Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

900

Index 900

Europa um 900.

81 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Adaldag, Armenischer Kalender, Arnolf von Kärnten, Äthiopischer Kalender, Benedikt IV., Berengar II., Berthold (Bayern), Bistum Konstanz, Buddhistische Zeitrechnung, Buviniden, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chorasan, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Donald II., Era, Färöer, Forchheim, Fujiwara no Saneyori, Fulko der Ehrwürdige, Galderic, Gero von Köln, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte Japans, Grandval BE, Hatto I., Hákon Grjótgarðsson, Hoger (Abt), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johannes IX. (Papst), Johannes von Gorze, Karolinger, Königreich Schottland, Kloster Werden, Konrad von Konstanz, Konstantin II. (Schottland), Koptischer Kalender, Kultur Japans, Landnahme, Langobarden, Limpopo (Fluss), Liste der Herrscher namens Ismail, Ludwig das Kind, Ludwig der Blinde, Malayalam-Kalender, ..., Mapungubwe-Hügel, Matosinhos, Maya-Zivilisation, Metall-Affe, Monogatari, Musica enchiriadis, Nationalkönige, Nirwana, Oppershausen, Organum, Ostfrankenreich, Papst, Ramiro II. (León), Ramwod, Römischer Kalender, Reichsitalien, Roger (Maine), Saffariden, Salomo III. von Konstanz, Samaniden, Sandur (Färöer), Seleukidische Ära, Taketori Monogatari, Tikal, Vikram Sambat, Wichfrid, Wikinger, Wikingerzeit auf den Färöern, Wilhelm III. (Aquitanien), Zwentibold, 900 (Begriffsklärung). Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 900 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Adaldag

Adaldag, auch Adelgis oder Adelger, (* um 900; † 28. April 988 in Bremen) war ein Mönch des Benediktiner-Ordens und Erzbischof von Hamburg-Bremen von 937 bis 988.

Neu!!: 900 und Adaldag · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 900 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: 900 und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 900 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Benedikt IV.

Benedikt IV. († August 903 in Rom) war Papst von 900 bis 903.

Neu!!: 900 und Benedikt IV. · Mehr sehen »

Berengar II.

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Berengar II. (* ca. 900; † 4. August 966 in Bamberg) war Markgraf von Ivrea (925–964) und König von Italien (950–961) und damit einer der Nationalkönige.

Neu!!: 900 und Berengar II. · Mehr sehen »

Berthold (Bayern)

Berthold von Bayern (* um 900; † 23. November 947) aus dem Geschlecht der Luitpoldinger war der jüngere Sohn von Markgraf Luitpold von Bayern und als Nachfolger von Herzog Eberhard von 938 bis 947 Herzog von Bayern.

Neu!!: 900 und Berthold (Bayern) · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: 900 und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 900 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Buviniden

Die Buviniden sind die Familie des Grafen Buvinus (oder Bouvin) von Metz, die vom Beginn des 9.

Neu!!: 900 und Buviniden · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 900 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 900 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: 900 und Chorasan · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 900 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 900 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 900 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Donald II.

Gemälde von König Donald II. aus dem 18. Jahrhundert – Es gibt jedoch keinerlei Beweise für die Echtheit der Darstellung Donald II. (Domnall mac Causantín; † 900) war schottischer König von 889 bis 900.

Neu!!: 900 und Donald II. · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 900 und Era · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: 900 und Färöer · Mehr sehen »

Forchheim

Forchheim Luftaufnahme (2019) Forchheim ist eine fränkische Große Kreisstadt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken.

Neu!!: 900 und Forchheim · Mehr sehen »

Fujiwara no Saneyori

''Fujiwara no Saneyori''. (Historisierende Zeichnung von Kikuchi Yōsai, 19. Jhdt.) Fujiwara no Saneyori (jap. 藤原 實頼; * 900; † 970) war als Nachfolger seines Vaters Regent (Kampaku) für den geisteskranken japanischen Kaiser Reizei und den minderjährigen En’yū.

Neu!!: 900 und Fujiwara no Saneyori · Mehr sehen »

Fulko der Ehrwürdige

Erzbischof Fulko von Reims in der Abtei Saint-Remi (Reims) Fulko der Ehrwürdige (auch Volker der Ehrwürdige, frz. Foulques le Vénérable und lat. Fulco Remensis; † 17. Juni 900) war Erzbischof von Reims und Erzkanzler des Westfrankenreichs.

Neu!!: 900 und Fulko der Ehrwürdige · Mehr sehen »

Galderic

Altar des heiligen Galderic in der ''Église Saint-Pierre'', Prades (Pyrénées-Orientales), Frankreich. Galderic, französisch Gaudéric, okzitanisch: Gauderic (* um 830 in Vievila, heute Saint-Gaudéric umbenannt, Carcassès; † 900) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche und der Schutzpatron der Bauern in den katalanischen Gebieten.

Neu!!: 900 und Galderic · Mehr sehen »

Gero von Köln

Stifterbild des Gero-Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Kodex Gero (* um 900 in Sachsen; † 28. Juni 976 in Köln) war von 969 bis 976 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: 900 und Gero von Köln · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: 900 und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 900 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Grandval BE

Grandval ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 900 und Grandval BE · Mehr sehen »

Hatto I.

Abbildung des Mainzer Erzbischofs Hatto I. (Schedelsche Weltchronik, Nürnberg, 1493) Hatto I. OSB (* um 850; † 15. Mai 913) war von 888 bis 913 Abt des Klosters Reichenau (als Hatto III.) und anderer Reichsklöster, Erzbischof von Mainz (891–913) und Erzkanzler des Ostfränkischen Reiches.

Neu!!: 900 und Hatto I. · Mehr sehen »

Hákon Grjótgarðsson

König Harald Schönhaar – erst Gegner dann Verbündeter und Schwiegersohn von Jarl Hákon Grjótgarðsson – erhält hier das Königreich aus den Händen seines Vaters (Darstellung aus der isländischen Flateyjarbók, 14. Jahrhundert) Hákon Grjótgarðsson (* um 860–870; † um 900 bei Fjalir) war der erste historisch erfassbare Jarl von Lade (Ladejarl).

Neu!!: 900 und Hákon Grjótgarðsson · Mehr sehen »

Hoger (Abt)

Hoger († 906) war von 898 bis 902 Abt der Klöster Werden und Helmstedt.

Neu!!: 900 und Hoger (Abt) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 900 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 900 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 900 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes IX. (Papst)

Johannes IX. (* in Tivoli; † 900) war Papst von 898 bis 900.

Neu!!: 900 und Johannes IX. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes von Gorze

Johannes von Gorze (* um 900 in Vandières; † 7. März 974 in Gorze) war ein lothringischer Mönch, Diplomat, Gutsverwalter und Klosterreformer.

Neu!!: 900 und Johannes von Gorze · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: 900 und Karolinger · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 900 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: 900 und Kloster Werden · Mehr sehen »

Konrad von Konstanz

Vergoldete Konrad-Scheibe vom Ostgiebel des Konstanzer Münsters (12./13. Jh.) Pelagius auf einem Missale von 1505. Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.

Neu!!: 900 und Konrad von Konstanz · Mehr sehen »

Konstantin II. (Schottland)

Gemälde König Konstantins II. aus dem 18. Jahrhundert – Es gibt jedoch keinerlei Beweise für die Echtheit der Darstellung Konstantin II. (Causantín mac Áeda; * um 874; † 952 in St Andrews) war schottischer König von 900 bis 942 oder 943.

Neu!!: 900 und Konstantin II. (Schottland) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 900 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kultur Japans

Zengarten (Ryōan-ji) Die Kultur Japans vereint vielerlei Einflüsse aus Asien, Ozeanien und China sowie der westlichen Welt.

Neu!!: 900 und Kultur Japans · Mehr sehen »

Landnahme

Landnahme ist jede Inbesitznahme Grund und Bodens unabhängig von Eigentumsverhältnissen, Zustimmung bzw.

Neu!!: 900 und Landnahme · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: 900 und Langobarden · Mehr sehen »

Limpopo (Fluss)

Der Fluss Limpopo (Tshivenda: Vhembe) bildet die Nordgrenze von Südafrika zu Botswana und Simbabwe sowie marginal im küstennahen Bereich zu Mosambik.

Neu!!: 900 und Limpopo (Fluss) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Ismail

Keine Beschreibung.

Neu!!: 900 und Liste der Herrscher namens Ismail · Mehr sehen »

Ludwig das Kind

Ludwig das Kind als Detail der Scheide des Reichsschwertes (Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahr 1751) Ludwig IV., das Kind (* September oder Oktober 893 in Altötting; † 20. oder 24. September 911 wahrscheinlich in Frankfurt am Main) war der einzige eheliche und damit legitime Sohn des Kaisers Arnolf von Kärnten mit der Konradinerin Oda.

Neu!!: 900 und Ludwig das Kind · Mehr sehen »

Ludwig der Blinde

Ludwig III.

Neu!!: 900 und Ludwig der Blinde · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 900 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mapungubwe-Hügel

Mapungubwe-Hügel Karte des Mapungubwe-Hügels Mapungubwe ist eine Ausgrabungsstätte nahe dem Dreiländereck Südafrika-Simbabwe-Botswana – westlich von Musina – in der südafrikanischen Provinz Limpopo.

Neu!!: 900 und Mapungubwe-Hügel · Mehr sehen »

Matosinhos

Matosinhos ist eine Stadt (Cidade) in der portugiesischen Region Norte.

Neu!!: 900 und Matosinhos · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: 900 und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Metall-Affe

Der Metall-Affe (Gengshen) ist das 57. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 900 und Metall-Affe · Mehr sehen »

Monogatari

Unter Monogatari (jap. 物語, von mono o kataru 物を語る, etwas erzählen, auch: Gesta, Berichte) versteht man eine literarische Erzählform, die sich mit dem 10. Jh., in der Heian (794–1185) herausbildete und über die Kamakura-Zeit (1185–1333) bis zum Ende des 15.

Neu!!: 900 und Monogatari · Mehr sehen »

Musica enchiriadis

Darstellung eines Organums in ''Dasia''-Notation. ''Musica enchiriadis'', spätes 9. Jahrhundert Musica enchiriadis („Handbuch zur Musiklehre“) ist der Titel einer Lehrschrift zum Singen des Organums aus dem 9.

Neu!!: 900 und Musica enchiriadis · Mehr sehen »

Nationalkönige

Der veraltete Begriff Nationalkönige wird für die Könige Italiens gebraucht, die nach dem Zerfall des Karolingerreiches von 888 (Tod Karls III.) bis 961 regierten.

Neu!!: 900 und Nationalkönige · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 900 und Nirwana · Mehr sehen »

Oppershausen

Oppershausen ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: 900 und Oppershausen · Mehr sehen »

Organum

Organum (griechisch Organon, „Instrument“; Mehrzahl: Organa; auch Diaphon) bezeichnet die ersten abendländischen Arten der Mehrstimmigkeit im 9.

Neu!!: 900 und Organum · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: 900 und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 900 und Papst · Mehr sehen »

Ramiro II. (León)

Ramiro II. von León, Miniatur (ca. 10. Jahrhundert) Ramiro II. der Große (el Grande) (* um 900; † 951) war Sohn des Königs Ordoño II. von León.

Neu!!: 900 und Ramiro II. (León) · Mehr sehen »

Ramwod

Bildnis im Codex aureus von St. Emmeram Grablege Ramwolds in St. Emmeram in Regensburg Statue Ramwolds in der Basilika St. Emmeram, Regensburg Ramwod (auch Ramuold, Ramwold) (althochdt.: "der wie ein Rabe Waltende") (* um 900 in Trier (?); † 17. Mai (oder 17. Juni) 1000 in Regensburg) war ein Abt im Kloster Sankt Emmeram.

Neu!!: 900 und Ramwod · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 900 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: 900 und Reichsitalien · Mehr sehen »

Roger (Maine)

Roger (auch Rotger; † 31. Oktober 900) war Graf von Maine von 886 bis 893 und von 895 bis 898.

Neu!!: 900 und Roger (Maine) · Mehr sehen »

Saffariden

Das Reich der Saffariden von Zaranj im heutigen Südwest-Afghanistan Die Saffariden (persisch صَفّاریان, DMG Ṣaffāriyān) waren eine persischstämmige, muslimische Dynastie, die von 861 bis zu ihrer Beseitigung durch die Ghaznawiden 1003 die iranische Region Sistan mit der Hauptstadt Zarandsch (und zum Teil auch das Gebiet der heutigen Provinz Fars) beherrschte und (wie vor ihr die Tahiriden und nach ihr die Samaniden) vorübergehend zur dominierenden Macht des islamischen Ostens aufstieg, indem sie ganz Chorasan eroberte und bis in den Irak und nach Indien vorstieß.

Neu!!: 900 und Saffariden · Mehr sehen »

Salomo III. von Konstanz

Salomo im Gespräch mit der hl. Wiborada (Miniatur um 1460, Codex sangallensis 602, S. 298) Salomo III.

Neu!!: 900 und Salomo III. von Konstanz · Mehr sehen »

Samaniden

Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, aus einer zoroastrischen Familie hervorgegangene muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss.

Neu!!: 900 und Samaniden · Mehr sehen »

Sandur (Färöer)

Sandur (dänisch: Sand.

Neu!!: 900 und Sandur (Färöer) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 900 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Taketori Monogatari

Prinzessin Kaguya auf dem Weg zum Mondpalast Taketori Monogatari, auch Kaguya-hime no Monogatari (かぐや姫の物語, deutsch „Geschichte der Prinzessin Kaguya“) oder Taketori no Okina no Monogatari (竹取翁物語), ist die älteste märchenhaft-romantische Erzählung (Monogatari) Japans.

Neu!!: 900 und Taketori Monogatari · Mehr sehen »

Tikal

Emblemglyphe von Tikal Karte von Tikal Stele von König ''Siyaj Chan K’awiil II.'' (reg. 411–456) Tikal ist eine antike Stadt der Maya in den Regenwäldern des Petén im nördlichen Guatemala mit bemerkenswerten Stufentempeln.

Neu!!: 900 und Tikal · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 900 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wichfrid

Wichfri(e)d, auch Wigfri(e)d (* um 900; † 9. Juli 953) aus der Familie der Matfriede war von 924 bis 953 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: 900 und Wichfrid · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: 900 und Wikinger · Mehr sehen »

Wikingerzeit auf den Färöern

Alltag der Wikingerzeit. Unter Wikingern versteht man gemeinhin ein kriegerisches Volk. Auf den Färöern waren es arme Bauern, die sich eine neue, freie Heimat schufen. Briefmarkenblock von 2005 Die Wikingerzeit auf den Färöern dauerte von der Landnahme durch Grímur Kamban um 825 bis zum Tode von Tróndur í Gøtu, dem letzten Wikingerhäuptling auf dem Färöer-Archipel, 1035, und der Machtübernahme von Leivur Øssursson im selben Jahr.

Neu!!: 900 und Wikingerzeit auf den Färöern · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Aquitanien)

Wilhelm Werghaupt (lat. Caput stupe, frz. Tête d'Etoupe; * um 900; † 3. April 963) war als Wilhelm III. Herzog von Aquitanien und als Wilhelm I. Graf von Poitou, Limoges und Auvergne aus der Familie der Ramnulfiden.

Neu!!: 900 und Wilhelm III. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Zwentibold

König Zwentibold, Brunnenfigur von Theo Heiermann, (1982) in Bad Münstereifel Zwentibold (* 870/871; † 13. August 900), auch Zwentibald, aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von Mai 895 bis 900 König von Lotharingien.

Neu!!: 900 und Zwentibold · Mehr sehen »

900 (Begriffsklärung)

900 steht für.

Neu!!: 900 und 900 (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »