Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erich Albrecht (Jurist)

Index Erich Albrecht (Jurist)

Erich Albrecht als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Adolf Erich Albrecht (* 8. August 1890 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 4. Februar 1949 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

52 Beziehungen: Abitur, Alliierte, Auswärtiger Dienst, Auswärtiges Amt, Berlin, Brașov, Deportation, Doktor der Rechte, Dresden, Eckart Conze, Einjährig-Freiwilliger, Ernst Freiherr von Weizsäcker, Erster Weltkrieg, Friedrich Gaus, Fuschl am See, Gerhard Stuby, Gesandter, Hans-Jürgen Döscher, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Zeitgeschichte, Johannes Hürter, Juristenausbildung in Deutschland, Kommissarbefehl, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Landgericht Berlin, Legationsrat, London, München, Ministerialdirigent, Moshe Zimmermann, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberger Prozesse, Norbert Frei, NS-Staat, Partisan, Peter Hayes (Historiker), Preußische Armee, Promotion (Doktor), Realgymnasium, Rechtsreferendariat, Rechtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Staatsexamen, Stalag Luft III, Stuttgart, Universität Leipzig, Wilhelmstraßen-Prozess, Zittau, 1890, 1949, ..., 4. Februar, 8. August. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Abitur · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Alliierte · Mehr sehen »

Auswärtiger Dienst

Völkerrechtssubjekte, in der Regel Staaten und auch Internationale Organisationen, bedienen sich zur Pflege ihrer zwischenstaatlichen Beziehungen etwa seit dem 18. Jahrhundert diplomatischer und konsularischer Vertretungen im Ausland, um ihre Interessen im Gastland nach den Regeln des Völkerrechts durchzusetzen.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Auswärtiger Dienst · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Berlin · Mehr sehen »

Brașov

Brașov (historisch – als Stadt im Land der Stephanskrone – auch Stephanopolis sowie Cronstadt, Corona und Krunen, von 1950 bis 1960 nach Josef Stalin Orașul Stalin „Stalinstadt“) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Brașov · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Deportation · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Dresden · Mehr sehen »

Eckart Conze

Wolf-Erich-Kellner-Preis. Verleihung 2011. Volker Stalmann (links), Laudator Eckart Conze (rechts) Eckart Conze (* 17. Oktober 1963 in Coburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Eckart Conze · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Ernst Freiherr von Weizsäcker

Ernst von Weizsäcker (1938) Ernst Heinrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und Brigadeführer der Allgemeinen SS.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedrich Gaus

Friedrich Wilhelm Otto Gaus (* 26. November 1881 in Mahlum, (Herzogtum Braunschweig, heute Landkreis Hildesheim); † 17. Juli 1955 in Göttingen) war ein deutscher Jurist, Staatsbeamter und Diplomat.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Friedrich Gaus · Mehr sehen »

Fuschl am See

Fuschl am See ist eine Gemeinde am Fuschlsee im Salzburger Flachgau.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Fuschl am See · Mehr sehen »

Gerhard Stuby

Gerhard Stuby (* 13. Juni 1934 in Saarbrücken; † 24. August 2020 in Bremen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und bis 2000 Professor an der Universität Bremen.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Gerhard Stuby · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Gesandter · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Döscher

Autograph Hans-Jürgen Döscher (* 18. November 1943 in Eberswalde, Provinz Brandenburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Hans-Jürgen Döscher · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Institut für Zeitgeschichte

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung insbesondere der deutschen Zeitgeschichte mit Sitz in München und Berlin.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Institut für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Johannes Hürter

Johannes Hürter (* 17. Dezember 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Johannes Hürter · Mehr sehen »

Juristenausbildung in Deutschland

Juristisches Staatsexamen in Tübingen um 1851/52 Die Juristenausbildung in Deutschland bezeichnet die erforderliche Ausbildung für den Zugang zu juristischen Berufen.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Juristenausbildung in Deutschland · Mehr sehen »

Kommissarbefehl

Anschreiben des Kommissarbefehls Kommissarbefehl Seite 1 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Kommissarbefehl Seite 2 Kommissarbefehl Seite 3 Der sogenannte Kommissarbefehl – offiziell Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare – vom 6.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Kommissarbefehl · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Landgericht Berlin

Gerichtsgebäude Littenstraße: Eingangshalle Das Landgericht Berlin ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Berlin in der Littenstraße im Ortsteil Mitte.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Landgericht Berlin · Mehr sehen »

Legationsrat

Goethes Ernennungsurkunde zum Geheimen Legationsrat (1776) Legationsrat ist eine Amtsbezeichnung im Auswärtigen Dienst in Deutschland.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Legationsrat · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und London · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und München · Mehr sehen »

Ministerialdirigent

Ministerialdirigent (MDg, MinDirig, Mdgt) ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung von Beamten in Bundesministerien und anderen obersten Bundesbehörden sowie in den obersten Landesbehörden.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Ministerialdirigent · Mehr sehen »

Moshe Zimmermann

Moshe Zimmermann (2011) Moshe Zimmermann (* 25. Dezember 1943 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Moshe Zimmermann · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Norbert Frei

Norbert Frei (* 3. März 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Norbert Frei · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und NS-Staat · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Partisan · Mehr sehen »

Peter Hayes (Historiker)

Peter Hayes, 2017 Peter Francis Hayes (* 7. September 1946 in Boston) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Peter Hayes (Historiker) · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Realgymnasium

Der Begriff Realgymnasium bezeichnet eine weiterführende Schulform, die im 19.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Realgymnasium · Mehr sehen »

Rechtsreferendariat

Als Rechtsreferendariat wird in Deutschland der ungefähr zwei Jahre (früher drei Jahre) dauernde Vorbereitungsdienst nach dem ersten Staatsexamen im Fach Rechtswissenschaften (amtliche Bezeichnung erste Prüfung, auch Referendarexamen genannt) bezeichnet, der mit dem zweiten Staatsexamen (amtliche Bezeichnung zweite Staatsprüfung; umgangssprachlich bzw. historisch Assessorexamen, großes Staatsexamen), mit dem die Anwärter die Befähigung zum Richteramt (Abs. 1 DRiG) erhalten, endet.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Rechtsreferendariat · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Staatsexamen · Mehr sehen »

Stalag Luft III

Modell des Filmsets von ''Gesprengte Ketten'', Stammlager Luft III im Saganischen ''Museum des Märtyrertums der Kriegsgefangenen'' Das Stalag Luft III (abkürzende Bezeichnung für Stammlager der Luftwaffe) wurde im Mai 1942 in einem Wald in der Nähe der Stadt Sagan (heute polnisch: Żagań) und des dortigen Kriegsgefangenenlagers des Heeres Stalag VIII C in Niederschlesien – etwa 160 km südöstlich von Berlin – gegründet.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Stalag Luft III · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Stuttgart · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Wilhelmstraßen-Prozess

Auswärtigen Amt (Nr. 76) auf der linken Straßenseite, August 1934. Martha Mosse am 26. Februar 1948 während ihrer Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Der Wilhelmstraßen-Prozess war der vorletzte, umfangreichste und zeitlich längste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Wilhelmstraßen-Prozess · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und Zittau · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und 1890 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und 1949 · Mehr sehen »

4. Februar

Der 4.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und 4. Februar · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Erich Albrecht (Jurist) und 8. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »