109 Beziehungen: Akronym, Aprilscherz, Bakterien, Bewegte Bilder, Bimetall, Binärpräfix, Blu-ray Disc, Book Type, Brenner (Hardware), Brennprogramm, Byte, Camcorder, C’t, CD- und DVD-Verpackungen, CD-ROM, CD-Spieler, CMYK-Farbmodell, Compact Disc, Computer, Computerzeitschrift, Content Scramble System, Continuous wave, Dateisystem, Datenmenge, Der Spiegel, DivX, DIVX, Dolby Digital, Drucktechnik, DTS, DualDisc, DVD (Begriffsklärung), DVD Forum, DVD+RW Alliance, DVD-Audio, DVD-RAM, DVD-ROM, DVD-Spieler, DVD-Video, DVD±R, Ecodisc, Englische Sprache, Farbstoff, Festplattenlaufwerk, Finalisieren, Glasmaster (Presswerk), HD DVD, High Definition Video, HKS-Farbfächer, HP Inc., ..., Impfstoff, ISO 9660, IsoBuster, Joliet (Dateisystem), Kino, Kompaktkassette, Labelflash, Langzeitarchivierung, Laser, Laserdisc, LightScribe, Lost (Fernsehserie), M-DISC, Marktpreis, Massenspeicher, MPEG-1, MPEG-1 Audio Layer 2, MPEG-2, MPEG-2 Multichannel, MPEG-4, Multiplexverfahren, Optischer Datenspeicher, Pantone Matching System, Pay-per-View, Philips, Polycarbonate, Presswerk (Optische Datenträger), Puffer (Informatik), Puls-Code-Modulation, Reed-Solomon-Code, Schallplatte, Schmuckfarbe, Siebdruck, Slot-In-Laufwerk, Sony, Sony Dynamic Digital Sound, Speicherkapazität, Spritzprägen, Sputtern, Stereofonie, Thermodruck, Thermoretransferdruck, Tintenstrahldrucker, Toshiba, Universal Disk Format, US-Dollar, Verbatim (Unternehmen), Vereinigte Staaten, Vergleich optischer Datenträger, Versatile Multilayer Disc, Video Home System, Video-CD, Videokassette, Videorekorder, Waferbonden, WarnerMedia, Wasserloser Offsetdruck, Wellenlänge, Yamaha Corporation. Erweitern Sie Index (59 mehr) »
Akronym
Ein Akronym (von ákros „Spitze, Rand“ sowie ὄνομα ónoma, dorisch und äolisch ὄνυμα ónyma, „Name“) ist ein Sonderfall der Abkürzung.
Neu!!: DVD und Akronym · Mehr sehen »
Aprilscherz
Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, seine Mitmenschen am 1. April durch erfundene oder verfälschte, meist spektakuläre oder fantastische Geschichten, Erzählungen oder Informationen in die Irre zu führen („hereinlegen“) und so „zum Narren zu halten“.
Neu!!: DVD und Aprilscherz · Mehr sehen »
Bakterien
''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (Bacteria) (Singular das Bakterium, veraltet auch die Bakterie; von baktērion ‚Stäbchen‘, ugs. auch Bazille) bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.
Neu!!: DVD und Bakterien · Mehr sehen »
Bewegte Bilder
Bewegte Bilder nennt man eine Folge von Bildern, die durch Anzeigen in kurzen Zeitabständen mit geeigneter Technik für den Betrachter die Illusion der Bewegung erzeugen.
Neu!!: DVD und Bewegte Bilder · Mehr sehen »
Bimetall
Ein Bimetall (auch Thermobimetall) ist ein Metallstreifen aus zwei Schichten unterschiedlicher Metalle, die miteinander stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden sind.
Neu!!: DVD und Bimetall · Mehr sehen »
Binärpräfix
Binärpräfixe (auch IEC-Präfixe oder IEC-Vorsätze) sind Vorsätze für Maßeinheiten (Einheitenvorsätze), die Vielfache bestimmter Zweierpotenzen bezeichnen.
Neu!!: DVD und Binärpräfix · Mehr sehen »
Blu-ray Disc
Eine Blu-ray Disc (Unterseite) Die Blu-ray Disc (abgekürzt BD; umgangssprachliche Kurzform Blu-ray) ist ein digitales optisches Speichermedium.
Neu!!: DVD und Blu-ray Disc · Mehr sehen »
Book Type
Mit Book Type wird ein 4-Bit-Feld im Lead-In-Bereich eines DVD-Mediums beschrieben, das genaue Informationen über den Medientyp (bspw. -RW, +RW oder +RW DL) enthält.
Neu!!: DVD und Book Type · Mehr sehen »
Brenner (Hardware)
5,25″-CD-RW-Brenner Slimline-CD-RW-Brenner / DVD-ROM-Laufwerk Optischer Schreib-Lese-Kopf eines CD/DVD-Laufwerkes; in der Mitte ist die in zwei Achsen bewegliche Fokussierlinse zu sehen. Als ein Brenner wird in der Informationstechnik ein optisches Laufwerk bezeichnet, mit welchem CDs, DVDs oder Blu-ray Discs sowohl gelesen als auch mit Brennprogrammen beschrieben („gebrannt“) werden können.
Neu!!: DVD und Brenner (Hardware) · Mehr sehen »
Brennprogramm
Als Brennprogramm bzw.
Neu!!: DVD und Brennprogramm · Mehr sehen »
Byte
Das Byte (wohl gebildet zu „Bit“) – Duden, Bibliographisches Institut, 2016 ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, welches meist für eine (binäre) Folge aus 8 Bit steht.
Neu!!: DVD und Byte · Mehr sehen »
Camcorder
JVC-Camcorder Ein Camcorder ist eine Videokamera mit eingebautem Videorekorder.
Neu!!: DVD und Camcorder · Mehr sehen »
C’t
Die c’t – magazin für computertechnik, gegründet 1983, gehört zu den auflagenstärksten und einflussreichsten deutschen Computerzeitschriften.
Neu!!: DVD und C’t · Mehr sehen »
CD- und DVD-Verpackungen
CD- und DVD-Verpackungen dienen dem Schutz, der Aufbewahrung und dem Transport optischer Datenspeicher.
Neu!!: DVD und CD- und DVD-Verpackungen · Mehr sehen »
CD-ROM
Rohling-Datenschicht CD-Brenner Compact Disc Read-Only Memory (CD-ROM) bezeichnet ein Permanentspeichermedium für digitale Daten.
Neu!!: DVD und CD-ROM · Mehr sehen »
CD-Spieler
Ein CD-Spieler (engl. CD player) ist ein Abspielgerät für Audio-CDs.
Neu!!: DVD und CD-Spieler · Mehr sehen »
CMYK-Farbmodell
CMYK-Farben nach DIN 2846-1 CMYK-Separation: 1. '''C'''yan (C), 2. '''M'''agenta (M), 3. '''Y'''ellow (Y), 4. '''K'''ey (K), 5. CM, 6. CMY, 7. CMYK Das CMYK-Farbmodell ist ein subtraktives Farbmodell, das die technische Grundlage für den modernen Vierfarbdruck bildet.
Neu!!: DVD und CMYK-Farbmodell · Mehr sehen »
Compact Disc
Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Speicher, der Anfang der 1980er Jahre zur digitalen Speicherung von Musik von Philips/PolyGram und Sony eingeführt wurde und die Schallplatte ablösen sollte.
Neu!!: DVD und Compact Disc · Mehr sehen »
Computer
Ein Computer oder Rechner (veraltet elektronische Datenverarbeitungsanlage) ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.
Neu!!: DVD und Computer · Mehr sehen »
Computerzeitschrift
Eine Computerzeitschrift ist eine Zeitschrift, die sich in der Regel mit Themen zu Hard- und Software von Computern beschäftigt.
Neu!!: DVD und Computerzeitschrift · Mehr sehen »
Content Scramble System
Das Content Scramble System (CSS) ist ein Verfahren zur Verschlüsselung von DVD-Videoinhalten.
Neu!!: DVD und Content Scramble System · Mehr sehen »
Continuous wave
Serie von gedämpften Wellen, erzeugt mit einem Knallfunkensender. Charakteristisch sind die Pausen zwischen den Signalen, die bei CWs nicht mehr auftreten. Continuous wave oder continuous waveform, abgekürzt CW, bezeichnet eine ungedämpfte, also zeitlich konstante abgestrahlte Welle.
Neu!!: DVD und Continuous wave · Mehr sehen »
Dateisystem
Das Dateisystem (oder filesystem) ist eine Ablageorganisation auf einem Datenträger eines Computers.
Neu!!: DVD und Dateisystem · Mehr sehen »
Datenmenge
Die Datenmenge ist ein Maß für die Menge von Daten.
Neu!!: DVD und Datenmenge · Mehr sehen »
Der Spiegel
Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint und weltweit vertrieben wird.
Neu!!: DVD und Der Spiegel · Mehr sehen »
DivX
DivX (engl.) ist ein MPEG-4-kompatibler Videocodec.
Neu!!: DVD und DivX · Mehr sehen »
DIVX
DIVX (von engl. Digital Video Express) bezeichnete einen Versuch der amerikanischen Elektronik-Supermarktkette Circuit City und der Entertainment-Anwaltskanzlei Ziffren, Brittenham, Branca and Fischer, eine Alternative zu Videotheken in den Vereinigten Staaten zu schaffen.
Neu!!: DVD und DIVX · Mehr sehen »
Dolby Digital
Aktuelles Logo von Dolby Digital (2014) Dolby Digital (auch ATSC A/52 und AC-3) ist ein mittlerweile, durch Ablauf der Patente, frei verfügbares Mehrkanal-Tonsystem des Unternehmens Dolby, das in der Filmtechnik (Kino), auf Laserdiscs, DVDs, Blu-ray Discs und in der Fernsehtechnik zum Einsatz kommt.
Neu!!: DVD und Dolby Digital · Mehr sehen »
Drucktechnik
Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck und Siebdruck.
Neu!!: DVD und Drucktechnik · Mehr sehen »
DTS
Logo von DTS Surround DTS (ursprünglich: Digital Theater Systems) bezeichnet ein Mehrkanal-Tonsystem des gleichnamigen kalifornischen Unternehmens DTS, Inc., das sowohl im Kino als auch bei Laserdiscs, DVDs, Blu-ray Discs, speziellen Audio-CDs und auf D-VHS zum Einsatz kommt, wobei sich die Versionen für Kino und Endverbraucher technisch fundamental unterscheiden.
Neu!!: DVD und DTS · Mehr sehen »
DualDisc
DualDisc-Logo Aufbau einer DualDisc Die DualDisc ist ein Hybrid aus CD und DVD: Eine Seite lässt sich als Audio-CD, die andere als DVD nutzen.
Neu!!: DVD und DualDisc · Mehr sehen »
DVD (Begriffsklärung)
DVD steht für.
Neu!!: DVD und DVD (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
DVD Forum
Logo Das DVD Forum (ohne Bindestrich, da Organisationseigenname) ist eine freiwillige Vereinigung von mehr als 230 Unternehmen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Industriestandards für die Unterhaltungs- und die IT-Industrie in Hinsicht auf die DVD abzustimmen.
Neu!!: DVD und DVD Forum · Mehr sehen »
DVD+RW Alliance
Die DVD+RW Alliance ist ein Industriekonsortium, welches preisgünstige Alternativen zu den damals noch recht teuren beschreibbaren DVD-Formaten DVD-R und DVD-RW des DVD Forum anbieten wollte und deshalb die Alternativformate DVD+R und DVD+RW entwickelte und promotet.
Neu!!: DVD und DVD+RW Alliance · Mehr sehen »
DVD-Audio
DVD-Audio-Logo Die DVD-Audio ist eine DVD-Variante, die hauptsächlich zur Wiedergabe von Musik im Raumklang 5.1 dient.
Neu!!: DVD und DVD-Audio · Mehr sehen »
DVD-RAM
Logo Durch ihre typischen kleinen Sektorierungs-Rechtecke, die auf der bespielbaren Seite verstreut sind, lässt sich eine '''DVD-RAM''' von anderen DVD-Formaten mit bloßem Auge unterscheiden. Die Sektorierung dient einer höheren Datensicherheit. Vergrößerung der Sektorierungs-Rechtecke. Als DVD-RAM wird eines der drei wiederbeschreibbaren DVD-Formate bezeichnet, das sich gegenüber den anderen beiden durch seine bessere Wiederbeschreibbarkeit und Datensicherheit auszeichnen soll.
Neu!!: DVD und DVD-RAM · Mehr sehen »
DVD-ROM
Mit DVD-ROM wird eine DVD-Variante bezeichnet, die vornehmlich dem Abruf von Computerdaten dient.
Neu!!: DVD und DVD-ROM · Mehr sehen »
DVD-Spieler
300px Innenleben eines DVD-Spielers Ein DVD-Spieler (auch DVD-Abspielgerät oder oft DVD-Player genannt) ist ein Abspielgerät für Video-DVDs.
Neu!!: DVD und DVD-Spieler · Mehr sehen »
DVD-Video
Weitere Variante des DVD-Video-Logos Ein DVD-Video ist ein auf einer DVD gespeicherter Film im DVD-Video-Format, einer technischen Spezifikation zur Speicherung von Videos auf einem DVD-Datenträger.
Neu!!: DVD und DVD-Video · Mehr sehen »
DVD±R
Unterscheidung der zwei DVD-Gruppen anhand ihrer Farbe der Rückseite: Links die nicht beschreibbaren DVDs (grau) und rechts die beschreibbaren DVDs (farbig) wie DVD±R, DVD±RW und DVD-RAM. Die DVD-R und DVD+R sind DVD-Varianten, bei denen die Daten unveränderlich auf eine DVD geschrieben werden können.
Neu!!: DVD und DVD±R · Mehr sehen »
Ecodisc
EcoDisc ist eine DVD, die nur aus einer Schicht Polycarbonat anstatt der üblichen zwei verklebten Polycarbonatscheiben besteht.
Neu!!: DVD und Ecodisc · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: DVD und Englische Sprache · Mehr sehen »
Farbstoff
Farbstoffe sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.
Neu!!: DVD und Farbstoff · Mehr sehen »
Festplattenlaufwerk
Videoaufnahme einer geöffneten Festplatte Englischsprachiges Lehrvideo mit ausführlicher Erklärung der grundlegenden Funktion einer Festplatte Das Zusammenspiel von CPU und Interrupts bei Eingabe- und Ausgabevorgängen einer Festplatte (stark vereinfachte Darstellung) Ein Festplattenlaufwerk (Abkürzung HDD), oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch: „Platter“) geschrieben werden.
Neu!!: DVD und Festplattenlaufwerk · Mehr sehen »
Finalisieren
Das Finalisieren eines optischen Datenspeichers (der Begriff bezieht sich meistens auf eine DVD-R) ist der Prozess, in dem Zusatzdaten wie das DVD-Menü oder das Dateisystem auf einen optischen Datenspeicher geschrieben werden, um diesen auf anderen Systemen als dem Aufnahmesystem abspielbar zu machen.
Neu!!: DVD und Finalisieren · Mehr sehen »
Glasmaster (Presswerk)
Der bzw.
Neu!!: DVD und Glasmaster (Presswerk) · Mehr sehen »
HD DVD
HD-DVD-Player HBS-A-001 von Toshiba, daneben jeweils eine zweischichtige HD DVD und eine Twin HD DVD mit HD-DVD-Schicht und DVD-Schicht Die HD DVD (High Definition Digital Versatile Disc, zuvor: Advanced Optical Disc, kurz: AOD) ist ein Datenträgerformat und wurde zwischen 2005 und Februar 2008 neben Blu-ray Disc und VMD als ein mögliches Nachfolgeformat der DVD gehandelt.
Neu!!: DVD und HD DVD · Mehr sehen »
High Definition Video
High Definition Video (kurz HD video oder HDV, englisch für hochauflösendes Video) ist der Oberbegriff für hochauflösende digitale Videoformate.
Neu!!: DVD und High Definition Video · Mehr sehen »
HKS-Farbfächer
HKS-K-Farbfächer Der HKS-Farbfächer beinhaltet 88 sogenannte Basisfarben und insgesamt 3520 Volltonfarben für Kunstdruck- und Naturpapiere, deren Sinn die objektive (also von der individuellen Farbwahrnehmung unabhängige) Bewert- und Vergleichbarkeit, die Reproduzierbarkeit und Kommunikation bestimmter Farbnuancen in der grafischen Industrie ist.
Neu!!: DVD und HKS-Farbfächer · Mehr sehen »
HP Inc.
Die HP Inc. (bis 1. November 2015 Hewlett-Packard Company) ist einer der größten US-amerikanischen PC- und Druckerhersteller, registriert in Wilmington, Delaware, und mit der Unternehmenszentrale in Palo Alto, Kalifornien.
Neu!!: DVD und HP Inc. · Mehr sehen »
Impfstoff
Polioimpfstoff als Schluckimpfung Ein Impfstoff, auch die Vakzine oder das Vakzin genannt (lat. vaccinus „von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein biologisch oder gentechnisch hergestelltes Antigen, meist bestehend aus Protein- oder Erbgutbruchstücken oder abgetöteten bzw.
Neu!!: DVD und Impfstoff · Mehr sehen »
ISO 9660
CD-Brenner ISO 9660 ist eine Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO), die ein Dateisystem für optische Datenträger (CD-ROM, DVD-ROM, Blu-ray Disc etc.) beschreibt.
Neu!!: DVD und ISO 9660 · Mehr sehen »
IsoBuster
IsoBuster (aus dem englischen Iso für die Internationale Organisation für Normung (ISO), die den ISO 9660-Standard der ISO-Abbilder verabschiedet hat, und Buster für „Knacker“ / „Cracker“) vom Unternehmen „Smart Projects“ ist ein Shareware-Windows-Anwendungsprogramm, mit dessen Hilfe Daten von beschädigten Datenträgern wiederhergestellt werden können.
Neu!!: DVD und IsoBuster · Mehr sehen »
Joliet (Dateisystem)
Joliet ist ein Dateisystem von Microsoft für CD-ROMs.
Neu!!: DVD und Joliet (Dateisystem) · Mehr sehen »
Kino
Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.
Neu!!: DVD und Kino · Mehr sehen »
Kompaktkassette
Frontansicht einer Kassette (TDK). Das weiße Feld dient der Beschriftung, durch das mittige Fenster sieht man das links aufgewickelte Magnetband. In die unteren Löcher greifen Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder und der Capstan.Bandlaufrichtung → → → Bis in die 1990er-Jahre waren Kassettenrekorder als ''Kassettendeck'' (im Bild zuoberst) ein Standardbestandteil von Stereoanlagen Die Kompaktkassette (Compact Cassette, CC), Musikkassette (MusiCassette, MC) oder Audiokassette (deutsch meist nur Kassette, engl. auch kurz cassette oder tape) ist ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen.
Neu!!: DVD und Kompaktkassette · Mehr sehen »
Labelflash
Logo der Labelflash-Technologie Datenseite einer gewöhnlichen DVD+R, welche vollständig mit der Labelflash-Technik beschrieben wurde. Labelflash (LF) ist eine DVD-Rohlings-Beschriftungstechnik des Unternehmens Yamaha mit der NEC als Lizenznehmer.
Neu!!: DVD und Labelflash · Mehr sehen »
Langzeitarchivierung
Unter Langzeitarchivierung (LZA) versteht man die Erfassung, die langfristige Aufbewahrung und die Erhaltung der dauerhaften Verfügbarkeit von Informationen.
Neu!!: DVD und Langzeitarchivierung · Mehr sehen »
Laser
Laser //, //, // (Akronym für engl. light amplification by stimulated emission of radiation „Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“) ist ein Begriff aus der Physik.
Neu!!: DVD und Laser · Mehr sehen »
Laserdisc
Pioneer auf ihren Geräten und LD-Publikationen benutzt Die Laserdisc (LD), auch Laservisiondisc genannt, ist ein optisches Speichermedium für Videos im Heimgebrauch.
Neu!!: DVD und Laserdisc · Mehr sehen »
LightScribe
LightScribe-Logo Lightscribe ist eine von HP und Lite-On entwickelte Technik zum Beschriften einer CD oder einer DVD (DL) mit Hilfe eines CD/DVD-Brenners.
Neu!!: DVD und LightScribe · Mehr sehen »
Lost (Fernsehserie)
Lost ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von den Überlebenden eines Passagierflugzeugabsturzes und dessen Folgen auf einer Insel im Pazifik handelt.
Neu!!: DVD und Lost (Fernsehserie) · Mehr sehen »
M-DISC
M-DISC in geöffneter Verpackung LG mit M-DISC-Spiral-Logo M-Disc (in Eigenschreibweise M-DISC, kurz für Millennial Disc) bezeichnet einen beschreibbaren digitalen optischen Datenspeicher, dessen Haltbarkeit ausreichend ist für eine langfristige Datenspeicherung.
Neu!!: DVD und M-DISC · Mehr sehen »
Marktpreis
Entstehung des Gleichgewichtspreises Der Marktpreis ist in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre der Preis, der für Güter und Dienstleistungen auf einem Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt von Marktteilnehmern bezahlt und erzielt wird.
Neu!!: DVD und Marktpreis · Mehr sehen »
Massenspeicher
Als Massenspeicher werden im IT-Bereich Speichermedien bezeichnet, die große Mengen an Daten dauerhaft speichern.
Neu!!: DVD und Massenspeicher · Mehr sehen »
MPEG-1
MPEG-1 (ISO/IEC 11172) ist ein Standard der Moving Picture Experts Group (MPEG) zur verlustbehafteten Video- und Audiodatenkompression.
Neu!!: DVD und MPEG-1 · Mehr sehen »
MPEG-1 Audio Layer 2
MPEG-1 Audio Layer 2 (MP2) ist ein auch als MUSICAM bekanntes und von der Moving Picture Experts Group standardisiertes Verfahren zur Audiodatenreduzierung von digitalen Audiodaten.
Neu!!: DVD und MPEG-1 Audio Layer 2 · Mehr sehen »
MPEG-2
MPEG-2 ist ein generischer MPEG-Standard zur Videokodierung mit Videokompression und Audiokodierung mit Audiokompression, beides verlustbehaftet.
Neu!!: DVD und MPEG-2 · Mehr sehen »
MPEG-2 Multichannel
Zeichen für 5.1 Sound MPEG-2 Multichannel auch bekannt als MPEG-2 BC (Backward Compatible) oder MPEG-2 5.1 ist eine auf dem MPEG-1 Audio Layer 2 basierende Audiodatenkompression und sollte als Mehrkanaltonersatz von Dolby Digital auf europäischen DVDs eingeführt werden.
Neu!!: DVD und MPEG-2 Multichannel · Mehr sehen »
MPEG-4
MPEG-4 ist ein MPEG-Standard (ISO/IEC-14496), der unter anderem Verfahren zur Video- und Audiodatenkompression beschreibt.
Neu!!: DVD und MPEG-4 · Mehr sehen »
Multiplexverfahren
Multiplexverfahren (lat. multiplex „vielfach, vielfältig“) sind Methoden zur Signal- und Nachrichtenübertragung, bei denen mehrere Signale zusammengefasst (gebündelt) und simultan über ein Medium (Leitung, Kabel oder Funkstrecke) übertragen werden.
Neu!!: DVD und Multiplexverfahren · Mehr sehen »
Optischer Datenspeicher
Als optischer Datenspeicher (auch optische Platten genannt) werden auswechselbare Massenspeicher bezeichnet, die durch optische Abtastung (meist mittels Laser) gelesen oder beschrieben werden.
Neu!!: DVD und Optischer Datenspeicher · Mehr sehen »
Pantone Matching System
Farbfächer ''Pantone Formula Guide'' solid coated Pantone Matching System (PMS) ist der Name eines international verbreiteten Farbsystems, das hauptsächlich in der Grafik- und Druckindustrie eingesetzt wird.
Neu!!: DVD und Pantone Matching System · Mehr sehen »
Pay-per-View
Pay-per-View (für Bezahlung pro Betrachtung) ist ein Bezahlmodell für Bezahlfernsehen bzw.
Neu!!: DVD und Pay-per-View · Mehr sehen »
Philips
Royal Philips (kurz: Philips genannt) ist ein Anbieter von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.
Neu!!: DVD und Philips · Mehr sehen »
Polycarbonate
Allgemeine Struktur von Polycarbonaten. R steht für den „Rest“ der zur Synthese eingesetzten Dihydroxyverbindung. Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.
Neu!!: DVD und Polycarbonate · Mehr sehen »
Presswerk (Optische Datenträger)
DVD-Replikationsstraße Ein Presswerk ist eine industrielle Anlage zur Serienherstellung von optischen Datenträgern wie CDs oder DVDs.
Neu!!: DVD und Presswerk (Optische Datenträger) · Mehr sehen »
Puffer (Informatik)
Puffer sind in der Informatik und Telekommunikation Speicher für die Zwischenlagerung von Daten.
Neu!!: DVD und Puffer (Informatik) · Mehr sehen »
Puls-Code-Modulation
Die Puls-Code-Modulation (PCM) ist ein Pulsmodulationverfahren, das ein zeit- und wertkontinuierliches analoges Signal in ein zeit- und wertdiskretes digitales Signal umsetzt.
Neu!!: DVD und Puls-Code-Modulation · Mehr sehen »
Reed-Solomon-Code
Reed-Solomon-Codes (kurz RS-Codes) sind eine Klasse zyklischer Blockcodes.
Neu!!: DVD und Reed-Solomon-Code · Mehr sehen »
Schallplatte
7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms - Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Eine Schallplatte ist eine in der Regel kreisförmige und meistens schwarze Scheibe mit einem Mittelloch, deren beidseitige Rillen als analoge Tonträger für Schallsignale dienen.
Neu!!: DVD und Schallplatte · Mehr sehen »
Schmuckfarbe
Gamut des CMYK-Farbraums im Vergleich zum Monitor-RGB am CIE-Diagramm aller sichtbaren Farben. Eine Schmuckfarbe, auch Sonderfarbe oder Spotcolour genannt, ist eine zusätzlich zu den Grundfarben verwendete Druckfarbe beim Mehrfarbdruck.
Neu!!: DVD und Schmuckfarbe · Mehr sehen »
Siebdruck
Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird.
Neu!!: DVD und Siebdruck · Mehr sehen »
Slot-In-Laufwerk
Ein Slot-In-Laufwerk ist ein optisches Laufwerk (CD, DVD, Blu-ray) mit einem speziellen Lademechanismus, bei dem die Datenträger nicht wie herkömmlich in eine Schublade (englisch tray) gelegt werden, die dann ins Innere des Laufwerks fährt, sondern einfach in einen Schlitz (Einzugsschacht) gesteckt werden, der sie dann ins Innere zieht.
Neu!!: DVD und Slot-In-Laufwerk · Mehr sehen »
Sony
Die Sony Corporation (jap. ソニー株式会社, Sonī Kabushiki-gaisha) ist nach Hitachi und Panasonic der drittgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Minato, Tokio.
Neu!!: DVD und Sony · Mehr sehen »
Sony Dynamic Digital Sound
Zeichen für 7.1 Sound Sony Dynamic Digital Sound (SDDS) ist ein Mehrkanal-Tonsystem zur digitalen Kodierung und Wiedergabe des Tons von Kinofilmen.
Neu!!: DVD und Sony Dynamic Digital Sound · Mehr sehen »
Speicherkapazität
Die Speicherkapazität bezeichnet die maximale Datenmenge, die in einer Datenstruktur oder in einem Datenspeicher gespeichert werden kann.
Neu!!: DVD und Speicherkapazität · Mehr sehen »
Spritzprägen
Das Spritzprägen ist eine Weiterentwicklung des Spritzgießens zur Herstellung hochgenauer oder sehr großer Bauteile aus Kunststoff.
Neu!!: DVD und Spritzprägen · Mehr sehen »
Sputtern
Das Sputtern (von englisch to sputter.
Neu!!: DVD und Sputtern · Mehr sehen »
Stereofonie
Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.
Neu!!: DVD und Stereofonie · Mehr sehen »
Thermodruck
Mit Thermodruck bezeichnet man eine Reihe von Druck-Verfahren, die auf punktueller Hitzeeinwirkung beruhen.
Neu!!: DVD und Thermodruck · Mehr sehen »
Thermoretransferdruck
Der Begriff Thermoretransferdruck (Zusammensetzung aus: Thermo für „Wärme“, re für „zurück“ und Transfer für „Übertragung“) bezeichnet die vierfarbige Weiterentwicklung des einfarbigen Thermotransferdrucks.
Neu!!: DVD und Thermoretransferdruck · Mehr sehen »
Tintenstrahldrucker
Typischer Tintenstrahldrucker für den Heimbereich Druckkopf eines DOD-Tintenstrahldruckers Tintenstrahldrucker sind Matrixdrucker, bei denen durch den gezielten Abschuss oder das Ablenken kleiner Tintentröpfchen ein Druckbild erzeugt wird.
Neu!!: DVD und Tintenstrahldrucker · Mehr sehen »
Toshiba
Die Toshiba Corporation (jap. 株式会社東芝, Kabushiki-gaisha Tōshiba), gelistet im Nikkei 225, ist ein internationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz in der japanischen Hauptstadt Tokio.
Neu!!: DVD und Toshiba · Mehr sehen »
Universal Disk Format
Das Universal Disk Format (UDF) ist ein von der Optical Storage Technology Association (OSTA) entwickeltes und spezifiziertes, vor allem bei DVDs verwendetes, plattformunabhängiges Dateisystem, welches zunehmend das ältere ISO-9660-Format ablöst.
Neu!!: DVD und Universal Disk Format · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: DVD und US-Dollar · Mehr sehen »
Verbatim (Unternehmen)
Die Verbatim Corporation (‚Wort für Wort‘ oder ‚wortgetreu‘) ist ein US-amerikanisches Tochterunternehmen der japanischen Mitsubishi Chemical und ein weltweit führender Hersteller von Computer-Speichermedien mit Hauptsitz in Charlotte (North Carolina).
Neu!!: DVD und Verbatim (Unternehmen) · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: DVD und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vergleich optischer Datenträger
Mit optischen Datenträgern sind nicht notwendigerweise Bilddatenträger gemeint, sondern solche mit optischer oder magnet-optischer Lese- und Schreibtechnologie.
Neu!!: DVD und Vergleich optischer Datenträger · Mehr sehen »
Versatile Multilayer Disc
Die Versatile Multilayer Disc (VMD) war ein digitales optisches Speichermedium.
Neu!!: DVD und Versatile Multilayer Disc · Mehr sehen »
Video Home System
VHS ist ein von JVC entwickeltes analoges und zuerst 1976 in Japan auf den Markt gebrachtes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder.
Neu!!: DVD und Video Home System · Mehr sehen »
Video-CD
Logo Video-CD oder VCD ist ein Standard für das Speichern von Videodaten auf einer Compact Disc, um sie auf speziellen Wiedergabegeräten (VCD-Spielern, CD-i-Spielern und den meisten DVD-Spielern) in Verbindung mit einem Fernsehgerät oder auf Personal Computern abzuspielen.
Neu!!: DVD und Video-CD · Mehr sehen »
Videokassette
Video-Home-System-Kassette Eine Videokassette besteht aus einer Plastikkassette aus Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol und weiteren Kunststoffen, in der sich ein aufgerolltes magnetisierbar beschichtetes Kunststoffband (Magnetband oder Videoband) befindet.
Neu!!: DVD und Videokassette · Mehr sehen »
Videorekorder
Frontansicht eines VHS-Videorekorder...... und dessen Rückansicht (geöffnet) Videorekorder (abgekürzt VCR von) sind Geräte zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio- und Videosignalen (in der Regel Fernsehbildern) auf magnetisierbaren Bändern.
Neu!!: DVD und Videorekorder · Mehr sehen »
Waferbonden
Das Waferbonden ist ein Verfahrensschritt in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, bei dem zwei Wafer oder Scheiben (Silizium, Quarz, Glas und andere) miteinander verbunden werden.
Neu!!: DVD und Waferbonden · Mehr sehen »
WarnerMedia
Columbus Circle in New York City Die Warner Media ist ein internationales Medienunternehmen mit zahlreichen Geschäftsfeldern.
Neu!!: DVD und WarnerMedia · Mehr sehen »
Wasserloser Offsetdruck
Schema des Plattenprozesses auf einer Flachdruckplatte im wasserlosen Offsetdruck Im Gegensatz zum konventionellen Offsetdruck, der zwei getrennt wirkende Medien (Druckfarbe und Feuchtmittel) verwendet, gibt es Anwendungen, das Flachdruckverfahren als wasserlosen Offsetdruck mit nur einem Medium, nämlich der Farbe, zu betreiben.
Neu!!: DVD und Wasserloser Offsetdruck · Mehr sehen »
Wellenlänge
Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.
Neu!!: DVD und Wellenlänge · Mehr sehen »
Yamaha Corporation
Hauptsitz der Yamaha Corporation Das Unternehmen Yamaha Corporation (jap. ヤマハ株式会社, Yamaha kabushiki-gaisha (K.K.)), gelistet im Nikkei 225, ist eine japanische Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Hamamatsu, die viele Produkte und Dienstleistungen anbietet, vorwiegend jedoch aus den Bereichen Elektronik, Musikinstrumente und HiFi.
Neu!!: DVD und Yamaha Corporation · Mehr sehen »
Leitet hier um:
DL-DVD, DVD+RW, DVD-10, DVD-14, DVD-18, DVD-5, DVD-9, DVD-D, DVD-Laufwerk, DVD-RW, DVD10, DVD14, DVD18, DVD5, DVD9, DVD±RW, Digital Versatile Disc, Digital Video Disc, Double Layer, Double-Layer, Dual Layer, Dual-Layer, Duallayer, EZ-D, Einweg-DVD, Flexplay, Hybrid-DVD, Single Layer, SpectraDisc, Wegwerf-DVD.