Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel

Index Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1769) Büste der Herzogin in der ''Herzogin Anna Amalia Bibliothek'' von Martin Gottlieb Klauer (1780) Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin.

104 Beziehungen: Adam Friedrich Oeser, Alfred Bergmann (Literaturwissenschaftler), Annette Seemann, Antike, Aufklärung, Bibliothek, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Charlotte von Stein, Christian Wolff (Aufklärer), Christoph Martin Wieland, Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Die Welt, Eduard von der Hellen, Effi Biedrzynski, Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Erwin und Elmire, Friedrich Ferdinand Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Schiller, Georg Melchior Kraus, Gitarre, Gleimhaus, Goethe und Anna Amalia – Eine verbotene Liebe, Hans Gerhard Gräf, Hauptstaatsarchiv Weimar, Haus Sachsen-Weimar, Hauslehrer, Heinrich Düntzer, Herderkirche, Herrscher, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Illuminatenorden, Immanuel Kant, Italienische Reise, Jakob Friedrich von Fritsch, Johann Eustach von Görtz, Johann Friedrich Reiffenstein, Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Johann Gottfried Herder, Johann Joachim Christoph Bode, Johann Wolfgang von Goethe, John Locke, Josef Zuth, Journal von Tiefurt, Karl August Böttiger, Karl August Varnhagen von Ense, Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl Siegmund von Seckendorff, Kasseturm, ..., Katharina Mommsen, Klassik Stiftung Weimar, Komponist, Kurantmünze, Landstände, Literaturgeschichte, Louis-Édme Billardon de Sauvigny, Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830), Mäzen, Michael Knoche, Neapel, Obrigkeit, Otto Harnack, Pamphlet, Panja Mücke, Parnasse des Dames, Paul Raabe, Philippine Charlotte von Preußen, Polizeiwissenschaft, Querelle des femmes, Regentschaft, Robert Keil (Jurist), Rom, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Schloss Tiefurt, Schloss und Park Ettersburg, Schloss Wolfenbüttel, Siebenjähriger Krieg, Sophie Drinker, Stadtturm (Weimar), Tarent, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Theodor Mundt, Tilman Krause, Untertan, Villa Malta (Pincio), Voltaire, Walter Salmen, Weimar, Weimarer Fürstengruft, Weimarer Musenhof, Weimarer Stadtschloss, Werner Deetjen, Wilhelm Bode (Schriftsteller), Wittumspalais (Weimar), Wolfenbüttel, Wolfram Huschke (Musikwissenschaftler), 10. April, 1739, 1807, 24. Oktober. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser, Pastell von Nicolaus Lauer, 1791, Gleimhaus Halberstadt Adam Friedrich Oeser (* 17. Februar 1717 in Pressburg (Königreich Ungarn); † 18. März 1799 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Buchillustrator,Karl Robert Mandelkow, Bodo Morawe: Goethes Briefe.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Adam Friedrich Oeser · Mehr sehen »

Alfred Bergmann (Literaturwissenschaftler)

Alfred Bergmann (* 23. Juli 1887 in Waldheim, Sachsen; † 19. Juli 1975 in Detmold) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar, der vor allem als Grabbe-Forscher und -Sammler bekannt geworden ist.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Alfred Bergmann (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Annette Seemann

Annette Seemann (* 4. März 1959 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Autorin und Übersetzerin.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Annette Seemann · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Antike · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Aufklärung · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Bibliothek · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Charlotte von Stein

Charlotte von Stein Das Haus der Frau von Stein, Ackerwand 25–27 in Weimar Gedenktafel am Haus Ackerwand 25–27 Schloss Kochberg Historischen Friedhof Weimar Charlotte Albertine Ernestine Freifrau von Stein, geborene von Schardt (auch erwähnt als Charlotta Ernestina Bernardina; * 25. Dezember 1742 in Eisenach; † 6. Januar 1827 in Weimar), war eine Hofdame der Herzogin Anna Amalia und enge Vertraute von Herzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (geb. von Hessen-Darmstadt), zudem enge Freundin von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried von Herders Familie und Friedrich von Schiller, deren Werk und Leben stark durch sie beeinflusst wurde.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Charlotte von Stein · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern

Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern ist ein Schwank von Johann Wolfgang Goethe.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern · Mehr sehen »

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar (kurz DNT) ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Die Welt · Mehr sehen »

Eduard von der Hellen

Eduard Johann Heinrich von der Hellen (* 27. Oktober 1863 auf Gut Wellen in Wellen, heute Gemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven; † 17. Dezember 1927 in Stuttgart) war ein deutscher Archivar und Herausgeber.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Eduard von der Hellen · Mehr sehen »

Effi Biedrzynski

Effi Biedrzynski, geb.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Effi Biedrzynski · Mehr sehen »

Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Herzog Ernst August II. von Sachsen-Weimar-Eisenach Ernst August II.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Erwin und Elmire

Tischbein: Goethe 1787 in Rom Erwin und Elmire ist ein Singspiel mit dem Libretto von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Erwin und Elmire · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach

Johann Georg Ziesenis d. J. (1769) Friedrich Ferdinand Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 8. September 1758 in Weimar; † 6. September 1793 in Wiebelskirchen) war ein Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach und kursächsischer Generalmajor in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Friedrich Ferdinand Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Georg Melchior Kraus

Georg Melchior Kraus (Selbstporträt 1774/1775) Georg Melchior Kraus (* 26. Juli 1737 in Frankfurt am Main; † 5. November 1806 in Weimar) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Georg Melchior Kraus · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Gitarre · Mehr sehen »

Gleimhaus

Das Gleimhaus in Halberstadt ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Gleimhaus · Mehr sehen »

Goethe und Anna Amalia – Eine verbotene Liebe

Goethe und Anna Amalia – eine verbotene Liebe? ist ein 2003 erstmals (unter dem Titel: J. W. Goethe und Anna Amalia - eine verbotene Liebe?) in Weimar im Verlag Dr. A. J. Denkena erschienenes Sachbuch des Autors Ettore Ghibellino.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Goethe und Anna Amalia – Eine verbotene Liebe · Mehr sehen »

Hans Gerhard Gräf

Hans Gerhard Gräf Hans Gerhard Gräf (* 5. Mai 1864 in Weimar; † 20. Dezember 1942 in Jena) war ein deutscher Goetheforscher.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Hans Gerhard Gräf · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv Weimar

Das Hauptstaatsarchiv Weimar ist das Ministerialarchiv des Freistaates Thüringen und das Archiv der Zentralbehörden des Herzogtums Sachsen-Weimar und der ernestinischen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Hauptstaatsarchiv Weimar · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Weimar

Wappen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach Die Anfänge des Hauses Sachsen-Weimar Das Haus Sachsen-Weimar bis zur Vereinigung mit Sachsen-EisenachDas Haus Sachsen-Weimar-Eisenach bis zum Ende der Monarchie Das Haus Sachsen-Weimar (ab 1741 Sachsen-Weimar-Eisenach) ist ein deutsches Fürstenhaus, das das Herzogtum Sachsen-Weimar bzw.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Haus Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Hauslehrer · Mehr sehen »

Heinrich Düntzer

Heinrich Düntzer Johannes Heinrich Joseph Düntzer (* 12. Juli 1813 in Köln; † 16. Dezember 1901 in Köln; Pseudonym: J. H. Blumer) war ein Altphilologe und Literarhistoriker.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Heinrich Düntzer · Mehr sehen »

Herderkirche

Südostansicht der Herderkirche Innenansicht Der im Volksmund als Herderkirche bezeichnete Bau nennt sich eigentlich Stadtkirche St.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Herderkirche · Mehr sehen »

Herrscher

Herrscher (auch Potentat oder Regent) oder weiblich Herrscherin (Potentatin, Regentin) ist eine allgemeine Bezeichnung für das machthabende Oberhaupt eines Volkes, Landes oder Reiches.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Herrscher · Mehr sehen »

Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Italienische Reise

''Goethe in der Campagna'' (1786/87), von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Italienische Reise · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Fritsch

Jakob Friedrich von Fritsch Jakob Friedrich Freiherr von Fritsch (* 22. März 1731 in Dresden; † 13. Januar 1814 in Weimar) war ein sächsischer Staatsmann.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Jakob Friedrich von Fritsch · Mehr sehen »

Johann Eustach von Görtz

Johann Eustach von Görtz im Jahre 1790 Johann Eustach Graf von Görtz, eigentlich Graf von Schlitz genannt von Görtz (* 5. April 1737 in Schlitz; † 7. August 1821 in Regensburg) war Erzieher der herzoglichen Prinzen von Sachsen-Weimar-Eisenach, Diplomat in preußischen Diensten, sowie Sachbuchautor und Wegbereiter der Weimarer Klassik.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Johann Eustach von Görtz · Mehr sehen »

Johann Friedrich Reiffenstein

Johann Friedrich Reiffenstein (auch Reifstein und Reffenstein; * 22. November 1719 in Ragnit, Ostpreußen; † 6. Oktober 1793 in Rom) war in der Zeit der Aufklärung ein deutscher Cicerone für prominente Reisende, Maler, Altertumsforscher („Antiquar“) und Kunstagent in Rom.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Johann Friedrich Reiffenstein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem

Der Abt Jerusalem. Gemälde von Friedrich Georg Weitsch, 1790. Grabbüste in der Klosterkirche Riddagshausen Vechelde Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (* 22. November 1709 in Osnabrück; † 2. September 1789 in Braunschweig), auch „Abt Jerusalem“ genannt, war ein deutscher protestantischer Theologe in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Joachim Christoph Bode

Johann Joachim Christoph Bode, Stich von Eberhard Siegfried Henne nach Johann Ernst Heinsius Johann Joachim Christoph Bode (* 16. Januar 1730 in Braunschweig; † 13. Dezember 1793 in Weimar) war ein deutscher Journalist, Verleger und einer der bedeutendsten Übersetzer in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Johann Joachim Christoph Bode · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und John Locke · Mehr sehen »

Josef Zuth

Josef Zuth (* 24. November 1879 in Fischern; † 30. August 1932 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Josef Zuth · Mehr sehen »

Journal von Tiefurt

Das Journal von Tiefurt war eine in den Jahren 1781 bis 1784 erscheinende Publikation am Weimarer Hof von Herzogin Anna Amalia.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Journal von Tiefurt · Mehr sehen »

Karl August Böttiger

Karl August Böttiger, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1795, Gleimhaus Halberstadt Böttiger, 1826. Der Text lautet: „Des Alterthums Erforscher sey ein Januskopf, / Rückwärts und vorwärts schauend. Für die Itztwelt sey / die Vorwelt da. Wo nicht so tönt's wie Schellenklang. / Dresden / 17. März / 1826 / Karl August Böttiger“ Karl August Böttiger, vor 1835 Karl August Böttiger (* 8. Juni 1760 in Reichenbach im Vogtland; † 17. November 1835 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schriftsteller, der zu den einflussreichen Persönlichkeiten der Goethezeit in Weimar gehörte.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Karl August Böttiger · Mehr sehen »

Karl August Varnhagen von Ense

Signatur Varnhagens Karl August Varnhagen, ab 1826 auch offiziell Varnhagen von Ense (* 21. Februar 1785 in Düsseldorf; † 10. Oktober 1858 in Berlin) war ein deutscher Chronist der Zeit der Romantik bis zur Revolution 1848 und dem sich anschließenden Jahrzehnt der Reaktion, außerdem Erzähler, Biograph, Tagebuchschreiber und Diplomat.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Karl August Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel als junger Herzog Schloss Blankenburg aufgehängt Herzog Karl I. um 1760 Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (zeitgenössisch Carl; * 1. August 1713 in Braunschweig; † 26. März 1780 ebenda) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1735 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Karl I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl Siegmund von Seckendorff

Karl Siegmund von Seckendorff. Karl Siegmund von Seckendorff (* 26. November 1744 in Erlangen; † 26. April 1785 in Ansbach) war ein deutscher Dichter, Schauspieler, Komponist, Regisseur und Sänger.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Karl Siegmund von Seckendorff · Mehr sehen »

Kasseturm

Der Kasseturm in Weimar Südansicht des Kasseturms Der Kasseturm ist ein ehemaliger Turm der Stadtmauer der Altstadt von Weimar, der heute als Studentenclub dient.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Kasseturm · Mehr sehen »

Katharina Mommsen

Katharina Mommsen (2012) Katharina Mommsen (* 18. September 1925 in Berlin als Katharina Zimmer) ist eine deutsch-US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Katharina Mommsen · Mehr sehen »

Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) die drittgrößte Kulturstiftung Deutschlands.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Klassik Stiftung Weimar · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Komponist · Mehr sehen »

Kurantmünze

Frederiks V. aus dem Jahr 1762 Kurantmünzen (ältere Schreibweise: Courantmün(t)ze,, „laufend“; aus, „laufen“) sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert mindestens dem aufgeprägten Nennwert (Münznominal) entspricht.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Kurantmünze · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Landstände · Mehr sehen »

Literaturgeschichte

Breslauischen Sammlungen'', 1718, der seinerzeit führenden deutschen naturwissenschaftlichen Zeitschrift. Der Begriff Literaturgeschichte hatte bis Mitte des 18.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Literaturgeschichte · Mehr sehen »

Louis-Édme Billardon de Sauvigny

Louis-Édme Billardon de Sauvigny (* (getauft) 15. März 1738 (1736?) nahe La Rochelle; † 19. April (August?) 1812 in Paris) war ein französischer Theaterautor, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Louis-Édme Billardon de Sauvigny · Mehr sehen »

Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830)

Tischbein (1795)) Luise von Hessen-Darmstadt ''(Gemälde von Georg Melchior Kraus)'' Luise von Hessen-Darmstadt (* 30. Januar 1757 in Berlin; † 14. Februar 1830) war seit dem 3.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Mäzen · Mehr sehen »

Michael Knoche

Michael Knoche (2018) Michael Knoche (* 26. April 1951 in Werdohl) ist ein deutscher Germanist und Bibliothekar.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Michael Knoche · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Neapel · Mehr sehen »

Obrigkeit

Als Obrigkeit wurden in hierarchisch organisierten Gemeinwesen seit dem späten Mittelalter bis in die Moderne hinein diejenigen Personen oder Institutionen bezeichnet, die rechtmäßig oder auch nur aufgrund eigener Anmaßung (Usurpation) die Herrschaft ausübten und die rechtliche und faktische Gewalt über die Untertanen besaßen.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Obrigkeit · Mehr sehen »

Otto Harnack

Otto Harnack, vor 1913 Rudolf Gottfried Otto Harnack (* 23. November 1857 in Erlangen; † 22. März 1914 im Neckar bei Besigheim) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Goetheforscher, Dramatiker und Dichter sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Otto Harnack · Mehr sehen »

Pamphlet

L'aurore, 13. Januar 1898 Ein Pamphlet oder eine Schmähschrift ist eine Schrift, in der sich jemand engagiert, überspitzt und polemisch zu einem wissenschaftlichen, religiösen oder politischen Thema äußert.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Pamphlet · Mehr sehen »

Panja Mücke

Panja Mücke (* 1970 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Panja Mücke · Mehr sehen »

Parnasse des Dames

1773 gab Louis-Édme Billardon de Sauvigny (1736–1812) in Paris den Parnasse des Dames heraus, mit vollem Titel: Parnasse des Dames ou choix de pièces de quelques femmes célébres en littérature.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Parnasse des Dames · Mehr sehen »

Paul Raabe

Paul Raabe (* 21. Februar 1927 in Oldenburg; † 5. Juli 2013 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar, laut FAZ „Deutschlands bekanntester Bibliothekar“.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Paul Raabe · Mehr sehen »

Philippine Charlotte von Preußen

Prinzessin Philippine Charlotte von Preußen, spätere Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Philippine Charlotte von Preußen (* 13. März 1716 in Berlin; † 17. Februar 1801 in Braunschweig) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Philippine Charlotte von Preußen · Mehr sehen »

Polizeiwissenschaft

Polizeiwissenschaft (historisch: Policeywissenschaft) war etwa vom ersten Drittel des 18.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Polizeiwissenschaft · Mehr sehen »

Querelle des femmes

Querelle des femmes, auch Querelle des sexes, bezeichnet die jahrhundertelange Debatte über die Geschlechterordnung in Texten und Bildern seit dem Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Querelle des femmes · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Regentschaft · Mehr sehen »

Robert Keil (Jurist)

Robert Keil (* 22. August 1826 in Weimar; † 1. März 1894 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Robert Keil (Jurist) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Rom · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Schloss Tiefurt

sprache.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Schloss Tiefurt · Mehr sehen »

Schloss und Park Ettersburg

Schloss Ettersburg bei Weimar vor der Sanierung Südseite (Haupteingang) des Schlosses vor der Sanierung Schloss Ettersburg nach der Sanierung Rückseite nach der Sanierung ''Zeitschneise'' vom ehem. KZ Buchenwald zum Schloss Ettersburg Schlosskirche St. Justinus und Laurentius Schloss und Park Ettersburg liegen beim thüringischen Ettersburg auf dem Ettersberg (474 m), einem lang gestreckten Höhenzug nördlich von Weimar.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Schloss und Park Ettersburg · Mehr sehen »

Schloss Wolfenbüttel

Das Schloss Luftbild des Schlosses Schloss Wolfenbüttel in Wolfenbüttel ist das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Schloss Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sophie Drinker

Sophie Lewis Drinker (geboren als Sophie Lewis Hutchinson; * 24. August 1888 in Haverford, Pennsylvania; † 6. September 1967 in Chestnut Hill, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Begründerin der musikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Sophie Drinker · Mehr sehen »

Stadtturm (Weimar)

Der Stadtturm ist ein Magazinturm der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar und befindet sich eigentlich bereits im Park an der Ilm.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Stadtturm (Weimar) · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Tarent · Mehr sehen »

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (kurz ThULB) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek · Mehr sehen »

Theodor Mundt

150px Theodor Mundt Theodor Mundt (* 19. September 1808 in Potsdam; † 30. November 1861 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Theodor Mundt · Mehr sehen »

Tilman Krause

Tilman Krause (* 19. Juli 1959 in Kiel) ist ein deutscher Literaturkritiker und leitender Feuilletonredakteur der Tageszeitung Die Welt.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Tilman Krause · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Untertan · Mehr sehen »

Villa Malta (Pincio)

Villa Malta, Gemälde von Johan Christian Dahl (1821) Die Villa Malta ist eine Parkanlage mit einem Palast in Rom.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Villa Malta (Pincio) · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Voltaire · Mehr sehen »

Walter Salmen

Walter Salmen (* 20. September 1926 in Paderborn; † 2. Februar 2013 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Walter Salmen · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Fürstengruft

Die Fürstengruft mit nördlich ausgerichtetem Portikus-Eingang Westansicht der Fürstengruft, rechts die angrenzende Grabkapelle Oberer Innenraum der Fürstengruft Die Särge Goethes und Schillers Die Weimarer Fürstengruft ist die Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Weimarer Fürstengruft · Mehr sehen »

Weimarer Musenhof

Staatlichen Museen zu Berlin im Amtszimmer des deutschen Bundespräsidenten in Schloss Bellevue) Mit Weimarer Musenhof wird der kulturell interessierte Kreis (Musenhof) bezeichnet, den Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, seit der Regierungsübernahme durch ihren Sohn Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828) 1775 „Herzoginmutter“, um sich versammelte; „man beschäftigte sich mit gemeinsam gelesenen Büchern, mit den eben über die Bühne gegangenen Theaterstücken, den musikalischen Ereignissen der Saison oder arbeitete an den Journalen und Taschenbüchern mit, die in Weimar, Tiefurt oder Jena herausgegeben wurden.“ Treffpunkte bildeten das Wittumspalais, das Anna Amalia 1774 bezogen hatte, sowie die ländlichen Sommersitze Ettersburg (Schloss und Park Ettersburg) und Schloss Tiefurt.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Weimarer Musenhof · Mehr sehen »

Weimarer Stadtschloss

Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die ''Bastille'' (2009) ''Bastille'' Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Weimarer Stadtschloss · Mehr sehen »

Werner Deetjen

Werner Deetjen Paul Otto Werner Deetjen (* 3. April 1877 auf Gut Koselitz, Landkreis Schwetz (Weichsel), Westpreußen; † 21. Mai 1939 in Weimar) war ein deutscher Germanist und Bibliothekar.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Werner Deetjen · Mehr sehen »

Wilhelm Bode (Schriftsteller)

Wilhelm Friedrich Bode (* 30. März 1862 in Hornhausen; † 24. Oktober 1922 in Weimar), zur Unterscheidung von Wilhelm von Bode (.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Wilhelm Bode (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wittumspalais (Weimar)

Das Wittumspalais in Weimar Das Wittumspalais ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in Weimar.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Wittumspalais (Weimar) · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfram Huschke (Musikwissenschaftler)

Wolfram Huschke (* 18. April 1946 in Weimar) ist ein deutscher Musikpädagoge und -wissenschaftler.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und Wolfram Huschke (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und 10. April · Mehr sehen »

1739

Nadir Schah bei der Plünderung Delhis.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und 1739 · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und 1807 · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel und 24. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anna Amalia von Braunschweig, Anna Amalia von Sachsen, Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalie, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »