Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Index Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist eine der umfassendsten kostenlos zugänglichen bibliografischen Datenbanken zu wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften.

78 Beziehungen: Abstract, Aggregator, Android (Betriebssystem), Barrierefreiheit, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Bibliografische Datenbank, Bibliotheksdienst (Zeitschrift), BuB, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dateiformat, Datenbank, Datenbankserver, Datensatz, Design für Alle, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Directory of Open Access Journals, Dokumentenlieferdienst, E-Book, E-Text, EBSCO Information Services, Elektronische Zeitschrift, Extensible Markup Language, Frontend und Backend, Gateway Bayern, Google Scholar, Graue Literatur, Hardware, Hyperlink, Inetbib, Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke, Library of Congress, Linkresolver, Mailingliste, Medizin, Medizin – Bibliothek – Information, Medpilot, Metadaten, Mobile App, Moving Wall, Nationallizenz, On-the-fly, OPAC, Open Source, Open-Access-Zeitschrift, Pay-per-View, Projekt, ProQuest, Regeln für die alphabetische Katalogisierung, Regensburg, Relationale Datenbank, ..., Resource Description and Access, Schnittstelle, Screenreader, SFX (Linkresolver), Smartphone, Stichwort (Dokumentation), Subito, Tabletcomputer, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Uniform Resource Locator, Universitätsbibliothek der Technischen Universität München, Universitätsbibliothek der Universität Wien, Universitätsbibliothek Regensburg, Urheberrechtsgesetz (Deutschland), Vascoda, Verbundkatalog, Verlag, Virtual Private Network, Virtuelle Fachbibliothek, Virtuelle Fachbibliothek Germanistik, Virtuelle Maschine, Webformular, Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaftliche Bibliothek, World Wide Web, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Zeitschriftendatenbank, Zeitung. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Abstract

Unter dem englischen Begriff Abstract versteht man eine prägnante Zusammenfassung bzw.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Abstract · Mehr sehen »

Aggregator

Ein Aggregator (zu für „hinzunehmen“ oder „ansammeln“) ist eine Software oder ein Dienstleister, der (digitale) Medieninhalte sammelt, aufbereitet und ggf.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Aggregator · Mehr sehen »

Android (Betriebssystem)

Android ist sowohl ein Betriebssystem als auch eine Softwareplattform für mobile Geräte wie Smartphones, Tabletcomputer, Fernseher, Mediaplayer, Netbooks und Autos, die von der von Google gegründeten Open Handset Alliance entwickelt werden.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Android (Betriebssystem) · Mehr sehen »

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bezeichnet die Gestaltung der Umwelt, die es allen Menschen ermöglicht, ohne Hindernisse mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Barrierefreiheit · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ist seit März 2018 ein Ministerium des Freistaates Bayern mit dem Aufgabenbereich Wissenschaft und Kunst.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Bibliografische Datenbank

Bibliografische Datenbanken sind Literaturdatenbanken zu einem bestimmten Fachgebiet oder Thema und enthalten bibliografische Angaben wie Verfasser, Titel und Erscheinungsjahr eines Werkes, manchmal auch eine kurze Annotation.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Bibliografische Datenbank · Mehr sehen »

Bibliotheksdienst (Zeitschrift)

Der Bibliotheksdienst ist eine bibliothekarische Fachzeitschrift und das Organ der Vereinigung Bibliothek & Information Deutschland.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Bibliotheksdienst (Zeitschrift) · Mehr sehen »

BuB

BuB – Forum Bibliothek und Information, 1948 unter dem Titel „Bücherei und Bildung“ vom damaligen „Verein Deutscher Volksbibliothekare“ als Nachfolgepublikation gegründet (ab 1971: „Buch und Bibliothek“, seit 2000: „BuB“), ist heute die am weitesten verbreitete, spartenübergreifende deutschsprachige bibliothekarische Fachzeitschrift.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und BuB · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Dateiformat

Als Dateiformat wird in der Informatik die vom Inhalt abhängige innere Struktur einer Datei bezeichnet.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Dateiformat · Mehr sehen »

Datenbank

Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Datenbank · Mehr sehen »

Datenbankserver

Als Datenbankserver werden Rechner bezeichnet, auf denen Datenbanksysteme abgelegt werden, dabei stellt der Server Datenverwaltungsdienste bereit, die von anderen Rechnern aus genutzt werden können.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Datenbankserver · Mehr sehen »

Datensatz

Ein Datensatz ist (beispielsweise nach Mertens) eine Gruppe von inhaltlich zusammenhängenden (zu einem Objekt gehörenden) Datenfeldern, z. B.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Datensatz · Mehr sehen »

Design für Alle

Design für Alle (DfA) ist ein Konzept für die Planung und Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Infrastrukturen, mit dem Ziel, allen Menschen deren Nutzung ohne individuelle Anpassung oder besondere Assistenz zu ermöglichen.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Design für Alle · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Directory of Open Access Journals

Logo Zeitschrifteneintrag Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist ein an der Universitätsbibliothek der Universität Lund in Schweden begründetes und seit 2013 von der britischen Non-Profit-Organisation IS4OA (Infrastructure Services for Open Access) betriebenes Verzeichnis von Elektronischen Zeitschriften, die nach den Grundsätzen des Open Access im Internet frei zugänglich sind.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Directory of Open Access Journals · Mehr sehen »

Dokumentenlieferdienst

Ein Dokumentenlieferdienst ist ein Dienstleister, der Kopien von Fachartikeln aus Fachzeitschriften, Beiträge aus Sammelwerken (Konferenzbände usw.) oder Teile anderer Publikationen als Fotokopie oder in elektronischer Form (dann meist eingescannt als PDF) gegen Entgelt per Post oder E-Mail liefert.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Dokumentenlieferdienst · Mehr sehen »

E-Book

E-Book (auch: E-Buch;, ebook) steht für ein elektronisches Buch und bezeichnet Werke in elektronischer Buchform, die auf E-Book-Readern oder mit spezieller Software auf PCs, Tabletcomputern oder Smartphones gelesen werden können.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und E-Book · Mehr sehen »

E-Text

Ein E-Text (von elektronischer Text) ist ein in einem Computersystem vorliegender Text oder allgemeiner ein elektronisches Dokument mit Textinhalten.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und E-Text · Mehr sehen »

EBSCO Information Services

EBSCO Information Services (EIS) ist ein führender US-amerikanischer Anbieter von Informationsquellen und Managementlösungen für gedruckte und elektronische Zeitschriften, Periodika sowie E-Books.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und EBSCO Information Services · Mehr sehen »

Elektronische Zeitschrift

Eine elektronische Zeitschrift, auch E-Journal, eJournal oder Onlinemagazin, ist eine Zeitschrift, die dem Leser im Gegensatz zur gedruckten Form digital zur Verfügung steht.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Elektronische Zeitschrift · Mehr sehen »

Extensible Markup Language

Die Extensible Markup Language (dt. Erweiterbare Auszeichnungssprache), abgekürzt XML, ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten im Format einer Textdatei, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen lesbar ist.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Extensible Markup Language · Mehr sehen »

Frontend und Backend

Die Begriffe Frontend und Backend (aus dem Englischen entlehnt, für Vor- bzw. Über- und Unterbau, wörtlich vorderes und hinteres Ende; im Deutschen gebräuchlicher sind zudem der Oberbau und demgegenüber der Unterbau) werden in der Informationstechnik an verschiedenen Stellen in Verbindung mit einer Schichteneinteilung verwendet.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Frontend und Backend · Mehr sehen »

Gateway Bayern

Gateway Bayern ist der Verbundkatalog des Bibliotheksverbundes Bayern und enthält alle Medien der teilnehmenden Bibliotheken.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Gateway Bayern · Mehr sehen »

Google Scholar

Google Scholar ist eine Suchmaschine des Unternehmens Google LLC und dient der allgemeinen Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Google Scholar · Mehr sehen »

Graue Literatur

Als graue Literatur, gelegentlich auch graue Materialien, bezeichnet man in der Bibliothekswissenschaft Publikationen, die nicht vom kommerziellen Verlagswesen kontrolliert werden und nicht im Buchhandel erhältlich sind.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Graue Literatur · Mehr sehen »

Hardware

Hardware (im britischen bzw. im amerikanischen Englisch, gelegentlich mit „HW“ abgekürzt) ist der Oberbegriff für die physischen Komponenten (die elektronischen und mechanischen Bestandteile) eines datenverarbeitenden Systems, als Komplement zu Software (den Programmen und Daten).

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Hardware · Mehr sehen »

Hyperlink

Typisches Anzeichen für einen Hyperlink: ein Mauszeiger in Form einer Hand über einem Text mit Hervorhebung (Unterstreichung, farbliche Absetzung) Ein Hyperlink (englische Aussprache, deutsch wörtlich „Über-Verknüpfung“, sinngemäß elektronischer Verweis) ist der Anglizismus für einen Link, der als Querverweis in einem Hypertext fungiert und einen Sprung zu einem anderen elektronischen Dokument oder an eine andere Stelle innerhalb eines Dokuments ermöglicht.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Hyperlink · Mehr sehen »

Inetbib

Inetbib-Logo (2011) Inetbib (eigene Schreibweise auch: InetBib, INETBIB) war eine deutschsprachige Mailingliste, die sich mit dem Internet in (vornehmlich deutschen) Bibliotheken beschäftigt.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Inetbib · Mehr sehen »

Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke

Die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (engl. International Standard Serial Number, ISSN) ist eine Nummer, die Zeitschriften und Schriftenreihen eindeutig identifiziert.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke · Mehr sehen »

Library of Congress

Die Library of Congress (LoC) ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Library of Congress · Mehr sehen »

Linkresolver

Ein Linkresolver ist ein im Bereich digitaler Bibliotheken genutztes System zur Verfügbarkeitsanzeige wissenschaftlicher Publikationen.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Linkresolver · Mehr sehen »

Mailingliste

Eine Mailingliste bietet einer geschlossenen Gruppe von Menschen durch eine Vernetzung mit elektronischen Mitteln die Möglichkeit zum Nachrichtenaustausch per E-Mail.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Mailingliste · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Medizin · Mehr sehen »

Medizin – Bibliothek – Information

Medizin – Bibliothek – Information ist eine bibliothekarische Fachzeitschrift und das Organ der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Medizin – Bibliothek – Information · Mehr sehen »

Medpilot

Medpilot (eigene Schreibweise auch: MEDPILOT) war eine virtuelle Fachbibliothek, die Fachinformationen im Internet auf dem Gebiet der Medizin und angrenzender Wissenschaften unter einer einheitlichen Oberfläche zur Recherche bereitstellt.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Medpilot · Mehr sehen »

Metadaten

Im 21. Jahrhundert beziehen sich Metadaten in der Regel auf digitale Formen. Metadaten finden sich aber auch schon in traditionellen Kartenkatalogen. Die Karten bestehen aus Informationen (Autor, Titel, Thema usw.) über die Bücher einer Bibliothek. Metadaten oder Metainformationen sind strukturierte Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Metadaten · Mehr sehen »

Mobile App

Android 7.0 Als Mobile App (auf Deutsch meist in der Kurzform App, eine Abkürzung für den Fachbegriff Applikation; teils auch das App; auf englisch als Kurzform für) wird eine Anwendungssoftware für Mobilgeräte beziehungsweise mobile Betriebssysteme bezeichnet.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Mobile App · Mehr sehen »

Moving Wall

Eine Moving Wall (deutsch: sich bewegende Wand) ist im wissenschaftlichen Verlagswesen eine Zeitspanne, die sich auf die Zugänglichkeit von Inhalten im Internet bezieht.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Moving Wall · Mehr sehen »

Nationallizenz

Unter einer Nationallizenz versteht man den Erwerb von Zugriffsrechten auf ein kostenpflichtiges Online-Angebot (Datenbanken, E-Books, E-Journals) für die Bürger oder Wissenschaftler eines Staates.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Nationallizenz · Mehr sehen »

On-the-fly

Mit on-the-fly (wörtlich „im Fluge“, sinngemäß u. a. „im Vorbeigehen“, „spontan“) wird in der Computertechnik ein Vorgang bezeichnet, der auf das dauerhafte oder temporäre Speichern von Daten, insbesondere Ausgabedaten, im permanenten Datenspeicher verzichtet.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und On-the-fly · Mehr sehen »

OPAC

Ein Online Public Access Catalogue (OPAC) ist ein online, heute meist über das Internet zugänglicher Bibliothekskatalog.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und OPAC · Mehr sehen »

Open Source

Logo der Open Source Initiative Als Open Source (aus englisch open source, wörtlich offene Quelle) wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich ist und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Open Source · Mehr sehen »

Open-Access-Zeitschrift

Open-Access-Zeitschriften sind wissenschaftliche Fachzeitschriften, die dem Leser ohne über den reinen Internetzugang hinausgehende Hürden nach den Prinzipien des Open Access kostenfrei zur Verfügung stehen.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Open-Access-Zeitschrift · Mehr sehen »

Pay-per-View

Pay-per-View (für Bezahlung pro Betrachtung) ist ein Bezahlmodell für Bezahlfernsehen bzw.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Pay-per-View · Mehr sehen »

Projekt

Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gesteuerten Tätigkeiten besteht und durchgeführt werden kann, um unter Berücksichtigung von Vorgaben wie etwa Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Finanzierung bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal und Betriebsmittel) und Qualität ein Ziel zu erreichen.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Projekt · Mehr sehen »

ProQuest

Die ProQuest Company ist ein US-amerikanischer Host aus Ann Arbor, Michigan, der sich auf Mikroform- und Netzpublikation spezialisiert hat.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und ProQuest · Mehr sehen »

Regeln für die alphabetische Katalogisierung

Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) sind ein bibliothekarisches Regelwerk, das nicht mehr weiterentwickelt und seit 2015 durch Resource Description and Access (RDA) abgelöst wird.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Regeln für die alphabetische Katalogisierung · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Regensburg · Mehr sehen »

Relationale Datenbank

Eine relationale Datenbank ist eine digitale Datenbank, die zur elektronischen Datenverwaltung in Computersystemen dient und auf einem tabellenbasierten relationalen Datenbankmodell beruht.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Relationale Datenbank · Mehr sehen »

Resource Description and Access

RDA Logo Resource Description and Access (RDA) ist ein bibliothekarisches Regelwerk zur Katalogisierung von Veröffentlichungen.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Resource Description and Access · Mehr sehen »

Schnittstelle

Schnittstellen: Sinnesorgane und Hände sind Schnittstellen zwischen Gehirn und Außenwelt. Geräte für Eingabe und/oder Ausgabe sind Schnittstellen zwischen Außenwelt und Computer. Eine Netzwerk-Schnittstelle kann viele Schichten haben, siehe OSI-Modell. Netzwerkanschluss (Bildmitte), DisplayPort-Monitoranschluss (rechts oben), USB 2.0 (rechts unten). Eine Schnittstelle (englisch Interface, oder) ist ein Teil eines Systems, das der Kommunikation dient.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Schnittstelle · Mehr sehen »

Screenreader

Ein Screenreader (englisch screen reader „Bildschirmvorleser“), auch Vorlese-Anwendung genannt, ist eine Software, die Blinden und Sehbehinderten eine alternative Benutzerschnittstelle anstelle des Textmodus oder anstelle einer grafischen Benutzeroberfläche bietet.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Screenreader · Mehr sehen »

SFX (Linkresolver)

SFX ist ein Linkresolver der Firma Ex Libris Group.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und SFX (Linkresolver) · Mehr sehen »

Smartphone

mobilen Version Smartphone (AE, BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Smartphone · Mehr sehen »

Stichwort (Dokumentation)

Ein Stichwort ist in der Dokumentation ein Wort, das der inhaltlichen Erschließung eines Dokumentes dient.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Stichwort (Dokumentation) · Mehr sehen »

Subito

Subito.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Subito · Mehr sehen »

Tabletcomputer

Android-Tablet Samsung Galaxy TabEin Tablet (US-engl. tablet „Notizblock“) oder Tabletcomputer, Tablet-PC, selten auch Flachrechner, ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen, aber, anders als bei Notebooks, ohne ausklappbare mechanische Tastatur.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Tabletcomputer · Mehr sehen »

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (kurz ThULB) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek · Mehr sehen »

Uniform Resource Locator

Ein Uniform Resource Locator (Abk. URL; für „einheitlicher Ressourcenverorter“) identifiziert und lokalisiert eine Ressource, beispielsweise eine Webseite, über die zu verwendende Zugriffsmethode (zum Beispiel das verwendete Netzwerkprotokoll wie HTTP oder FTP) und den Ort der Ressource in Computernetzwerken.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Uniform Resource Locator · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek der Technischen Universität München

Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München ist das wissenschaftliche Informationszentrum der Technischen Universität München (TUM).

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Universitätsbibliothek der Technischen Universität München · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek der Universität Wien

ALTSEITE.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Universitätsbibliothek der Universität Wien · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Regensburg

Die Universitätsbibliothek Regensburg ist eine der größten Bibliotheken unter den Neugründungen der 1960er und 1970er Jahre in Deutschland.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Universitätsbibliothek Regensburg · Mehr sehen »

Urheberrechtsgesetz (Deutschland)

Das deutsche Urheberrechtsgesetz (UrhG) wurde 1965 aus dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst (LUG) von 1901 und dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KUG) von 1907 geschaffen.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Urheberrechtsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Vascoda

vascoda war bis 2011 das Einstiegsportal in die Virtuellen Fachbibliotheken und Fachportale der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, welche sich im gleichnamigen gemeinnützigen Verein organisiert hatten.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Vascoda · Mehr sehen »

Verbundkatalog

Ein Verbundkatalog (Abkürzung: VK; Synonyme: Katalogverbund, Verbunddatenbank) ist ein gemeinschaftlicher Bibliothekskatalog mehrerer Bibliotheken.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Verbundkatalog · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Verlag · Mehr sehen »

Virtual Private Network

Virtual Private Network („virtuelles privates Netzwerk“; kurz: VPN) bezeichnet eine Netzwerkverbindung, die von Unbeteiligten nicht einsehbar ist, und hat zwei unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Virtual Private Network · Mehr sehen »

Virtuelle Fachbibliothek

Eine Virtuelle Fachbibliothek (ViFa) ist eine spezielle Form einer virtuellen Bibliothek.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Virtuelle Fachbibliothek · Mehr sehen »

Virtuelle Fachbibliothek Germanistik

Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) war eine virtuelle Fachbibliothek, die wissenschaftliche Internet-Recherche nach germanistisch relevanter Fachinformation ermöglichte.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Virtuelle Fachbibliothek Germanistik · Mehr sehen »

Virtuelle Maschine

Virtuelle Maschine in VirtualBox Als virtuelle Maschine (VM) wird in der Informatik die Software-technische Kapselung eines Rechnersystems innerhalb eines lauffähigen Rechnersystems bezeichnet.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Virtuelle Maschine · Mehr sehen »

Webformular

Ein Webformular ist ein Formular auf einer Webseite zur Erfassung von Daten, die zur Verarbeitung an einen Webserver gesendet werden.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Webformular · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Bibliothek

Als wissenschaftliche Bibliotheken wird gemeinhin jene Gruppe der Bibliotheken bezeichnet, die ihren Bestand vor allem auf das wissenschaftliche Studium und die Forschung ausrichtet.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Wissenschaftliche Bibliothek · Mehr sehen »

World Wide Web

Das historische WWW-Logo, entworfen von Robert Cailliau Grafische Darstellung einiger Webpräsenzen im World Wide Web um en.wikipedia.org im Juli 2004 Visualisierung des World Wide Web Common Crawls aus dem Jahr 2012 (44 Mio. Domains) Das World Wide Web (für „weltweites Netz“, kurz Web oder WWW) ist ein über das Internet abrufbares System von elektronischen Hypertext-Dokumenten, sogenannten Webseiten, welche mit HTML beschrieben werden.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und World Wide Web · Mehr sehen »

Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie

Die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) ist eine bibliothekarische Fachzeitschrift und das Organ des wissenschaftlichen Bibliothekswesens.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie · Mehr sehen »

Zeitschriftendatenbank

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist die zentrale bibliografische Datenbank (Fachdatenbank) für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke in Deutschland und Österreich, also etwa von Fachzeitschriften, Zeitschriften und Zeitungen.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Zeitschriftendatenbank · Mehr sehen »

Zeitung

Hannoversches Tageblatt, Titelseite, Ausgabe vom 24. Oktober 1865 Zeitungsstapel Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht, seine Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.

Neu!!: Elektronische Zeitschriftenbibliothek und Zeitung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »