Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg von Kalckstein

Index Georg von Kalckstein

Georg Julius Johann von Kalckstein (* 5. Juni 1849 in Wogau, Ostpreußen; † 13. Juni 1925 in Romitten, Ostpreußen) war ein deutscher Generalleutnant, Großgrundbesitzer und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses.

48 Beziehungen: Adel, Adjutant, Aide-de-camp, Bataillon, Berjosowka (Kaliningrad, Bagrationowsk, Nadeschdino), Berlin, Deutsch-Französischer Krieg, Dienstgrad, Eisernes Kreuz, Eva von Tiele-Winckler, Freiwilliger (Militär), Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Gardekorps, Generalleutnant, Generalmajor, Großgrundbesitzer, Gymnasium, Hauptmann (Offizier), Iljuschino (Kaliningrad, Bagrationowsk), Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1, Kalckstein (Adelsgeschlecht), Kaliningrad, Königsberg (Preußen), Kompaniechef, Landrat (Deutschland), Lermontowo (Kaliningrad, Bagrationowsk), Marokko, Ministerresident, Mitglied des Reichstages, Oberleutnant, Ostpreußen, Potsdam, Preußisches Abgeordnetenhaus, Slawjanowka, Sultan, Tanger, Tiele-Winckler, Unterleutnant, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Willibald von Kalckstein, 1. Garde-Regiment zu Fuß, 13. Division (Deutsches Kaiserreich), 13. Juni, 1849, 1925, 30. Division (Deutsches Kaiserreich), 4. Garde-Regiment zu Fuß, 5. Juni.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Adel · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Adjutant · Mehr sehen »

Aide-de-camp

Ein Aide-de-camp mit Lise Thibault (2006), damals Vizegouverneurin von Québec Ein Aide-de-camp (ADC, frz. Aussprache, engl. Aussprache; Mehrzahl Aides-de-camp, frz. Aussprache, engl. Aussprache) ist der Adjutant, Sekretär oder persönliche Assistent einer hochgestellten Person, meist eines hohen Militärs oder des Staatsoberhaupts eines Landes.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Aide-de-camp · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Bataillon · Mehr sehen »

Berjosowka (Kaliningrad, Bagrationowsk, Nadeschdino)

Berjosowka (deutsch Groß Sausgarten, Genditten, Kniepitten, Naunienen, Perkuiken, Pieskeim, Sossehnen, und Tollkeim) ist der gemeinsame Name acht ehemals eigenständiger Ortschaften in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Neu!!: Georg von Kalckstein und Berjosowka (Kaliningrad, Bagrationowsk, Nadeschdino) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Berlin · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Dienstgrad

Ein Dienstgrad, Grad oder Dienstrang bezeichnet die Stellung einer Person innerhalb einer definierten Rangordnung beim Militär, aber auch bei Behörden wie der Polizei und zivilen Organisationen wie der Feuerwehr, Luftfahrtgesellschaften oder anderen Hilfsorganisationen.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Dienstgrad · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Eva von Tiele-Winckler

Eva von Tiele-Winckler – Mutter Eva Mutter-Eva-Haus in Miechowitz Schloss Miechowitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker Eva von Tiele-Winckler (* 31. Oktober 1866 auf Schloss Miechowitz, Oberschlesien; † 21. Juni 1930 ebenda) war eine Diakonisse und eine der ersten Frauen in einer Führungsposition bei der Diakonie.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Eva von Tiele-Winckler · Mehr sehen »

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Freiwilliger (Militär) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Gardekorps

Schwarzen Adlerordens), das Abzeichen der Garde Dem seit 1814 bestehenden Gardekorps gehörten bis 1918 sämtliche Gardetruppenteile der Preußischen Armee an.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Gardekorps · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Generalmajor · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Gymnasium · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Iljuschino (Kaliningrad, Bagrationowsk)

Iljuschino (deutsch Bönkeim und Johannisberg) ist der gemeinsame Name zweier ursprünglich getrennter Orte in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)), die im Rajon Bagrationowsk (Kreis Preußisch Eylau) liegen und zur Gwardeiskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Gwardeiskoje (Mühlhausen)) gehören.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Iljuschino (Kaliningrad, Bagrationowsk) · Mehr sehen »

Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1

Fahne des I. Bataillons Fahne des IV. (Halb-)Bataillons Das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 (auch Alexandriner bzw. Alexander-Regiment) in Berlin gehörte zu den Regimentern mit der ältesten Tradition der Preußischen Armee.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 · Mehr sehen »

Kalckstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kalckstein Kalckstein, auch Kalkstein, ist der Name eines ermländischen Adelsgeschlechts, das in Deutschland und Polen (dort Kalkstein-Stoliński, Kalkstein-Kobyliński und Kalkstein-Osłowski) bis heute fortbesteht.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Kalckstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Kaliningrad · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kompaniechef

Ein Kompaniechef des K. u. k. Infanterieregiment Nr. 73 zu Pferd (1914) Kompaniechef ist ein Offizier, der eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit regulär führt.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Kompaniechef · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Lermontowo (Kaliningrad, Bagrationowsk)

Lermontowo ist der gemeinsame Name zweier Orte in der russischen Oblast Kaliningrad, die zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Bagrationowsk im Rajon Bagrationowsk gehören.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Lermontowo (Kaliningrad, Bagrationowsk) · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Marokko · Mehr sehen »

Ministerresident

Als Ministerresident wurde eine bestimmte Rangstufe diplomatischer Vertreter bezeichnet.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Ministerresident · Mehr sehen »

Mitglied des Reichstages

Siegelmarke: „Reichstag Abgeordneter“ Mitglied des Reichstages (Abkürzung MdR) war ein Abgeordneter des Reichstages im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) bzw.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Mitglied des Reichstages · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Oberleutnant · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Ostpreußen · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Potsdam · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Slawjanowka

Slawjanowka (deutsch Romitten) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zur Landgemeinde Gwardeiskoje im Rajon Bagrationowsk.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Slawjanowka · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Sultan · Mehr sehen »

Tanger

Tanger ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Tanger · Mehr sehen »

Tiele-Winckler

Wappen der Grafen von Tiele-Winckler Die Familie von Tiele-Winckler ist ein ursprünglich mecklenburgisches, später auch oberschlesisches Adelsgeschlecht, das im Mannesstamm auf die Familie von Tiele zurückgeht.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Tiele-Winckler · Mehr sehen »

Unterleutnant

Der Unterleutnant (NVA-Originalabkürzung Ultn.) ist ein Soldat im niedrigsten Offiziers-Dienstgrad.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Unterleutnant · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Willibald von Kalckstein

Karl Georg Otto Willibald von Kalckstein (* 14. Dezember 1812 in Gauten; † 6. Juni 1894 in Wogau) war ein Gutsbesitzer, Landrat und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Georg von Kalckstein und Willibald von Kalckstein · Mehr sehen »

1. Garde-Regiment zu Fuß

Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde-Regiment zu Fuß Das 1.

Neu!!: Georg von Kalckstein und 1. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

13. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 13.

Neu!!: Georg von Kalckstein und 13. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: Georg von Kalckstein und 13. Juni · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg von Kalckstein und 1849 · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg von Kalckstein und 1925 · Mehr sehen »

30. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 30.

Neu!!: Georg von Kalckstein und 30. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

4. Garde-Regiment zu Fuß

Das 4.

Neu!!: Georg von Kalckstein und 4. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

5. Juni

Der 5.

Neu!!: Georg von Kalckstein und 5. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »