Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3

Index Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3

Zieten-Husaren im Jahr 1775. Zeichnung von Richard Knötel. Chodowiecki. Das Husaren-Regiment „von Zieten“, genannt Zieten-Husaren, war ein Husarenregiment der Preußischen Armee.

60 Beziehungen: Alexander zu Solms-Braunfels (Generalmajor), Anton Wilhelm von L’Estocq, Armand von Ardenne, Arthur, 1. Duke of Connaught and Strathearn, Bad Düben, Badische Revolution, Berlin, Brandenburg an der Havel, Daniel Chodowiecki, Düsseldorf, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-Französischer Krieg, Deutscher Krieg, Egmont von Rauch, Ernst August I. (Hannover), Ernst Rüdiger von Brüning, Erster Weltkrieg, Eskadron, Ferdinand von Dobeneck, Friedrich Georg von Sohr, Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), General der Kavallerie, Generalfeldmarschall, Generalleutnant, Generalmajor, Georg V. (Hannover), Georg von der Groeben, Hans Bleckwenn, Hans Ernst Karl von Zieten, Hans Joachim von Zieten, Heinrich von Rosenberg (General), Hugo von Kayser, Husaren, Joachim Bernhard von Prittwitz, Karl Adolf August von Eben und Brunnen, Karl Friedrich Bernhard Helmuth von Hobe, Karl Friedrich von Corswant, Karl von Griesheim, Karl von Klinckowstroem, Koalitionskriege, Korps, Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee, Mönchengladbach, Ostpreußen, Preußische Armee, Preußisches Kriegsministerium, Rathenow, Regiment, Reichswehr, ..., Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Victor von Podbielski (Politiker, 1844), Walther von Jagow, Württembergische Landesbibliothek, Wehrmacht, Wilhelm Heinrich von Rudorff, Wilhelm Otto (Bildhauer), 1. Kavallerie-Division (Reichswehr), 6. Division (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Alexander zu Solms-Braunfels (Generalmajor)

Prinz Alexander Friedrich Ludwig zu Solms-Braunfels, (* 12. März 1807 in Königsberg; † 20. Februar 1867 in Marxheim) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Alexander zu Solms-Braunfels (Generalmajor) · Mehr sehen »

Anton Wilhelm von L’Estocq

General von L’Estocq Anton Wilhelm von L’Estocq (* 16. August 1738 in Celle; † 5. Januar 1815 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Anton Wilhelm von L’Estocq · Mehr sehen »

Armand von Ardenne

Armand Léon Baron von Ardenne (* 26. August 1848 in Leipzig; † 20. Mai 1919 in Groß-Lichterfelde) war ein preußischer Generalleutnant und Militärhistoriker.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Armand von Ardenne · Mehr sehen »

Arthur, 1. Duke of Connaught and Strathearn

Prince Arthur, 1. Duke of Connaught and Strathearn (1913) Königin Victoria mit Prinz Arthur (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1850) Prinz Arthur im Anglo-Ägyptischen Krieg, 1882 (Gemälde von Carl Rudolf Sohn) Prinz Arthur um 1900 HRH Prince Arthur William Patrick Albert, 1.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Arthur, 1. Duke of Connaught and Strathearn · Mehr sehen »

Bad Düben

Bad Düben (bis 1948 Düben) ist eine Kurstadt im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Bad Düben · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Badische Revolution · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Berlin · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Daniel Chodowiecki

150px Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Daniel Chodowiecki · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Egmont von Rauch

Egmont Roderich Carl von Rauch (* 8. Januar 1829 in Potsdam; † 26. August 1875 bei Oranienburg) war ein preußischer Oberst und Gründer des Sächsisch-Thüringischen Reit- und Pferdezuchtvereins sowie der Galopprennen in Halle (Saale).

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Egmont von Rauch · Mehr sehen »

Ernst August I. (Hannover)

Ernst August I. (um 1842) Unterschrift von Ernst August I. Wappen von Ernst August, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale Gekröntes kursives Monogramm Ernst August I. „EAR“ (Ernst August Rex) Ernst August I. (gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale, KG, KP, GCB, GCH; * 5. Juni 1771 in Buckingham House, London; † 18. November 1851 in Hannover) war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover, einer Nebenlinie der Welfen und ab 1837 König von Hannover.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Ernst August I. (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger von Brüning

Ernst Rüdiger (Rütger) von Brüning (* 20. Mai 1875 in Höchst am Main; † 6. Februar 1936 in München)Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Ernst Rüdiger von Brüning · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Eskadron · Mehr sehen »

Ferdinand von Dobeneck

Ferdinand Karl Christian Freiherr von Dobeneck (* 31. Januar 1791 Stuttgart; † 23. März 1867 Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Ferdinand von Dobeneck · Mehr sehen »

Friedrich Georg von Sohr

Friedrich Georg Ludwig von Sohr (* 22. März 1775 in Berlin; † 10. September 1845 in Stargard in Pommern) war ein preußischer Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Friedrich Georg von Sohr · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Generalmajor · Mehr sehen »

Georg V. (Hannover)

Georg V. von Hannover Georg V., König von Hannover und 2.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Georg V. (Hannover) · Mehr sehen »

Georg von der Groeben

Graf Georg Reinhold von der Groeben-Neudörfchen (* 16. Juni 1817 in Schrengen, Kreis Rastenburg; † 25. Januar 1894 auf Gut Neudörfchen, Kreis Marienwerder) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Georg von der Groeben · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Hans Ernst Karl von Zieten

Hans Ernst Karl von Zieten, porträtiert von Franz Krüger Hans Ernst Karl von Zieten, ab 1817 Graf von Zieten (* 5. März 1770 in Dechtow, Havelländischer Kreis; † 3. Mai 1848 in Warmbrunn, Kreis Hirschberg), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Hans Ernst Karl von Zieten · Mehr sehen »

Hans Joachim von Zieten

128px Hans Joachim von Zieten, genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau, Ruppiner Land; † 27. Januar 1786 in Berlin), war ein preußischer General der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Hans Joachim von Zieten · Mehr sehen »

Heinrich von Rosenberg (General)

Heinrich von Rosenberg Heinrich Gottschalk Wilhelm von RosenbergVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek (* 1. Juni 1833 in Puditsch; † 19. April 1900 in Rathenow)Helmut Zimmermann: Rosenbergstraße … (siehe Literatur).

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Heinrich von Rosenberg (General) · Mehr sehen »

Hugo von Kayser

Hugo Max von Kayser (* 15. Juni 1873 in Koblenz; † 23. September 1949 in Braunschweig) war ein deutscher General der Kavallerie der Reichswehr.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Hugo von Kayser · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Husaren · Mehr sehen »

Joachim Bernhard von Prittwitz

Joachim Bernhard von Prittwitz, preußischer General der Kavallerie Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron alternativtext.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Joachim Bernhard von Prittwitz · Mehr sehen »

Karl Adolf August von Eben und Brunnen

Online.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Karl Adolf August von Eben und Brunnen · Mehr sehen »

Karl Friedrich Bernhard Helmuth von Hobe

Grabmal des ''K. F. B. H. von Hobe'' beim Kloster Heisterbach Karl Friedrich Bernhard Helmuth von Hobe (* 16. Oktober 1765 in Jürgenstorf; † 25. Dezember 1822 in Köln) war ein preußischer Generalleutnant und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Karl Friedrich Bernhard Helmuth von Hobe · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Corswant

Karl Friedrich von Corswant (* 1754 in Greifswald; † 6. Juni 1824 in Pentin) war ein preußischer Generalleutnant und zuletzt Inspekteur der Reservereskadons in Schlesien.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Karl Friedrich von Corswant · Mehr sehen »

Karl von Griesheim

Karl August von Griesheim (* 15. Juli 1799 in Pöthen; † 10. Februar 1878 in Potsdam) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Karl von Griesheim · Mehr sehen »

Karl von Klinckowstroem

Carl Leonhard von Klinkowström (* 27. Juli 1784 in Ludwigsburg, Vorpommern; † 13. September 1865 in Drehnow, Kreis Crossen) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Karl von Klinckowstroem · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Korps · Mehr sehen »

Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee

Die Kavallerieregimenter waren die größte Organisationseinheiten der altpreußischen berittenen Truppen.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Liste der Kavallerieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Ostpreußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußisches Kriegsministerium

Das preußische Kriegsministerium war die oberste Staatsbehörde der preußischen Armee.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Preußisches Kriegsministerium · Mehr sehen »

Rathenow

Blick auf die Hafenpromenade Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Rathenow · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Regiment · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Reichswehr · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Victor von Podbielski (Politiker, 1844)

Victor von Podbielski Porträtrelief Victor Adolf Theophil von Podbielski, auch Viktor von Podbielski (* 26. Februar 1844 in Frankfurt (Oder); † 21. Januar 1916 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Staats- und Landwirtschaftsminister sowie Staatssekretär des Reichspostamts.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Victor von Podbielski (Politiker, 1844) · Mehr sehen »

Walther von Jagow

Walther von Jagow (* 19. August 1867 in Perleberg; † 27. März 1928 in Potsdam) war ein deutscher General der Kavallerie.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Walther von Jagow · Mehr sehen »

Württembergische Landesbibliothek

Alte Landesbibliothek (1886 erbaut, 1970 abgerissen) Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Württembergische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Rudorff

Wilhelm Heinrich von Rudorff (* 10. April 1741 in Körbecke; † 18. November 1832 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Husarenregiments Nr. 2.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Wilhelm Heinrich von Rudorff · Mehr sehen »

Wilhelm Otto (Bildhauer)

Wilhelm Otto (* 15. Mai 1871 in Harzgerode; † 16. August 1943 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Bronzegießer und Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und Wilhelm Otto (Bildhauer) · Mehr sehen »

1. Kavallerie-Division (Reichswehr)

Die 1.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und 1. Kavallerie-Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

6. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 6.

Neu!!: Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 und 6. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Husarenregiment H 2, Husaren-Regiment von Zieten, Husaren-Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3, Zieten-Husaren, Zietenhusaren, Ziethenhusaren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »