Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adolf Geyer

Index Adolf Geyer

Adolf Geyer auch Adolph Geyer (* 1829; † 18. Juli 1896 im Seebad Prerow) war ein deutscher Sänger und Musikdirektor.

38 Beziehungen: Adolph Bernhard Marx, Akademischer Gesangverein, Amalie Joachim, Anton Bettelheim, Berlin, Carl von Ledebur (Schriftsteller), Danzig, Das Weltgericht (Friedrich Schneider), Deutschland, Duett, Felix Mendelssohn Bartholdy, Friedrich Schneider (Komponist), Georg Friedrich Händel, Gesangspädagogik, Johann Sebastian Bach, Joshua (Händel), Julius Stockhausen (Musiker), Kapellmeister, Komponist, Lehrerseminar, Matthäus-Passion (J. S. Bach), Münchner Neueste Nachrichten, Musikdirektor, Neuer Nekrolog der Deutschen, Nikolaikirche (Berlin), Oratorium, Prerow, Seebad, Sing-Akademie zu Berlin, Solist, Sowetsk (Kaliningrad), Staats- und Domchor Berlin, Tenor, Torgau, Vierstimmiger Satz, 18. Juli, 1829, 1896.

Adolph Bernhard Marx

Adolph Bernhard Marx Marx’ Unterschrift Adolph Bernhard Marx (* 15. Mai 1795 in Halle (Saale); † 17. Mai 1866 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Adolf Geyer und Adolph Bernhard Marx · Mehr sehen »

Akademischer Gesangverein

Die Bezeichnung Akademischer Gesangverein ist nicht nur ein Gattungsbegriff für Gesangvereine mit ausschließlich studentischen Mitgliedern (vergleichbar den Arbeitergesangvereinen), sondern war im 19.

Neu!!: Adolf Geyer und Akademischer Gesangverein · Mehr sehen »

Amalie Joachim

Amalie Joachim Amalie Maria Joachim, geb.

Neu!!: Adolf Geyer und Amalie Joachim · Mehr sehen »

Anton Bettelheim

Anton Bettelheim Anton Bettelheim (* 18. November 1851 in Wien, Kaisertum Österreich; † 29. März 1930 ebenda) war ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Adolf Geyer und Anton Bettelheim · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Adolf Geyer und Berlin · Mehr sehen »

Carl von Ledebur (Schriftsteller)

Carl Friedrich Heinrich Wilhelm Philipp Justus Freiherr von Ledebur, auch Karl von Ledebur (* 20. April 1806 in Schildesche; † 25. Oktober 1872 in Stolp) war ein preußischer Offizier und Biograph.

Neu!!: Adolf Geyer und Carl von Ledebur (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Adolf Geyer und Danzig · Mehr sehen »

Das Weltgericht (Friedrich Schneider)

L. Sichling nach einem Porträt von G. Völkerling (1852) Das Weltgericht, komponiert von Friedrich Schneider nach einem Text von August Apel, war eines der bedeutendsten Oratorien der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Adolf Geyer und Das Weltgericht (Friedrich Schneider) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Adolf Geyer und Deutschland · Mehr sehen »

Duett

Ein Duett (von) ist ein musikalisches Werk, das von zwei Musikern (Ensemble) vorgetragen wird oder hierfür komponiert wurde.

Neu!!: Adolf Geyer und Duett · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Adolf Geyer und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Friedrich Schneider (Komponist)

L. Sichling nach einem Porträt von G. Völkerling (1852) Friedrich Schneider, mit vollem Namen Johann Christian Friedrich Schneider (* 3. Januar 1786 in Altwaltersdorf; † 23. November 1853 in Dessau) war ein deutscher Komponist, Organist und Herzoglich-Anhalt-Dessauischer Hofkapellmeister.

Neu!!: Adolf Geyer und Friedrich Schneider (Komponist) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Adolf Geyer und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Gesangspädagogik

Die Gesangspädagogik beschäftigt sich mit dem Aufbau einer für den musikalischen Gebrauch geeigneten Gesangstechnik und mit der Verbindung der erworbenen stimmtechnischen Fertigkeiten mit der künstlerischen Interpretation von Vokalmusik.

Neu!!: Adolf Geyer und Gesangspädagogik · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Adolf Geyer und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Joshua (Händel)

Joshua (HWV 64) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Adolf Geyer und Joshua (Händel) · Mehr sehen »

Julius Stockhausen (Musiker)

Julius Stockhausen Julius Stockhausen (1859) hochkant Julius Christian Stockhausen (* 22. Juli 1826 in Paris; † 22. September 1906 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger (Bariton), Gesangspädagoge und Dirigent.

Neu!!: Adolf Geyer und Julius Stockhausen (Musiker) · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Adolf Geyer und Kapellmeister · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Adolf Geyer und Komponist · Mehr sehen »

Lehrerseminar

Schullehrer-Seminar und Übungsschule zu Lübeck Das Lehrerseminar war die Ausbildungsstätte für angehende Volksschullehrer.

Neu!!: Adolf Geyer und Lehrerseminar · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Adolf Geyer und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Münchner Neueste Nachrichten

Die Münchner Neueste Nachrichten war Anfang der 1930er Jahre von der Auflage her die größte Tageszeitung in Süddeutschland.

Neu!!: Adolf Geyer und Münchner Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Musikdirektor

Der Musikdirektor (MD), Generalmusikdirektor (GMD) oder Chefdirigent ist der künstlerische Leiter eines Orchesters, eines Chores oder einer musikalischen Institution.

Neu!!: Adolf Geyer und Musikdirektor · Mehr sehen »

Neuer Nekrolog der Deutschen

Der Neue Nekrolog der Deutschen ist ein biographisches Nachschlagewerk mit Nachrufen (Nekrologen) auf verstorbene Deutsche, das von 1824 bis 1854 in 30 Bänden und 3 Registerbänden erschien.

Neu!!: Adolf Geyer und Neuer Nekrolog der Deutschen · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Berlin)

Die Nikolaikirche ist das älteste intakte Kirchengebäude in der historischen Mitte von Berlin und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Adolf Geyer und Nikolaikirche (Berlin) · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Adolf Geyer und Oratorium · Mehr sehen »

Prerow

Das Ostseebad Prerow ist eine Gemeinde des Amtes Darß/Fischland mit Sitz in Born a. Darß im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Adolf Geyer und Prerow · Mehr sehen »

Seebad

Heiligendamm in Mecklenburg. 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und ''Begründerin der Bäderarchitektur''. Seebad ist eine Bezeichnung für Orte mit Badekultur und Badetourismus an Meeresküsten.

Neu!!: Adolf Geyer und Seebad · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Neu!!: Adolf Geyer und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Solist

Solist (von) bezeichnet im Allgemeinen allein auftretende Personen in der darstellenden Kunst sowie solche, die beim Auftritt eines Ensembles aufgrund ihrer besonderen Rolle oder der besonderen Qualifikation bzw.

Neu!!: Adolf Geyer und Solist · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Adolf Geyer und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Staats- und Domchor Berlin

Der Staats- und Domchor Berlin ist ein in Berlin ansässiger Knabenchor.

Neu!!: Adolf Geyer und Staats- und Domchor Berlin · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Adolf Geyer und Tenor · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Adolf Geyer und Torgau · Mehr sehen »

Vierstimmiger Satz

Der vierstimmige Satz ist eine besonders häufige musikalische Satztechnik, die auf die Beteiligung von vier Stimmen abzielt, die nach den vier menschlichen Stimmlagen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) genannt werden.

Neu!!: Adolf Geyer und Vierstimmiger Satz · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Adolf Geyer und 18. Juli · Mehr sehen »

1829

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf Geyer und 1829 · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf Geyer und 1896 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »