Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1440

Index 1440

Keine Beschreibung.

139 Beziehungen: Adelheid von Hanau (Klarenthal), Alain d’Albret, Albrecht II. (HRR), Albrecht von Pfalz-Mosbach, Alt-Kölln, Alte Eidgenossenschaft, Alter Zürichkrieg, Ambrogio Calepino, Anthony Woodville, 2. Earl Rivers, Anton Koberger, Armenischer Kalender, Azteken, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Barthout van Assendelft, Böhmen, Benedikt von Ahlefeldt (1440–1500), Berlin, Berliner Unwille, Buchdruck, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph III., Chula Sakarat, Dai (Volk), Dalmatien, Danzig, Degenhard von Schüngel, Deutscher Orden, Dietrich von Oldenburg, Elbląg, Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Era, Eustache Marcadé, Fernando Gallego, Fiorenzo di Lorenzo, Florenz, Francesco I. Sforza, Frankfurt am Main, Franziska von Rom, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich III. (HRR), Friedrich III. von Aufseß, Friedrich IV. (Meißen und Thüringen), Garci Rodríguez de Montalvo, Georg I. Göler von Ravensburg, Gerhard van Wou, Gerhard von Wylre, ..., Geschichte Österreichs, Geschichte Dänemarks, Geschichte Polens, Geschichte von Florenz, Gilles de Rais, Giovanni Vitelleschi, Hans Jakob von Ettlingen, Hartmann Schedel, Häresie, Heinrich Brömse (Politiker, 1440), Heinrich III. (Hessen), Heinrich Notthafft von Wernberg, Heinrich XXVII. von Schwarzburg, Helene Kottannerin, Henry Deane, Herzogtum Mailand, Hinrich Rapesulver, Huitzilíhuitl, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Itzcóatl, Iwan III. (Russland), Jüdischer Kalender, Joan Beaufort, Countess of Westmorland, Johann Amerbach, Johann I. von Merlau, Johann II. von Brunn, Johannes Geuss, Johannes Gutenberg, Johannes Naso, Johannes von Mewe, John Stewart, 1. Earl of Atholl, Kabir, Kärnten, Königreich Ungarn, Kilchberg ZH, Kirchenstaat, Komárom, Konrad von Sarstedt, Koptischer Kalender, Krain, Ladislaus Postumus, Ladislaus von Gielniów, Laurens Janszoon Coster, Leo von Spaur, Leonardo da Vinci, Lorenzo di Giovanni de’ Medici, Ludwig Schongauer, Ludwig XI. von Oettingen, Malayalam-Kalender, Mark Brandenburg, Matthias Scheit, Mauro Codussi, Metall-Affe, Moctezuma I., Mordechai Finzi, Mordserie, Niccolò Pandolfini, Nirwana, Otto IV. von Maissau, Palazzo Pitti, Pedro Arias Dávila, Pfalz-Neumarkt, Pfäffikon SZ, Piero Pacini, Poljica (Republik), Praguerie, Preußischer Bund, Reginald Bray, Reginald Grey, 3. Baron Grey de Ruthin, Reichstag (Schweden), Republik Florenz, Republik Venedig, Schlacht von Anghiari, Seleukidische Ära, Sigismund (HRR), Sigismund Kęstutaitis, Spreeinsel, Steiermark, Sten Sture der Ältere, Stephanskrone, Székesfehérvár, Tenochtitlan, Toruń, Viborg, Vikram Sambat, Władysław III. (Polen und Ungarn), William Douglas, 6. Earl of Douglas, Zürich. Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Adelheid von Hanau (Klarenthal)

Adelheid von Hanau († 13. November 1440) war die jüngste Tochter Ulrichs V. von Hanau (* ca. 1370; † 1419) und dessen Ehefrau, Elisabeth von Ziegenhain (* ca. 1375; † 1. Dezember 1431), Tochter des Grafen Gottfried VIII. von Ziegenhain.

Neu!!: 1440 und Adelheid von Hanau (Klarenthal) · Mehr sehen »

Alain d’Albret

Wappen derer von Albret Alain d’Albret (* 1440; † 1522), genannt der Große (französisch le Grand), war der 16.

Neu!!: 1440 und Alain d’Albret · Mehr sehen »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: 1440 und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht von Pfalz-Mosbach

Albrecht von Pfalz-Mosbach Albrecht von Pfalz-Mosbach (auch genannt von Bayern; * 6. September 1440; † 20. August 1506 in Zabern) war von 1478 bis 1506 Bischof von Straßburg.

Neu!!: 1440 und Albrecht von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: 1440 und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1440 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Alter Zürichkrieg

Der Alte Zürichkrieg oder auch Toggenburger Erbschaftskrieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen der Reichsstadt Zürich und der restlichen VIII-örtigen Eidgenossenschaft zwischen 1440 und 1450.

Neu!!: 1440 und Alter Zürichkrieg · Mehr sehen »

Ambrogio Calepino

Acolman, Mexico Ambrogio Calepino oder Ambrogio Calepio, (* 1440 ? in Bergamo; † Ende 1509 / Anfang 1510 ebenda), war ein italienischer Lexikograph in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: 1440 und Ambrogio Calepino · Mehr sehen »

Anthony Woodville, 2. Earl Rivers

Anthony Woodville und William Caxton präsentieren das erste in England gedruckte Buch dem König; mittelalterliche Darstellung Anthony Woodville, 2.

Neu!!: 1440 und Anthony Woodville, 2. Earl Rivers · Mehr sehen »

Anton Koberger

Eneas Sylvius, epistolae. Gedruckt von Anton Koberger in Nürnberg 1496 Anton Koberger (* um 1440 in Nürnberg; † 3. Oktober 1513 ebenda) (auch: Koburger, Coberger, Coburger) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker, Verleger und Buchhändler der Inkunabelzeit, der als einer der ersten die besonderen ökonomischen Möglichkeiten dieses Wirtschaftszweiges erkannte und seinen Betrieb als kapitalistisches Unternehmen führte.

Neu!!: 1440 und Anton Koberger · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1440 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: 1440 und Azteken · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1440 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1440 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barthout van Assendelft

Barthout van Assendelft (* um 1440, Ort unbekannt; † nach 1502 in Den Haag (?)) war ein holländischer Edelmann und der erste Landesadvokat (Ratspensionär) der damaligen Grafschaft Holland.

Neu!!: 1440 und Barthout van Assendelft · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1440 und Böhmen · Mehr sehen »

Benedikt von Ahlefeldt (1440–1500)

Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 1440; † 17. Februar 1500 in der Schlacht bei Hemmingstedt) war Ritter, Erbherr auf Lehmkuhlen und Herr auf Hasselburg.

Neu!!: 1440 und Benedikt von Ahlefeldt (1440–1500) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1440 und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Unwille

Als Berliner Unwille wird die 1440 begonnene Auseinandersetzung der Berlin-Cöllner Bürger mit dem märkischen Landesherrn Friedrich II. um den Bau einer Burg auf der Spreeinsel und der damit verbundenen Verpflichtung zur Abgabe von Land bezeichnet.

Neu!!: 1440 und Berliner Unwille · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: 1440 und Buchdruck · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1440 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1440 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1440 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph III.

Christoph III. von Dänemark (Gemälde aus dem 16. Jh.) Christoph III. (geboren als Christoph von Pfalz-Neumarkt; * 26. Februar 1416 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 5. Januar 1448 in Helsingborg) war König von Dänemark (ab 1440), Schweden (ab 1441) und Norwegen (ab 1442).

Neu!!: 1440 und Christoph III. · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1440 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1440 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: 1440 und Dalmatien · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: 1440 und Danzig · Mehr sehen »

Degenhard von Schüngel

Degenhard von Böckenförde genannt Schüngel (* um 1372; † 1440) war ein Angehöriger der westfälischen Adelsfamilie Böckenförde genannt Schüngel.

Neu!!: 1440 und Degenhard von Schüngel · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1440 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich von Oldenburg

Dietrich von Oldenburg, genannt Fortunatus, der Glückliche (* 1390; † 14. Februar 1440) war nach dem Tod seines älteren Bruders Christian VI. ab 1421 alleinherrschender Graf von Oldenburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: 1440 und Dietrich von Oldenburg · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: 1440 und Elbląg · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)

Elisabeth von Luxemburg Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.

Neu!!: 1440 und Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1440 und Era · Mehr sehen »

Eustache Marcadé

Eustache Marcadé (oder Mercadé) (* 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts in Artois; † 10. Januar 1440) war ein französischer Autor des Spätmittelalters.

Neu!!: 1440 und Eustache Marcadé · Mehr sehen »

Fernando Gallego

Fernando Gallego – ''Jesus und die Samariterin'' Fernando Gallego (auch Gallegos, * um 1440 in Salamanca; † nach 1507 in Salamanca) war ein spanischer Maler zwischen der Spätgotik und Frührenaissance.

Neu!!: 1440 und Fernando Gallego · Mehr sehen »

Fiorenzo di Lorenzo

Gemälde von Fiorenzo di Lorenzo (um 1490); Galleria Nazionale dell’Umbria, Perugia Fiorenzo di Lorenzo (* um 1440 in Perugia; † 1522 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1440 und Fiorenzo di Lorenzo · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1440 und Florenz · Mehr sehen »

Francesco I. Sforza

Porträt des Francesco Sforza von Bonifazio Bembo, um 1460, Pinacoteca di Brera, Mailand.Sforza bestand darauf, mit jenem alten Hut gemalt zu werden, den er als Condottiere getragen hatte. Francesco Sforza (* 23. Juli 1401 in San Miniato; † 6. März 1466 in Mailand) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Neu!!: 1440 und Francesco I. Sforza · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1440 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franziska von Rom

Bilder aus dem Leben der hl. Franziska Die heilige Franziska von Rom, (italienisch) auch Francesca Romana; bürgerlich Francesca Ponziani, geborene Francesca Bussa de’ Buxis de’ Leoni, (* 1384 in Rom; † 9. März 1440 in Rom) war eine christliche Ordensgründerin und Mystikerin.

Neu!!: 1440 und Franziska von Rom · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: 1440 und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: 1440 und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1440 und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Aufseß

Friedrich III.

Neu!!: 1440 und Friedrich III. von Aufseß · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Meißen und Thüringen)

Friedrich IV., der Friedfertige, auch der Einfältige und der Jüngere (* vor 30. November 1384; † 7. Mai 1440 auf der Runneburg in Weißensee) aus dem Geschlecht der Wettiner war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: 1440 und Friedrich IV. (Meißen und Thüringen) · Mehr sehen »

Garci Rodríguez de Montalvo

Garci Rodríguez de Montalvo (auch Garci Ordóñez de Montalvo; * um 1450; † um 1504) war ein spanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1440 und Garci Rodríguez de Montalvo · Mehr sehen »

Georg I. Göler von Ravensburg

Georg I. Göler von Ravensburg (* 1440; † 5. Juni 1502) stammt aus der Familie Göler von Ravensburg, einem alten Kraichgauer Adelsgeschlecht, das der Schwäbischen Reichsritterschaft angehörte und deren Stammsitz, die Ravensburg, bei Sulzfeld in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: 1440 und Georg I. Göler von Ravensburg · Mehr sehen »

Gerhard van Wou

Erfurt, Dom: Obersatz der ''Gloriosa'' von 1497 Gerhard van Wou, auch Geert Wou van Kampen, Gerhard Wou van Kampen, Gerhard de Wou (* um 1440 in Hintham; † Dezember 1527 in Kampen) war ein niederländischer Glockengießer.

Neu!!: 1440 und Gerhard van Wou · Mehr sehen »

Gerhard von Wylre

Gerhard von Wylre (* 14. Jahrhundert in Aachen; † 1440 ebenda) war ein deutscher Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: 1440 und Gerhard von Wylre · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1440 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1440 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1440 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: 1440 und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Gilles de Rais

Künstlerische Darstellung des ''Gilles de Rais'' von Éloi Firmin Féron aus dem Jahr 1835. Authentische zeitgenössische Darstellungen sind nicht bekannt. Graf Gilles de Montmorency-Laval, Baron de Rais (* 1405 (?) auf Schloss Champtocé bei Angers; † 26. Oktober 1440 in Nantes) war ein französischer Heerführer, Marschall von Frankreich, Alchimist und Serienmörder.

Neu!!: 1440 und Gilles de Rais · Mehr sehen »

Giovanni Vitelleschi

Kardinal Giovanni Maria Vitelleschi Giovanni Maria Vitelleschi (* 1390 in Corneto (heute Tarquinia); † 2. April 1440 in Rom) war ein italienischer Condottiere, der von Papst Eugen IV. zum Kardinal gemacht wurde.

Neu!!: 1440 und Giovanni Vitelleschi · Mehr sehen »

Hans Jakob von Ettlingen

Hans Jakob von Ettlingen, auch die Namensformen Jakob Notlingen, Otlingen, Itlingen, Eptlingen und Etlingen sind für ihn beurkundet, (* um 1440 vermutlich in Württemberg; † 1507 in Ziegenhain) war hessischer Hofbaumeister in Diensten der Landgrafen Heinrich III., Wilhelm III. (bzw. dessen Statthaltern) und Wilhelm II.

Neu!!: 1440 und Hans Jakob von Ettlingen · Mehr sehen »

Hartmann Schedel

Das Wappen der Schedel Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker.

Neu!!: 1440 und Hartmann Schedel · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1440 und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich Brömse (Politiker, 1440)

Heinrich Brömse, Ausschnitt aus dem Brömsen-Altar Heinrich Brömse (* 1440 in Lüneburg; † 6. Juni 1502 in Lübeck) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1440 und Heinrich Brömse (Politiker, 1440) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Hessen)

Heinrich III. „der Reiche“ von Hessen (* 15. Oktober 1440; † 13. Januar 1483 in Marburg) war ab 1458 Landgraf von Oberhessen in Marburg.

Neu!!: 1440 und Heinrich III. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich Notthafft von Wernberg

Heinrich Notthafft von Wernberg (* ca. 1370; † 1440) aus dem Hause Notthafft (ursprünglich Nothaft, Nothafft) war Bürgermeister in Regensburg, Vicedom im Straubinger Ländchen sowie Tresorier im Hennegau, in Holland und in Zeeland.

Neu!!: 1440 und Heinrich Notthafft von Wernberg · Mehr sehen »

Heinrich XXVII. von Schwarzburg

Heinrich XXVII.

Neu!!: 1440 und Heinrich XXVII. von Schwarzburg · Mehr sehen »

Helene Kottannerin

Helene Kottanner(in) (* um 1400; † um 1475) war eine königliche Kammerfrau und Schriftstellerin.

Neu!!: 1440 und Helene Kottannerin · Mehr sehen »

Henry Deane

Henry Deane (* 1440; † 15. Februar 1503 in Lambeth Palace) war ein römisch-katholischer Bischof und bekleidete als solcher von 1501 bis zu seinem Tode das Amt des Erzbischofs von Canterbury.

Neu!!: 1440 und Henry Deane · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: 1440 und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Hinrich Rapesulver

Hinrich Rapesulver († 1440 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1440 und Hinrich Rapesulver · Mehr sehen »

Huitzilíhuitl

upright.

Neu!!: 1440 und Huitzilíhuitl · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1440 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1440 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Itzcóatl

Abbildung von Itzcóatl im Codex Mendoza, 16. Jahrhundert Itzcóatl (Nahuatl für Obsidianschlange; * 1380; † 1440) war von 1427 bis 1440 Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán.

Neu!!: 1440 und Itzcóatl · Mehr sehen »

Iwan III. (Russland)

Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.

Neu!!: 1440 und Iwan III. (Russland) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1440 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joan Beaufort, Countess of Westmorland

Grabmal von Joan Beaufort und ihrer Mutter Catherine Swynford Lady Joan Beaufort LG (* 1379 in Beaufort-en-Champagne; † 13. November 1440) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1440 und Joan Beaufort, Countess of Westmorland · Mehr sehen »

Johann Amerbach

Johann(es) (von) Amerbach (lateinisch Johannes Amerbacensis oder Amorbachius, de Amerbach, eigentlich Johannes Welcker genannt Amerbach; * um 1440 in Amorbach; † 25. Dezember 1513 in Basel) war ein Buchdrucker und Verleger der Inkunabelzeit in Basel.

Neu!!: 1440 und Johann Amerbach · Mehr sehen »

Johann I. von Merlau

Wappen Johann I. von Merlau, Fürstabt von Fulda 1395–1440 Johann I. von Merlau († 1440) war von 1395 bis 1440 Fürstabt der Reichsabtei Fulda.

Neu!!: 1440 und Johann I. von Merlau · Mehr sehen »

Johann II. von Brunn

Grabmal Johanns II. von Brunn im Würzburger Dom Wappen Johann II. von Brunn nach Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg, 1574–1582 Johann II.

Neu!!: 1440 und Johann II. von Brunn · Mehr sehen »

Johannes Geuss

Johannes Geuss (auch Geus, Geuß und Geyss; * um 1370 in Deiningen; † 7. August 1440 in Wien) war ein deutscher Philosoph und promovierter Theologe an der Universität Wien sowie Wiener Domkanoniker an St. Stephan in Wien.

Neu!!: 1440 und Johannes Geuss · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: 1440 und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Johannes Naso

Johannes IV.

Neu!!: 1440 und Johannes Naso · Mehr sehen »

Johannes von Mewe

Johannes von Mewe OT († 5. Dezember 1440 in Marienwerder) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Pomesanien.

Neu!!: 1440 und Johannes von Mewe · Mehr sehen »

John Stewart, 1. Earl of Atholl

Wappen der Earls of Atholl aus dem Haus Stewart John Stewart, 1.

Neu!!: 1440 und John Stewart, 1. Earl of Atholl · Mehr sehen »

Kabir

Kabir (* 1440, wahrscheinlich in Varanasi/Kashi; † 1518 in Maghar) war ein indischer Mystiker, der das Ideal einer einigen Menschheit vertrat.

Neu!!: 1440 und Kabir · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: 1440 und Kärnten · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1440 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kilchberg ZH

Kilchberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: 1440 und Kilchberg ZH · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1440 und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Komárom

Luftaufnahme: Die ''Sternfestung'' Csillag erőd östlich von Komárom Elisabethbrücke nach Komárno Briefmarke der Wappenausgabe 1850 mit Ortsstempel von Komárom Komárom (deutsch Komorn, slowakisch Komárno) ist eine Stadt im Norden Ungarns im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: 1440 und Komárom · Mehr sehen »

Konrad von Sarstedt

Konrad von Sarstedt (auch: Conrad oder Cord von Sarstedt sowie Conradus de Tzerstede; * um 1385 in Hannover; † 7. März 1440 in Lüne) war ein deutscher Pfarrer, Ratsschreiber, Propst und Stifter.

Neu!!: 1440 und Konrad von Sarstedt · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1440 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: 1440 und Krain · Mehr sehen »

Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

Neu!!: 1440 und Ladislaus Postumus · Mehr sehen »

Ladislaus von Gielniów

Ladislaus von Gielniów Ladislaus von Gielniów (pol. Ładysław z Gielniowa, auch Władysław z Gielniowa, * 1440 in Gielniów, Polen; † 4. Mai 1505 in Warschau) war ein polnischer Bernhardinermönch und Dichter.

Neu!!: 1440 und Ladislaus von Gielniów · Mehr sehen »

Laurens Janszoon Coster

Laurens Janszoon Coster auf dem Grote Markt in Haarlem. Laurens Janszoon Coster, auch Laurens Jansz.

Neu!!: 1440 und Laurens Janszoon Coster · Mehr sehen »

Leo von Spaur

Leo von Spaur (* um 1440; † 1479 oder 1480) war der erste katholische Bischof von Wien.

Neu!!: 1440 und Leo von Spaur · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: 1440 und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Lorenzo di Giovanni de’ Medici

Lorenzo di Giovanni de’ Medici (auch Lorenzo der Ältere genannt; * um 1395; † 23. September 1440 in Careggi) war ein Bankier aus Florenz.

Neu!!: 1440 und Lorenzo di Giovanni de’ Medici · Mehr sehen »

Ludwig Schongauer

Ludwig Schongauer (* vor 1450, wohl in Colmar; † 1494 in Colmar) war ein deutscher Maler und Kupferstecher der Spätgotik.

Neu!!: 1440 und Ludwig Schongauer · Mehr sehen »

Ludwig XI. von Oettingen

Epitaph für Ludwig XI. in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Kirchheim am Ries Ludwig XI.

Neu!!: 1440 und Ludwig XI. von Oettingen · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1440 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1440 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Matthias Scheit

Halbfigurenportrait Bischof Matthias Scheit, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Matthias Scheit, auch Scheidt, (* um 1440; † wahrscheinlich am 15. Februar 1512 im Schloss Wasserberg) war 1481–1512 Bischof von Seckau.

Neu!!: 1440 und Matthias Scheit · Mehr sehen »

Mauro Codussi

Mauro Codussi, auch Mauro Coducci, (* um 1440 in Lenna; † 1504 in Venedig) war ein italienischer Steinmetz und Architekt der Frührenaissance.

Neu!!: 1440 und Mauro Codussi · Mehr sehen »

Metall-Affe

Der Metall-Affe (Gengshen) ist das 57. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1440 und Metall-Affe · Mehr sehen »

Moctezuma I.

Abbildung des Moctezuma im Codex Mendoza aus dem 16. Jahrhundert Moctezuma I. (eigentlich Motēcuhzōma Ilhuicamīna, Nahuatl für Er schaut finster drein wie ein Fürst und dem unterscheidenden Beinamen der nach dem Himmel schießt, spanisch auch Montezuma; * 1390; † 1469) war von 1440 bis 1469 Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán.

Neu!!: 1440 und Moctezuma I. · Mehr sehen »

Mordechai Finzi

Mordechai Finzi (* 1440; † 1475 in Mantua) war ein italienischer Übersetzer, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1440 und Mordechai Finzi · Mehr sehen »

Mordserie

Als Mordserie im engeren Sinne werden drei oder mehr Morde bezeichnet, die eine Einzelperson, der Serienmörder, in einigem zeitlichen Abstand voneinander verübt.

Neu!!: 1440 und Mordserie · Mehr sehen »

Niccolò Pandolfini

Kardinalswappen von Niccolò Pandolfini Niccolò Pandolfini (* 1440 in Florenz; † 17. September 1518 in Pistoia) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1440 und Niccolò Pandolfini · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1440 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto IV. von Maissau

Grabdenkmal für Otto IV. von Maissau und Agnes von Pottendorf im Kreuzgang der Kartause Aggsbach Otto IV.

Neu!!: 1440 und Otto IV. von Maissau · Mehr sehen »

Palazzo Pitti

Hauptfassade des Palazzo Pitti Palazzo Pitti mit Boboli-Garten um 1600 Ammanatis Gartenfassade Die Gartenfassade heute Im Inneren des Palazzo Der Palazzo Pitti ist ein Renaissance-Palast im Florentiner Stadtteil Oltrarno.

Neu!!: 1440 und Palazzo Pitti · Mehr sehen »

Pedro Arias Dávila

Pedro Arias Dávila (auch bekannt als Pedrarias Dávila und Pedro Arias de Ávila) (* um 1440 in Segovia, Spanien; † 6. März 1531 in León, Nicaragua) war ein spanischer Kolonialbeamter und Eroberer.

Neu!!: 1440 und Pedro Arias Dávila · Mehr sehen »

Pfalz-Neumarkt

Christoph III. von Pfalz-Neumarkt, König von Dänemark, Norwegen und Schweden Pfalz-Neumarkt war eine Pfalzgrafschaft um die Hauptstadt Neumarkt in der Oberpfalz sowie der Name der sie regierenden Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher.

Neu!!: 1440 und Pfalz-Neumarkt · Mehr sehen »

Pfäffikon SZ

Pfäffikon ist der Hauptort der politischen Gemeinde Freienbach im Kanton Schwyz und ist mit 7'317 Einwohnern der grösste Ortsteil von Freienbach.

Neu!!: 1440 und Pfäffikon SZ · Mehr sehen »

Piero Pacini

Piero Pacini (* um 1440 in Pescina; † um 1513 in Florenz) war ein italienischer Buchdrucker.

Neu!!: 1440 und Piero Pacini · Mehr sehen »

Poljica (Republik)

Die Republik Poljica war ein halbautonomes Gemeinwesen in Dalmatien, zwischen Split, Omiš und dem Fluss Cetina, das vom späten Mittelalter bis zum Beginn des 19.

Neu!!: 1440 und Poljica (Republik) · Mehr sehen »

Praguerie

Praguerie 1440 (''Vigiles du roi Charles VII'') Praguerie (französisch, sprich prag’rih) wird ein Aufstand des französischen Adels unter der Führung der großen Vasallen genannt, der 1440 gegen die Militärreformen des Königs Karl VII. von Frankreich losbrach.

Neu!!: 1440 und Praguerie · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: 1440 und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Reginald Bray

Wappen des Sir Reginald Bray Sir Reginald Bray KG (* um 1440; † 24. Juni 1503) war ein englischer Adliger, Politiker und Architekt, besonders unter den Königen Heinrich VI. und Heinrich VII. Tudor.

Neu!!: 1440 und Reginald Bray · Mehr sehen »

Reginald Grey, 3. Baron Grey de Ruthin

Wappen der Barone Grey de Ruthin Reginald Grey, 3.

Neu!!: 1440 und Reginald Grey, 3. Baron Grey de Ruthin · Mehr sehen »

Reichstag (Schweden)

Der Schwedische Reichstag (oder Sveriges riksdag) ist das schwedische Parlament.

Neu!!: 1440 und Reichstag (Schweden) · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: 1440 und Republik Florenz · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1440 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Schlacht von Anghiari

Die Schlacht von Anghiari wurde am 29. Juni 1440 zwischen Streitkräften des Herzogtums Mailand und einer von Florenz angeführten Koalition ausgetragen, die sich im Krieg mit den in Mailand herrschenden Visconti befand.

Neu!!: 1440 und Schlacht von Anghiari · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1440 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: 1440 und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigismund Kęstutaitis

Sigismund Kęstutaitis Siegel von Sigismund Kęstutaitis Sigismund Kęstutaitis (* um 1365; † 20. März 1440 in Trakai) war Fürst von Mosyr (1385–1401), Nowogrodek (1401–1406), Starodub (1406–1432) und Großfürst von Litauen (1432–1440).

Neu!!: 1440 und Sigismund Kęstutaitis · Mehr sehen »

Spreeinsel

Brüderstraße im 19. Jahrhundert Spreeinsel (gelb) auf einem Stadtplan von 1688 Die Spreeinsel zwischen Spree und Spreekanal im Berliner Ortsteil Mitte besteht aus drei Abschnitten.

Neu!!: 1440 und Spreeinsel · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: 1440 und Steiermark · Mehr sehen »

Sten Sture der Ältere

Georg von Rosen (1843–1923) Sten Sture I. der Ältere, Sten Gustavsson (Sture), Herr Sten (* um 1440; † 14. Dezember 1503 in Jönköping) war Reichsverweser von Schweden.

Neu!!: 1440 und Sten Sture der Ältere · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: 1440 und Stephanskrone · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: 1440 und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Tenochtitlan

Modell des Tempelbezirks von Tenochtitlan mit dem Templo Mayor in der Mitte (Museo Nacional de México, Mexiko-Stadt). Die Rekonstruktion ist durch die Ausgrabungen im Stadtzentrum rund um den Templo Mayor zum Teil überholt. Tenochtitlan (IPA: mit langem o und Betonung auf dem i) war vom 14.

Neu!!: 1440 und Tenochtitlan · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: 1440 und Toruń · Mehr sehen »

Viborg

Viborg ist eine dänische Stadt in der Region Midtjylland.

Neu!!: 1440 und Viborg · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1440 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen und Ungarn)

Władysław von Warna (auch Wladislaus von Warna, Wladislaus III. von Polen und Ungarn,,,,,; * 31. Oktober 1424 in Krakau; † 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien) war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I.

Neu!!: 1440 und Władysław III. (Polen und Ungarn) · Mehr sehen »

William Douglas, 6. Earl of Douglas

Wappen des William Douglas, 6. Earl of Douglas William Douglas, 6.

Neu!!: 1440 und William Douglas, 6. Earl of Douglas · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1440 und Zürich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »