Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gelenk (Anatomie)

Index Gelenk (Anatomie)

Scharniergelenk (Ellbogen) Ein Gelenk ist aus anatomischer Sicht eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen.

87 Beziehungen: Abduktion (Physiologie), Adduktion, Amphiarthrose, Anatomie, Annals of the Rheumatic Diseases, Arthritis, Arthrolyse, Arthropathie, Arthrose, Arthroskopie, Articulatio radioulnaris proximalis, Atlas (Halswirbel), Bandhemmung, Bänderdehnung, Bänderriss, Bewegungsausmaß, Bindegewebe, Brustbein, Dorsalextension, Eigelenk, Ellbogengelenk, Epithel, Extension (Medizin), Fingergelenke, Fingerknacken, Flexion (Medizin), Freiheitsgrad, Gelenk (Anatomie), Gelenkinstabilität, Gelenkkapsel, Gomphosis, Handgelenk, Hämarthros, Ig-Nobelpreis, Iliosakralgelenk, Inklination (Medizin), Kavitation, Knöchel, Kniegelenk, Knochen, Knochenbruch, Knochenhemmung, Knorpel, Kondylus, Kontraktur, Kopfgelenk, Kreuzband, Kreuzbein, Kugelgelenk, Lateralflexion, ..., Luxation, Michael Schünke, Neutral-Null-Methode, Nutation (Anatomie), Opposition (Anatomie), Orthese, Orthopädie, Osteoporose, Plantarflexion, Pronation, Pseudarthrose, Punktion, Rachitis, Radgelenk, Radius (Anatomie), Reklination, Reposition (Medizin), Rippe, Rotation (Medizin), Sattelgelenk, Schambeinfuge, Scharniergelenk, Schädel, Skelettmuskel, Steißbein, Supination, Sutur, Symphyse, Synchondrose, Syndesmose, Synostose, Synovia, Synsarkose, Ulna, Verstauchung, Weichteilhemmung, Zahn. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Abduktion (Physiologie)

englisch) Die Abduktion bezeichnet in der Medizin das Abspreizen z. B.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Abduktion (Physiologie) · Mehr sehen »

Adduktion

englisch Beschriftung) Adduktion (lateinisch adductio, von) ist in der Physiologie das Heranführen eines Körperteils an die Körper- bzw.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Adduktion · Mehr sehen »

Amphiarthrose

Eine Amphiarthrose (v. griech. amphi – „um“, „herum“ und arthros – „Gelenk“) oder straffes Gelenk ist eine Diarthrose („echtes Gelenk“) mit durch straffe Bänder eingeschränkter Beweglichkeit.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Amphiarthrose · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Anatomie · Mehr sehen »

Annals of the Rheumatic Diseases

Annals of the Rheumatic Diseases, abgekürzt Ann.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Annals of the Rheumatic Diseases · Mehr sehen »

Arthritis

Die Arthritis (Plural Arthritiden; von arthron „Gelenk, Glied“ und Endung -itis zur Bezeichnung einer Entzündung) ist eine entzündliche Gelenk­erkrankung, also eine Gelenkentzündung.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Arthritis · Mehr sehen »

Arthrolyse

Die Arthrolyse ist ein chirurgisch-orthopädisches Verfahren, um die Beweglichkeit eines Gelenks wiederherzustellen.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Arthrolyse · Mehr sehen »

Arthropathie

Arthropathie (von ‚Gelenk‘ und páthos ‚Leiden(schaft)‘) oder Gelenkerkrankung ist der Oberbegriff für degenerativ, entzündlich, metabolisch, rheumatisch oder infektiös verursachte Erkrankungen der Gelenke.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Arthropathie · Mehr sehen »

Arthrose

lateralen (seitlichen) Bereich des Gelenkspaltes und der Verschleiß oder Abrieb der Knorpelschicht im linken Bereich des Bildes. Der Knochen des Schienbeinkopfes im mittigen Bereich ist verdichtet, eine Reaktion auf den vermehrten mechanischen Stress. Die Knorpelschicht hat ihre Dämpfungsfunktion eingebüßt. Der Begriff Arthrose oder Arthrosis (synonym Arthrosis deformans – von und) – bezeichnet eine degenerative Gelenkerkrankung (Gelenkabnutzung) und wird auch als Gelenkverschleiß, der das altersübliche Maß übersteigt, bezeichnet.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Arthrose · Mehr sehen »

Arthroskopie

Arthroskopie des KniegelenksEine Arthroskopie (von und de, siehe -skop, syn. Gelenkspiegelung) ist eine minimalinvasive diagnostische und/oder therapeutische Behandlung von Gelenken über kleine Inzisionen (Arthrotomien) unter Einsatz eines Endoskops (auch: Arthroskop).

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Arthroskopie · Mehr sehen »

Articulatio radioulnaris proximalis

Die Articulatio radioulnaris proximalis („körpernahes Speichen-Ellen-Gelenk“) ist die gelenkige Verbindung zwischen den Unterarmknochen Speiche (Radius) und Elle (Ulna) und ein Teilgelenk des Ellbogengelenks.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Articulatio radioulnaris proximalis · Mehr sehen »

Atlas (Halswirbel)

Atlas Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule, der Atlas ist grün hervorgehoben. Atlas, Draufsicht aus ''Gray’s Anatomy''. Der Atlas ist der erste Halswirbel.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Atlas (Halswirbel) · Mehr sehen »

Bandhemmung

Die Bandhemmung ist die Einschränkung der Bewegung eines Gelenks durch Bänder.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Bandhemmung · Mehr sehen »

Bänderdehnung

Eine Bänderdehnung (auch Bänderzerrung) wird durch gewaltsames, über das normale Maß hinausgehendes Bewegen eines Gelenkes verursacht.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Bänderdehnung · Mehr sehen »

Bänderriss

Bänderriss, Bandruptur oder Bandverletzung bezeichnet die teilweise bis vollständige Zerreißung (Ruptur) eines Gelenkbandes.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Bänderriss · Mehr sehen »

Bewegungsausmaß

Bewegungsausmaß des Ellenbogens Das Bewegungsausmaß (Normalwerte) beschreibt die durchschnittliche Beweglichkeit der Gelenke eines Erwachsenen.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Bewegungsausmaß · Mehr sehen »

Bindegewebe

Bindegewebe bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Bindegewebe · Mehr sehen »

Brustbein

Lage des Brustbeins und seine Komponenten Das Brustbein oder lateinisch Sternum (latinisiert von, ‚Brust, Herz, Gemüt‘) ist ein platter, schwertförmiger Knochen in der vorderen Mitte des Brustkorbs, an dem die Rippen bzw.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Brustbein · Mehr sehen »

Dorsalextension

Der Begriff Dorsalextension (Synonym: Dorsalflexion) steht für.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Dorsalextension · Mehr sehen »

Eigelenk

'''Echte Gelenke''':'''1'''-Kugelgelenk; '''2-Eigelenk'''; '''3'''-Sattelgelenk; '''4'''-Scharniergelenk; '''5'''-Zapfengelenk Als Eigelenk (Syn. Ellipsoidgelenk, Articulatio ellipsoidea) bezeichnet man in der Anatomie ein Gelenk mit zwei eiförmigen (ellipsoiden) Gelenkanteilen, von denen eine konkav (Gelenkpfanne), die andere konvex (Gelenkkopf) ist.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Eigelenk · Mehr sehen »

Ellbogengelenk

Röntgenaufnahmen eines Ellbogengelenkes, Ansicht von der Seite (links) und von hinten (rechts) Das Ellbogengelenk, auch Ellenbogengelenk, (von) ist ein zusammengesetztes Gelenk (Articulatio composita).

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Ellbogengelenk · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Epithel · Mehr sehen »

Extension (Medizin)

Extension und Flexion verschiedener Gelenke Die Extension (von) ist die Streckung eines Gelenkes um die Horizontalachse.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Extension (Medizin) · Mehr sehen »

Fingergelenke

Die Fingergelenke bezeichnen die Gelenke zwischen den einzelnen Fingergliedern (Phalangen).

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Fingergelenke · Mehr sehen »

Fingerknacken

Person beim Durchdrücken der Fingergelenke Bilder aus dem MRT eines knackenden Fingers. Fingerknacken beschreibt das Überdehnen der Fingergelenke durch Ziehen an den Fingern oder durch Durchdrücken der Fingergelenke in Begleitung von knackenden Geräuschen.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Fingerknacken · Mehr sehen »

Flexion (Medizin)

Flexion und Extension verschiedener Gelenke Die Flexion (von, ‚beugen‘, ‚sich winden‘) ist die Beugung eines Gelenks.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Flexion (Medizin) · Mehr sehen »

Freiheitsgrad

bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (''forward/back''), herauf/herunter (''up/down''), links/rechts (''left/right''), gieren (''yaw''), nicken (''pitch''), rollen (''roll'') Freiheitsgrad bezeichnet im engen, mechanischen Sinn jede voneinander unabhängige (und in diesem Sinne „frei wählbare“) Bewegungsmöglichkeit, im weiteren Sinne jeden unabhängigen veränderlichen inneren oder äußeren Parameter eines Systems.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Freiheitsgrad · Mehr sehen »

Gelenk (Anatomie)

Scharniergelenk (Ellbogen) Ein Gelenk ist aus anatomischer Sicht eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Gelenk (Anatomie) · Mehr sehen »

Gelenkinstabilität

Eine Gelenkinstabilität (auch Schlottergelenk genannt) ist eine Verminderung der sicheren, stabilen Führung der das Gelenk bildenden Knochen während einer Bewegung mit gleichzeitiger abnormer Zunahme des möglichen Bewegungsumfanges.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Gelenkinstabilität · Mehr sehen »

Gelenkkapsel

Die Gelenkkapsel (lateinisch Capsula articularis) ist eine bindegewebige Hülle um echte Gelenke.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Gelenkkapsel · Mehr sehen »

Gomphosis

Als Gomphosis bezeichnet man eine spezielle Form eines unechten Gelenks, bei der Knochen ineinander verkeilt sind.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Gomphosis · Mehr sehen »

Handgelenk

Handgelenkknochen-Legende Kahnbein (''Os scaphoideum'') B Mondbein (''Os lunatum'') C Dreiecksbein (''Os triquetrum'') D Erbsenbein (''Os pisiforme'') E Großes Vieleckbein (''Os trapezium'') F Kleines Vieleckbein (''Os trapezoideum'') G Kopfbein (''Os capitatum'') H Hakenbein (''Os hamatum'') Handgelenk Das Handgelenk ist das aus mehreren Teilgelenken zusammengesetzte Gelenk (Articulatio composita) an der Hand der Säugetiere.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Handgelenk · Mehr sehen »

Hämarthros

Der Fachbegriff Hämarthros (von altgr. αἷμα haima Blut und ἄρθρον Gelenk) bezeichnet in der Medizin das Vorhandensein von Blut in der Gelenkhöhle.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Hämarthros · Mehr sehen »

Ig-Nobelpreis

Der Ig-Nobelpreis (englischsprachiges Wortspiel: ignoble „unwürdig, schmachvoll, schändlich“), gelegentlich als Anti-Nobelpreis bezeichnet, ist eine satirische Auszeichnung, um wissenschaftliche Leistungen zu ehren, die „Menschen zuerst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“ (to honor achievements that first make people laugh, and then make them think). Vergeben wird der Preis von der in Cambridge (USA) erscheinenden Zeitschrift Annals of Improbable Research.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Ig-Nobelpreis · Mehr sehen »

Iliosakralgelenk

Das rechte und linke Iliosakralgelenk (ISG; lateinisch Articulatio sacroiliaca), Sakroiliakalgelenk, Kreuzbein-Darmbein-Gelenk oder kurz Kreuz-Darmbein-Gelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os sacrum) und dem Darmbein (Os ilium).

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Iliosakralgelenk · Mehr sehen »

Inklination (Medizin)

Inklination der Wirbelsäule als Skizze Die Inklination (gleichbedeutend mit Ventralflexion) ist das Vorneigen des Oberkörpers bzw.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Inklination (Medizin) · Mehr sehen »

Kavitation

Kavitation erzeugender Propeller Kavitation („aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Kavitation · Mehr sehen »

Knöchel

Schema des Knöchels Der Knöchel (lateinisch Malleolus, ‚Hämmerchen‘, Diminutiv von lateinisch malleus, ‚Hammer‘), genannt auch Fuß-Knöchel, ist ein Knochenhöcker am unteren Ende des Unterschenkels.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Knöchel · Mehr sehen »

Kniegelenk

Vereinfachter Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorn, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der medialen Seite) Das Kniegelenk ist das im Knie befindliche größte Gelenk der Säugetiere.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Kniegelenk · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Knochen · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Knochenbruch · Mehr sehen »

Knochenhemmung

Die Knochenhemmung dient der Führung von biologischen Gelenken.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Knochenhemmung · Mehr sehen »

Knorpel

Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Knorpel · Mehr sehen »

Kondylus

Gelenkknorren des Schienbeines Als Kondylus (‚Knolle‘, ‚Knorren‘ oder ‚Knöchel‘) bezeichnet man in der Anatomie den knöchernen Teil eines Gelenks, der auch als Gelenkfortsatz oder Gelenkknorren genannt wird.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Kondylus · Mehr sehen »

Kontraktur

Als Kontraktur wird eine weichteilbedingte Funktionseinschränkung von Gelenken bezeichnet.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Kontraktur · Mehr sehen »

Kopfgelenk

Die Gelenkflächen (Kondylen) des ersten Halswirbels (Atlas), auf denen die Schädelbasis aufliegt, und die entsprechenden Gelenkflächen auf der Unterseite der Schädelbasis gehören zusammen zum '''oberen Kopfgelenk'''. Europäischen Waldelefanten Als Kopfgelenke werden die Gelenke zwischen der Schädelbasis und dem ersten Halswirbel, dem Atlas (Atlanto-okzipital-Gelenk) sowie die Gelenke zwischen Atlas und dem zweiten Halswirbel, der Axis (Atlanto-axial-Gelenke) bezeichnet.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Kopfgelenk · Mehr sehen »

Kreuzband

Sicht von vorne auf ein rechtes menschliches Kniegelenk: Das Vordere Kreuzband setzt mit vorderem-innerem ''anteromedialem'' (AM) Bündel und hinterem-äußerem ''posterolateralem'' (PL) Bündel am Knochen an. Die beiden Kreuzbänder (lateinisch Ligamenta cruciata genus) gehören neben dem Innenband (Ligamentum collaterale mediale) und dem Außenband (Ligamentum collaterale laterale) zum Bandapparat des Kniegelenks der Säugetiere.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Kreuzband · Mehr sehen »

Kreuzbein

Kreuzbein und Steißbein, Anatomie des Menschen, Braus 1921 Kreuzbein und Becken eines Mannes von vorn. Wirbelsäule des Menschen, Kreuzbein grün Das Kreuzbein (lateinisch Os sacrum, genannt auch Sakrum) ist ein Knochen der Landwirbeltiere.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Kreuzbein · Mehr sehen »

Kugelgelenk

Kugelgelenk im Maschinenbau Kugelgelenk in der Anatomie (''Articulatio spheroidea'' als Hüftgelenk) Als Kugelgelenk wird im Maschinenbau sowie in der Anatomie ein Gelenk bezeichnet, bei dem der Gelenkkopf eine kugelähnliche Form besitzt.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Kugelgelenk · Mehr sehen »

Lateralflexion

Rechts konvexe Lateralflexion als Skizze Die Lateralflexion ist die Seitwärtsneigung der Wirbelsäulen-Gelenke.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Lateralflexion · Mehr sehen »

Luxation

Schultergelenksluxation links Eine Luxation (von lateinisch luxare „verrenken“; englisch und französisch: dislocation) oder Verrenkung (Verb verrenken, ausrenken oder auskugeln) ist ein vollständiger oder unvollständiger (Subluxation) Kontaktverlust gelenkbildender Knochenenden oder eine Verlagerung anderer anatomischer Strukturen aus ihrer physiologischen Position.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Luxation · Mehr sehen »

Michael Schünke

Michael Schünke (* 23. Juli 1950 in Dippoldiswalde) ist ein deutscher Arzt, Anatom und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Michael Schünke · Mehr sehen »

Neutral-Null-Methode

Die Neutral-Null-Methode (NNM, Nulldurchgangsmethode) ist ein standardisierter orthopädischer Bewertungs- und Dokumentationsindex für die Beweglichkeit von Gelenken.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Neutral-Null-Methode · Mehr sehen »

Nutation (Anatomie)

Unter Nutation versteht man in der Medizin und Physiotherapie eine mögliche Bewegung des Kreuzbeines.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Nutation (Anatomie) · Mehr sehen »

Opposition (Anatomie)

Opposition bei der menschlichen Hand Als Opposition oder Opponierbarkeit bezeichnet man in der Anatomie die Fähigkeit des Daumens, den anderen Fingern gegenübergestellt zu werden, beziehungsweise bei manchen Tieren die Fähigkeit, die erste Zehe den anderen gegenüberzustellen.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Opposition (Anatomie) · Mehr sehen »

Orthese

Knöchel-Fuß-Orthese Eine Orthese (romanisiert: ortho, wörtlich: 'begradigen, ausrichten') ist ein medizinisches Hilfsmittel.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Orthese · Mehr sehen »

Orthopädie

Die Orthopädie (von und) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit Fehlbildungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates befasst.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Orthopädie · Mehr sehen »

Osteoporose

Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Die Osteoporose (von und πόρος poros ‚Pore‘) ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfällig für Brüche (Frakturen) macht.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Osteoporose · Mehr sehen »

Plantarflexion

Plantarflexion und Dorsalextension des menschlichen Fußes Plantarflexion (von) ist die gelegentlich verwendete, anatomisch-funktionelle Bezeichnung für die Bewegung des Fußes im Sprunggelenk in Richtung Fußsohle.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Plantarflexion · Mehr sehen »

Pronation

Mit der Pronation (lateinisch) beschreibt man in der Medizin und Anatomie die Einwärtsdrehung der Gliedmaßen.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Pronation · Mehr sehen »

Pseudarthrose

Pseudarthrose (aus und arthros ‚Gelenk‘) bezeichnet die ausbleibende Heilung eines Knochenbruchs oder einer Osteotomie.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Pseudarthrose · Mehr sehen »

Punktion

Venenpunktion zur Blutabnahme beim Menschen Eine Punktion (lateinisch punctio „Stechen“, zu pungere „stechen“) ist in der Medizin das Einführen einer Nadel oder eines anderen spitzen Instrumentes.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Punktion · Mehr sehen »

Rachitis

Kind, das aufgrund einer Mangelernährung auch an Rachitis erkrankt ist. Man beachte die gebogenen Beine und die aufgetriebenen Handgelenke. (1970) Die Rachitis (auch Rhachitis, von „Rücken, Rückgrat“), auch Englische Krankheit oder Rickets genannt, ist eine meist mit Vitamin-D-Mangel verbundene Erkrankung des wachsenden Knochens mit gestörter Mineralisation der Knochen und Desorganisation der Wachstumsfugen bei Kindern.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Rachitis · Mehr sehen »

Radgelenk

'''Echte Gelenke''':'''1'''-Kugelgelenk; '''2'''-Eigelenk; '''3'''-Sattelgelenk; '''4'''-Scharniergelenk; '''5'''-'''Radgelenk''' Als Radgelenk (Articulatio trochoidea) bezeichnet man in der Anatomie eine Gelenkform, bei der der Gelenkkopf in Form einer Walze und die Gelenkpfanne rinnenförmig ausgebildet ist, wobei sich im Gegensatz zum Zapfengelenk hier die konkave Gelenkpfanne um den Zapfen bewegt.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Radgelenk · Mehr sehen »

Radius (Anatomie)

Lage des Radius des Menschen (rot) Der Radius (lat.-anat. für Speiche) ist ein Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Radius (Anatomie) · Mehr sehen »

Reklination

Reklination (von) ist ein Begriff aus der Medizin.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Reklination · Mehr sehen »

Reposition (Medizin)

Unter einer Reposition versteht man das Zurückbringen in eine (annähernde) Normallage oder Normalstellung.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Reposition (Medizin) · Mehr sehen »

Rippe

Menschliche Rippe von unten (inferior) Rippen (Plural costae, Adjektiv costalis) sind paarige, stabförmige, mehr oder weniger lange und mehr oder weniger stark gebogene Knochen des Rumpfes der Wirbeltiere.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Rippe · Mehr sehen »

Rotation (Medizin)

Rotation von Halswirbelsäule und unterer Extremität Unter Rotation versteht man eine Drehbewegung um ein Rotationszentrum, als Rotation wird in der Medizin die Drehbewegung von Arm, Bein bzw.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Rotation (Medizin) · Mehr sehen »

Sattelgelenk

Schematische Zeichnung 1. Kugelgelenk, 2. Eigelenk, 3. '''Sattelgelenk''', 4. Scharniergelenk und 5. Zapfengelenk Ein Sattelgelenk (die Articulatio sellaris) ist ein Gelenk, das eine Bewegung in zwei senkrecht zueinander stehenden Achsen erlaubt und somit zwei Freiheitsgrade besitzt.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Sattelgelenk · Mehr sehen »

Schambeinfuge

Menschliche Beckenhälfte von der Seite. Die Schambeinfuge ist angeschnitten und befindet sich links im Bild. Die Schambeinfuge (Symphysis pubica) ist die Stelle, an der die rechte und linke Beckenhälfte, genauer die Schambeine (Ossa pubis) beider Seiten, vorne verbunden sind.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Schambeinfuge · Mehr sehen »

Scharniergelenk

Scharniergelenk (Ellbogen) Das Scharniergelenk (oder Articulatio ginglymus, von) bezeichnet in der Anatomie eine Formvariante eines echten Gelenkes.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Scharniergelenk · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Schädel · Mehr sehen »

Skelettmuskel

Als Skelettmuskeln bezeichnet man diejenigen Muskeln, die vor allem für die willkürlichen, aktiven Körperbewegungen zuständig sind, zum Beispiel die Bewegung von Armen und Beinen.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Skelettmuskel · Mehr sehen »

Steißbein

Kreuzbein und Steißbein (Ansicht von rechts) Das Steißbein, Schweifbein, Schwanzbein, Os caudae (zu lat. cauda), Kuckucksbein/-knochen, Os cuculi (zu lat. cuculus), Os coccygis, Os coccygeum oder Kokzyx (zu lat. coccyx, griech. kokkyx) des Menschen ist der kaudale (‚schwanzwärtig gelegene‘, untere) Abschnitt der Wirbelsäule und folgt auf das Kreuzbein (Os sacrum).

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Steißbein · Mehr sehen »

Supination

Supination und Pronation des menschlichen Unterarms Als Supination wird in der Medizin und Anatomie die Auswärtsdrehung der Hand durch Rotation des Unterarmes bezeichnet, so dass Elle und Speiche nach der Drehung parallel nebeneinander liegen.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Supination · Mehr sehen »

Sutur

Skizze zweier menschlicher Schädel, jeweils mit Blick auf den Scheitel: 1 Kranznaht (''Sutura coronalis'')2 Pfeilnaht (''Sutura sagittalis'')3 Lambdanaht (''Sutura lambdoidea'') Zeichnung eines menschlichen Schädels in Seitenansicht mit Bezeichnung aller Schädelnähte Schädel eines männlichen Elchs in Seitenansicht mit Bezeichnung der einzelnen Schädelknochen. An den deutlich ausgeprägten Suturen ist zu erkennen, dass das Tier wahrscheinlich noch relativ jung war. Die Sutur (von sutura „Zusammennähen“, „Naht“), deutsch Knochennaht oder Schädelnaht, ist die bindegewebige Nahtstelle zwischen zwei Schädelknochen.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Sutur · Mehr sehen »

Symphyse

Unter einer Symphyse (Symphysis; nicht zu verwechseln mit der Epiphyse) versteht man eine Verbindung von zwei Knochen durch Faserknorpel.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Symphyse · Mehr sehen »

Synchondrose

Eine Synchondrose (eingedeutscht von Synchondrosis, von griech. syn „zusammen“ und chondros „Knorpel“) oder Knorpelhaft ist eine Verbindung zwischen zwei Knochen durch hyalinen Knorpel.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Synchondrose · Mehr sehen »

Syndesmose

Eine Syndesmose (eingedeutscht von Syndesmosis, von griechisch syn „zusammen“ und desmos „Band“) oder Bandhaft ist eine Form eines unechten Gelenks.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Syndesmose · Mehr sehen »

Synostose

Eine Synostose („Knochenhaft“), lateinisch Synostosis, ist die knöcherne Verbindung (Verschmelzung) zweier Knochen, die zuvor knorpelig oder bindegewebig verbunden waren.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Synostose · Mehr sehen »

Synovia

Synovia (auch Synovialflüssigkeit oder Gelenkschmiere) ist eine viskose, fadenziehende, klare Körperflüssigkeit in Gelenken.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Synovia · Mehr sehen »

Synsarkose

Synsarkose (von griechisch syn ‚zusammen‘, sarx, Genitiv: sarkos ‚Fleisch‘) bezeichnet in der Anatomie eine Verbindung von Knochen durch Skelettmuskeln.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Synsarkose · Mehr sehen »

Ulna

Lage der Ulna (rot) Die Ulna (lat.-anat. für Elle) ist neben dem Radius (Speiche) einer der beiden Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Ulna · Mehr sehen »

Verstauchung

Leicht verstauchter Knöchel nach zwei Tagen Eine Verstauchung oder Distorsion (lat. Verdrehung) ist eine Verletzung eines Bandes (Ligamentum) oder einer Gelenkkapsel, bei der die Kollagenfasern dieser Strukturen stark überdehnt werden.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Verstauchung · Mehr sehen »

Weichteilhemmung

Bewegungsausmaß des Ellbogengelenks (Normalwerte) Als Weichteilhemmung wird in der Medizin eine Art der Bewegungshemmung von Gelenken (Gelenkhemmung) bezeichnet.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Weichteilhemmung · Mehr sehen »

Zahn

Mittlere obere Schneidezähne Unterer linker Prämolar und Molar Unterer Weisheitszahn Der Zahn (Plural Zähne), lateinisch und fachsprachlich Dens (Plural Dentes), ist ein Hartgebilde in der Mundhöhle von Wirbeltieren.

Neu!!: Gelenk (Anatomie) und Zahn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Articulatio, Articulatio bicondylaris, Articulatio plana, Bicondyläres Gelenk, Diarthrose, Ebenes Gelenk, Gelenkfläche, Gelenkhöhle, Gelenkknacken, Gelenkspalt, Intraartikulär, Knöchelknacken, Kondylengelenk, Planes Gelenk, Synarthrose, Synarthrosen, Unechte Gelenke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »