Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernardo Pasquini

Index Bernardo Pasquini

Bernardo Pasquini Bernardo Pasquini (* 7. Dezember 1637 in Massa in Val di Nievole, (Toskana); † 21. oder 22. November 1710. in Rom) war ein italienischer Organist, Cembalist, und Komponist des Barock.

61 Beziehungen: Accademia dell’Arcadia, Alessandro De Marchi (Dirigent), Alessandro Melani, Alessandro Scarlatti, Alessandro Stradella, Andrea Pozzo, Arcangelo Corelli, Barock, Benedetto Pamphilj, Cembalo, Christina (Schweden), Domenico Scarlatti, Ferdinand Tobias Richter, Ferrara, Flavio Chigi (Kardinal, 1631), Floriano Arresti, Generalbass, Georg Muffat, Giovanni Battista Vitali, Giovanni Lorenzo Lulier, Giovanni Maria Bononcini, Girolamo Frescobaldi, Giuseppe Fabbrini (Komponist), Italien, Johann Georg Christian Störl, Johann Philipp Krieger, Kantate, Kanzone (Musik), Komponist, Lorenzo Ghielmi, Ludwig XIV., Massa e Cozzile, Maurizio Cazzati, Oktavspinett, Oper, Oratorium, Organist, Palazzo Borghese, Partita, Philipp Neri, Pietro Ottoboni (Kardinal), Ricercar, Rinaldo Alessandrini, Rom, San Lorenzo in Lucina, Santa Maria in Aracoeli, Santa Maria in Vallicella, Santa Maria Maggiore, Santissimo Crocifisso, Serenata, ..., Spinett, Suite (Musik), Toccata, Tommaso Bernardo Gaffi, Variation (Musik), Virginal, 1637, 1710, 21. November, 22. November, 7. Dezember. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Accademia dell’Arcadia

Emblem der Akademie Die Accademia dell’Arcadia, auch Accademia degli Arcadi oder Pontificia Accademia degli Arcadi (dt. Gesellschaft der Arkadier), wurde am 5.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Accademia dell’Arcadia · Mehr sehen »

Alessandro De Marchi (Dirigent)

Alessandro De Marchi (* 1962 in Rom) ist ein italienischer Dirigent und Cembalist, der vor allem für seine Interpretationen der Musik des Barocks bekannt wurde.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Alessandro De Marchi (Dirigent) · Mehr sehen »

Alessandro Melani

Alessandro Melani (* 4. Februar 1639 in Pistoia; † 3. Oktober 1703 in Rom) war ein italienischer Komponist, Sänger und Kapellmeister des Barock.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Alessandro Melani · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Alessandro Stradella

Alessandro Stradella Antonio Alessandro Boncompagno StradellaDavide Mingozzi: Alessandro Stradella «bononiensis dominus».

Neu!!: Bernardo Pasquini und Alessandro Stradella · Mehr sehen »

Andrea Pozzo

Andrea Pozzo, um 1686 Andrea Pozzo (auch: Puteus und Pozzi; * 30. November 1642 in Trient; † 31. August 1709 in Wien) war ein italienischer Maler und Architekt des Barock, der vor allem für seine Trompe-l’œil-Kuppelfresken bekannt ist.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Andrea Pozzo · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Arcangelo Corelli · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Barock · Mehr sehen »

Benedetto Pamphilj

Benedetto Kardinal Pamphilj Benedetto Pamphilj (die ungewöhnliche Schreibung mit „j“ ist eine alte orthographische Variante für „i“ am Wortende; auch Pamphilij oder Pamphili geschrieben), (* 25. April 1653 in Rom; † 22. März 1730) war ein italienischer Kardinal, Librettist und Komponist.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Benedetto Pamphilj · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Cembalo · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Domenico Scarlatti · Mehr sehen »

Ferdinand Tobias Richter

Ferdinand Tobias Richter (* 22. Juli 1651 in Würzburg; † 3. November 1711 in Wien) war ein deutscher Komponist und Organist der Barockzeit.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Ferdinand Tobias Richter · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Ferrara · Mehr sehen »

Flavio Chigi (Kardinal, 1631)

Kardinal Flavio Chigi (Porträt von Jacob Ferdinand Voet im Palazzo Chigi, Ariccia) Flavio Chigi (der Ältere) (* 10. Mai 1631 in Siena; † 13. September 1693 in Rom) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche, zuletzt als Kardinalbischof der suburbikarischen Bistümer Albano und Porto und Santa Rufina.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Flavio Chigi (Kardinal, 1631) · Mehr sehen »

Floriano Arresti

Floriano Maria Arresti (* 15. Dezember 1667 in Bologna; † 1717 ebenda) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Floriano Arresti · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Muffat

Georg Muffat (* 1. Juni 1653 in Megève (Savoyen); † 23. Februar 1704 in Passau) war ein deutsch-französischer Komponist und Organist des Barocks.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Georg Muffat · Mehr sehen »

Giovanni Battista Vitali

Giovanni Battista Vitali (* 18. Februar 1632 in Bologna; † 12. Oktober 1692 ebenda) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister des Barocks.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Giovanni Battista Vitali · Mehr sehen »

Giovanni Lorenzo Lulier

Giovanni Lorenzo Lulier (* um 1662 in Rom; † 29. März 1700 ebenda) war ein italienischer Violonist, Cellist, Posaunist und Komponist.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Giovanni Lorenzo Lulier · Mehr sehen »

Giovanni Maria Bononcini

Giovanni Maria Bononcini (getauft 23. September 1642 in Montecorone, Provinz Modena; † 18. November 1678 in Modena) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Giovanni Maria Bononcini · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Giuseppe Fabbrini (Komponist)

Giuseppe Fabbrini (* vor 1660 in Siena; † 20. November 1708 in Siena) war ein italienischer Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikpädagoge des musikalischen Barock.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Giuseppe Fabbrini (Komponist) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Italien · Mehr sehen »

Johann Georg Christian Störl

Titelblatt zu Störls ''Neubezogenes Davidisches Harpfen- und Psalterspiel, oder Neu-aufgesetztes Württembergisch-vollständiges, nach der genauesten und reinsten Sing- und Schlag-Kunst eingerichtetes Schlag- Gesang und Noten-Buch'' in der Ausgabe von 1744 Johann Georg Christian Störl (* 14. August 1675 in Kirchberg an der Jagst, Württemberg; † 26. Juli 1719 in Stuttgart) war ein Hofkapellmeister, dann Stiftsorganist in Stuttgart.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Johann Georg Christian Störl · Mehr sehen »

Johann Philipp Krieger

Gedenktafel am Schloss Neu-Augustusburg Johann Philipp Krieger (* in Nürnberg; † 6. Februar 1725 in Weißenfels) war ein deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Johann Philipp Krieger · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Kantate · Mehr sehen »

Kanzone (Musik)

Kanzone oder Canzone (abgeleitet vom italienischen Wort canzone für Lied) ist eine lyrische, ursprünglich einstimmige und später mehrstimmige Musikform.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Kanzone (Musik) · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Komponist · Mehr sehen »

Lorenzo Ghielmi

Lorenzo Ghielmi (* 1. September 1959 in Mailand, Italien) ist ein italienischer Organist, Cembalist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Lorenzo Ghielmi · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Massa e Cozzile

Massa e Cozzile ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pistoia der Region Toskana.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Massa e Cozzile · Mehr sehen »

Maurizio Cazzati

Maurizio Cazzati (getauft 1. März 1616 in Luzzara; † 28. September 1678 in Mantua) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Maurizio Cazzati · Mehr sehen »

Oktavspinett

Das Oktavspinett ist ein ursprünglich italienisches Tasteninstrument aus der Gruppe der Cembali.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Oktavspinett · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Oper · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Oratorium · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Organist · Mehr sehen »

Palazzo Borghese

Vorderfront Seitenfront Hof Der Palazzo Borghese, nach seinem, einem Tasteninstrument ähnlichen äußeren Erscheinungsbild auch „il Cembalo Borghese“ genannt, ist die städtische Wohnung des römischen Fürstenhauses Borghese.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Palazzo Borghese · Mehr sehen »

Partita

Partita (italienisch, von partire „teilen“) ist die Bezeichnung für den einzelnen Teil (Satz) einer Tanzfolge oder Variationsreihe.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Partita · Mehr sehen »

Philipp Neri

Philipp Neri Der heilige Filippo Romolo Neri, deutsch Philipp Neri, (* 21. Juli 1515 in Florenz; † 26. Mai 1595 in Rom) war eine herausragende Gestalt der Gegenreformation im Rom des 16. Jahrhunderts und trägt zuweilen den Ehrentitel „Apostel von Rom“.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Philipp Neri · Mehr sehen »

Pietro Ottoboni (Kardinal)

Pietro Ottoboni als junger Kardinal (Gemälde von Francesco Trevisani, ca. 1689) Pietro Ottoboni von Franciscus Trevisanus (.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Pietro Ottoboni (Kardinal) · Mehr sehen »

Ricercar

Das Ricercar – auch Recercar oder Recercare (und Recercate) – (von; Plural: die Ricercare) oder das Ricercare (Plural: die Ricercari) ist eine Instrumentalkomposition der Renaissance, insbesondere des 16. Jahrhunderts, vorwiegend für Laute oder Tasteninstrumente (insbesondere Orgel), aber auch für Blasinstrumente komponiert oder arrangiert.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Ricercar · Mehr sehen »

Rinaldo Alessandrini

Rinaldo Alessandrini 2009 Rinaldo Alessandrini (* 1960 in Rom) ist ein italienischer Cembalist, Organist und Dirigent im Bereich historische Aufführungspraxis.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Rinaldo Alessandrini · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Rom · Mehr sehen »

San Lorenzo in Lucina

Fresken des 2. Jahrhunderts Baptisterium des 5. Jahrhunderts Die Basilika San Lorenzo in Lucina ist eine dem heiligen Laurentius geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Bernardo Pasquini und San Lorenzo in Lucina · Mehr sehen »

Santa Maria in Aracoeli

Santa Maria in Aracoeli (lat.: Sanctae Mariae de ara coeli, deutsch: Heilige Maria vom Himmelsaltar), offizieller Name Santa Maria in Ara Coeli al Campidoglio ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Santa Maria in Aracoeli · Mehr sehen »

Santa Maria in Vallicella

Die Kirche Santa Maria in Vallicella (allgemein Chiesa Nuova genannt) ist eine barocke Kirche in Rom aus dem späten 16.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Santa Maria in Vallicella · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Santissimo Crocifisso

Die Fassade zur ''Piazza dell'Oratorio'', rechts der Durchgang unter dem ''Palazzo Sciarra'' Mit Santissimo Crocifisso (ital.: „der allerheiligste Gekreuzigte“) wird ein Oratorium in Rom bezeichnet.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Santissimo Crocifisso · Mehr sehen »

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Serenata · Mehr sehen »

Spinett

Das Spinett (entweder von it. spina, „Dorn“ oder nach dem venezianischen Instrumentenbauer Giovanni Spinetti (um 1500)) ist eine drei- bis fünfeckige kleine Bauform des Cembalos.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Spinett · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Toccata

Toccata (von italienisch toccare „schlagen, berühren, betasten“) ist eine der ältesten Bezeichnungen für Instrumentalstücke, insbesondere für Tasteninstrumente und die Laute, und ursprünglich von Sonata, Fantasia, Ricercar etc.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Toccata · Mehr sehen »

Tommaso Bernardo Gaffi

Karikatur Gaffis von Pier Leone Ghezzi. Tommaso Bernardo Gaffi (* 14. Dezember 1667 in Rom; † 11. Februar 1744 ebenda) war ein italienischer Organist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Tommaso Bernardo Gaffi · Mehr sehen »

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Variation (Musik) · Mehr sehen »

Virginal

Das Virginal ist eine kleine Bauform des Cembalos, also ein Kielinstrument.

Neu!!: Bernardo Pasquini und Virginal · Mehr sehen »

1637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bernardo Pasquini und 1637 · Mehr sehen »

1710

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bernardo Pasquini und 1710 · Mehr sehen »

21. November

Der 21.

Neu!!: Bernardo Pasquini und 21. November · Mehr sehen »

22. November

Der 22.

Neu!!: Bernardo Pasquini und 22. November · Mehr sehen »

7. Dezember

Der 7.

Neu!!: Bernardo Pasquini und 7. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »