Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1332

Index 1332

Keine Beschreibung.

115 Beziehungen: Agnes von Meißen, Al-Muzaffar Haddschi I., Alte Eidgenossenschaft, Andronikos II. (Byzanz), Andronikos III. (Byzanz), Andronikos III. (Trapezunt), Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Łódź, Basileios Komnenos, Birkenfeld, Bistum Hildesheim, Bonaventura Badoardo de Peraga, Buddhistische Zeitrechnung, Burgas, Burkhard Werner von Ramstein, Byzantinisch-bulgarische Kriege, Byzantinisches Reich, Cangrande II. della Scala, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph II. (Dänemark), Chula Sakarat, Dai (Volk), Dammstadt, David II. (Schottland), Dietrich Luf III. (Kleve), Dietrich Wolfhauer, Domhnall, 8. Earl of Mar, Domkapitel, Edward Balliol, Elizabeth de Burgh, 4. Countess of Ulster, Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Era, Erzbistum Köln, Fünen, Friedrich III. (Meißen), Friedrich IV. (Nürnberg), Gaddo Gaddi, Genkō-Krieg, Gerhard III. (Holstein-Rendsburg), Gerlach von Erbach, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Schweiz, Geschichte des Kantons Luzern, Geschichte Japans, Geschichte Schwedens, Habsburg, Hartung Münch, ..., Heinrich II. von Virneburg, Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Hildesheim, Hochstift Hildesheim, Ibn Chaldūn, Iranischer Kalender, Irinchinbal, Isabella de Coucy, Islamischer Kalender, Iwan Alexander, Jüdischer Kalender, Jütland, Jesaias von Konstantinopel, Johann III. (Holstein-Kiel), Johann von Böhmen, Johannes V. (Byzanz), Johannes XXII., John Ross (Bischof, Carlisle), Kaiser, Kaiserreich Trapezunt, Karl II. (Navarra), Königreich Schottland, Komnenen, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Kremmer Damm, Kurfürst, Kurköln, Kyōgoku Tamekane, Lachen Sönam Lodrö, Liste der ältesten Universitäten, Ludwig IV. (HRR), Luzern, Magnus II. (Schweden), Malayalam-Kalender, Mansa Musa, Manuel II. (Trapezunt), Müllenheim, Moritzberg (Hildesheim), Muhammad VI. (Granada), Nirwana, Robert I. (Schottland), Schlacht von Dupplin Moor, Schlacht von Rusokastro, Seleukidische Ära, Setesvein, Stadtrecht, Stephan (Slawonien), Straßburg, Theodoros Metochites, Thomas de Furnivall, 1. Baron Furnivall, Thomas Percy (Bischof, um 1332), Thomas Randolph, 1. Earl of Moray, Thomas Randolph, 2. Earl of Moray, Toqa Timur, Vikram Sambat, Villarepos, Walram von Jülich, Wasser-Affe, Wilhelm XII. (Auvergne), Xu Da, Zunft, Zweiter Schottischer Unabhängigkeitskrieg. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Agnes von Meißen

Agnes von Meißen (* vor 1264; † nach September 1332) war eine Tochter von Albrecht II. (''dem Entarteten'') und Margaretha von Staufen.

Neu!!: 1332 und Agnes von Meißen · Mehr sehen »

Al-Muzaffar Haddschi I.

Al-Malik al-Muzaffar Saif ad-Din Haddschi (I.) ibn Muhammad (* 1332; † 1347 in Kairo) war 1346–1347 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: 1332 und Al-Muzaffar Haddschi I. · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1332 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Andronikos II. (Byzanz)

Andronikos II., byzantinische Miniatur, Codex Graeca Monacensis 442, folio 6v., Bayerische Staatsbibliothek München Andronikos II.

Neu!!: 1332 und Andronikos II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Andronikos III. (Byzanz)

Württembergischen Landesbibliothek) Andronikos III.

Neu!!: 1332 und Andronikos III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Andronikos III. (Trapezunt)

Andronikos III.

Neu!!: 1332 und Andronikos III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1332 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1332 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1332 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: 1332 und Łódź · Mehr sehen »

Basileios Komnenos

Basileios Komnenos († April 1340) war von 1332 bis 1340 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: 1332 und Basileios Komnenos · Mehr sehen »

Birkenfeld

Stadtansicht vom Burgberg Schloss Birkenfeld, heute Burgruine (Matthäus Merian 17. Jahrhundert) Das Oldenburgische Birkenfeld 1829 Das „neue“ (oldenburgische) Schloss Birkenfeld ist eine Stadt im Landkreis Birkenfeld im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1332 und Birkenfeld · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: 1332 und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bonaventura Badoardo de Peraga

Cornelis Galle, 1636) Bonaventura Badoardo de Peraga OESA, auch: Bonsemblantes, venezianisch: Badoer; andere Namensformen: Badoario, Baduarius, Baduario und Baduaro (* 22. Juni 1332 in Padua; † 10. Juni 1389 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1332 und Bonaventura Badoardo de Peraga · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1332 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: 1332 und Burgas · Mehr sehen »

Burkhard Werner von Ramstein

Burkhard Werner von Ramstein (* unbekannt; † 1332) war Bürgermeister von Basel.

Neu!!: 1332 und Burkhard Werner von Ramstein · Mehr sehen »

Byzantinisch-bulgarische Kriege

Peter Deljan als ihren Zaren, Konstantin XI. – der letzte Kaiser des Byzantinischen Reiches Die Byzantinisch-bulgarischen Kriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Bulgarischen Reich und dem Byzantinischen Reich.

Neu!!: 1332 und Byzantinisch-bulgarische Kriege · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1332 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cangrande II. della Scala

Cangrande II. della Scala Cangrande II.

Neu!!: 1332 und Cangrande II. della Scala · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1332 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1332 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph II. (Dänemark)

Christoph II. (* 29. September 1276; † 2. August 1332 in Sorø) war von 1320 bis 1326 und von 1329 bis 1332 König von Dänemark.

Neu!!: 1332 und Christoph II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1332 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1332 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dammstadt

Siegel der ''Dammstadt'' Holzschnitt 1586: Hinten ''Hildesheim'', vorn ''Moritzberg'', dazwischen die Reste der ''Dammstadt'' Die Dammstadt war eine kurzlebige mittelalterliche Stadtneugründung in unmittelbarer Nachbarschaft der seinerzeitigen Stadt Hildesheim.

Neu!!: 1332 und Dammstadt · Mehr sehen »

David II. (Schottland)

David II. in der Schlacht von Neville’s Cross (zeitgenössische Darstellung) Karl V. von Frankreich, Juni 1359. Paris, Archives nationales, J 677, Nr. 8 David II. (* 5. März 1324 in Dunfermline, Fife; † 22. Februar 1371 im Edinburgh Castle) war von 1329 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Neu!!: 1332 und David II. (Schottland) · Mehr sehen »

Dietrich Luf III. (Kleve)

Dietrich Luf III.

Neu!!: 1332 und Dietrich Luf III. (Kleve) · Mehr sehen »

Dietrich Wolfhauer

Dietrich Wolfhauer (* 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts; † 21. Dezember 1332) war Bischof von Lavant.

Neu!!: 1332 und Dietrich Wolfhauer · Mehr sehen »

Domhnall, 8. Earl of Mar

Domhnall, 8.

Neu!!: 1332 und Domhnall, 8. Earl of Mar · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: 1332 und Domkapitel · Mehr sehen »

Edward Balliol

Siegel von Edward Balliol als schottischer König Edward Balliol (* nach 1281; † zwischen 1. und 24. Januar 1364 in Wheatley) war ein schottischer Thronanwärter.

Neu!!: 1332 und Edward Balliol · Mehr sehen »

Elizabeth de Burgh, 4. Countess of Ulster

Elizabeth de Burgh, 4.

Neu!!: 1332 und Elizabeth de Burgh, 4. Countess of Ulster · Mehr sehen »

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Neu!!: 1332 und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1332 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1332 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: 1332 und Fünen · Mehr sehen »

Friedrich III. (Meißen)

Friedrich III., der Strenge und Katharina von Henneberg, Historienmalerei des 19. Jh. im Großen Saal der Albrechtsburg, Meißen Friedrich III.

Neu!!: 1332 und Friedrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Nürnberg)

Siegel Friedrichs IV.Friedrich IV.

Neu!!: 1332 und Friedrich IV. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Gaddo Gaddi

Gaddo Gaddi Gaddo Gaddi (* 1260 in Florenz; † 1332 ebenda) war ein florentinischer Maler des gotischen Stils.

Neu!!: 1332 und Gaddo Gaddi · Mehr sehen »

Genkō-Krieg

Der Genkō-Krieg (jap. 元弘の乱, Genkō no ran), auch bekannt als Genkō-Zwischenfall (jap. 元弘の変, Genkō no Hen) war ein Bürgerkrieg in Japan, der von 1331 bis 1333 dauerte.

Neu!!: 1332 und Genkō-Krieg · Mehr sehen »

Gerhard III. (Holstein-Rendsburg)

Siegel von Graf Gerhard Gerhard III. (* um 1293; † 1. April 1340 in Randers) aus der Rendsburger Linie des Hauses Schauenburg war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten dieses Geschlechtes.

Neu!!: 1332 und Gerhard III. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Gerlach von Erbach

Scheiblerschen Wappenbuch Gerlach von Erbach (* im 13. Jahrhundert; † 18. Dezember 1332) war Domherr bzw.

Neu!!: 1332 und Gerlach von Erbach · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1332 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1332 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Luzern

Die Geschichte des Kantons Luzern umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Luzern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1332 und Geschichte des Kantons Luzern · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1332 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1332 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1332 und Habsburg · Mehr sehen »

Hartung Münch

Hartung Münch von Landskron (* um 1265; † 25. Oktober 1332) war von 1325 bis 1328 Bischof von Basel.

Neu!!: 1332 und Hartung Münch · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: 1332 und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg

WoldensteinAdolf Bertram, ''Geschichte des Bistums Hildesheim'', Hildesheim 1899, S. 341f. Heinrich III.

Neu!!: 1332 und Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: 1332 und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1332 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: 1332 und Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: 1332 und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Ibn Chaldūn

Statue Ibn Chalduns, Tunis Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: 1332 und Ibn Chaldūn · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1332 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irinchinbal

Irinchinbal Irinchinbal (chin. Bèi'érzhījīn Yìlínzhìbān, 孛兒只斤懿璘質班,, * 1. Mai 1326; † 14. Dezember 1332 in Peking) war als Sohn Qutugku Khans ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Ningzong (寧宗 Níngzōng) Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1332 und Irinchinbal · Mehr sehen »

Isabella de Coucy

Isabella de Coucy LG (auch Isabella von England; * 16. Juni 1332 im Woodstock Palace nahe Woodstock (Oxfordshire); † kurz vor dem 4. Mai 1379) war eine englische Prinzessin und heiratete nach mehreren gescheiterten Eheprojekten erst 1365 Enguerrand VII., Herrn von Coucy, dem sie zwei Töchter gebar.

Neu!!: 1332 und Isabella de Coucy · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1332 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Alexander

Tetraevangeliar) Iwan Alexander († 17. Februar 1371) herrschte von 1331 bis 1371 als Zar der Bulgaren.

Neu!!: 1332 und Iwan Alexander · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1332 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: 1332 und Jütland · Mehr sehen »

Jesaias von Konstantinopel

Jesais mit Theognostos von Kiew Jesaias oder Isaias (griechisch Ησαΐας; † 13. Mai 1332) war Patriarch von Konstantinopel (1323–1332).

Neu!!: 1332 und Jesaias von Konstantinopel · Mehr sehen »

Johann III. (Holstein-Kiel)

Johann III.

Neu!!: 1332 und Johann III. (Holstein-Kiel) · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: 1332 und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johannes V. (Byzanz)

Johannes V. auf einer Münze Miniatur von Johannes V. Palaiologos aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: 1332 und Johannes V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: 1332 und Johannes XXII. · Mehr sehen »

John Ross (Bischof, Carlisle)

John Ross (auch Ros oder Rosse) († vor 4. Mai 1332) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1332 und John Ross (Bischof, Carlisle) · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: 1332 und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: 1332 und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Karl II. (Navarra)

Karl II., genannt der Böse (* Oktober 1332 in Évreux; † 1. Januar 1387 in Pamplona; frz. Charles le Mauvais) war Graf von Évreux ab 1343 und König von Navarra ab 1349.

Neu!!: 1332 und Karl II. (Navarra) · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1332 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Komnenen

Die Komnenen (Plural Komnenoi, weibliche Form Komnena) waren eine Adelsdynastie im Byzantinischen Reich.

Neu!!: 1332 und Komnenen · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1332 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1332 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kremmer Damm

Kremmer Damm, 2008 Der Kremmer Damm (nach der Stadt Kremmen) ist eine Straßenverbindung zwischen dem Ländchen Glien und der Rüthnicker Heide im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: 1332 und Kremmer Damm · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1332 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1332 und Kurköln · Mehr sehen »

Kyōgoku Tamekane

Kyōgoku Tamekane (* 1254; † 16. April 1332 in der Provinz Kawachi), nach seinem Klan auch Fujiwara no Tamekane (藤原 為兼), war ein japanischer Dichter und Politiker.

Neu!!: 1332 und Kyōgoku Tamekane · Mehr sehen »

Lachen Sönam Lodrö

Lachen Sönam Lodrö (tib.: bla chen bsod nams blo gros) (* 1332; † 1362) war ein Urgroßneffe Phagpas.

Neu!!: 1332 und Lachen Sönam Lodrö · Mehr sehen »

Liste der ältesten Universitäten

Henricus de Alemannia vor seinen Schülern. Buchmalerei aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts Die Liste der ältesten Universitäten führt alle Universitätsgründungen bis 1800 in Europa und in den überseeischen europäischen Kolonien auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde.

Neu!!: 1332 und Liste der ältesten Universitäten · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1332 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1332 und Luzern · Mehr sehen »

Magnus II. (Schweden)

Siegel von Magnus Eriksson Magnus Eriksson, in Norwegen auch als Magnus VII. bekannt, (* 1316; † 1. Dezember 1374) war von 1319 bis 1364 König von Schweden und von 1319 bis zur Aufteilung seines Reiches auf seine zwei Söhne im Jahr 1355 König von Norwegen.

Neu!!: 1332 und Magnus II. (Schweden) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1332 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mansa Musa

text.

Neu!!: 1332 und Mansa Musa · Mehr sehen »

Manuel II. (Trapezunt)

Manuel II.

Neu!!: 1332 und Manuel II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Müllenheim

Wappen der Müllenheim Müllenheim (international oft Muellenheim, französisch Mullenheim, fälschlicherweise auch Mühlenheim) ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts.

Neu!!: 1332 und Müllenheim · Mehr sehen »

Moritzberg (Hildesheim)

Moritzberg ist ein Stadtteil im Westen Hildesheims.

Neu!!: 1332 und Moritzberg (Hildesheim) · Mehr sehen »

Muhammad VI. (Granada)

Muhammad VI. „der Rothaarige“ (* 1332; † 25. April 1362 in Sevilla) war Emir von Granada von 1360 bis 1362.

Neu!!: 1332 und Muhammad VI. (Granada) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1332 und Nirwana · Mehr sehen »

Robert I. (Schottland)

Skulptur Roberts I. vor Stirling Castle Robert I., englisch besser bekannt als Robert Bruce, auch Robert the Bruce (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329 in Cardross, Dunbartonshire), war von 1306 bis zu seinem Tod 1329 König von Schottland.

Neu!!: 1332 und Robert I. (Schottland) · Mehr sehen »

Schlacht von Dupplin Moor

Die Schlacht von Dupplin Moor wurde 1332 in Schottland zwischen den sogenannten „Enterbten“, einer von Edward Balliol geführten Gruppe von Engländern und exilierten Schotten, und Anhängern des schottischen Königs David II., Sohn von Robert the Bruce, ausgetragen.

Neu!!: 1332 und Schlacht von Dupplin Moor · Mehr sehen »

Schlacht von Rusokastro

Die Schlacht von Rusokastro (auch Schlacht von Rusokastron) war eine Auseinandersetzung am 18.

Neu!!: 1332 und Schlacht von Rusokastro · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1332 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Setesvein

Setesvein oder Setesvenn (norrön: „setusveinn“, maskulin) nannte man zunächst den waffenführenden Mann, der im Dienst eines Häuptlings stand und bei diesem seinen Aufenthalt hatte.

Neu!!: 1332 und Setesvein · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1332 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stephan (Slawonien)

Stephan (* 26. Dezember 1332; † 9. August 1354) war Prinz von Ungarn-Kroatien und Statthalter von Transsylvanien, Slawonien, Dalmatien und Kroatien.

Neu!!: 1332 und Stephan (Slawonien) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: 1332 und Straßburg · Mehr sehen »

Theodoros Metochites

Christus Pantokrator Theodoros Metochites (* 1270 in Konstantinopel; † 13. März 1332 ebenda) war ein byzantinischer Diplomat, hoher Regierungsbeamter, Theologe, Philosoph, Historiker, Astronom, Dichter und Kunstmäzen.

Neu!!: 1332 und Theodoros Metochites · Mehr sehen »

Thomas de Furnivall, 1. Baron Furnivall

Thomas de Furnivall, 1.

Neu!!: 1332 und Thomas de Furnivall, 1. Baron Furnivall · Mehr sehen »

Thomas Percy (Bischof, um 1332)

Thomas Percy (auch Thomas de Percy; * um 1332; † 8. August 1369) war ein Bischof des englischen Bistums Norwich.

Neu!!: 1332 und Thomas Percy (Bischof, um 1332) · Mehr sehen »

Thomas Randolph, 1. Earl of Moray

Wappen von Thomas Randolph als Earl of Moray Thomas Randolph, 1.

Neu!!: 1332 und Thomas Randolph, 1. Earl of Moray · Mehr sehen »

Thomas Randolph, 2. Earl of Moray

Thomas Randolph, 2.

Neu!!: 1332 und Thomas Randolph, 2. Earl of Moray · Mehr sehen »

Toqa Timur

Toqa Timur Toqa Timur (Jayaatu Khan,; * 1304; † 2. September 1332 im damaligen Shangdu) war als Sohn Khaischans mongolischer Khagan und unter dem Namen Wenzong ein Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1332 und Toqa Timur · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1332 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Villarepos

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2017 Villarepos (Freiburger Patois) war bis zum 31. Dezember 2016 eine politische Gemeinde im District du Lac (deutsch: Seebezirk) des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: 1332 und Villarepos · Mehr sehen »

Walram von Jülich

Im Dom begraben: Walram von Jülich Walram von Jülich (* um 1304; † 14. August 1349 in Paris) war von 1332 bis 1349 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1332 und Walram von Jülich · Mehr sehen »

Wasser-Affe

Der Wasser-Affe (Renshen) ist das 9. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1332 und Wasser-Affe · Mehr sehen »

Wilhelm XII. (Auvergne)

Wilhelm XII. (Guillaume XII.), nach anderer Zählung der XI.

Neu!!: 1332 und Wilhelm XII. (Auvergne) · Mehr sehen »

Xu Da

Xu Da Xú Dá (* 1332, Fengyang, Anhui; † Februar 1385, Nanjing, Jiangsu) war ein chinesischer General, der sich Verdienste unter der Ming-Dynastie erwarb.

Neu!!: 1332 und Xu Da · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: 1332 und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Schottischer Unabhängigkeitskrieg

Zweiter Schottischer Unabhängigkeitskrieg (Der Krieg der drei Könige) war ein militärischer Konflikt zwischen England und Schottland.

Neu!!: 1332 und Zweiter Schottischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »