Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1401

Index 1401

Siegel Ruprechts 1401 Der Kölner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden krönt den Pfälzer Kurfürsten Ruprecht aus dem Hause Wittelsbach am 6.

131 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Adolf VIII. (Holstein), Albrecht III. (Bayern), Andreas Franchi, Annabella Drummond, Appenzell (Ort), Appenzellerkriege, Armenischer Kalender, Arnaud-Amanieu d’Albret, Aszód, Aussterbekloster, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bagdad, Bartholomäus von Pisa, Bonifatius IX., Bragança (Portugal), Brandenburg an der Havel, Buddhistische Zeitrechnung, Bunte Kuh (Schiff, 1401), Catherine de Valois (1401–1437), Charles I. de Bourbon, Chiang Rai, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Damaskus, Emecho II. von Cochem, Engelbert III. (Ziegenhain), Era, Erich III. (Sachsen-Lauenburg), Erzbistum Köln, Fürstabtei St. Gallen, Francesco I. Sforza, Frühmittelalter, Friedeschiff, Friedrich III. von Saarwerden, Friedrich XI. (Hohenzollern), Gais AR, Gödeke Michels, Georgios Sphrantzes, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Solingen, Geschichte Hamburgs, Geschichte Mailands, Geschichte von Frankfurt am Main, Gian Galeazzo Visconti, Giovanni Antonio Orsini del Balzo, ..., Haus Avis, Haus Luxemburg, Hausmacht, Heiliges Römisches Reich, Helgoland, Hennig Wichmann, Hinrich Brunsberg, Hundwil, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Italienzug, Jakobäa, Jüdischer Kalender, Johann I. (Portugal), Johannes Woepelitz, John Cherleton, 4. Baron Cherleton, Kanton Appenzell, Kölner Dom, Königreich Kastilien, Königreich Sizilien, Klaus Scheld, Klaus Störtebeker, Kloster Salmannshofen, Kogge, Konzil, Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Kuno von Stoffeln, Kurköln, Kurmainz, Kurpfalz, Kurtrier, Lan Na, Lehnswesen, Ludovico Trevisan, Magister Wigbold, Mainz-Gonsenheim, Malayalam-Kalender, Mangrai, Maria von Sizilien, Martin I. (Aragón), Martin I. (Sizilien), Masaccio, Metall-Schlange, Michael von Prag, Michele di Lando, Mongolisches Reich, Nikolaus von Kues, Nirwana, Nordthailand, Pietro Pileo di Prata, Portugal unter dem Haus Avis, Portugiesische Revolution von 1383, Römisch-deutscher König, Reichsgut, Reichsitalien, Ruprecht (HRR), Saen Mueang Ma, Sam Fang Kaen, Schiffergesellschaft (Lübeck), Seleukidische Ära, Shōkō, Solingen, St. Gallen, St. Katharinen (Brandenburg an der Havel), St. Stephan (Mainz-Gonsenheim), Sukhothai (Königreich), Teufen AR, Thomas de Beauchamp, 12. Earl of Warwick, Thomas Morkerke, Timur, Urnäsch, Vikram Sambat, Vitalienbrüder, Wenzel (HRR), Wilhelm Freseken, Willer Crowell, Wittelsbach, Wladislaus II. (Oppeln), Zitadelle von Damaskus, Zunft. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: 1401 und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Adolf VIII. (Holstein)

Siegel des Adolf VIII. aus der Zeit um 1447 Adolf VIII.

Neu!!: 1401 und Adolf VIII. (Holstein) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Bayern)

''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.

Neu!!: 1401 und Albrecht III. (Bayern) · Mehr sehen »

Andreas Franchi

Andreas Franchi, ital.: Andrea Franchi OP (* 1335, in Pistoia, Italien; † 26. Mai 1401 ebenda) war ein Dominikaner und italienischer Bischof.

Neu!!: 1401 und Andreas Franchi · Mehr sehen »

Annabella Drummond

Robert III. und Annabella Annabella Drummond (* um 1350 in Dunfermline; † Oktober 1401 in Scone) war Königin von Schottland.

Neu!!: 1401 und Annabella Drummond · Mehr sehen »

Appenzell (Ort)

Das Dorf Appenzell (im ostschweizerischen Ortsdialekt Appezöll Stefan Sonderegger: Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell. Band I. Huber, Frauenfeld 1958 (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung VIII), S. 300.Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 91.) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: 1401 und Appenzell (Ort) · Mehr sehen »

Appenzellerkriege

Die Appenzellerkriege waren eine Reihe kriegerischer Konflikte zwischen dem Fürstabt von St. Gallen und den Gemeinden des Appenzellerlandes im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: 1401 und Appenzellerkriege · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1401 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnaud-Amanieu d’Albret

Wappen von Arnaud-Amanieu d’Albret Arnaud-Amanieu d’Albret (* August 1338; † 1401) war Sire von Albret und Nérac, Vizegraf von Tartas und Graf von Dreux (nach 1382).

Neu!!: 1401 und Arnaud-Amanieu d’Albret · Mehr sehen »

Aszód

Aszód ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Pest.

Neu!!: 1401 und Aszód · Mehr sehen »

Aussterbekloster

Ein Aussterbekloster oder Zentralkloster war ein Kloster, welches in Zeiten mit staatlichen angeordneten Klosterschließungen Ordensleute aus anderen, geschlossenen Klöstern aufnahm, wenn diese wegen Krankheit oder aus anderen Gründen nicht außerhalb einer klösterlichen Gemeinschaft leben konnten oder wollten.

Neu!!: 1401 und Aussterbekloster · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1401 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1401 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: 1401 und Bagdad · Mehr sehen »

Bartholomäus von Pisa

Bartholomäus von Pisa (* um 1338; † um 1401) war ein Franziskaner, dessen Hauptwerk in einer bekannten und umfangreichen Schrift über den hl.

Neu!!: 1401 und Bartholomäus von Pisa · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: 1401 und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Bragança (Portugal)

Bragança (Mirandés Bergáncia) ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt des Distrikts Bragança.

Neu!!: 1401 und Bragança (Portugal) · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: 1401 und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1401 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bunte Kuh (Schiff, 1401)

Die Bunte Kuh war vermutlich eine in Flandern gebaute Schnigge, die als eines der Führungsschiffe der hansischen Flotte im Jahre 1401 den Angriff auf den Seeräuber Klaus Störtebeker führte.

Neu!!: 1401 und Bunte Kuh (Schiff, 1401) · Mehr sehen »

Catherine de Valois (1401–1437)

National Portrait Gallery, London Catherine de Valois LG (* 27. Oktober 1401 in Paris; † 3. Januar 1437 in Bermondsey Abbey (heute: London)), auch Catherine de France genannt, war als Gattin Heinrichs V. von 1420 bis 1422 englische Königin.

Neu!!: 1401 und Catherine de Valois (1401–1437) · Mehr sehen »

Charles I. de Bourbon

Liegefigur von Charles I. de Bourbon auf seiner Tumba in der Abteikirche von Souvigny Charles I. de Bourbon (* 1401; † 4. Dezember 1456 im Palais du Bourbon in Moulins) war von 1434 bis 1456 Herzog von Bourbonnais und Auvergne.

Neu!!: 1401 und Charles I. de Bourbon · Mehr sehen »

Chiang Rai

Lan-Na-Schrift Chiang Rai (Thai: เชียงราย, vollständiger Name: เทศบาลนครเชียงราย; Lanna: เจียงฮาย, Chiang Hai; auch: Chiengrai) ist eine Großstadt (Thesaban Nakhon) in der thailändischen Provinz Chiang Rai.

Neu!!: 1401 und Chiang Rai · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1401 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1401 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1401 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1401 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: 1401 und Damaskus · Mehr sehen »

Emecho II. von Cochem

Emecho II.

Neu!!: 1401 und Emecho II. von Cochem · Mehr sehen »

Engelbert III. (Ziegenhain)

Engelbert III.

Neu!!: 1401 und Engelbert III. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1401 und Era · Mehr sehen »

Erich III. (Sachsen-Lauenburg)

Gedenkstein im Ratzeburger Dom. Erich III.

Neu!!: 1401 und Erich III. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1401 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: 1401 und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Francesco I. Sforza

Porträt des Francesco Sforza von Bonifazio Bembo, um 1460, Pinacoteca di Brera, Mailand.Sforza bestand darauf, mit jenem alten Hut gemalt zu werden, den er als Condottiere getragen hatte. Francesco Sforza (* 23. Juli 1401 in San Miniato; † 6. März 1466 in Mailand) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Neu!!: 1401 und Francesco I. Sforza · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: 1401 und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedeschiff

Friedeschiffe, auch Friedekoggen (niederdeutsch Vredekoggen), hießen in der Zeit der Hanse die Kriegsschiffe, die vor allem gegen die Seeräuberei eingesetzt wurden.

Neu!!: 1401 und Friedeschiff · Mehr sehen »

Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1401 und Friedrich III. von Saarwerden · Mehr sehen »

Friedrich XI. (Hohenzollern)

Friedrich XI.

Neu!!: 1401 und Friedrich XI. (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Gais AR

Gais ist eine politische Gemeinde im Mittelland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: 1401 und Gais AR · Mehr sehen »

Gödeke Michels

Hinrichtung von Klaus Störtebeker (links) und der Vitalienbrüder auf dem Grasbrook vor Hamburg auf einem Flugblatt von 1701 Gödeke Michels († 1401 in Hamburg), auch Goedeke Michel, Godeke Mychel, Gottfried Michaelsen oder Gottfried Michaelis, war ein Seeräuber und einer der Anführer der Vitalienbrüder.

Neu!!: 1401 und Gödeke Michels · Mehr sehen »

Georgios Sphrantzes

Georgios Sphrantzes (früher fälschlich Phrantzes geschrieben; * 30. August 1401 in Konstantinopel; † zwischen 1477 und 1479 auf der Insel Korfu) war ein byzantinischer Beamter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1401 und Georgios Sphrantzes · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: 1401 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1401 und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Solingen

Wappen der Stadt Solingen Die Geschichte der Stadt Solingen reicht von ihren Anfängen im Hochmittelalter bis zur nordrhein-westfälischen Großstadt der Gegenwart.

Neu!!: 1401 und Geschichte der Stadt Solingen · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: 1401 und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1401 und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: 1401 und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Gian Galeazzo Visconti

Giovanni Ambrogio de Predis zugeschrieben Bernabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz. Barnabò Visconti ist der Onkel von Gian Galeazzo Visconti. Er wurde das Opfer eines Meuchelmordes seines Neffen Gian Galeazzo. Gian Galeazzo Visconti (auch Giangaleazzo Visconti oder veraltet Johann Galeaz(zo) Visconti; * 16. Oktober 1351 in Pavia; † 3. September 1402 in Melegnano) war der mächtigste Visconti.

Neu!!: 1401 und Gian Galeazzo Visconti · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Orsini del Balzo

Giovanni Antonio Orsini del Balzo Das Wappen Orsini del Balzo Giovanni Antonio Orsini del Balzo (auch Giannantonio; * 9. September 1401 in Lecce; † 15. November 1463 in Altamura) war Fürst von Tarent, Herzog von Bari, Graf von Lecce, Soleto und Conversano, ab 1433 Graf von Matera und ab 1453 Graf von Ugento.

Neu!!: 1401 und Giovanni Antonio Orsini del Balzo · Mehr sehen »

Haus Avis

Stammtafel des Hauses Avis Castelo de São Jorge, Lissabon Alcázar, umgebaut im 15./16. Jh. Das Haus Avis (port. Aviz) war die zweite portugiesische Königsdynastie und regierte Portugal von 1383 bis 1580.

Neu!!: 1401 und Haus Avis · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: 1401 und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Hausmacht

Als Hausmacht bezeichnet man den gesamten verfügbaren territorialen Besitz eines Adelsgeschlechts in einem feudalistischen Herrschaftsgebilde.

Neu!!: 1401 und Hausmacht · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1401 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: 1401 und Helgoland · Mehr sehen »

Hennig Wichmann

Hennig Wichmann († 1401 in Hamburg) war einer der Anführer der Likedeeler, einer Vereinigung ehemaliger Vitalienbrüder.

Neu!!: 1401 und Hennig Wichmann · Mehr sehen »

Hinrich Brunsberg

Das ehemalige Rathaus und heutige Kulturzentrum in Chojna Brandenburg Die Peter-und-Paul-Kirche in Stettin Hinrich Brunsberg, auch Heinrich Brunsberg oder Henryk Brunsberg, (* um 1350 im Deutschordensland; † zwischen 1428 und 1435Säume: Hinrich Brunsberg, ein spätgotischer Baumeister. S. 293–294 vermutlich in Stettin) war ein deutscher Architekt, der die mittelalterliche Backsteingotik im östlichen Norddeutschland prägte.

Neu!!: 1401 und Hinrich Brunsberg · Mehr sehen »

Hundwil

Hundwil ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: 1401 und Hundwil · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1401 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1401 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 1401 und Italienzug · Mehr sehen »

Jakobäa

Jakobäa (aus Michiel Vosmeer, ''Principes Hollandiae et Zelandiae,'' Antwerpen 1578) Jakobäa (* 15. Juli 1401 in Den Haag; † 9. Oktober 1436 in Teilingen) war das einzige eheliche Kind Herzog Wilhelms II. von Straubing-Holland und von 1417 bis 1433 als seine Erbin Gräfin von Hennegau, Holland und Seeland.

Neu!!: 1401 und Jakobäa · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1401 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Portugal)

König Johann I. von Portugal Johann I. KG (Dom João I; * 11. April 1357 in Lissabon; † 14. August 1433 in Lissabon) war der zehnte König von Portugal und der erste aus dem Hause Avis.

Neu!!: 1401 und Johann I. (Portugal) · Mehr sehen »

Johannes Woepelitz

Johann Wiplitz, in ''Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung'' Bischofsskulptur in der Kirche St. Nikolai in Wilsnack Johannes Woepelitz (auch Johann Wepelitz u. ä.; † 21. Februar 1401) war Bischof von Havelberg von 1385 bis 1401.

Neu!!: 1401 und Johannes Woepelitz · Mehr sehen »

John Cherleton, 4. Baron Cherleton

John Cherleton, 4.

Neu!!: 1401 und John Cherleton, 4. Baron Cherleton · Mehr sehen »

Kanton Appenzell

Appenzell Innerrhoden) Wappen des Kantons Appenzell im Siegel der Eidgenossenschaft von 1948 (fand aber ausserhalb desselben wenig Verwendung) Bundeshauses Der Kanton Appenzell war ein Mitglied der Alten Eidgenossenschaft und wurde 1597 in die beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden aufgeteilt (Landteilung).

Neu!!: 1401 und Kanton Appenzell · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: 1401 und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1401 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1401 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Klaus Scheld

Klaus Scheld († 1402 in Hamburg) war einer der Anführer der Likedeeler, einer Vereinigung ehemaliger Vitalienbrüder.

Neu!!: 1401 und Klaus Scheld · Mehr sehen »

Klaus Störtebeker

HafenCity, am Störtebeker-Ufer neben der Busanbrücke) in Hamburg, dem vermuteten Hinrichtungsort Klaus Störtebeker, auch Klaas Störtebecker, Claas Störtebeker oder Nikolaus Storzenbecher (* um 1360; † angeblich am 20. Oktober 1401 in Hamburg) soll ein Seeräuber und neben den berüchtigten Kapitänen Gödeke Michels, Hennig Wichmann, Klaus Scheld und Magister Wigbold einer der Anführer der auch als Likedeeler (niederdeutsch: Gleichteiler) bezeichneten Vitalienbrüder gewesen sein.

Neu!!: 1401 und Klaus Störtebeker · Mehr sehen »

Kloster Salmannshofen

Ortsansicht von Kreisstraße Das Kloster Salmannshofen war ein Kloster der Terziarinnen der Franziskaner in Salmannshofen bei Affaltern (Biberbach) in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: 1401 und Kloster Salmannshofen · Mehr sehen »

Kogge

Abbildung einer Kogge auf einem Siegel der Stadt Stralsund Die Kogge war ein Segelschiffstyp der Hanse, der vor allem dem Handel diente, in Zeiten militärischer Auseinandersetzungen der Hansestädte mit Piraten aber auch als Kriegsschiff ausgestattet werden konnte.

Neu!!: 1401 und Kogge · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 1401 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1401 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1401 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kuno von Stoffeln

Kuno von Stoffeln, Zeichnung (1895) von Karl Jauslin. Kuno von Stoffeln (* vor 1365; † 19. Oktober 1411) war von 1379 bis zu seinem Tod Fürstabt zu St. Gallen.

Neu!!: 1401 und Kuno von Stoffeln · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1401 und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: 1401 und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1401 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1401 und Kurtrier · Mehr sehen »

Lan Na

Einflusszonen Lan Nas und seiner Nachbarn um 1540 Nordthailand und seine Hauptorte Sukhothai) Lan Na (Thai ล้านนา, Land der Millionen (Reis-)Felder, eigentlich Lan Na Thai oder Lannathai) war ein Königreich (oder eine Föderation von abhängigen Fürstentümern) der Tai Yuan in Nord-Thailand.

Neu!!: 1401 und Lan Na · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: 1401 und Lehnswesen · Mehr sehen »

Ludovico Trevisan

Kardinal Ludovico Trevisan, Gemälde von Andrea Mantegna, um 1460 Kardinalswappen (schematische Darstellung) Ludovico Trevisan(o) (* November 1401 in Venedig; † 22. März 1465 in Rom; fälschlicherweise oft Ludovico Scarampi) war ein Kardinal des 15.

Neu!!: 1401 und Ludovico Trevisan · Mehr sehen »

Magister Wigbold

Magister Wigbold († 1401 in Hamburg; auch Wygbold, Wycholt), auch „Magister der Sieben Künste“ genannt, war ein Seeräuber und einer der Anführer der Vitalienbrüder.

Neu!!: 1401 und Magister Wigbold · Mehr sehen »

Mainz-Gonsenheim

St. Stephan inmitten des alten Ortskerns (vom Draiser Berg aus fotografiert) Gonsenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: 1401 und Mainz-Gonsenheim · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1401 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mangrai

Denkmal von König Mangrai in Chiang Rai Mangrai (Thai: พญามังราย, Phaya Mangrai, auch: Mengrai, พญาเม็งราย; * 1238 oder 1239 in Ngoen Yang; † 1311 oder 1317 in Chiang Mai) war der Gründer des nordthailändischen Königreiches Lan Na.

Neu!!: 1401 und Mangrai · Mehr sehen »

Maria von Sizilien

Maria (* 1362; † 25. Mai 1401 in Lentini), Königin von Sizilien, Herzogin von Athen und Neopatria, war die Tochter und Erbin von König Friedrich III. dem Einfältigen.

Neu!!: 1401 und Maria von Sizilien · Mehr sehen »

Martin I. (Aragón)

König Martin I. von Aragón. Detail aus einem Gemälde von 1542 Martin I. genannt der Humane, auf Katalanisch Martí l’Humà, auf Aragonesisch Martín l’Humanista, auf Spanisch Martín el Humano, (* 29. Juli 1356 in Perpignan oder Girona; † 31. Mai 1410 in Barcelona) war von 1396 bis 1410 König von Aragón und ab 1409 auch von Sardinien, von 1409 bis 1410 war er als Martin II. auch König von Sizilien.

Neu!!: 1401 und Martin I. (Aragón) · Mehr sehen »

Martin I. (Sizilien)

Martin I., genannt der Junge (el Joven) (* 1376; † 25. Juli 1409 in Cagliari), aus dem Haus Aragón, war von 1392 bis 1401 zusammen mit seiner Gemahlin Maria von Sizilien und nach ihrem Tod 1401 bis 1409 allein König von Sizilien.

Neu!!: 1401 und Martin I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Masaccio

357x357px Dreifaltigkeit, Stifterpaar, Skelett mit Inschrift, Fresko, 1425–1427 (?), Santa Maria Novella, Florenz Tommaso di ser Giovanni di Mone di Andreuccio (genannt Masaccio; * 21. Dezember 1401 in Castel San Giovanni in Altura in der Provinz Arezzo; † Juni 1428 in Rom) war ein in Florenz und Pisa tätiger Maler des frühen 15.

Neu!!: 1401 und Masaccio · Mehr sehen »

Metall-Schlange

Die Metall-Schlange (Xinsi) ist das 18. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1401 und Metall-Schlange · Mehr sehen »

Michael von Prag

Michael von Prag OCart (auch Michael de Praga;; † 27. September 1401) war Prior der Kartausen Prag, Aggsbach und Geirach in der Untersteiermark (jetzt Slowenien) sowie Visitator der oberdeutschen Ordensprovinz.

Neu!!: 1401 und Michael von Prag · Mehr sehen »

Michele di Lando

Statue in Florenz Michele di Lando (* 1343 in Florenz; † 1401 in Lucca oder Modena) war ein italienischer Tucharbeiter und später Besitzer einer Tuchwerkstatt.

Neu!!: 1401 und Michele di Lando · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1401 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1401 und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1401 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordthailand

Übersichtskarte Nordthailand Nordthailand (Thai: ภาคเหนือ, Aussprache) ist eine der Regionen in Thailand, die zu geographischen und statistischen Zwecken definiert wurden, die aber keine politische Bedeutung haben.

Neu!!: 1401 und Nordthailand · Mehr sehen »

Pietro Pileo di Prata

Kardinal Pietro Pileo di Prata (Fresko in Padua, um 1505) Pietro Pileo di Prata, öfter auch Pileus de Prato (* um 1330; † Dezember 1401 in Rom) war ein italienischer Graf, Bischof, Kardinal und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: 1401 und Pietro Pileo di Prata · Mehr sehen »

Portugal unter dem Haus Avis

Johann von Avis(1357–1433), ab 1385 König Johann I. Portugals, Museu Nacional de Arte Antiga Castelo de São Jorge, Lissabon Die Schlacht von Aljubarrota Das Haus Avis regierte Portugal von 1383 bis 1580 und folgte damit auf die Herrschaft der Burgunder.

Neu!!: 1401 und Portugal unter dem Haus Avis · Mehr sehen »

Portugiesische Revolution von 1383

Mit Revolution von 1383 bezeichnet man in der Geschichte Portugals die Ereignisse, die zur Machtübernahme des Hauses Avis zwei Jahre später geführt haben.

Neu!!: 1401 und Portugiesische Revolution von 1383 · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: 1401 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichsgut

Als Reichsgut bezeichnet man seit dem Mittelalter die Güter, Immobilien, Ländereien, die finanziellen und damit verbundenen hoheitlichen Rechte, die als Krongut an das Amt des römisch-deutschen Wahlkönigs oder Kaisers, also nicht an seine Person oder Familie (Hausgut) gebunden waren.

Neu!!: 1401 und Reichsgut · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: 1401 und Reichsitalien · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1401 und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Saen Mueang Ma

Saen Mueang Ma (auch: Saenmueangma; Thai: แสนเมืองมา, etwa 100.000 Länder kommen; † 1401) war zwischen 1385 und 1401 der 7.

Neu!!: 1401 und Saen Mueang Ma · Mehr sehen »

Sam Fang Kaen

Sam Fang Kaen (Thai สามฝั่งแกน, andere Schreibweise: Samfangkaen, auch: Sam Phraya Fang Kaen; * 1389 in Chiang Mai; † im 15. Jahrhundert) war zwischen 1401 und 1441 der 8.

Neu!!: 1401 und Sam Fang Kaen · Mehr sehen »

Schiffergesellschaft (Lübeck)

Gebäude der Schiffergesellschaft in Lübeck Situation vor dem Umbau 1880. Austausch aller Fenster, die aus jüngerer Zeit stammenden Sprossenfenster der Speicherluken wurden wieder durch Holzklappen ersetzt Eingang mit Beischlagwangen aus gotländischem Kalkstein Die Schiffergesellschaft in Lübeck („Schiffergesellschaft zu Lübeck“) bezeichnet einen seit der Frühen Neuzeit existierenden Seefahrerverband und gleichzeitig ein historisches Gebäude, das heute eine Gaststätte beherbergt.

Neu!!: 1401 und Schiffergesellschaft (Lübeck) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1401 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shōkō

Kaiser Shōkō (jap. 称光天皇, Shōkō-tennō; * 12. Mai 1401; † 30. August 1428) war der 101.

Neu!!: 1401 und Shōkō · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1401 und Solingen · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: 1401 und St. Gallen · Mehr sehen »

St. Katharinen (Brandenburg an der Havel)

Sankt Katharinen im Luftbild von Süden Westliches Langhaus, Treppenturm, Glockenturm Sankt Katharinen ist eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche und die evangelische Pfarrkirche in der Neustadt von Brandenburg an der Havel.

Neu!!: 1401 und St. Katharinen (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St. Stephan (Mainz-Gonsenheim)

Gonsenheimer Ortskerns (vom Draiser Berg aus fotografiert) Innenansicht Die katholische Ortskirche St.

Neu!!: 1401 und St. Stephan (Mainz-Gonsenheim) · Mehr sehen »

Sukhothai (Königreich)

Ungefähre Ausdehnung von Sukhothais Einflussbereichs und dessen Nachbarstaaten Ende des 13. Jahrhunderts Buddhastatuen und Ruinen im Geschichtspark Sukhothai Königlicher Tempel im Sukhothai-Stil, Replik in Mueang Boran ''(Ancient City)'' Sukhothai (Sanskrit Sukhodaya, „großes Wohlbehagen bewirkend“) war ein Königreich der Thai, das vom 13.

Neu!!: 1401 und Sukhothai (Königreich) · Mehr sehen »

Teufen AR

Teufen ist eine politische Gemeinde im Mittelland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: 1401 und Teufen AR · Mehr sehen »

Thomas de Beauchamp, 12. Earl of Warwick

Wappen von Thomas de Beauchamp Thomas de Beauchamp, 12.

Neu!!: 1401 und Thomas de Beauchamp, 12. Earl of Warwick · Mehr sehen »

Thomas Morkerke

Thomas Morkerke (* um 1330; † 1401) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1401 und Thomas Morkerke · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: 1401 und Timur · Mehr sehen »

Urnäsch

Urnäsch ist die flächenmässig grösste politische Gemeinde des Schweizer Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: 1401 und Urnäsch · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1401 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Neu!!: 1401 und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1401 und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wilhelm Freseken

Wilhelm Freseken (auch Wilhelmus de Susato) († 19. Juli 1401) war Propst des Stifts Meschede, Kanoniker in Soest, Dompropst in Münster und Kanoniker in St. Aposteln in Köln.

Neu!!: 1401 und Wilhelm Freseken · Mehr sehen »

Willer Crowell

Willer Crowell († 1401) war Abt des Klosters Oldenstadt und Vorsteher der Lüneburger Kanzlei.

Neu!!: 1401 und Willer Crowell · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1401 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wladislaus II. (Oppeln)

Wladislaus II.

Neu!!: 1401 und Wladislaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Zitadelle von Damaskus

Die Zitadelle von Damaskus ist eine fast komplett erhaltene ayyubidische Festung in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: 1401 und Zitadelle von Damaskus · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: 1401 und Zunft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »