Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Schlegelberger

Index Franz Schlegelberger

Schlegelberger in Nürnberg Franz Schlegelberger (* 23. Oktober 1876 in Königsberg; † 14. Dezember 1970 in Flensburg) war ein deutscher Richter und Ministerialbeamter.

102 Beziehungen: Adolf Hitler, Akademie für Deutsches Recht, Aktion T4, Albert Forster, Albertus-Universität Königsberg, Altstädtisches Gymnasium (Königsberg), Überleitungsvertrag, Bielsko-Biała, Britische Besatzungszone, Bundesbesoldungsordnung, Bundesministerium des Innern und für Heimat, CDU Schleswig-Holstein, Columbushaus, Curt Joël, Curt Rothenberger, Deportation von Juden aus Deutschland, Deutsche Mark, Deutschland, Disziplinarverfahren, Dorothee Roer, Dotation, Ełk, Else von Löwis, Entnazifizierung, Ernst Klee, Erster Weltkrieg, Fall Ewald Schlitt, Flensburg, Franz Gürtner, Fritz Bauer, Günther Schlegelberger, Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen, Haftunfähigkeit, Halbjude, Hans Heinrich Lammers, Hartwig Schlegelberger, Helmut Kramer, Helmut Lemke (Politiker), Hoher Kommissar (Deutschland), Honorarprofessor, Hortung, Humboldt-Universität zu Berlin, Joseph Wulf, Julius Schaub, Juristenprozess, Justizministerium, Justizvollzugsanstalt Landsberg, Kammergericht, Königsberg (Preußen), Konrad Redeker, ..., Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Kreis Flensburg-Land, Landgericht Berlin, Landgericht Flensburg, Landgericht Königsberg, Landgericht Lyck, Léon Poliakov, Linde Verlag, Lore Maria Peschel-Gutzeit, Lothar Gruchmann, Ministerialbeamter, Ministerialdirektor, Nacht-und-Nebel-Erlass, Nachversicherung, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Norbert Frei, Ortszuschlag, Oskar-Hubert Dennhardt, Otto Georg Thierack, Paul Lücke, Peter Alfons Steiniger, Polenstrafrechtsverordnung, Promotion (Doktor), Rétablissement (Ostpreußen), Regierungsbezirk Kattowitz, Reichsbesoldungsordnung, Reichsjustizamt, Reichsjustizministerium, Reichsmark, Richter, Roland Freisler, Rudolf Harmening, Salzburger Exulanten, Schlegelberger-Konferenz, Schleswig-Holsteinischer Landtag, Staatssekretär, Sterilisation, Tötungsanstalt Grafeneck, Tiergartenstraße 4, Todesstrafe, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Vernichtung lebensunwerten Lebens, Verschwörung, Wilhelm Frick, Zeit des Nationalsozialismus, Zentraldienststelle T4, Zugeschriebene Position, Zwangssterilisation, 14. Dezember, 1876, 1970, 23. Oktober. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Akademie für Deutsches Recht

Gesetz über die Akademie für Deutsches Recht vom 11. Juli 1934 Die Akademie für Deutsches Recht war in der Zeit des Nationalsozialismus eine wissenschaftliche Einrichtung in München und seit 1934 auch in Berlin unter der Aufsicht des Reichsjustiz- und des Reichsinnenministeriums.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Akademie für Deutsches Recht · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Aktion T4 · Mehr sehen »

Albert Forster

Albert Forster, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Albert Forster um 1939/1940 Albert Maria Forster (* 26. Juli 1902 in Fürth; † 28. Februar 1952 in Warschau) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Albert Forster · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Altstädtisches Gymnasium (Königsberg)

Das Altstädtische Gymnasium Das Altstädtische Gymnasium oder Palaeopolitanum Regiomonti Gymnasium war das zweitälteste Gymnasium im ostpreußischen Königsberg, gelegen im Stadtteil Altstadt.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Altstädtisches Gymnasium (Königsberg) · Mehr sehen »

Überleitungsvertrag

Der Überleitungsvertrag – eigentlich: Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen (in der gemäß Liste IV zu dem am 23. Oktober 1954 in Paris unterzeichneten Protokoll über die Beendigung des Besatzungsregimes in der Bundesrepublik Deutschland geänderten Fassung) – vom 26.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Überleitungsvertrag · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Britische Besatzungszone · Mehr sehen »

Bundesbesoldungsordnung

Die Bundesbesoldungsordnungen A, B, R und W (nichtamtliche Abkürzung: BBesO) sind in Deutschland Teil des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG).

Neu!!: Franz Schlegelberger und Bundesbesoldungsordnung · Mehr sehen »

Bundesministerium des Innern und für Heimat

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Bundesministerium des Innern und für Heimat · Mehr sehen »

CDU Schleswig-Holstein

Die CDU Schleswig-Holstein ist die größte Partei in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Franz Schlegelberger und CDU Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Columbushaus

Das Columbushaus am Potsdamer Platz, 1933 Das Columbushaus (nicht zu verwechseln mit dem Columbiahaus) war ein von 1932 bis 1957 existierendes, neungeschossiges Büro- und Geschäftshaus am Berliner Potsdamer Platz, das neben der seinerzeit modernen architektonischen Gestaltung durch den Architekten Erich Mendelsohn auch durch die Ereignisse zum Kriegsende 1945 und während des Aufstandes vom 17. Juni 1953, bei dem es in Brand gesteckt wurde, bekannt geworden war.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Columbushaus · Mehr sehen »

Curt Joël

Curt Walter Joël, auch Kurt, (* 18. Januar 1865 in Greiffenberg, Schlesien; † 15. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Curt Joël · Mehr sehen »

Curt Rothenberger

Curt Rothenberger während der Nürnberger Prozesse Curt Ferdinand Rothenberger (* 30. Juni 1896 in Cuxhaven; † 1. September 1959 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Curt Rothenberger · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Deutschland · Mehr sehen »

Disziplinarverfahren

Das Disziplinarverfahren ist ein Verfahren, in dem ein mögliches Dienstvergehen von Beamten, Soldaten oder Richtern geprüft und gegebenenfalls sanktioniert wird.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Disziplinarverfahren · Mehr sehen »

Dorothee Roer

C.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Dorothee Roer · Mehr sehen »

Dotation

Dotation (von oder dotalis „zur Mitgift gehörig“) bedeutet im Allgemeinen eine Ausstattung mit Einkünften und Gütern, z. B.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Dotation · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Ełk · Mehr sehen »

Else von Löwis

Familienwappen derer von Löwis of Menar Adelheid Klementine Pauline Elisabeth von Löwis of Menar (* 8. August 1880 in Heidelberg; † 1961), geborene Freiin von Dusch war eine NS-Frauenschaftsführerin im Kreis Böblingen, Gutsherrin des Hofguts Mauren bei Ehningen und Kulturreferentin der Stadt Stuttgart, die sich mit einem persönlichen Brief an den Reichsführer SS Heinrich Himmler gewandt hat und sich gegen die Kinder-Euthanasie in der Tötungsanstalt Grafeneck äußerte.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Else von Löwis · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Ernst Klee · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fall Ewald Schlitt

Der Fall Ewald Schlitt war ein Justizmord des Jahres 1942 auf persönliche Veranlassung Adolf Hitlers.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Fall Ewald Schlitt · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Flensburg · Mehr sehen »

Franz Gürtner

Franz Gürtner (1938) mit Goldenem Parteiabzeichen der NSDAP (linke Brust). Franz Gürtner (* 26. August 1881 in Regensburg; † 29. Januar 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker (DNVP, NSDAP), der als bayerischer Justizminister in den 1920er Jahren seine schützende Hand über Adolf Hitler und die NSDAP hielt und von 1932 bis zu seinem Tod 1941 Reichsjustizminister war.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Franz Gürtner · Mehr sehen »

Fritz Bauer

Generalstaatsanwalt Fritz Bauer Fritz Bauer (* 16. Juli 1903 in Stuttgart; † 1. Juli 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Fritz Bauer · Mehr sehen »

Günther Schlegelberger

Günther Schlegelberger (* 29. September 1909 in Berlin; † 23. März 1974 in Panama-Stadt) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Günther Schlegelberger · Mehr sehen »

Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen

Das Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen war ein Bundesgesetz zur Ausführung des Regelungsauftrags in GG aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen · Mehr sehen »

Haftunfähigkeit

Haftunfähigkeit ist eine Verfassung des Beschuldigten, die es im Hinblick auf seine Würde, Persönlichkeit und Gesundheit verbietet, ihn in einer regulären Justizvollzugsanstalt zu inhaftieren.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Haftunfähigkeit · Mehr sehen »

Halbjude

Der Begriff Halbjude bezeichnet hauptsächlich umgangssprachlich in der Zeit des Nationalsozialismus Menschen mit einem nicht-jüdischen und einem jüdischen Elternteil.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Halbjude · Mehr sehen »

Hans Heinrich Lammers

Hans Heinrich Lammers (1921) Hans Heinrich Lammers (* 27. Mai 1879 in Lublinitz; † 4. Januar 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Richter, Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Hans Heinrich Lammers · Mehr sehen »

Hartwig Schlegelberger

Hartwig Schlegelberger am Rednerpult des Landtags von Schleswig-Holstein, Juni 1963 Hartwig Schlegelberger (* 9. November 1913 in Berlin; † 6. Oktober 1997 in Flintbek) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Franz Schlegelberger und Hartwig Schlegelberger · Mehr sehen »

Helmut Kramer

Helmut Kramer (2009) Fritz Diedrich Helmut Kramer (* 30. März 1930 in Helmstedt) ist ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker, der zuletzt bei seiner Pensionierung 1995 als Richter am Oberlandesgericht Braunschweig und beim niedersächsischen Justizministerium tätig war.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Helmut Kramer · Mehr sehen »

Helmut Lemke (Politiker)

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1979 Clifford Campbell und Bundesratspräsident Helmut Lemke (1967) Helmut Bernhard Julius Lemke genannt von Soltenitz (* 29. September 1907 in Kiel; † 15. April 1990 in Lübeck) war ein deutscher Politiker der NSDAP, der CDU und zwischenzeitlich wohl auch der SRP.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Helmut Lemke (Politiker) · Mehr sehen »

Hoher Kommissar (Deutschland)

Hoher Kommissar war in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Inkrafttreten des Besatzungsstatuts am 21.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Hoher Kommissar (Deutschland) · Mehr sehen »

Honorarprofessor

Ein Honorarprofessor ist ein nebenberuflicher Hochschullehrer.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Honorarprofessor · Mehr sehen »

Hortung

Infolge der COVID-19-Pandemie kam es ab Februar 2020 in vielen Ländern zu sogenannten Hamsterkäufen Hortung (abgeleitet von Hort; umgangssprachlich auch Hamstern genannt) bedeutet, Nahrungsmittel, Kleidung oder andere Sachen über den Eigenbedarf (Verbrauch bzw. angemessene Abdeckung des Wiederbeschaffungsrisikos) bzw.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Hortung · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Joseph Wulf

Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Joseph Wulf (geboren am 22. Dezember 1912 in Chemnitz; gestorben am 10. Oktober 1974 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutsch-polnischer jüdischer Historiker und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Joseph Wulf · Mehr sehen »

Julius Schaub

Julius Schaub Julius Schaub (2. von rechts) bei der Unterzeichnung des Münchner Abkommens durch Adolf Hitler Julius Georg Luitpold August Schaub (* 20. August 1898 in München; † 27. Dezember 1967 ebenda) war ein deutscher NS-Funktionär und langjähriger persönlicher Chefadjutant Adolf Hitlers.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Julius Schaub · Mehr sehen »

Juristenprozess

Der Nürnberger Juristenprozess war der dritte der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Juristenprozess · Mehr sehen »

Justizministerium

US-Justizministerium Bundesministerium für Justiz (Österreich) Justizministerium (Litauen) Justizministerium bezeichnet das für die Justiz zuständige Ministerium eines Staates.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Justizministerium · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Landsberg

Eingangsgebäude Die Justizvollzugsanstalt Landsberg des Freistaates Bayern für erstmals bestrafte männliche erwachsene Strafhäftlinge in Landsberg am Lech erstreckt sich über sechs Hektar und ist für 565 Insassen ausgelegt sowie für weitere 109 Insassen im offenen Vollzug in der Außenstelle Rothenfeld in der Gemeinde Andechs und 58 in zwei Freigängerhäusern in Landsberg am Lech.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Justizvollzugsanstalt Landsberg · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Kammergericht · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Konrad Redeker

Konrad Redeker im Alter von 80 Jahren Konrad Redeker (* 21. Juni 1923 in Mülheim an der Ruhr; † 7. Juni 2013 in Bonn) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und Honorarprofessor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Konrad Redeker · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kreis Flensburg-Land

Der Kreis Flensburg-Land war ein Kreis in Schleswig-Holstein, der 107 Jahre bestand.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Kreis Flensburg-Land · Mehr sehen »

Landgericht Berlin

Gerichtsgebäude Littenstraße: Eingangshalle Das Landgericht Berlin ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Berlin in der Littenstraße im Ortsteil Mitte.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Landgericht Berlin · Mehr sehen »

Landgericht Flensburg

Die Gerichtsgebäudeeinheiten (oben Mitte bis ganz rechts.) und (links daneben) die Justizvollzugsanstalt Flensburg (ehemals ''Landesgerichtsgefängnis'') Das Landgericht Flensburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von vier Landgerichten (LG) im Bezirk des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichtes.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Landgericht Flensburg · Mehr sehen »

Landgericht Königsberg

Gerichtsgebäude Erweiterungsbau Das Landgericht Königsberg war ein preußisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Königsberg mit Sitz in Königsberg.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Landgericht Königsberg · Mehr sehen »

Landgericht Lyck

Das Landgericht Lyck war ein preußisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Königsberg mit Sitz in Lyck.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Landgericht Lyck · Mehr sehen »

Léon Poliakov

Léon Poliakov 1952 Léon Poliakov (russisch Lew Wladimirowitsch Poljakow, Лев Владимирович Поляков; geboren 25. November 1910 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. Dezember 1997 in Orsay, Frankreich) war ein bedeutender Publizist und Historiker.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Léon Poliakov · Mehr sehen »

Linde Verlag

Der Linde Verlag Ges.m.b.H. ist ein österreichischer Fachverlag in Wien, der 1925 als deutscher Industrieverlag und Versandbuchhandel Spaeth & Linde in Berlin gegründet wurde und infolge von Einwirkungen des Zweiten Weltkrieges ab 1944/45 seine Verlagsaktivitäten in seine österreichische Niederlassung verlagerte.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Linde Verlag · Mehr sehen »

Lore Maria Peschel-Gutzeit

Lore Maria Peschel-Gutzeit, 2010 Lore Maria Peschel-Gutzeit (* 26. Oktober 1932 in Hamburg; † 2. September 2023 in Berlin) war eine deutsche Juristin und Politikerin (SPD).

Neu!!: Franz Schlegelberger und Lore Maria Peschel-Gutzeit · Mehr sehen »

Lothar Gruchmann

Lothar Gruchmann (* 25. Januar 1929 in Plauen; † 13. Juni 2015 in München) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Lothar Gruchmann · Mehr sehen »

Ministerialbeamter

Ein Ministerialbeamter ist in der Bundesrepublik Deutschland ein in einem Bundes- oder Landesministerium tätiger Beamter.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Ministerialbeamter · Mehr sehen »

Ministerialdirektor

Ministerialdirektor (MD, MDir, MinDir) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines Beamten mit herausgehobener Dienststellung.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Ministerialdirektor · Mehr sehen »

Nacht-und-Nebel-Erlass

Der später so genannte Nacht-und-Nebel-Erlass war ein „Führererlass“ Adolf Hitlers während des Zweiten Weltkrieges, verordnet am 7. Dezember 1941 als geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Nacht-und-Nebel-Erlass · Mehr sehen »

Nachversicherung

Nachversicherung ist ein Begriff aus der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands und bedeutet die nachträgliche Einbeziehung in den versicherten Personenkreis.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Nachversicherung · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Norbert Frei

Norbert Frei (* 3. März 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Norbert Frei · Mehr sehen »

Ortszuschlag

Ortszuschlag war ein Begriff aus dem Besoldungs- und dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes und Vorgänger des Familienzuschlages.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Ortszuschlag · Mehr sehen »

Oskar-Hubert Dennhardt

Oskar-Hubert Dennhardt (* 30. Juni 1915 in Markranstädt; † 19. Juni 2014) war Major der Wehrmacht, Abgeordneter der CDU im Kieler Landtag und Brigadegeneral in der Bundeswehr.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Oskar-Hubert Dennhardt · Mehr sehen »

Otto Georg Thierack

Bundesarchiv Otto Georg Thierack (* 19. April 1889 in Wurzen, Königreich Sachsen; † 26. Oktober 1946 im Internierungslager Eselheide bei Stukenbrock) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Otto Georg Thierack · Mehr sehen »

Paul Lücke

Paul Lücke, 1962 Paul Lücke (* 13. November 1914 in Schöneborn bei Marienheide; † 10. August 1976 in Erlangen) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Franz Schlegelberger und Paul Lücke · Mehr sehen »

Peter Alfons Steiniger

Peter Alfons Steiniger (* 4. Dezember 1904 in Berlin; † 27. Mai 1980 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Jurist, Hochschullehrer und Verfassungsrechtler.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Peter Alfons Steiniger · Mehr sehen »

Polenstrafrechtsverordnung

Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4. Dezember 1941 Die Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten (RGBl. 1941 I 759 ff), gemeinhin als Polenstrafrechtsverordnung bezeichnet, war eine Verordnung des NS-Staates vom 4.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Polenstrafrechtsverordnung · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rétablissement (Ostpreußen)

Rétablissement nannte man in Ostpreußen den Wiederaufbau des Landes nach der Großen Pest zwischen 1709 und 1740.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Rétablissement (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Kattowitz

Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Der Raum Kattowitz mit den Grenzen von 1905 Der Regierungsbezirk Kattowitz war von 1939 bis 1941 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Schlesien und von 1941 bis 1945 ein Regierungsbezirk der Provinz Oberschlesien.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Regierungsbezirk Kattowitz · Mehr sehen »

Reichsbesoldungsordnung

Als Reichsbesoldungsordnung (RBesO) werden im Allgemeinen die Anlagen zu den Besoldungsgesetzen des Deutschen Reiches bezeichnet, beispielsweise von 1909, 1920 und 1927.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Reichsbesoldungsordnung · Mehr sehen »

Reichsjustizamt

Gebäude des Reichsjustizamtes Siegelmarke des Reichsjustizamtes Das Reichsjustizamt war im Deutschen Kaiserreich die oberste Behörde der Justiz.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Reichsjustizamt · Mehr sehen »

Reichsjustizministerium

Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Reichsjustizministerium · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Reichsmark · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Richter · Mehr sehen »

Roland Freisler

Roland Freisler (1942) Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Roland Freisler · Mehr sehen »

Rudolf Harmening

Rudolf, auch Rudolph, Harmening (* 23. Juli 1892 in Bückeburg; † 1963) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Rudolf Harmening · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Schlegelberger-Konferenz

Als Schlegelberger-Konferenz wird die von Franz Schlegelberger für den 23.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Schlegelberger-Konferenz · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinischer Landtag

Der Schleswig-Holsteinische Landtag ist das Landesparlament des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Schleswig-Holsteinischer Landtag · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Staatssekretär · Mehr sehen »

Sterilisation

Apparat zur Sterilisierung der Operationsinstrumente im Verwaltungsgebäude der Schweiz. Kranken- und Hilfsanstalt, 1914–1918 Groß-Sterilisationsanlage (1956) Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren aus dem Bereich der Hygiene, bei dem Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen), sowie Viren befreit werden.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Sterilisation · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Grafeneck

Vorderansicht des Schlosses Grafeneck (2010) In der Tötungsanstalt Grafeneck bei Gomadingen im heutigen baden-württembergischen Landkreis Reutlingen wurden im Jahr 1940 im Rahmen der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, der so genannten Aktion T4, systematisch 10.654 Menschen mit Behinderung, vor allem aus Bayern, Baden und Württemberg, aber auch aus Hessen und dem heutigen Nordrhein-Westfalen, ermordet.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Tötungsanstalt Grafeneck · Mehr sehen »

Tiergartenstraße 4

Vorplatz der Berliner Philharmonie, der Ort der Planung und Organisation der „Euthanasie“-Morde Villa Tiergartenstraße 4 vor 1921 Gedenkstele Aktion T4 an der Tiergartenstraße 4 Gedenktafel Herbert-von-Karajan-Straße 1 (mit einem Foto der Villa) Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde Tiergartenstraße 4 (mit dem Tarnkürzel T4) ist eine Adresse an der Tiergartenstraße im Berliner Stadtteil Tiergarten am Südrand des Großen Tiergartens nahe dem Potsdamer Platz in unmittelbarer Nähe der von Hans Scharoun erbauten und 1963 eingeweihten Berliner Philharmonie (Herbert-von-Karajan-Straße 1) und des Musikinstrumentenmuseums (Tiergartenstraße 1).

Neu!!: Franz Schlegelberger und Tiergartenstraße 4 · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Todesstrafe · Mehr sehen »

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Verbrechen gegen die Menschlichkeit · Mehr sehen »

Vernichtung lebensunwerten Lebens

Rassenpolitischen Amtes der NSDAP zur Propagierung der nationalsozialistischen Eugenik (ca. 1938). Siehe dazu auch den Artikel über den NS-Dokumentarfilm ''Erbkrank''. „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ ist ein eugenisches Schlagwort.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Vernichtung lebensunwerten Lebens · Mehr sehen »

Verschwörung

Eine Verschwörung ist eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Verschwörung · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentraldienststelle T4

Villa Tiergartenstraße 4 vor 1921 Zentraldienststelle T4 war die Bezeichnung einer Tarnorganisation der mit der Durchführung der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus beauftragten Kanzlei des Führers (KdF), die alle Bereiche und Mitarbeiter umfasste, die räumlich außerhalb der KdF ihren Sitz in der Berliner Tiergartenstraße 4 hatten.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Zentraldienststelle T4 · Mehr sehen »

Zugeschriebene Position

Mit zugeschriebene Position und zugeschriebener Status werden innerhalb des gesellschaftlichen Systems hauptsächlich der sozial anerkannte Status oder die sozial festgelegte Rolle eines Menschen bezeichnet mit oder ohne Bezug auf persönliche Leistungen.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Zugeschriebene Position · Mehr sehen »

Zwangssterilisation

Unter Zwangssterilisation versteht man die Herbeiführung von Unfruchtbarkeit (Zeugungsunfähigkeit) bei Menschen ohne deren Einwilligung.

Neu!!: Franz Schlegelberger und Zwangssterilisation · Mehr sehen »

14. Dezember

Der 14.

Neu!!: Franz Schlegelberger und 14. Dezember · Mehr sehen »

1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Schlegelberger und 1876 · Mehr sehen »

1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Schlegelberger und 1970 · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Franz Schlegelberger und 23. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »