Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

642

Index 642

Heiliger Oswald.

67 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Ajo I., Al-Hasan al-Basrī, Alexandria, Araber, Arabische Eroberung Ägyptens, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Buddhistische Zeitrechnung, Burgund (fränkisches Teilreich), Byzantinisches Reich, Cenwalh, Chālid ibn al-Walīd, Chindaswinth, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Cynegils, Dai (Volk), Dalriada, Deira, Diokletianische Ära, Domnall Brecc, Eowa, Era, ʿAbdallāh ibn Saʿd, Ferchar I., Flaochad, Fränkisches Reich, Geschichte Ägyptens, Geschichte Japans, Goten, Hausmeier, Homs, Indien, Iranischer Kalender, Islamische Eroberung der Levante, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johannes IV. (Papst), Königreich Wessex, Kōgyoku, Konstanz, Koptischer Kalender, Makuria, Mercia, Monotheletismus, Moschee, Nantechild, Nirwana, ..., Northumbria, Nubien, Oswald (Northumbria), Oswine, Oswiu, Penda, Radulf (Thüringen), Römischer Kalender, Sassanidenreich, Schlacht bei Nehawand, Schlacht von Maserfield, Seleukidische Ära, Theodor I. (Papst), Tulga, Vikram Sambat, Wasser-Tiger, Yazdegerd III.. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 642 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Ajo I.

Ajo I. († 642 bei Siponto) war von 641 bis 642 Herzog von Benevent.

Neu!!: 642 und Ajo I. · Mehr sehen »

Al-Hasan al-Basrī

Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen Diskussionen über die Prädestination (qadar) spielte.

Neu!!: 642 und Al-Hasan al-Basrī · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: 642 und Alexandria · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: 642 und Araber · Mehr sehen »

Arabische Eroberung Ägyptens

Vor der Islamischen Eroberung Ägyptens war Ägypten eine Provinz des Oströmischen Reichs, dessen Hauptstadt Konstantinopel war.

Neu!!: 642 und Arabische Eroberung Ägyptens · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 642 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 642 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 642 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgund (fränkisches Teilreich)

Karte des Frankenreichs zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Burgundische Gürtelschnalle, datiert ins 7. Jh. n. Chr., Eisen mit Gold und Silber überzogen (The Walters Art Gallery, Baltimore) Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun 843 Die Teilung von Prüm 855 Das fränkische Teilreich im Burgund entstand nach der Eroberung des Zweiten Burgundenreichs 534 durch die Franken und stellte ab 561 bis zur Zersplitterung im 9.

Neu!!: 642 und Burgund (fränkisches Teilreich) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 642 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cenwalh

Cenwalh (auch Cenwealh, Cenuualch, Cenuualh, Cenwalch, Cenwall, Coenwalh, Coinualch, Cynewalc, Cynewalh, Kenwealh, Kynewalh etc.; † 672/673) war von 642 bis 672/673, mit einer Unterbrechung in den Jahren 645 bis 648, König der Gewissæ, einer Volksgruppe, die im späten 7.

Neu!!: 642 und Cenwalh · Mehr sehen »

Chālid ibn al-Walīd

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs Abū Sulaimān Chālid ibn al-Walīd (gestorben 642 in Homs) war ein Gefährte Mohammeds und einer der bedeutendsten arabischen Feldherren während der Ridda-Kriege und bei den frühen islamischen Eroberungszügen.

Neu!!: 642 und Chālid ibn al-Walīd · Mehr sehen »

Chindaswinth

Darstellung Chindaswinths in der Crónica Albeldense Chindaswinth (Flavius Chindasvindus Rex; * um 563; † 30. September 653) war König der Westgoten von 642 bis 653.

Neu!!: 642 und Chindaswinth · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 642 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 642 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 642 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cynegils

Cynegils (auch Kynegils, Cinegils, Cinegels, Cinigels, Cynegisl, Cynigislo; † um 642) war von 611 bis um 642 König der Gewissæ, einer Volksgruppe, die im späten 7.

Neu!!: 642 und Cynegils · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 642 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalriada

Karte des Königreichs Dalriada um 590 (grün); gelb das Gebiet der Pikten Dalriada (altirisch: Dál Riata) war ein Kleinkönigreich keltischer Skoten.

Neu!!: 642 und Dalriada · Mehr sehen »

Deira

Britannien um 500 Britannien um 600 Deira war ein kleines anglisches Königreich in England, das im 6.

Neu!!: 642 und Deira · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 642 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Domnall Brecc

Domnall Brecc mac Echdach Buide († Dezember 642) war in den Jahren 629 bis 642 König des irisch-schottischen Königreiches Dalriada.

Neu!!: 642 und Domnall Brecc · Mehr sehen »

Eowa

Mercia und seine Nachbarreiche zu Eowas Zeit Eowa (auch Eawa, Eoba; † 5. August 642 in der Schlacht von Maserfield) war in den Jahren von etwa 635 bis 642 König des angelsächsischen Königreiches Mercia.

Neu!!: 642 und Eowa · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 642 und Era · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Saʿd

ʿAbdallāh ibn Saʿd ibn Abī Sarh († 656) war ein Milchbruder von Uthman ibn Affan.

Neu!!: 642 und ʿAbdallāh ibn Saʿd · Mehr sehen »

Ferchar I.

Ferchar I. (Ferchar mac Connad) (* vor 636; † um 651) war in den Jahren 642 bis 650 König des irisch-schottischen Reiches Dalriada.

Neu!!: 642 und Ferchar I. · Mehr sehen »

Flaochad

Flaochad (* unbekannt; † 642) war ein fränkischer Hausmeier in Burgund.

Neu!!: 642 und Flaochad · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 642 und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 642 und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 642 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: 642 und Goten · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: 642 und Hausmeier · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: 642 und Homs · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: 642 und Indien · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 642 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamische Eroberung der Levante

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: 642 und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 642 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 642 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes IV. (Papst)

Johannes IV. (?), dargestellt im ''Marci Antonii Sabellici History von anbeschaffener Welt'' von Thomas Murner. Johannes IV. (* 6. oder 7. Jahrhundert; † 12. Oktober 642 in Rom) war Papst von 640 bis zu seinem Tode.

Neu!!: 642 und Johannes IV. (Papst) · Mehr sehen »

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Neu!!: 642 und Königreich Wessex · Mehr sehen »

Kōgyoku

Kōgyoku Kōgyoku (jap. 皇極天皇, Kōgyoku-tennō, * 7. August 594; † 24. August 661) war die 35.

Neu!!: 642 und Kōgyoku · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: 642 und Konstanz · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 642 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Makuria

mini Makuria (im Deutschen auch Makurien) (auch al-Mukurra geschrieben) war vom 4.

Neu!!: 642 und Makuria · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: 642 und Mercia · Mehr sehen »

Monotheletismus

Der Monotheletismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und θέλω thélo „wollen“) ist eine christologische Lehre, der zufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt.

Neu!!: 642 und Monotheletismus · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: 642 und Moschee · Mehr sehen »

Nantechild

Nantechild (auch Nanthild) († 642) war eine Sächsin am austrasischen Hof, die im 7.

Neu!!: 642 und Nantechild · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 642 und Nirwana · Mehr sehen »

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Neu!!: 642 und Northumbria · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: 642 und Nubien · Mehr sehen »

Oswald (Northumbria)

Oswald (auch Oswold, Osuald, Osualdus, Osuuald; * um 604 in Northumbria; † 5. August 642 bei Oswestry) war von 634–642 König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: 642 und Oswald (Northumbria) · Mehr sehen »

Oswine

Oswine (auch Osuinus; † 20. August 651) war von 642/643 bis 651 König des angelsächsischen Königreiches Deira.

Neu!!: 642 und Oswine · Mehr sehen »

Oswiu

Oswiu (auch Osuiu; Oswio; Osweo; Oswi; Ossu; Osguid; * um 612; † 15. Februar 670) war von 642 bis 670 König des angelsächsischen Königreiches Bernicia.

Neu!!: 642 und Oswiu · Mehr sehen »

Penda

Penda (* um 605; † 15. November 655 in der Schlacht am Winwaed) war in den Jahren von etwa 626 bis 655 König des angelsächsischen Königreiches Mercia.

Neu!!: 642 und Penda · Mehr sehen »

Radulf (Thüringen)

Radulf († nach 642) war ein von den Merowingern eingesetzter Herzog von Thüringen.

Neu!!: 642 und Radulf (Thüringen) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 642 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: 642 und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Nehawand

Die Schlacht bei Nehawand (auch Nehāvand, Nihavend, Nihavand etc.) im Jahr 642 besiegelte mit dem Sieg der arabischen Eroberer über die Perser das Ende des Sassanidenreichs.

Neu!!: 642 und Schlacht bei Nehawand · Mehr sehen »

Schlacht von Maserfield

Die Schlacht von Maserfield (auch Maserfeld; Walisisch „Maes Cogwy“) wurde am 5.

Neu!!: 642 und Schlacht von Maserfield · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 642 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Theodor I. (Papst)

Theodor I. (* im 6. oder 7. Jahrhundert in Jerusalem; † 14. Mai 649 in Rom) war Papst vom 24.

Neu!!: 642 und Theodor I. (Papst) · Mehr sehen »

Tulga

Tulga war vom 20.

Neu!!: 642 und Tulga · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 642 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Tiger

Der Wasser-Tiger (Renyin) ist das 39. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 642 und Wasser-Tiger · Mehr sehen »

Yazdegerd III.

Münze Yazdegerds III. Yazdegerd III. (auch Yazdgird und Yazdgard,; † 651) aus dem Haus der Sassaniden war von 632 (633?) bis 651 der letzte Sassanidenkönig und letzte Großkönig Persiens.

Neu!!: 642 und Yazdegerd III. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »