Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edmund Edel

Index Edmund Edel

Plakat zur Eröffnung der Secessionsbühne, 1900 Edmund Albert Edel (* 10. September 1863 in Stolp, Pommern; † 4. Mai 1934 in Berlin) war ein deutscher Karikaturist, Illustrator, Schriftsteller und Filmregisseur.

66 Beziehungen: Académie Julian, Akademie der Bildenden Künste München, Asta Nielsen, Überbrettl, Berlin, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Westend, Berliner Morgenpost, Bezirk Charlottenburg, CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Der wahre Jacob, Deutschland, Die Börsenkönigin, Dr. Satansohn, Eduard Fuchs (Kulturwissenschaftler), Edvard Munch, Ernst von Wolzogen, Feuilleton, Filmregisseur, Fliegende Blätter, Friedhof Heerstraße, Friedrich Schulz (Publizist), Gabriel von Hackl, Gesellschaftsroman, Grafik, Großstadt-Dokumente, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Hans-Michael Bock, Henri de Toulouse-Lautrec, Hermann Simon (Historiker), Illustrator, International Advertising & Design DataBase, Jules Chéret, Karikatur, Karl Edel (Mediziner), Lithograf, Malerei, Marcell Salzer, Max Osborn, Nikolaus Gysis, Peter Edel, Physiognomie, Plakat, Pommern, Professor Nissens seltsamer Tod, Reklamekunst, Süddeutsche Zeitung, Słupsk, Schriftsteller, Sein süßes Mädel, ..., Simon Hollósy, Simplicissimus, Spiel im Spiel (Film), Stummfilm, Tangofieber, Truppenübungsplatz Döberitz, Ulk, Ullstein Verlag, Völkischer Beobachter, Verlag für Berlin-Brandenburg, Victor Margueritte, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 10. September, 1863, 1934, 4. Mai. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Académie Julian

''Das Atelier'' von der Académie Julian-Studentin Marie Bashkirtseff, 1881 Die Académie Julian war eine angesehene, im Jahr 1868 von dem Maler Rodolphe Julian (1839–1907) in der Nummer 27 der Galerie Montmartre (heute Passage des Panoramas) im 2. Arrondissement von Paris gegründete private Kunstakademie.

Neu!!: Edmund Edel und Académie Julian · Mehr sehen »

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Edmund Edel und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Asta Nielsen

Asta Nielsen 1911 als ''Stella'' am Set von ''Der schwarze Traum'' Asta Nielsen in ihrer Berliner Wohnung, 1925 Alexander Binder, 1920 Hamlet'';Franz Peffer, um 1920, Druck von Meissner & Buch, Leipzig; im Besitz des Museum of Modern Art (MomA) Asta Nielsen im Kabarett der Komiker, 1936 Asta Nielsen (* 11. September 1881 in Kopenhagen; † 25. Mai 1972 in Frederiksberg; vollständiger Name Asta Sofie Amalie Nielsen) war eine dänische Schauspielerin.

Neu!!: Edmund Edel und Asta Nielsen · Mehr sehen »

Überbrettl

Georg Bartels Das 1901 von Ernst von Wolzogen in Berlin gegründete Überbrettl, nach seinem Gründer und Betreiber auch Wolzogen-Theater genannt, war eines der ersten literarischen Kabaretts in Deutschland.

Neu!!: Edmund Edel und Überbrettl · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Edmund Edel und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Edmund Edel und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Westend

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.

Neu!!: Edmund Edel und Berlin-Westend · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Edmund Edel und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Bezirk Charlottenburg

Der Bezirk Charlottenburg war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Edmund Edel und Bezirk Charlottenburg · Mehr sehen »

CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film

CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film ist ein als Loseblattsammlung angelegtes Nachschlagewerk.

Neu!!: Edmund Edel und CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film · Mehr sehen »

Der wahre Jacob

Zuckerkrach von 1889. 1891 illustriert „Der wahre Jacob“ zustimmend die von den Antisemiten ausgegebene Parole „Gegen Junker und Juden“. Der wahre Jacob war eine deutsche sozialdemokratische Satirezeitschrift, die 1879 gegründet wurde und mit Unterbrechungen bis 1933 erschien.

Neu!!: Edmund Edel und Der wahre Jacob · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Edmund Edel und Deutschland · Mehr sehen »

Die Börsenkönigin

Die Börsenkönigin, Untertitel Roman einer Bergwerksbesitzerin, ist ein deutscher Stummfilm in vier Akten von Edmund Edel, der 1916 gedreht wurde, jedoch erst 1918 seine Filmpremiere erlebte.

Neu!!: Edmund Edel und Die Börsenkönigin · Mehr sehen »

Dr. Satansohn

Dr.

Neu!!: Edmund Edel und Dr. Satansohn · Mehr sehen »

Eduard Fuchs (Kulturwissenschaftler)

Eduard Fuchs (* 31. Januar 1870 in Göppingen; † 26. Januar 1940 in Paris) war ein deutscher Kulturwissenschaftler, Historiker, marxistischer Schriftsteller und Kunstsammler.

Neu!!: Edmund Edel und Eduard Fuchs (Kulturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Edvard Munch

175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Edmund Edel und Edvard Munch · Mehr sehen »

Ernst von Wolzogen

Ernst von Wolzogen Ernst Freiherr von Wolzogen (1898). Radierung von Johann Lindner Ernst von Wolzogen und seine Gattin Elsa Laura in ihrer Berliner Wohnung, 1905. ''Foto von Zander & Labisch.'' Ernst Freiherr von Wolzogen (* 23. April 1855 in Breslau; † 30. Juli 1934 in Puppling bei Wolfratshausen) war ein Schriftsteller, Verlagslektor und Gründer eines der ersten literarischen Kabarette in Deutschland.

Neu!!: Edmund Edel und Ernst von Wolzogen · Mehr sehen »

Feuilleton

Feuilleton (IPA: angepasst von:, angepasst von:,,; französisch für „Blättchen“) bezeichnet einen publizistischen Zweig, ein Ressort in der Zeitung, eine bestimmte literarische Gattung oder eine journalistische Darstellungsform.

Neu!!: Edmund Edel und Feuilleton · Mehr sehen »

Filmregisseur

Avenue of Stars in Hongkong. Ein Filmregisseur ist der künstlerische und kreative Leiter einer Filmproduktion (Regisseur, veraltet auch Spielleiter) im Gegensatz zum Filmproduzenten („Produzent“, englisch: Producer), der die Produktion administrativ leitet.

Neu!!: Edmund Edel und Filmregisseur · Mehr sehen »

Fliegende Blätter

Fliegende Blätter war der Name einer humoristischen, reich illustrierten deutschen Wochenschrift.

Neu!!: Edmund Edel und Fliegende Blätter · Mehr sehen »

Friedhof Heerstraße

Teil des Friedhofsgeländes Lageplan Der landeseigene Friedhof Heerstraße (Waldfriedhof Heerstraße) liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Edmund Edel und Friedhof Heerstraße · Mehr sehen »

Friedrich Schulz (Publizist)

Friedrich Schulz (* 18. Dezember 1925 in Berlin; † 3. Juni 2014 ebenda) war ein deutscher Publizist, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Edmund Edel und Friedrich Schulz (Publizist) · Mehr sehen »

Gabriel von Hackl

Gabriel von Hackl, gemalt von Leo Samberger Gabriel (von) Hackl (* 24. März 1843 in Marburg an der Drau, Kaisertum Österreich; † 5. Juni 1926 in München) war ein deutsch-österreichischer Maler des Historismus.

Neu!!: Edmund Edel und Gabriel von Hackl · Mehr sehen »

Gesellschaftsroman

Der Gesellschafts- oder Sozialroman ist ein Genre des Romans, in dem das gesellschaftliche Leben der Menschen und deren Wechselwirkung mit Natur und Gesellschaft geschildert wird.

Neu!!: Edmund Edel und Gesellschaftsroman · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Edmund Edel und Grafik · Mehr sehen »

Großstadt-Dokumente

Die Großstadt-Dokumente waren eine Veröffentlichungsreihe, die von dem Berliner Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Hans Ostwald zwischen 1904 und 1908 im Verlag Hermann Seemann Nachfolger G.m.b.H. (Berlin und Leipzig) herausgebracht wurden.

Neu!!: Edmund Edel und Großstadt-Dokumente · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Edmund Edel und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Hans-Michael Bock

Hans-Michael Bock (* 5. Juli 1947 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Filmhistoriker, Filmemacher, Übersetzer und Publizist.

Neu!!: Edmund Edel und Hans-Michael Bock · Mehr sehen »

Henri de Toulouse-Lautrec

Henri de Toulouse-Lautrec (1894) Monogramm Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa (* 24. November 1864 in Albi; † 9. September 1901 auf Schloss Malromé, Gironde) war ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: Edmund Edel und Henri de Toulouse-Lautrec · Mehr sehen »

Hermann Simon (Historiker)

Hermann Simon (2016) Hermann Simon (4. v. l.), 1988 Hermann Simon (* 21. April 1949 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Edmund Edel und Hermann Simon (Historiker) · Mehr sehen »

Illustrator

''Der Briefmaler'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'', 1568 Ein Illustrator betreibt eine der angewandten Künste, die dem Design verwandt ist.

Neu!!: Edmund Edel und Illustrator · Mehr sehen »

International Advertising & Design DataBase

Die International Advertising & Design DataBase (IADDB) ist eine Datenbank mit Online-Zugängen zu Publikationen rund um künstlerisch gestaltete Werbung und Design.

Neu!!: Edmund Edel und International Advertising & Design DataBase · Mehr sehen »

Jules Chéret

Jules Chéret, um 1890 "Orpheus in der Unterwelt", 1858 "Jardin de Paris", 1897 Jules Chéret (* 31. Mai 1836 in Paris; † 23. September 1932 in Nizza) war ein französischer Lithograf, Grafiker und Maler.

Neu!!: Edmund Edel und Jules Chéret · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Edmund Edel und Karikatur · Mehr sehen »

Karl Edel (Mediziner)

Karl Edel (geboren 1837 in Köslin; gestorben am 16. Juli 1921 in Berlin) war ein deutscher Psychiater und Gründer einer privaten Heilanstalt in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Edmund Edel und Karl Edel (Mediziner) · Mehr sehen »

Lithograf

Wappen der Lithographen, Steindrucker und Offsetdrucker Lithograf oder Lithograph (von ‚Stein‘ und grafein ‚schreiben‘) ist ein ehemaliger Beruf aus der Drucktechnik.

Neu!!: Edmund Edel und Lithograf · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Edmund Edel und Malerei · Mehr sehen »

Marcell Salzer

Marcell Salzer, 1907. Das Grab von Marcell Salzer und seiner Ehefrau Gisela geborene Holländer im Familiengrab auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin Marcell Salzer, eigentlich Moritz Salzmann (* 27. März 1873 in Sankt Johann an der March; † 17. März 1930 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Vortragskünstler.

Neu!!: Edmund Edel und Marcell Salzer · Mehr sehen »

Max Osborn

Max Osborn (1928) Max Osborn (* 10. Februar 1870 in Köln; † 24. September 1946 in New York City) war ein deutscher Kunstkritiker und Journalist.

Neu!!: Edmund Edel und Max Osborn · Mehr sehen »

Nikolaus Gysis

Nikolaus Gysis Im Studium (1883) Nikolaus Gysis (* 1. März 1842 in Sklavochori auf Tinos, Griechenland; † 4. Januar 1901 in München) war ein griechischer Genre- und Monumentalmaler, der die meiste Zeit seines Lebens und Schaffens in Deutschland verbrachte.

Neu!!: Edmund Edel und Nikolaus Gysis · Mehr sehen »

Peter Edel

Peter Edel (eigentlich Peter Hirschweh; * 12. Juli 1921 in Berlin; † 7. Mai 1983 in Ost-Berlin) war ein deutscher Grafiker und Schriftsteller.

Neu!!: Edmund Edel und Peter Edel · Mehr sehen »

Physiognomie

Diese Lithographie von Charles Le Brun (1619–1690) vergleicht die menschliche Physiognomie mit der der rohen Kreatur. Giambattista della Porta, ''De humana physiognomonia'', 1586 Als Physiognomie (von griechisch φύσις phýsis.

Neu!!: Edmund Edel und Physiognomie · Mehr sehen »

Plakat

Jules Chéret: ''Jardin de Paris'', 1897 Vogue“; Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/1927 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Bogen aus Papier oder Stoff, der an einer Plakatwand, einem Plakatreiter, einer Litfaßsäule oder einer anderen geeigneten Fläche in der Öffentlichkeit angebracht wird, um eine Botschaft zu übermitteln.

Neu!!: Edmund Edel und Plakat · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Edmund Edel und Pommern · Mehr sehen »

Professor Nissens seltsamer Tod

Professor Nissens seltsamer Tod ist ein deutscher Kriminal-Stummfilm aus dem Jahre 1917 von und mit Einar Zangenberg als Detektiv und Valy Arnheim in der Titelrolle.

Neu!!: Edmund Edel und Professor Nissens seltsamer Tod · Mehr sehen »

Reklamekunst

Stollwerck Sammelbild Franz Skarbina: Die Blumenfrau am Halleschen Tor (1900) Reklamekunst basiert auf der wirksamen Verbindung von Werbung, Kunst und Typografie mit dem Ziel künstlerisch/ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden und gleichzeitig den Kunden zum Kauf eines Produktes zu bewegen.

Neu!!: Edmund Edel und Reklamekunst · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Edmund Edel und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: Edmund Edel und Słupsk · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Edmund Edel und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sein süßes Mädel

Sein süßes Mädel ist ein deutsches Stummfilmlustspiel aus dem Jahre 1916 von Edmund Edel mit Tatjana Irrah in der Hauptrolle.

Neu!!: Edmund Edel und Sein süßes Mädel · Mehr sehen »

Simon Hollósy

Selbstporträt (1916) ''A jó bor'' (dt. ''Der gute Wein''), 1884, Ungarische Nationalgalerie, Budapest Simon Hollósy (* 2. Februar 1857 in Máramarossziget, Kaisertum Österreich; † 8. Mai 1918 in Técső, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Maler.

Neu!!: Edmund Edel und Simon Hollósy · Mehr sehen »

Simplicissimus

Der Simplicissimus (deutsch: der Einfältigste) war eine satirische Wochenzeitschrift, die vom 4.

Neu!!: Edmund Edel und Simplicissimus · Mehr sehen »

Spiel im Spiel (Film)

Spiel im Spiel ist ein deutsches Stummfilm-Lustspiel aus dem Jahre 1916 von Emmerich Hanus mit Friedrich Zelnik in der männlichen Hauptrolle.

Neu!!: Edmund Edel und Spiel im Spiel (Film) · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Edmund Edel und Stummfilm · Mehr sehen »

Tangofieber

Tangofieber ist ein deutscher Tanzstummfilm aus dem Jahre 1913 von Carl Wilhelm.

Neu!!: Edmund Edel und Tangofieber · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Döberitz

Truppenübungsplatz in Döberitz, Postkarte von 1900 Der Truppenübungsplatz Döberitz, auch bekannt als Heeresschule Döberitz, war ein bedeutender Truppenübungsplatz bei Dallgow-Döberitz, westlich von Berlin in Brandenburg.

Neu!!: Edmund Edel und Truppenübungsplatz Döberitz · Mehr sehen »

Ulk

Figuren des ''Ulk'': Jeheimrats-Jette, der blinde Seher, Nunne, Frau Rentier Schladeberg und Dr. Ulk Ulk war der Titel einer deutschen Satire-Zeitschrift aus dem Rudolf Mosse Verlag.

Neu!!: Edmund Edel und Ulk · Mehr sehen »

Ullstein Verlag

Sitz der Ullstein Buchverlage an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte Ullstein Verlag ist der Name von zwei Unternehmen, des Zeitungsverlags B.Z. Ullstein GmbH als Tochter der Axel Springer SE und der Ullstein Buchverlage GmbH als Tochter des schwedischen Medienunternehmens Bonnier.

Neu!!: Edmund Edel und Ullstein Verlag · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Neu!!: Edmund Edel und Völkischer Beobachter · Mehr sehen »

Verlag für Berlin-Brandenburg

Der Verlag für Berlin-Brandenburg mit Sitz in Berlin-Pankow ist ein Buchverlag mit Fokus auf Themen der Kultur- (insbesondere Literatur-) und Zeitgeschichte.

Neu!!: Edmund Edel und Verlag für Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Victor Margueritte

Victor Margueritte um 1900 Victor Margueritte (* 1. Dezember 1866 in Blida, Algerien; † 23. März 1942 in Monestier, Département Allier, Frankreich) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Edmund Edel und Victor Margueritte · Mehr sehen »

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in Berlin ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften.

Neu!!: Edmund Edel und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Edmund Edel und 10. September · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzug:rot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt.

Neu!!: Edmund Edel und 1863 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Edmund Edel und 1934 · Mehr sehen »

4. Mai

Der 4.

Neu!!: Edmund Edel und 4. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »