Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kultur Japans

Index Kultur Japans

Zengarten (Ryōan-ji) Die Kultur Japans vereint vielerlei Einflüsse aus Asien, Ozeanien und China sowie der westlichen Welt.

256 Beziehungen: Abschließung Japans, Aikidō, AKB48, Amanatsu, Anime, Asien, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Ōda, Ōmu Shinrikyō, Ōtsu, Baseball, Baseball in Japan, Bentō, Bier, Biwa, Bohne, Bonsai, Budō, Buddhismus, Bujutsu, Bunraku, Burg Himeji, Bushidō, Chōka, Chikan, China, Chinesische Kultur, Chinesische Schrift, Christentum, Computerspiel, Cool Japan, Cosplay, Daimyō, Daoismus, Dorama, Drahtung, Edo, Edo-Zeit, Enka, Etchi, Fünf Klassiker, Feiertage in Japan, Fische, Friedensdenkmal in Hiroshima, Fußball, Fußball in Japan, Fußball-Weltmeisterschaft 2002, Fuji (Vulkan), Fuji Television, Fujiwara no Sadaie, ..., Fusuma, Gagaku, Ganguro, Geisha, Gemüse, Gesellschaft Japans, Geta (Schuhe), Go (Spiel), Hagi-Keramik, Haiku, Hakama, Hanami, Haniwa, Haori, Happi, Hōjōki, Hōryū-ji, Heian-Zeit, Hentai, Hichiriki, Hikikomori, Hiraizumi (Iwate), Hiroshima, Hirse, Historische Dörfer von Shirakawa-gō und Gokayama, Homosexualität in Japan, Ichigenkin, Ikebana, Irori, Itsukushima-Schrein, Izakaya, J-Pop, J-Rock, J-Ska, Japan, Japaner, Japanische Anrede, Japanische Architektur, Japanische Küche, Japanische Kirschblüte, Japanische Literatur, Japanische Managementkultur, Japanische Poesie, Japanische Schrift, Japanische Sprache, Japanische Teezeremonie, Japanische Zeitrechnung, Japanischer Farbholzschnitt, Japanischer Garten, Japanischer Name, Japanisches Idol, Japanophilie, Jōmon-Zeit, Judo, Kabuki, Kabuto, Kalligrafie, Kappabashi-Straße, Karaoke, Karate, Kare-san-sui, Keikogi, Kentucky Fried Chicken, Ki no Tsurayuki, Kii-Berge, Kimono, Kinkaku-ji, Kogal, Koi, Kokeshi, Koku, Kokugaku, Kokyū (Instrument), Konfuzianismus, Korea, Koreanische Halbinsel, Kotatsu, Koto, Kranich, Kriegskunst, Kugo (Harfe), Kyōgen, Kyōto, Le Corbusier, Lebenserwartung, Liste japanischer Komponisten klassischer Musik, Lolita-Mode, Love Hotel, Man’yōshū, Manga, Manzai, Matsuo Bashō, Mönchtum, McDonald’s, Meiji-Restauration, Meiji-Zeit, Melone, Miyage, Miyajima, Monogatari, Nara, Nationalmuseum für westliche Kunst, , Netsuke, NHK, Nikkō, Nikkō Tōshō-gū, Nippon Terebi Hōsōmō, Nori, Obi (Gürtel), Obst, Okayama, Omiai, Ono no Komachi, Onsen, Origami, Otaku, Otogizōshi, Ozeanien, Pachinko, Pfirsich, Pflaume, Philosophie in Japan, Prädikat (Qualität), Präfektur Shimane, Raku-Keramik, Reis, Religion, Renga, Rundfunkveranstalter, Ryōan-ji, Ryūkyū-Inseln, Ryūteki, Ryokan, Sake, Sammelkartenspiel, Sammlungen aus einundzwanzig Epochen, Samurai, Süßkartoffel, Schere, Stein, Papier, Schnitt (Gartenbau), Seidenfabrik in Tomioka, Selbstbild, Sentō, Setsuwa, Sexuelle Belästigung, Shakuhachi, Shamisen, Shō (Instrument), Shōgi, Shōgun, Shōji, Shōko, Shōmyō, Shibari, Shinjū, Shintō, Shodō, Sibirien, Sidekick, Silberbergwerk Iwami, Smartphone, Sojabohne, Spiele im alten Japan, Spielshow, Studio Ghibli, Sudare, Sue-Keramik, Sugawara (Klan), Sumō, Sumi-e, Synkretismus, Tabi, Taiko, Taishōgoto, Takarazuka Revue, Takeshi’s Castle, Tanka, Tatami, Tätowierung, Tōdai-ji, Tōshūsai Sharaku, Tee, Teehaus, Toiletten in Japan, Tokonoma, Tokugawa, Tokyo Broadcasting System, Toleranz, Trockenfeldbau, Tsuzumi, TV Asahi, Ukiyo-e, Visual Kei, Wabi-Sabi, Wagon (Zither), Waka, Waraji, Westliche Welt, Wurzelschnitt, Yakuza, Yayoi-Zeit, Yoshinoya, Zeichentrickfilm, Zen, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (206 mehr) »

Abschließung Japans

Die Abschließung Japans (jap. 鎖国, sakoku, wörtlich „Landesabschließung“) gilt als Schlüsselbegriff für die Außenpolitik des Tokugawa-Shōgunates von den 1630er Jahren bis zur erzwungenen Öffnung des Landes durch Matthew Calbraith Perry im Jahre 1853.

Neu!!: Kultur Japans und Abschließung Japans · Mehr sehen »

Aikidō

Aikidō mini mini Aikidō (oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst.

Neu!!: Kultur Japans und Aikidō · Mehr sehen »

AKB48

AKB48 bei einem Auftritt in Los Angeles (2010) AKB48 (Aussprache englisch) ist eine von Yasushi Akimoto gecastete japanische Idolgruppe weiblicher Mitglieder.

Neu!!: Kultur Japans und AKB48 · Mehr sehen »

Amanatsu

Frucht Amanatsubaum Amanatsu (jap. 甘夏), auch bekannt als natsu mikan (甘夏蜜柑) und daidai mikan (橙蜜柑), ist eine gelblich-orange Zitrusfrucht.

Neu!!: Kultur Japans und Amanatsu · Mehr sehen »

Anime

Anime (japanisch アニメ,, deutsch häufig, Plural: Animes und Anime) bezeichnet in Japan produzierte Zeichentrickfilme und Zeichentrickserien.

Neu!!: Kultur Japans und Anime · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Kultur Japans und Asien · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Bezeichnung öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) gilt für zwei Begriffe – die Hörfunk- und Fernsehprogramme und die Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.

Neu!!: Kultur Japans und Öffentlich-rechtlicher Rundfunk · Mehr sehen »

Ōda

Ōda (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Shimane in Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Ōda · Mehr sehen »

Ōmu Shinrikyō

Ōmu-Shinrikyō-Symbol Aleph-Symbol Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教; zu Deutsch etwa „Om-Lehre der Wahrheit“), heutiger Name Aleph (アレフ, Arefu), in der deutschsprachigen Presse häufig als Aum-Sekte bezeichnet, ist eine ursprünglich in Japan entstandene neureligiöse Gruppierung, die insbesondere in Russland stark vertreten war.

Neu!!: Kultur Japans und Ōmu Shinrikyō · Mehr sehen »

Ōtsu

Ōtsu (大津市 -shi, deutsch großer Hafen) ist eine Großstadt am Südufer des Biwa-Sees in Kansai, Westjapan.

Neu!!: Kultur Japans und Ōtsu · Mehr sehen »

Baseball

Umpire Pitcher beim Wurf Catcher und Läufer Baseballstadion Baseball ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.

Neu!!: Kultur Japans und Baseball · Mehr sehen »

Baseball in Japan

Trophäe und Erinnerungsstücke an Japans Sieg im ersten World Baseball Classic 2006. Baseball (japanisch 野球, yakyū, deutsch „Feld-Ball“) ist eine der beliebtesten Sportarten in Japan seit seiner Einführung aus Amerika 1872.

Neu!!: Kultur Japans und Baseball in Japan · Mehr sehen »

Bentō

Umezuke auf Reis. Das Bentō (auch O-Bentō お弁当, selten 御弁当, mit dem Honorativpräfix „O“) ist eine in der japanischen Küche weit verbreitete Darreichungsform von Speisen, bei der in einem speziellen Kästchen mehrere Speisen durch Trennwände voneinander getrennt sind.

Neu!!: Kultur Japans und Bentō · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Kultur Japans und Bier · Mehr sehen »

Biwa

Verschiedene ''biwa'' in einem japanischen Museum Junko Ueda auf dem Rudolstadt-Festival 2023 Biwa (jap. 琵琶) bezeichnet eine Gruppe von vier- oder fünfsaitigen, birnenförmigen Kurzhalslauten der klassischen japanischen Musik, die mit einem großen hölzernen Plektrum (撥, bachi) angeschlagen werden.

Neu!!: Kultur Japans und Biwa · Mehr sehen »

Bohne

Unreife Hülsen der Gartenbohne („grüne Bohnen“) Dunkle Bohnensamen (Pintobohne) Als Bohne bezeichnet man sowohl die runden, teils länglichen oder nierenförmigen Samen als auch die sie umgebende Hülse mitsamt den eingeschlossenen Samen (zum Beispiel Grüne Bohnen, Prinzessbohnen, Ackerbohnen, auch von der Linsen-Wicke) und ebenfalls die gesamte solche Samen bildende Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder auch Leguminosae).

Neu!!: Kultur Japans und Bohne · Mehr sehen »

Bonsai

Chinesischer Penjing, Form: Sekijōju (jap. 盆栽) ist die japanische Variante einer alten fernöstlichen Art der Gartenkunst, bei der Sträucher und Bäume in kleinen Gefäßen oder auch im Freiland zur Wuchsbegrenzung gezogen und ästhetisch durchgeformt werden.

Neu!!: Kultur Japans und Bonsai · Mehr sehen »

Budō

Schriftzeichen von Budō Budō (japanisch 武道, deutsch: „Militärweg, Kriegsweg“) ist der Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste, also Jiu Jitsu, Judo, Karate, Suijutsu, Aikidō, Shōrinji Kempō, Sumō, Kendō, Bujinkan, Iaidō, Kyūdō u. a., die – im Gegensatz zu den traditionellen Bujutsu-Kriegskünsten – außer der Kampftechnik noch eine „innere“ Dō-Lehre oder auch -Philosophie enthalten.

Neu!!: Kultur Japans und Budō · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Kultur Japans und Buddhismus · Mehr sehen »

Bujutsu

Bujutsu (jap. 武術, dt. „Kriegs, Militär-Kunst, Technik“) ist der Oberbegriff für die früheren japanischen Kriegskünste.

Neu!!: Kultur Japans und Bujutsu · Mehr sehen »

Bunraku

Lebensgroße Bunraku-Figur Bunraku (jap. 文楽; auch: Ningyō Jōruri) ist eine traditionelle, japanische Form des Figurentheaters.

Neu!!: Kultur Japans und Bunraku · Mehr sehen »

Burg Himeji

Der Hauptturm (2009) Die Burganlage in der frühen Meiji-Zeit Blick auf die äußeren Verteidigungsanlagen Die Burg Himeji (Himeji-jō) befindet sich in der Stadt Himeji in der japanischen Präfektur Hyōgo.

Neu!!: Kultur Japans und Burg Himeji · Mehr sehen »

Bushidō

Bushidō in Kanji geschrieben. Hülle der deutschen Ausgabe von Nitobes Buch (Tokyo 1901) Unter Bushidō (wörtlich „Weg (dō) des Kriegers (Bushi)“), eingedeutscht Buschido, versteht man heute den Verhaltenskodex und die Philosophie des japanischen Militäradels, deren Wurzeln bis ins späte japanische Mittelalter zurückreichen.

Neu!!: Kultur Japans und Bushidō · Mehr sehen »

Chōka

Chōka (auch Nagauta, dt. „Langgedicht“) ist eine Gedichtform (Waka), die aus mehr als fünf Versen besteht, zu Beginn einen noch unregelmäßigen, ab der Zeit des Man’yōshū dann aber einen regelmäßigen Wechsel von fünf und sieben Moren je Verszeile besaß.

Neu!!: Kultur Japans und Chōka · Mehr sehen »

Chikan

Ein Schild auf einem Fahrradparkplatz in Chiba warnt vor Chikan (wörtlich: „Achtung vor Perversen“) Chikan (jap. 痴漢, dt. „Sittenstrolch, Perverser“) ist der japanische Begriff für eine spezielle Art sexueller Belästigung, die zunächst dort auftrat.

Neu!!: Kultur Japans und Chikan · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Kultur Japans und China · Mehr sehen »

Chinesische Kultur

Einflussbereich der Chinesischen Kultur, auch als „Ostasiatische Sphäre“, bzw. „Sinosphere“ bezeichnet. Als chinesische Kultur kann die Gesamtheit der spezifisch in China anzutreffenden kulturellen Aspekte wie Denkweisen, Ideen und Vorstellungen sowie deren Verwirklichung im Alltagsleben, in der Politik, in Kunst, Literatur, Malerei, Musik und anderen Bereichen menschlichen Lebens betrachtet werden.

Neu!!: Kultur Japans und Chinesische Kultur · Mehr sehen »

Chinesische Schrift

Die chinesische Schrift oder Hànzì ist die Schrift, in der die chinesischen Sprachen, vor allem das Hochchinesische, seit über 3000 Jahren geschrieben werden.

Neu!!: Kultur Japans und Chinesische Schrift · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Kultur Japans und Christentum · Mehr sehen »

Computerspiel

Ein Computerspiel oder Videospiel ist ein elektronisches Spiel, das durch Interaktion mit einer Benutzeroberfläche visuelles Feedback auf einem Bildschirm, meist einem Fernsehgerät oder Computermonitor, generiert.

Neu!!: Kultur Japans und Computerspiel · Mehr sehen »

Cool Japan

Cool Japan ist eine Wortschöpfung des amerikanischen Journalisten Douglas McGray, welche heutzutage häufig auf die erfolgreiche japanische Populärkultur, insbesondere auf J-Pop, verweist.

Neu!!: Kultur Japans und Cool Japan · Mehr sehen »

Cosplay

E3 2012 Cosplay ist eine in Japan geprägte Fanpraxis, die in den 1990er Jahren mit dem Manga- und Animeboom auch in die USA und nach Europa kam.

Neu!!: Kultur Japans und Cosplay · Mehr sehen »

Daimyō

Ii Naosuke war ein Daimyō. Daimyō (jap. 大名), im Deutschen häufig auch als Fürst bezeichnet, waren lokale Herrscher im feudalen Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Daimyō · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Kultur Japans und Daoismus · Mehr sehen »

Dorama

Dorama (jap. テレビドラマ, terebi dorama von Englisch television drama) sind Fernsehserien japanischer Produktion, die einen Großteil des japanischen Abendprogramms bestimmen.

Neu!!: Kultur Japans und Dorama · Mehr sehen »

Drahtung

Gedrahteter Bonsai eines Urweltmammutbaums (''Metasequoia glyptostroboides'') Drahtung (jap. 針金掛け, Harigane-kake) ist eine Technik zur Formgebung von Gehölzen.

Neu!!: Kultur Japans und Drahtung · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: Kultur Japans und Edo · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Kultur Japans und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Enka

Enka (jap. 演歌) ist ein Musikgenre, das nahezu ausschließlich in Japan produziert wird und populär ist.

Neu!!: Kultur Japans und Enka · Mehr sehen »

Etchi

Zeichnung mit typischen Etchi-Merkmalen Etchi (jap. エッチ) oder Ecchi ist ein häufiger Euphemismus der japanischen Sprache im Zusammenhang mit Sexualität.

Neu!!: Kultur Japans und Etchi · Mehr sehen »

Fünf Klassiker

Unter dem Begriff Fünf Klassiker werden fünf Werke der klassischen chinesischen Literatur zusammengefasst, deren Studium von Konfuzius besonders empfohlen wurde.

Neu!!: Kultur Japans und Fünf Klassiker · Mehr sehen »

Feiertage in Japan

In Japan gibt es sechzehn gesetzliche Feiertage (jap. 祝日, shukujitsu) pro Jahr, die im Staatlichen Gesetz zu den Feiertagen des Volkes (国民の祝日に関する法律, kokumin no shukujitsu ni kansuru hōritsu) vom 20.

Neu!!: Kultur Japans und Feiertage in Japan · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Kultur Japans und Fische · Mehr sehen »

Friedensdenkmal in Hiroshima

Das Friedensdenkmal in Hiroshima (jap. 広島平和記念碑, Hiroshima heiwa kinenhi), auch Atombombenkuppel (gembaku dōmu, engl. Atomic Bomb Dome, oft fälschlicherweise mit Atombombendom wiedergegeben) ist eine Gedenkstätte für den ersten kriegerischen Einsatz einer Atombombe.

Neu!!: Kultur Japans und Friedensdenkmal in Hiroshima · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Kultur Japans und Fußball · Mehr sehen »

Fußball in Japan

Fußballspiel in Japan, Consadole Sapporo gegen Avispa Fukuoka im Atsubetsu-Stadion in Sapporo Fußball ist in Japan nach Baseball die zweitbeliebteste Mannschaftssportart.

Neu!!: Kultur Japans und Fußball in Japan · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2002

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 war die 17.

Neu!!: Kultur Japans und Fußball-Weltmeisterschaft 2002 · Mehr sehen »

Fuji (Vulkan)

Der Fuji (eingedeutscht: Fudschi; Duden: Fudschijama; übernommen aus dem Englischen: Fujiyama) ist ein Vulkan und mit Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg Japans.

Neu!!: Kultur Japans und Fuji (Vulkan) · Mehr sehen »

Fuji Television

Logo des Fernsehsenders ''Fuji Television'' Sitz von Fuji TV im Tokioter Strandviertel Odaiba Fuji Television (Fuji Terebijon), auch kurz フジテレビ (Fuji Terebi), ist ein japanischer Fernsehsender in Tokio und Marktführer (2005) bei den Einschaltquoten unter den sieben landesweiten Vollprogrammen in Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Fuji Television · Mehr sehen »

Fujiwara no Sadaie

Fujiwara no Sadaie Fujiwara no Sadaie (jap. 藤原 定家, bzw. in respektvoller Lesung Fujiwara no Teika; * 1162; † 26. September 1241) war ein japanischer Dichter.

Neu!!: Kultur Japans und Fujiwara no Sadaie · Mehr sehen »

Fusuma

Fusuma Fusuma (jap. 襖) sind Schiebeschirme oder Schiebetüren, die als Raumteiler in traditionellen japanischen Häusern dienen.

Neu!!: Kultur Japans und Fusuma · Mehr sehen »

Gagaku

Gagaku (jap. 雅楽, „elegante Musik“) ist ein höfischer Musikstil, der seit dem 7.

Neu!!: Kultur Japans und Gagaku · Mehr sehen »

Ganguro

Zwei ''ganguro'' in der U-Bahn Ganguro (jap. 顔黒) ist die Bezeichnung für zumeist jugendliche Mädchen, die einem erstmals in Shibuya, einem Jugendviertel in Tokio, aufgetretenem Trend folgen.

Neu!!: Kultur Japans und Ganguro · Mehr sehen »

Geisha

Geisha in Gion, hier noch als ''Maiko''. Als Geisha (jap. 芸者; „Person der Künste“) oder Geiko (芸子; „Kind der Künste“) bezeichnet man in Japan eine Unterhaltungskünstlerin und Gastgeberin, die verschiedenste, traditionelle Künste und Aufführungen darbietet.

Neu!!: Kultur Japans und Geisha · Mehr sehen »

Gemüse

Gemüsemarkt Gemüse (mhd. gemüese, ursprüngliche Bedeutung: Mus aus Nutzpflanzen) ist heute ein Sammelbegriff für essbare Teile wild wachsender oder in Kultur angebauter Pflanzen.

Neu!!: Kultur Japans und Gemüse · Mehr sehen »

Gesellschaft Japans

Die moderne japanische Gesellschaft ist eine Industriegesellschaft mit ähnlichen demographischen Entwicklungen wie sie in anderen industrialisierten Staaten zu beobachten sind.

Neu!!: Kultur Japans und Gesellschaft Japans · Mehr sehen »

Geta (Schuhe)

Das Wort Geta (jap. 下駄) bezeichnet japanische Holzsandalen, die zusammen mit traditioneller Kleidung wie zum Beispiel dem Kimono getragen werden.

Neu!!: Kultur Japans und Geta (Schuhe) · Mehr sehen »

Go (Spiel)

ごばん) genannt. Go (japanisch igo; koreanisch baduk; wörtlich „Umzingelungsspiel“) ist ein Brettspiel für zwei Spieler und gilt als das komplexeste aller weltweit bekannten Strategiespiele.

Neu!!: Kultur Japans und Go (Spiel) · Mehr sehen »

Hagi-Keramik

Die Hagi-Keramik (Hagi-yaki) stammt aus der japanischen Präfektur Yamaguchi.

Neu!!: Kultur Japans und Hagi-Keramik · Mehr sehen »

Haiku

Haiku von Yosa Buson Haiku (Plural: Haiku, auch: Haikus) ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die heute weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Kultur Japans und Haiku · Mehr sehen »

Hakama

Mann mit Hakama Ein zusammengefalteter Hakama Miko (Angestellten eines Shintō-Schreins) Der Hakama (jap. 袴) ist eine Art plissierter Hosenrock mit weitgeschnittenen Beinen, der den Körper etwa von der Taille an abwärts bedeckt.

Neu!!: Kultur Japans und Hakama · Mehr sehen »

Hanami

Kamogawa in Kyōto (Video) Hanami Picknicker in Bunkyo Picknickgesellschaften in einem japanischen Park voller blühender Kirschbäume Hanami („Blüten betrachten“), meist in der Höflichkeitsform O-Hanami, ist die japanische Tradition, in jedem Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der in Blüte stehenden Kirschbäume zu feiern.

Neu!!: Kultur Japans und Hanami · Mehr sehen »

Haniwa

''Haniwa'' in Hausform (Kofun-Zeit) Die Haniwa (jap. 埴輪, dt. „Tonringe“) sind bis zu 1,50 m große japanische Grabfiguren aus unglasiertem Ton, die meist in der Technik Wasumi (oder Aufbautechnik) hergestellt wurden.

Neu!!: Kultur Japans und Haniwa · Mehr sehen »

Haori

Haori Kitanoumi Toshimitsu mit Haori Haori (jap. 羽織, wörtlich: „Federgewebe“) ist eine bis auf Hüft- oder Schenkelhöhe gehende Kimono-Überjacke in der Art eines Jacketts.

Neu!!: Kultur Japans und Haori · Mehr sehen »

Happi

Frauen im Happi auf einem Matsuri Ein Happi (jap. 法被 oder 半被) ist eine traditionelle japanische Jacke, die üblicherweise aus indigoblauer oder brauner Baumwolle besteht, und traditionell mit einem Mon bedruckt ist.

Neu!!: Kultur Japans und Happi · Mehr sehen »

Hōjōki

Das Hōjōki von Kamo no Chōmei (1153–1216) gilt als eines von drei Meisterwerken in der literarischen Gattung der Zuihitsu (Miszellenliteratur).

Neu!!: Kultur Japans und Hōjōki · Mehr sehen »

Hōryū-ji

Blick auf das südliche Haupttor im Eingangsbereich Hōryū-ji Der Hōryū-ji (jap. 法隆寺, dt. „Tempel der Lehre Buddhas“) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Ikaruga (Landkreis Ikoma) der japanischen Präfektur Nara.

Neu!!: Kultur Japans und Hōryū-ji · Mehr sehen »

Heian-Zeit

''Stehender Komoku-ten'' (Virupakusa) Als Heian-Zeit (Heian-jidai) bzw.

Neu!!: Kultur Japans und Heian-Zeit · Mehr sehen »

Hentai

Hentai-Mangas, in Japan zum Kauf angebotenMit Hentai (jap. 変態, „Abnormität, Perversion“) bezeichnet man außerhalb des japanischen Sprachraums pornografische Manga und Anime.

Neu!!: Kultur Japans und Hentai · Mehr sehen »

Hichiriki

Hichiriki Hichiriki (jap. 篳篥) ist ein japanisches Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt, das vor allem für die elegante höfische Gagaku-Musik eingesetzt wird.

Neu!!: Kultur Japans und Hichiriki · Mehr sehen »

Hikikomori

Ein junger Japaner, der im Jahr 2004 als Hikikomori lebt Als Hikikomori (hiku: sich zurückziehen, komoru: sich verschließen; jap. ひきこもり, 引き籠もり oder 引き篭り) bzw.

Neu!!: Kultur Japans und Hikikomori · Mehr sehen »

Hiraizumi (Iwate)

Hiraizumi ist eine Stadt im Landkreis Nishiiwai in der Präfektur Iwate in Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Hiraizumi (Iwate) · Mehr sehen »

Hiroshima

Hiroshima (dt. „weiträumige Insel“; im Deutschen auch Hiroschima; jap. en) ist eine Hafenstadt im Südwesten der japanischen Hauptinsel Honshū mit einigen vorgelagerten Inseln und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Hiroshima (Hiroshima-ken).

Neu!!: Kultur Japans und Hiroshima · Mehr sehen »

Hirse

Hirsepflanzen ''Coix lacryma-jobi'' (Hiobs-Träne) Hirsekörner Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit 10–12 Gattungen.

Neu!!: Kultur Japans und Hirse · Mehr sehen »

Historische Dörfer von Shirakawa-gō und Gokayama

Ogimachi, Shirakawa-gō Ainokura, Gokayama Suganuma, Gokayama Die historischen Dörfer von Shirakawa-gō und Gokayama sind drei Dörfer, die 1995 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurden.

Neu!!: Kultur Japans und Historische Dörfer von Shirakawa-gō und Gokayama · Mehr sehen »

Homosexualität in Japan

Homosexualität ist in Japan ein seit mindestens dem 10.

Neu!!: Kultur Japans und Homosexualität in Japan · Mehr sehen »

Ichigenkin

Ichigenkin („ein-saitige Zither“), auch sumagoto (須磨琴, aus suma und goto/koto, „japanische Zither“), dokugenkin („einsaitige kin/guqin“, gemeint „chinesische Zither“), hankin („halbe kin“), hitotsuo („eine Saite“), hitotsuo no koto („einsaitige koto“), ist eine einsaitige Brettzither, die in der traditionellen japanischen Musik solistisch, zur Gesangsbegleitung oder in einem kleinen Ensemble gespielt wird.

Neu!!: Kultur Japans und Ichigenkin · Mehr sehen »

Ikebana

Ikebana-Arrangement: Gefäß und Pflanzen bilden eine harmonische Einheit. Schnitt und Anordnung unterliegen in den klassischen Ikebana-Schulen strengen Regeln. Die Meisterschaft im Arrangieren stellt sich erst nach langen Jahren des Übens ein. Ikebana (auch いけばな, wörtlich „lebende Blumen“) ist die japanische Kunst des Blumenarrangierens.

Neu!!: Kultur Japans und Ikebana · Mehr sehen »

Irori

Irori Irori (jap. 囲炉裏, auch: 居炉裏) ist ein traditioneller japanischer Herdtyp.

Neu!!: Kultur Japans und Irori · Mehr sehen »

Itsukushima-Schrein

Der Itsukushima-Schrein (Itsukushima-jinja) ist ein Shintō-Schrein auf der Insel Miyajima in Hatsukaichi in der Präfektur Hiroshima in Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Itsukushima-Schrein · Mehr sehen »

Izakaya

居酒屋) Die japanische Kneipe oder Izakaya (jap. 居酒屋) ist der populärste Typ von Gastronomiebetrieb in Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Izakaya · Mehr sehen »

J-Pop

J-Pop (in Japan teilweise auch J-Poppu geschrieben) ist eine abkürzende Schreibweise von Japanese pop music (englisch für japanische Popmusik) oder Japan Pop und bezeichnet ein weit gefasstes musikalisches Genre, welches sich in den 1990er Jahren in der japanischen Musikwelt etabliert hat.

Neu!!: Kultur Japans und J-Pop · Mehr sehen »

J-Rock

J-Rock (jap. jeirokku), als Kurzform für Japanese Rock Music oder Japan Rock benutzt, ist die in Japan übliche Bezeichnung für einheimische Rockmusik.

Neu!!: Kultur Japans und J-Rock · Mehr sehen »

J-Ska

Als J-Ska (kurz für Japanese Ska) bezeichnet man einen in Japan vorkommenden Musikstil, der sich zwischen Ska und Ska-Punk bewegt.

Neu!!: Kultur Japans und J-Ska · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Kultur Japans und Japan · Mehr sehen »

Japaner

Yamato Als Japaner (jap./chn 日本人, Nihonjin) bezeichnet man entweder die Inhaber der japanischen Staatsbürgerschaft oder ethnische Japaner, die allgemein als Yamato (jap./chn.大和民族, Yamato minzoku) bezeichnet werden.

Neu!!: Kultur Japans und Japaner · Mehr sehen »

Japanische Anrede

In Japan wird großer Wert auf Etikette und gute Umgangsformen gelegt, was sich auch an den japanischen Anreden zeigt.

Neu!!: Kultur Japans und Japanische Anrede · Mehr sehen »

Japanische Architektur

Daibutsuden im Tōdai-ji, Nara Die Japanische Architektur (日本建築, Nihon kenchiku) reicht von den ersten Siedlungen der Yayoi-Zeit und den großen Kofun-Hügelgräbern über die chinesisch beeinflussten Bauten des klassischen und mittelalterlichen Japans und die Städte und Burgen der Edo-Zeit bis hin zur Moderne, die auch europäische Einflüsse aufweist.

Neu!!: Kultur Japans und Japanische Architektur · Mehr sehen »

Japanische Küche

Die Japanische Küche (jap. nihon ryōri) lässt sich in verschiedene Klassen teilen.

Neu!!: Kultur Japans und Japanische Küche · Mehr sehen »

Japanische Kirschblüte

Kirschblüte in Yoshinoyama Britz Die japanische Kirschblüte (jap. bzw. sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur.

Neu!!: Kultur Japans und Japanische Kirschblüte · Mehr sehen »

Japanische Literatur

Was macht die japanische Literatur aus? Unter japanischer Literatur (jap. Nihon Bungaku oder auch Kokubungaku 国文学) versteht man die in japanischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Kultur Japans und Japanische Literatur · Mehr sehen »

Japanische Managementkultur

Ein Porträt von Mutō Sanji, der den Familismus in das japanische Management brachteByron K Marshall: ''Capitalism and nationalism in prewar Japan; the ideology of the business elite, 1868–1941.'' Stanford University Press, Stanford 1967, S. 86–87 (englisch). Bei der japanischen Managementkultur handelt es sich um einen Führungsstil, der vor allem in wirtschaftlich unstabilen Zeiten mit der hohen Wertschätzung zu Mitarbeitern und Produktionstechniken, abgeleitet von japanischen Lebens- und Arbeitsphilosophien beziehungsweise Methoden, in Japan gängig Anwendung findet.

Neu!!: Kultur Japans und Japanische Managementkultur · Mehr sehen »

Japanische Poesie

Grab des japanischen Poeten Yosa Buson Die außerhalb Japans bekanntesten Formen japanischer Poesie sind Haiku und Senryū.

Neu!!: Kultur Japans und Japanische Poesie · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Kultur Japans und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Kultur Japans und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Japanische Teezeremonie

Teezeremonie Die japanische Teezeremonie (jap.dō, genannt auch chadō, dt. etwa Teeweg; auch 茶の湯, cha-no-yu, dt. heißes Wasser für Tee), auch bekannt als Teeritual, steht in ihrer zugrunde liegenden Philosophie dem Zen nahe.

Neu!!: Kultur Japans und Japanische Teezeremonie · Mehr sehen »

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Neu!!: Kultur Japans und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Japanischer Farbholzschnitt

''Die große Welle vor Kanagawa'' aus der Serie ''36 Ansichten des Berges Fuji'' von Katsushika Hokusai (Reproduktion des Originals von ca. 1830) ist eines der weltweit bekanntesten Beispiele des japanischen Farbholzschnittes Als japanischen Farbholzschnitt bezeichnet man eine bestimmte Art von Druckgrafik, die in Japan in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Kultur Japans und Japanischer Farbholzschnitt · Mehr sehen »

Japanischer Garten

Der Garten des Adachi Museums, Yasugi, Präfektur Shimane Japanische Gärten sind ein Ausdruck der japanischen Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Kultur Japans und Japanischer Garten · Mehr sehen »

Japanischer Name

Erika Mustermann wäre Yamada Hanako (山田花子). Japanische Namen bestehen normalerweise aus chinesischen Schriftzeichen, den Kanji.

Neu!!: Kultur Japans und Japanischer Name · Mehr sehen »

Japanisches Idol

Als Idol (japanisch ''Aidoru''.) werden in Japan eine Personengruppe von Entertainern bezeichnet, die für ihr Image, ihre Attraktivität und Persönlichkeit in der japanischen Popkultur vermarktet werden.

Neu!!: Kultur Japans und Japanisches Idol · Mehr sehen »

Japanophilie

Lafcadio Hearn, ein bekannter irisch-griechischer Schriftsteller mit großem Interesse an Japan. Japanophilie (bestehend aus shin, auf Deutsch etwa „pro“, und nichi, „japanisch“ bedeutend) beschreibt die Würdigung und Liebe zur Kultur, den Menschen und der Geschichte Japans.

Neu!!: Kultur Japans und Japanophilie · Mehr sehen »

Jōmon-Zeit

Gefäß der beginnenden Jōmon-Zeit (11.000–7000 v. Chr., Tokyo National Museum, Japan) Topf der frühen Jōmon-Zeit (etwa 5000 v. Chr., British Museum, London) Rekonstruktion eines Turms der Jōmon-Zeit (um 2600 v. Chr.) in Sannai-Maruyama (Präfektur Aomori) 火焔土器) (3000–2000 v. Chr., Tokyo National Museum) 遮光器土偶) aus der Späten Jōmon-Zeit (1000–400 v. Chr.), ausgestellt im Tokyo National Museum Die Jōmon-Zeit (jap. 縄文時代, jōmon jidai) oder Jōmon-Kultur (縄文文化, jōmon bunka) bezeichnet eine von etwa 14.000 bis 300 v. Chr. andauernde, in mehrere Phasen unterschiedene Periode der Vorgeschichte Japans, als es von Jäger-Fischer-Sammlern bewohnt wurde, die begannen, sesshaft zu werden.

Neu!!: Kultur Japans und Jōmon-Zeit · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Kultur Japans und Judo · Mehr sehen »

Kabuki

Kabuki (japanisch 歌舞伎 „Gesang und Tanz“) ist das traditionelle japanische Theater des Bürgertums der Edo-Zeit.

Neu!!: Kultur Japans und Kabuki · Mehr sehen »

Kabuto

Kabuto Kuroda Nagamasa Als Kabuto (jap. 兜) bezeichnet man die Helme die vom Stand der japanischen Krieger, der Samurai, zu ihren Rüstungen (Yoroi) getragen werden.

Neu!!: Kultur Japans und Kabuto · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Kultur Japans und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kappabashi-Straße

Tōkyō Skytree. Am Südeingang zur Kappabashi-Straße Die Kappabashi-Straße (auf Japanisch Kappabashi (かっぱ橋 oder 合羽橋) deutsch „Kappabashi-Geräteladenstraße“ (かっぱ橋道具街, Kappabashi dōgugai)) in Matsugaya und Nishi-Asakusa, Taitō, Tokio ist eine spezielle Einkaufsstraße für Restaurant- und Küchenbedarf mit über 200 Geschäften.

Neu!!: Kultur Japans und Kappabashi-Straße · Mehr sehen »

Karaoke

Karaoke-Gebäude in Tokio Karaoke ist eine weltweit bekannte Freizeitbeschäftigung und ein Partyspiel aus Japan, bei der Mitspieler zum Instrumental-Playback bekannter Musikstücke live ins Mikrofon singen.

Neu!!: Kultur Japans und Karaoke · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Neu!!: Kultur Japans und Karate · Mehr sehen »

Kare-san-sui

Kare-san-sui-Zengarten im Tōfuku-Tempel (Tōfuku-ji), Kyōto Steingarten im Tōfuku-Tempel Klosters Holzkirchen Kare-san-sui (jap. 枯山水, dt. „trockene Landschaft“ bzw. 涸山水 „ausgetrocknete Landschaft“), auch Kasansui (仮山水 „unechte Landschaft“), Furusansui (故山水 „alte Landschaft“) oder Arasensui (乾泉水 „Trockenteich“), ist ein japanischer Steingarten, eine Sonderform des japanischen Gartens.

Neu!!: Kultur Japans und Kare-san-sui · Mehr sehen »

Keikogi

Ein Budōka im traditionellen weißen Keikogi. MARTIAL ARTS UNIFORM. Keikogi ohne Obi Der dem Keikogi ähnliche japanische Hausanzug Jimbei Keikogi (jap. 稽古着 oder) ist der japanische Ausdruck für einen Trainingsanzug.

Neu!!: Kultur Japans und Keikogi · Mehr sehen »

Kentucky Fried Chicken

Kentucky Fried Chicken (KFC) ist ein auf Geflügel spezialisiertes US-amerikanisches Fast-Food-Franchise-Systemgastronomie-Unternehmen, das zu Yum! Brands gehört.

Neu!!: Kultur Japans und Kentucky Fried Chicken · Mehr sehen »

Ki no Tsurayuki

''Ki no Tsurayuki'', Gemälde von Kanō Tan’yū, 1648 Ki no Tsurayuki, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878) Ki no Tsurayuki (jap. 紀 貫之; * 872; † 945) war ein japanischer Schriftsteller, Dichter und Höfling.

Neu!!: Kultur Japans und Ki no Tsurayuki · Mehr sehen »

Kii-Berge

Der Tempel Seiganto-ji mit dem höchsten Wasserfall Japans Statuen von Ochsen und Kind an einem Pilgerweg Buddhistische Mönche auf einem Friedhof auf dem Kōya-san Die Kii-Berge (jap. 紀伊山地, Kii-sanchi) befinden sich auf der Kii-Halbinsel, einer der größten Halbinseln auf Honshū, der japanischen Hauptinsel.

Neu!!: Kultur Japans und Kii-Berge · Mehr sehen »

Kimono

Männer- (mit Haori-Jacke und Hakama-Beinkleid) und Frauen-Kimono (Uchikake) Japanerin mit Kimono, ca. 1870 比翼仕立て), bei dem die Stofflagen gut sichtbar sind Kimono (dt. „Anziehsache“ von kiru.

Neu!!: Kultur Japans und Kimono · Mehr sehen »

Kinkaku-ji

Kinkaku, der Goldene Pavillon Während der Herbstlaubfärbung Nahaufnahme des Kinkaku Rückseite des Pavillons Kinkaku-ji (dt. „Goldener-Pavillon-Tempel“), eigentlich Rokuon-ji (鹿苑寺, dt. „Rehgarten-Tempel“), ist ein buddhistischer Tempel im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Kultur Japans und Kinkaku-ji · Mehr sehen »

Kogal

Eine Kogal (2006) Die Girlgroup AKB48 im Kogal-Look (2009) Kogal (jap. コギャル, kogyaru) bezeichnet eine in den 1990er Jahren entstandene Subkultur von Mädchen und jungen Frauen in japanischen Ballungsräumen.

Neu!!: Kultur Japans und Kogal · Mehr sehen »

Koi

Verschiedene Kois „Showa“ „Kohaku“ „Asagi“ Der Nishikigoi (japanisch 錦鯉, wörtlich „Brokatkarpfen“), kurz auch Koi genannt, ist eine Zuchtform des Karpfens (Cyprinus carpio).

Neu!!: Kultur Japans und Koi · Mehr sehen »

Kokeshi

Kokeshi (小芥子) sind ein für Japan charakteristisches traditionelles, kunsthandwerklich hergestelltes Spielzeug.

Neu!!: Kultur Japans und Kokeshi · Mehr sehen »

Koku

Koku (jap. 石) ist eine Volumeneinheit im japanischen Maßsystem Shakkanhō sowie im Rahmen des Kokudaka-Systems (石高, „Höhe an Koku “) eine Vermögenseinheit.

Neu!!: Kultur Japans und Koku · Mehr sehen »

Kokugaku

Kokugaku (jap. 国学 / 國學, dt. „nationale Studien; nationale Schule; Landesschule“) war eine ethnozentrische, literarisch-philologische und philosophische Schule in Japan zum Studium der klassischen japanischen Literatur, die im späten 18. Jahrhundert entstand.

Neu!!: Kultur Japans und Kokugaku · Mehr sehen »

Kokyū (Instrument)

Yōkin, Kokyū (hier Kokin genannt) Farbholzschnitt von Suzuki Harunobu. Paar beim gemeinsamen Kokyū-Spiel, um 1760 Kokyū (japanisch 胡弓, „fremdländischer Bogen“, aus ko, „fremd“ und kyū, „Bogen“) bezeichnet eine Gruppe von Langhalslauten in Japan, die mit einem Bogen gestrichen werden.

Neu!!: Kultur Japans und Kokyū (Instrument) · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Kultur Japans und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Kultur Japans und Korea · Mehr sehen »

Koreanische Halbinsel

Die koreanische Halbinsel ist eine Halbinsel in Ostasien.

Neu!!: Kultur Japans und Koreanische Halbinsel · Mehr sehen »

Kotatsu

Elektrisch betriebener Kotatsu Der Kotatsu (jap. 炬燵 oder 火燵) ist ein beheizter Tisch in japanischen Häusern, der auch heute eine der wichtigsten Wärmequellen im Winter und gleichzeitig einen Ort der familiären Gemeinsamkeit darstellt.

Neu!!: Kultur Japans und Kotatsu · Mehr sehen »

Koto

Koto-Spielerin Fumie Hihara Spiel auf einer 13-saitigen Koto Koto (oder 箏, seltener auch als sō oder sō-no-koto gelesen) oder jūsangen (十三弦, „dreizehn Saiten“) ist eine mit 13 Saiten bespannte Wölbbrettzither, die in der höfischen japanischen Musik (Gagaku) gespielt wird.

Neu!!: Kultur Japans und Koto · Mehr sehen »

Kranich

Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich, ist ein Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae).

Neu!!: Kultur Japans und Kranich · Mehr sehen »

Kriegskunst

Die Kriegskunst ist die, mit der Herausbildung des Krieges und der Streitkräfte entstandene, Theorie und Praxis der Vorbereitung, Führung und Durchführung von Kampfhandlungen unterschiedlicher Dimensionen in allen Sphären.

Neu!!: Kultur Japans und Kriegskunst · Mehr sehen »

Kugo (Harfe)

Ein Musiker spielt die vertikale Winkelharfe ''kugo''. Die Bildrolle ''Shinzei-kokaku-zu'' von Fujiwara no Michinori (1106–1160) enthält Material aus dem 8. und 9. Jahrhundert. Kugo (Hiragana く ご), auch tate-kugo („stehende Harfe“) und kudara-goto (百 済 琴 / く だ ら ご と, aus Kudara eingeführtes Saiteninstrument, koto) ist eine vertikale Winkelharfe mit 23 Saiten, die in Japan möglicherweise von den ersten nachchristlichen Jahrhunderten bis in die Heian-Zeit (794–1185) gespielt wurde und mit den Reformen der höfischen Musik im 10.

Neu!!: Kultur Japans und Kugo (Harfe) · Mehr sehen »

Kyōgen

Kyōgen-Aufführung Kyōgen (jap. 狂言, wörtlich: „verrückte Worte; wilde Sprache“) ist eine Form des traditionellen japanischen Theaters.

Neu!!: Kultur Japans und Kyōgen · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: Kultur Japans und Kyōto · Mehr sehen »

Le Corbusier

Le Corbusiers Unterschrift Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer.

Neu!!: Kultur Japans und Le Corbusier · Mehr sehen »

Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

Neu!!: Kultur Japans und Lebenserwartung · Mehr sehen »

Liste japanischer Komponisten klassischer Musik

Diese Liste enthält bekannte japanische Komponisten klassischer europäischer Musik.

Neu!!: Kultur Japans und Liste japanischer Komponisten klassischer Musik · Mehr sehen »

Lolita-Mode

Frau in Lolita-Kleidung Lolita-Mode (jap. ロリィタ・ファッション, Rorīta Fasshon, von engl. Lolita fashion) ist ein aus Japan stammender Modestil, der auf dem viktorianischen Stil sowie Kleidung aus dem Rokoko basiert, sich aber über diese hinaus weiterentwickelt hat.

Neu!!: Kultur Japans und Lolita-Mode · Mehr sehen »

Love Hotel

Love Hotel in Kabukicho, Tokio Das Love Hotel (jap. ラブホテル, rabu hoteru, umgangssprachlich rabuho) ist eine besondere Art des Stundenhotels in Japan und gleichzeitig ein wichtiges Element der modernen japanischen Alltagskultur.

Neu!!: Kultur Japans und Love Hotel · Mehr sehen »

Man’yōshū

Das Man’yōshū (bzw. 万葉集, in Umschrift auch Manioschu, dt. „Sammlung der zehntausend Blätter“) ist die erste große japanische Gedichtanthologie.

Neu!!: Kultur Japans und Man’yōshū · Mehr sehen »

Manga

Gang in der Manga-Abteilung einer japanischen Buchhandlung Manga (japanisch 漫画) ist der japanische Begriff für Comics.

Neu!!: Kultur Japans und Manga · Mehr sehen »

Manzai

Manzai-Duo (shikishiban surimono von Yashima Gakutei, um 1820) Manzai (jap. 漫才) ist eine japanische Entsprechung der Stand-up-Comedy, ähnlich der Doppelconférence, die in Kansai (der Region um Osaka, Kyōto und Kōbe) und seinem regionalen Dialekt beheimatet ist.

Neu!!: Kultur Japans und Manzai · Mehr sehen »

Matsuo Bashō

Matsuo Bashō, Zeichnung von Yosa Buson Grabmal Matsuo Bashō (japanisch 松尾 芭蕉; * 1644 in Akasaka, Provinz Iga, heute Akasaka, Ueno, Iga, Präfektur Mie; † 28. November 1694 in Osaka), eigentlich Matsuo Munefusa (松尾 宗房), war ein japanischer Dichter.

Neu!!: Kultur Japans und Matsuo Bashō · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Kultur Japans und Mönchtum · Mehr sehen »

McDonald’s

Pylon Die McDonald’s Corporation ist ein US-amerikanischer Betreiber und Franchisegeber von weltweit vertretenen Schnellrestaurants und der umsatzstärkste Fast-Food-Konzern der Welt.

Neu!!: Kultur Japans und McDonald’s · Mehr sehen »

Meiji-Restauration

Einzug des Meiji-Tennō in Tokio (1869) Iwakura-Mission (1872) Meiji-Tennō (1888) Der Begriff Meiji-Restauration (Meiji ishin)Wörtlich „Meiji-Erneuerung“.

Neu!!: Kultur Japans und Meiji-Restauration · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: Kultur Japans und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Melone

Cantaloupe-Melone ''(Cucumis melo var. cantalupensis)'' Als Melone bezeichnet man vor allem in subtropischen Gebieten kultivierte Gewächse mit großen, saftreichen Beeren-Früchten.

Neu!!: Kultur Japans und Melone · Mehr sehen »

Miyage

Miyage (oft mit Honorativpräfix o-) sind im Japanischen Mitbringsel bzw.

Neu!!: Kultur Japans und Miyage · Mehr sehen »

Miyajima

Miyajima (wörtlich: „Schrein-Insel“; eigentlicher Name: de) ist eine Insel in Japan und gehört laut dem konfuzianischen Gelehrten Hayashi Razan zusammen mit Amanohashidate und Matsushima zu den drei schönsten Landschaften Japans.

Neu!!: Kultur Japans und Miyajima · Mehr sehen »

Monogatari

Unter Monogatari (jap. 物語, von mono o kataru 物を語る, etwas erzählen, auch: Gesta, Berichte) versteht man eine literarische Erzählform, die sich mit dem 10. Jh., in der Heian (794–1185) herausbildete und über die Kamakura-Zeit (1185–1333) bis zum Ende des 15.

Neu!!: Kultur Japans und Monogatari · Mehr sehen »

Nara

Kofuku-ji Sikahirsche Daibutsu im Todai-ji Yakushi-ji Nationalmuseum Nara mit Sikahirsch Nara (japanisch 奈良市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Nara im Süden der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Kultur Japans und Nara · Mehr sehen »

Nationalmuseum für westliche Kunst

Das Nationalmuseum für westliche Kunst (japanisch 国立西洋美術館, Kokuritsu seiyō bijutsukan, englisch The National Museum of Western Art, kurz NMWA) ist ein Kunstmuseum im Tokioter Stadtbezirk Taitō.

Neu!!: Kultur Japans und Nationalmuseum für westliche Kunst · Mehr sehen »

Bühnenaufstellung Nō (jap. 能) ist eine Form des traditionellen japanischen Theaters, das traditionell nur von Männern gespielt (getanzt) und musikalisch begleitet wird.

Neu!!: Kultur Japans und Nō · Mehr sehen »

Netsuke

Hase mit Bernsteinaugen. Ein Netsuke von Masatoshi, Osaka, ca. 1880, signiert, aus Elfenbein, Bernstein, Büffelhorn (Sammlung Ephrussi) Obi eingehängt ist, ist ein Netsuke. Der darunter hängende Kasten ist ein Inro. Netsuke sind kleine geschnitzte Figuren aus Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Netsuke · Mehr sehen »

NHK

Logo der ''Nippon Hōsō Kyōkai'' 2020 NHK-Sendezentrale im Stadtteil Jinnan, Shibuya, Tokio Die Nippon Hōsō Kyōkai (jap. 日本放送協会, wörtlich: Japanische Rundfunkgesellschaft, engl. Japan Broadcasting Corporation), auch im Japanischen mit den lateinischen Buchstaben NHK (enu eichi kei) abgekürzt, ist die einzige öffentlich-rechtlich organisierte Rundfunkgesellschaft in Japan.

Neu!!: Kultur Japans und NHK · Mehr sehen »

Nikkō

Nikkō (jap. 日光市, -shi, dt. Sonnenschein-Stadt) ist eine Stadt in Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Nikkō · Mehr sehen »

Nikkō Tōshō-gū

Blick zurück durch das Eingangs-Tor zum großen Torii auf dem Wege zum Schrein Teilnehmer an der ''Prozession der Tausend Krieger'', Teil des Frühlings- und Herbst-Festes in der Umgebung des Nikkō Tōshō-gū Nikkō Tōshō-gū (jap. 日光東照宮) ist ein Shintō-Schrein im Stadtteil Sannai der Stadt Nikkō in der Präfektur Tochigi in Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Nikkō Tōshō-gū · Mehr sehen »

Nippon Terebi Hōsōmō

Logo von 1978 bis 2003 Logo (mit Maskottchen) von 2003 bis 2012 Die Nippon Terebi Hōsōmō K.K. (jap. 日本テレビ放送網株式会社, Nippon Terebi Hōsōmō Kabushiki kaisha, engl. Nippon Television Network Corporation) ist eine Fernsehgesellschaft mit Sitz im Stadtteil Shiodome von Minato-ku, Tokio, Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Nippon Terebi Hōsōmō · Mehr sehen »

Nori

Nori (japanisch 海苔, のり oder ノリ) bezeichnet essbare Meeresalgen, die als getrocknete, später geröstete, gewürzte, quadratische, papierartige Blätter verkauft werden.

Neu!!: Kultur Japans und Nori · Mehr sehen »

Obi (Gürtel)

Obi ist der Gürtel, der zum Kimono oder dem Keikogi (Sportkleidung für Budō) getragen wird.

Neu!!: Kultur Japans und Obi (Gürtel) · Mehr sehen »

Obst

Obstkorb Obst ist ein Sammelbegriff für für den Menschen roh genießbare, meist wasserhaltige Früchte oder Teile davon (beispielsweise Samen), die von Bäumen, Sträuchern und mehrjährigen Stauden stammen.

Neu!!: Kultur Japans und Obst · Mehr sehen »

Okayama

Okayama ist Sitz der Verwaltung der Präfektur Okayama auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Okayama · Mehr sehen »

Omiai

Omiai (japanisch お見合い, dt. „einander betrachten“) bzw.

Neu!!: Kultur Japans und Omiai · Mehr sehen »

Ono no Komachi

Ono no Komachi von Suzuki Harunobu ''Ono no Komachi'', Gemälde von Kanō Tan’yū, 1648 Tsukioka Yoshitoshi Ono no Komachi (jap. 小野小町; * ca. 825; † ca. 900) war eine große japanische Dichterin.

Neu!!: Kultur Japans und Ono no Komachi · Mehr sehen »

Onsen

Offizielles Symbol für ein Onsen auf japanischen Kartenhttps://www.gsi.go.jp/KIDS/map-sign-tizukigou-h08-01-04onsen.htm 2万5千分1地形図の読み方・使い方:温泉|国土地理院 Ein Onsen (auf Karten und Schildern oft als 湯 oder ゆ (yu, heißes Wasser) dargestellt) ist die japanische Bezeichnung für eine heiße Quelle.

Neu!!: Kultur Japans und Onsen · Mehr sehen »

Origami

Traditioneller Kranich Ein Kranich wird gefaltet Das Origami (von oru für „falten“ und kami für „Papier“) ist die Kunst des Papierfaltens.

Neu!!: Kultur Japans und Origami · Mehr sehen »

Otaku

Otaku (jap. おたく, オタク, ヲタク) bezeichnet im Japanischen Fans, die ein großes Maß an Zeit für ihre Leidenschaft aufwenden und ihr mit großer Neigung nachgehen.

Neu!!: Kultur Japans und Otaku · Mehr sehen »

Otogizōshi

Illustration aus einem Otogizōshi, ca. 1725 Bei den Otogizōshi (jap. 御伽草子, wörtlich: „Unterhaltungsbuch“, „Gesellige Bücher“) handelt es sich um volkstümliche japanische Erzählungen der Muromachi-Zeit, die durchweg anonym und ohne sichere Datierung überliefert sind.

Neu!!: Kultur Japans und Otogizōshi · Mehr sehen »

Ozeanien

Ozeanien ist die Bezeichnung für die Inselwelt des Pazifiks nördlich und östlich des Kontinents Australien.

Neu!!: Kultur Japans und Ozeanien · Mehr sehen »

Pachinko

Pachinko-Halle in Akihabara Mechanischer Pachinko-Automat aus den 1970er Jahren Pachinko (jap. パチンコ) ist eine Mischung aus Geldspielautomat und senkrechtem Arcade-Spiel, die in Japan sehr populär ist.

Neu!!: Kultur Japans und Pachinko · Mehr sehen »

Pfirsich

Der Pfirsich (Prunus persica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kultur Japans und Pfirsich · Mehr sehen »

Pflaume

Feys gelbe Hauszwetschge Pflaumen Kurztriebe mit Winterknospen Die Pflaume oder Kultur-Pflaume (Prunus domestica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kultur Japans und Pflaume · Mehr sehen »

Philosophie in Japan

Wie die generelle kulturelle Entwicklung Japans, so ist auch die im Inselreich entwickelte Philosophie ohne die maßgebliche Übernahme von Ideen zunächst des ostasiatischen Auslands bis ins 17.

Neu!!: Kultur Japans und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Prädikat (Qualität)

Prädikate (von.

Neu!!: Kultur Japans und Prädikat (Qualität) · Mehr sehen »

Präfektur Shimane

Die Präfektur Shimane (jap. 島根県, Shimane-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Kultur Japans und Präfektur Shimane · Mehr sehen »

Raku-Keramik

Weiße Raku-Keramik Teeschale namens ''Fuji-san'' von Honami Kōetsu, Edo-Periode, 17. Jahrhundert. Nationalschatz Raku (jap. 楽焼, rakuyaki) ist eine spezielle Brenntechnik keramischer Massen, die in Japan entwickelt wurde.

Neu!!: Kultur Japans und Raku-Keramik · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Kultur Japans und Reis · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Kultur Japans und Religion · Mehr sehen »

Renga

Das Renga (jap. 連歌) ist die im Mittelalter entstandene Form des japanischen Kettengedichts, das nicht von einem einzelnen Dichter stammt, sondern bei dem sich mehrere Künstler abwechseln.

Neu!!: Kultur Japans und Renga · Mehr sehen »

Rundfunkveranstalter

Ein Rundfunkveranstalter, umgangssprachlich auch Rundfunksender, bietet der Allgemeinheit ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm an, für das er die inhaltliche Verantwortung trägt (§ 2 Abs. 2 Nr. 14 RStV).

Neu!!: Kultur Japans und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Ryōan-ji

yūgen no kokoro: seiyō tetsugaku o koeru jōi ishiki"), Verlag Sakura no hana, 2015, ISBN 978-4-434-20142-4 Buddha-Statue im Ryōan-ji Ryōan-ji ist ein 1499 gegründeter Zen-Tempel im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto in deren Stadtbezirk Ukyō.

Neu!!: Kultur Japans und Ryōan-ji · Mehr sehen »

Ryūkyū-Inseln

Die Lage der Ryūkyū-Inseln zwischen Japan, China und Taiwan Die Ryūkyū-Inseln (veraltet Riukiu-Inseln oder Liukiu-Inseln;, Ryūkyū-shotō, dt. „Ryūkyū-Inselgruppe“) sind eine zu Japan gehörende Inselgruppe im Ostchinesischen Meer (Pazifischer Ozean) südwestlich von Japan, die sich über 1200 km zwischen Kyūshū und Taiwan erstreckt.

Neu!!: Kultur Japans und Ryūkyū-Inseln · Mehr sehen »

Ryūteki

Ryūteki Ryūteki (jap. 龍笛, „Drachenflöte“, wobei das Kanji '龍' sich auch auf den japanischen Kaiser bezieht) ist eine japanische Querflöte aus Bambus, die in der höfischen Gagaku-Musik zusammen mit dem Doppelrohrblattinstrument hichiriki die Hauptmelodie spielt.

Neu!!: Kultur Japans und Ryūteki · Mehr sehen »

Ryokan

''Ryokan''Der ''Ryokan'' in der ''Arima Onsen'', Kobe Sicht in einen Hauptraum Futons für die Nachtruhe Das Foyer eines Ryokan Ein Ryokan (jap. 旅館, wörtlich: Reisegasthaus) ist ein traditionell eingerichtetes japanisches Hotel.

Neu!!: Kultur Japans und Ryokan · Mehr sehen »

Sake

Sake in verschiedenen Gefäßen, links ein Sakazuki, unten ein Ochoko, rechts in einem Masu Sake ist ein aus poliertem Reis gebrautes alkoholisches Getränk aus Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Sake · Mehr sehen »

Sammelkartenspiel

Karten des Fantasy-Sammelkartenspiels "Magic: The Gathering" Ein Sammelkartenspiel (auch Trading Card Game, kurz TCG, oder Collectible Card Game, kurz CCG) ist ein Kartenspiel.

Neu!!: Kultur Japans und Sammelkartenspiel · Mehr sehen »

Sammlungen aus einundzwanzig Epochen

Die Sammlungen aus einundzwanzig Epochen (jap. 二十一代集, nijūichidaishū) sind 21 auf Befehl verschiedener Tennō zusammengestellte Anthologien „japanischer Gedichte“ (Waka).

Neu!!: Kultur Japans und Sammlungen aus einundzwanzig Epochen · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Samurai · Mehr sehen »

Süßkartoffel

Knolle Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas, auch Batate, Weiße Kartoffel oder Knollenwinde genannt) ist eine Nutzpflanze, die zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) in der Ordnung der Nachtschattenartigen (Solanales) gehört.

Neu!!: Kultur Japans und Süßkartoffel · Mehr sehen »

Schere, Stein, Papier

Die Figuren von Schere, Stein, Papier Schere, Stein, Papier (auch Stein, Schere, Papier; Schnick, Schnack, Schnuck; Fli, Fla, Flu; Pi, Pa, Po; Ching, Chang, Chong; Klick, Klack, Kluck; Stein schleift Schere; Schnibbeln, Knobeln oder Schniekern) ist ein sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen beliebtes und weltweit verbreitetes Spiel.

Neu!!: Kultur Japans und Schere, Stein, Papier · Mehr sehen »

Schnitt (Gartenbau)

Mit Schnitt bezeichnet man in allen Sparten des Gartenbaus den Beschnitt (auch: Beschneidung) von Pflanzen jeglicher Art.

Neu!!: Kultur Japans und Schnitt (Gartenbau) · Mehr sehen »

Seidenfabrik in Tomioka

Die Seidenfabrik in Tomioka ist ein Industriedenkmal in Tomioka, Präfektur Gunma, Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Seidenfabrik in Tomioka · Mehr sehen »

Selbstbild

Das Selbstbild bezeichnet in der Psychologie die Vorstellung, die jemand von sich selbst hat bzw.

Neu!!: Kultur Japans und Selbstbild · Mehr sehen »

Sentō

Eingang des Sentō im Edo-Tokio-Open-Air-Museum Ein Sentō (jap. öffentliches Bad, abgeleitet von Geld und heißes Wasser) ist ein traditionelles japanisches Badehaus in städtischen Wohnvierteln.

Neu!!: Kultur Japans und Sentō · Mehr sehen »

Setsuwa

Setsuwa (jap. 説話), vollständig Setsuwa bungaku (jap. 説話文学), bezeichnet eine volkstümliche Gattung japanischer Erzählungsliteratur des Mittelalters (um 800-1300).

Neu!!: Kultur Japans und Setsuwa · Mehr sehen »

Sexuelle Belästigung

abruf.

Neu!!: Kultur Japans und Sexuelle Belästigung · Mehr sehen »

Shakuhachi

Shakuhachi ''Shika no Tōne'' - ein klassisches Honkyoku-Stück Die Shakuhachi (japanisch 尺八) ist eine japanische Bambuslängsflöte, die im 8.

Neu!!: Kultur Japans und Shakuhachi · Mehr sehen »

Shamisen

Shamisen-Spieler (rechts) Kurtisane mit ''shamisen''. Aufnahme aus den 1860er Jahren von Felice Beato Utamaro, 1803 Straßenmusiker mit ''shamisen'' Shamisen (auch samisen, Alternativbezeichnung de nach dem chinesischen Vorbild sanxian) ist eine dreisaitige gezupfte Langhalslaute mit einem langen schmalen Hals und einem relativ kleinen Korpus.

Neu!!: Kultur Japans und Shamisen · Mehr sehen »

Shō (Instrument)

Shō-Spieler Shō, auch scho, syô (jap. 笙), ist eine Mundorgel, die in der höfischen japanischen Musik (gagaku) gespielt wird.

Neu!!: Kultur Japans und Shō (Instrument) · Mehr sehen »

Shōgi

Kleines Shōgibrett koma) Großes Shōgibrett in Tokio, 2018 Shōgi (japanisch 将棋, veraltet auch: 象戯/象棋/象棊) ist die japanische Variante des Schachspiels.

Neu!!: Kultur Japans und Shōgi · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Kultur Japans und Shōgun · Mehr sehen »

Shōji

Verschiedene Shoji-Typen in einem japanischen Haus traditioneller Bauart Shōji (jap. 障子) sind verschiebbare Raumteiler in der traditionellen Architektur Japans.

Neu!!: Kultur Japans und Shōji · Mehr sehen »

Shōko

Shōko Kane beim Kōenji Awa Odori Shōko (jap. 鉦鼓) ist ein tellerförmiger Flachgong aus Bronze mit rechtwinklig hochgebogenem Rand in der traditionellen japanischen Hofmusik (gagaku).

Neu!!: Kultur Japans und Shōko · Mehr sehen »

Shōmyō

Shōmyō (jap. 声明) ist ein buddhistischer Ritualgesang in Japan, der von den Ausübenden selbst weniger als Musik, sondern vielmehr als eine rituelle Praxis gesehen wird.

Neu!!: Kultur Japans und Shōmyō · Mehr sehen »

Shibari

Shibari (dt. „Festbinden; Fesseln“), auch als Japan-Bondage bekannt, ist eine erotische Kunst des Fesselns, die sich in Japan aus der traditionellen militärischen/polizeilichen Fesseltechnik Hojōjutsu entwickelt hat.

Neu!!: Kultur Japans und Shibari · Mehr sehen »

Shinjū

Shinjū (jap. 心中, dt. etwa: „in jemandes Herzen“), auch Jōshi (情死, dt. etwa „Liebestod“), bezeichnet in Japan den gemeinsamen Suizid zweier Liebender, die keine andere Möglichkeit sehen, weiterhin vereint zu bleiben.

Neu!!: Kultur Japans und Shinjū · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Neu!!: Kultur Japans und Shintō · Mehr sehen »

Shodō

Das Zeichen ''Sho'' Shodō (wörtlich: „Weg des Schreibens“) ist die nach Japan übernommene chinesische Kalligrafie.

Neu!!: Kultur Japans und Shodō · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Kultur Japans und Sibirien · Mehr sehen »

Sidekick

Don Quixote und Sancho Pansa, Ill. 1889 Sherlock Holmes und Doktor Watson Der Begriff Sidekick (für ‚Handlanger‘, ‚enger Freund‘) bezeichnet in der Literatur und in der darstellenden Kunst sowie im Film eine spezielle Art von Nebenrolle, meistens den Begleiter des Protagonisten.

Neu!!: Kultur Japans und Sidekick · Mehr sehen »

Silberbergwerk Iwami

Das Silberbergwerk Iwami (Iwami Ginzan) ist ein ehemaliges Silberbergwerk im Nima-Distrikt (heute Stadt Ōda) in der Präfektur Shimane, Japan.

Neu!!: Kultur Japans und Silberbergwerk Iwami · Mehr sehen »

Smartphone

mobilen Version Smartphone (AE, BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen.

Neu!!: Kultur Japans und Smartphone · Mehr sehen »

Sojabohne

Die Sojabohne (Glycine max), häufig auch einfach als Soja (von jap. shōyu für Sojasauce, daizu für Sojabohnen) bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae).

Neu!!: Kultur Japans und Sojabohne · Mehr sehen »

Spiele im alten Japan

Go und Sugoroku (v.l.n.r) in einem Bildwerk von Torii Kiyonaga Ban-Sugoroku (Detail aus dem Hikone-Stellschirm) Sugoroku Hizakurige 豆蒔き) wird hier mit gleichlautenden Zeichen umschrieben. Die meisten Spiele im alten Japan (jap. 遊戯, Yūgi), die im Zimmer gespielt wurden, gingen auf Anregungen aus dem Ausland zurück, wurden dann aber oft spezifisch japanisch gestaltet.

Neu!!: Kultur Japans und Spiele im alten Japan · Mehr sehen »

Spielshow

Als Spielshow bezeichnet man eine Unterhaltungssendung in Hörfunk und Fernsehen, in der z. B.

Neu!!: Kultur Japans und Spielshow · Mehr sehen »

Studio Ghibli

K.K. Studio Ghibli (jap. 株式会社スタジオジブリ, Kabushiki-gaisha Sutajio Jiburi) ist ein japanisches Zeichentrickfilmstudio.

Neu!!: Kultur Japans und Studio Ghibli · Mehr sehen »

Sudare

Sudare an einem Laden in der Präfektur Hyōgo Bild aus dem Genji monogatari, entlang der Dachkante des Gebäudes sind aufgerollte Sudare zu sehen. Sudare (jap. 簾, auch Misu genannt) sind traditionelle japanische Jalousien.

Neu!!: Kultur Japans und Sudare · Mehr sehen »

Sue-Keramik

Sue-Keramik aus dem 5. Jahrhundert, ausgegraben am Morigasawa Fundplatz in Aomori Sue-Keramik (jap. 須恵器, Sue-ki, historische Kun-Lesung: sue no utsuwa, dt. auch „Sue-Ware“) ist eine Form dunkelgrauer unglasierter Keramik, die in Korea und Japan während der Kofun-, Nara- und Heian-Zeit hergestellt und verwendet wurde.

Neu!!: Kultur Japans und Sue-Keramik · Mehr sehen »

Sugawara (Klan)

Wappen der Sugawara, PflaumenblüteDie Pflaumenblüte ist an allen Sugawara Michizane gewidmeten Schreinen zu sehen. Bei der Familie der Sugawara handelt es sich um ein japanisches Adelsgeschlecht, dessen Mitglieder in der Nara- und Heian-Zeit meist als Mediziner, Lehrmeister und Dichter, seltener in politischen Positionen tätig waren.

Neu!!: Kultur Japans und Sugawara (Klan) · Mehr sehen »

Sumō

Beginn (''Tachi-ai'') eines Sumō-Kampfs Sumō (Sumō bzw. 大相撲, Ōzumō) ist eine aus Japan stammende Form des Ringkampfs.

Neu!!: Kultur Japans und Sumō · Mehr sehen »

Sumi-e

Nationalschätze von Japan ernannt. Sumi-e oder Suibokuga (水墨画) „Sui“ bedeutet Wasser, „Boku“ oder „Sumi“ bedeutet schwarze Tusche, die aus Ruß hergestellt wird, „ga“ oder „e“ bedeutet Bild oder Gemälde.

Neu!!: Kultur Japans und Sumi-e · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Kultur Japans und Synkretismus · Mehr sehen »

Tabi

Tabi-Paar Tabi (jap. 足袋) sind eine Art von knöchelhohen japanischen Socken mit abgeteiltem großem Zeh.

Neu!!: Kultur Japans und Tabi · Mehr sehen »

Taiko

Taiko-Trommler in Aichi (Mai 2004) Taiko-Trommler in Nagoya, im Hintergrund eine Taiko-Trommel von 240 cm Durchmesser Taiko (japanisch 太鼓, deutsch „dicke Trommel“; in Zusammensetzungen auch daiko ausgesprochen) bezeichnet in Japan eine Gruppe von großen, mit Schlägeln geschlagenen Röhrentrommeln und im Westen auch die Spielweise des entsprechenden Trommelensembles.

Neu!!: Kultur Japans und Taiko · Mehr sehen »

Taishōgoto

Taishōgoto Taishōgoto (japanisch 大正琴) ist eine japanische Kastenzither mit fünf bis sechs Saiten, die über eine Tastatur verkürzt werden.

Neu!!: Kultur Japans und Taishōgoto · Mehr sehen »

Takarazuka Revue

„Paris Sette“ 1930 Die Takarazuka Revue (Takarazuka Kagekidan) ist eine populäre japanische Musiktheatergruppe, die 1913 von Kobayashi Ichizō gegründet wurde.

Neu!!: Kultur Japans und Takarazuka Revue · Mehr sehen »

Takeshi’s Castle

Takeshi’s Castle (japanisch 風雲!たけし城, Fūun! Takeshi-jō, deutsch etwa: „Zeig, was in dir steckt! Burg Takeshi“) ist eine international bekannte japanische Spielshow, die zwischen 1986 und 1989 auf dem japanischen Fernsehsender TBS erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Kultur Japans und Takeshi’s Castle · Mehr sehen »

Tanka

Zeichnung und Tanka aus dem 19. Jahrhundert Das Tanka (jap. 短歌, dt. Kurzgedicht) ist eine mindestens 1300 Jahre alte reimlose japanische Gedichtform (Waka) mit 31 Moren.

Neu!!: Kultur Japans und Tanka · Mehr sehen »

Tatami

Tatami (jap. 畳, Kyūjitai 疊, 疉 oder 疂) ist eine dämmende und dämpfende Matte aus Reisstroh, die in Japan als Fußboden in Washitsu – traditionell gestalteten Zimmern – verwendet wird.

Neu!!: Kultur Japans und Tatami · Mehr sehen »

Tätowierung

Frau mit Tätowierungen Eine Tätowierung (auch Tatuierung; wissenschaftlich auch Tatauierung; englisch Tattoo) ist ein Motiv, das mit Tinte, Pigment oder anderen Farbmitteln in die Haut eingebracht wurde.

Neu!!: Kultur Japans und Tätowierung · Mehr sehen »

Tōdai-ji

Der Tōdai-ji in Nara de.

Neu!!: Kultur Japans und Tōdai-ji · Mehr sehen »

Tōshūsai Sharaku

Sharaku: Die Kabuki-Schauspieler Bandō Zenji (links) als Namazubōzu Kisadobō und Sawamura Yodogorō als Kawatsura Hōgen in dem Stück „Yoshitsune Sembonzakura“, das am 5. Mai 1794 aufgeführt wurde Der Schauspieler Otani Oniji (1740–1802), (unsicher: als Edobei) in dem Stück „Koi nyobō somewake tazuna“, das am 5. Mai 1794 aufgeführt wurde Tōshūsai Sharaku (japanisch 東洲斎 写楽, seinerzeit 寫樂; * unsicher: Mitte 18. Jahrhundert) war der Künstlername des japanischen Nō-Schauspielers Saitō Jūrōbei, der später zu einem der innovativen und kreativen Genies des japanischen Holzblockdruckes (ukiyo-e) wurde.

Neu!!: Kultur Japans und Tōshūsai Sharaku · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: Kultur Japans und Tee · Mehr sehen »

Teehaus

Teehaus des Gutshofs der Grafen von Kielmannsegg in Seestermühe, Schleswig-Holstein Teehaus der Villa Haas, um 1892 erbaut Teehaus im Yu Yuan Garden in Shanghai Yugao-tei, traditionelles japanisches Teehaus in Kanazawa Das Teehaus ist unter anderem ein Gestaltungselement der Landschaftsarchitektur – insbesondere in Japan, in China und im Europa des 18.

Neu!!: Kultur Japans und Teehaus · Mehr sehen »

Toiletten in Japan

Moderne japanische Toiletten haben ein eingebautes Bidet zur Intimreinigung. Bedienelemente einer japanischen Bidettoilette Japanisches Urinal Japanische Toilette mit diversen Funktionen im Betrieb In Japan sind drei Typen von Toiletten im Gebrauch.

Neu!!: Kultur Japans und Toiletten in Japan · Mehr sehen »

Tokonoma

Tokonoma mit Ikebana und einem hängenden Bildbogen Das (gelegentlich auch die) Tokonoma japanisch 床の間 toko-no-ma deutsch wörtlich: Bettnische) ist ein essenzielles Element der traditionellen japanischen Architektur. Dabei handelt es sich um eine kleine ebenerdige oder leicht erhöhte, etwa 50 cm tiefe und 1 bis 2 m breite Nische oder einen Erker. Tokonoma sind in der Regel in Washitsu, mit Tatami (Reisstrohmatten) ausgelegten traditionellen japanischen Zimmern, zu finden.

Neu!!: Kultur Japans und Tokonoma · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: Kultur Japans und Tokugawa · Mehr sehen »

Tokyo Broadcasting System

Tōkyō Hōsō Holdings (jap. 東京放送ホールディングス, engl. Tokyo Broadcasting System Holdings, Inc.) ist ein japanisches Medienunternehmen, das seinen Sitz in Tokio hat.

Neu!!: Kultur Japans und Tokyo Broadcasting System · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Kultur Japans und Toleranz · Mehr sehen »

Trockenfeldbau

Terrassenfeldbau in Katalonien Traditionelle Anbaumethode im Weinanbaugebiet La Geria Der Trockenfeldbau, englisch dry farming, ist eine Form des Bodenbaus, die ohne künstliche Bewässerung in (semi-)ariden Gebieten stattfindet.

Neu!!: Kultur Japans und Trockenfeldbau · Mehr sehen »

Tsuzumi

Kotsuzumi Tsuzumi (jap. 鼓), auch kotsuzumi (小鼓), ist eine bei traditionellen Aufführungen in Japan gespielte Sanduhrtrommel.

Neu!!: Kultur Japans und Tsuzumi · Mehr sehen »

TV Asahi

Der Fernsehsender TV Asahi ist der Leitsender des All-Nippon News Network, ein Zusammenschluss vieler Fernsehsender, der von der TV Asahi Corporation (株式会社テレビ朝日, Kabushiki-gaisha Terebi Asahi) geführt wird.

Neu!!: Kultur Japans und TV Asahi · Mehr sehen »

Ukiyo-e

Porträt eines Kabuki-Schauspielers von Toshusai Sharaku (1794) ''Die große Welle vor Kanagawa'' von Katsushika Hokusai bijin zu'') von Hishikawa Moronobu (17. Jahrhundert) Ukiyo-e (etwa „Bilder der fließenden Welt“) ist eine Sammelbezeichnung für ein bestimmtes Genre der japanischen Malerei und der japanischen Druckgrafik (illustrierte Bücher und Farbholzschnitte), das das Lebensgefühl und die Weltsicht des aufkommenden Bürgertums und der breiten Bevölkerungsmehrheit in den großen Städten Japans, insbesondere in Edo (Tokio), während der Edo-Zeit widerspiegelt.

Neu!!: Kultur Japans und Ukiyo-e · Mehr sehen »

Visual Kei

Phantasmagoria (Tokio, 2006) Visual Kei (jap. vijuaru kei), in Fankreisen oft als VK oder Visu (Plural Visus) abgekürzt, ist ein in Japan geprägter Sammelbegriff für optisch auffällige Musiker aus verschiedenen Musikrichtungen und die sie nachahmenden Fans.

Neu!!: Kultur Japans und Visual Kei · Mehr sehen »

Wabi-Sabi

茶碗, ''Chawan''): Die asymmetrische Struktur und raue Gestalt der Schale werden ergänzt durch die langsame Verfärbung der Glasur, wie sie der Gebrauch mit sich bringt. Zengarten im Ryōan-ji, Kyōto Wabi-Sabi (jap. 侘寂) ist ein japanisches ästhetisches Konzept (Konzept der Wahrnehmung von Schönheit).

Neu!!: Kultur Japans und Wabi-Sabi · Mehr sehen »

Wagon (Zither)

Fujiwara no Otsugu (773–843), ein Adliger und Minister in der Heian-Zeit, spielt eine ''wagon''. Zeichnung von Kikuchi Yōsai im ''Zenken Kojitsu'', einer Sammlung von Biografien historischer Persönlichkeiten, veröffentlicht 1903. Wagon (auch yamato-goto, zusammengesetzt aus yamato, „Japan“, und koto, „Zither“) ist eine seltene sechssaitige Wölbbrettzither mit beweglichen Stegen, die ihren beiden Namen entsprechend einen hervorgehobenen Status als einziges in Japan entwickeltes Saiteninstrument genießt, während der Ursprung der bekannteren koto mit 13 Saiten in China vermutet wird.

Neu!!: Kultur Japans und Wagon (Zither) · Mehr sehen »

Waka

Waka (jap. 和歌 japanisches Gedicht), seltener auch Yamato-uta (大和歌) genannt, ist ein Genre der japanischen Dichtkunst.

Neu!!: Kultur Japans und Waka · Mehr sehen »

Waraji

Waraji Waraji (jap. 草鞋) sind traditionelle, japanische Sandalen oder Halbschuhe mit Schnürriemen.

Neu!!: Kultur Japans und Waraji · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Kultur Japans und Westliche Welt · Mehr sehen »

Wurzelschnitt

Der Wurzelschnitt ist eine Schnittmethode in der Forstwirtschaft, im Obstbau und im Gartenbau.

Neu!!: Kultur Japans und Wurzelschnitt · Mehr sehen »

Yakuza

Yakuza, auch als Gokudō (極道, deutsch wörtlich „extremer Weg“, sinngemäß „das Dō der Extreme“) von offiziellen Stellen Bōryokudan (暴力団, deutsch wörtlich „gewalttätige Gruppe“) genannt, Eigenbezeichnung Ninkyō Dantai (任侠団体, 仁侠団体, deutsch wörtlich „ritterliche Organisation“) ist der Oberbegriff für japanische kriminelle Organisationen, deren Geschichte einige Jahrhunderte zurückreicht.

Neu!!: Kultur Japans und Yakuza · Mehr sehen »

Yayoi-Zeit

Die Yayoi-Zeit (jap. 弥生時代, Yayoi jidai) bezeichnet eine archäologische Epoche Japans, die sich etwa vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Kultur Japans und Yayoi-Zeit · Mehr sehen »

Yoshinoya

Filiale in Osaka K. K. Yoshinoya (Die Eigenschreibweise 𠮷 für 吉 verwendet im oberen Teil die Komponente 土 (Boden) anstatt 士 (Gelehrter). Da dies aber nur eine besondere Schreibweise (Variante) des Namens ist, die im Normalfall auch nur schlecht von japanischen Schriftarten unterstützt wird, wird der Name normalerweise mit dem Zeichen 吉 geschrieben., Kabushiki-gaisha Yoshinoya) ist eine japanische Schnellrestaurantkette mit Sitz in Kita, Tokio, die 1899 gegründet wurde.

Neu!!: Kultur Japans und Yoshinoya · Mehr sehen »

Zeichentrickfilm

Rotoskopie: Ein galoppierendes Pferd nach den Reihenaufnahmen von Eadweard Muybridge Ein Zeichentrickfilm ist eine Spezialform der Animation und besteht aus vielen, meist per Hand hergestellten Zeichnungen, die zeitlich nacheinander präsentiert werden.

Neu!!: Kultur Japans und Zeichentrickfilm · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Kultur Japans und Zen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kultur Japans und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Japanische Kultur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »