustettin; † 21. April 1860 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Szczecinek und Wilhelm Hencke · Mehr sehen »

Winfried Lüdecke

Winfried Otto Christian Lüdecke (* 14. Mai 1886 in Neustettin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Szczecinek und Winfried Lüdecke · Mehr sehen »

Woiwodschaft Westpommern

Aufteilung Westpommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Westpommern (polnisch województwo zachodniopomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Szczecinek und Woiwodschaft Westpommern · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Szczecinek und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Szczecinek und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2. Weißrussische Front

Standarte der 2. Weißrussischen Front Die 2.

Neu!!: Szczecinek und 2. Weißrussische Front · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Neustettin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »