Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

530

Index 530

Münze König Gelimers.

52 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Aidan von Dalriada, Amalasuntha, Amalo, Athalarich, Äthiopischer Kalender, Belisar, Biografie, Bonifatius II., Brendan der Reisende, Buddhistische Zeitrechnung, Burgunden, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Diokletianische Ära, Dioskur (Gegenpapst), Era, Felix III., Franken (Volk), Gegenpapst, Gelimer, Godomar II., Goswintha, Goten, Hilderich, Illyrien, Iustiniana Prima, Jüdischer Kalender, Justinian I., Konstantinopel, Koptischer Kalender, Liber Pontificalis, Liberius (Bischof von Rom), Metall-Hund, Nirwana, Papst, Pelagianismus, Pontifikat, Römischer Kalender, Rhein, Rom, Sachsen (Volk), Sassanidenreich, Schlacht bei Dara, Seleukidische Ära, Semipelagianismus, Sophia (Byzanz), Synode von Orange, Vandalen, ..., Vikram Sambat, Walderada. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 530 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Aidan von Dalriada

Aidan mac Gabhran (auch Aedan; * um 530; † 17. April 608/609) war von ca.

Neu!!: 530 und Aidan von Dalriada · Mehr sehen »

Amalasuntha

Schedelschen Weltchronik (1493) Amalasuntha (auch Amalasuentha, Amalaswintha, Amalasuintha) († 30. April 535 auf der Insel Martana im Bolsenasee, Latium) war eine ostgotische Königin.

Neu!!: 530 und Amalasuntha · Mehr sehen »

Amalo

Amalo (* um 530; † 589) war ein burgundischer Adliger und unter der Herrschaft der Merowinger Dux des Pagus Attoriensis im Gebiet um Dijon.

Neu!!: 530 und Amalo · Mehr sehen »

Athalarich

Athalarich (* 516; † 2. Oktober 534; got. Aþalareiks) war König der Ostgoten auf der Italienischen Halbinsel.

Neu!!: 530 und Athalarich · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 530 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: 530 und Belisar · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: 530 und Biografie · Mehr sehen »

Bonifatius II.

Fantasiedarstellung Bonifatius’ II. auf einem italienischen Ölfarbendruck von 1879. Bonifatius II. (* in Rom; † 17. Oktober 532) war vom 22.

Neu!!: 530 und Bonifatius II. · Mehr sehen »

Brendan der Reisende

Brendan (Breandán, Brendanus; * etwa 484 in Annagh oder in Fenit gegenüber der Dingle-Halbinsel im County Kerry unweit von Tralee; † 577 im Kloster Annaghdown, County Galway) war ein irischer Heiliger.

Neu!!: 530 und Brendan der Reisende · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 530 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: 530 und Burgunden · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 530 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 530 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 530 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 530 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Dioskur (Gegenpapst)

Dioskur (* in Alexandria; † 14. Oktober 530 in Rom) war im Jahr 530 Gegenpapst.

Neu!!: 530 und Dioskur (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 530 und Era · Mehr sehen »

Felix III.

Mosaik des Felix III. (um 527–530 entstanden, später restauriert) Felix III. (* in Samnium; † 530) war von 526 bis zu seinem Tode Bischof von Rom.

Neu!!: 530 und Felix III. · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: 530 und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: 530 und Gegenpapst · Mehr sehen »

Gelimer

Im Bild: Münze 50 Denari, König Gelimer Gelimer (Geilamir) war von 530 bis 534 der sechste und letzte König des Regnums der Vandalen in Nordafrika.

Neu!!: 530 und Gelimer · Mehr sehen »

Godomar II.

Godomar II. war ein Sohn des Burgundenkönigs Gundobad und selbst als Nachfolger seines Bruders Sigismund König der Burgunden von 524 bis 534.

Neu!!: 530 und Godomar II. · Mehr sehen »

Goswintha

Goswintha, auch Godiswintha, Goswinthe, Goïswinthe, Gonsuinthe (* um 530; † 589) war eine westgotische Königin.

Neu!!: 530 und Goswintha · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: 530 und Goten · Mehr sehen »

Hilderich

Denar/Nummus des Hilderich Hilderich, auch Hildericus, Hilderix, Hildirit, Hildimer (* um 457; † 533 in Karthago), war ein Enkel des weströmischen Kaisers Valentinian III. und von 523 bis 530 König der Vandalen in Africa.

Neu!!: 530 und Hilderich · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: 530 und Illyrien · Mehr sehen »

Iustiniana Prima

Luftbild der Ausgrabungsstätte, 1937 '''1''' Episkopalbasilika '''2''' Atrium und Brunnen der Episkopalbasilika '''3''' Baptisterium '''4''' "Consignatorium" '''5''' Straße der Akropolis '''6''' "Episkopalpalast" '''7''' Tor der Akropolis '''8''' Kreisförmiger Platz '''9''' Nordstraße der Oberstadt '''10''' Südstraße der Oberstadt '''11''' Weststraße der Oberstadt '''12''' Oststraße der Oberstadt '''13''' Osttor der Oberstadt '''14''' Gebäude im Nordwesten des Kreisplatzes '''15''' Gebäude im Nordosten des Kreisplatzes '''16''' Gebäude im Südwesten des Kreisplatzes '''17''' Gebäude im Südosten des Kreisplatzes '''18''' Kirche mit Krypta '''19''' Gebäude an der Südstraße der Oberstadt '''20''' Südtor der Oberstadt '''21''' Kreuzförmige Kirche '''22''' Kirche am Fuße der Akropolis '''23''' "Urbane Villa" '''24''' Turm d'angle im Südwesten der Oberstadt (Reservoir) '''26''' Zisterne der Unterstadt '''27''' Doppelkirche '''28''' Kirche "à transept" '''33''' Therme '''41''' Quadratischer Turm der Mauern der Unterstadt Iustiniana Prima oder auch Justiniana Prima (deutsche Übersetzung: Stadt der Kaiserin; zur Problematik der Lokalisierung siehe weiter unten) war eine spätantik-frühbyzantinische Stadt im südlichen Serbien.

Neu!!: 530 und Iustiniana Prima · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 530 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: 530 und Justinian I. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 530 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 530 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Liber Pontificalis

Der Liber Pontificalis (für Päpstliches Buch) ist eine chronologisch geordnete Sammlung von Biographien der Päpste.

Neu!!: 530 und Liber Pontificalis · Mehr sehen »

Liberius (Bischof von Rom)

Liberius (lat. für „der Freie“; * in Rom; † 24. September 366) war vom 17.

Neu!!: 530 und Liberius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Metall-Hund

Der Metall-Hund (Gengxu) ist das 47. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 530 und Metall-Hund · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 530 und Nirwana · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 530 und Papst · Mehr sehen »

Pelagianismus

Pelagianismus ist eine theologische Position im Christentum, nach der die menschliche Natur nicht durch die Erbsünde ganz verdorben worden sei, sondern schließlich, als von Gott geschaffen, gut sein müsse, wenn man nicht unterstellen wolle, ein Teil der Schöpfung Gottes sei böse.

Neu!!: 530 und Pelagianismus · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 530 und Pontifikat · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 530 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: 530 und Rhein · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 530 und Rom · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: 530 und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: 530 und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Dara

Die Schlacht von Dara im Norden Mesopotamiens im Jahre 530 markierte einen Sieg des Oströmischen Reiches unter Justinian I. über den Sassanidenkönig Kavadh I. Keiner der beiden Herrscher nahm persönlich an der Schlacht teil.

Neu!!: 530 und Schlacht bei Dara · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 530 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Semipelagianismus

Semipelagianismus war eine im 5./6.

Neu!!: 530 und Semipelagianismus · Mehr sehen »

Sophia (Byzanz)

Justin II. und Sophia, Halbfollis Aelia Sophia (* um 530; † nach 601) war die Ehefrau des oströmischen Kaisers Justin II. (565–578).

Neu!!: 530 und Sophia (Byzanz) · Mehr sehen »

Synode von Orange

Die Synode von Orange war eine lokale Synode, die im Jahre 529 stattfand.

Neu!!: 530 und Synode von Orange · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: 530 und Vandalen · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 530 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walderada

Walderada (* 530, † im 6. Jahrhundert) war die Tochter des Königs der Langobarden, Wacho aus der Dynastie der Lethinger.

Neu!!: 530 und Walderada · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »