Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Peter Edel

Index Peter Edel

Peter Edel (eigentlich Peter Hirschweh; * 12. Juli 1921 in Berlin; † 7. Mai 1983 in Ost-Berlin) war ein deutscher Grafiker und Schriftsteller.

70 Beziehungen: Adolf Burger, Aktion Bernhard, Albert Norden, Alfred Struwe, Altes Palais (Berlin), Annekathrin Bürger, Bad Ischl, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bebelplatz, Berlin, Berlin-Hellersdorf, Berlin-Neukölln, Berliner Kurier, Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Fernsehfunk, Deutscher Schriftstellerverband, Deutsches Schriftstellerlexikon, Dezernent, Die Bilder des Zeugen Schattmann, Die Weltbühne, Die zweite Schuld, Dietmar Obst, Edmund Edel, Gunter Schoß, Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR, Heinz Knobloch, Helga Göring, Hermann Axen, Hiddensee, Inoffizieller Mitarbeiter, Joachim Walther, Julie Wolfthorn, Karl Edel (Mediziner), Karl-Marx-Orden, Käthe Kollwitz, Konzentrationslager, Kurt Jung-Alsen, KZ Auschwitz, KZ Ebensee, KZ Mauthausen, KZ Sachsenhausen, Lied der Partei, Liste der Außenlager des KZ Mauthausen, Martin Flörchinger, Max Liebermann, Ministerium für Staatssicherheit, Nationalpreis der DDR, Nürnberger Gesetze, Ost-Berlin, ..., PEN International, Pfund Sterling, Psychiater, Ralph Giordano, Renate Blume, Risalit, Schutzhaft, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Stolpersteine, Vaterländischer Verdienstorden, Walter Jupé, West-Berlin, Wolfgang Dehler, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, 12. Juli, 1921, 1983, 7. Mai. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Adolf Burger

Adolf Burger, Paris, Januar 2008 Adolf Burger (* 12. August 1917 in Großlomnitz, Ungarn; † 6. Dezember 2016 in Prag) war Buchdrucker und Holocaust-Überlebender, der als jüdischer Häftling eine wichtige Rolle als Fälscher im Rahmen des Unternehmens Bernhard im Konzentrationslager Sachsenhausen spielte.

Neu!!: Peter Edel und Adolf Burger · Mehr sehen »

Aktion Bernhard

Aktion Bernhard (auch Unternehmen Bernhard oder Operation Bernhard) wurde eine Geldfälschungsaktion des Sicherheitsdienstes (SD) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) in der Zeit des Nationalsozialismus genannt.

Neu!!: Peter Edel und Aktion Bernhard · Mehr sehen »

Albert Norden

Albert Norden, September 1963 Albert Norden (* 4. Dezember 1904 in Myslowitz, Oberschlesien; † 30. Mai 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker der KPD und SED.

Neu!!: Peter Edel und Albert Norden · Mehr sehen »

Alfred Struwe

Alfred Struwe (* 22. April 1927 in Marienburg; † 12. Februar 1998 in Potsdam) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Peter Edel und Alfred Struwe · Mehr sehen »

Altes Palais (Berlin)

Altes Palais Das Alte Palais (ehemals: Kaiser-Wilhelm-Palais) ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 9 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Peter Edel und Altes Palais (Berlin) · Mehr sehen »

Annekathrin Bürger

Annekathrin Bürger singt bei der Berliner Groß­demon­stration am 4. November 1989 Annekathrin Bürger (* 3. April 1937 als Annekathrin Rammelt in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Synchron- sowie Hörspielsprecherin.

Neu!!: Peter Edel und Annekathrin Bürger · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Peter Edel und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Peter Edel und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bebelplatz

Der Bebelplatz (umgangssprachlich: Opernplatz) ist ein nach dem deutschen Sozialdemokraten August Bebel (1840–1913) benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Peter Edel und Bebelplatz · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Peter Edel und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Hellersdorf

Hellersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin.

Neu!!: Peter Edel und Berlin-Hellersdorf · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Peter Edel und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Berliner Kurier

Logo 2008 Der Berliner Kurier ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die im Berliner Verlag erscheint.

Neu!!: Peter Edel und Berliner Kurier · Mehr sehen »

Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel

Ansicht des alten Kreiskulturhauses, 2007 Das Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel ist ein Seminar- und Kulturzentrum im Stadtteil Berlin-Weißensee.

Neu!!: Peter Edel und Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Peter Edel und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Peter Edel und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »

Deutscher Schriftstellerverband

Schriftstellerlesung 1989, mit Verbandssymbol Der Deutsche Schriftstellerverband (DSV; 1973–1990 Schriftstellerverband der DDR) war der Dachverband von Schriftstellern in der DDR von 1950 bis 1990.

Neu!!: Peter Edel und Deutscher Schriftstellerverband · Mehr sehen »

Deutsches Schriftstellerlexikon

Unter dem Titel Deutsches Schriftstellerlexikon (ab 1967: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller) erschien 1960 im Volksverlag Weimar ein einbändiges biografisches Nachschlagewerk zu deutschsprachigen Autoren.

Neu!!: Peter Edel und Deutsches Schriftstellerlexikon · Mehr sehen »

Dezernent

Dezernent („entscheidend“, „bestimmend“; vormals als Hilfsdezernent bezeichnet) ist eine Funktionsbezeichnung im öffentlichen Dienst Deutschlands.

Neu!!: Peter Edel und Dezernent · Mehr sehen »

Die Bilder des Zeugen Schattmann

Die Bilder des Zeugen Schattmann ist ein Spielfilm in vier Teilen für das Fernsehen der DDR von Kurt Jung-Alsen aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Peter Edel und Die Bilder des Zeugen Schattmann · Mehr sehen »

Die Weltbühne

Die Schaubühne (1906) Die neue Weltbühne (1936) Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft.

Neu!!: Peter Edel und Die Weltbühne · Mehr sehen »

Die zweite Schuld

Die zweite Schuld oder Von der Last, Deutscher zu sein ist der Titel eines Sachbuchs von Ralph Giordano (1923–2014) aus dem Jahre 1987, in dem er schildert, wie das Versagen der deutschen Gesellschaft nach dem Nationalsozialismus die politische Kultur der Bundesrepublik geprägt hat.

Neu!!: Peter Edel und Die zweite Schuld · Mehr sehen »

Dietmar Obst

Dietmar Obst (* 26. Juli 1940) ist ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Peter Edel und Dietmar Obst · Mehr sehen »

Edmund Edel

Plakat zur Eröffnung der Secessionsbühne, 1900 Edmund Albert Edel (* 10. September 1863 in Stolp, Pommern; † 4. Mai 1934 in Berlin) war ein deutscher Karikaturist, Illustrator, Schriftsteller und Filmregisseur.

Neu!!: Peter Edel und Edmund Edel · Mehr sehen »

Gunter Schoß

Gunter Schoß (* 2. Dezember 1940 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Moderator, Rundfunk- und Synchron- sowie Hörspielsprecher.

Neu!!: Peter Edel und Gunter Schoß · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR

Der Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR wurde am 17.

Neu!!: Peter Edel und Heinrich-Heine-Preis des Ministeriums für Kultur der DDR · Mehr sehen »

Heinz Knobloch

Heinz Knobloch, 1976 Heinz Knobloch 1982 bei einer Autogrammstunde Berliner Gedenktafel am Haus, Masurenstraße 4, in Berlin-Pankow Johannisfriedhof in Dresden Knobloch-Gedenkstein am Heinz-Knobloch-Platz in Pankow Heinz Knobloch (* 3. März 1926 in Dresden; † 24. Juli 2003 in Berlin-Pankow) war ein deutscher Schriftsteller und Feuilletonist.

Neu!!: Peter Edel und Heinz Knobloch · Mehr sehen »

Helga Göring

Helga Göring, auch Helga Bonnet, (* 14. Januar 1922 in Meißen; † 3. Oktober 2010 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Peter Edel und Helga Göring · Mehr sehen »

Hermann Axen

Hermann Axen (1946) Hermann Axen (geboren 6. März 1916 in Leipzig; gestorben 15. Februar 1992 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer und späterer DDR-Politiker.

Neu!!: Peter Edel und Hermann Axen · Mehr sehen »

Hiddensee

Hiddensee ist eine deutsche Insel in der Ostsee.

Neu!!: Peter Edel und Hiddensee · Mehr sehen »

Inoffizieller Mitarbeiter

Inoffizieller Mitarbeiter (IM), bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR die MfS-interne Bezeichnung für eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS, auch „die Stasi“) verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen (z. B. durch Zersetzung) steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten.

Neu!!: Peter Edel und Inoffizieller Mitarbeiter · Mehr sehen »

Joachim Walther

Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Peter Edel und Joachim Walther · Mehr sehen »

Julie Wolfthorn

Julie Wolfthorn in ihrem Atelier (1902) Julie Wolfthorn (auch Wolf-Thorn, geborene Wolf oder Wolff, geboren am 8. Januar 1864 in Thorn, Westpreußen; gestorben am 29. Dezember 1944 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Grafikerin der Moderne.

Neu!!: Peter Edel und Julie Wolfthorn · Mehr sehen »

Karl Edel (Mediziner)

Karl Edel (geboren 1837 in Köslin; gestorben am 16. Juli 1921 in Berlin) war ein deutscher Psychiater und Gründer einer privaten Heilanstalt in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Peter Edel und Karl Edel (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl-Marx-Orden

Der 1953 gestiftete Karl-Marx-Orden war die bedeutendste und höchst dotierte Auszeichnung der DDR.

Neu!!: Peter Edel und Karl-Marx-Orden · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Peter Edel und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Peter Edel und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kurt Jung-Alsen

Kurt Paul Dietrich Jung-Alsen (* 18. Juni 1915 in Tutzing; † 17. Dezember 1976 in Berlin-Mitte) war ein DEFA-Regisseur.

Neu!!: Peter Edel und Kurt Jung-Alsen · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Peter Edel und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Ebensee

KZ Ebensee 1945 Gefangene des Konzentrationslagers, Aufnahme vom 7. Mai 1945 KZ-Gelände 2005 Das KZ Ebensee war ein Außenlager des KZs Mauthausen in der Gemeinde Ebensee in Oberösterreich.

Neu!!: Peter Edel und KZ Ebensee · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: Peter Edel und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Peter Edel und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Lied der Partei

Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, war die Hymne der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der führenden Partei der DDR.

Neu!!: Peter Edel und Lied der Partei · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Mauthausen

Die Liste der Außenlager des KZ Mauthausen gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager des KZ Mauthausen.

Neu!!: Peter Edel und Liste der Außenlager des KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Martin Flörchinger

Martin Flörchinger (* 9. Oktober 1909 in Geisenhausen als Martin Paintner-Flörchinger; † 27. Oktober 2004 in Vilsbiburg) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Peter Edel und Martin Flörchinger · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Peter Edel und Max Liebermann · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Peter Edel und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Nationalpreis der DDR

Medaille für Träger des Nationalpreises der DDR Der Nationalpreis der DDR war eine staatliche Auszeichnung in der Deutschen Demokratischen Republik, die in drei Klassen für „hervorragende schöpferische Arbeiten auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik, bedeutende mathematisch-naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Erfindungen, die Einführung neuer Arbeits- und Produktionsmethoden“ oder für „hervorragende Werke und Leistungen auf den Gebieten der Kunst und Literatur“ verliehen wurde.

Neu!!: Peter Edel und Nationalpreis der DDR · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Peter Edel und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Peter Edel und Ost-Berlin · Mehr sehen »

PEN International

PEN International ist ein internationaler Autorenverband.

Neu!!: Peter Edel und PEN International · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Peter Edel und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Psychiater

Ein Psychiater („Seelenarzt“; aus griechisch ψυχή psychē „Seele, Leben“ und ἰατρός iatros „Arzt“) bzw.

Neu!!: Peter Edel und Psychiater · Mehr sehen »

Ralph Giordano

Ralph Giordano im März 2008 Ralph Giordano (geboren am 20. März 1923 in Hamburg; gestorben am 10. Dezember 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Publizist, Schriftsteller und Regisseur, der mit dem 1982 veröffentlichten, teilweise autobiografischen Roman Die Bertinis bekannt wurde.

Neu!!: Peter Edel und Ralph Giordano · Mehr sehen »

Renate Blume

Filmfestival Karlovy Vary 1964 Renate Blume, verheiratete Renate Blume-Reed, (* 3. Mai 1944 in Bad Wildungen) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Peter Edel und Renate Blume · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Peter Edel und Risalit · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Peter Edel und Schutzhaft · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Peter Edel und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Peter Edel und Stolpersteine · Mehr sehen »

Vaterländischer Verdienstorden

Der Vaterländische Verdienstorden (Abkürzung VVO) war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Verdienstordens verliehen wurde.

Neu!!: Peter Edel und Vaterländischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Walter Jupé

Goethes Faust, 1948 Schauspieler Walter Jupé (rechts) im Gespräch mit Gästen der II. FDGB-Arbeiterfestspiele (1960) Walter Jupé (* 6. April 1916 in Berlin; † 16. November 1985 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Dramaturg.

Neu!!: Peter Edel und Walter Jupé · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Peter Edel und West-Berlin · Mehr sehen »

Wolfgang Dehler

Wolfgang Dehler (* 2. November 1936 in Beucha, Sachsen; † 25. April 2003 in Rio de Janeiro) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger sowie Sprecher von Hörspielen.

Neu!!: Peter Edel und Wolfgang Dehler · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Peter Edel und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralfriedhof Friedrichsfelde

Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins.

Neu!!: Peter Edel und Zentralfriedhof Friedrichsfelde · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Peter Edel und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

12. Juli

Der 12.

Neu!!: Peter Edel und 12. Juli · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Peter Edel und 1921 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Peter Edel und 1983 · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Peter Edel und 7. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »