Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1189

Index 1189

Keine Beschreibung.

105 Beziehungen: Akkon, Al-Mansur (Ayyubide), Almohaden, Andreas von Brienne, Archambault VIII., Armenischer Kalender, Ayyubiden, Äthiopischer Kalender, Ögedei Khan, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Bad Oeynhausen, Belagerung von Akkon (1189–1191), Benzenschwil, Bosporus, Bottenwil, Bouchard IV. de Montmorency, Buddhismus in Tibet, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dardanellen, Düsum Khyenpa, Dritter Kreuzzug, Edirne, Egelolf (Eichstätt), Engelbert I. (Berg), Era, Erde-Hahn, Folmar von Karden, Freibrief, Friedrich (Böhmen), Friedrich I. (HRR), Gautier d’Arras, Gérard de Ridefort, Götshangpa Gönpo Dorje, Gelibolu, Geoffrey Ridel, Geschichte des Hamburger Hafens, Geschichte Englands, Gilbert von Sempringham, Guido von Lusignan, Hafengeburtstag, Hamburg, Hamburger Hafen, Hauenstein-Ifenthal, Heiligsprechung, Heinrich II. (England), ..., Heinrich VI. (HRR), Heinrich von Marcy, Hermann von Friedingen, Herzogtum Aquitanien, Hessisch Oldendorf, Hochdorf (bei Plochingen), Hugo IV. von Le Puiset, Humbert V. (Beaujeu), Iranischer Kalender, Isaak II., Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Königreich Algarve, Königreich England, Königreich Jerusalem, Konstantinopel, Konstanze von Sizilien, Koptischer Kalender, Leontios Theotokites, Liste der Grafen und Herzöge von Anjou, Liste der Herrscher Englands, Liste der Herzöge der Normandie, Malayalam-Kalender, Mathilde Plantagenet, Maud FitzRobert, Merenschwand, Minamoto no Yoshitsune, Musashibō Benkei, Neumarkt (Südtirol), Nirwana, Normannen, Otto VII. (Pfalzgraf von Bayern), Otto von Bamberg, Philipp II. (Frankreich), Portugal unter den Burgunderherrschern, Przeclav, Reconquista, Regensburg, Richard Löwenherz, Saladin, Sancho I. (Portugal), Se Chilbupa Chökyi Gyeltshen, Seleukidische Ära, Silber, Silves, Skule Bårdsson, Tägerig, Thietmar von Minden, Tibet, Tshurphu-Kloster, Vikram Sambat, Wilhelm II. (Sizilien), William de Mandeville, 3. Earl of Essex, William de Tracy, Wittekind III. (Waldeck und Schwalenberg). Erweitern Sie Index (55 mehr) »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1189 und Akkon · Mehr sehen »

Al-Mansur (Ayyubide)

Al-Malik al-Mansur Nasir ad-Din Muhammad (* 1189; † nach 1216) war ein Sultan von Ägypten aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: 1189 und Al-Mansur (Ayyubide) · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: 1189 und Almohaden · Mehr sehen »

Andreas von Brienne

Das Wappen Andreas von Brienne. Die farbliche Gestaltung ist unbekannt. Andreas von Brienne (* um 1135; † 4. Oktober 1189 vor Akkon) war Herr von Ramerupt aus dem Haus Brienne.

Neu!!: 1189 und Andreas von Brienne · Mehr sehen »

Archambault VIII.

Archambault VIII. (* 1189; † 21. oder 22. Juli 1242 bei Taillebourg) aus der Familie der Herren von Dampierre-sur-l’Aube war Herr von Bourbon-l’Archambault.

Neu!!: 1189 und Archambault VIII. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1189 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: 1189 und Ayyubiden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1189 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ögedei Khan

Ögedei Khan (Bildnis aus dem 14. Jahrhundert) Ögedei Khan (heute meist Ögedei Chaan; * 1186 oder 1189; † 11. Dezember 1241), auch Ögödei Chan, Ugedei Chan oder Ügedai Chan, war der dritte Sohn Dschingis Khans.

Neu!!: 1189 und Ögedei Khan · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: 1189 und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Bad Oeynhausen

Badehaus I von 1857 mit Denkmal Karl von Oeynhausens Bad Oeynhausen ist eine Stadt im Kreis Minden-Lübbecke im Nordosten von Nordrhein-Westfalen (Ostwestfalen-Lippe).

Neu!!: 1189 und Bad Oeynhausen · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1189–1191)

Die Belagerung von Akkon (28. August 1189 bis 12. Juli 1191) war das wichtigste Ereignis des Dritten Kreuzzuges im Heiligen Land.

Neu!!: 1189 und Belagerung von Akkon (1189–1191) · Mehr sehen »

Benzenschwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2012 Benzenschwil (in einheimischer Mundart) Angegebne Lautschrift: bè͈ntsišwị̄́l.

Neu!!: 1189 und Benzenschwil · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: 1189 und Bosporus · Mehr sehen »

Bottenwil

Bottenwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1189 und Bottenwil · Mehr sehen »

Bouchard IV. de Montmorency

Bouchard IV. (deutsch: Burkhard; † 1189 vor Akkon) war ein Herr von Montmorency, Écouen, Conflans-Sainte-Honorine und Attichy aus dem Haus Montmorency.

Neu!!: 1189 und Bouchard IV. de Montmorency · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Neu!!: 1189 und Buddhismus in Tibet · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1189 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1189 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1189 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1189 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1189 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1189 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: 1189 und Dardanellen · Mehr sehen »

Düsum Khyenpa

Der 1. Karmapa Düsum Khyenpa Düsum Khyenpa (gesprochen:; Tibetisch དུས་གསུམ་མཁྱེན་པ་; Wylie-Transliteration dus gsum mkhyen pa; geb. 1110 in Osttibet; gest. 1193) ist der erste Lama in der Inkarnationsreihe der Karmapas und Begründer des tibetisch-buddhistischen Ordens Karma-Kagyü.

Neu!!: 1189 und Düsum Khyenpa · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: 1189 und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: 1189 und Edirne · Mehr sehen »

Egelolf (Eichstätt)

Egelolf († 1189) war Fürstbischof von Eichstätt von 1171 bis 1182.

Neu!!: 1189 und Egelolf (Eichstätt) · Mehr sehen »

Engelbert I. (Berg)

Engelbert I. von Berg (* unbekannt; urkundlich 1152–1189; † Anfang Juli 1189 in Kubin (serb. Kovin) im Banat, heute Serbien) war von 1161 bis 1189 Graf von Berg.

Neu!!: 1189 und Engelbert I. (Berg) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1189 und Era · Mehr sehen »

Erde-Hahn

Der Erde-Hahn (Jiyou) ist das 46. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1189 und Erde-Hahn · Mehr sehen »

Folmar von Karden

Silberpfennig von Folmar von Karden (oder von Rudolf von Wied), um 1186–1189. Folmar (auch Fulmar, Vollmar, Formal, Formator usw.), genannt von Karden oder von Blieskastel (* um 1135; † 1189 in Trier), war Erzbischof von Trier von 1183 bis 1189, der letzte, der nicht zugleich Kurfürst war.

Neu!!: 1189 und Folmar von Karden · Mehr sehen »

Freibrief

Freibrief für einen Sklaven (1895) Ein Freibrief, auch Freiheitsbrief, ist eine zumeist königliche oder fürstliche Urkunde, durch die im Mittelalter bestimmte Privilegien verliehen wurden.

Neu!!: 1189 und Freibrief · Mehr sehen »

Friedrich (Böhmen)

Friedrich (Bedřich) (* um 1142; † 25. März 1189) war Herzog von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: 1189 und Friedrich (Böhmen) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1189 und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Gautier d’Arras

Gautier d’Arras (* 1135; † 1189Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur (.

Neu!!: 1189 und Gautier d’Arras · Mehr sehen »

Gérard de Ridefort

Großmeisterwappen des Gérard de Ridefort Gérard de Ridefort (flämisch Geraard van Ruddervoorde) († 4. Oktober 1189 vor Akkon) war Großmeister des Templerordens von 1184 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1189 und Gérard de Ridefort · Mehr sehen »

Götshangpa Gönpo Dorje

Götshangpa Gönpo Dorje Götshangpa Gönpo Dorje (tib. rgod tshang pa mgon po rdo rje; geb. 1189; gest. 1258) war ein Mahasiddha der Drugpa-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus, der für seine Nyamgur (nyams mgur; d. h. Gesänge über die spirituellen Erfahrungen auf dem Pfad zur Erleuchtung) bekannt war und von dem es heißt, er sei eine Emanation von Milarepa gewesen.

Neu!!: 1189 und Götshangpa Gönpo Dorje · Mehr sehen »

Gelibolu

Lage von Gelibolu Gelibolu (aus), auch Gallipoli, ist eine türkische Hafenstadt an den Dardanellen auf der Halbinsel Gelibolu (türkisch ebenfalls Gelibolu) in der Provinz Çanakkale.

Neu!!: 1189 und Gelibolu · Mehr sehen »

Geoffrey Ridel

Geoffrey Ridel († 20. oder 21. August 1189 in Winchester) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: 1189 und Geoffrey Ridel · Mehr sehen »

Geschichte des Hamburger Hafens

Hamburger Hafen 1890: Sandtorkai mit Hafenanlagen vor der Speicherstadt Die Geschichte des Hamburger Hafens beschreibt die Entwicklung des Hafens von einem Anlandeplatz an einem Mündungsarm der Bille zur Alster in der Hamburger Altstadt im 9. Jahrhundert, mit Hafenrecht ab 1189, über einen Alsterhafen im 16.

Neu!!: 1189 und Geschichte des Hamburger Hafens · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1189 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Gilbert von Sempringham

St. Gilbert mit zwei Nonnen (19. Jh.) Gilbert von Sempringham (* zwischen 1083 und 1089; † 4. Februar 1189) war ein englischer Ordensgründer.

Neu!!: 1189 und Gilbert von Sempringham · Mehr sehen »

Guido von Lusignan

Guido von Lusignan. Romantisiertes Porträt im Schloss Versailles. Maler: François-Édouard Picot um 1845. Guido von Lusignan (französisch: Guy de Lusignan; * vor 1153; † 1194) war ein westfranzösischer Adliger aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: 1189 und Guido von Lusignan · Mehr sehen »

Hafengeburtstag

Das Logo des Hafengeburtstages Angeblicher Barbarossa-Freibrief von 1189 Deutschen Bundespost von 1989 Hamburger Geschichte auf dem Blohm & Voss-Dock zum Hafengeburtstag 1989 Schiffe im Niederhafen vor der Elbphilharmonie (2017) Buntes Treiben beim Hafengeburtstag Schlepperballett Der Hafengeburtstag ist ein Volksfest in Hamburg, das seit 1977 alljährlich im Mai stattfindet und an die vermeintliche Gründung des Hamburger Hafens am 7. Mai 1189 erinnert.

Neu!!: 1189 und Hafengeburtstag · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1189 und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen an der Unterelbe in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: 1189 und Hamburger Hafen · Mehr sehen »

Hauenstein-Ifenthal

Hauenstein-Ifenthal ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1189 und Hauenstein-Ifenthal · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: 1189 und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: 1189 und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1189 und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Marcy

Heinrich von Marcy SOCist (* um 1136 in Marcy; † 1. Januar 1189 in Arras) war ein Zisterzienser und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1189 und Heinrich von Marcy · Mehr sehen »

Hermann von Friedingen

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Hermann von Friedingen, auch Hermann II.

Neu!!: 1189 und Hermann von Friedingen · Mehr sehen »

Herzogtum Aquitanien

Das Wappen der hochmittelalterlichen Herzöge von Aquitanien war auch das Wappen der Guyenne und ist heute das Wappen der Region Aquitanien Das Herzogtum Aquitanien war eines der wichtigsten Feudalterritorien im mittelalterlichen Frankreich.

Neu!!: 1189 und Herzogtum Aquitanien · Mehr sehen »

Hessisch Oldendorf

Hessisch Oldendorf ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont unweit der Weser.

Neu!!: 1189 und Hessisch Oldendorf · Mehr sehen »

Hochdorf (bei Plochingen)

Hochdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1189 und Hochdorf (bei Plochingen) · Mehr sehen »

Hugo IV. von Le Puiset

Hugo IV.

Neu!!: 1189 und Hugo IV. von Le Puiset · Mehr sehen »

Humbert V. (Beaujeu)

Humbert V. (* 1189; † 25. Juli 1250 in Palästina) war ein Herr von Beaujeu und Connétable von Frankreich aus dem Haus Beaujeu.

Neu!!: 1189 und Humbert V. (Beaujeu) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1189 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak II.

Elektron-Münze, Isaak II. Angelos Isaak II.

Neu!!: 1189 und Isaak II. · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1189 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1189 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich Algarve

Königreichs Portugal aus dem 16. Jahrhundert, die die Abgrenzung zur Algarve (ganz im Süden) zu dieser Zeit zeigt Das Königreich Algarve (portugiesisch: Reino do Algarve; arabisch: al-Gharb al-Ândaluz oder al-Gharb) war ein historisches Gebiet in der Região do Algarve, Portugal.

Neu!!: 1189 und Königreich Algarve · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1189 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1189 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1189 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196) Konstanze von Sizilien, auch Konstanze I. (normannisch Constance d’Hauteville, italienisch Costanza I di Sicilia oder Costanza d’Altavilla; * 1154; † 27. November 1198 in Palermo), war von 1194 bis 1198 Königin von Sizilien aus eigenem Recht und die letzte Angehörige des Hauses Hauteville auf dem sizilianischen Thron.

Neu!!: 1189 und Konstanze von Sizilien · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1189 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leontios Theotokites

Leontios Theotokites,, war Patriarch von Konstantinopel (1189).

Neu!!: 1189 und Leontios Theotokites · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Herzöge von Anjou

In der Liste der Grafen und Herzöge von Anjou sind die Inhaber der Herrschaft über das mittelalterliche Feudalterritorium Anjou aufgeführt.

Neu!!: 1189 und Liste der Grafen und Herzöge von Anjou · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Englands

Die Liste der Herrscher Englands enthält die souveränen Staatsoberhäupter des Königreichs England von dessen Einigung im 9.

Neu!!: 1189 und Liste der Herrscher Englands · Mehr sehen »

Liste der Herzöge der Normandie

Die Liste der Herzöge der Normandie enthält alle mittelalterliche Herrscher des historischen französischen Herzogtums Normandie von deren Entstehung vom Jahr 911 an bis zu ihrer Integration in die französische Krondomäne im Jahr 1204, sowie die mit ihr apanagierten Prinzen des königlichen Hauses.

Neu!!: 1189 und Liste der Herzöge der Normandie · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1189 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mathilde Plantagenet

Krönung von Heinrich dem Löwen und Mathilda (aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, um 1188) Mathildes Grabmal (um 1230). Der Volksmund gab ihr den Beinamen ''Die Fromme'' Mathilde von England, eigentlich Matilda Plantagenêt (* um 1156 Windsor Castle, Berkshire, England; † 28. Juni 1189 in Braunschweig), war als Gattin Heinrichs des Löwen Herzogin von Sachsen und Bayern.

Neu!!: 1189 und Mathilde Plantagenet · Mehr sehen »

Maud FitzRobert

Maud FitzRobert, auch Matilda genannt (* um 1120; † 29. Juli 1189) war eine anglonormannische Adlige und durch ihre Heirat mit Ranulph de Gernon, 2. Earl of Chester eine Countess of Chester.

Neu!!: 1189 und Maud FitzRobert · Mehr sehen »

Merenschwand

Merenschwand (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1189 und Merenschwand · Mehr sehen »

Minamoto no Yoshitsune

Minamoto no Yoshitsune, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878). Minamoto no Yoshitsune mit dem Kampfmönch Musashibō Benkei, Darstellung von Yoshitoshi (1839–1892) Minamoto no Yoshitsune, Statue mit der Abbildung von Minamoto no Yoshitsune an der Bucht nahe Shimonoseki am Ausgang der Seto-Inlandsee (Ort der Entscheidungsschlacht zwischen den Familien Taira und Minamoto) Minamoto no Yoshitsune, gleiche Statue aus anderer Perspektive. Orte der Schlachten Yoshitsunes im Gempei-Krieg Minamoto no Yoshitsune (* 1159; † 15. Juni 1189) war der jüngste Sohn Minamoto no Yoshitomos und ein direkter Nachfahre Tsunemotos (einem Enkel des Seiwa Tennō), der als Erster den Namen Minamoto, im Jahre 961, seinem Todesjahr, erhielt.

Neu!!: 1189 und Minamoto no Yoshitsune · Mehr sehen »

Musashibō Benkei

Kuniyoshi, um 1850 Musashibō Benkei (* 1155; † 1189), häufig kurz Benkei genannt, war ein japanischer Kriegermönch (Sōhei) im Dienste von Minamoto no Yoshitsune.

Neu!!: 1189 und Musashibō Benkei · Mehr sehen »

Neumarkt (Südtirol)

Neumarkt (italienisch: Egna) ist eine Marktgemeinde im Südtiroler Unterland in Italien.

Neu!!: 1189 und Neumarkt (Südtirol) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1189 und Nirwana · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: 1189 und Normannen · Mehr sehen »

Otto VII. (Pfalzgraf von Bayern)

Otto VII. († 18. August 1189) war Pfalzgraf von Bayern.

Neu!!: 1189 und Otto VII. (Pfalzgraf von Bayern) · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: 1189 und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: 1189 und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1189 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Przeclav

Przeclav (so die lateinische Schreibweise, polnisch Przecław, deutsch selten auch Przeslaw; gest. 1189) war Domherr in Gnesen und Breslau um 1179 und danach möglicherweise Bischof von Lebus.

Neu!!: 1189 und Przeclav · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1189 und Reconquista · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1189 und Regensburg · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: 1189 und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: 1189 und Saladin · Mehr sehen »

Sancho I. (Portugal)

König Sancho I. von Portugal Sancho I. genannt der Besiedler (Dom Sancho I oder o Povoador) (* 11. November 1154 in Coimbra; † 26. März 1211 ebenda) war der zweite König von Portugal aus dem Hause Burgund.

Neu!!: 1189 und Sancho I. (Portugal) · Mehr sehen »

Se Chilbupa Chökyi Gyeltshen

Se Chilbupa Chökyi Gyeltshen (tib. se spyil bu pa chos kyi rgyal mtshan; geb. 1121; gest. 1189) war ein Geistlicher der Kadam-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1189 und Se Chilbupa Chökyi Gyeltshen · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1189 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: 1189 und Silber · Mehr sehen »

Silves

Stadt Silves mit Burg und Kathedrale Silves ist eine Stadt in der Algarve in Portugal mit Einwohnern (Stand). Silves wurde am Rio Arade errichtet, den noch heute eine mittelalterliche Brücke überquert.

Neu!!: 1189 und Silves · Mehr sehen »

Skule Bårdsson

Skule Bårdson. Zeichnung nach den Resten der Grabplatte im Dom zu Trondheim. Skule Bårdsson, norrøn Skúli Bárðarson, (* um 1189, errechnet aus der Angabe der Håkons Saga, er sei mit 51 Jahren gestorben, wahrscheinlich in Reins Kloster in Rissa; † 24. Mai 1240 im Kloster Elgeseter bei Nidaros) war ein norwegischer Gegenkönig.

Neu!!: 1189 und Skule Bårdsson · Mehr sehen »

Tägerig

Tägerig (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1189 und Tägerig · Mehr sehen »

Thietmar von Minden

Statue Thietmars am Mindener Dom Thietmar (auch Thiemo, Theodemarus, heute Dietmar von Minden genannt; * Bayern; † 5. März 1206 in Minden) war Bischof von Minden von 1185 bis 1206.

Neu!!: 1189 und Thietmar von Minden · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1189 und Tibet · Mehr sehen »

Tshurphu-Kloster

Das Kloster Tshurphu Tshurphu (auch: Tsurphu, Tsurpu; tib.: mtshur phu; chin.: Chǔbù Sì 楚布寺) ist die Residenz des Karmapa, des Oberhauptes der Karma-Kagyü-Schule (tib. karma bka' brgyud) des Tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1189 und Tshurphu-Kloster · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1189 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Sizilien)

Dedikationsmosaik von Monreale Aus dem Kreuzgang von Monreale: König Wilhelm übergibt der Gottesmutter die Kirche Intitulatio Wilhelms in Diplom für Monreale 1180 Friedrich v. Zglinicki: ''Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau.'' Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 29 f. Der Renaissancesarkophag des Königs Wilhelm II.

Neu!!: 1189 und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

William de Mandeville, 3. Earl of Essex

William de Mandeville, 3.

Neu!!: 1189 und William de Mandeville, 3. Earl of Essex · Mehr sehen »

William de Tracy

Zeitgenössische Darstellung der Ermordung des Bischofs Thomas Becket Sir William de Tracy († 1189) war ein englischer Ritter.

Neu!!: 1189 und William de Tracy · Mehr sehen »

Wittekind III. (Waldeck und Schwalenberg)

Wittekind III.

Neu!!: 1189 und Wittekind III. (Waldeck und Schwalenberg) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »