Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

DDR Museum: Motorrad

Index DDR Museum: Motorrad

DDR Museum: Motorrad-Ausstellung Berlin Das DDR Museum: Motorrad (bis 31. August 2021: 1. Berliner DDR-Motorradmuseum) war ein Museum für Zweiräder aus der DDR im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

60 Beziehungen: Alexanderplatz, Automobilwerk Eisenach, Automobilwerke Ludwigsfelde, AWO 425, Berlin, Berlin-Mitte, Bezirk Mitte, BMW, DDR-Museum Berlin, Deutsche Demokratische Republik, DVD, Eisenach, EMW R 35, Erich Honecker, Eskorte, Faltboot, Flagge der Deutschen Demokratischen Republik, Fotoapparat, Gespann, Go Trabi Go, Hackescher Markt, Historische Mitte (Berlin), IWL Pitty, IWL SR56 Wiesel, IWL SR59 Berlin, IWL Troll, Kleinkraftrad, Ladepumpe, Moped, Motorrad, Motorradbau in Zschopau, Motorroller, Museum, MZ 125, MZ BK 350, MZ ES, MZ ETS, MZ ETZ, MZ TS, Pouch Boote, Radio, Rucksack, Simson (Unternehmen), Simson S 50, Simson S 51, Simson Schwalbe, Simson SR1, Simson SR2, Spielzeug, Stadtbahnbögen (Berlin), ..., Taschenrechner, Trabant (Pkw), Villeroy & Boch, Vogelserie (Simson), Volksmund, Wartburg (Automarke), Waschmittel, Zelt, Zentralmarkthalle Berlin, Zweirad. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Automobilwerk Eisenach

AWE-Schriftzug am Portal des ehemaligen Automobilwerkes Eisenach Der VEB Automobilwerk Eisenach (kurz AWE) war ein Automobilhersteller im thüringischen Eisenach.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Automobilwerk Eisenach · Mehr sehen »

Automobilwerke Ludwigsfelde

Die Automobilwerke Ludwigsfelde wurden am 1.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Automobilwerke Ludwigsfelde · Mehr sehen »

AWO 425

Die AWO 425 war ein in der DDR gebautes Motorrad mit Viertaktmotor in zwei Modellversionen.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und AWO 425 · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Bezirk Mitte

Bezirksamt im Rathaus Tiergarten Mitte ist der erste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Bezirk Mitte · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und BMW · Mehr sehen »

DDR-Museum Berlin

Eingang des Museums Das DDR-Museum Berlin (Eigenschreibweise DDR museum) ist ein privatwirtschaftlich geführtes Museum im DomAquarée im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und DDR-Museum Berlin · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

DVD

DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Innenbereich ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und DVD · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Eisenach · Mehr sehen »

EMW R 35

Die EMW R 35 war ein Motorrad des Eisenacher Motorenwerkes, das auf der BMW R 35 basierte.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und EMW R 35 · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Erich Honecker · Mehr sehen »

Eskorte

Papst Benedikt XVI. mit berittener Eskorte Die Eskorte ist ursprünglich eine bewaffnete Begleitung zur Bewachung oder zum Schutz von Personen oder Gütern sowie zur Ehrung einer Person.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Eskorte · Mehr sehen »

Faltboot

Mit dem Faltboot unterwegsVerschiedene Faltboottypen Ein Faltboot ist ein Boot, das im Wesentlichen aus einer flexiblen Bootshaut und einem zerlegbaren Innengerüst besteht.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Faltboot · Mehr sehen »

Flagge der Deutschen Demokratischen Republik

Die Flagge der Deutschen Demokratischen Republik zeigte wie auch die Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und der Weimarer Republik die Farben Schwarz-Rot-Gold.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Flagge der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Fotoapparat

EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR-Kamera (1953) Helios-44-2-Objektiv (1971) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme und Speicherung eines einzelnen Bildes (Still) oder einer kurzen Serie von Einzelbildern.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Fotoapparat · Mehr sehen »

Gespann

Frankfurt 2007) THW-Fahrzeuge in Hamburg 2006) Ein Gespann (von althochdeutsch spannan „ziehend befestigen“) bezeichnet allgemein eine Kombination aus nicht selbst angetriebenem Landfahrzeug und einem vorgespannten Zugelement (Zugtier oder Zugfahrzeug).

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Gespann · Mehr sehen »

Go Trabi Go

Go Trabi Go (Verweistitel: Go Trabi Go – Die Sachsen kommen) ist eine deutsche Filmkomödie von Peter Timm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Go Trabi Go · Mehr sehen »

Hackescher Markt

Marienkirche, 1780 Der Hackesche Markt in der Spandauer Vorstadt des Berliner Ortsteils Mitte ist ein Verkehrsknotenpunkt und ein Ausgangspunkt für das Berliner Nachtleben.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Hackescher Markt · Mehr sehen »

Historische Mitte (Berlin)

Lage der ehemaligen mittelalterlichen Stadttore in der Gegenwart'''1''' Spandauer Thor'''2''' Georgentor'''3''' Stralauer Thor'''4''' Köpenicker Thor'''5''' Gertraudenthor'''6''' Neues Thor Der Begriff Historische Mitte etablierte sich in den 1990er Jahren für die inneren Ortsteile des östlichen Berliner Stadtzentrums, gelegen im Ortsteil Mitte.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Historische Mitte (Berlin) · Mehr sehen »

IWL Pitty

Der Pitty ist ein Motorroller-Modell, das in der DDR hergestellt wurde.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und IWL Pitty · Mehr sehen »

IWL SR56 Wiesel

Der IWL SR56 Wiesel ist ein Motorroller-Modell, das in der DDR hergestellt wurde.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und IWL SR56 Wiesel · Mehr sehen »

IWL SR59 Berlin

Der IWL SR59 Berlin ist ein Motorroller, der von 1959 bis 1963 im VEB Industriewerk Ludwigsfelde gebaut wurde.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und IWL SR59 Berlin · Mehr sehen »

IWL Troll

Der Troll (Abkürzung für Tourenroller) ist ein in der DDR hergestelltes Motorroller-Modell.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und IWL Troll · Mehr sehen »

Kleinkraftrad

Kreidler ''Florett'' Mokick/Kleinkraftrad (1966) Scooter-Sharing-Anbieters S-Pedelec von Riese und Müller Motorroller Vespa LX 50 Piaggio Ape (1947–) Ein Kleinkraftrad – alte gesetzliche Unterteilung Mokick, Moped Kleinkraftrad oder Roller – bezeichnet gemäß der seit 2011 in Deutschland gültigen Fahrzeugzulassungsverordnung ein Zweirad oder Dreirad mit einem Verbrennungsmotor mit maximalem Hubraum von 50 cm³ oder mit einem Elektromotor bis zu 4 kW Motorleistung (FZV) entsprechend EG-Fahrzeugklasse L1e und L2e.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Kleinkraftrad · Mehr sehen »

Ladepumpe

Eine Ladepumpe ist.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Ladepumpe · Mehr sehen »

Moped

NSU Quickly, gebaut ab 1953 (Baujahr 1958) Puch MS 50 (1954), Technisches Museum Wien Simson SR1 (1955) Peugeot Cyclomoteur BB (1957) Hercules 219 (1958) Kreidler (1959) Das Moped (Lehnwort aus dem Schwedischen, ein Kofferwort bzw. eine Wortkreuzung aus den schwedischen Wörtern motor und pedaler) ist ein Fahrrad mit Motor und wurde am 23.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Moped · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Motorrad · Mehr sehen »

Motorradbau in Zschopau

DKW RT 125, bekanntestes Vorkriegsmodell von DKW und meistkopiertes Motorrad der Welt MZ BK 350, Bauzeit 1952 bis 1959 MZ RT 125 mit Einzylinder-Viertaktmotor, Bauzeit 2000 bis 2008 Der Motorradbau in Zschopau war viele Jahre führend in diesem Wirtschaftszweig.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Motorradbau in Zschopau · Mehr sehen »

Motorroller

Vespa-Roller Motorroller sind Sonderbauarten von Motorrädern, die ohne Knieschluss gefahren werden.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Motorroller · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Museum · Mehr sehen »

MZ 125

Die MZ 125 war ein Motorrad des VEB Motorradwerk Zschopau, der in der Baureihe IFA-DKW/IFA/MZ (RT) 125 von 1950 bis 1965 insgesamt 324.561 Motorräder herstellte.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und MZ 125 · Mehr sehen »

MZ BK 350

Die MZ BK 350 (BK.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und MZ BK 350 · Mehr sehen »

MZ ES

MZ ES 250/2 mit Stoye-Seitenwagen Super-Elastic, Bauzeit 1967–1973 Die Motorräder der Baureihe ES liefen beim VEB Motorradwerk Zschopau in den Jahren 1956 bis 1978 vom Band.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und MZ ES · Mehr sehen »

MZ ETS

MZ ETS 150 MZ ETS 250 Die Motorräder der Baureihe ETS liefen beim VEB Motorradwerk Zschopau zwischen 1969 und 1973 vom Band.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und MZ ETS · Mehr sehen »

MZ ETZ

ETZ 150 (Baujahr 1989) ETZ 250 mit Pneumant-Koffersystem ''SAXON Sportstar''(Baujahr 1994) Die Motorräder der Baureihe ETZ liefen beim VEB Motorradwerk Zschopau bzw.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und MZ ETZ · Mehr sehen »

MZ TS

MZ TS 150 MZ TS 250/1 mit Seitenwagen ''Superelastik'' Die Motorräder der Baureihe TS liefen beim VEB Motorradwerk Zschopau zwischen 1973 und 1985 vom Band.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und MZ TS · Mehr sehen »

Pouch Boote

Boot auf dem Balaton, 1989 Pouch ist die Kurzbezeichnung der Poucher Faltboot GmbH, eines deutschen Faltboot-Herstellers.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Pouch Boote · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Radio · Mehr sehen »

Rucksack

Rucksack der „30 l-Klasse“ Ein Schulrucksack von Coocazoo 90 l-Außengestell-„Kraxe“ von Haglöfs Der Rucksack ist ein Behälter aus Stoff, flexiblem Kunststoff (Nylon oder PVC) oder Leder, der an Gurten auf dem Rücken getragen wird und dem Transport von Gegenständen dient.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Rucksack · Mehr sehen »

Simson (Unternehmen)

Aktuelles Simson-Logo Tor B des Gewerbeparks Simson Simson ist die Kurzbezeichnung eines ehemaligen Waffen- und Fahrzeugherstellers, der im Laufe seiner Geschichte mehrmals umstrukturiert und umbenannt wurde.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Simson (Unternehmen) · Mehr sehen »

Simson S 50

Das Mokick Simson S 50 ist ein vom VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann“ unter dem Markennamen Simson zwischen 1975 und 1980 hergestelltes Kleinkraftrad.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Simson S 50 · Mehr sehen »

Simson S 51

Schriftzug auf dem Tank der S 51 (in der Form ab 1983) Simson S 51 B2-4, Ausführung nach 1982 mit großem Schriftzug und Faltenbälgen an der Teleskopgabel Simson S 51 C von 1989 (noch 6V) mit zeitgenössischen Seitenkoffern, unrestaurierter Originalzustand Simson S 51 Enduro Fahrzeugmuseum Suhl erhalten. DDR-Postmoped „Simson S 51 B2-4“, Baujahr 1981. Die Simson S 51 ist ein vom VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann“ unter dem Markennamen Simson zwischen 1980 und 1991 hergestelltes Mokick.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Simson S 51 · Mehr sehen »

Simson Schwalbe

Die Simson Schwalbe ist ein Kleinkraftrad der DDR, das von Simson in Suhl hergestellt wurde.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Simson Schwalbe · Mehr sehen »

Simson SR1

Das SR1 ist ein Moped, das von 1955 bis 1957 vom VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson in Suhl (Thüringen) produziert wurde.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Simson SR1 · Mehr sehen »

Simson SR2

Seinerzeit (hier um 1960) wurde das SR2 häufig auch in Rock und ohne Helm gefahren. Simson SR2E von 1961 (komplett restauriert) Das SR2 („SR“ bedeutet „Simson-Rheinmetall“) ist das Nachfolgemodell des ersten von Simson gefertigten Kleinkraftrades SR1 in Suhl (Thüringen).

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Simson SR2 · Mehr sehen »

Spielzeug

Holzspielzeug Noah's Arche mit Tieren aus Holz. Hergestellt in Deutschland zwischen 1880 und 1900. Spur 0, etwa 1948, Hersteller: HWNEin Spielzeug ist ein zum Spielen verwendeter Gegenstand.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Spielzeug · Mehr sehen »

Stadtbahnbögen (Berlin)

Berlin-Hansaviertel, Stadtbahnbogen Nummer 482 Stadtbahnbogen Nummer 343 im Moabiter Werder dient als Unterführung Trias Towers Die Stadtbahnbögen in Berlin (kurz: Stbbg.) sind historische, gemauerte Viaduktbögen im Verlauf der Berliner Stadtbahn, die zwischen 1872 und 1882 nach Plänen Ernst Dircksens entstanden.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Stadtbahnbögen (Berlin) · Mehr sehen »

Taschenrechner

Grafiktaschenrechner TI-89 Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Taschenrechner · Mehr sehen »

Trabant (Pkw)

Trabant im November 1989 am Checkpoint Charlie Der Trabant war eine von 1958 bis zum 30.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Trabant (Pkw) · Mehr sehen »

Villeroy & Boch

Die Villeroy & Boch AG, kurz V&B (auch „VB“), ist ein deutscher Hersteller von Keramik­waren, dessen Ursprung im Jahr 1748 liegt.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Villeroy & Boch · Mehr sehen »

Vogelserie (Simson)

Als Vogelserie bezeichnete man in der DDR die im damaligen Thüringer VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Simson Suhl hergestellten Kleinkrafträder, die neben ihrer regulären Typbezeichnung offiziell Vogelnamen erhielten.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Vogelserie (Simson) · Mehr sehen »

Volksmund

, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Volksmund · Mehr sehen »

Wartburg (Automarke)

Wartburg war der Handelsname der von 1956 bis zum 10.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Wartburg (Automarke) · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Waschmittel · Mehr sehen »

Zelt

Ein Zelt ist ein leichter, oft temporärer Bau, dessen Hülle aus Membranen (v. a. aus Textilien, Planen, aber auch aus Leder, Folie etc.) besteht.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Zelt · Mehr sehen »

Zentralmarkthalle Berlin

Die Zentralmarkthalle entstand zwischen 1883 und 1886 (Halle I) und bis 1893 (Halle Ia) in Berlin im Rahmen des kommunalen Bauprogramms für Markthallen des Polizeipräsidenten von Berlin.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Zentralmarkthalle Berlin · Mehr sehen »

Zweirad

Draisine (Frankreich, um 1825) Als Zweirad wird in der Regel ein Fahrzeug mit zwei Rädern, die in einer Spur hintereinander laufen, bezeichnet.

Neu!!: DDR Museum: Motorrad und Zweirad · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Berliner DDR-Motorradmuseum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »