Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wittelsbach

Index Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

2431 Beziehungen: Abensberg, Abraham Uhlfelder, Abtei Niederaltaich, Abtei St. Bonifaz (München), Achslach, Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Adelsgesellschaft, Adolf (Bayern), Adolf (Pfalz), Adolf zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Afrakapelle (Landshut), Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg, Agnes Bernauer, Agnes von Loon, Agnes von Staufen (Pfalzgräfin), Agnes von Wittelsbach, Agnes-Bernauer-Festspiele, Aholming, Aich (Theisseil), Aichach, Aiterbach (Allershausen), Akanthus (Ornament), Albaching, Alban Haas, Albernhof (Waldmünchen), Albert Ernst von Wartenberg, Albert I. (Belgien), Albert I. von Harthausen, Albert IV. von Bogen, Albertshofen (Velburg), Albrecht I. (Bayern), Albrecht I. (HRR), Albrecht II. (Bayern), Albrecht II. von Löwenstein, Albrecht III. (Österreich), Albrecht III. (Bayern), Albrecht IV. (Bayern), Albrecht Sigismund von Bayern, Albrecht V. (Bayern), Albrecht VI. (Bayern-Leuchtenberg), Albrecht von Bayern (1905–1996), Albrecht von Pfalz-Mosbach, Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis, Alexander III. (Papst), Alexander Sigismund von der Pfalz, Alexanderskirche (Zweibrücken), Alexandra Amalie von Bayern, Alfons Goppel-Stiftung, Alfons von Bayern, Allersberg, ..., Alling, Allmannsau, Almos (Hiltpoltstein), Alois Gerlich, Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz), Aloys von Rechberg, Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Alpe Mitterhaus, Alte Brücke (Heidelberg), Alte Burg (Neuburg an der Donau), Alte Pinakothek, Altenstadt an der Waldnaab, Altenveldorf, Alter Hof (München), Altes Rathaus (München), Altes Schloss (Eslarn), Altes Schloss (Neustadt an der Waldnaab), Altes Schloss Ettmannsdorf, Altfraunhofen, Althegnenberg, Altomünster, Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof, Alzeyer Schloss, Alzeyer Truchsessenamt, Amalia Maria Therese von Pfalz-Sulzbach, Amalie Luise von Arenberg, Amalie von der Pfalz, Ambach (Ehekirchen), Amberg, Amt Rothenfels, Amt Vilseck, Amtsgericht Bad Aibling, Amtsgericht Grafenau, Amtsgericht Kelheim, Amtsgericht Neumarkt in der Oberpfalz, Amtsgericht Rosenheim, Amtsgericht Tirschenreuth, Amtskette des Oberbürgermeisters von Düsseldorf, Andechs, Andechs (Adelsgeschlecht), Andreas Brunner (Historiker, 1962), Anifer Erklärung, Anna von der Pfalz, Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg), Anna von Neuffen-Hettingen, Anne Dreesbach, Antdorf, Anton Nagel (Geistlicher), Anton von Cetto, Anton von Rechberg, Antonio Domenico Triva, Apostolische Nuntiatur in München, Apostolischer König von Ungarn, Archäologisches Museum der Stadt Kelheim, Arco (Adelsgeschlecht), Aribonen, Arnold von Horst, Arnsberg, Arnshausen, Arnulf II. (Bayern), Arthur Achleitner, Arvid Wittenberg, Aspach (Oberösterreich), Athen, Aubing, Auerburg, Augsburg, August Desiderius Graf Basselet de la Rosée, August Gustav Lasinsky, Auguste Maria Luise von Bayern, Ausrufung der Republik in Deutschland, Avesnes (Adelsgeschlecht), Éléonore de Bergh, Österreichisches Interregnum, Über Staat und Religion, Žamberk, Babonen, Bacharach, Bachern (Friedberg), Bad Aibling, Bad Bergzabern, Bad Iburg, Bad Kissingen, Bad Reichenhall, Bad Sulz, Bad Tölz, Bad Wiessee, Badonviller-Marsch, Bahnhof Weidenthal, Baierwein, Balduin von Luxemburg, Bamberger Führertagung, Barbara Renz, Barbara von Bayern, Basilika Seckau, Basselet von La Rosée (Adelsgeschlecht), Bavaria, Bavaroise (Getränk), Bayerdilling, Bayerisch Gmain, Bayerische Armee, Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg, Bayerische Franziskanerprovinz, Bayerische Heimat- und Königspartei, Bayerische Landesteilung, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Bayerische Tracht, Bayerische Verfassungsgeschichte, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Bayerische Volkserhebung, Bayerischer Club, Bayerischer Erbfolgekrieg, Bayerischer Heimatschutz (Wehrverband), Bayerischer Krieg (1459–1463), Bayerischer Kulturkampf, Bayerischer Löwe, Bayerischer Reichskreis, Bayerischer Sportschützenbund, Bayerisches Haupt- und Landgestüt Schwaiganger, Bayerisches Nationalmuseum, Bayern, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bayernbund, Bayernbund für Deutschlands Neubau, Bayernpartei, BayernSPD, Bayrischzell, Bärnau, Bärnstein (Grafenau), Böhmisches Salbüchlein, BDH Bundesverband Rehabilitation, Beatrice della Scala, Beatrix von Bayern (1344–1359), Beatrix von Bayern (1403–1447), Beatrix von Sizilien-Aragon, Becherbach (Pfalz), Belagerung von Godesberg, Benedict von Holland, Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau), Benjental, Beratzhausen, Berchtesgaden, Berchtesgadener Land, Berg (Starnberger See), Berg am Laim, Berglern, Bergwerk Peißenberg, Bergwerk Rotkot, Berlin, Bernabò Visconti, Bernd Dost, Bernd Schneidmüller, Berngau, Bernhard Bleeker, Bernhard I. von Scheyern, Bernhard II. (Schweidnitz), Bernhard Stempfle, Berthold III. (Andechs), Berthold IV. (Andechs), Berthold V. von Neuffen, Berthold von Buchegg, Berthold von Wehingen, Bettendorff (Adelsgeschlecht), Beuern (Greifenberg), Bezirksamt Stadtamhof, Bezirksverband Pfalz, Biessenhofen, Birgit Jooss, Birkenfeld, Bischofswiesen, Bistum Cammin, Bistum Hildesheim, Bistum Lebus, Bistum Regensburg, Bitzenhofen (Dasing), Blanca von England, Blankenburg (Nordendorf), Blasturm (Schwandorf), Blauer Wittelsbacher, Bockbier, Bodenmais, Bogen (Adelsgeschlecht), Bogen (Furth im Wald), Bogen (Stadt), Bogusław Radziwiłł, Bonsal (Ehekirchen), Boschetsrieder Straße, Brackel (Dortmund), Brandenburg, Brandenburgisches Interregnum, Brühl (Baden), Brenner von Löwenstein, Bretten, Bretzenheim (Adelsgeschlecht), Bruckberg (Niederbayern), Brunn (Oberpfalz), Buch (Schwaben), Buchdorf, Burg Abbach, Burg Abensberg, Burg Altmannstein, Burg Andechs, Burg Birkenfeld, Burg Braunsberg (Vilsbiburg), Burg Burglengenfeld, Burg Ebersberg (Bayern), Burg Elkofen, Burg Erding, Burg Falkenberg (Moosach), Burg Gardelegen, Burg Geyern, Burg Graisbach, Burg Grünbach, Burg Grünwald, Burg Grumbach, Burg Guttenberg (Pfalz), Burg Hartenstein (Mittelfranken), Burg Hienheim, Burg Hiltpoltstein, Burg Hof am Regen, Burg Hohenfels (Oberpfalz), Burg Hohenstein (Mittelfranken), Burg Hohenwaldeck, Burg Hohrappoltstein, Burg Julbach, Burg Kagers, Burg Kasthub, Burg Kürmreuth, Burg Kelheim, Burg Kirnstein, Burg Klötze, Burg Leonberg (Marktl), Burg Lindkirchen, Burg Marquartstein, Burg Mitterfels, Burg Neunußberg, Burg Neuscharfeneck, Burg Oberndorf, Burg Parkstein, Burg Peiting, Burg Pfalzgrafenstein, Burg Pfreimd, Burg Pleystein, Burg Reichenstein (Baden), Burg Schärding, Burg Schönforst, Burg Schwandorf, Burg Schwarzenburg, Burg Stahleck (Bacharach), Burg Störnstein, Burg Stein an der Pfreimd, Burg Sulzbach, Burg Tangermünde, Burg Thurant, Burg Thurndorf, Burg Trausnitz, Burg Trausnitz im Tal, Burg Trephenau, Burg Treswitz, Burg Trostberg, Burg Valley, Burg Vilshofen an der Donau, Burg Vohburg, Burg Wartenberg (Oberbayern), Burg Wasserburg, Burg Wöhr, Burg Wernberg, Burg Wersau, Burg Windberg (Windorf), Burg Wittelsbach, Burg zu Burghausen, Burgau, Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf, Burggrafenburg (Nürnberg), Burggrafschaft Nürnberg, Burggrafschaft Passau, Burggut Nabburg, Burghausen, Burglengenfeld, Burgruine Adelburg, Burgruine Breitenegg, Burgruine Donaustauf, Burgruine Hals, Burgruine Heilsberg, Burgruine Hilpoltstein, Burgruine Hohenburg (Lenggries), Burgruine Kallmünz, Burgruine Laaber, Burgruine Lichtenegg (Birgland), Burgruine Lichtenstein (Pommelsbrunn), Burgruine Linden, Burgruine Lobenstein (Oberpfalz), Burgruine Natternberg, Burgruine Niederviehhausen, Burgruine Ramspau, Burgruine Sengersberg, Burgruine Siegenstein, Burgruine Stockenfels, Burgruine Velburg, Burgruine Waldeck (Oberpfalz), Burgruine Wetterfeld, Burgruine Wolfstein (Isar), Burgstall Adelzhausen, Burgstall Altenkemnath, Burgstall Altenschneeberg, Burgstall Am Haus, Burgstall Bach (Todtenweis), Burgstall Baierbrunn, Burgstall Bäckerberg, Burgstall Bocksberg, Burgstall Diepoltskirchen, Burgstall Dornberg (Erharting), Burgstall Engelsberg, Burgstall Eschelbach, Burgstall Gegenpoint, Burgstall Haldenberg (Mammendorf), Burgstall Haunswies, Burgstall Herzogau, Burgstall Hohe Felsen, Burgstall Hohenstein (Staudach-Egerndach), Burgstall Karlsburg, Burgstall Katzenrohrbach, Burgstall Kirchenrohrbach, Burgstall Klingenberg, Burgstall Kraiburg, Burgstall Landeck, Burgstall Löweneck, Burgstall Lichtenberg (Oberpfalz), Burgstall Liebenstein, Burgstall Mühlhausen, Burgstall Miedering, Burgstall Mitterndorf, Burgstall Neuburg, Burgstall Neudeck, Burgstall Oberroning, Burgstall Pölling, Burgstall Plankenstein (Plankenfels), Burgstall Rauenlechsberg, Burgstall Regenstauf, Burgstall Rehling, Burgstall Roggenstein, Burgstall Rosenberg, Burgstall Rottenburg, Burgstall Ruhstorf, Burgstall Sand (Todtenweis), Burgstall Schaumburg (Landshut), Burgstall Schönhofen, Burgstall Sprinzeneck, Burgstall Steinberg (Viechtach), Burgstall Thierling, Burgstall Wagesenberg, Burgstall Wildenroth (Grafrath), Burgtreswitz, Burgweinting, Busenberg, Cajetan Anton Notthafft von Weißenstein, Cangrande I. della Scala, Cangrande II. della Scala, Carl Amery, Carl Friedrich Voigt (Medailleur), Carl Herzog von Württemberg, Carl Magnus von Rheingrafenstein, Carl Orff-Festspiele Andechs, Carl Theodor von Piloty, Carl von Mannlich, Carmina Burana, Carsilius Baier von Bellenhofen, Causa palatina, Cham (Oberpfalz), Chamerauer (Adelsgeschlecht), Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken, Châtenois (Adelsgeschlecht), Chinesischer Turm (München), Chlingensperg, Christian (Ortenburg), Christian August (Pfalz-Sulzbach), Christian Dickinger, Christian IV. (Pfalz-Zweibrücken), Christian von Schmaltz, Christian von Zweybrücken (1782–1859), Christoph Bernhard von Twickel, Christoph der Starke, Christoph Ebran von Wildenberg, Christoph Elsenheimer, Christoph III., Christoph in Bayern, Christoph von der Pfalz, Chrysanthemenball, Claus Bastian, Clemens Jöckle, Corps Bavaria München, Corps Transrhenania München, Dachau, Damenorden, Dantersdorf, Danzig (Schiff, 1853), Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe, Das Gotteslehen, Das Königsprojekt, Das Vermächtnis der Wanderhure, Dasing, Dörflas (Marktredwitz), Dünzling, Dürnbucher Forst, Düsseldorf, Deckersberg, Deggendorf, Delfter Versöhnungsvertrag, Delling (Seefeld), Desching (Kösching), Desmond Chapman-Huston, Deutsche Stämme, Deutscher Adel, Deutschland, Deutschland im Mittelalter, Deutschland in der Neuzeit, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Dezenacker, Die Wittelsbacher, Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Dießen am Ammersee, Diepoldinger-Rapotonen, Dieter Stein (Illustrator), Dieter Wieland, Dietershofen bei Illertissen, Dietfurt an der Altmühl, Dietlried, Dietrich von der Schulenburg (Bischof), Dietrich von Fürstenberg, Dillingen (Adelsgeschlecht), Dirmstein, Disibodenberger Vertrag, Dolní Světlá (Mařenice), Domänenfrage, Donauföderation, Donaumoos-Zweckverband, Donaustauf, Donauwörth, Dorfhaus, Dorothea Sophie von der Pfalz, Drašković (Adelsgeschlecht), Dreiherrenstein, Dreiherrenstein (Frankenweide), Dynastie, Eberhard von Rodenstein, Ebermannsdorf, Edenkoben, Eduard Duller, Eggarten-Siedlung, Eggenfelden, Egon Pflügl, Ehemalige fürstbischöfliche Residenz (Hildesheim), Ehingen (Landkreis Augsburg), Ehrenfels (bayerisches Adelsgeschlecht), Einbecker Brauhaus, Eining, Eisenhofen, Ekkehard I. von Scheyern, Ekkehard II. von Scheyern, Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz, Elisabeth Gabriele in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elisabeth von Bayern (1227–1273), Elisabeth von Bayern (1361–1382), Elisabeth von Bayern (1913–2005), Elisabeth von der Pfalz (1483–1522), Elisabeth von Görz und Tirol, Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg, Elisabeth von Kleve, Elisabeth von Lobdeburg-Arnshaugk, Elisabeth von Oettingen, Elisabeth von Ungarn (1236–1271), Emanuel Geibel, Emmanuel von Croÿ, Emmering (Landkreis Fürstenfeldbruck), Engelbert I. (Görz), Engelbert von Attel und Reichenhall, Englmannsbrunn (Waldmünchen), Enoch zu Guttenberg, Ensemble Burghof Vohburg an der Donau, Ensemble Marktplatz (Rotthalmünster), Ensemble Marktplatz (Wolnzach), Ensemble Stadtplatz (Geisenfeld), Entstehung des Münchner Stadtbildes, Epitaph für Balthasar Pötschner und seine Gemahlin, Erbach (Adelsgeschlecht), Erdődy, Erdesbach, Erdweg, Erfweiler-Ehlingen, Ering, Erkrath, Erlbach (Rennertshofen), Ernestine Theodora von Pfalz-Sulzbach, Ernst (Bayern), Ernst Röhm, Ernst von Bayern (1500–1560), Ernst von Bayern (1554–1612), Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Erster Bayerischer Hauskrieg, Erstgeburtstitel, Erzamt, Erzbistum Köln, Erzbruderschaft St. Michael, Erzengel Michael, Eschlbach (Bockhorn), Eschlmais, Eselsweg (Deidesheim), Etsdorf (Freudenberg), Ettal, Etterzhausen, Etting (Rain), Etzelhof, Eugen von Savoyen, Eugen von Wrede, Eugenia Maximilianowna von Leuchtenberg, Eva-Bettina Krems, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neumarkt in der Oberpfalz, Evangelische Kirche Heiligkreuz, Evangelische Stadtkirche (Groß-Umstadt), Evangelische Stadtkirche (Weinheim), Ewiger Pfennig, Falkenstein (bayerisches Adelsgeschlecht), Falscher Woldemar, Fasanerie-Nord, Fünfstetten, Fürstenenteignung, Fürstenfeldbruck, Fürstengruft, Fürstentum Fürstenberg, Fürstenwalde/Spree, Fürstenwärther, Fürstpropstei Berchtesgaden, Feldheim (Niederschönenfeld), Feldmoching, Felix zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Ferdinand Andreas von Wiser, Ferdinand de Croÿ, Ferdinand von Bayern (1550–1608), Ferdinand Wilhelm von Bayern, Fidelis Butsch, Flagge Bayerns, Flagge Griechenlands, Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs, Flaucher, Floß (Oberpfalz), Forbach (Moselle), Forst Bayerdießen, Forstenrieder Park, Forsthaus Banz, Fr. Ant. Prantl, Franken (Region), Frankenthaler Porzellan, Frankenweide, Frankfurt am Main, Franz Aenderl, Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht, Franz Daniel von Schwachheim, Franz Georg Ernst von Sturmfeder, Franz Gleißner, Franz Graf von Spreti, Franz Höllriegel, Franz I. (Lothringen), Franz Joseph I., Franz Joseph Seedorf, Franz Joseph von Besnard, Franz Joseph von Wiser, Franz Karl Ludwig Wilhelm von Hacke, Franz Ludwig von Holnstein, Franz Maria Luitpold von Bayern, Franz Paul Hoferer, Franz Rudolf von Schwachheim, Franz von Bayern, Franz von Redwitz, Franz Wilhelm von Wartenberg, Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach, Franziskaner in Deutschland, Franziskanerkloster Engelberg, Franziskus von Bettinger, Frauenkirche (München), Fraunhofen (Adelsgeschlecht), Fränkischer Jakobsweg, Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne, Frechetsfeld, Freiensteinau, Freihung, Freising, Friedberg (Bayern), Friede von Teschen, Frieden von Füssen, Frieden von Schärding, Friedensdenkmal (München), Friedersdorf (Wernberg-Köblitz), Friedrich (Bayern), Friedrich August von Gise, Friedrich Bengel, Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich Christian von Plettenberg, Friedrich der Schöne, Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Veldenz), Friedrich II. (Pfalz), Friedrich II. von Wittelsbach, Friedrich III. (HRR), Friedrich III. (Pfalz), Friedrich IV. (Pfalz), Friedrich Jacob Boßler, Friedrich Karl von Fürstenwärther, Friedrich Karl zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Friedrich Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Landsberg), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich von Bothmer (General), Fritz von Hellingrath, Frohnbach (Glan), Gachenbach, Gannertshofen, Garching an der Alz, Garching bei München, Garde, Gatterer-Apparat, Gau-Köngernheim, Görbitz (Hiltpoltstein), Görnitz (Theisseil), Görzke, Günther von Schwarzburg (Oper), Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg), Günzenhofen (Greding), Gebenhofen, Gebrüder Bolzano, Gefürstete Grafschaft Tirol, Geisenhausen, Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden, Gentiflor Pfäffinger, Georg (Bayern), Georg Escherich, Georg Fürst, Georg Friedrich von Dittmer, Georg I. (Griechenland), Georg I. (Veldenz), Georg Johann I. (Pfalz-Veldenz), Georg Ludwig von Seinsheim, Georg von Bayern, Georg von der Pfalz, Georg von Hohenlohe, Georg von Stengel (Kanzleidirektor), Georg zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Georgios Streit, Germerswang, Gern (Eggenfelden), Gerold von Waldeck, Geschichte Athens, Geschichte Aubings, Geschichte Bad Aiblings, Geschichte Bayerns, Geschichte Berlins, Geschichte Brandenburgs, Geschichte der Juden in München, Geschichte der Niederlausitz, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte der Stadt Andernach, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Burghausen, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder), Geschichte der Stadt Freising, Geschichte der Stadt Jülich, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Nürnberg, Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz, Geschichte der Stadt Tirschenreuth, Geschichte des Bezirks Braunau am Inn, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Bistums Regensburg, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Erzbistums Köln, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Deutschlands, Geschichte Diefflens, Geschichte Farchants, Geschichte Heidelbergs, Geschichte Mannheims, Geschichte Münchens, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Ottobrunns, Geschichte Polens, Geschichte Westfalens, Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste, Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg, Getrennte Bestattung, Gideon von Camuzi, Giebing (Vierkirchen), Gilles Binchois, Gimmeldinger Tal, Giovanni Paolo Gaspari, Giuseppe Tambosi, Gleißenthal (Adelsgeschlecht), Glyptothek (München), Gnadenkapelle (Altötting), Goldene Bulle, Goldenes Buch (Frankfurt am Main), Goldenes Rössl, Gottfried von Leiningen, Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika, Grafen von Grögling-Hirschberg, Grafen von Kühbach, Grafen von Lauffen, Grafen von Moosburg, Grafen von Plain, Grafenau (Niederbayern), Grafling, Grafrath, Grafschaft Haag, Grafschaft Hals, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Hohenwaldeck, Grafschaft Kraiburg, Grafschaft Lebenau, Grafschaft Neuburg, Grafschaft Oettingen, Grafschaft Schaunberg, Grafschaft Valley, Grafschaft Veldenz, Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach, Grafschaft Zweibrücken, Grassau, Gröben (Ludwigsfelde), Grünbach (Bockhorn), Grünreuth, Grünwald, Greding (Ortsteil), Griechen in Deutschland, Griechenland, Griechische Kronjuwelen, Grimolzhausen, Grub (Waldmünchen), Gruft, Grundherr von Altenthann und Weiherhaus, Gschwand (Furth im Wald), Gurren (Adelsgeschlecht), Gustav Adolf von der Pfalz, Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken), Gut Kaltenbrunn, Gutshof Menterschwaige, Guttenberger Fehde (1497–1502), Gymnasium Carolinum (Osnabrück), Gymnasium Seligenthal, Haberskirch, Hackledt (Adelsgeschlecht), Hagenbuch (Hilpoltstein), Hagenheim (Hofstetten), Hahnenkamm (Spessart), Haidhausen, Haimhausen, Hallertau, Hammer Philippsburg, Hammerharlesberg, Hammerschloss Hammerles, Hanns-Seidel-Stiftung, Hans Caudir, Hans Ebran von Wildenberg, Hans F. Nöhbauer, Hans Gerhard Evers, Hans Seidl (Komponist), Hans von Wedel-Schivelbein, Harlesberg, Harnier-Kreis, Hartenstein (Mittelfranken), Hartmann I. von Werdenberg, Haselbach (Ehekirchen), Haslsteiner Sitz, Haumühle (Velburg), Haunswies, Haus Barcelona, Haus Burgund, Haus Estridsson, Haus Hannover, Haus Luxemburg, Haus Murach, Haus Sachsen-Coburg und Gotha, Haus Stewart, Haus Wasa, Haus Wettin, Hausen (Gauting), Hausgesetz, Hauskloster, Hausorden, Hausritterorden vom Heiligen Georg, Hausvertrag von Pavia, Haziga von Dießen, Häusern (Hilpoltstein), Häuslarn, Hütting (Adelsgeschlecht), Hütting (Rennertshofen), Hedwig Jagiellonica (1457–1502), Hedwig Sophia von Schweden, Hedwig von Andechs, Hegnenberg-Dux, Hegnenberg-Dux (Adelsgeschlecht), Heideck, Heidelberg, Heidelberger Altstadt, Heidelberger Brückenaffe, Heidelberger Schloss, Heidelberger Senioren-Convent, Heidelberger Sukzessionsvertrag, Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt (Scheyern), Heilige Lanze, Heiliges Römisches Reich, Heiliggeistkirche (Heidelberg), Heilika von Lengenfeld, Heilmann von Wattenheim, Heilwig von Lengenfeld, Heimatmuseum Prien, Heinrich (Istrien), Heinrich (VI.) der Jüngere von Braunschweig, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich Carl Brandt, Heinrich der Löwe, Heinrich Friedrich von der Pfalz, Heinrich Georg Rung, Heinrich II. Reuß von Plauen, Heinrich II. von Rotteneck, Heinrich II. Zenger, Heinrich III. von Rosenberg, Heinrich Notthafft von Wernberg, Heinrich VII. (HRR), Heinrich von Bayern (1884–1916), Heinrich von Breslau (Mediziner), Heinrich von der Pfalz, Heinrich von Schweinfurt, Heinrich von Vallade, Heinrich Waderé, Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt), Heinrich XIII. (Bayern), Heinrich XIV. (Bayern), Heinrich XVI., Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx), Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise, Helene in Bayern, Helene von der Pfalz, Hemau, Hemhof, Henneberg (Adelsgeschlecht), Henri-Jacques-Guillaume Clarke, Herbert Eulenberg, Hergersweiler, Hermannstetten (Wolfsegg), Heroldsbild, Herren von Hagenau, Herren von Prunn, Laber und Breitenegg, Herrschaft Biberachzell, Herrschaft Cottbus, Herrschaft Ehrenfels, Herrschaft Fraunhofen, Herrschaft Hummel, Herrschaft Scharfeneck, Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum, Herrschaft Wertingen, Herrschaft Wildenwart, Herrschaft Wolnzach, Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig, Hersbruck, Herwarth von Bittenfeld (Adelsgeschlecht), Herzog, Herzog in Bayern, Herzog von Leuchtenberg, Herzog-Max-Palais, Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee, Herzogsburg Dingolfing, Herzogshof (Regensburg), Herzogsschloss (Straubing), Herzogstand, Herzogtum, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Berg, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Meranien, Herzogtum Oberbayern, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hesselberg, Hexensalbe, Hiendorf, Hildebrandhaus, Hilpoltstein, Hilsbach, Hiltpoltstein, Hirschau, Hirschbach (Oberpfalz), Hirschhöf, Historische Innenstadt (Bayreuth), Historisches Museum der Pfalz, Hocha, Hochablass, Hochabrunn, Hochfinanz, Hochschloss Pähl, Hochstift Paderborn, Hochstift Passau, Hofbräuhaus am Platzl, Hofbräuhaus Traunstein, Hofgarten (Düsseldorf), Hofgarten (München), Hofgartentor, Hofkirche (Neumarkt in der Oberpfalz), Hofkirchen (Donau), Hofmark Berngau, Hofmark Kammerberg, Hofmark Oberbrunn, Hofmark Pasing, Hofmark Rohrbach (Ilm), Hofpfisterei, Hofstarring, Hofstetten (Oberbayern), Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam, Hoheit (Anrede), Hohenfels (bayerisches Adelsgeschlecht), Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Hohenwarth (Wolfsegg), Hoher Adel, Hoher Bogen, Hohes Haus (Berlin), Hollenbach, Holnstein (Adelsgeschlecht), Horní Světlá (Mařenice), Hortus Palatinus, Hubertuskreuz, Hubertusorden, Huosi, Hurlach, Ilsenbach (Püchersreuth), Immerwährender Reichstag, In Treue fest, Indianerbild im deutschen Kulturraum, Ingelsberg, Ingolstadt, Inkognito (Zeremoniell), Innviertel, Irmengard von Oettingen, Irmingard von Bayern, Irnsing, Isabeau, Isabel de Beaumont, Isabella von Croÿ (1890–1982), Italiener in Düsseldorf, Jacobus Leisten, Jagdschloss Grünau, Jagdschloss Hirschwald, Jagdschloss Neudeck, Jagdschloss Neuhausen, Jagdschloss Wartenberg (Oberbayern), Jakob Knoblauch, Jakob Ludwig Beuther, Jakobäa, Jakobiten, Jägersburg, Jörg Peltzer, Jüdische Gemeinde Fellheim, Jüdische Gemeinde Floß, Jenkofen (Adlkofen), Jesuitenkirche (Heidelberg), Jesuitenkirche (Mannheim), Jo Lherman, Joachim Murat, Jobst Edmund von Brabeck, Johann (Brandenburg-Kulmbach), Johann (Glogau-Steinau), Johann (Pfalz-Neumarkt), Johann Anton Barvitius, Johann August (Pfalz-Lützelstein), Johann Baptist Stiglmaier, Johann Casimir Häffelin, Johann Christian von Hofenfels, Johann Conrad Develey, Johann Dietrich von Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Johann Ferdinand Huschberg, Johann Fink (Mediziner), Johann Friedrich (Pfalz-Hilpoltstein), Johann Friedrich Ardin, Johann Georg von Werdenstein, Johann Goswin Widder, Johann I. (Henneberg-Schleusingen), Johann I. (Lothringen), Johann I. (Pfalz-Simmern), Johann II. (Bayern), Johann II. (Nürnberg), Johann II. (Pfalz-Simmern), Johann III. (Bayern), Johann III. von Grumbach, Johann IV. von Pernstein, Johann IX. Langenmantel vom Sparren, Johann Kasimir (Pfalz-Simmern), Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg), Johann Reinhard III. (Hanau), Johann Theodor von Bayern, Johann von Böhmen, Johann von der Pfalz, Johann von Pfalz-Mosbach, Johann von Veldenz, Johann von Venningen (Vitztum), Johann Wilhelm (Pfalz), Johann Wilhelm von Efferen, Johannes Gailkircher, Johannes Hartlieb, Johannes von Wallenrode, Johanniterkommende Glatz, Josef von Graßmann, Josefine Wrbna-Kaunitz, Joseph Anton Sambuga, Joseph Clemens von Bayern, Joseph Ferdinand Guidobald von Spaur, Joseph Ferdinand Maria von Salern, Joseph Heinrich Wolf, Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt, Joseph II., Joseph Johann von Ferraris, Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach, Joseph Max von Vallade, Joseph Vivien, Joseph Wenzel von und zu Liechtenstein, Josephskapelle (Düsseldorf), Judenpogrom in Straßburg 1349, Judmann, Julius Heinrich von Rehlingen-Radau, Kagers, Kaiserbrief, Kaiserburg (Oberhausen), Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaiserlich österreichisches Familienstatut, Kaiserliche, Kaiserliche Administration in Bayern, Kaiserliche Armee (HRR), Kaiserstein (Adelsgeschlecht), Kallmünz, Kaltenberg (Geltendorf), Kanalhafen (Frankenthal), Kapuzinerkirche (Mannheim), Karl August Muffat, Karl August von Zweybrücken, Karl Bever, Karl Heinrich zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl I. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld), Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl II. (Innerösterreich), Karl II. (Lothringen), Karl II. (Pfalz), Karl II. (Spanien), Karl II. August, Karl III. Philipp (Pfalz), Karl IV. (HRR), Karl Johann Anton von Cichin, Karl Ludwig Krause, Karl Ludwig von Leiningen-Dagsburg-Emichsburg, Karl Mayr (Politiker, 1883), Karl Oppenrieder, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karl VII. (HRR), Karl von Closen, Karl X. Gustav, Karl XI., Karl XII. (Schweden), Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Karmeliterkloster Heidelberg, Karpfenstein (Neustadt), Kasimir III. (Polen), Kaspar Nützel, Kastnerhaus (Langquaid), Katharina von der Pfalz (1499–1526), Katharina von Luxemburg, Katharina von Pommern-Stolp, Katharina von Zimmern, Katharina Wasa (1584–1638), Katholische Aufklärung, Katholische Liga (1538), Katzbach (Waldmünchen), Katzmair (Adelsgeschlecht), Katzwang, Kaub, Kölner Schiedsspruch, König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg, König von Italien, Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“, Königlich Bayerisches 1. Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“, Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“, Königlich Bayerisches 4. Chevaulegers-Regiment „König“, Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment, Königliche Erzgießerei in München, Königliche Villa (Berchtesgaden), Königliche Villa (Regensburg), Königreich Bayern, Königreich Griechenland, Königsdiktatur, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Königsplatz (München), Königswinkel, Köschinger Forst, Kümmersmühle, KBStV Rhaetia München, KDStV Badenia (Straßburg) Frankfurt am Main, Kelheim, Kelsgau, Kemnath, Kiefersfelden, Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg), Kirchenburg Eschlkam, Kirchenburg Kötzting, Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut, Kirschgartshausen, Kitzbühel, Klaus Reichold, Klause Kastel, Kleidermode zur Zeit Ludwigs XIV., Klever Straße (Düsseldorf), Kloster Andechs, Kloster Banz, Kloster Fürstenfeld, Kloster Herrenchiemsee, Kloster Indersdorf, Kloster Kühbach, Kloster Lehnin, Kloster Liebenau, Kloster Metten, Kloster Michelfeld (Oberpfalz), Kloster Oberalteich, Kloster Pernau, Kloster Raitenhaslach, Kloster Reichenbach am Regen, Kloster Rohr (Niederbayern), Kloster Sankt Emmeram, Kloster Sankt Joseph (Landshut), Kloster Schönthal (Oberpfalz), Kloster Scheyern, Kloster Schliersee, Kloster Seligenthal (Landshut), Kloster Tegernsee, Kloster Weihenstephan, Klosterkirche Andechs, Kneiting, Kohlberg (Oberpfalz), Kolbenhof (Thalmässing), Kollegiatstift Altötting, Kollegiatstift Zell, Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen, Konrad Beyerle, Konrad I. (Meranien), Konrad I. von Dachau, Konrad I. von Tölz und Hohenburg, Konrad I. von Wittelsbach, Konrad II. (Meranien), Konrad IV. (HRR), Konrad IV. von Fohnsdorf, Konrad von Gelnhausen, Konrad von Urach, Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (General), Kraft II. (Hohenlohe-Weikersheim), Kraiburg am Inn, Krakau, Kreuzgang St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden), Krone, Kronprinz-Rupprecht-Brunnen, Krummes Elsass, Krumpenwinn, KStV Palatia Heidelberg, Kulturkampf, Kurfürst, Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt, Kurfürstentum Bayern, Kurköln, Kurkölnische Armee, Kurpfalz, Kurpfalz (Region), Kurpfalz-bayerisches Militär-Ehrenzeichen, Kurpfalz-Bayern, Kurpfälzische Armee, Kurpräzipium, Kurt Eisner, La Petite-Pierre, La Tour d’Auvergne, Lamoral von Egmond, Lancia (Adelsgeschlecht), Landau an der Isar, Landbuch Karls IV., Landesausstellungen in Rheinland-Pfalz, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Landesteilung, Landeswappen des Saarlandes, Landeswappen von Rheinland-Pfalz, Landgericht (bayerische Verwaltungseinheit), Landgericht Abensberg, Landgericht Bärnstein, Landgericht Grafenau, Landgericht Kelheim, Landgericht Kranzberg, Landgericht Landau an der Isar, Landgericht Mitterfels, Landgericht Moosburg, Landgericht Rottenburg an der Laaber, Landgericht Schwaben, Landgericht Stadtamhof, Landgericht Starnberg, Landgericht Türkheim, Landgericht Viechtach, Landgericht Weilheim, Landgrafschaft Leuchtenberg, Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis Düsseldorf, Landkreis Deggendorf, Landkreis Fürstenfeldbruck, Landkreis Grafenau, Landkreis Kelheim, Landkreis Landsberg am Lech, Landkreis München, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Landkreis Rosenheim, Landkreis Roth, Landkreis Rottenburg an der Laaber, Landkreis Straubing-Bogen, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Weilheim-Schongau, Landreiter (Landreiterei), Landshut, Landsknecht, Landsmannschaft Hansea auf dem Wels, Langdorf, Langenmantel, Laudenbach (Bergstraße), Lauingen (Donau), Laurentiuskirche (Dirmstein), Löwenstein, Löwenstein-Wertheim, Le Quesnoy, Lech, Lechrain, Lederhose, Leerzeichen in Komposita, Leidling, Lengau (Waldmünchen), Lenggries, Lenting, Leopold III. von Habsburg, Leopold Ludwig (Pfalz-Veldenz), Leopold Prinz von Bayern, Leopold von Fürstenwärther, Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Leutstetten, Leutstettener Moos, Liechtensteinischer Adel, Lindenau (Achslach), Lindenhardt, Lindkirchen, Liselotte von der Pfalz, Liste bayerischer Hoflieferanten, Liste bekannter Leibärzte, Liste bekannter Persönlichkeiten der Hohen Karlsschule in Stuttgart, Liste bekannter Persönlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Anna Maria von Schürmann, Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Äbtissinnen von Essen, Liste der Baudenkmäler in Altdorf bei Nürnberg, Liste der Baudenkmäler in der Münchner Altstadt, Liste der Baudenkmäler in Harlaching, Liste der Baudenkmäler in Hersbruck, Liste der Baudenkmäler in Lupburg, Liste der Baudenkmäler in Nördlingen, Liste der Baudenkmäler in Obermenzing, Liste der Baudenkmäler in Ortenburg, Liste der Baudenkmäler in Velburg, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bürgermeister der Stadt Nürnberg, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Bischöfe von Minden, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Bischöfe von Speyer, Liste der Bischöfe von Verden, Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis München, Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs, Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Ehrenbürger von München, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Fürsten im Deutschen Bund, Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich, Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden, Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee, Liste der Grafen von Holland, Liste der Gymnasien in München, Liste der Herrscher Bayerns, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Herrscher namens Otto, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit, Liste der Könige über die Färöer, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Könige von Norwegen, Liste der Könige von Schweden, Liste der Königinnen Portugals, Liste der Königinnen von Belgien, Liste der Königinnen von Griechenland, Liste der Königinnen von Spanien, Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland, Liste der Kurfürstinnen, Herzoginnen und Königinnen von Sachsen, Liste der kurpfälzischen Burgen und Festungen, Liste der kurpfälzischen Schlösser, Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern, Liste der Landvögte im Elsass, Liste der luxemburgischen Herrscher, Liste der Markgrafen der Lausitz, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Liste der mährischen Herrscher, Liste der Münsteraner Dompröpste, Liste der Museen im Landkreis Straubing-Bogen, Liste der Museen in München, Liste der Paderborner Domherren, Liste der Palais in München, Liste der Plätze in München, Liste der Plätze in Nürnberg, Liste der Pröpste und Administratoren des Klosterstifts Altötting, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste der Staatsoberhäupter 1365, Liste der Staatsoberhäupter von Griechenland, Liste der Stifter des Zisterzienserklosters Otterberg, Liste der Stiftsdekane von Berchtesgaden, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bad Reichenhall, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenrade, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W, Liste der Straßennamen von Hof, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Meidling, Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A9xx, Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige, Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz, Liste der Wappen in Deutschland, Liste deutscher Adelsgeschlechter/W, Liste griechischer Phrasen/Iota, Liste heraldischer Begriffe, Liste in Landau in der Pfalz geborener Personen, Liste Ingolstädter Straßennamen, Liste jakobitischer Thronprätendenten, Liste Münchner Denkmäler, Liste Münchner Straßennamen/W, Liste technischer Rekorde, Liste von Burgen und Schlössern in Oberbayern, Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mannheim, Liste von Söhnen und Töchtern Berchtesgadens, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Bamberg, Liste von Wappen mit Bayerischen Rauten, Livgarde, Lixendöfering, Lixenried, Lochhausen (München), Lorenz von Bibra, Louise von Sturmfeder, Lubomirski, Ludmilla von Böhmen (um 1170), Ludwig (Oettingen-Wallerstein), Ludwig der Kelheimer, Ludwig der Strenge, Ludwig Ferdinand von Bayern, Ludwig I. (Bayern), Ludwig I. (Württemberg-Urach), Ludwig II (Manga), Ludwig II. (1955), Ludwig II. (Bayern), Ludwig III. (Bayern), Ludwig III. (Niederbayern), Ludwig III. (Pfalz), Ludwig IV. (HRR), Ludwig IV. (Pfalz), Ludwig Karl Maria von Bayern, Ludwig Prinz von Bayern, Ludwig Ross, Ludwig Sebastian, Ludwig V. (Bayern), Ludwig V. (Pfalz), Ludwig VI. (Bayern), Ludwig VI. (Pfalz), Ludwig VII. (Bayern), Ludwig VIII. (Bayern), Ludwig von Deroy, Ludwig von Hofmann-Zeitz, Ludwig von Redwitz, Ludwig von Stein, Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Ludwigs-Missionsverein, Ludwigsbrunnen (Ingolstadt), Ludwigsturm (Bad Kissingen), Luise Karoline von Hochberg, Luitpold (Schiff), Luitpold Emanuel in Bayern, Luitpold Prinz von Bayern, Luitpolddenkmal, Luitpoldinger, Lutzmannstein, Luxburg (Adelsgeschlecht), Luxemburgfrage, Maßweiler, Machtesberg, Maddalena Visconti, Magnobonus Markmiller, Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Maierhof (Wernberg-Köblitz), Mainburg, Mallersdorf-Pfaffenberg, Manfred Hörhammer, Mangfalltal, Mannheim, Mannheimer Rheinschanze, Mannheimer Zeichnungsakademie, Marbacher Bund, Marburger Vertrag, Marek Sobola, Margarete von Bayern (1363–1423), Margarete von Bayern (1480–1531), Margarete von der Pfalz, Margarete von Sizilien-Aragon, Margarete von Tirol, Margarethe I. (Holland), Maria Anna Amalia Auguste von Pfalz-Sulzbach, Maria Anna Victoria von Bayern, Maria Anna von Bayern (1551–1608), Maria Anna von Bayern (1574–1616), Maria Anna von Sachsen (1728–1797), Maria Antonia von Bayern, Maria Beinberg, Maria Pettenbeck, Maria Theresia, Maria Theresia von Bourbon-Sizilien, Maria vom Siege (Oberwittelsbach), Maria von Hanau-Münzenberg, Maria Ward, Mariaort, Mariä Geburt (Traunwalchen), Mariä Himmelfahrt (Essenbach), Mariä Himmelfahrt (Höchstädt an der Donau), Mariä Himmelfahrt (Indersdorf), Mariä Himmelfahrt (Jenkofen), Mariä Himmelfahrt (Kirchenthumbach), Marie in Bayern, Marie Louise von Larisch-Wallersee, Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919), Marie von Redwitz, Marienkapelle (München), Marienplatz (Frontenhausen), Mark Brandenburg, Mark Cham, Mark Nabburg, Markgrafschaft Burgau, Markt Indersdorf, Markt Schwaben, Marktl, Marquart Zenger, Marquartstein, Marschalken von Schiltberg, Marsilius von Padua, Martin Walzer, Martinus Fabri, Marxheim, Mastino II. della Scala, Mathias Mack, Mathilde in Bayern, Mathilde von Habsburg, Matilda Plantagenet, Countess of Leicester, Matthäus an der Gassen, Matthäus Csák, Matthäus Vogel (Jesuit), Matthias von Kemnat, Matthiaskirche (Budapest), Mattighofen, Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg, Max Emanuel Herzog in Bayern, Max Emanuel in Bayern, Max Erwin von Scheubner-Richter, Max Joseph in Bayern, Max Kolb (Gartenarchitekt), Max Neunzert, Max Slevogt, Max von Redwitz, Maxburg, Maxhütte-Haidhof, Maximilian, Maximilian (Schiff, 1851), Maximilian Eisenberger, Maximilian Franz Joseph von Berchem, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian Heinrich von Bayern, Maximilian I. (Bayern), Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian II. Emanuel (Bayern), Maximilian II. Joseph (Bayern), Maximilian III. Joseph, Maximilian Karl (Löwenstein-Wertheim-Rochefort), Maximilian Karl Theodor von Holnstein, Maximilian von Feder, Maximilian von Gise, Maximilian von Lingg, Maximilian von Montgelas, Maximilian von und zu Trauttmansdorff, Maximilian von Zottmann, Maximilianstraße (München), Maxlrain, Maxlrain (Adelsgeschlecht), Mönchsberg (Weißenohe), Mühlbach (Kiefersfelden), Mühldorf am Inn, Mühlhausen (Affing), Mühlhausen (Neustadt), München, Münchener Hypothekenbank, Münchner Kaiserburg, Münchner Magistrat, Münchner Räterepublik, Münchner Residenz, Münchner Stadtbefestigung, Münchner Unruhen (1397–1403), Münchner Volkssänger-Bühne, Münchner Vorstadtbrettl, Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt), Meckenheim (Rheinland), Meginward, Meinhard II. (Görz), Meinhard III., Meisenheim, Memmelsdorf, Mensen Ernst, Merzhausen (Usingen), Mesolongi, Michael Doeberl, Michael von Prag, Michelsneukirchen, Miedering, Miesbach, Minuccio Minucci, Mittelalter, Mittelburg (Pommelsbrunn), Mittelstetten (Rain), Mitterfels, Mittleres Schloss (Pähl), Mohrenstein, Monarchismus, Monarchismus im deutschsprachigen Raum, Monheim (Schwaben), Montcada (Adelsgeschlecht), Montgelas (Adelsgeschlecht), Moosdorf (Waldmünchen), Moradelli, Moritz Kellerhoven, Moritz Ludwig I. von Nassau-LaLecq, Moritz von Ortenburg, Mosbach, Motte (Burg), Musenhof, Museum der bayerischen Könige, Museum der Stadt Weinheim, Museum Fünf Kontinente, Museum Kunstpalast, Museum Starnberger See, Musikjahr 1400, Nabburg, Nagel (Fichtelgebirge), Nalbach, Namysłów, Natternberg (Deggendorf), Nützel von Sündersbühl, Neuötting, Neuböhmen, Neuburg an der Donau, Neuburger Hauptvergleich, Neues Rathaus (München), Neues Schloss (Hemau), Neues Schloss (Plößberg), Neues Schloss (Rabenstein), Neues Schloss Waldthurn, Neumark (Landschaft), Neumarkt in der Oberpfalz, Neunburg vorm Wald, Neustadt an der Donau, Neustadt an der Waldnaab, Niederarnbach, Niederkirchen (St. Wendel), Niederotterbach, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niederstimm, Nikodemus della Scala, Nikolaos Mantzaros, Nikolaus Magni von Jauer, Nikolaus Schöneck, Nikolaus von Bismarck, Nikolaus von Löwenstein, Nikolaus von Ybbs, Noordwijk, Nordendorf, Nordgau (Bayern), Nymphenburger Gespräche, Oberammergau, Oberamt Heidelberg, Oberbaar (Baar (Schwaben)), Oberbeuern (Dießen am Ammersee), Obere Mühle (Deidesheim), Oberer Fasangarten (Moosach), Oberer Roßhof, Oberlausitz, Oberndorf (Störnstein), Oberpfalz, Oberpfalz (HRR), Oberroning, Oberstimm, Oberwittelsbach, Ochsenkrieg 1611, Odilo Rottmanner, Oftersheim, Ohlweiler, Olching, Olympien, Opernhaus am Salvatorplatz, Opernstraße (Bayreuth), Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln), Orden vom Pfälzer Löwen, Orgellandschaft Oberbayern, Orlando di Lasso, Ortenburg, Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht), Ortlieb II. Zenger, Oskar von Redwitz, Ottheinrich, Otting (Adelsgeschlecht), Otto (Bayern), Otto (Griechenland), Otto I. (Bayern), Otto I. von Dachau-Valley, Otto I. von Scheyern, Otto II. (Bayern), Otto II. (Pfalz-Mosbach), Otto II. von Scheyern, Otto II. von Wolfskeel, Otto III. (Bayern), Otto IV. (HRR), Otto Obermeier (Künstler), Otto V. (Bayern), Otto V. von Scheyern, Otto VIII. (Meranien), Otto VIII. von Wittelsbach, Otto von Freising, Ottobahn, Ottobrunn, Ottokar II. Přemysl, Palais Leuchtenberg, Palmsonntagsputsch, Parkstein, Parteneck, Pasing, Patras, Patriziat (München), Patriziat (Regensburg), Pavia, Pähl, Pölling (Neumarkt in der Oberpfalz), Přemysliden, Peiting, Penting (Neunburg vorm Wald), Perchting, Perlacher Forst, Peschiera del Garda, Pessenburgheim, Peter Emanuel von Zedtwitz, Peter Gertner, Peter von Oldenburg (1812–1881), Petersberg (Erdweg), Pettendorf, Pfalz (Bayern), Pfalz (Region), Pfalz-Lautern, Pfalz-Mosbach-Neumarkt, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Neumarkt, Pfalz-Simmern, Pfalz-Simmern-Zweibrücken, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Veldenz, Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen, Pfalzfahne, Pfalzgraf, Pfarrkirche Altheim (Oberösterreich), Pfarrkirchen, Pfälzer Löwe, Pfälzische Kirchenteilung, Pfälzische Krone, Pförring, Pfister, Pflachern, Pfleggericht Rauhenlechsberg, Pfraundorf (Raubling), Philipp (Pfalz), Philipp Apian, Philipp Karl von Eltz-Kempenich, Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg), Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg), Philipp von Bayern, Philipp von der Pfalz, Philipp Wilhelm August von der Pfalz, Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg), Philosophisch-theologische Hochschule Regensburg, Pienzenau, Pierre II. de Bourbon, Piesbach, Pietro Torri, Pinakothek der Moderne, Pitzling (Pemfling), Plattling, Pleinting, Plottnitz-Stockhammer, Poing, Pommersch-Brandenburgischer Krieg, Preßburger Schiedsspruch, Pretzabruck, Preußen, Preußischer Hofstaat, Preysing (Adelsgeschlecht), Primogeniturgesetz, Prinzregentenplatz (München), Prinzregentenstraße, Propyläen (München), Prosdorf (Waldmünchen), Pruppach (Pyrbaum), Puchhof, Purmerend, Quaternionen der Reichsverfassung, Rabenreuth (Thalmässing), Ragöse, Rainald (Jülich-Geldern), Rainer zu Rain, Ramsau bei Berchtesgaden, Rannersdorf (Waldmünchen), Rapoto I. (Ortenburg), Rappoltstein (Adelsgeschlecht), Rathaus Schmargendorf, Rathenower Torturm, Raubling, Rüsselbach, Rechtmehring, Reckenhofen, Regensburg, Regensburger Schied, Regensburger Vertrag (1353), Regierungsviertel (Düsseldorf), Rehlingen (Adelsgeschlecht), Rehweiler, Reichenberg (Pfarrkirchen), Reicherstein, Reichertshofen, Reichsabtei Stablo-Malmedy, Reichsburg Trifels, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsgrafschaft Ortenburg, Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen, Reichsstadt Nürnberg, Reichstag zu Augsburg (1530), Reifenberg, Reilingen, Rekatholisierung, Religionen in Bonn, Rennfarben, Residenzstadt, Rettenbach (Vierkirchen), Rheinfelden AG, Rheinland, Rheinzoll, Richard Sexau, Ried bei Gleißenberg, Rieden (Starnberg), Riedenburg, Riedensheim, Rieschweiler-Mühlbach, Ritschweier, Ritzisried, Roding, Rohrbach (Ilm), Rohrbach (Rennertshofen), Roschau, Roseninsel, Rothenberg (Festung), Rothschild-Stundenbuch, Rottach-Egern, Rotthalmünster, Rousínov (Svor), Rudolf I. (HRR), Rudolf I. (Pfalz), Rudolf II. (HRR), Rudolf II. (Pfalz), Rudolf Kanzler, Rudolf von Löwenstein, Rudolph Chotek von Chotkow, Rudolph Joseph von Colloredo, Ruhmeshalle (München), Ruhstorf an der Rott, Ruppertsecken, Ruppmannsburg, Rupprecht von Bayern, Ruprecht (HRR), Ruprecht von der Pfalz (Freising), Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland, Saarland, Saarwellingen, Sabine von Pfalz-Simmern, Sachsenkam (Adelsgeschlecht), Sachsenross, Salinenkonvention, Sallach (Rain), Saltendorf (Wernberg-Köblitz), Salvatorkirche (Bettbrunn), Salzbergwerk Berchtesgaden, Salzgraf, Sandersdorf (Altmannstein), Sauerlach, Sárvár, Söldenau, Südtirol, Sülzbach (Obersulm), Schallermühle (Velburg), Schanzanlagen bei Farchant, Schärding, Schönesberg, Schenkenau (Waidhofen), Scheyern, Scheyern (Begriffsklärung), Schlacht am Morgarten, Schlacht am Schellenberg, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht bei Calliano, Schlacht bei Frankfurt, Schlacht bei Mühldorf, Schlacht bei Mies, Schlacht von Aidenbach, Schlacht von Gammelsdorf, Schlacht von Rozgony, Schlacht von Wenzenbach, Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Schleefeld, Schliederer von Lachen, Schlierseeschifffahrt, Schloss Adlhausen, Schloss Aholming, Schloss Allersberg, Schloss Altenburg (Bayern), Schloss Altendorf, Schloss Ammerland, Schloss Arnsberg, Schloss Auerbach (Oberpfalz), Schloss Bärnstein, Schloss Birnbach, Schloss Burg, Schloss Burgau (Schwaben), Schloss Dachau, Schloss Delling, Schloss Diesenbach, Schloss Dietersdorf, Schloss Eggersberg, Schloss Eschenbach, Schloss Etterzhausen, Schloss Farchach, Schloss Friedberg (Volders), Schloss Fußberg, Schloss Furth im Wald, Schloss Gangkofen, Schloss Garatshausen, Schloss Gern, Schloss Geyern, Schloss Giebing, Schloss Grünsberg, Schloss Hackerskofen, Schloss Haimhausen, Schloss Hainsbach, Schloss Haselbach (Schwandorf), Schloss Höflas, Schloss Höllinghofen, Schloss Herrnried, Schloss Hofendorf, Schloss Hofhegnenberg, Schloss Hohenschwangau, Schloss Holnstein (Berching), Schloss Hopfenohe, Schloss Illsenbach, Schloss Irnsing, Schloss Isareck, Schloss Kaibitz, Schloss Kaltenberg, Schloss Katzberg, Schloss Königstein, Schloss Kösching, Schloss Kühbach, Schloss Kleinaign, Schloss Kling, Schloss Kollersried, Schloss Krummennaab, Schloss Kulmain, Schloss Leonsberg, Schloss Leutstetten, Schloss Luitpoldshöhe, Schloss Maierhofen, Schloss Mailberg, Schloss Massing, Schloss Mattsies, Schloss Mengkofen, Schloss Mering, Schloss Miesbach, Schloss Nabburg, Schloss Nádasdy, Schloss Neuburg (Bayern), Schloss Neuhaus (Schloß Neuhaus), Schloss Neunburg vorm Wald, Schloss Neuschwanstein, Schloss Niederwinzer, Schloss Nymphenburg, Schloss Pertenstein, Schloss Ploskovice, Schloss Puchhof, Schloss Rain (Lech), Schloss Rain (Niederbayern), Schloss Reichersbeuern, Schloss Reichertshofen, Schloss Riglasreuth, Schloss Ringberg, Schloss Roggenstein, Schloss Rohrbach (Oberbayern), Schloss Rosenhof (Regenstauf), Schloss Sandersdorf, Schloss Sattelbogen, Schloss Sattelpeilnstein, Schloss Schönberg (Wenzenbach), Schloss Scherneck (Rehling), Schloss Schlossau, Schloss Schongau, Schloss Schwarzeneck, Schloss Seehof, Schloss Stachesried, Schloss Starnberg, Schloss Stepperg, Schloss Teisbach, Schloss Thalhausen, Schloss Tirol, Schloss Traidendorf, Schloss Train, Schloss Unterschnaittenbach, Schloss Unterweikertshofen, Schloss Waldmünchen, Schloss Weißenberg (Edelsfeld), Schloss Wildenreuth, Schloss Wildenwart, Schloss Wolfring, Schloss Wolnzach, Schloss Wulkersdorf, Schloss Zweibrücken, Schlosspark Nymphenburg, Schmidheim, Schmidmühlen, Schnaittach, Schongau, Schwabenkrieg, Schwaig (Neustadt), Schwaige (Starnberg), Schwandorf, Schwanebeck (Bad Belzig), Schwansee, Schwarzach (Langdorf), Schwarzburg (Adelsgeschlecht), Schwarzburgstraße, Schwäbisch-Österreich, Schwäbischer Bund, Schwedischer Adel, Schweiz, Schweizer Habsburgerkriege, Schweizer Truppen in kurpfälzischen Diensten, Schweizer Truppen in spanischen Diensten, Schwend (Birgland), Schyrenbad, Sebastian I. (Ortenburg), Seebach (Deggendorf), Seesbach, Sendling, Sendlinger Mordweihnacht, Sibylle von Bayern, Sidonie von Bayern, Sidonie von Sachsen (1834–1862), Siegenburg, Siegesallee, Siegfried II. (Lebenau), Siegfried III. (Lebenau), Siegfried in Bayern, Siegmund (Österreich-Tirol), Siegmund (Bayern), Sigismund II. Rákóczi, Sigmund von Hartlieb genannt Walsporn, Simmern/Hunsrück, Sixtus von Tannberg, SMS Wittelsbach, Sollenberg, Sonnenberg (Weißenohe), Sophie in Bayern (1967), Sophie von Bayern, Sophie von der Pfalz, Sophie von Weichselburg, Sophienberg (Haag), Spanheimer, Spätmittelalter, Spruch von den Tafelrundern, St. Andreas (Düsseldorf), St. Bartholomä (Königssee), St. Benno (München), St. Christoph (Steinhöring), St. Elisabethenorden, St. Georg (Gern), St. Georg (Hienheim), St. Georg (Raitenhaslach), St. Georgs-Orden (Österreich), St. Jakobus (Schondorf am Ammersee), St. Johannes (Dingolfing), St. Johannes Nepomuk (Neckargemünd), St. Laurentius (Weinheim), St. Laurentius (Wiesloch), St. Lucia (Zell), St. Magnus (Kühbach), St. Maria (Ramersdorf), St. Maria in der Kupfergasse, St. Mariä Himmelfahrt (Köln), St. Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheim, St. Maximilian (München), St. Michael (Arget), St. Michael (München), St. Michael (Zimmern), St. Nikolai (Spandau), St. Nikolaus (Drispenstedt), St. Nikolaus und Stephanus (Eggenfelden), St. Paul (München), St. Peter und Paul (Petersberg), St. Peter und Paul (Starnberg), St. Quirin (Tegernsee), St. Sebastian (Mannheim), St. Wolfgang (Pipping), St. Wolfgang (Sankt Wolfgang, Oberbayern), St.-Anna-Orden (Bayern), St.-Martinus-Kirche (Himmelsthür), Staatliche Antikensammlungen, Staatliche Münzsammlung München, Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns, Staatsbad Brückenau, Staatsbibliothek Bamberg, Staatstheater am Gärtnerplatz, Stadel (Holzheim), Stadtamhof, Stadtmuseum Aichach, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg), Stammesherzogtum Baiern, Stammliste der Emichonen, Stammliste der Habsburger, Stammliste der Herren und Grafen von Hanau, Stammliste der Přemysliden, Stammliste der Reginare, Stammliste der Rheingrafen, Stammliste des Hauses Andechs, Stammliste des Hauses Wettin, Stammliste des Hauses Wittelsbach, Stammliste von Henneberg, Starnberg, Starringer, Staubing, Stauferfries, Stauffer zu Ehrenfels, Stör von Störnstein, Störnstein, Stefan Weinfurter, Stefling, Stein von Hilpoltstein, Stein von Scone, Steinebach (Wörthsee), Steinwald, Steirische Nabelmiere, Stengel (Adelsgeschlecht), Stephan I. (Bayern), Stephan II. (Bayern), Stephan III. (Bayern), Stephanskirchen, Stepperg, Stepperg (Adelsgeschlecht), Stetten (Wolfsegg), Stiftland, Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden), Stjepan Vukčić Kosača, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/W, Strandbad Feldafing, Straubing, Straubing-Holland, Straubinger Ländchen, Stromberg (Hunsrück), Stromer von Reichenbach, Studienseminar Albertinum, Stuttgarter Kartenspiel, Sualafeldgau, Sulzbach (Adelsgeschlecht), Sulzbach (Weinheim), Sulzbach-Rosenberg, Sulzbacher Musenhof, Sunderburg, Sundergau, Taddea Visconti, Tafelsilber, Tännesberg, Tölzer Brauhistorie, Tegernsee (Stadt), Territorialisierung, Thalhausen (Kranzberg), Theatiner, Theatinerkirche (München), Therese von Sachsen-Hildburghausen, Theresia Benedicte von Bayern, Theresia Emanuela von Bayern, Theresien-Gymnasium München, Thurmansbang, Tile Wardenberg, Tirol, Tiroler Freiheitsbrief, Titurel, Tourismusregion Berchtesgadener Land, Trauner (Adelsgeschlecht), Traunstein, Traunwalchen, Trausnitz (Adelsgeschlecht), Trausnitzer Sühne, Treidelheim (Rennertshofen), Treuenbrietzen, Trinitatiskirche (Mannheim), Trisching, Trixen, Trojerhof, Trostberg, Truchsessischer Krieg, Turenberc, Turmhügel Kammerdorf, Turmhügel Zanklau, TV Bretten, Udalrich I. von Scheyern, Ulman Stromer, Ulrich I. (Cilli), Ulrich von Lenzburg, Ulrichsgrün, Ulrika Eleonore (Schweden), Undenheim, Universität Osnabrück, Unterbaar, Unterer Fasangarten (Schleißheim), Unterer Roßhof, Unterpeiching, Unterschleißheim, Ursulinenkirche (Landshut), Vallade, Valley (Adelsgeschlecht), Vaticinium Lehninense, Veitsburg, Velden (Pegnitz), Velden (Vils), Veldenz, Veldenzer Löwe, Verbandsgemeinde Loreley, Verbandsgemeinde Rheinböllen, Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Verfassung des Freistaates Bayern, Vertrag von Eger, Vertrag von Fürstenwalde, Vertrag von München (1619), Verträge von Erharting, Viechtach, Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern), Vikariatsmünzen (Sachsen), Vilgertshofen, Villa Ludwigshöhe, Villanders, Villenkolonie Menterschwaige, Villenkolonie Neuwittelsbach, Vilseck, Vitztum, Vogtei Murnau, Vohburg an der Donau, Volkmannsdorf (Wang), Volxheim, Wackerstein (Pförring), Wahlmonarchie, Walda (Ehekirchen), Waldemar IV. (Dänemark), Waldemartor, Waldkirch (Adelsgeschlecht), Waldmünchen, Waldow (Adelsgeschlecht), Waldthurner (Adelsgeschlecht), Wall (Wolfsegg), Wallerdorf (Rain), Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Ludwigshafen), Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching), Walramiden, Wang (Oberbayern), Wangen (Starnberg), Wappen Bayerns, Wappen Brandenburgs, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen der Gemeinde Taufkirchen (Vils), Wappen der Kurpfalz, Wappen des Landkreises Aichach-Friedberg, Warnberg, Wartenberg (bayerisches Adelsgeschlecht), Wartenberg (Oberbayern), Wächtering, Wöllershof, Wörgl, Würm (Amper), Würmkanal, Würzburger Residenz, Wegelnburg, Weißenregen, Weißenstein (Regen), Weichs (Adelsgeschlecht), Weiden in der Oberpfalz, Weidensees, Weigendorf, Weihmörting (Rotthalmünster), Weimar (Adelsgeschlecht), Weinberg (Weißenohe), Weinheim, Welfen, Welshofen, Wemding, Wengen (Burgheim), Wenzel (HRR), Wenzel I. (Luxemburg), Wenzelburg, Wenzelskrone, Wenzenried, Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch, Wertingen, Westfälischer Barock, Wetterfeld (Roding), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wiedenhof (Theisseil), Wielandshöfe (Wellheim), Wiesloch, Wildbad Kreuth, Wildenroth (Grafrath), Wildenwart, Wildgrafen, Wilhelm Friedrich von Jordan, Wilhelm I. (Bayern), Wilhelm II. (Berg), Wilhelm III. (Bayern), Wilhelm in Bayern, Wilhelm Ritter von Borscht, Wilhelm V. (Bayern), Wilhelm von Hessen-Darmstadt, Wilhelm von Löwenstein, Wilhelm von Zweybrücken, Wilhelm zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Wilhelmsfeld, Wilhelmsgymnasium München, Winn (Seubersdorf in der Oberpfalz), Wittelsbach (Begriffsklärung), Wittelsbach (Schiff, 1879), Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Wittelsbacher Hausunion, Wittelsbacher Jubiläumsstiftung, Wittelsbacher Land, Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft, Wittelsbacher Palais, Wittelsbacher Park, Wittelsbacher Park (Hof), Wittelsbacher Turm (Bad Kissingen), Wittelsbacherbrücke, Wittelsbacherbrunnen (Bayreuth), Wittelsbacherbrunnen (Eichstätt), Wittelsbachergruft, Wittelsbachermuseum Aichach, Wittelsbacherplatz (München), Wittelsbacherring (Bayreuth), Wittelsbacherschule, Wittelsbacherstraße (Bad Reichenhall), Wittelsbacherstraße (München), Woldemar Lippert, Wolf (oberpfälzisches Adelsgeschlecht), Wolfgang (Pfalz-Neumarkt), Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken), Wolfgang Kolberger, Wolfgang von Bayern, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wolfsburg (Burg), Wolfsegg (Oberpfalz), Wolfstein (Adelsgeschlecht), Wolke, Wolnzach, Wurmannsquick, Zaitzkofen (Adlkofen), Zapletal, Zeil, Zeil am Main, Zellhofstraße 1, Zillendorf, Zoologische Staatssammlung München, Zweibrücken, Zweite Hellenische Republik, Zweybrücken, (90712) Wittelsbach, 1. Januar, 100 Heimatschätze Bayerns, 1115, 1180, 12. Februar, 1214, 1231, 1240, 1246, 1253, 1309, 1313, 1322, 1322 – Die Schlacht bei Ampfing, 1327, 1330, 1335, 1342, 1346, 1349, 1350, 1353, 1363, 1373, 14. Jahrhundert, 1401, 1404, 1410, 1443, 1459, 15. August, 1504, 1566, 1589, 16. September, 1697, 1716, 1724, 1742, 1777, 1778, 18. August, 18. Jahrhundert, 18. Oktober, 1832, 1906, 1918, 20. Oktober, 27. September, 28. September, 8. August. Erweitern Sie Index (2381 mehr) »

Abensberg

Luftbild der Altstadt Panorama von Süden Stadtansicht von Westen Abensberg ist eine Kleinstadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim, die knapp 30 Kilometer südwestlich von Regensburg, gut 30 Kilometer östlich von Ingolstadt, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Landshut und knapp 80 Kilometer nördlich von München liegt.

Neu!!: Wittelsbach und Abensberg · Mehr sehen »

Abraham Uhlfelder

Abraham Uhlfelder (* etwa 1748 in Markt Uehlfeld; † 1813 in München) war bayerischer Hoffaktor und Vorsteher der jüdischen Gemeinde Münchens.

Neu!!: Wittelsbach und Abraham Uhlfelder · Mehr sehen »

Abtei Niederaltaich

Stich des Klosters aus dem ''Churbaierischen Atlas'' des Anton Wilhelm Ertl, 1687 Die Abtei Niederaltaich (bis zum 12. Jahrhundert: Altach; lat. Abbatia Altahae inferiori oder Aldaechium) ist ein Benediktinerkloster in der Gemeinde Niederalteich an der Donau in Niederbayern im Bistum Passau.

Neu!!: Wittelsbach und Abtei Niederaltaich · Mehr sehen »

Abtei St. Bonifaz (München)

Abtei St. Bonifaz in München Die Abtei St.

Neu!!: Wittelsbach und Abtei St. Bonifaz (München) · Mehr sehen »

Achslach

Achslach (bairisch: Oxla) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Regen im Bundesland Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Achslach · Mehr sehen »

Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg im Alter von etwa 54 Jahren Hochzeit 1851, im Schloss Löwenstein, Kleinheubach. Aquarell von Wilhelm Völker (1811–1873) Prinzessin Adelheid mit ihrem Gatten und den beiden ältesten Kindern Sophie Amalie Adelheid Luise Johanne Leopoldine Prinzessin von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 3. April 1831 in Kleinheubach; † 16. Dezember 1909 in Ryde, Isle of Wight, Großbritannien) war eine Tochter des Erbprinzen Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und Prinzessin Marie Agnes von Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg · Mehr sehen »

Adelsgesellschaft

Heiliggeistkirche in Heidelberg Adelsgesellschaften waren durch Eid besiegelte genossenschaftliche Zusammenschlüsse von Adeligen, die sich im Heiligen Römischen Reich während des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit entwickelten.

Neu!!: Wittelsbach und Adelsgesellschaft · Mehr sehen »

Adolf (Bayern)

Adolf (* 7. Januar 1434 in München; † vor dem 24. Oktober 1441 ebenda) war Herzog von Bayern-München aus dem Haus Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Adolf (Bayern) · Mehr sehen »

Adolf (Pfalz)

Adolf von der Pfalz (* 27. September 1300 in Wolfratshausen; † 29. Januar 1327 in Neustadt an der Weinstraße), genannt „der Redliche“, amtierte von 1319 bis zu seinem Tod formal als Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Wittelsbach und Adolf (Pfalz) · Mehr sehen »

Adolf zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

Adolf Carl Constantin Friedrich Ludwig Vollrath Philipp, Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 9. Dezember 1805 in Nürnberg; † 9. August 1861 in Würzburg) war ein deutscher Standesherr und dritter Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Adolf zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Afrakapelle (Landshut)

Die Afrakapelle ist ein Kirchengebäude der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal in der niederbayerischen Stadt Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Afrakapelle (Landshut) · Mehr sehen »

Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg

Gräfin Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg (* 23. September 1632 in Buchsweiler; † 5. Dezember 1681 in Straßburg, beigesetzt in Lützelstein) war eine Tochter des Grafen Philipp Wolfgang (* 1595; † 1641) und der Gräfin Johanna von Öttingen (* 1602; † 1639).

Neu!!: Wittelsbach und Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Agnes Bernauer

Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Herzog Ernst von Bayern-München, der Agnes 1435 in der Donau ertränken ließ.

Neu!!: Wittelsbach und Agnes Bernauer · Mehr sehen »

Agnes von Loon

Agnes von Loon (1178). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Agnes von Loon, auch Agnes von Loon und Rieneck; Agnes von Looz und Rieneck, (* um 1150 auf Schloss Loon; † 26. März 1191 auf Burg Wartenberg) war eine Herzogin von Bayern und Pfalzgräfin von Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Agnes von Loon · Mehr sehen »

Agnes von Staufen (Pfalzgräfin)

Agnes von Staufen (* um 1176; † 7. oder 9. Mai 1204 in Stade) war die Erbtochter Konrads von Staufen, des Pfalzgrafen bei Rhein, und von 1195 bis 1204 als Ehefrau Heinrichs d. Ä. von Braunschweig selbst Pfalzgräfin bei Rhein.

Neu!!: Wittelsbach und Agnes von Staufen (Pfalzgräfin) · Mehr sehen »

Agnes von Wittelsbach

Agnes von Wittelsbach, auch Agnes von Bayern (* 1335 oder 1345; † 11. November 1352 in München) war eine bayerische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach und Klarissin in München.

Neu!!: Wittelsbach und Agnes von Wittelsbach · Mehr sehen »

Agnes-Bernauer-Festspiele

Agnes vor dem Richter (Agnes-Bernauer-Festspiele 2011) Bei den Agnes-Bernauer-Festspielen wird seit 1935 alle vier Jahre (mit zwei durch den Zweiten Weltkrieg bzw. organisatorische Änderungen bedingten Unterbrechungen) von Laiendarstellern im Innenhof des Straubinger Herzogsschlosses ein eigens für diesen Anlass verfasstes Theaterstück über Leben und Sterben der Agnes Bernauer aufgeführt.

Neu!!: Wittelsbach und Agnes-Bernauer-Festspiele · Mehr sehen »

Aholming

Aholming ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf in der Region Donau-Wald.

Neu!!: Wittelsbach und Aholming · Mehr sehen »

Aich (Theisseil)

Aich ist ein Gemeindeteil von Theisseil im Landkreis Neustadt an der Waldnaab des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Aich (Theisseil) · Mehr sehen »

Aichach

Aichach ist die Kreisstadt des Landkreises Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Wittelsbach und Aichach · Mehr sehen »

Aiterbach (Allershausen)

Schloss Aiterbach ist heute in Privatbesitz, ein liebevoll renoviertes Baudenkmal Ortsblatt der ehemaligen Gemeinde Aiterbach von ca. 1810 Aiterbach ist ein Kirchdorf im westlichen Landkreis Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Aiterbach (Allershausen) · Mehr sehen »

Akanthus (Ornament)

Akanthusblätter. Zeichnung aus dem schwedischen Lexikon ''Nordisk familjebok'', 1876–1899. Johannes Simon Holtzbecher: Acanthus mollis, 1671 Side Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos („der Dornige“), häufig auch Akanthuswerk, ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das die Gestalt der Blätter der gleichnamigen Pflanzengattung in stilisierter Form aufgreift.

Neu!!: Wittelsbach und Akanthus (Ornament) · Mehr sehen »

Albaching

Albaching ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Wittelsbach und Albaching · Mehr sehen »

Alban Haas

Alban Haas 1927 Alban Haas (* 29. Januar 1877 in Diemantstein (Schwaben), heute Markt Bissingen; † 15. Mai 1968 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher katholischer Priester und Prälat, der als Heimatforscher und Kirchenhistoriker sowie Buchautor bekannt wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Alban Haas · Mehr sehen »

Albernhof (Waldmünchen)

Albernhof ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Albernhof (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Albert Ernst von Wartenberg

Weihbischof Albert Ernst von Wartenberg Albert Ernst von Wartenberg; oft auch Albrecht Ernst (* 22. Juli 1635 in München; † 9. Oktober 1715 in Regensburg) war ein Wittelsbacher aus der „Ferdinandinischen Familienlinie“ der Grafen von Wartenberg, Weihbischof in Regensburg bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Albert Ernst von Wartenberg · Mehr sehen »

Albert I. (Belgien)

Albert I. von Belgien Albert I., gebürtig Prinz Albert Léopold Clément Marie Meinrad von Belgien (* 8. April 1875 im Palais de la Régence, Brüssel; † 17. Februar 1934 bei Marche-les-Dames, einer Teilgemeinde von Namur in Belgien) in männlicher Linie Nachkomme des Hauses Sachsen-Coburg-Saalfeld, war von 1909 bis zu seinem Tod König der Belgier.

Neu!!: Wittelsbach und Albert I. (Belgien) · Mehr sehen »

Albert I. von Harthausen

Albert I. von Harthausen auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Albert I. von Harthausen im Fürstengang Freising Albert I. am Portal des Kastulusmünster in Moosburg an der Isar Albert I. von Harthausen, auch Adalbert († 11. November 1184) war von 1158 bis 1184 der 23.

Neu!!: Wittelsbach und Albert I. von Harthausen · Mehr sehen »

Albert IV. von Bogen

Albert IV. (* um 1191; † 15. Januar 1242) war ein Graf von Bogen und Windberg; Vogt von Oberaltaich und Windberg.

Neu!!: Wittelsbach und Albert IV. von Bogen · Mehr sehen »

Albertshofen (Velburg)

Albertshofen ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Albertshofen (Velburg) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht I. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Bayern)

Albrecht II. (* 1368; † 21. Januar 1397 in Kelheim) war der zweite Sohn Herzog Albrechts I. von Straubing-Holland.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht II. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht II. von Löwenstein

Albrecht II.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht II. von Löwenstein · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Bayern)

''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht III. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht Sigismund von Bayern

Albrecht Sigismund von Bayern, Gemälde von Benjamin von Block, 1675 Albrecht Sigismund von Bayern auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Albrecht Sigismund von Bayern im Fürstengang Freising Albrecht Sigismund von Bayern, als Bischof auch Albert Sigismund oder Albert Sigmund, (* 5. August 1623 in München; † 4. November 1685 in Freising) war Wittelsbacher Prinz und von 1652 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Freising und ab 1668 auch Fürstbischof von Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht Sigismund von Bayern · Mehr sehen »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Bayern-Leuchtenberg)

Albrecht VI. Albrecht VI.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht VI. (Bayern-Leuchtenberg) · Mehr sehen »

Albrecht von Bayern (1905–1996)

Albrecht von Bayern (1948) Albrecht Herzog von BayernAuf die Frage: „Seit 1955 gibt es aber wieder den Namen „Herzog von Bayern“.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht von Bayern (1905–1996) · Mehr sehen »

Albrecht von Pfalz-Mosbach

Albrecht von Pfalz-Mosbach Albrecht von Pfalz-Mosbach (auch genannt von Bayern; * 6. September 1440; † 20. August 1506 in Zabern) war von 1478 bis 1506 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Wittelsbach und Albrecht von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis

zeitgenössisches Gemälde Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis (* 21. März 1704 in Frankfurt am Main; † 17. März 1773 in Regensburg) war der dritte Fürst von Thurn und Taxis und Generalerbpostmeister.

Neu!!: Wittelsbach und Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Wittelsbach und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander Sigismund von der Pfalz

Alexander Sigmund von der Pfalz als Fürstbischof Wappen des Fürstbischofs am Portal der Studienbibliothek Dillingen Alexander Sigismund von der Pfalz (* 16. April 1663 in Neuburg an der Donau; † 24. Januar 1737 in Augsburg) war Fürstbischof von Augsburg aus der Wittelsbacher Linie Pfalz-Neuburg.

Neu!!: Wittelsbach und Alexander Sigismund von der Pfalz · Mehr sehen »

Alexanderskirche (Zweibrücken)

Die Alexanderskirche in Zweibrücken war eine spätgotische Hallenkirche, die nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg stark vereinfacht wiederaufgebaut wurde (Verlust der Gewölbe und der Maßwerkfenster).

Neu!!: Wittelsbach und Alexanderskirche (Zweibrücken) · Mehr sehen »

Alexandra Amalie von Bayern

Joseph Karl Stieler: Alexandra Amalie von Bayern, Öl auf Leinwand, 1845; Gemälde für die Schönheitengalerie Alexandra Amalie Prinzessin von Bayern (* 26. August 1826 auf Schloss Johannisburg in Aschaffenburg; † 8. Mai 1875 auf Schloss Nymphenburg in München) war ein Mitglied der bayerischen Königsfamilie aus dem Hause Wittelsbach und wirkte als Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Wittelsbach und Alexandra Amalie von Bayern · Mehr sehen »

Alfons Goppel-Stiftung

Logo der Alfons Goppel-Stiftung Schirmherr Gerd Müller mit Ehefrau Die Alfons Goppel-Stiftung mit Sitz in München unterstützt seit 1980 Kinder in Entwicklungsländern mit Patenschaften und (Sonder-)Spenden.

Neu!!: Wittelsbach und Alfons Goppel-Stiftung · Mehr sehen »

Alfons von Bayern

Alfons von Bayern Hochzeitsfoto St. Michael in München Alfons Maria Franz Clemens Maximilian von Bayern (* 24. Januar 1862 in München; † 8. Januar 1933 ebenda) war ein königlicher Prinz und General der Kavallerie.

Neu!!: Wittelsbach und Alfons von Bayern · Mehr sehen »

Allersberg

Allersberg, Luftaufnahme (2016) Allersberg ist ein Markt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Allersberg · Mehr sehen »

Alling

Alling ist eine Gemeinde im Südosten des oberbayerischen Landkreises Fürstenfeldbruck etwa 25 Kilometer westlich von München.

Neu!!: Wittelsbach und Alling · Mehr sehen »

Allmannsau

Allmannsau war eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Allmannsau · Mehr sehen »

Almos (Hiltpoltstein)

Almos ist ein im nordwestlichen Teil der Pegnitz-Kuppenalb gelegenes fränkisches Dorf.

Neu!!: Wittelsbach und Almos (Hiltpoltstein) · Mehr sehen »

Alois Gerlich

Alois Gerlich, Aufnahme von Axel Stephan aus dem Jahr 1982, Universitätsarchiv Mainz. Alois Gerlich (* 24. September 1925 in Weisenau bei Mainz; † 11. März 2010) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wittelsbach und Alois Gerlich · Mehr sehen »

Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Alois Konstantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und seine Gattin Anastasia geb. Prinzessin von Preußen. Alois Konstantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 16. Dezember 1941 in Würzburg) ist ein deutscher Jurist, Manager und Chef des Hauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg · Mehr sehen »

Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz)

Alois von Liechtenstein Erbprinz Alois Philipp Maria von und zu Liechtenstein, Graf zu Rietberg (* 11. Juni 1968 in Zürich) ist amtsausführender Stellvertreter des Fürsten von Liechtenstein und Thronfolger.

Neu!!: Wittelsbach und Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz) · Mehr sehen »

Aloys von Rechberg

Aloys Franz Xaver Maximilian Franz de Paula Freiherr von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg, ab 1810 Graf von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg (* 18. September 1766 in München; † 10. März 1849 auf Schloss Donzdorf), war ein bayerischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Wittelsbach und Aloys von Rechberg · Mehr sehen »

Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Aloys Fürst zu Löwenstein, 1912 Aloys zu Löwenstein auf einer antikommunistischen Kundgebung im Berliner Sportpalast (1930) Aloys (bzw. häufig auch Alois) Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 15. September 1871 in Kleinheubach (Unterfranken); † 25. Januar 1952 in Bronnbach) war Mitglied und ab 1908 Chef des süddeutschen Adelsgeschlechts Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Zentrumspolitiker und von 1920 bis 1948 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

Neu!!: Wittelsbach und Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg · Mehr sehen »

Alpe Mitterhaus

Alpe Mitterhaus Denkmaltafel am Mitterhaus Die Alpe Mitterhaus ist eine Sennalpe in Bad Hindelang im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.

Neu!!: Wittelsbach und Alpe Mitterhaus · Mehr sehen »

Alte Brücke (Heidelberg)

Die Karl-Theodor-Brücke in Heidelberg, besser bekannt als die Alte Brücke, ist eine Brücke über den Neckar.

Neu!!: Wittelsbach und Alte Brücke (Heidelberg) · Mehr sehen »

Alte Burg (Neuburg an der Donau)

Die Alte Burg ist eine hochmittelalterliche Burgruine in Oberhausen (bei Neuburg/Donau) etwa zwei Kilometer westlich des oberbayerischen Ortes Neuburg an der Donau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Alte Burg (Neuburg an der Donau) · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Wittelsbach und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Altenstadt an der Waldnaab

Altenstadt an der Waldnaab (2023) Altenstadt an der Waldnaab (2023) Altenstadt an der Waldnaab (amtlich: Altenstadt a.d.Waldnaab) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Wittelsbach und Altenstadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Altenveldorf

Altenveldorf ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Altenveldorf · Mehr sehen »

Alter Hof (München)

München, Alter Hof, spätgotischer Torturm und Erker („Affenturm“; um 1480) am ''Burgstock'' Der Alte Hof (früher auch Alte Veste oder Ludwigsburg) entstand als herzogliche Stadtburg im späten 12.

Neu!!: Wittelsbach und Alter Hof (München) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (München)

Altes Rathaus von Osten Altes Rathaus von Westen Das Alte Rathaus am Marienplatz ist ein Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung in der Münchner Altstadt.

Neu!!: Wittelsbach und Altes Rathaus (München) · Mehr sehen »

Altes Schloss (Eslarn)

Das abgegangene Alte Schloss von Eslarn befand sich auf einer Anhöhe nördlich der Pfarrkirche („oberhalb des Marktes am Berg“) des Oberpfälzer Marktes Eslarn.

Neu!!: Wittelsbach und Altes Schloss (Eslarn) · Mehr sehen »

Altes Schloss (Neustadt an der Waldnaab)

Altes Schloss von Neustadt an der Waldnaab Das Alte Schloss in Neustadt an der Waldnaab wurde im 16.

Neu!!: Wittelsbach und Altes Schloss (Neustadt an der Waldnaab) · Mehr sehen »

Altes Schloss Ettmannsdorf

Hammerschloss Ettmannsdorf Wappen über dem Eingang zum Hammerschloss Ettmannsdorf Hammerschloss Ettmannsdorf mit danebenliegendem E-Werk Betriebsgebäude E-Werk E-Werk beim Hammerschloss Das Alte Schloss Ettmannsdorf (auch Hammerschloss Ettmannsdorf genannt) ist ein ehemaliges Hammerschloss im heutigen Ortsteil Ettmannsdorf der oberpfälzischen Stadt Schwandorf (Ettmannsdorfer Straße 86).

Neu!!: Wittelsbach und Altes Schloss Ettmannsdorf · Mehr sehen »

Altfraunhofen

St. Nikolaus Altfraunhofen ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Altfraunhofen · Mehr sehen »

Althegnenberg

Althegnenberg ist eine Gemeinde im oberbayrischen Landkreis Fürstenfeldbruck und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf.

Neu!!: Wittelsbach und Althegnenberg · Mehr sehen »

Altomünster

Altomünster von Südosten (2018) Altomünster von Westen Altomünster ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Wittelsbach und Altomünster · Mehr sehen »

Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof

Regensburg (1695) Altstadt mit Brückenkopf Stadtamhof Blick von oben auf das Zentrum der Altstadt Im Jahr 2006 wurde das denkmalgeschützte Ensemble Altstadt Regensburg mit Stadtamhof zum UNESCO-Welterbe erhoben, weil nachgewiesen werden konnte, dass der mittelalterliche Gebäudebestand von Regensburg und die zugehörige Stadtarchitektur noch weitgehend erhalten sind.

Neu!!: Wittelsbach und Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof · Mehr sehen »

Alzeyer Schloss

Das Alzeyer Schloss ist vermutlich aus einer staufischen Reichsburg hervorgegangen und wurde im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut.

Neu!!: Wittelsbach und Alzeyer Schloss · Mehr sehen »

Alzeyer Truchsessenamt

Das Alzeyer Truchsessenamt war im Mittelalter ein (Erb-)Hofamt der rheinischen Pfalzgrafen.

Neu!!: Wittelsbach und Alzeyer Truchsessenamt · Mehr sehen »

Amalia Maria Therese von Pfalz-Sulzbach

Wappen der Herzöge von Pfalz-Sulzbach Amalia Maria Therese von Pfalz-Sulzbach auch Amalia Sophia (* 31. Mai 1651; † 11. Dezember 1721 in Köln) war eine Wittelsbacher Prinzessin aus dem Familienzweig Pfalz-Sulzbach und wurde Unbeschuhte Karmelitin.

Neu!!: Wittelsbach und Amalia Maria Therese von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Amalie Luise von Arenberg

Amalie Luise von Arenberg, Herzogin in Bayern Amalie Luise, Prinzessin und Herzogin von Arenberg (* 10. April 1789 in Brüssel, Belgien; † 4. April 1823 in Bamberg) war die Mutter von Max Joseph in Bayern und somit die Großmutter von Kaiserin Sisi.

Neu!!: Wittelsbach und Amalie Luise von Arenberg · Mehr sehen »

Amalie von der Pfalz

Amalie von der Pfalz (* 25. Juli 1490 in Heidelberg; † 6. Januar 1525 in Stettin) aus der Familie der Wittelsbacher war eine Pfalzgräfin von Simmern und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: Wittelsbach und Amalie von der Pfalz · Mehr sehen »

Ambach (Ehekirchen)

Ambach ist ein Pfarrdorf, ein Ortsteil von Ehekirchen und eine Gemarkung im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, der zum Regierungsbezirk Oberbayern in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Ambach (Ehekirchen) · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Amberg · Mehr sehen »

Amt Rothenfels

Das (Ober-)Amt Rothenfels war ein Amt des Hochstifts Würzburg und des Fürstentums Löwenstein-Wertheim.

Neu!!: Wittelsbach und Amt Rothenfels · Mehr sehen »

Amt Vilseck

Das Amt Vilseck war ein Amt des Hochstiftes Bamberg mit Sitz in Vilseck.

Neu!!: Wittelsbach und Amt Vilseck · Mehr sehen »

Amtsgericht Bad Aibling

Schloss Aibling nach einem Stich von Matthäus Merian (1644) Ehemaliges Amtsgericht in Bad Aibling Das Amtsgericht Bad Aibling war ein von 1879 bis 2013 bestehendes Amtsgericht mit Sitz in Bad Aibling, das in dem Schloss Aibling eingerichtet wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Amtsgericht Bad Aibling · Mehr sehen »

Amtsgericht Grafenau

Ehemaliges Rathaus und Amtsgericht Das Amtsgericht Grafenau war ein von 1879 bis 1973 bestehendes bayerisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der Stadt Grafenau.

Neu!!: Wittelsbach und Amtsgericht Grafenau · Mehr sehen »

Amtsgericht Kelheim

Amtsgericht Kelheim (Altbau) von 1900 Das Amtsgericht Kelheim ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von 73 Amtsgerichten in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Amtsgericht Kelheim · Mehr sehen »

Amtsgericht Neumarkt in der Oberpfalz

Amtsgericht im Pfalzgrafenschloss Neumarkt Das Amtsgericht Neumarkt in der Oberpfalz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von 73 Amtsgerichten in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Amtsgericht Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Amtsgericht Rosenheim

Amtsgericht Rosenheim, Bismarckstr. 1 Rathausstraße 32, Familiengericht Das Amtsgericht Rosenheim ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von 73 Amtsgerichten in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Amtsgericht Rosenheim · Mehr sehen »

Amtsgericht Tirschenreuth

dim.

Neu!!: Wittelsbach und Amtsgericht Tirschenreuth · Mehr sehen »

Amtskette des Oberbürgermeisters von Düsseldorf

Düsseldorfer Rathauses, 1974 Die Amtskette des Oberbürgermeisters von Düsseldorf ist eine Amtsinsigne des Oberbürgermeisters von Düsseldorf.

Neu!!: Wittelsbach und Amtskette des Oberbürgermeisters von Düsseldorf · Mehr sehen »

Andechs

Andechs ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg und ein Wallfahrtsort.

Neu!!: Wittelsbach und Andechs · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: Wittelsbach und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Andreas Brunner (Historiker, 1962)

Andreas Brunner (* 5. September 1962 in Amstetten) ist ein österreichischer Historiker, Ausstellungskurator, Wiener Stadtführer und Leiter des Forschungszentrums QWIEN.

Neu!!: Wittelsbach und Andreas Brunner (Historiker, 1962) · Mehr sehen »

Anifer Erklärung

Die Anifer Erklärung war die Entbindung der bayerischen Beamten und Soldaten vom Treueid auf den König durch König Ludwig III.

Neu!!: Wittelsbach und Anifer Erklärung · Mehr sehen »

Anna von der Pfalz

Anna von der Pfalz (tschechisch Anna Falcká) (* 26. September 1329; † 2. Februar 1353 in Prag) war die zweite Frau des späteren Kaisers Karl IV., die nach dem Tod der Blanca Margarete von Valois († 1348) auf der Prager Burg residierte.

Neu!!: Wittelsbach und Anna von der Pfalz · Mehr sehen »

Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg)

Anna von der Pfalz, Detail vom Westfenster des Altenberger Domes. Anna von der Pfalz, auch Anna von Bayern oder Anna von Berg (* 1346; † 30. November 1415 in Düsseldorf) war eine pfälzische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach, durch Heirat Herzogin von Berg.

Neu!!: Wittelsbach und Anna von der Pfalz (Herzogtum Berg) · Mehr sehen »

Anna von Neuffen-Hettingen

Anna Gräfin von Neuffen-Hettingen (* 1327 bei Hettingen als Anna Gräfin von Neuffen-Hettich von Heatingen zu Gammertingen und Zwiefalten; † 1380 in Bayern) war eine deutsche Gräfin.

Neu!!: Wittelsbach und Anna von Neuffen-Hettingen · Mehr sehen »

Anne Dreesbach

Anne Dreesbach Anne Dreesbach (* Oktober 1971 in München) ist eine deutsche Autorin, Verlegerin und Buchgestalterin.

Neu!!: Wittelsbach und Anne Dreesbach · Mehr sehen »

Antdorf

Antdorf aus Nordosten Antdorf von Süden Antdorf vor den Osterseen und dem Starnberger See Anwesen in Antdorf Antdorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Habach.

Neu!!: Wittelsbach und Antdorf · Mehr sehen »

Anton Nagel (Geistlicher)

Anton Nagel (* 6. Mai 1742 in Moosburg; † 20. Juli 1812 ebenda) war ein katholischer Geistlicher, Historiker und Dichter.

Neu!!: Wittelsbach und Anton Nagel (Geistlicher) · Mehr sehen »

Anton von Cetto

Anton von Cetto (1817) Alten Südfriedhof in München Anton Freiherr von Cetto (* 7. März 1756 in Zweibrücken; † 23. März 1847 in München) war ein pfalz-zweibrückischer und bayerischer Verwaltungsjurist und Diplomat.

Neu!!: Wittelsbach und Anton von Cetto · Mehr sehen »

Anton von Rechberg

Wappen der Grafen von Rechberg Anton von Rechberg, voller Name Antonius von Padua Johann Nepomuk Felix Johann Baptist Pankraz Bernhard Judas Thaddäus Graf von Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg (* 13. Mai 1776 in Donzdorf, Schloss Donzdorf; † 4. Januar 1837 in München) war ein bayerischer Generalleutnant und Hofbeamter, welcher dem alten schwäbischen Adelsgeschlecht der Grafen von Rechberg entstammte.

Neu!!: Wittelsbach und Anton von Rechberg · Mehr sehen »

Antonio Domenico Triva

Anton Trivia (1626–1699) Antonio Domenico Triva (* 1626 in Reggio nell’Emilia; † 1699 in München) war ein italienischer Maler im Zeitalter des Barock.

Neu!!: Wittelsbach und Antonio Domenico Triva · Mehr sehen »

Apostolische Nuntiatur in München

Die Apostolische Nuntiatur in München war die offizielle diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls in Bayern und bestand von 1785 bis 1934 mit unterschiedlichen Bezeichnungen und Unterbrechung von 1800 bis 1818.

Neu!!: Wittelsbach und Apostolische Nuntiatur in München · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Wittelsbach und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Archäologisches Museum der Stadt Kelheim

Herzogskasten innen Das Archäologische Museum der Stadt Kelheim ist ein Museum zur Archäologie und Geschichte der niederbayerischen Stadt Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Archäologisches Museum der Stadt Kelheim · Mehr sehen »

Arco (Adelsgeschlecht)

Wappen der bayerischen Linien Arco-Zinneberg und Arco-Valley, der Reichsadler unterstreicht den Anspruch auf die (1614 verlorene) Reichsunmittelbarkeit Das ursprünglich italienische Uradelsgeschlecht der Arco, erstmals 1124 urkundlich bezeugt, stammt aus dem Gebiet des Fürstbistums Trient, heute Provinz Trient.

Neu!!: Wittelsbach und Arco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Aribonen

Aribonen ist der Name einer edelfreien Sippe, die zwischen etwa 850 und 1100 in Bayern und der damaligen Marchia orientalis bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Aribonen · Mehr sehen »

Arnold von Horst

Grabplatte im Paderborner Dom Epitaph seines Bruders Rotger mit den 16 Ahnenwappen Arnold von Horst († 12. Dezember 1630)Grabplatte Arnold von Horst im Paderborner Dom war seit 1583 Domherr zu Paderborn.

Neu!!: Wittelsbach und Arnold von Horst · Mehr sehen »

Arnsberg

Blick aus der Altstadt auf die Neustadt Arnsberg ist eine große kreisangehörige Stadt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen und Sitz der Bezirksregierung des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Wittelsbach und Arnsberg · Mehr sehen »

Arnshausen

Arnshausen ist ein Stadtteil des im bayerischen Unterfranken gelegenen Kurortes Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des Landkreises Bad Kissingen.

Neu!!: Wittelsbach und Arnshausen · Mehr sehen »

Arnulf II. (Bayern)

Arnulf II. Arnulf II. (* um 913; † 22. Juli 954 bei Regensburg) war seit 938 Pfalzgraf von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Arnulf II. (Bayern) · Mehr sehen »

Arthur Achleitner

Arthur Achleitner (1922) Arthur Achleitner (* 16. August 1858 in Straubing; † 29. September 1927 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Wittelsbach und Arthur Achleitner · Mehr sehen »

Arvid Wittenberg

Arvid Wittenberg. Graf Arvid Wittenberg (* 1606 in Porvoo; † 7. September 1657 in Zamość) war ein schwedischer Offizier, seit 1655 im Range eines Feldmarschalls.

Neu!!: Wittelsbach und Arvid Wittenberg · Mehr sehen »

Aspach (Oberösterreich)

Aspach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Aspach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Wittelsbach und Athen · Mehr sehen »

Aubing

Aubing ist der westlichste Stadtteil von München.

Neu!!: Wittelsbach und Aubing · Mehr sehen »

Auerburg

Die Auerburg ist die Ruine einer Felsenburg auf einem hohen Felsen oberhalb von Oberaudorf, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim im oberen bayerischen Inntal.

Neu!!: Wittelsbach und Auerburg · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Wittelsbach und Augsburg · Mehr sehen »

August Desiderius Graf Basselet de la Rosée

August Desiderius Graf Basselet de la Rosée (* 25. April 1898 in München, Königreich Bayern; † 24. März 1970 ebenda, Freistaat Bayern) war Monarchist und Präsident des Bayerischen Heimat- und Königsbundes nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Wittelsbach und August Desiderius Graf Basselet de la Rosée · Mehr sehen »

August Gustav Lasinsky

Kircheninneres von St. Gangolf in Trier, Chorwandmalerei in gotischem Spitzbogen von August Gustav Lasinsky, 1844 Wallfahrer zur Ausstellung des Heiligen Rocks vor Trier'', 1847, Original im Stadtmuseum Simeonstift Trier Werner von Trier am Rheinufer begrüßt'', Fresko Schloss Stolzenfels, von Lasinsky 1844 vollendet, mehrfach restauriert August Gustav Lasinsky (* 27. Oktober 1811 in Koblenz; † 24. Juli 1870 in Mainz) war ein deutscher Maler und Zeichner der deutschen Romantik.

Neu!!: Wittelsbach und August Gustav Lasinsky · Mehr sehen »

Auguste Maria Luise von Bayern

Auguste Maria Luise Prinzessin von Bayern (* 28. April 1875 in München; † 25. Juni 1964 in Regensburg) war eine Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach und durch Heirat mit Joseph August von Österreich auch Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Wittelsbach und Auguste Maria Luise von Bayern · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Neu!!: Wittelsbach und Ausrufung der Republik in Deutschland · Mehr sehen »

Avesnes (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Avesnes: ''schrägrechts fünfmal geteilt von Gold und Rot''. Avesnes war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Wittelsbach und Avesnes (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Éléonore de Bergh

Büste von Éléonore de Bergh, Pierre Le Gros der Jüngere, vor 1707 Éléonore Catherine Fébronie de Wassenaer de Bergh (* 6. Mai 1613 in Brüssel; † 24. Juli 1657 in Paris) war Herzogin von Bouillon und die letzte Fürstin von Sedan.

Neu!!: Wittelsbach und Éléonore de Bergh · Mehr sehen »

Österreichisches Interregnum

Als Österreichisches Interregnum bezeichnet man die Zeit zwischen 1246 und 1256 bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Österreichisches Interregnum · Mehr sehen »

Über Staat und Religion

Ludwig II. von Bayern Über Staat und Religion ist eine Schrift Richard Wagners, die dieser im Auftrag des jungen Königs Ludwig II. von Bayern geschrieben hat, kurz nachdem er vom König im Frühjahr 1864 nach München berufen wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Über Staat und Religion · Mehr sehen »

Žamberk

Das Rathaus Žamberk (deutsch Senftenberg) ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Wittelsbach und Žamberk · Mehr sehen »

Babonen

S. 119v) Wappen der Babonen, Ausschnitt aus der Weingartner Liederhandschrift Die Babonen bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Babonen · Mehr sehen »

Bacharach

Bacharach, Rheinseite Bacharach vom Postenturm Bacharach (auch als Bacharach am Rhein bekannt) ist eine Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Bacharach · Mehr sehen »

Bachern (Friedberg)

Kirche St. Georg in Bachern von Süden Bachern ist ein Pfarrdorf und Ortsteil von Friedberg.

Neu!!: Wittelsbach und Bachern (Friedberg) · Mehr sehen »

Bad Aibling

Sebastianikirche Das Rathaus in Bad Aibling (eröffnet 2012) Mariä-Himmelfahrt auf dem Hofberg Bad Aibling (bairisch Oabling) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim mit Moorheilbädern.

Neu!!: Wittelsbach und Bad Aibling · Mehr sehen »

Bad Bergzabern

Bad Bergzabern (pfälzisch Berchzawwre) ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße und gemessen an der Einwohnerzahl – nach Herxheim – dessen zweitgrößte Ortsgemeinde.

Neu!!: Wittelsbach und Bad Bergzabern · Mehr sehen »

Bad Iburg

Schloss Iburg mit dem Bennoturm; davor der Charlottensee Kalksteinbruch am Langenberg 1906 Bad Iburg (bis 1967 Iburg) ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Kneippkurort im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Wittelsbach und Bad Iburg · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Wittelsbach und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Bad Sulz

Ansichtskarte von Bad Sulz um etwa 1900 Das ehemalige Bad Sulz (auch Bad Hohensulz genannt) liegt auf dem Gebiet des heutigen Peißenberg und war einst eine Heilquelle mit einem Kurbetrieb.

Neu!!: Wittelsbach und Bad Sulz · Mehr sehen »

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Wittelsbach und Bad Tölz · Mehr sehen »

Bad Wiessee

Bad Wiessee mit Ringspitz und Kotlahnerkopf im Hintergrund Bad Wiessee ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach mit Einwohnern.

Neu!!: Wittelsbach und Bad Wiessee · Mehr sehen »

Badonviller-Marsch

Parademarsch der Spielleute, deutscher Lockmarsch und Badonviller-Marsch (ab 0:41), gespielt von der ''United States Marine Band'' Der Badonviller-Marsch (eingedeutscht auch Badenweiler-Marsch; Armeemarschsammlung II, 256) ist ein von Georg Fürst 1914 komponierter Marsch, der später als Adolf Hitlers Auftrittsmarsch große Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Wittelsbach und Badonviller-Marsch · Mehr sehen »

Bahnhof Weidenthal

Der dreigleisige Bahnhof Weidenthal liegt an der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, die im Wesentlichen aus der Pfälzischen Ludwigsbahn Ludwigshafen–Bexbach hervorging.

Neu!!: Wittelsbach und Bahnhof Weidenthal · Mehr sehen »

Baierwein

Weinberg in Bach an der Donau Altbayern in rot: hier angebauter Wein wird als ''Baierwein'' bezeichnet Baierwein, heute nahezu identisch mit dem Landweingebiet Regensburg, ist die Bezeichnung für einen Wein, welcher im Gebiet von Altbayern (Baiern) angebaut wird, zu dem die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz gehören.

Neu!!: Wittelsbach und Baierwein · Mehr sehen »

Balduin von Luxemburg

Chorstuhlwange aus dem Trierer Kartäuserkloster mit Darstellung von Erzbischof Balduin von Luxemburg, Eichenholz, um 1340. Museum am Dom Trier. Foto: Markus Groß-Morgen Rudolf I. Pfalzgraf bei Rhein (Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b) Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in Luxemburg; † 21. Januar 1354 in Trier) aus dem Geschlecht der Luxemburger war von 1307 bis 1354 Erzbischof und Kurfürst von Trier, von 1328 bis 1336 (mit Unterbrechung) Administrator des Erzbistums Mainz und von 1331 bis 1337 Administrator der Bistümer Worms und Speyer.

Neu!!: Wittelsbach und Balduin von Luxemburg · Mehr sehen »

Bamberger Führertagung

Die Bamberger Führertagung war ein Treffen der Führungsriege der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) am 14. Februar 1926.

Neu!!: Wittelsbach und Bamberger Führertagung · Mehr sehen »

Barbara Renz

Barbara Renz, 1887 Barbara Klara Renz (* 12. Dezember 1863 in Altenstadt; † 1. April 1955 in Dillingen an der Donau) war Ethnologin, Religionswissenschaftlerin und katholische Frauenrechtlerin.

Neu!!: Wittelsbach und Barbara Renz · Mehr sehen »

Barbara von Bayern

Barbara von Bayern (* 9. Juni 1454 in München; † 24. Juni 1472 ebenda) war eine Prinzessin von Bayern-München aus dem Hause Wittelsbach und Klarissin in München.

Neu!!: Wittelsbach und Barbara von Bayern · Mehr sehen »

Basilika Seckau

Äußerer Klosterhof der Abtei und Türme der Basilika Seckau Türme der Basilika bei Nacht Basilika ''Mariä Himmelfahrt'' – Innenansicht nach der Renovierung 2017. Die Basilika Seckau (Basilika Mariä Himmelfahrt) ist die Abteikirche der Benediktinerabtei Seckau und Pfarrkirche der Marktgemeinde Seckau im Dekanat Knittelfeld in der Steiermark. Sie war von der Gründung der Salzburger Suffragandiözese Seckau im Jahr 1218 bis zur Verlegung des Bischofssitzes nach Graz 1782 die Kathedralkirche der Steiermark. 1930 wurde ihr nach der Basilika von Mariazell (1907), der Herz-Jesu-Basilika in Hall in Tirol (1914) und der Basilika Maria Rotunda (Dominikanerkirche) in Wien (1927) als vierter Kirche in Österreich und als zweiter Kirche in der Steiermark der Titel einer päpstlichen Basilika minor verliehen. Der Grundriss der romanischen, aus Seckauer Sandstein erbauten Kirche zeigt einen langgestreckten, dreischiffigen Innenraum mit drei Apsiden im Osten. Eine romanische Kreuzigungsgruppe aus Holz schwebt in einer aus Eichenbalken mit Eisenketten kombinierten Aufhängung über dem Hochaltar. Das im linken, vorderen Seitenschiff befindliche Habsburger-Mausoleum zählt zu den frühbarocken Hauptwerken des Grazer Hofes. Die Gnadenkapelle birgt das Seckauer Gnadenbild, das älteste Gnadenbild Österreichs, das aus der Zeit um 1200 stammt: nach der Legende habe der Gründer des Stiftes Seckau Adalram von Waldeck dieses Relief aus jadeartigem Stein in einem Baum gefunden und an dieser Stelle die Kirche erbaut. Vermutlich ist das Alabasterrelief in einer venezianischen Werkstatt nach dem byzantinischen Vorbild der Nikopoia geschaffen worden. Eine zeitgenössische Ergänzung ist die Engelkapelle, in der Herbert Boeckl 1952–1960 in seiner Seckauer Apokalypse Themen aus der Offenbarung des Johannes in Freskotechnik darstellt.

Neu!!: Wittelsbach und Basilika Seckau · Mehr sehen »

Basselet von La Rosée (Adelsgeschlecht)

Wappen der Reichsgrafen Basselet von La Rosée 1764 Die Reichsgrafen Basselet von La Rosée sind ein sehr altes, ursprünglich spanisches, aus den ehemals Spanischen Niederlanden nach Bayern eingewandertes und 1764 in den Grafenstand erhobenes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Wittelsbach und Basselet von La Rosée (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bavaria

Bavaria mit Ruhmeshalle Rudolf Epp: Bavaria und Theresienwiese in München (um 1900) Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf.

Neu!!: Wittelsbach und Bavaria · Mehr sehen »

Bavaroise (Getränk)

Bavaroise (frz.), Bawarka (pl.), Bavarese (it.) Bavaroise (französisch wörtlich für Bayrisches, auch Bavarese in der italienischen und Bawarka in der polnischen Gastronomie) ist ein typisches Getränk der französischen Gastronomie, das meist aus Tee, Milch und Likör zubereitet wird.

Neu!!: Wittelsbach und Bavaroise (Getränk) · Mehr sehen »

Bayerdilling

Bayerdilling ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Stadt Rain im Landkreis Donau-Ries, Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerdilling · Mehr sehen »

Bayerisch Gmain

Bayerisch Gmain ist eine Gemeinde und ein Kirchdorf im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerisch Gmain · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg

Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679–1706 und 1714–1726) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während des Spanischen Erbfolgekrieges 1700 bis 1714.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerische Franziskanerprovinz

Kloster und Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen Die Bayerische Franziskanerprovinz vom heiligen Antonius von Padua (Bavaria) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Bayerische Heimat- und Königspartei

Die Bayerische Heimat- und Königspartei (BHKP), kurz auch Königspartei genannt, war eine monarchistische und bayerisch-patriotische Partei in Bayern, die sich für die Wiederherstellung der Monarchie einsetzte.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerische Heimat- und Königspartei · Mehr sehen »

Bayerische Landesteilung

Als Bayerische Landesteilung werden Verträge bezeichnet, mit denen einige bayerische Herrscher aus dem Haus Wittelsbach im 13.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerische Landesteilung · Mehr sehen »

Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Arnold Böcklin: ''Faun, einer Amsel zupfeifend'', Neue Pinakothek Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen betreuen einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerische Staatsgemäldesammlungen · Mehr sehen »

Bayerische Tracht

Paar in Tracht, München 2013 Bayerische Tracht meint in der Regel die traditionelle Tracht im alpenländischen, bairischen Sprachraum in Bayern und Österreich.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerische Tracht · Mehr sehen »

Bayerische Verfassungsgeschichte

Die Betrachtung Bayerischer Verfassungsgeschichte umfasst zwei Dimensionen: Im engeren Sinne eines Verfassungsrechts beginnt sie 1808 mit einer ersten „Konstitution“, der 1818 die „Verfassung für das Königreich Bayern“ folgte, und führt über die „Bamberger Verfassung“ von 1919 bis zur noch heute gültigen „Verfassung des Freistaates Bayern“.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerische Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (kurz: Bayerische Schlösserverwaltung) ist eine unmittelbar dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Referat 86) nachgeordnete Verwaltungseinrichtung, die unter Wahrung kultureller und denkmalpflegerischer Belange die Schlösser, Burgen, Residenzen, Parkanlagen und Seen betreut, die zum Staatsvermögen gehören.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen · Mehr sehen »

Bayerische Volkserhebung

Bayerische Volkserhebung ist die Bezeichnung eines Aufstandes gegen die österreichische Besatzung in den Jahren 1705 und 1706, während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1713/14).

Neu!!: Wittelsbach und Bayerische Volkserhebung · Mehr sehen »

Bayerischer Club

Der Bayerische Club ist ein Zusammenschluss, der die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kultur und Geschichte Bayerns fördert.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerischer Club · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerischer Heimatschutz (Wehrverband)

Bayerischer Heimatschutz war die Bezeichnung eines Wehrverbands unter der Leitung von Georg Escherich (1870–1941), der am 2.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerischer Heimatschutz (Wehrverband) · Mehr sehen »

Bayerischer Krieg (1459–1463)

Der Bayerische Krieg von 1459 bis 1463, auch als Fürstenkrieg bezeichnet, war Folge der Expansionsbestrebungen der Fürstentümer, dabei stand Markgraf Albrecht Achilles aus dem Hause der Hohenzollern, der zu diesem Zeitpunkt bereits die Fürstentümer Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach in seiner Hand vereinte, Ludwig dem Reichen als Herzog von Bayern-Landshut aus dem Hause der Wittelsbacher gegenüber.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerischer Krieg (1459–1463) · Mehr sehen »

Bayerischer Kulturkampf

Der Bayerische Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche und der Regierung des Königreichs Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerischer Kulturkampf · Mehr sehen »

Bayerischer Löwe

Wappen des Freistaates Bayern Bavaria und Löwe über der Theresienwiese Die Lindauer Hafeneinfahrt Der Bayerische Löwe ist mehrfacher Bestandteil des Bayerischen Staatswappens.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerischer Löwe · Mehr sehen »

Bayerischer Reichskreis

Reiches, Stand etwa 1630 Der Bayerische Reichskreis (zeitgenössisch als Bairischer Kreis bezeichnet) ist einer von zunächst sechs, später zehn Reichskreisen, in die König Maximilian I. ab 1500 die meisten Territorien des Heiligen Römischen Reiches einteilte.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerischer Reichskreis · Mehr sehen »

Bayerischer Sportschützenbund

Der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) ist eine Dachorganisation des Sportschießens in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerischer Sportschützenbund · Mehr sehen »

Bayerisches Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

Haupthaus Das Bayerische Haupt- und Landgestüt Schwaiganger ist ein Haupt- und Landgestüt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerisches Haupt- und Landgestüt Schwaiganger · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Wittelsbach und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Wittelsbach und Bayern · Mehr sehen »

Bayern-Ingolstadt

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete.

Neu!!: Wittelsbach und Bayern-Ingolstadt · Mehr sehen »

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Neu!!: Wittelsbach und Bayern-Landshut · Mehr sehen »

Bayern-München

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Bayern-München · Mehr sehen »

Bayernbund

Wappen der bayerischen Könige Der Bayernbund ist ein Heimatverein, der sich heute insbesondere für „bayerische Staatsqualität und Geschichtsbewusstsein, sowie die Kultur und Sprache aller bayerischen Stämme“ einsetzt.

Neu!!: Wittelsbach und Bayernbund · Mehr sehen »

Bayernbund für Deutschlands Neubau

Der Bayernbund für Deutschlands Neubau war ein liberaler politischer Verein in München, der von 1919 bis etwa 1930 gegen Bestrebungen des Separatismus in Bayern eintrat.

Neu!!: Wittelsbach und Bayernbund für Deutschlands Neubau · Mehr sehen »

Bayernpartei

Die Bayernpartei e. V. (Kurzbezeichnung: BP) ist eine Landespartei in Bayern und strebt die Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Freistaates an.

Neu!!: Wittelsbach und Bayernpartei · Mehr sehen »

BayernSPD

Die BayernSPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Bayern) ist der bayerische Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Wittelsbach und BayernSPD · Mehr sehen »

Bayrischzell

Bayrischzell ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach und ein heilklimatischer Luftkurort in den oberbayerischen Alpen.

Neu!!: Wittelsbach und Bayrischzell · Mehr sehen »

Bärnau

Bärnau im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz besitzt seit 1343 Stadtrechte und gehört zu den ältesten Städten in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bärnau · Mehr sehen »

Bärnstein (Grafenau)

Bärnstein ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Grafenau im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Wittelsbach und Bärnstein (Grafenau) · Mehr sehen »

Böhmisches Salbüchlein

Das Böhmische Salbüchlein (auch Luxemburgisches Salbuch) ließ Kaiser Karl IV. in den Jahren 1366 bis 1368 anlegen.

Neu!!: Wittelsbach und Böhmisches Salbüchlein · Mehr sehen »

BDH Bundesverband Rehabilitation

Der BDH Bundesverband Rehabilitation e. V. ist ein gemeinnütziger Sozialverband und Klinikträger.

Neu!!: Wittelsbach und BDH Bundesverband Rehabilitation · Mehr sehen »

Beatrice della Scala

Bernabò Visconti und Beatrice della Scala im Fresko die „Streitende und Triumphierende Kirche“ von Andrea di Bonaiuto in der Kirche Santa Maria Novella – Florenz Beatrice della Scala oder Beatrice Regina della Scala († 18. Juli 1384) war die Tochter von Mastino II. della Scala und die Gattin von Bernabò Visconti.

Neu!!: Wittelsbach und Beatrice della Scala · Mehr sehen »

Beatrix von Bayern (1344–1359)

Erinnerungstafel im Dominikanerkloster in Stockholm Beatrix von Bayern (* wohl 1344; † 25. Dezember 1359) war eine bayerische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach und als Ehefrau Eriks XII. Königin von Schweden.

Neu!!: Wittelsbach und Beatrix von Bayern (1344–1359) · Mehr sehen »

Beatrix von Bayern (1403–1447)

Beatrix bei den Straubinger Agnes-Bernauer-Festspielen 2019 Beatrix von Bayern (* 1403; † 12. März 1447 in Neumarkt in der Oberpfalz) war eine bayerische Adelige aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Beatrix von Bayern (1403–1447) · Mehr sehen »

Beatrix von Sizilien-Aragon

Ruprecht II. und seine Gattin Beatrix von Sizilien-Aragon Beatrix von Sizilien-Aragon (* 1326 in Palermo; † 12. Oktober 1365 in Heidelberg) war Prinzessin von Sizilien-Aragon und durch Heirat Pfalzgräfin bei Rhein.

Neu!!: Wittelsbach und Beatrix von Sizilien-Aragon · Mehr sehen »

Becherbach (Pfalz)

Becherbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Becherbach (Pfalz) · Mehr sehen »

Belagerung von Godesberg

Die Belagerung von Godesberg vom 18.

Neu!!: Wittelsbach und Belagerung von Godesberg · Mehr sehen »

Benedict von Holland

Benedict von Holland, Zeichnung von Józef Simmler, 1853 Benedict Holland, ab 1817 Ritter von Holland, OSB (auch Benedikt oder Benedickt; * 16. Dezember 1775 in Obermedlingen; † 18. Juni 1853 in München) war ein deutscher Priester und Pädagoge.

Neu!!: Wittelsbach und Benedict von Holland · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau)

Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Neuburg an der Donau befand sich in der ummauerten oberen Stadt, bei der heutigen Hofkirche.

Neu!!: Wittelsbach und Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) · Mehr sehen »

Benjental

Das Benjental ist ein Kerbtal in Rheinland-Pfalz in der Haardt, dem östlichen Randgebirge des Pfälzerwalds, das im oberen Teil ein längst trockengefallener Bachlauf und im unteren Teil der Bach vom Schnokebrunnen eingetieft haben.

Neu!!: Wittelsbach und Benjental · Mehr sehen »

Beratzhausen

Beratzhausen ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Beratzhausen · Mehr sehen »

Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns.

Neu!!: Wittelsbach und Berchtesgaden · Mehr sehen »

Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land ist eine Region im äußersten Südosten Bayerns, die von den Berchtesgadener Alpen umrahmt wird und wie eine Halbinsel vom österreichischen Bundesland Salzburg eingefasst ist.

Neu!!: Wittelsbach und Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Berg (Starnberger See)

Berg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg und liegt am Ostufer des Starnberger Sees.

Neu!!: Wittelsbach und Berg (Starnberger See) · Mehr sehen »

Berg am Laim

Berg am Laim ist der Stadtbezirk 14 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Wittelsbach und Berg am Laim · Mehr sehen »

Berglern

Berglern ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Erding.

Neu!!: Wittelsbach und Berglern · Mehr sehen »

Bergwerk Peißenberg

Das ehemalige Bergwerk Peißenberg war eines von mehreren südbayerischen Pechkohlenbergwerken.

Neu!!: Wittelsbach und Bergwerk Peißenberg · Mehr sehen »

Bergwerk Rotkot

Das Bergwerk Rotkot ist ein ehemaliges Bergwerk auf dem Gebiet der Stadt Zwiesel.

Neu!!: Wittelsbach und Bergwerk Rotkot · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Berlin · Mehr sehen »

Bernabò Visconti

Porträt des Bernabò Visconti auf einem Kupferstich eines unbekannten Kupferstechers aus dem 18. Jahrhundert Barnabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz Grabmal des Bernabò Visconti, geschaffen von Bonino da Campione, Castello Sforzesco Mailand Bernabò Visconti (* um 1323 in Mailand; † 19. Dezember 1385 in Trezzo sull’Adda) aus der Familie Visconti war der zweitgeborene Sohn des Stefano Visconti.

Neu!!: Wittelsbach und Bernabò Visconti · Mehr sehen »

Bernd Dost

Bernd Dost (* 16. Mai 1939 in Dortmund; † 14. Februar 2015 in München) war ein deutscher Journalist, Filmemacher, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Wittelsbach und Bernd Dost · Mehr sehen »

Bernd Schneidmüller

Bernd Schneidmüller im Jahr 2017 Bernd Schneidmüller (* 22. Januar 1954 in Hainchen) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Wittelsbach und Bernd Schneidmüller · Mehr sehen »

Berngau

Ortsansicht von Berngau Rathaus in Berngau Berngau ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Berngau · Mehr sehen »

Bernhard Bleeker

Bleeker mit dem Modell der Büste Friedrich Eberts, 1927 Josef Bernhard Maria Bleeker (* 26. Juli 1881 in Münster; † 11. März 1968 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Wittelsbach und Bernhard Bleeker · Mehr sehen »

Bernhard I. von Scheyern

Bernhard I. von Scheyern († 2. März 1104 in Scheyern) war Graf von Scheyern, Stifter des Klosters Fischbachau und Vogt von Freising, Tegernsee und Weihenstephan.

Neu!!: Wittelsbach und Bernhard I. von Scheyern · Mehr sehen »

Bernhard II. (Schweidnitz)

Bernhard II.

Neu!!: Wittelsbach und Bernhard II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bernhard Stempfle

Bernhard Stempfle (um 1928). Pater Bernhard Rudolf Stempfle OSH (* 17. April 1882 in München; † 1. Juli 1934 im KZ Dachau bei München) (Pseudonyme: Redivivus; Spectator Germaniae) war ein deutscher Ordensmann, Theologe und Publizist.

Neu!!: Wittelsbach und Bernhard Stempfle · Mehr sehen »

Berthold III. (Andechs)

Berthold III. (Berthold IV., Berthold V.) (* um 1110/15; † 14. Dezember 1188) aus dem Hause der Grafen von Andechs war Markgraf von Istrien und von Krain.

Neu!!: Wittelsbach und Berthold III. (Andechs) · Mehr sehen »

Berthold IV. (Andechs)

Berthold IV. mit der Gattin Agnes, zu ihren Füßen die Tochter Mechtild Berthold IV.

Neu!!: Wittelsbach und Berthold IV. (Andechs) · Mehr sehen »

Berthold V. von Neuffen

Bertold V. von Neuffen (* um 1290; † 1342) war Graf von Marstetten und Graisbach und einer der wichtigsten Räte Kaiser Ludwigs des Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Berthold V. von Neuffen · Mehr sehen »

Berthold von Buchegg

Berthold von Buchegg (auch von Bucheck; * vor 1279; † 25. November 1353 in Molsheim) war Bischof von Speyer 1328 und als Berthold II.

Neu!!: Wittelsbach und Berthold von Buchegg · Mehr sehen »

Berthold von Wehingen

Berthold von Wehingen auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Berthold von Wehingen im Fürstengang Freising Berthold von Wehingen (auch Berthold von Vaihingen, * um 1345 bei Wien; † 1410 ebenda) war Bischof von Freising und kurzzeitig auch Gegen-Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Wittelsbach und Berthold von Wehingen · Mehr sehen »

Bettendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen der Bettendorf Bischofshofes Grabmal der Magdalena von Bettendorff in der Notburgakirche Hochhausen St.-Laurentius-Kirche Nußloch Die Freiherren von Bettendorff, auch Bettendorf oder Pettendorf, waren ein Adelsgeschlecht mit Besitztümern u. a.

Neu!!: Wittelsbach und Bettendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Beuern (Greifenberg)

Beuern ist ein Ortsteil der Gemeinde Greifenberg im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Wittelsbach und Beuern (Greifenberg) · Mehr sehen »

Bezirksamt Stadtamhof

Das Bezirksamt Stadtamhof war von 1862 bis 1929 ein Verwaltungsbezirk in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bezirksamt Stadtamhof · Mehr sehen »

Bezirksverband Pfalz

Eine der wesentlichen Einrichtungen des Bezirksverbands, das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder (2015) Der Bezirksverband Pfalz ist ein höherer Kommunalverband in der Pfalz im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Bezirksverband Pfalz · Mehr sehen »

Biessenhofen

Die 1928 neu errichtete Pfarrkirche in Biessenhofen Biessenhofen (mundartl.: Biasəhofə) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Biessenhofen.

Neu!!: Wittelsbach und Biessenhofen · Mehr sehen »

Birgit Jooss

Birgit Jooss (* 1965 in Darmstadt) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Archivarin.

Neu!!: Wittelsbach und Birgit Jooss · Mehr sehen »

Birkenfeld

Stadtansicht vom Burgberg Schloss Birkenfeld, heute Burgruine (Matthäus Merian 17. Jahrhundert) Das Oldenburgische Birkenfeld 1829 Das „neue“ (oldenburgische) Schloss Birkenfeld ist eine Stadt im Landkreis Birkenfeld im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Birkenfeld · Mehr sehen »

Bischofswiesen

Bischofswiesen ist eine Gemeinde im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bischofswiesen · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Wittelsbach und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Lebus

Bistum Lebus Wappen des Bistums Lebus Das Bistum Lebus war ein kleines Bistum an der mittleren Oder vom 12.

Neu!!: Wittelsbach und Bistum Lebus · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bitzenhofen (Dasing)

Bitzenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Dasing im Landkreis Aichach-Friedberg (Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Bitzenhofen (Dasing) · Mehr sehen »

Blanca von England

Pfalzgräfin Blanca, Prinzessin von England. Temperagemälde im Chor der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), um 1420 Kurfürst Ludwig III. mit seinen beiden Ehefrauen. Mittig, mit Krone, Blanca von England (Darstellung von 1435) Die sogenannte „Böhmische Krone“ oder „Pfälzer Krone“ aus der Mitgift von Prinzessin Blanca, heute Residenzmuseum München. Restaurierte Grabplatte der Pfalzgräfin Blanca von England, Stiftskirche Neustadt/Weinstraße Prinzessin Blanca von England LG (* Frühjahr 1392, Peterborough Castle; † 22. Mai 1409, Hagenau, Elsass) war durch Heirat Pfalzgräfin in der Kurpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Blanca von England · Mehr sehen »

Blankenburg (Nordendorf)

Blankenburg a.d. Schmutter ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordendorf im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Wittelsbach und Blankenburg (Nordendorf) · Mehr sehen »

Blasturm (Schwandorf)

Der denkmalgeschützte Blasturm war Teil der Stadtmauer von Schwandorf (heute Blasturmgasse 4).

Neu!!: Wittelsbach und Blasturm (Schwandorf) · Mehr sehen »

Blauer Wittelsbacher

Der ''Blaue Wittelsbacher'', 2009 vor dem Umschliff Der Blaue Wittelsbacher ist ein großer naturblauer Diamant vom Typ IIb mit einer Reinheit von VS2. Durch seinen ersten Schliff hatte er ein Gewicht von 35,56 Karat (7,11 g).

Neu!!: Wittelsbach und Blauer Wittelsbacher · Mehr sehen »

Bockbier

Bockbiere aus den Niederlanden Bockbiere gehören zu den Starkbieren.

Neu!!: Wittelsbach und Bockbier · Mehr sehen »

Bodenmais

Bodenmais ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Regen und Heilklimatischer Kurort.

Neu!!: Wittelsbach und Bodenmais · Mehr sehen »

Bogen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (Darstellung im Stil von um 1300) Die Grafen von Bogen waren ein ostbayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Wittelsbach und Bogen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bogen (Furth im Wald)

Bogen ist ein Gemeindeteil der Stadt Furth im Wald im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Bogen (Furth im Wald) · Mehr sehen »

Bogen (Stadt)

Die Stadtpfarrkirche St. Florian Bogen ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Wittelsbach und Bogen (Stadt) · Mehr sehen »

Bogusław Radziwiłł

Boguslaus Radziwill (kolorierter Druck auf Velinpapier von Jeremias Falck nach einem Gemälde von Daniel Schultz, 1654) Bogusław Radziwiłł (litauisch Boguslavas Radvila, deutsch Boguslaus Radziwill; * 3. Mai 1620 in Danzig; † 31. Dezember 1669 bei Königsberg i. Pr.) war als Herzog von Birsen und Dubinki ein litauischer Magnat in Polen-Litauen.

Neu!!: Wittelsbach und Bogusław Radziwiłł · Mehr sehen »

Bonsal (Ehekirchen)

Bonsal ist ein Pfarrdorf und Ortsteil von Ehekirchen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, der zum Regierungsbezirk Oberbayern in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Bonsal (Ehekirchen) · Mehr sehen »

Boschetsrieder Straße

Die Boschetsrieder Straße ist eine Innerortsstraße in den Münchner Stadtteilen Thalkirchen, Obersendling und Forstenried/Am Waldfriedhof, die von der Bundesstraße 11 (Plinganser-/Wolfratshauser Straße) an der Isar-Hangkante nach Westen bis zum Kreuzhof verläuft, wo sie von der Fürstenrieder Straße fortgesetzt wird.

Neu!!: Wittelsbach und Boschetsrieder Straße · Mehr sehen »

Brackel (Dortmund)

Dortmund-Brackel in Blickrichtung Westen Turm der evangelischen Kirche „Haus Beckhoff“ am Brackeler Hellweg Brackel ist der Statistische Bezirk 32 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund.

Neu!!: Wittelsbach und Brackel (Dortmund) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburgisches Interregnum

Fried­rich I. dar.Johannes Schultze: ''Die Mark Brandenburg. 2. Band''. 4. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13480-9, I. Die Mark unter dem Hause Wittelsbach. 1. Der Streit um das Erbe (1319–1323), S. 9–24. Das Märkische oder Brandenburgische Interregnum währte von 1319/1320 bis 1323.

Neu!!: Wittelsbach und Brandenburgisches Interregnum · Mehr sehen »

Brühl (Baden)

Ortsansicht von Süden Leimbach Brühl (kurpfälzisch Briehl) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Brühl (Baden) · Mehr sehen »

Brenner von Löwenstein

Die Brenner von Löwenstein bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Brenner von Löwenstein · Mehr sehen »

Bretten

Luftbild von Westen nach Osten Blick auf Bretten vom Burgwäldle Marktplatz Bretten (seit 1. Oktober 2023 offiziell: Melanchthonstadt Bretten) ist eine Stadt im westlichen Kraichgau, etwa 23 km nordöstlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Bretten · Mehr sehen »

Bretzenheim (Adelsgeschlecht)

Karl Theodor (1724–1799), Stifter des Adelsgeschlechts (unbekannter Künstler) ''Josepha Seyffert'' (1748–1771), gemalt von Johann Wilhelm Hoffnas Die Fürsten von Bretzenheim waren ein pfälzisch-bayerisches Hochadelsgeschlecht und eine Bastardlinie der Pfälzer Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Bretzenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bruckberg (Niederbayern)

Blick auf Bruckberg mit der Pfarrkirche St. Jakobus, im Hintergrund die Nebenkirche St. Paul Bruckberg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut, die bis zum 30.

Neu!!: Wittelsbach und Bruckberg (Niederbayern) · Mehr sehen »

Brunn (Oberpfalz)

Brunn ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Brunn (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Buch (Schwaben)

Die Hauptstraße in Buch mit der katholischen Pfarrkirche St. Valentin Buch ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Buch.

Neu!!: Wittelsbach und Buch (Schwaben) · Mehr sehen »

Buchdorf

Buchdorf ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Monheim.

Neu!!: Wittelsbach und Buchdorf · Mehr sehen »

Burg Abbach

Burg Abbach, sog. ''Heinrichsturm'' Die Burg Abbach (mit dem sogenannten Heinrichsturm, im Volksmund auch Hungerturm genannt) sind die Reste einer Höhenburg im Markt Bad Abbach im niederbayerischen Landkreis Kelheim von Bayern (Schlossberg).

Neu!!: Wittelsbach und Burg Abbach · Mehr sehen »

Burg Abensberg

Die Reste der Burg Abensberg befinden sind in der Stadt Abensberg am Aventinusplatz 6 im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Abensberg · Mehr sehen »

Burg Altmannstein

Die Burg Altmannstein ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf einem hohen Berg nordöstlich des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Altmannstein · Mehr sehen »

Burg Andechs

Heilig Kreuz, Forstenried (Ausschnitt). Urkataster von Bayern Die Burg Andechs war eine mittelalterliche Burg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Andechs · Mehr sehen »

Burg Birkenfeld

Die Burg Birkenfeld ist eine Burg in der Stadt Birkenfeld in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Birkenfeld · Mehr sehen »

Burg Braunsberg (Vilsbiburg)

Der abgegangene Burg Braunsberg ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg 200 m südlich von Grundlhub und 500 m nördlich von Frauensattling, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Stadt Vilsbiburg im Landkreis Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Braunsberg (Vilsbiburg) · Mehr sehen »

Burg Burglengenfeld

Panorama der Burganlage Die Burg Burglengenfeld oder historisch Burg Lengenfeld ist eine Höhenburg auf oberhalb der heutigen Stadt Burglengenfeld in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Burglengenfeld · Mehr sehen »

Burg Ebersberg (Bayern)

Die Burg Ebersberg ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Hang bei über dem Ebrachtal an der Stelle der heutigen Klosterkirche St. Sebastian in Ebersberg (Schlossplatz 1–3) im Landkreis Ebersberg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Ebersberg (Bayern) · Mehr sehen »

Burg Elkofen

Die Burg Elkofen, auch Schloss Elkofen, Unterelkofen, Ölkofen genannt, ist eine der am besten erhaltenen Burgen in Oberbayern und befindet sich im Ort Unterelkofen auf bei der Stadt Grafing bei München im Landkreis Ebersberg.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Elkofen · Mehr sehen »

Burg Erding

Die Burg Erding, auch Alter Hof genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Stadtburg in Erding im Landkreis Erding in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Erding · Mehr sehen »

Burg Falkenberg (Moosach)

Die Burg Falkenberg ist eine abgegangene Höhenburg in Falkenberg, einem Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Moosach im Landkreis Ebersberg.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Falkenberg (Moosach) · Mehr sehen »

Burg Gardelegen

Die Burg Gardelegen – in Urkunden auch Isenschnibbe genannt – war eine im 10.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Gardelegen · Mehr sehen »

Burg Geyern

Die Burg Geyern ist eine abgegangene hochmittelalterliche Spornburg auf, die sich nördlich von Geyern auf einem Bergsporn erhob.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Geyern · Mehr sehen »

Burg Graisbach

Burgruine Graisbach Die Burg Graisbach ist die Ruine einer Höhenburg auf einer etwa 430 Meter hohen Erhebung, dem „Schlossberg“, am Nordrand des Ortsteils Graisbach der Gemeinde Marxheim im Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Graisbach · Mehr sehen »

Burg Grünbach

Die Burg Grünbach ist eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg bei in Spornlage im Schlosspark östlich neben dem neueren Schloss Grünbach in der Gemarkung Grünbach der Gemeinde Bockhorn im Landkreis Erding in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Grünbach · Mehr sehen »

Burg Grünwald

Die Burg Grünwald liegt in der Gemeinde Grünwald südlich von München oberhalb einer modernen Straßenbrücke, die über die Isar führt.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Grünwald · Mehr sehen »

Burg Grumbach

Die Burg Grumbach, auch Schloss Grumbach genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergsporn im Ort Grumbach im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Grumbach · Mehr sehen »

Burg Guttenberg (Pfalz)

Die Burg Guttenberg (seltener auch Guttenburg) ist die Ruine einer Felsenburg nahe der französischen Grenze im deutschen Teil des Wasgaus, der zum südlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Guttenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Burg Hartenstein (Mittelfranken)

Die Burg Hartenstein ist der Rest einer Höhenburg auf einer Anhöhe bei Hartenstein im Landkreis Nürnberger Land in Mittelfranken.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Hartenstein (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Burg Hienheim

Die abgegangene mittelalterliche Burg Hienheim befand sich im Pfarrdorf Hienheim, heute einem Ortsteil der niederbayerischen Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Hienheim · Mehr sehen »

Burg Hiltpoltstein

Ort und Burg Hiltpoltstein Spätottonische Scheibenfibel mit Emaileinlagen. Burg Hiltpoltstein ist im Kern eine hochmittelalterliche Adelsburg aus dem 11.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Hiltpoltstein · Mehr sehen »

Burg Hof am Regen

Die Ruine der Burg Hof am Regen ist eine Sehenswürdigkeit in der Ortschaft Hof am Regen, einem Ortsteil der Stadt Nittenau im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Hof am Regen · Mehr sehen »

Burg Hohenfels (Oberpfalz)

Runder Bergfried der Burg Hohenfels Burg Hohenfels ist die Ruine einer Höhenburg auf einem langgestreckten hohen Bergrücken in Hohenfels im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Hohenfels (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Burg Hohenstein (Mittelfranken)

Luftbild von Burg Hohenstein Die Burg Hohenstein liegt am westlichen Ortsrand von Hohenstein, einer kleinen Ortschaft in der zur Fränkischen Alb gehörenden Hersbrucker Alb.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Hohenstein (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Burg Hohenwaldeck

Die Burgruine Hohenwaldeck ist die Ruine einer Höhenburg 470 Meter östlich vom Südteil des Schliersees, nahe dem Ort Neuhaus, auf.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Hohenwaldeck · Mehr sehen »

Burg Hohrappoltstein

Luftbild der Burgruine Hohrappoltstein Die Burg Hohrappoltstein (auch Hoh-Rappoltstein und Hohrappolstein) ist die Ruine einer Höhenburg nordwestlich von Ribeauvillé im elsässischen Département Haut-Rhin.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Hohrappoltstein · Mehr sehen »

Burg Julbach

Baierische Landtafeln, Blatt 14. Ingolstadt 1568 von Philipp Apian Die Burg Julbach ist eine abgegangene Höhenburg in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Rottal-Inn von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Julbach · Mehr sehen »

Burg Kagers

Die abgegangene Burg Kagers lag in der gleichnamigen Gemeinde, die seit 1972 als Stadtteil nach Straubing eingemeindet ist.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Kagers · Mehr sehen »

Burg Kasthub

Die Burg Kasthub, auch Kastlhub oder Heimburg genannt, ist eine abgegangene Spornburg auf dem hohen Schlossberg beim Gemeindeteil Reichersdorf der Gemeinde Irschenberg im Landkreis Miesbach in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Kasthub · Mehr sehen »

Burg Kürmreuth

Die Burg Kürmreuth ist eine bis auf wenige Reste abgegangene Höhenburg im Ortsteil Kürmreuth des Oberpfälzer Marktes Königstein im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Kürmreuth · Mehr sehen »

Burg Kelheim

Die abgegangene Burg Kelheim befand sich im südöstlichen Teil der niederbayerischen Stadt Kelheim im gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Kelheim · Mehr sehen »

Burg Kirnstein

Burg Kirnstein ist die Ruine einer Spornburg auf.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Kirnstein · Mehr sehen »

Burg Klötze

Bei der Burg Klötze handelte es sich um eine Wasserburg in dem gleichnamigen Ort in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Klötze · Mehr sehen »

Burg Leonberg (Marktl)

Die Burg Leonberg ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf dem Innhochufer bei etwa 425 Meter südöstlich der Kirche in Leonberg, einem Ortsteil der Marktgemeinde Marktl im Landkreis Altötting in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Leonberg (Marktl) · Mehr sehen »

Burg Lindkirchen

Die Burg Lindkirchen befand sich nahe von Lindkirchen, heute ein Ortsteil der niederbayerischen Stadt Mainburg im Landkreis Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Lindkirchen · Mehr sehen »

Burg Marquartstein

Die Burg Marquartstein ist eine mittelalterliche Höhenburg bei auf einem ins Tal der Tiroler Achen ragenden Felsen im Chiemgau in Marquartstein im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Marquartstein · Mehr sehen »

Burg Mitterfels

Die Burg Mitterfels, auch Schloss Mitterfels genannt, ist eine Höhenburg und heutiges Rathaus auf einer schmalen hohen Felszunge über der Menach in Mitterfels (Burgstraße 1–2) im Landkreis Straubing-Bogen in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Mitterfels · Mehr sehen »

Burg Neunußberg

Die Burg Neunußberg ist eine heute nur noch als Ruine erhaltene ehemalige spätmittelalterlich bis frühneuzeitliche Adelsburg und befindet sich im gleichnamigen Kirchdorf Neunußberg, östlich von Viechtach im niederbayerischen Landkreis Regen in Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Neunußberg · Mehr sehen »

Burg Neuscharfeneck

Neuscharfeneck ist eine Burgruine im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Wittelsbach und Burg Neuscharfeneck · Mehr sehen »

Burg Oberndorf

Urkataster von Bayern Die abgegangene Burg Oberndorf lag im Ortsteil Oberndorf der oberpfälzer Gemeinde Kemnath im Landkreis Tirschenreuth.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Oberndorf · Mehr sehen »

Burg Parkstein

Die Burg Parkstein war einstmals eine der größten Burgen der Oberpfalz und stand auf der Spitze des Basaltkegels Parkstein inmitten der gleichnamigen Ortschaft.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Parkstein · Mehr sehen »

Burg Peiting

Die Burg Peiting, auch Welfenburg genannt, ist eine abgegangene hochmittelalterliche Gipfelburg auf in Gipfellage im Flurbereich „Schneckenbichl“ südlich des Lechs nordwestlich über dem Markt Peiting auf dem Gemeindegebiet der Stadt Schongau im Landkreis Weilheim-Schongau in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Peiting · Mehr sehen »

Burg Pfalzgrafenstein

Luftbild der Burg Burg Pfalzgrafenstein, wie sie von vorbeifahrenden Schiffen aus zu sehen ist Innenansicht der Geschützbastion Die Burg Pfalzgrafenstein, auch die Pfalz bei Kaub genannt, ist eine auf einer Felseninsel im Rhein bei Kaub errichtete Zollburg, die auf Ludwig den Bayern, Pfalzgrafen bei Rhein und späteren römisch-deutschen König und Kaiser, zurückgeht.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Pfalzgrafenstein · Mehr sehen »

Burg Pfreimd

Stadtmitte von Pfreimd Die abgegangene Burg Pfreimd befand sich in der oberpfälzischen Stadt Pfreimd im Landkreis Schwandorf von Bayern (Schloßhof 11 und 13).

Neu!!: Wittelsbach und Burg Pfreimd · Mehr sehen »

Burg Pleystein

Die abgegangene Burg Pleystein war der Mittelpunkt der Oberpfälzer Stadt Pleystein im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern; gegründet als Ministerialenburg war sie später Herrschaftssitz der Landgrafen von Leuchtenberg und danach Sitz des Pflegamtes der Herrschaft Pleystein.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Pleystein · Mehr sehen »

Burg Reichenstein (Baden)

Burg Reichenstein in Neckargemünd war eine wohl Anfang des 13.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Reichenstein (Baden) · Mehr sehen »

Burg Schärding

Blick auf die Burganlage von der alten Innbrücke Schlosstor (heute: Heimatmuseum) Schlosstor vom Burghof aus gesehen Die Burg Schärding, auch Schloss Schärding genannt, stammt vermutlich aus dem 12.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Schärding · Mehr sehen »

Burg Schönforst

Ruine des Schönforster Bergfrieds im 19. Jh. Die Burg Schönforst war eine Wasserburg im heutigen Aachener Stadtteil Forst.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Schönforst · Mehr sehen »

Burg Schwandorf

Pfleghof heute Die abgegangene Burg Schwandorf war Sitz eines wittelsbachischen Pflegers für das Amt Schwandorf.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Schwandorf · Mehr sehen »

Burg Schwarzenburg

Die Burg Schwarzenburg, auch Schwarzwihrberg oder Schwarzwihr genannt, ist heute eine Ruine einer hochmittelalterlich bis frühneuzeitlichen Gipfelburg nördlich von Schellhof auf dem Schloßberg bei der Stadt Rötz im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Schwarzenburg · Mehr sehen »

Burg Stahleck (Bacharach)

Burg Stahleck vom rechtsrheinischen Ufer gesehen (Südosten) Burg Stahleck von Nordwesten gesehen Luftbild der Burg von Norden Die Burg Stahleck ist eine Höhenburg im Mittelrheintal auf dem Gebiet der Stadt Bacharach im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen knapp 50 Kilometer südlich von Koblenz.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Stahleck (Bacharach) · Mehr sehen »

Burg Störnstein

Lage des Burgstalls Störnstein Klosters Kastl Die Burg Störnstein ist eine abgegangene Höhenburg in der oberpfälzer Gemeinde Störnstein im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Störnstein · Mehr sehen »

Burg Stein an der Pfreimd

Die Burg Stein an der Pfreimd, auch Schloss Stein genannt, ist die Ruine einer Höhenburg in dem Ortsteil Stein der oberpfälzischen Stadt Pfreimd im Landkreis Schwandorf von Bayern (Stein 104).

Neu!!: Wittelsbach und Burg Stein an der Pfreimd · Mehr sehen »

Burg Sulzbach

Burg Sulzbach von Südosten aus der Luft gesehen Innenhof der Burg Die Burg Sulzbach lag im Areal des heutigen Oberen und Unteren Schlosses Sulzbach und des dortigen St.-Hedwigs-Klosters sowie des ältesten Altstadtkerns von Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz (Landkreis Amberg-Sulzbach).

Neu!!: Wittelsbach und Burg Sulzbach · Mehr sehen »

Burg Tangermünde

Die Burg Tangermünde, auch Schloss Tangermünde genannt, ist eine teilweise erhaltene Burg in der Stadt Tangermünde an der Elbe im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Tangermünde · Mehr sehen »

Burg Thurant

Burg Thurant von Nordwesten gesehen Luftbild der Burg aus östlicher Richtung Die Ruine der Burg Thurant (auch Thurandt) steht auf einem breiten Bergsporn aus Schiefer hoch über dem Ort Alken an der Mosel.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Thurant · Mehr sehen »

Burg Thurndorf

Die Burg Thurndorf ist eine abgegangene mittelalterliche Ministerialenburg in dem Gemeindeteil Thurndorf der oberpfälzischen Gemeinde Kirchenthumbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Thurndorf · Mehr sehen »

Burg Trausnitz

Die Burg Trausnitz ist eine Burg oberhalb der Altstadt der niederbayerischen Bezirkshauptstadt Landshut, in der Gemarkung Berg ob Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Trausnitz · Mehr sehen »

Burg Trausnitz im Tal

Die Burg Trausnitz im Tal ist eine Höhenburg auf einer hohen Hügelzunge über der Pfreimd am südlichen Ortsrand der Gemeinde Trausnitz im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Trausnitz im Tal · Mehr sehen »

Burg Trephenau

Die abgegangene Burg Trephenau lag in der niederbayerischen Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Trephenau · Mehr sehen »

Burg Treswitz

Die Burg Treswitz liegt in dem Ort Burgtreswitz, heute ein Teil des Oberpfälzer Marktes Moosbach.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Treswitz · Mehr sehen »

Burg Trostberg

Die Burg Trostberg, auch Trostburg, Trozzeburg, Pflegerschloss genannt, ist die Ruine einer Spornburg am linken Ufer der Alz auf einem hohen Bergvorsprung (Schlossberg 2) in Trostberg im Landkreis Traunstein in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Trostberg · Mehr sehen »

Burg Valley

Die Reste der abgegangenen Burg Valley befinden sich am Schloßberg im Ort Valley im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Valley · Mehr sehen »

Burg Vilshofen an der Donau

Die Burg Vilshofen an der Donau ist eine abgegangene mittelalterliche bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Vilshofen an der Donau · Mehr sehen »

Burg Vohburg

Die Reste der Burg Vohburg liegen über der Stadt Vohburg an der Donau im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Vohburg · Mehr sehen »

Burg Wartenberg (Oberbayern)

Die Burg Wartenberg ist eine abgegangene Höhenburg in Spornlage bei auf dem Nikolaiberg bei der Kapelle St.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Wartenberg (Oberbayern) · Mehr sehen »

Burg Wasserburg

Die Burg Wasserburg, auch Schloss Wasserburg genannt, ist eine einer Wasserburg ähnelnden Anlage in der Stadt Wasserburg am Inn, Auf der Burg 3, im Landkreis Rosenheim in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Wasserburg · Mehr sehen »

Burg Wöhr

Die Burg Wöhr, auch als Bürg, Beutelsburg, Birg und Schlössl bezeichnet, ist eine abgegangene Niederungsburg im Ortsteil Wöhr der niederbayerischen Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Wöhr · Mehr sehen »

Burg Wernberg

Urkataster von Bayern Die Burg Wernberg befindet sich im Oberpfälzer Wald in Bayern in einer Spornlage über dem Markt Wernberg-Köblitz.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Wernberg · Mehr sehen »

Burg Wersau

Die Burg Wersau ist eine abgegangene Niederungsburg unweit der Gemeinde Reilingen, gelegen in der Metropolregion Rhein-Neckar zwischen Heidelberg und Speyer.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Wersau · Mehr sehen »

Burg Windberg (Windorf)

Die Burg Windberg ist eine abgegangene mittelalterliche Spornburg auf dem „Schloßberg“ des niederbayerischen Marktes Windorf im Landkreis Passau.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Windberg (Windorf) · Mehr sehen »

Burg Wittelsbach

Die Burg Wittelsbach war eine Burganlage in Oberwittelsbach, heute einem Stadtteil von Aichach im Landkreis Aichach-Friedberg im heutigen Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Wittelsbach und Burg Wittelsbach · Mehr sehen »

Burg zu Burghausen

Luftbild der Burg zu Burghausen von Osten Südostansicht des dritten (tw.), vierten und fünften Vorhofes bzw. des nördlichen Bereiches der Burg Die Burg zu Burghausen ist eine Höhenburg oberhalb der Altstadt der gleichnamigen Stadt in Bayern und ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „längste Burg der Welt“.

Neu!!: Wittelsbach und Burg zu Burghausen · Mehr sehen »

Burgau

Blick auf Burgau mit seiner Stadtpfarrkirche Blockhausturm in Burgau Burgau ist eine an der Mindel gelegene Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Burgau · Mehr sehen »

Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf

Die Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf beschreibt die historischen Gegebenheiten in der Oberpfälzer Gemeinde Pettendorf bei Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf · Mehr sehen »

Burggrafenburg (Nürnberg)

Das Burgamtmannshaus, einer der wenigen Überreste der Burggrafenburg Die Walburgiskapelle, ebenfalls einer der Überreste der Burganlage Die Nürnberger Burggrafenburg war ein ursprünglich autarkes Burgareal, das sich heute im östlichen Bereich der Nürnberger Burg befindet.

Neu!!: Wittelsbach und Burggrafenburg (Nürnberg) · Mehr sehen »

Burggrafschaft Nürnberg

Das Areal der Nürnberger Burggrafenburg, links mit der Walburgiskapelle, einem der letzten Überreste der Burggrafenburg. Die Burggrafschaft Nürnberg war ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wittelsbach und Burggrafschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Burggrafschaft Passau

Die Burggrafschaft Passau war von 1078 bis 1099 eine vom Hochstift Passau abgetrennte, kurzlebige Grafschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wittelsbach und Burggrafschaft Passau · Mehr sehen »

Burggut Nabburg

Burggut Nabburg heute Das denkmalgeschützte Burggut Nabburg befindet sich in der gleichnamigen oberpfälzischen Gemeinde Nabburg im Landkreis Schwandorf von Bayern (Hüllgasse 4).

Neu!!: Wittelsbach und Burggut Nabburg · Mehr sehen »

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Wittelsbach und Burghausen · Mehr sehen »

Burglengenfeld

Burganlage (2023) Burglengenfeld (2023) Burglengenfeld ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Ostbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burglengenfeld · Mehr sehen »

Burgruine Adelburg

Die Burgruine Adelburg, auch Adelnburg genannt, ist der Rest einer ehemaligen hochmittelalterliche Adelsburg in Haag, einem Gemeindeteil von Seubersdorf im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Adelburg · Mehr sehen »

Burgruine Breitenegg

Die Burgruine Breitenegg ist die Ruine einer Spornburg auf einer nach Osten ins Laabertal vorspringenden Bergspitze im Breitenbrunner Ortsteil Breitenegg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Breitenegg · Mehr sehen »

Burgruine Donaustauf

Die Burgruine Donaustauf ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Bergvorsprung über der Donau über dem Markt Donaustauf im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Donaustauf · Mehr sehen »

Burgruine Hals

Die Burgruine Hals liegt im Passauer Stadtteil Hals.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Hals · Mehr sehen »

Burgruine Heilsberg

Die Burgruine Heilsberg ist die Ruine einer Höhenburg auf etwa 200 Meter südöstlich des Ortsteils Pangerlhof der Gemeinde Wiesent im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Heilsberg · Mehr sehen »

Burgruine Hilpoltstein

Die Burgruine Hilpoltstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Sandsteinfelsen, dem „Burgberg“, in der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Hilpoltstein · Mehr sehen »

Burgruine Hohenburg (Lenggries)

Die Hohenburg (früher zuweilen auch Hochenburg) ist die Ruine einer Höhenburg nahe dem Ort Lenggries im Isarwinkel in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Hohenburg (Lenggries) · Mehr sehen »

Burgruine Kallmünz

Burgruine aus der Luft Urkataster von Bayern Die Burgruine Kallmünz ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Bergsporn, dem Schlossberg, über dem Zusammenfluss von Vils und Naab über dem Markt Kallmünz im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Kallmünz · Mehr sehen »

Burgruine Laaber

Die Burgruine Laaber ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Felsen über dem Zentrum des Marktes Laaber im Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Laaber · Mehr sehen »

Burgruine Lichtenegg (Birgland)

Die Burgruine Lichtenegg ist der Überrest einer vermutlich hochmittelalterlichen Adelsburg über dem gleichnamigen Dorf Lichtenegg in der Gemeinde Birgland im oberpfälzischen Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern und ist unter der Aktennummer D-3-71-116-17 als Baudenkmal verzeichnet.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Lichtenegg (Birgland) · Mehr sehen »

Burgruine Lichtenstein (Pommelsbrunn)

Die Burgruine Lichtenstein war eine hochmittelalterliche Adelsburg über dem Ort Pommelsbrunn in der gleichnamigen Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Lichtenstein (Pommelsbrunn) · Mehr sehen »

Burgruine Linden

Die Burgruine Linden liegt unweit der B 85 in dem gleichnamigen Dorf Linden der niederbayrischen Gemeinde Geiersthal im bayerischen Landkreis Regen.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Linden · Mehr sehen »

Burgruine Lobenstein (Oberpfalz)

Die Burgruine Lobenstein ist eine ehemalige, vermutlich hochmittelalterliche Adelsburg in der Gemeinde Zell nordöstlich von Regensburg im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Lobenstein (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Burgruine Natternberg

Die Burgruine Natternberg, auch Schloss Natternberg genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg auf dem hohen Natternberg (Schlossbergweg) nördlich von Natternberg, einem Stadtteil von Deggendorf im Landkreis Deggendorf in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Natternberg · Mehr sehen »

Burgruine Niederviehhausen

Die Burgruine Niederviehhausen, auch Burg Viehhausen genannt, ist die Ruine einer Höhenburg bei am Rand eines Hochplateaus über der Schwarzen Laber im Bereich des Ortsteils Niederviehhausen der Gemeinde Sinzing im Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Niederviehhausen · Mehr sehen »

Burgruine Ramspau

Die Burgruine Ramspau ist die Ruine einer Spornburg auf dem Schlossberg bei 400 Meter westsüdwestlich der Kirche des Ortsteils Ramspau des Marktes Regenstauf im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Ramspau · Mehr sehen »

Burgruine Sengersberg

Die Burgruine Sengersberg, auch Segensberg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 613,7 Meter hohen Felsengipfel des Sengersberges, 170 Meter über dem Perlbach beim Gemeindeteil Au des Marktes Falkenstein im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Sengersberg · Mehr sehen »

Burgruine Siegenstein

Reste der Südwand Burgkapelle St. Georg und Laurentius Die Burgruine Siegenstein liegt am Rande des gleichnamigen Dorfes, welches heute zur Gemeinde Wald im Landkreis Cham in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Siegenstein · Mehr sehen »

Burgruine Stockenfels

Die Burgruine Stockenfels ist die Ruine einer Höhenburg bei an strategisch günstiger Stelle auf einer 120 Meter hohen Granitkuppe im Regental bei dem Ortsteil Fischbach der Stadt Nittenau im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Stockenfels · Mehr sehen »

Burgruine Velburg

Die Burgruine Velburg, auch Velberg genannt, ist die Ruine einer hochmittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Höhenburg, die sich einst auf der felsigen Kuppe des Schlossberges in 621,8 Meter Höhe über dem Tal des Frauenbaches erhob.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Velburg · Mehr sehen »

Burgruine Waldeck (Oberpfalz)

Die Burgruine Waldeck ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem etwa 641 Meter hohen Basaltkegel des Waldecker Schlossbergs bei Waldeck, etwa fünf Kilometer östlich von Kemnath im Landkreis Tirschenreuth in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Waldeck (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Burgruine Wetterfeld

Die Burgruine Wetterfeld, auch Altes Schloss genannt, ist die Ruine einer Wasserburg im Ortskern von Wetterfeld, einem Stadtteil von Roding im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Wetterfeld · Mehr sehen »

Burgruine Wolfstein (Isar)

Die Burg Wolfstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg auf oberhalb der südlichen Isarhangleite, wenige Kilometer südwestlich von Niederaichbach im östlichen Teil (Stadtteil Auloh) der kreisfreien Stadt Landshut in Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgruine Wolfstein (Isar) · Mehr sehen »

Burgstall Adelzhausen

Der hochmittelalterliche Burgstall Adelzhausen auch Nieder-Adelzhausen genannt, lag noch im 19.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Adelzhausen · Mehr sehen »

Burgstall Altenkemnath

Der Burgstall Altenkemnath befindet sich nahe der oberpfälzer Stadt Kemnath im Landkreis Tirschenreuth bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Altenkemnath · Mehr sehen »

Burgstall Altenschneeberg

Der Burgstall Altenschneeberg, auch Schneeberger Schloss genannt, ist eine ehemalige hochmittelalterlich bis frühneuzeitliche Adelsburg auf einer Bergkuppe des Schlossbergs bei dem Ort Altenschneeberg, einem Ortsteil der Gemeinde Tiefenbach im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Altenschneeberg · Mehr sehen »

Burgstall Am Haus

Der Burgstall Am Haus befindet sich in Bergerhäusl, einem Ortsteil des niederbayerischen Marktes Ruhmannsfelden im Landkreis Regen.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Am Haus · Mehr sehen »

Burgstall Bach (Todtenweis)

Der hochmittelalterliche Burgstall Bach (Schlossberg) liegt etwa 300 Meter südwestlich des Todtenweiser Ortsteiles Bach im Landkreis Aichach-Friedberg in Schwaben.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Bach (Todtenweis) · Mehr sehen »

Burgstall Baierbrunn

Der Burgstall Baierbrunn, auch Pairbrunn, Pairbrunnen, Beigerbrunn, Konradshöhe genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf der Konradshöhe bei über der Isar in Baierbrunn im Landkreis München in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Baierbrunn · Mehr sehen »

Burgstall Bäckerberg

Der Burgstall Bäckerberg ist der Rest einer hochmittelalterlichen Turmhügelburg (Motte) der Herren von Adelzhausen im Landkreis Aichach-Friedberg in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Bäckerberg · Mehr sehen »

Burgstall Bocksberg

Der Burgstall Bocksberg bezeichnet eine abgegangene Spornburg etwa 1400 m nordwestlich der Kirche St.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Bocksberg · Mehr sehen »

Burgstall Diepoltskirchen

Der Burgstall Diepoltskirchen bezeichnet eine abgegangene Höhenburg in Diepoltskirchen, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Falkenberg im Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Diepoltskirchen · Mehr sehen »

Burgstall Dornberg (Erharting)

Der Burgstall Dornberg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen „Dornberg“ in der ehemaligen Waldung Hampersberg etwa 900 Meter nordöstlich der Gemeinde Erharting im Landkreis Mühldorf am Inn in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Dornberg (Erharting) · Mehr sehen »

Burgstall Engelsberg

Der Burgstall Engelsberg, auch Eberhardsburg, bezeichnet eine abgegangene hochmittelalterliche Spornburg unmittelbar südlich oberhalb des Klosters Fürstenfeld (Fürstenfeldbruck, Oberbayern) auf einem hohen Sporn eines eiszeitlichen Moränenzuges.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Engelsberg · Mehr sehen »

Burgstall Eschelbach

Der Burgstall Eschelbach ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg 370 m entfernt von der Pfarrkirche St. Emmeram in Eschelbach an der Ilm, einem Gemeindeteil des Marktes Wolnzach im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Eschelbach · Mehr sehen »

Burgstall Gegenpoint

Der Burgstall Gegenpoint (auch Geggenpoint, Kekenpoint, früher noch Kekkepiunt, Kekinpiunt oder Geckenpoint) ist eine abgegangene hochmittelalterliche Spornburg etwa zwei Kilometer östlich des Klosters Fürstenfeld (Fürstenfeldbruck) auf einem hohen Sporn der Emmeringer Leite, dem Nikolausberg.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Gegenpoint · Mehr sehen »

Burgstall Haldenberg (Mammendorf)

Der Burgstall Haldenberg, auch Iberberg oder Biberberg genannt, bezeichnet eine abgegangene Höhenburg auf einer Anhöhe bei etwa 750 Meter nordwestlich der St-Nikolaus-Kirche von Mammendorf im Landkreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Haldenberg (Mammendorf) · Mehr sehen »

Burgstall Haunswies

Der Burgstall Haunswies ist eine abgegangene Spornburg auf einer bewaldeten Anhöhe südöstlich des Affinger Ortsteils Haunswies im Schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Haunswies · Mehr sehen »

Burgstall Herzogau

Der Burgstall Herzogau ist eine abgegangene Spornburg im Wiesengelände eines auslaufenden 680 Meter hohen Sporns in der Gemarkung Herzogau der Stadt Waldmünchen im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Herzogau · Mehr sehen »

Burgstall Hohe Felsen

Der Burgstall Hohe Felsen ist eine abgegangene Spornburg auf dem „Hohen Felsen“ über dem Tal der Schwarzen Laber.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Hohe Felsen · Mehr sehen »

Burgstall Hohenstein (Staudach-Egerndach)

Der Burgstall Hohenstein ist eine abgegangene mittelalterliche Spornburg auf einem hohen Bergsporn am Nordhang des Schnappenberges („Schlossberg“) zwischen Kehrergraben und Alplbach auf dem Gemeindegebiet Staudach-Egerndach im Landkreis Traunstein in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Hohenstein (Staudach-Egerndach) · Mehr sehen »

Burgstall Karlsburg

Der Burgstall Karlsburg, auch Karlsberg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf über dem Würmtal etwa 750 Meter nordwestlich der Filialkirche St. Alto von Leutstetten (Stadt Starnberg) im Landkreis Starnberg in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Karlsburg · Mehr sehen »

Burgstall Katzenrohrbach

Der Burgstall Katzenrohrbach ist eine abgegangene Spornburg auf einem 440,1 Meter hohen Sporn eines Höhenrückens 70 Meter über dem Tal des Götzendorfbaches, einem linken Zufluss des Perlenbachs (zum Regen), in der Gemarkung Katzenrohrbach der Gemeinde Walderbach im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Katzenrohrbach · Mehr sehen »

Burgstall Kirchenrohrbach

Der Burgstall Kirchenrohrbach, auch Rohrbach oder auch Burgstall Gußstein genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Höhenrand einer 416 Meter hohen Bergkuppe 60 Meter über dem Regental in der Gemarkung Kirchenrohrbach der Gemeinde Walderbach im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Kirchenrohrbach · Mehr sehen »

Burgstall Klingenberg

Der Burgstall Klingenberg, auch Klingsberg oder volkstümlich Geißberg genannt, liegt nur etwa 150 Meter nordwestlich der Stammburg der Wittelsbacher in Oberwittelsbach bei Aichach (Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben) auf einem 550 m über NN liegenden Geländerücken.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Klingenberg · Mehr sehen »

Burgstall Kraiburg

Der Burgstall Kraiburg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen Schlossberg an der Stelle der Schlossbergkapelle St.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Kraiburg · Mehr sehen »

Burgstall Landeck

Das Burggelände mit neuzeitlicher Bebauung Der Burgstall Landeck ist eine abgegangene Spornburg auf dem „Landeck“ nördlich des Marktes Thalmässing im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Landeck · Mehr sehen »

Burgstall Löweneck

Der hochmittelalterliche Burgstall Löweneck bezeichnet den Rest einer abgegangenen Spornburg, die sich einst etwa 100 Meter über dem Tal der Naab auf einem Felssporn des Kühberges erhob.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Löweneck · Mehr sehen »

Burgstall Lichtenberg (Oberpfalz)

Der Burgstall Lichtenberg bezeichnet eine abgegangene Höhenburg im Ortsteil Lichtenberg bei der Gemeinde Bernhardswald im oberpfälzischen Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Lichtenberg (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Burgstall Liebenstein

Der Burgstall Liebenstein ist eine abgegangene Gipfelburg auf einer Hügelkuppe in der Gemarkung Am alten Schloßberg bei dem Stadtteil Liebenstein der Stadt Bad Kötzting im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Liebenstein · Mehr sehen »

Burgstall Mühlhausen

Burgstall hinter der Pfarrkirche Der Burgstall Mühlhausen (Karlsberg, Schlossberg) bezeichnet eine abgegangene Höhenburg auf etwa 200 Meter nördlich der Pfarrkirche von Mühlhausen (Gemeinde Affing, Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben) auf dem Lechrain.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Mühlhausen · Mehr sehen »

Burgstall Miedering

Der Burgstall Miedering ist eine abgegangene Niederungsburg liegt etwa 20 Höhenmeter über dem Affinger Ortsteil Miedering (Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben) auf einer hohen Anhöhe.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Miedering · Mehr sehen »

Burgstall Mitterndorf

Der Burgstall Mitterndorf bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf dem Giglberg über der Amper etwa 200 Meter ostnordöstlich der Kirche St.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Mitterndorf · Mehr sehen »

Burgstall Neuburg

Der Burgstall Neuburg, auch Nuinburg genannt, bezeichnet eine abgegangene hochmittelalterliche Spornburg auf einem hohen Bergsporn des Irschenbergs im „Hocholz“ 1000 Meter südsüdöstlich der Kirche von Vagen, einem Gemeindeteil der Gemeinde Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Neuburg · Mehr sehen »

Burgstall Neudeck

Der Burgstall Neudeck ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg in der Landshuter Gemarkung Wolfsbach im Stadtteil Frauenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Neudeck · Mehr sehen »

Burgstall Oberroning

Der Burgstall Oberroning ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf etwa, die unmittelbar nordöstlich des Rottenburger Ortsteil Oberroning im Landkreis Landshut auf dem Venetsberg (auch: Venusberg) liegt.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Oberroning · Mehr sehen »

Burgstall Pölling

Der Burgstall Pölling, auch Burgstall Rittershof genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg etwa 700 m westnordwestlich von Rittershof und 1600 m westsüdwestlich von Pölling, heute einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz, in der Waldabteilung Am alten Schloß.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Pölling · Mehr sehen »

Burgstall Plankenstein (Plankenfels)

Der Burgstall Plankenstein im Luftbild. Der Burgstall Plankenstein ist der Überrest der abgegangenen mittelalterlichen Burg Plankenstein.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Plankenstein (Plankenfels) · Mehr sehen »

Burgstall Rauenlechsberg

Der Burgstall Rauenlechsberg, auch Rauhenlechsberg oder Lechsberg genannt, ist eine abgegangene Spornburg auf einem hohen Bergsporn über der Mündung des Rottbachs in den Lech beim Gemeindeteil Rauhenlechsberg der Gemeinde Apfeldorf im Landkreis Landsberg am Lech in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Rauenlechsberg · Mehr sehen »

Burgstall Regenstauf

Der Burgstall Regenstauf ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Schlossberg bei im Markt Regenstauf im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Regenstauf · Mehr sehen »

Burgstall Rehling

Der Burgstall Rehling (Kugl) liegt direkt über der Kirche des Rehlinger Ortsteiles Unterach auf der Lechleite im Landkreis Aichach-Friedberg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Rehling · Mehr sehen »

Burgstall Roggenstein

Der Burgstall Roggenstein ist ein hochmittelalterlicher Burgstall in der Gemeinde Emmering im Landkreis Fürstenfeldbruck in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Roggenstein · Mehr sehen »

Burgstall Rosenberg

Der Burgstall Rosenberg, auch Rosenburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen Schlossberg unmittelbar nördlich der Johanniskirche von Rosenberg im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Rosenberg · Mehr sehen »

Burgstall Rottenburg

Der Burgstall Rottenburg ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf etwa, die anstelle des heutigen Bergfriedhofes der Stadt Rottenburg an der Laaber im Landkreis Landshut auf dem Hofberg stand.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Rottenburg · Mehr sehen »

Burgstall Ruhstorf

Der Burgstall Ruhstorf ist eine abgegangene Niederungsburg in dem niederbayerischen Markt Ruhstorf an der Rott im Landkreis Passau.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Ruhstorf · Mehr sehen »

Burgstall Sand (Todtenweis)

Der Burgstall Sand ist eine abgegangene Höhenburg über dem Todtenweiser Ortsteil Sand (Landkreis Aichach-Friedberg in Schwaben) auf dem Lechrain.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Sand (Todtenweis) · Mehr sehen »

Burgstall Schaumburg (Landshut)

Der Burgstall Schaumburg (auch Schauenburg) ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg in der Landshuter Gemarkung Wolfsbach im Stadtteil Frauenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Schaumburg (Landshut) · Mehr sehen »

Burgstall Schönhofen

Der Burgstall Schönhofen, auch Schloss Schönhofen genannt, ist eine abgegangene Burg bei der Kirche Sankt Johannes Baptist in der Ortsmitte des Ortsteils Schönhofen des Marktes Nittendorf im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Schönhofen · Mehr sehen »

Burgstall Sprinzeneck

Der Burgstall Sprinzeneck bezeichnet eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg in der Gemarkung St. Christoph östlich Sprinzenöd in der Gemeinde Steinhöring im Landkreis Ebersberg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Sprinzeneck · Mehr sehen »

Burgstall Steinberg (Viechtach)

Der Burgstall Steinberg liegt 1150 m nordnordwestlich von Blossersberg, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Stadt Viechtach im Landkreis Regen bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Steinberg (Viechtach) · Mehr sehen »

Burgstall Thierling

Der Burgstall Thierling befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil der oberpfälzer Gemeinde Schorndorf im Landkreis Cham auf dem Kalvarienberg.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Thierling · Mehr sehen »

Burgstall Wagesenberg

Der hochmittelalterliche Burgstall Wagesenberg liegt unmittelbar südlich einer großen frühmittelalterlichen Wallburg in der Waldabteilung „Schanze“ bei Wagesenberg (Markt Pöttmes, Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben).

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Wagesenberg · Mehr sehen »

Burgstall Wildenroth (Grafrath)

Der Burgstall Wildenroth bezeichnet eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg auf der Amperleite über dem Grafrather Gemeindeteil Wildenroth im Landkreis Fürstenfeldbruck in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Burgstall Wildenroth (Grafrath) · Mehr sehen »

Burgtreswitz

Burgtreswitz ist ein Ortsteil des Marktes Moosbach im oberpfälzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Wittelsbach und Burgtreswitz · Mehr sehen »

Burgweinting

St. Michael, Burgweinting Burgweinting ist eine frühere Gemeinde im Landkreis Regensburg und gehört heute als Ortsteil zum Stadtbezirk 18 Burgweinting-Harting von Regensburg, der Hauptstadt des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Burgweinting · Mehr sehen »

Busenberg

Ortsbild von Busenberg Busenberg ist eine Ortsgemeinde im zu Rheinland-Pfalz gehörenden Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Busenberg · Mehr sehen »

Cajetan Anton Notthafft von Weißenstein

Stiftskapitular Cajetan Anton Freiherr Notthafft von Weißenstein (* 23. Juni 1670 auf der Burg Marquartstein; † 4. Juli 1752 in Berchtesgaden), ein Mitglied der Familie Notthafft, war von 1732 bis 1751 Fürstpropst der Fürstpropstei Berchtesgaden.

Neu!!: Wittelsbach und Cajetan Anton Notthafft von Weißenstein · Mehr sehen »

Cangrande I. della Scala

Reiterstandbild von Cangrande I. della Scala Cangrande I. della Scala, getauft als Canfrancesco della Scala, (* 9. März oder 9. Mai 1291; † 22. Juli 1329 in Treviso) war Herr von Verona.

Neu!!: Wittelsbach und Cangrande I. della Scala · Mehr sehen »

Cangrande II. della Scala

Cangrande II. della Scala Cangrande II.

Neu!!: Wittelsbach und Cangrande II. della Scala · Mehr sehen »

Carl Amery

Carl Amery (Pseudonym von Christian Anton Mayer; * 9. April 1922 in München; † 24. Mai 2005 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Umweltaktivist.

Neu!!: Wittelsbach und Carl Amery · Mehr sehen »

Carl Friedrich Voigt (Medailleur)

Carl Friedrich Voigt, ca. 1860 Carl Friedrich Voigt (* 6. Oktober 1800 in Berlin; † 13. Oktober 1874 in Triest) war ein deutscher Medailleur, Graveur, Edelsteinschneider und Stempelschneider.

Neu!!: Wittelsbach und Carl Friedrich Voigt (Medailleur) · Mehr sehen »

Carl Herzog von Württemberg

Carl Herzog von Württemberg, vollständig Carl Maria Peter Ferdinand Philipp Albrecht Joseph Michael Pius Konrad Robert Ulrich Herzog von Württemberg (* 1. August 1936 in Friedrichshafen; † 7. Juni 2022 in Ravensburg) war ein deutscher Unternehmer und ab 1975 Oberhaupt des Hauses Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Carl Herzog von Württemberg · Mehr sehen »

Carl Magnus von Rheingrafenstein

Carl Magnus von Rheingrafenstein (* 1718 in Gaugrehweiler; † 1793 ebenda) war der letzte Wild- und Rheingraf der Gaugrehweiler Linie.

Neu!!: Wittelsbach und Carl Magnus von Rheingrafenstein · Mehr sehen »

Carl Orff-Festspiele Andechs

Die Carl Orff-Festspiele Andechs waren ein Musik- und Theaterfestival, das von 1998 bis 2015 jährlich im Sommer, von Mai bis August, am Heiligen Berg unweit der Grabstätte von Carl Orff stattfand.

Neu!!: Wittelsbach und Carl Orff-Festspiele Andechs · Mehr sehen »

Carl Theodor von Piloty

Carl von Piloty, 1856 Carl Theodor Piloty, ab 1860 von Piloty, auch Karl (* 1. Oktober 1826 in München; † 21. Juli 1886 in Ambach am Starnberger See), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Wittelsbach und Carl Theodor von Piloty · Mehr sehen »

Carl von Mannlich

Por­t­rät­zeich­nung (Peter von Hess, um 1820) Carl von Mannlich, voller Name Carl August Christian von Mannlich (* 17. Juli 1787 in Zweibrücken; † 13. Mai 1832 ebenda) war ein königlich-bayerischer Offizier und Forstbeamter.

Neu!!: Wittelsbach und Carl von Mannlich · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Carmina Burana · Mehr sehen »

Carsilius Baier von Bellenhofen

Carsilius Baier von Bellenhofen (Marsilius Beyer von Belichoven, Belhoffen, Bellerhofen) (* vor 1505; † 7. Mai 1573 vermutlich in Kreuznach) war ein pfalz-simmerischer, kurpfälzischer und badischer Oberamtmann und Rat der Vorderen Grafschaft Sponheim.

Neu!!: Wittelsbach und Carsilius Baier von Bellenhofen · Mehr sehen »

Causa palatina

Die sogenannte Causa palatina (IV. Artikel des Osnabrücker Friedensvertrages) beendete 1648 einen 300 Jahre anhaltenden verfassungsrechtlichen Konflikt um die Königswahl im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wittelsbach und Causa palatina · Mehr sehen »

Cham (Oberpfalz)

Klosterkirche Maria Hilf und Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Cham – die Stadt am „Regenbogen“ Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Cham (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Chamerauer (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Chamerauer waren vom 11.

Neu!!: Wittelsbach und Chamerauer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken

Pfalzgräfin Charlotte Friederike Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken (* 2. Dezember 1653 in Zweibrücken; † 27. Oktober 1712 in Dörrmoschel) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken und Administratorin des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken während der Herrschaft des schwedischen Königs Karl XI. und der gleichzeitigen französischen Besetzung des Gebiets.

Neu!!: Wittelsbach und Charlotte Friederike von Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Châtenois (Adelsgeschlecht)

Wappen von Lothringen Châtenois (auch Haus Elsass) ist die Bezeichnung für die Familie der Herzöge von (Ober-)Lothringen von 1048 bis 1452.

Neu!!: Wittelsbach und Châtenois (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chinesischer Turm (München)

Chinesischer Turm Der Chinesische Turm, auch als Chinaturm und zu Beginn als Große Pagode bekannt, ist ein 25 Meter hoher Holzbau im Stile einer Pagode, der im Englischen Garten in München steht.

Neu!!: Wittelsbach und Chinesischer Turm (München) · Mehr sehen »

Chlingensperg

Wappen derer von Chlingensperg Chlingensperg ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Wittelsbach und Chlingensperg · Mehr sehen »

Christian (Ortenburg)

Reichsgraf Christian (* 20. November 1616 auf Schloss Neudeck bei Bad Birnbach; † 11. September 1684 in Amberg) war der jüngste Sohn des Grafen Georg IV. und dessen Gemahlin Anna Maria Gräfin von Leiningen.

Neu!!: Wittelsbach und Christian (Ortenburg) · Mehr sehen »

Christian August (Pfalz-Sulzbach)

Pfalzgraf Christian August von Pfalz-Sulzbach mit Marschallstab. Rechts unten das Wappen von Pfalz-Sulzbach Christian August von Pfalz-Sulzbach Christian August von Pfalz-Sulzbach (Stich von 1674) Christian August (* 26. Juli 1622 in Sulzbach, Oberpfalz; † 23. April 1708 ebenda) war ein wittelsbachischer Fürst, Pfalzgraf und erster Herzog von Pfalz-Sulzbach.

Neu!!: Wittelsbach und Christian August (Pfalz-Sulzbach) · Mehr sehen »

Christian Dickinger

Christian Dickinger (* 22. November 1970 in Gmunden; † 31. August 2021) war ein österreichischer Politologe, Geschichtsforscher, Sachbuchautor und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Wittelsbach und Christian Dickinger · Mehr sehen »

Christian IV. (Pfalz-Zweibrücken)

Johann Georg Ziesenis (1716–1776); Bei dem Schlossbau im Hintergrund könnte es sich um Jägersburg handeln. text.

Neu!!: Wittelsbach und Christian IV. (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Christian von Schmaltz

Christian von Schmaltz Johann Heinrich Christian Maria Schmaltz, ab 1850 Ritter von Schmaltz (* 26. September 1787 in Homburg, Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Schloss Karlsberg; † 28. April 1865 in Ansbach) war ein pfälzisch-bayerischer Adeliger, Offizier und griechischer Kriegsminister.

Neu!!: Wittelsbach und Christian von Schmaltz · Mehr sehen »

Christian von Zweybrücken (1782–1859)

Karl August von Zweybrücken (rechts) und sein Bruder Christian nehmen Abschied, 1812. Gemälde von Albrecht Adam Christian Marianne Wilhelm August Franz Freiherr von Zweybrücken, vor 1792 Graf von Forbach (* 30. August 1782 in Forbach (Moselle); † 25. April 1859 in München) war ein aus dem Haus Wittelsbach abstammender Freiherr und bayerischer Offizier.

Neu!!: Wittelsbach und Christian von Zweybrücken (1782–1859) · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Twickel

Christoph Bernhard von Twickel (* 28. August 1654 in Havixbeck; † 16. April 1719 ebenda) war Geheimrat und Amtsdroste im Amt Rheine-Bevergern.

Neu!!: Wittelsbach und Christoph Bernhard von Twickel · Mehr sehen »

Christoph der Starke

Herzog Christoph der Starke Neuen Rathauses in München Herzog Christoph der Starke von Bayern-München (auch Christoph der Kämpfer; * 6. Januar 1449 in München; † 15. August 1493 auf der Insel Rhodos) war ein Sohn des Bayernherzogs Albrechts III. mit Anna von Braunschweig-Grubenhagen und ein Bruder Herzog Albrechts des Weisen.

Neu!!: Wittelsbach und Christoph der Starke · Mehr sehen »

Christoph Ebran von Wildenberg

Wappen der Ebran von Wildenberg Christoph Ebran von Wildenberg (* 15. Jahrhundert; † 16. Januar 1491 in Mühldorf am Inn), auch Cristofferus Ebran de Wildenberg genannt, war im 15.

Neu!!: Wittelsbach und Christoph Ebran von Wildenberg · Mehr sehen »

Christoph Elsenheimer

Christoph Elsenheimer (* um 1523 in Salzburg; † Dezember 1589 in München) war bayerischer Hofkanzler, Hofrat und geheimer Rat, sowie salzbugischer Rat und Assessor am Reichskammergericht.

Neu!!: Wittelsbach und Christoph Elsenheimer · Mehr sehen »

Christoph III.

Christoph III. von Dänemark (Gemälde aus dem 16. Jh.) Christoph III. (geboren als Christoph von Pfalz-Neumarkt; * 26. Februar 1416 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 5. Januar 1448 in Helsingborg) war König von Dänemark (ab 1440), Schweden (ab 1441) und Norwegen (ab 1442).

Neu!!: Wittelsbach und Christoph III. · Mehr sehen »

Christoph in Bayern

Herzog Christoph in Bayern, Postkarte um 1910 Herzog Christoph in Bayern, Taufname Christoph Joseph Klemens Maria (* 22. April 1879 in München, Schloss Biederstein; † 10. Juli 1963 in München) war ein Wittelsbacher Prinz aus der Seitenlinie der Herzöge in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Christoph in Bayern · Mehr sehen »

Christoph von der Pfalz

Christoph von der Pfalz aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Christoph von der Pfalz (* 13. Juni 1551 in Simmern; † 14. April 1574 in Mook en Middelar) aus der Familie der Wittelsbacher war der jüngste überlebende Sohn des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Christoph von der Pfalz · Mehr sehen »

Chrysanthemenball

mini Der Chrysanthemenball ist ein jährlich stattfindender klassischer Tanzball in München.

Neu!!: Wittelsbach und Chrysanthemenball · Mehr sehen »

Claus Bastian

Claus Bastian (* 23. März 1909 in Biebrich am Rhein; † 26. Juni 1995 in München) war deutscher Maler, Bildhauer, promovierter Jurist und der erste Häftling im KZ Dachau (Häftlingsnr. 1).

Neu!!: Wittelsbach und Claus Bastian · Mehr sehen »

Clemens Jöckle

Clemens Jöckle (* 15. April 1950 in Wasserlos; † 2. Juni 2014 in Bad Dürkheim) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Wittelsbach und Clemens Jöckle · Mehr sehen »

Corps Bavaria München

Das Corps Bavaria München ist eine Studentenverbindung im Münchner Senioren-Convent.

Neu!!: Wittelsbach und Corps Bavaria München · Mehr sehen »

Corps Transrhenania München

Wappen (1898) Das Corps Transrhenania ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung in München.

Neu!!: Wittelsbach und Corps Transrhenania München · Mehr sehen »

Dachau

Schloss und Rathaus Dachauer Altstadt mit dem Bezirksmuseum Dachau (im Bild Mitte links) Dachauer Altstadt, Quelle: Baywernheft Nr. 41, S. 1 Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München in der Metropolregion München.

Neu!!: Wittelsbach und Dachau · Mehr sehen »

Damenorden

Eugénie de Beauharnais mit dem St. Elisabethenorden und dem Sternkreuzorden Als Damenorden bezeichnet man Orden, die für Frauen gestiftet wurden und in die nur Frauen aufgenommen werden.

Neu!!: Wittelsbach und Damenorden · Mehr sehen »

Dantersdorf

Dantersdorf ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Dantersdorf · Mehr sehen »

Danzig (Schiff, 1853)

Die preußische Radkorvette ''Danzig'' vor Konstantinopel 1853. Gemälde von Lüder Arenhold (1854–1915) 1905. Die Rad-Korvette Danzig der Preußischen Marine war das erste in Preußen hergestellte maschinengetriebene Kriegsschiff.

Neu!!: Wittelsbach und Danzig (Schiff, 1853) · Mehr sehen »

Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe

Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die zwischen 1899 und 1914 – idealerweise bei übereinstimmenden künstlerischen Anschauungen – gemeinsam tätig waren.

Neu!!: Wittelsbach und Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe · Mehr sehen »

Das Gotteslehen

Das Gotteslehen ist ein historischer Roman von Ludwig Ganghofer, der im 13.

Neu!!: Wittelsbach und Das Gotteslehen · Mehr sehen »

Das Königsprojekt

Das Königsprojekt ist ein 1974 erschienener Science-Fiction-Roman von Carl Amery.

Neu!!: Wittelsbach und Das Königsprojekt · Mehr sehen »

Das Vermächtnis der Wanderhure

Das Vermächtnis der Wanderhure, dritter Band der Reihe Die Wanderhure, ist ein historischer Roman von Iny Lorentz, der 2006 bei Knaur in München erschien.

Neu!!: Wittelsbach und Das Vermächtnis der Wanderhure · Mehr sehen »

Dasing

Dasing ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Dasing.

Neu!!: Wittelsbach und Dasing · Mehr sehen »

Dörflas (Marktredwitz)

Dörflas ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Marktredwitz.

Neu!!: Wittelsbach und Dörflas (Marktredwitz) · Mehr sehen »

Dünzling

Dünzling ist ein Gemeindeteil des Marktes Bad Abbach und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Dünzling · Mehr sehen »

Dürnbucher Forst

Der Dürnbucher Forst ist ein zum Großteil gemeindefreies Gebiet im niederbayerischen, teilweise auch oberbayerischen Teil der Hallertau.

Neu!!: Wittelsbach und Dürnbucher Forst · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Wittelsbach und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deckersberg

Deckersberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Happurg im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Deckersberg · Mehr sehen »

Deggendorf

Panorama Richtung Donau auf Teile Deggendorfs Deggendorf ist eine Große Kreisstadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Wittelsbach und Deggendorf · Mehr sehen »

Delfter Versöhnungsvertrag

Als Delfter Versöhnungsvertrag (niederländisch Zoen van Delft) bezeichnet man einen am 3.

Neu!!: Wittelsbach und Delfter Versöhnungsvertrag · Mehr sehen »

Delling (Seefeld)

Delling ist ein Landgut im Aubachtal bei Seefeld im Landkreis Starnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Delling (Seefeld) · Mehr sehen »

Desching (Kösching)

Desching ist ein Gemeindeteil des Marktes Kösching im Landkreis Eichstätt (Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Desching (Kösching) · Mehr sehen »

Desmond Chapman-Huston

Wellesley William Desmond Mountjoy Chapman-Huston, Pseudonym Desmond Mountjoy (* 8. August 1884 in Annaghmaconway bei Cloone im County Leitrim;Vgl. WBIS. Der zugehörige WBIS-Eintrag wurde von Who’s who on the stage, 1907 übernommen. † 15. September 1952) war ein irischer Autor und Publizist.

Neu!!: Wittelsbach und Desmond Chapman-Huston · Mehr sehen »

Deutsche Stämme

Deutsche Stämme ist ein historischer soziologisch-volkskundlicher Begriff aus dem 18., 19.

Neu!!: Wittelsbach und Deutsche Stämme · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Wittelsbach und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wittelsbach und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Wittelsbach und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Wittelsbach und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Dezenacker

Dezenacker ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Burgheim im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, der zum Regierungsbezirk Oberbayern in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Dezenacker · Mehr sehen »

Die Wittelsbacher

Die Wittelsbacher ist ein 2005 entstandener deutscher Spielfilm von Bohdan Graczyk und Stephan Hartwig.

Neu!!: Wittelsbach und Die Wittelsbacher · Mehr sehen »

Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa

Unter dem Titel Die Wittelsbacher am Rhein.

Neu!!: Wittelsbach und Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa · Mehr sehen »

Dießen am Ammersee

Marienmünster in Dießen Dießen am Ammersee (bis 1954 Dießen) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech am südwestlichen Ufer des Ammersees.

Neu!!: Wittelsbach und Dießen am Ammersee · Mehr sehen »

Diepoldinger-Rapotonen

Die Diepoldinger und Rapotonen, heute vor allem als Markgrafen von Cham-Vohburg bekannt, waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, die in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger-Rapotonen, dargestellt werden.

Neu!!: Wittelsbach und Diepoldinger-Rapotonen · Mehr sehen »

Dieter Stein (Illustrator)

TV total – Raab der Woche – Design von Dieter Stein Franz Herzog von Bayern – Öl auf Leinwand – Dieter Stein Frederic Dieter Stein (* 1955 in Duisburg) ist ein deutscher Künstler, Illustrator und Comiczeichner.

Neu!!: Wittelsbach und Dieter Stein (Illustrator) · Mehr sehen »

Dieter Wieland

Dieter Wieland (2012) Dieter Wieland (* 16. März 1937 In: Bayerischer Rundfunk, 1. März 2013, aufgerufen am 23. März 2013. in Berlin) ist ein deutscher Dokumentarfilmer und Autor.

Neu!!: Wittelsbach und Dieter Wieland · Mehr sehen »

Dietershofen bei Illertissen

Dietershofen bei Illertissen (amtlich Dietershofen b.Illertissen) ist ein Ortsteil des Marktes Buch im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Wittelsbach und Dietershofen bei Illertissen · Mehr sehen »

Dietfurt an der Altmühl

Die kurze Werklaber von der Brücke an der Hauptstraße aus gesehen Die Stadtlaber fließt an der Mauer des Franziskanerklosters entlang. Dietfurt an der Altmühl (amtlich: Dietfurt a.d.Altmühl) ist eine Stadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Dietfurt an der Altmühl · Mehr sehen »

Dietlried

Dietlried ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwabsoien im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Wittelsbach und Dietlried · Mehr sehen »

Dietrich von der Schulenburg (Bischof)

Grabplatte im Dom zu Brandenburg mit Darstellung Bischof Dietrichs II. Dietrich von der Schulenburg (* um 1330 in Beetzendorf; † 26. April 1393) war als Dietrich II. Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Dietrich von der Schulenburg (Bischof) · Mehr sehen »

Dietrich von Fürstenberg

Theologischen Fakultät Paderborn Dietrich von Fürstenberg (auch Theodor von Fürstenberg, Theodericus liber baro a Furstenberg oder Theodor von Paderborn; * 7. Oktober 1546 auf Burg Waterlappe bei Ense; † 4. Dezember 1618 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war als Dietrich IV. Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: Wittelsbach und Dietrich von Fürstenberg · Mehr sehen »

Dillingen (Adelsgeschlecht)

Wappen Schloss Dillingen an der Donau St. Ulrich und Martin in Wittislingen Dillingen, in früherer Zeit Hupaldinger genannt, war der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechtes, das bis in den Grafenrang aufstieg.

Neu!!: Wittelsbach und Dillingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dirmstein

St.-Michael-Apotheke Dirmstein ist die flächenmäßig größte und nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Wittelsbach und Dirmstein · Mehr sehen »

Disibodenberger Vertrag

Klosteranlage Disibodenberg. Rekonstruktion der Anlage um 1500. Der Disibodenberger Vertrag war ein Vertrag im Hause Wittelsbach, der am 21.

Neu!!: Wittelsbach und Disibodenberger Vertrag · Mehr sehen »

Dolní Světlá (Mařenice)

Rabensteine / Krkavčí kameny Moorwiese Brazilka, im Hintergrund die Lausche Dolní Světlá, bis 1946 Dolní Lichtenwald (deutsch Nieder Lichtenwalde), ist ein Ortsteil der Gemeinde Mařenice in Tschechien.

Neu!!: Wittelsbach und Dolní Světlá (Mařenice) · Mehr sehen »

Domänenfrage

Als Domänenfrage bezeichnet man den Konflikt um das ehemalige fürstliche Kammergut in den deutschen Bundesstaaten bis 1918 sowie in der Weimarer Republik.

Neu!!: Wittelsbach und Domänenfrage · Mehr sehen »

Donauföderation

Als Donauföderation bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Donauföderation · Mehr sehen »

Donaumoos-Zweckverband

Blick ins Donaumoos vom Moosberg bei Langenmosen Der Donaumoos-Zweckverband ist eine im Jahr 1991 gegründete Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Wittelsbach und Donaumoos-Zweckverband · Mehr sehen »

Donaustauf

Donaustauf ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf.

Neu!!: Wittelsbach und Donaustauf · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Wittelsbach und Donauwörth · Mehr sehen »

Dorfhaus

Dorfhaus ist ein fränkisches Dorf im nordwestlichen Teil der Gräfenberger Flächenalb.

Neu!!: Wittelsbach und Dorfhaus · Mehr sehen »

Dorothea Sophie von der Pfalz

Stadtmuseum Düsseldorf Dorothea Sophie von der Pfalz (* 5. Juli 1670 in Neuburg an der Donau; † 15. September 1748 in Parma) war eine Prinzessin aus der Neuburger Linie des Hauses Wittelsbach und durch Heirat Herzogin von Parma und Piacenza.

Neu!!: Wittelsbach und Dorothea Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Drašković (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht Drašković (französisch Draskovich oder deutsch Draschkowitsch) ist ein altes kroatisches Adelsgeschlecht, das im Kroatien in der Habsburgermonarchie mächtig und einflussreich war.

Neu!!: Wittelsbach und Drašković (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dreiherrenstein

Breiten­stein Dreiherrenstein oder Dreiherrnstein ist die topografische Bezeichnung für Orte und Plätze an der Schnittstelle dreier Herrschaften und ihrer Umfriedungen und Grenzbefestigungen.

Neu!!: Wittelsbach und Dreiherrenstein · Mehr sehen »

Dreiherrenstein (Frankenweide)

Der südlich des Weißenbergs in Richtung Hermersbergerhof in einem Sattel gelegene Dreiherrenstein (Ritterstein Nr. 57) ist eine historische Grenzmarkierung.

Neu!!: Wittelsbach und Dreiherrenstein (Frankenweide) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Wittelsbach und Dynastie · Mehr sehen »

Eberhard von Rodenstein

Wappen Eberhards von Rodenstein, Fürstabt von Fulda 1313–1315 Eberhard von Rodenstein (auch Rotenstein; † 1315) war von 1313 bis 1315 als Nachfolger Heinrichs V. von Weilnau Fürstabt der Abtei Fulda.

Neu!!: Wittelsbach und Eberhard von Rodenstein · Mehr sehen »

Ebermannsdorf

Ebermannsdorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach in der Region Oberpfalz-Nord und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Ebermannsdorf · Mehr sehen »

Edenkoben

Ortsbild von Edenkoben Edenkoben (pfälzisch Edekowe) ist eine Stadt und gemessen an der Einwohnerzahl die viertgrößte Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Edenkoben · Mehr sehen »

Eduard Duller

Eduard Duller, Lithographie von August Prinzhofer, 1844 Eduard Duller (* 18. November 1809 in Wien; † 24. Juli 1853 in Wiesbaden) war ein österreichisch-deutscher Dichter, Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Wittelsbach und Eduard Duller · Mehr sehen »

Eggarten-Siedlung

Lassallestraße. Luftaufnahme März 2021, von Westen nach Osten, vorne die Lassallestraße. Die Eggarten-Siedlung (auch Kolonie Eggarten) ist eine ca.

Neu!!: Wittelsbach und Eggarten-Siedlung · Mehr sehen »

Eggenfelden

Eggenfelden ist die größte Stadt sowie das wirtschaftliche Zentrum im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Eggenfelden · Mehr sehen »

Egon Pflügl

Egon Pflügl (* 9. September 1869 in Linz; † 18. Juni 1960 in Wien), bis 1919 Egon Edler von Pflügl, war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Unterstaatssekretär des Auswärtigen Amts 1918/19.

Neu!!: Wittelsbach und Egon Pflügl · Mehr sehen »

Ehemalige fürstbischöfliche Residenz (Hildesheim)

Ehemalige fürstbischöfliche Residenz, Generalvikariat,Blick vom Westwerk des Doms Die ehemalige fürstbischöfliche Residenz steht am Domhof in Hildesheim in der westlichen Verlängerung der Achse des Doms.

Neu!!: Wittelsbach und Ehemalige fürstbischöfliche Residenz (Hildesheim) · Mehr sehen »

Ehingen (Landkreis Augsburg)

St. Laurentius in Ehingen Ehingen ist eine Gemeinde und ein Dorf im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Wittelsbach und Ehingen (Landkreis Augsburg) · Mehr sehen »

Ehrenfels (bayerisches Adelsgeschlecht)

Reitersiegel des Konrad von Ehrenfels (1256) Wappen der Ehrenfelser Burg Ehrenfels und Ort Beratzhausen (frühes 17. Jahrhundert) Die Ehrenfelser waren ein Ministerialengeschlecht des Hochstiftes Regensburg und ein Nebenzweig der Herren von Hohenfels, mit denen sie auch das Wappen (Dreiecksschild mit sieben silbernen Rauten) teilten.

Neu!!: Wittelsbach und Ehrenfels (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Einbecker Brauhaus

Das Einbecker Brauhaus während des Hoffestes in der Neustadt Das Einbecker Brauhaus ist eine Brauerei in der niedersächsischen Stadt Einbeck, in der seit dem Mittelalter Bier gebraut wird.

Neu!!: Wittelsbach und Einbecker Brauhaus · Mehr sehen »

Eining

Das Dorf Eining ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Eining · Mehr sehen »

Eisenhofen

Eisenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Erdweg im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Wittelsbach und Eisenhofen · Mehr sehen »

Ekkehard I. von Scheyern

Ekkehard I. von Scheyern (* um 1052; † nach 1101 in Kleinasien) war Graf von Scheyern, Stifter des Klosters Fischbachau, Vogt von Freising und Weihenstephan.

Neu!!: Wittelsbach und Ekkehard I. von Scheyern · Mehr sehen »

Ekkehard II. von Scheyern

Ekkehard II.

Neu!!: Wittelsbach und Ekkehard II. von Scheyern · Mehr sehen »

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg (* 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien) war eine katholische Pfalzgräfin von Neuburg, durch Heirat 1676 römisch-deutsche Kaiserin und auf dem Reichstag von Augsburg 1690 gekrönt.

Neu!!: Wittelsbach und Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz

''Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz'', Porträt von Pierre Goudreaux, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Sarkophag in der St. Michaelskirche München. Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz (* 17. März 1693; † 30. Januar 1728) war eine Tochter des Pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp aus der Linie Pfalz-Neuburg und von dessen erster Gemahlin Luise Charlotte Radziwill.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz · Mehr sehen »

Elisabeth Gabriele in Bayern

Elisabeth Gabriele in Bayern (1920) Elisabeth Gabriele Valérie Marie Herzogin in Bayern (* 25. Juli 1876 in Possenhofen am Starnberger See; † 23. November 1965 in Brüssel, Belgien) war die Frau des belgischen Königs Albert I. und die Mutter des späteren belgischen Königs Leopold III. Sie trat auch als Patronin der Musik und Künste sowie durch ihre karitativen Tätigkeiten hervor.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth Gabriele in Bayern · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elisabeth von Bayern (1227–1273)

Siegel Elisabeths Elisabeth von Bayern (* um 1227/(1230) auf der Burg Trausnitz in Landshut; † 9./10. Oktober 1273) aus dem Hause Wittelsbach war durch ihren ersten Ehemann Konrad IV. römisch-deutsche Königin und Königin von Sizilien und Jerusalem sowie durch ihren zweiten Ehemann Meinhard II. Gräfin von Tirol und Görz.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth von Bayern (1227–1273) · Mehr sehen »

Elisabeth von Bayern (1361–1382)

Elisabeth von Bayern (* 1361; † 17. Januar 1382 in Mailand), die einzige Tochter Herzog Friedrichs von Bayern aus seiner ersten Ehe mit Anna von Neuffen, war die Ehefrau Marco Viscontis, des Herrn von Parma.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth von Bayern (1361–1382) · Mehr sehen »

Elisabeth von Bayern (1913–2005)

mini Elisabeth Maria Anna Henriette Josepha Sophie Amalia Ferdinanda Ludovika Antonia Theresia Kreszentia Ala Ghislane von Bayern (* 10. Oktober 1913 in München; † 3. März 2005) war eine deutsche Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth von Bayern (1913–2005) · Mehr sehen »

Elisabeth von der Pfalz (1483–1522)

Elisabeth von der Pfalz (* 16. November 1483 in Heidelberg; † 24. Juni 1522 in Baden-Baden) aus der Familie der Wittelsbacher gehörte zur pfalzgräflichen Linie und war durch Heirat nacheinander Landgräfin von Hessen-Marburg und Markgräfin von Baden.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth von der Pfalz (1483–1522) · Mehr sehen »

Elisabeth von Görz und Tirol

Hofkirche zu Innsbruck Elisabeth von Görz und Tirol (* um 1262 in München; † 28. Oktober 1313 in Königsfelden) war durch Heirat mit dem Habsburger Albrecht ab 1283 Herzogin von Österreich und der Steiermark und ab 1298 erwählte römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth von Görz und Tirol · Mehr sehen »

Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg

Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg, Fresko um 1420 am Deckengewölbe in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Ruprecht III. und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg; Detail ihres Grabmales in der Heiliggeistkirche (Heidelberg) Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg (* 1358; † 26. Juli 1411) war deutsche Königin und Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg · Mehr sehen »

Elisabeth von Kleve

Elisabeth von Kleve (* um 1378; † nach 1439 in Köln), eine Tochter Graf Adolfs I. von Kleve, war als zweite Ehefrau Stephans III. von 1401 bis 1413 Herzogin von Bayern-Ingolstadt.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth von Kleve · Mehr sehen »

Elisabeth von Lobdeburg-Arnshaugk

Grabplatte der Elisabeth von Arnshaugk, Georgenkirche (Eisenach) Elisabeth von Lobdeburg-Arnshaugk (* 1286; † 22. August 1359 in Gotha) war eine eheliche Tochter von Otto IV.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth von Lobdeburg-Arnshaugk · Mehr sehen »

Elisabeth von Oettingen

Zeitgenössischer Epitaph Elisabeths von Oettingen, mit den Familienwappen Oettingen (rechts) und Leuchtenberg (links), in der Stiftskirche Neustadt/Weinstraße Familienwappen Oettingen, vom Epitaph in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Elisabeth von Oettingen auch Elisabeth von Leuchtenberg (* um 1360; † 9. Juli 1406) war eine Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht von Oettingen; durch Heirat gehörte sie dem Grafenhaus Leuchtenberg an und war eine Hofdame des Pfälzer Kurfürsten und deutschen Königs Ruprecht III.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth von Oettingen · Mehr sehen »

Elisabeth von Ungarn (1236–1271)

Das Wappen des Adelsgeschlechtes der Arpaden Elisabeth von Ungarn (* 1236; † 24. Oktober 1271 in Landshut, Herzogtum Bayern) war eine Prinzessin aus dem Hause der Arpaden und Gemahlin von Heinrich von Wittelsbach, Herzog von Bayern und der Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Elisabeth von Ungarn (1236–1271) · Mehr sehen »

Emanuel Geibel

hochkant.

Neu!!: Wittelsbach und Emanuel Geibel · Mehr sehen »

Emmanuel von Croÿ

Emmanuel Herzog von Croÿ Emmanuel von Croÿ, auch Emanuel von Croy, (* 23. Juni 1718 in Condé-sur-l’Escaut, Département Nord, Frankreich; † 30. März 1784 in Paris) war der 7.

Neu!!: Wittelsbach und Emmanuel von Croÿ · Mehr sehen »

Emmering (Landkreis Fürstenfeldbruck)

Emmering ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Wittelsbach und Emmering (Landkreis Fürstenfeldbruck) · Mehr sehen »

Engelbert I. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Engelbert I. († um den 14. Dezember 1122/23) entstammt den Anfängen der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Wittelsbach und Engelbert I. (Görz) · Mehr sehen »

Engelbert von Attel und Reichenhall

Hochgrab Engelberts in der ehemaligen Klosterkirche in Attel Engelbert von Attel und Reichenhall (* um 1100; † 20. September 1161) war Graf von Attel bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Engelbert von Attel und Reichenhall · Mehr sehen »

Englmannsbrunn (Waldmünchen)

Englmannsbrunn ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Englmannsbrunn (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Enoch zu Guttenberg

Enoch zu Guttenberg, 2012 Georg Enoch Robert Prosper Philipp Franz Karl Theodor Maria Heinrich Johannes Luitpold Hartmann Gundeloh Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg (* 29. Juli 1946 in Guttenberg; † 15. Juni 2018 in München) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Wittelsbach und Enoch zu Guttenberg · Mehr sehen »

Ensemble Burghof Vohburg an der Donau

Burg Vohburg, Bergfried Ringmauer und Pflegschloss Torbau Das Ensemble Burghof in Vohburg an der Donau, einer Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, ist ein Bauensemble, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Wittelsbach und Ensemble Burghof Vohburg an der Donau · Mehr sehen »

Ensemble Marktplatz (Rotthalmünster)

Marktplatz in Rotthalmünster Kirche Mariä Himmelfahrt Gebäude Marktplatz 35 und 37 Das Ensemble Marktplatz in Rotthalmünster, einer Marktgemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau, ist ein Bauensemble, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Wittelsbach und Ensemble Marktplatz (Rotthalmünster) · Mehr sehen »

Ensemble Marktplatz (Wolnzach)

Marktplatz in Wolnzach Kirche St. Laurentius Rathaus Das Ensemble Marktplatz in Wolnzach, einer Marktgemeinde im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, ist ein Bauensemble, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Wittelsbach und Ensemble Marktplatz (Wolnzach) · Mehr sehen »

Ensemble Stadtplatz (Geisenfeld)

Stadtplatz in Geisenfeld Postkarte von Geisenfeld mit Stadtplatz (um 1900) Pfarrkirche St. Emmeram Altes Rathaus Das Ensemble Stadtplatz in Geisenfeld, einer Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, ist ein Bauensemble, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Wittelsbach und Ensemble Stadtplatz (Geisenfeld) · Mehr sehen »

Entstehung des Münchner Stadtbildes

Frauenkirche) Richtung Südosten Die Entstehung des heutigen Stadtbildes der Großstadt München (also ihres besonderen Gepräges durch die Wirkung der Gesamtheit ihrer kulturellen und natürlichen Bestandteile) lässt sich nur teilweise aus der späteren Eingemeindung von ehemaligen Bauerndörfern des früheren Agrarlandes Bayern in einen alten, eher bescheidenen Herzogssitz ableiten.

Neu!!: Wittelsbach und Entstehung des Münchner Stadtbildes · Mehr sehen »

Epitaph für Balthasar Pötschner und seine Gemahlin

Epitaph für Balthasar Pötschner und seine Gemahlin 1505, Rotmarmor Das gotische Epitaph für Balthasar Pötschner und seine Gemahlin aus Rotmarmor mit der Jahreszahl 1505 befindet sich in St. Peter, der ältesten Pfarrkirche Münchens.

Neu!!: Wittelsbach und Epitaph für Balthasar Pötschner und seine Gemahlin · Mehr sehen »

Erbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach (nach der Mediatisierung 1806 vornehmlich: Grafen zu Erbach) gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten.

Neu!!: Wittelsbach und Erbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erdődy

Wappen der Erdődy Die Familie Erdődy ist ein ungarisches Magnatengeschlecht, das unter dem Namen Bakoch de Genere Erdewd 1187 erstmals erwähnt wird und sich nach dem Ort Erdőd (heute rumänisch: Ardud) benannte.

Neu!!: Wittelsbach und Erdődy · Mehr sehen »

Erdesbach

Erdesbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Erdesbach · Mehr sehen »

Erdweg

Erdweg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Wittelsbach und Erdweg · Mehr sehen »

Erfweiler-Ehlingen

Erfweiler-Ehlingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mandelbachtal im Saarpfalz-Kreis (Saarland).

Neu!!: Wittelsbach und Erfweiler-Ehlingen · Mehr sehen »

Ering

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ering ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Ering · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Wittelsbach und Erkrath · Mehr sehen »

Erlbach (Rennertshofen)

Erlbach ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Erlbach (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Ernestine Theodora von Pfalz-Sulzbach

Ernestine Theodora von Pfalz-Sulzbach (* 15. Mai 1697 in Sulzbach; † 14. April 1775 in Neuburg an der Donau) war die Ehefrau von Landgraf Wilhelm dem Jüngeren von Hessen-Wanfried und nach dessen Tod Priorin des Karmelitinnenklosters in Neuburg a. d. D. als Schwester Augusta.

Neu!!: Wittelsbach und Ernestine Theodora von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Ernst (Bayern)

Herzog Ernst im Kreis seiner Räte (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: Wittelsbach und Ernst (Bayern) · Mehr sehen »

Ernst Röhm

Deutsches Stadion Berlin, August 1933 Das Grab von Ernst Röhm im Familiengrab auf dem Westfriedhof (München) Ernst Julius Günther Röhm (* 28. November 1887 in München; † 1. Juli 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Offizier, Kampfbundführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Wittelsbach und Ernst Röhm · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1500–1560)

Ernst von Bayern (1500–1560), Porträt von Barthel Beham Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München; † 7. Dezember 1560 in Glatz, Königreich Böhmen) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz und Graf von Glatz.

Neu!!: Wittelsbach und Ernst von Bayern (1500–1560) · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1554–1612)

Ernst von Bayern, Porträt von Hans Werl, um 1601; Bayerische Staatsgemäldesammlungen Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602 Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Wittelsbach und Ernst von Bayern (1554–1612) · Mehr sehen »

Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

Ernst Alban Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 25. September 1854 in Dresden; † 20. April 1931 in Kreuzwertheim) war ein deutscher Standesherr und seit 1887 fünfter Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Ernst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Erster Bayerischer Hauskrieg

Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Ingolstadt braun) Der Erste bayerische Hauskrieg war eine kriegerische Auseinandersetzung im Winter 1394/95 innerhalb des Hauses Wittelsbach als Folge der Bayerischen Landesteilung von 1392.

Neu!!: Wittelsbach und Erster Bayerischer Hauskrieg · Mehr sehen »

Erstgeburtstitel

Erstgeburtstitel oder Primogeniturtitel (lateinisch primus „Erster“ und genitus „geboren“, siehe Primogenitur) sind Adelstitel, die nach alter Sitte oder altem Adelsrecht nur an den ''erstgeborenen'' Sohn (beziehungsweise an den ältesten) weitervererbt wurden, nicht aber an weitere Nachgeborene.

Neu!!: Wittelsbach und Erstgeburtstitel · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wittelsbach und Erzamt · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbruderschaft St. Michael

Der Hl. Michael Die Erzbruderschaft St.

Neu!!: Wittelsbach und Erzbruderschaft St. Michael · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Wittelsbach und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Eschlbach (Bockhorn)

Eschlbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Bockhorn im Landkreis Erding in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Eschlbach (Bockhorn) · Mehr sehen »

Eschlmais

Eschlmais ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Eschlmais · Mehr sehen »

Eselsweg (Deidesheim)

Der Eselsweg durch die Waldgemarkung der Landstadt Deidesheim (heute Rheinland-Pfalz) war von 1715 bis 1794 ein kleiner regionaler Handelsweg von 6 km Länge in der Haardt, dem östlichen Randgebirge des Pfälzerwalds.

Neu!!: Wittelsbach und Eselsweg (Deidesheim) · Mehr sehen »

Etsdorf (Freudenberg)

Etsdorf ist ein Ortsteil von Freudenberg im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach (Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Etsdorf (Freudenberg) · Mehr sehen »

Ettal

Ettal ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Wittelsbach und Ettal · Mehr sehen »

Etterzhausen

Etterzhausen ist ein Ortsteil des Marktes Nittendorf im Landkreis Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Etterzhausen · Mehr sehen »

Etting (Rain)

Etting ist ein Kirchdorf und Stadtteil der Stadt Rain im Landkreis Donau-Ries, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Etting (Rain) · Mehr sehen »

Etzelhof

Etzelhof ist ein Ortsteil der Stadt Nabburg im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf (Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Etzelhof · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Wittelsbach und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eugen von Wrede

Wappen der Fürsten von Wrede Eugen Franz Fürst von Wrede (* 4. März 1806 in Heidelberg; † 1. Mai 1845 in Bamberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Eugen von Wrede · Mehr sehen »

Eugenia Maximilianowna von Leuchtenberg

Eugenia Maximilianowna von Leuchtenberg Eugenia mit ihrem Sohn Peter um 1870 Matwei Tschischow, 1877, Russisches Museum) Prinzessin Eugenia Maximilianowna von Leuchtenberg (auch bekannt als Prinzessin Jewgenia Romanowskaja; *  in Sankt Petersburg; † in Biarritz) war die jüngste Tochter von Maximilian de Beauharnais, 3.

Neu!!: Wittelsbach und Eugenia Maximilianowna von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Eva-Bettina Krems

Eva-Bettina Krems (* 1968) ist eine deutsche Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt im Bereich der europäischen Kunst.

Neu!!: Wittelsbach und Eva-Bettina Krems · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neumarkt in der Oberpfalz

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Neumarkt in der Oberpfalz ist eines der 8 Dekanate des Kirchenkreises Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Heiligkreuz

Evangelische Kirche Heiligkreuz Die evangelische Kirche Heiligkreuz im zur Stadt Weinheim gehörenden Weiler Heiligkreuz im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs wurde 1242 erstmals erwähnt.

Neu!!: Wittelsbach und Evangelische Kirche Heiligkreuz · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche (Groß-Umstadt)

Evangelische Pfarrkirche in Groß-Umstadt, Blick von Südwesten vom Marktplatz; außen am südlichen Seitenschiff sind weitere Epitaphe aufgestellt. Die Evangelische Stadtkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Groß-Umstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Wittelsbach und Evangelische Stadtkirche (Groß-Umstadt) · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche (Weinheim)

Burg Windeck) Die Evangelische Stadtkirche in Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs wurde zwischen 1731 und 1736 erbaut.

Neu!!: Wittelsbach und Evangelische Stadtkirche (Weinheim) · Mehr sehen »

Ewiger Pfennig

Heiligen Gallus, Durchmesser 23 mm, Gewicht 0,47 g Der sogenannte Ewige Pfennig, lat. Denarius perpetuus, ist eine Pfennigmünze der regionalen Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die bis in die spätmittelalterliche Groschenzeit geschlagen wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Ewiger Pfennig · Mehr sehen »

Falkenstein (bayerisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Falkenstein im Codex Falkensteinensis von 1166 Die Grafen von Falkenstein (ab 1125 Grafen von Falkenstein-Neuburg) waren ein bayerisches Adelsgeschlecht, das zur Stauferzeit eine der bedeutenderen Dynastien darstellte.

Neu!!: Wittelsbach und Falkenstein (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Falscher Woldemar

Wappen der Markgrafen von Brandenburg nach Siebmacher 1856 Großes Siegel des falschen Woldemar, aus: Hermann Bier: ''Märkische Siegel''. Berlin 1933, Tafel I, Nr. 16 Der falsche Woldemar oder falsche Waldemar († 1356 in Dessau, Anhalt) war ein deutscher Hochstapler, der von 1348 bis 1350 von Karl IV. mit der Mark Brandenburg belehnt war.

Neu!!: Wittelsbach und Falscher Woldemar · Mehr sehen »

Fasanerie-Nord

St. Christoph an der Ecke Am Blütenanger / Feldmochinger Straße Die Fasanerie-Nord ist ein Wohnviertel im Münchner Bezirksteil Lerchenau West im Bezirk Feldmoching-Hasenbergl.

Neu!!: Wittelsbach und Fasanerie-Nord · Mehr sehen »

Fünfstetten

Fünfstetten ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Wittelsbach und Fünfstetten · Mehr sehen »

Fürstenenteignung

Im Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging es um die Frage, was mit dem bisher nur beschlagnahmten Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen solle, die im Zuge der Novemberrevolution von 1918 politisch entmachtet worden waren.

Neu!!: Wittelsbach und Fürstenenteignung · Mehr sehen »

Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck ist eine Große Kreisstadt und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Wittelsbach und Fürstenfeldbruck · Mehr sehen »

Fürstengruft

Der Begriff Fürstengruft bezeichnet allgemein das Erbbegräbnis bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Fürstengruft · Mehr sehen »

Fürstentum Fürstenberg

Das Fürstentum Fürstenberg ist der Oberbegriff für die von den Reichsfürsten zu Fürstenberg regierten Gebiete im schwäbischen Reichskreis.

Neu!!: Wittelsbach und Fürstentum Fürstenberg · Mehr sehen »

Fürstenwalde/Spree

Blick in Richtung zum historischen Zentrum, im Vordergrund der Platz am Stern Fürstenwalde/Spree ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Fürstenwärther

Fürstenwärther steht für.

Neu!!: Wittelsbach und Fürstenwärther · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Wittelsbach und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Feldheim (Niederschönenfeld)

Kirche in Feldheim Feldheim ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Gemeinde Niederschönenfeld im Landkreis Donau-Ries im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Feldheim (Niederschönenfeld) · Mehr sehen »

Feldmoching

Feldmoching ist ein Stadtteil im Nordwesten der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Wittelsbach und Feldmoching · Mehr sehen »

Felix zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Familienwappen der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg Felix Joseph Friedrich zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 6. April 1907 in Kleinheubach, Schloss Löwenstein; † 21. Oktober 1986 in München) war ein Prinz aus dem hochadeligen Haus Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Jesuitenpater und theologischer Autor bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Felix zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg · Mehr sehen »

Ferdinand Andreas von Wiser

St.-Stephans-Ordens Wappen der Reichsgrafen von Wiser Schloss Wiser in Leutershausen an der Bergstraße Das von Graf Ferdinand Andreas gestiftete Gnadenbild in Leutershausen Gemeindewappen von Gonbach, Rheinland-Pfalz, in das zum Andenken an Graf Ferdinand Andreas das Wisersche Familienwappen übergegangen ist Ferdinand Andreas von Wiser, öfter auch von Wieser (* 28. Januar 1677 in Neuburg an der Donau; † 30. Januar 1751 in Mannheim) war ein Reichsgraf, hoher kurpfälzischer Beamter und Diplomat in diversen Ämtern sowie der Erbauer von Schloss Wiser in Leutershausen, heute Teilort der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße.

Neu!!: Wittelsbach und Ferdinand Andreas von Wiser · Mehr sehen »

Ferdinand de Croÿ

Ferdinand de Croÿ Ferdinand de Croÿ (* 4. Mai 1867 auf Schloss Le Rœulx, Belgien; † 8. August 1958, in Löwen) war preußischer Offizier, katholischer Priester und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Wittelsbach und Ferdinand de Croÿ · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1550–1608)

Prinz Ferdinand von Bayern Ferdinand von Bayern, 1578, mit 28 Jahren Gedenkstein an Ferdinand von Bayern und seine wittelsbacher Familienlinie in Wartenberg (Oberbayern) Stadtplan Münchens von Tobias Volckmer, 1613 Ferdinand von Bayern (* 20. Januar 1550 in Landshut; † 30. Januar 1608 in München) war ein Prinz von Bayern, Feldherr und Begründer der Wittelsbacher Seitenlinie der Grafen von Wartenberg, der sogenannten Ferdinandinischen Linie des bayerischen Herrscherhauses, die 1736 ausstarb.

Neu!!: Wittelsbach und Ferdinand von Bayern (1550–1608) · Mehr sehen »

Ferdinand Wilhelm von Bayern

Ferdinand Wilhelm, Kinderporträt in Domherrentracht Ferdinand Wilhelm von Bayern (* 25. August 1620; † 23. Oktober 1629), der als 9-Jähriger starb, war Inhaber von Domherrenpräbenden in Münster, Köln und Salzburg.

Neu!!: Wittelsbach und Ferdinand Wilhelm von Bayern · Mehr sehen »

Fidelis Butsch

Fidelis Butsch (* 8. April 1805 in Wurmlingen; † 29. Juni 1879 in Augsburg) war ein im 19.

Neu!!: Wittelsbach und Fidelis Butsch · Mehr sehen »

Flagge Bayerns

Die Flagge Bayerns zeigt die Landesfarben Weiß und Blau.

Neu!!: Wittelsbach und Flagge Bayerns · Mehr sehen »

Flagge Griechenlands

Die heutige Flagge Griechenlands stand während der Geschichte des modernen Griechenlands in ständiger Konkurrenz zu einer einfachen blauen Flagge mit weißem Kreuz.

Neu!!: Wittelsbach und Flagge Griechenlands · Mehr sehen »

Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs

Deutschen Reichs Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918.

Neu!!: Wittelsbach und Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Flaucher

Isar, Flaucher und Flaucheranlagen Heizkraftwerk Süd. Links quert die Brudermühlbrücke den Fluss, am rechten oberen Bildrand sind gerade noch der Flauchersteg und das Isarwerk 2 erkennbar Der Flaucher ist ein Abschnitt der Isar im Stadtbezirk Sendling im Süden von München zwischen dem Flauchersteg im Süden und der Braunauer Eisenbahnbrücke im Norden.

Neu!!: Wittelsbach und Flaucher · Mehr sehen »

Floß (Oberpfalz)

Floß (2014) Floß ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und kann auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Wittelsbach und Floß (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Forbach (Moselle)

Forbach (Aussprache frz., dt., lothringisch Fuerboch) ist eine französische Stadt im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Wittelsbach und Forbach (Moselle) · Mehr sehen »

Forst Bayerdießen

Denkmal von 1948 im Forst Bayerdießen Staatsstraße St2055 im Forst Bayerdießen Grenzstein des Klosters Dießen von 1680 Der Forst Bayerdießen ist ein forstwirtschaftlich und ökologisch bedeutsames Waldgebiet im bayerischen Alpenvorland zwischen Dießen am Ammersee und Wessobrunn.

Neu!!: Wittelsbach und Forst Bayerdießen · Mehr sehen »

Forstenrieder Park

Forstweg im Forstenrieder Park Waldeingang beim Forsthaus Oberdill Der Forstenrieder Park ist ein großflächiges Waldgebiet südwestlich von München.

Neu!!: Wittelsbach und Forstenrieder Park · Mehr sehen »

Forsthaus Banz

Forsthaus Banz ist eine Einöde der oberfränkischen Stadt Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Wittelsbach und Forsthaus Banz · Mehr sehen »

Fr. Ant. Prantl

mini Die Hofdruckerei und Galanteriewarenmanufaktur Prantl (heutige Firmierung: Prantl AG) ist ein traditionsreicher Münchner Hersteller von Akzidenzien (hochwertige individuelle Drucksachen), Blindprägungen, Stahlstichprägungen, Papierveredelung sowie Luxus- und Galanteriewaren, handgemachter Lederwaren und kunstgewerblicher Geschenke.

Neu!!: Wittelsbach und Fr. Ant. Prantl · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankenthaler Porzellan

Drei Formstücke eines umfangreichen Speiseservices für Johannes von Jenner, Frankenthaler Porzellan, um 1782 Das Frankenthaler Porzellan ist Porzellan, das in der Porzellanmanufaktur im kurpfälzischen Frankenthal hergestellt wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Frankenthaler Porzellan · Mehr sehen »

Frankenweide

Die Frankenweide ist eine Mittelgebirgslandschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Frankenweide · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Wittelsbach und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Aenderl

Franz Xaver Aenderl und Katharina Grampp, ca. 1917 Franz Xaver Aenderl (* 25. November 1883 in Steinweg bei Regensburg; † 20. Oktober 1951 in Kulmbach) war ein deutscher Politiker (USPD, KPD, SPD und Bayernpartei).

Neu!!: Wittelsbach und Franz Aenderl · Mehr sehen »

Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht

Pieter Stevens van Gunst, vor 1707 Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht (* 9. Mai 1658 auf Schloss Gracht in Liblar, heute zu Erftstadt; † 25. Dezember 1718 in Schloss Ahaus) war Fürstbischof von Paderborn und Münster.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Franz Daniel von Schwachheim

Franz Daniel Schwachheim (getauft 26. April 1708 in Herzberg am Harz im Kurfürstentum Hannover; † frühestens 1794 unter unbekannten Umständen), seit 1770 Freiherr von Schwachheim, war Apotheker in Lausanne, Besitzer von Bad Schinznach und Gastgeber der ''Helvetischen Gesellschaft''.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Daniel von Schwachheim · Mehr sehen »

Franz Georg Ernst von Sturmfeder

St. Georgsorden St. Georgsritter, gestochen von Franz Xaver Jungwirth Sturmfedersches Wasserschloss in Oppenweiler, heute Gemeindeverwaltung Franz Georg Ernst von Sturmfeder bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Georg Ernst von Sturmfeder · Mehr sehen »

Franz Gleißner

Franz Johannes Gleißner (getauft 6. April 1761 in Neustadt an der Waldnaab; † 28. September 1818 in München) war ein deutscher Komponist, Hofmusiker am Münchner Hof (jetziges Bayerisches Staatsorchester), Sänger, Verfasser eines Mozartverzeichnisses und Miterfinder des lithografischen Notendrucks (siehe Notensatz).

Neu!!: Wittelsbach und Franz Gleißner · Mehr sehen »

Franz Graf von Spreti

Franz Graf von Spreti (* 17. April 1914 auf Schloss Kapfing bei Landshut; † 11. Mai 1990 ebenda) war ein bayerischer Politiker (CSU).

Neu!!: Wittelsbach und Franz Graf von Spreti · Mehr sehen »

Franz Höllriegel

Franz Höllriegel Franz Höllriegel (* 24. Oktober 1794 in Donzdorf; † 9. Mai 1858 in München) war ein deutscher Steinmetzmeister mit Südtiroler Vorfahren und der Gründer des Ortes Höllriegelskreuth.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Höllriegel · Mehr sehen »

Franz I. (Lothringen)

abruf.

Neu!!: Wittelsbach und Franz I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Joseph Seedorf

Anonymisiertes Buchtitelblatt von Pater Seedorfs Briefesammlung an Prinz Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld, 1748 kurfürstlichen Schloß, das nicht mehr existente Jesuitenkolleg (Bezeichnet mit Buchstabe "A") Franz Joseph Seedorf, eigentlich Franz Joseph Fegeli (* 31. Dezember 1691 in Freiburg im Üechtland, Schweiz; † 10. Juli 1758 in Schwetzingen) war ein Jesuitenpater, Theologieprofessor und Kontroversschriftsteller.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Joseph Seedorf · Mehr sehen »

Franz Joseph von Besnard

Wappen Franz Joseph von Besnard Franz Joseph Besnard, ab 1813 Ritter von Besnard, (* 20. Mai 1749 in Buchsweiler, Elsass; † 16. Juni 1814 in München) war ein geadelter Mediziner und Leibarzt des bayerischen Königs Max I. Joseph.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Joseph von Besnard · Mehr sehen »

Franz Joseph von Wiser

Franz Joseph von Wiser Franz Joseph von Wiser, öfter auch von Wieser (* 3. April 1679; † 25. August 1755) war ein Reichsgraf und hoher kurpfälzischer Beamter, sowie Ortsherr in Siegelsbach und Friedelsheim.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Joseph von Wiser · Mehr sehen »

Franz Karl Ludwig Wilhelm von Hacke

Wappen der Freiherrn von Hacke, am Trippstadter Schloss Franz Karl Ludwig Wilhelm von Hacke, zuweilen auch Hack oder Haacke, (* um 1725; † 4. September 1757 in Kelheim) war ein Freiherr und kurpfälzischer Diplomat, der bei einem Schiffsunglück ums Leben kam.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Karl Ludwig Wilhelm von Hacke · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Holnstein

Franz Ludwig von Holnstein Franz Ludwig von Holnstein (* 4. Oktober 1723; † 22. Mai 1780) war ein bayerischer Graf, General und natürlicher Sohn von Kurfürst bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Ludwig von Holnstein · Mehr sehen »

Franz Maria Luitpold von Bayern

Prinz Franz von Bayern im Ersten Weltkrieg Franz Maria Luitpold Prinz von Bayern (* 10. Oktober 1875 in Gut Samerhof bei Schloss Leutstetten, Starnberg; † 25. Januar 1957 ebenda) war ein bayerischer Prinz aus dem Hause Wittelsbach und Generalmajor der Bayerischen Armee.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Maria Luitpold von Bayern · Mehr sehen »

Franz Paul Hoferer

Franz Paul Hoferer (* 4. November 1854 in Eschlbach bei Bockhorn; † 1939 in München) war ein deutscher Arzt, königlich bayerischer Hofrat und Leibarzt der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Paul Hoferer · Mehr sehen »

Franz Rudolf von Schwachheim

Franz Rudolf von Schwachheim (getauft 20. Dezember 1731 in Bern; † 9. Oktober 1804 in München), seit 1770 Freiherr von Schwachheim, war ein bayerischer Diplomat schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Rudolf von Schwachheim · Mehr sehen »

Franz von Bayern

Franz Herzog von Bayern, 2023 Franz Bonaventura Adalbert Maria Herzog von BayernDer gemeldete Name gemäß einer im Juni 2010 ist Franz Herzog von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Franz von Bayern · Mehr sehen »

Franz von Redwitz

Franz Freiherr von Redwitz (* 7. Oktober 1888 in München; † 11. Oktober 1963 ebd.) war ein deutscher Hofbeamter.

Neu!!: Wittelsbach und Franz von Redwitz · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach

Johann Jakob Schmitz: Porträt der Fürstäbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach mit ihrem „Kammermohren“ Ignatius Fortuna (1772) Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (* 16. Mai 1696 in Sulzbach; † 16. Juli 1776 in Essen) war Fürstäbtissin der freiweltlichen Frauenstifte Essen und Thorn.

Neu!!: Wittelsbach und Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Franziskaner in Deutschland

Grauen Klosters Die Franziskaner in Deutschland sind seit 800 Jahren ohne Unterbrechung hierzulande ansässig.

Neu!!: Wittelsbach und Franziskaner in Deutschland · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Engelberg

Das Franziskanerkloster Engelberg ist ein Kloster der Franziskaner bei Großheubach in Unterfranken; Diözese Würzburg.

Neu!!: Wittelsbach und Franziskanerkloster Engelberg · Mehr sehen »

Franziskus von Bettinger

Kardinal Franz von Bettinger Bettingers Kardinalswappen als Erzbischof von München und Freising Kardinal Bettinger 1916, vor der Kathedrale von Brüssel. Links sein Sekretär Michael Buchberger, rechts Freiherr Moritz von Bissing, Generalgouverneur von Belgien Franziskus Kardinal von Bettinger (* 17. September 1850 in Landstuhl, Pfalz; † 12. April 1917 in München) war Erzbischof von München und Freising sowie Kardinal.

Neu!!: Wittelsbach und Franziskus von Bettinger · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Wittelsbach und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Fraunhofen (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Fraunhofen (auch Frauenhofen) ist der Name eines niederbayerischen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz auf Schloss Altfraunhofen.

Neu!!: Wittelsbach und Fraunhofen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fränkischer Jakobsweg

Der Fränkische Jakobsweg ist ein Abschnitt des Jakobsweges in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Fränkischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne

Porträt Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergnes von Robert Nanteuil. Pierre Le Gros. Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne (* 22. Oktober 1605 in Sedan; † 9. August 1652 in Pontoise) war Herzog von Bouillon, ein französischer Militär und einer der Führer der Fronde.

Neu!!: Wittelsbach und Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Frechetsfeld

Frechetsfeld ist ein bayerisches Dorf, das zur Gemeinde Birgland gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Frechetsfeld · Mehr sehen »

Freiensteinau

Freiensteinau ist eine Gemeinde im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Wittelsbach und Freiensteinau · Mehr sehen »

Freihung

Freihung ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Freihung · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Wittelsbach und Freising · Mehr sehen »

Friedberg (Bayern)

Friedberg ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und grenzt an den Osten der Stadt Augsburg.

Neu!!: Wittelsbach und Friedberg (Bayern) · Mehr sehen »

Friede von Teschen

Der Friede von Teschen. Österreichische Ratifikationsurkunde (abgebildet: Artikel II-IV), datiert 16. Mai 1779. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1064 Der Friede von Teschen wurde am 13.

Neu!!: Wittelsbach und Friede von Teschen · Mehr sehen »

Frieden von Füssen

Der Frieden von Füssen. Original des Separatartikels, in dem sich der Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern verpflichtet, seine Kurstimme für Franz Stephan von Lothringen abzugeben. 22. April 1745. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1019 Der Frieden von Füssen war ein am 22. April 1745 in Füssen geschlossener Friedensvertrag zwischen Bayern und Österreich.

Neu!!: Wittelsbach und Frieden von Füssen · Mehr sehen »

Frieden von Schärding

Gedenktafel in Schärding Der Frieden von Schärding 1369 beendete die Streitigkeiten zwischen Bayern und Österreich im Kampf um die Herrschaft über Tirol.

Neu!!: Wittelsbach und Frieden von Schärding · Mehr sehen »

Friedensdenkmal (München)

Das Friedensdenkmal in München Das Friedensdenkmal befindet sich oberhalb der Luitpoldterrasse inmitten der Maximiliansanlagen im Bezirk Bogenhausen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Wittelsbach und Friedensdenkmal (München) · Mehr sehen »

Friedersdorf (Wernberg-Köblitz)

Friedersdorf ist ein Ortsteil der oberpfälzischen Marktgemeinde Wernberg-Köblitz im Landkreis Schwandorf des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Friedersdorf (Wernberg-Köblitz) · Mehr sehen »

Friedrich (Bayern)

Friedrich der Weise (* um 1339; † 4. Dezember 1393 in Budweis) aus dem Hause Wittelsbach war von 1375 bis 1392 Herzog von Bayern und von 1392 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt in Oberschwaben.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich (Bayern) · Mehr sehen »

Friedrich August von Gise

Diese Büste des Künstlers Johann Halbig von 1861 zeigt wahrscheinlich Friedrich August von Gise Freiherr Friedrich August Theodor von Gise, geboren als Friedrich August Theodor von Koch (* 17. März 1783 in Regensburg; † 4. Oktober 1860 in München) war ein königlich bayerischer Diplomat und Politiker; 1832 bis 1846 war er Minister des königlichen Hauses und des Äußern.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich August von Gise · Mehr sehen »

Friedrich Bengel

Friedrich Bengel Friedrich Bengel, nach der Ordensverleihung 1916; im Knopfloch trägt er übereinander die Bänder der Bayer. Tapferkeitsmedaille und des Eisernen Kreuzes II. Klasse Friedrich Bengel (* 6. Oktober 1892 in Dirmstein; † 23. August 1985 ebenda) war ein Schlosser und diente im Ersten Weltkrieg als Unteroffizier.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich Bengel · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich Christian (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Plettenberg

Friedrich Christian von Plettenberg Friedrich Christian Freiherr von Plettenberg-Lenhausen (* 8. August 1644 auf Schloss Lenhausen; † 5. Mai 1706 in Greven) war von 1688 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich Christian von Plettenberg · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Veldenz)

Porträt des Grafen Friedrich I. von Veldenz (Detail von der Grabplatte) Grabplatte des Grafen Friedrich I. von Veldenz Friedrich I. von Veldenz († 10. April 1327) war ein Graf von Veldenz, dessen Grabplatte in der Propsteikirche St. Remigius, auf dem Remigiusberg bei Haschbach, erhalten ist.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich I. (Veldenz) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Pfalz)

Hans Besser, 1546 Zeichnung von Albrecht Dürer, 1523 Friedrich II., der Weise (* 9. Dezember 1482 auf Burg Winzingen bei Neustadt an der Weinstraße; † 26. Februar 1556 in Alzey), aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz von 1544 bis 1556.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Wittelsbach

Friedrich II.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich II. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz Friedrich III.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Jacob Boßler

Friedrich Jacob Boßler, auch Bossler und Bosler genannt, (* 18. März 1717 in Darmstadt; † 7. April 1793 ebenda) war ein deutscher Büchsenmacher sowie Kunsthandwerker des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich Jacob Boßler · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Fürstenwärther

Wappen des Familienzweiges Fürstenwärther-Kellenbach. Das Fürstenwärther-Stammwappen ist das linke, mit Turm und Jungfrau Friedrich Karl Ludwig Freiherr von Fürstenwärther (* 17. Juli 1769 in Meisenheim, Herzogtum Pfalz-Zweibrücken; † 4. Juni 1856 in Baden bei Wien, Österreich) war ein aus dem pfalz-bayerischen Herrscherhaus Wittelsbach abstammender Freiherr und österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich Karl von Fürstenwärther · Mehr sehen »

Friedrich Karl zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

Friedrich Karl Gottlob zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg, seit 19.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich Karl zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Friedrich Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Landsberg)

Friedrich Kasimir von Pfalz-Landsberg (* 10. Juni 1585 in Zweibrücken; † 30. September 1645 auf Burg Montfort in Montigny-Montfort) war der zweite Sohn von Johann I. und Magdalena von Jülich-Kleve-Berg und als Herzog von Pfalz-Landsberg der Begründer einer kurzlebigen Nebenlinie der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Landsberg) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich von Bothmer (General)

Friedrich Ludwig Carl Ernst Graf von Bothmer (* 11. September 1805 in München; † 29. Juli 1886 ebenda) war ein bayerischer General der Infanterie.

Neu!!: Wittelsbach und Friedrich von Bothmer (General) · Mehr sehen »

Fritz von Hellingrath

Friedrich „Fritz“ August Josef von Hellingrath (* 29. Mai 1866 in München; † 25. Dezember 1946 in Burgau bei Günzburg) war ein deutscher Berufsoffizier, Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Wittelsbach und Fritz von Hellingrath · Mehr sehen »

Frohnbach (Glan)

Der Frohnbach ist ein rechter Nebenfluss des Glans.

Neu!!: Wittelsbach und Frohnbach (Glan) · Mehr sehen »

Gachenbach

Gachenbach ist eine Gemeinde und ihr Hauptort im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Gachenbach · Mehr sehen »

Gannertshofen

Kirche und Pfarrhaus Gannertshofen ist ein Ortsteil des Marktes Buch im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Wittelsbach und Gannertshofen · Mehr sehen »

Garching an der Alz

Garching mit Ortsteil Wald (hinten) Garching an der Alz (amtlich: Garching a.d.Alz) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Wittelsbach und Garching an der Alz · Mehr sehen »

Garching bei München

Luftbild der Stadt Garching mit der Bundesautobahn 9 im Bildvordergrund. Das Forschungsgelände ist im Hintergrund erkennbar, die Stadtteile Hochbrück und Dirnismaning sind auf dem Bild nicht zu sehen. Garching bei München (amtlich: Garching b.München) ist eine Stadt im Norden des oberbayerischen Landkreises München.

Neu!!: Wittelsbach und Garching bei München · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Wittelsbach und Garde · Mehr sehen »

Gatterer-Apparat

Der „Gatterer-Apparat“ ist eine bedeutende Sammlung historischer Urkunden, die nach dem Begründer der Historischen Hilfswissenschaften, dem Göttinger Professor Johann Christoph Gatterer benannt ist und sich seit 1997 im Landesarchiv Speyer befindet.

Neu!!: Wittelsbach und Gatterer-Apparat · Mehr sehen »

Gau-Köngernheim

Ludwig von Bayern bzw. von Löwenstein, für den die Herrschaft Scharfeneck 1476 neu gegründet wurde Das Löwensteiner Amtsschloss, in Albersweiler-St. Johann, bis 1794 die Verwaltungszentrale für Gau-Köngernheim Gau-Köngernheim ist ein Dorf in Rheinhessen und gehört seit dem 7.

Neu!!: Wittelsbach und Gau-Köngernheim · Mehr sehen »

Görbitz (Hiltpoltstein)

Görbitz ist ein im nordwestlichen Teil der Pegnitz-Kuppenalb gelegener fränkischer Weiler.

Neu!!: Wittelsbach und Görbitz (Hiltpoltstein) · Mehr sehen »

Görnitz (Theisseil)

Görnitz ist ein Gemeindeteil von Theisseil im Landkreis Neustadt an der Waldnaab des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Görnitz (Theisseil) · Mehr sehen »

Görzke

Dorfkirche Görzke (12. Jahrhundert) Görzke ist eine Gemeinde im Westen des brandenburgischen Landkreises Potsdam-Mittelmark und gehört zum Amt Ziesar.

Neu!!: Wittelsbach und Görzke · Mehr sehen »

Günther von Schwarzburg (Oper)

Günther von Schwarzburg ist ein Singspiel in drei Aufzügen in deutscher Sprache.

Neu!!: Wittelsbach und Günther von Schwarzburg (Oper) · Mehr sehen »

Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg)

Grabstein, Nachzeichnung Günther XXI., Graf von Schwarzburg-Blankenburg (* 1304 auf der Blankenburg bei Blankenburg; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Adliger, der sich im Jahr 1349 gegen König Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als Gegenkönig aufstellen ließ.

Neu!!: Wittelsbach und Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg) · Mehr sehen »

Günzenhofen (Greding)

Ortskapelle Ehemalige Mühle bei Günzenhofen Günzenhofen ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) auf der Gemarkung Großhöbing.

Neu!!: Wittelsbach und Günzenhofen (Greding) · Mehr sehen »

Gebenhofen

Gebenhofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Affing im Landkreis Aichach-Friedberg, der zum Wittelsbacher Land im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Gebenhofen · Mehr sehen »

Gebrüder Bolzano

Gebrüder Bolzano waren sowohl die Badpächter Peter Bolzano und Ferdinand Bolzano im königlich bayerischen Staatsbad Bad Kissingen als auch die Firma des von ihnen selbst und ihren Erben geführten Unternehmens.

Neu!!: Wittelsbach und Gebrüder Bolzano · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Wittelsbach und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Geisenhausen

Ortsansicht von Nordwest Geisenhausen ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Geisenhausen · Mehr sehen »

Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden

Das Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden war ein von 1421 bis 1714 bestehendes Kondominat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches in der nördlichen Oberpfalz, das unter zwei häufig wechselnden Landesherrschaften stand.

Neu!!: Wittelsbach und Gemeinschaftsamt Parkstein-Weiden · Mehr sehen »

Gentiflor Pfäffinger

Gentiflor Pfäffinger mit Rüdenwappen, Glasfenster, Kirche von Salmanskirchen. Gentiflor Pfäffinger (auch Gentifler, Gentefler, Genteflor, Gentyflor etc., auch Pfaffinger oder Pfeffinger; * vor 1442, † 1503 in Landshut, Bayern) aus dem Geschlecht der Pfäffinger, war seit 1457 Erbmarschall von Niederbayern (Bayern-Landshut).

Neu!!: Wittelsbach und Gentiflor Pfäffinger · Mehr sehen »

Georg (Bayern)

Herzog Georg der Reiche, Bildnis von Peter Gertner, Öl auf Holz, um 1531/32 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Georg der Reiche (* 15. August 1455 in Burghausen; † 1. Dezember 1503 in Ingolstadt) war von 1479 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Georg (Bayern) · Mehr sehen »

Georg Escherich

Georg Escherich (* 4. Januar 1870 in Schwandorf; † 26. August 1941 in München) war ein deutscher Förster, Forschungsreisender, Offizier und Politiker.

Neu!!: Wittelsbach und Georg Escherich · Mehr sehen »

Georg Fürst

Georg Fürst (* 23. März 1870 in Feuchtwangen; † 5. Februar 1936 in Pasing, heute zu München) war ein deutscher Komponist und gilt als einer der bedeutendsten bayerischen Militärmusiker.

Neu!!: Wittelsbach und Georg Fürst · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Dittmer

Georg Friedrich von Dittmer Thon-Dittmer-Palais in Regensburg Georg Friedrich von Dittmer (* 16. April 1727 in Bublitz; † 16. September 1811 in Regensburg) war ein deutscher Kaufmann, Bankier und erster Bauherr des Thon-Dittmer-Palais am Haidplatz in Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Georg Friedrich von Dittmer · Mehr sehen »

Georg I. (Griechenland)

Georg I., König der Hellenen Georg I. von Griechenland (geboren als Prinz Christian Vilhelm Ferdinand Adolf Georg von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg; * 24. Dezember 1845 in Kopenhagen; † in Thessaloniki) aus dem dänisch-deutschen Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war von 1863 bis zu seiner Ermordung 1913 König der Hellenen.

Neu!!: Wittelsbach und Georg I. (Griechenland) · Mehr sehen »

Georg I. (Veldenz)

Wappen der Grafen von Veldenz Georg I. von Veldenz (* im 13. Jahrhundert; † 1347) war regierender Graf von Veldenz und königlicher Landvogt im Speyergau.

Neu!!: Wittelsbach und Georg I. (Veldenz) · Mehr sehen »

Georg Johann I. (Pfalz-Veldenz)

Georg Johann I. (Pfalz-Veldenz). Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz, auch Georg Hans („Jerrihans“) oder der Scharfsinnige genannt (* 11. April 1543; † 8. April 1592 in Lützelstein) war Pfalzgraf von Pfalz-Veldenz.

Neu!!: Wittelsbach und Georg Johann I. (Pfalz-Veldenz) · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Seinsheim

Georg Ludwig von Seinsheim, Druck im British Museum Georg Ludwig „der Ältere“ von Seinsheim (auch Georg Ludwig von Hohenkottenheim zu Seinsheim, Jörg Ludwig von Seinsheim, * 26. Januar 1514; † 11. Oktober 1591 in Marktbreit) war kaiserlicher Rat, Mitglied des Reichshofrats, Feldmarschall und Obrist des fränkischen Reichskreises.

Neu!!: Wittelsbach und Georg Ludwig von Seinsheim · Mehr sehen »

Georg von Bayern

Prinz Georg von Bayern in österreichischer Uniform, um 1908. Prinz Georg von Bayern (Bildmitte stehend) mit seinen Eltern und Geschwistern; 1885. Georg Franz Josef Luitpold Maria von Bayern (* 2. April 1880 in München; † 31. Mai 1943 in Rom) war ein Prinz von Bayern, später katholischer Priester und Kurienprälat in Rom.

Neu!!: Wittelsbach und Georg von Bayern · Mehr sehen »

Georg von der Pfalz

Bischof Georg von der Pfalz, zeitgenössisches Gemälde auf Holz Hans Schwarz, 1520) Georg von der Pfalz (* 10. Februar 1486 in Heidelberg; † 27. September 1529 im Schloss Kislau bei Bad Mingolsheim) war Bischof von Speyer von 1513 bis 1529.

Neu!!: Wittelsbach und Georg von der Pfalz · Mehr sehen »

Georg von Hohenlohe

Stammwappen der Hohenlohe Georg von Hohenlohe (* um 1350; † 3. August 1423 in Gran) war von 1390 bis 1423 Fürstbischof im Bistum Passau und von 1418 bis 1423 Administrator des Erzbistums Gran.

Neu!!: Wittelsbach und Georg von Hohenlohe · Mehr sehen »

Georg von Stengel (Kanzleidirektor)

Grabdenkmal Georg von Stengel, Hauptfriedhof Mannheim Trauernde „Mannheim“, Seitenrelief auf dem Grabstein Georg von Stengels, Mannheim Johann Georg Anton Stengel, ab 1740 von Stengel, ab 1788 Freiherr von Stengel (* 21. März 1721 in Wetzlar; † 10. Mai 1798 in Mannheim) war kurpfälzischer Kanzleidirektor und Staatsrat.

Neu!!: Wittelsbach und Georg von Stengel (Kanzleidirektor) · Mehr sehen »

Georg zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

Fürst Georg zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg Georg Wilhelm Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 15. November 1775 in Wertheim; † 26. Juli 1855 ebenda) war ein deutscher Standesherr und zweiter Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Georg zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Georgios Streit

Georgios Streit Georgios Streit auch: Georg von Streit (* 25. September 1868 in Patras; † 1948) war griechischer Außenminister und 1931 der Präsident der Akademie von Athen.

Neu!!: Wittelsbach und Georgios Streit · Mehr sehen »

Germerswang

Germerswang ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Wittelsbach und Germerswang · Mehr sehen »

Gern (Eggenfelden)

Gern ist ein Gemeindeteil der Stadt Eggenfelden im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Gern (Eggenfelden) · Mehr sehen »

Gerold von Waldeck

Gerold von Waldeck auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Gerold von Waldeck im Fürstengang Freising Gerold von Waldeck, auch Gerold von Reichersdorf († 29. März 1231) war von Frühjahr 1220 bis zum 29.

Neu!!: Wittelsbach und Gerold von Waldeck · Mehr sehen »

Geschichte Athens

Akropolis in Athen Die Geschichte Athens, der heutigen griechischen Hauptstadt, reicht etwa 7500 Jahre zurück – also bis in die Jungsteinzeit.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Athens · Mehr sehen »

Geschichte Aubings

Karte der Gemeinde Aubing von 1873. Im Süden die damals neue Bahnstrecke mit Bahnhof. Die schriftlich belegte Geschichte Aubings beginnt mit einer Urkunde aus dem Jahr 1010.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Aubings · Mehr sehen »

Geschichte Bad Aiblings

Bad Aibling im 19. Jahrhundert Die Geschichte Bad Aiblings in Oberbayern ist eng mit der Geschichte Mitteleuropas verknüpft.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Bad Aiblings · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Brandenburgs

Märkischer Adler – Wappen Brandenburgs seit 1170 Die Geschichte Brandenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Brandenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Brandenburgs · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in München

Zwar wohnten bereits im Mittelalter Juden in München, doch wurden sie in Pogromen mehrmals vertrieben und konnten sich aufgrund der besonders restriktiven antijüdischen Politik der bairischen Wittelsbacher erst ab etwa 1800 etablieren.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Juden in München · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Andernach

Wappen von Andernach Die Geschichte der Stadt Andernach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Andernach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Andernach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burghausen

Stadtwappen von Burghausen Die Geschichte der Stadt Burghausen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Burghausen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Burghausen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dillingen/Saar

Stadtflagge Dillingen/Saar, Stadtfarben rot-gold, Wappen: Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge aus dem Wappen Lothringens. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Das Wappen lehnt sich in seiner Gestaltung an das Wappen der Edelherren von Siersberg, Herren zu Dillingen (roter Zickzackbalken und blauer Turnierkragen auf Goldgrund) und an das Amtswappen der ehemaligen Prévôté (Vogtei) Siersberg (silberner Turm mit Adler auf blauem Grund) an. Das Wappen der Edelherren wird im Dillinger Wappen zum Tor in einer Stadtmauer umgedeutet. Die Geschichte der Stadt Dillingen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dillingen an der Saar von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt, kolorierter Kupferstich, Frans Hogenberg: ''Civitates Orbis Terrarum'', Köln 1572 Die Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder) von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freising

Doms Die Geschichte der Stadt Freising ist seit über 1300 Jahren durch schriftliche Quellen belegt.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Freising · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Jülich

Gemäldezyklus für Maria de’ Medici, Szene: Einnahme von Jülich. (Peter Paul Rubens) Die Geschichte der Stadt Jülich reicht bis zum Beginn der römischen Herrschaft in Germanien zurück.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Jülich · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nürnberg

Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz

Die Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz beginnt um das Jahr 1100.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Tirschenreuth

Die Geschichte der Stadt Tirschenreuth lässt sich bis ins 10.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte der Stadt Tirschenreuth · Mehr sehen »

Geschichte des Bezirks Braunau am Inn

Die Geschichte des Bezirks Braunau beschreibt die Geschichte im Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte des Bezirks Braunau am Inn · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Regensburg

Das Bistum Regensburg wurde 739 von Bischof Bonifatius kanonisch errichtet und besteht ununterbrochen bis heute.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte des Bistums Regensburg · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Erzbistums Köln

Kurfürstentums Köln, zurück. Die Geschichte des Erzbistums Köln reicht bis ins frühe 4. Jahrhundert zurück, als Maternus als Bischof von Köln erschien.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte des Erzbistums Köln · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Diefflens

Diefflen Die Geschichte Diefflens ist seit seiner Gründung im Hochmittelalter historisch mit den Nalbacher Talgemeinden verbunden.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Diefflens · Mehr sehen »

Geschichte Farchants

Karte der Gemeinde Farchant von 1861 ohne dem Mühldörfl Der erste schriftliche Beleg für die Geschichte Farchants im Werdenfelser Land in Oberbayern ist eine Notiz aus den Jahren 791 bis 802 in einer Streitsache zwischen Graf Irminher aus dem Tiroler Inntal und Bischof Atto von Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Farchants · Mehr sehen »

Geschichte Heidelbergs

Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Heidelbergs · Mehr sehen »

Geschichte Mannheims

Mannheim um 1860 Mannheimer Innenstadt 2006 Als ehemalige Residenzstadt der historischen Kurpfalz bildet Mannheim bis heute das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Mannheims · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Ottobrunns

Ottosäule Die Geschichte Ottobrunns, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München, gliedert sich in die Vorgeschichte (um 1800–1902), die Siedlungsgeschichte (1902–1955) und die Gemeindegeschichte (seit 1955).

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Ottobrunns · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Westfalens

Karte des Reichskreises Westfalen, erschienen 1710–1730 Die Geschichte Westfalens behandelt die Entwicklung dieser historischen Landschaft im Westen Deutschlands.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichte Westfalens · Mehr sehen »

Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle bisherigen Episoden des Formats Geschichten aus der Geschichte (Podcast) aufgeführt.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste · Mehr sehen »

Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin (ehemals in der Siegesallee) Das populäre Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg beruht auf einem Geschichtsmythos, und zwar einem Gründungsmythos: Die Mark Brandenburg sei entstanden, nachdem Markgraf Albrecht der Bär die Brandenburg in Brandenburg an der Havel als Mittelpunkt des Stammesgebietes der slawischen Heveller erobert hatte.

Neu!!: Wittelsbach und Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: Wittelsbach und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Gideon von Camuzi

Familienwappen ''von Camuzi'' aus Tyroffs ''Wappenbuch des gesamten Adels des Königreichs Bayern'', 1850 Gideon von Camuzi, Taufname Gideon Matthäus von Camuzi (* 20. Juli 1799 in Laumersheim; † 10. Juli 1879 in Dirmstein), war Gutsbesitzer und Bürgermeister in Dirmstein sowie Mitglied der Abgeordnetenkammer des Königreichs Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Gideon von Camuzi · Mehr sehen »

Giebing (Vierkirchen)

Giebing ist ein Ortsteil der Gemeinde Vierkirchen im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Wittelsbach und Giebing (Vierkirchen) · Mehr sehen »

Gilles Binchois

Gilles Binchois (rechts), zusammen mit Guillaume Dufay Gilles Binchois, auch de Bins, Binch, Binche, (* um 1400 in Mons (?); † 20. September 1460 in Soignies, Diözese Cambrai), war ein franko-flämischer Komponist, Dichter und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Wittelsbach und Gilles Binchois · Mehr sehen »

Gimmeldinger Tal

Das Gimmeldinger Tal ist ein Kerbtal in Rheinland-Pfalz, das der Mittellauf des Mußbachs, eines linken Zuflusses des Rehbachs, in das östliche Randgebirge des Pfälzerwalds, die Haardt, eingetieft hat.

Neu!!: Wittelsbach und Gimmeldinger Tal · Mehr sehen »

Giovanni Paolo Gaspari

Giovanni Paolo Gaspari (* 1712 Venedig; † 1. Mai 1775 München, abweichend und von E. Nölle widerlegt auch: 1714–1780) war ein italienischer Theatermaler („Maschinenmaler“), -dekorateur und Bühnenarchitekt.

Neu!!: Wittelsbach und Giovanni Paolo Gaspari · Mehr sehen »

Giuseppe Tambosi

Giuseppe Tambosi (* 29. März 1794 in Riva del Garda; † 28. August 1872 in München) war Hofkellermeister am Hof der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Giuseppe Tambosi · Mehr sehen »

Gleißenthal (Adelsgeschlecht)

Wappen der Gleißenthaler nach Siebmachers Wappenbuch Die Gleißenthaler sind ein oberpfälzer Adelsgeschlecht, das zuerst als Ministeriale der Leuchtenberger in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Wittelsbach und Gleißenthal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Neu!!: Wittelsbach und Glyptothek (München) · Mehr sehen »

Gnadenkapelle (Altötting)

Die Gnadenkapelle von Altötting Der Rundgang um die Kapelle ist mit Votivbildern behängt. Die Gnadenkapelle Altötting, auch Heilige Kapelle genannt, am Kapellplatz in Altötting in Bayern ist ein im Kern agilolfingischer Zentralbau aus dem 8.

Neu!!: Wittelsbach und Gnadenkapelle (Altötting) · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Wittelsbach und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldenes Buch (Frankfurt am Main)

In das Goldene Buch der Stadt Frankfurt am Main tragen sich seit 1903 Ehrengäste der Stadt während eines Besuchs ein.

Neu!!: Wittelsbach und Goldenes Buch (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Goldenes Rössl

Das „Goldene Rössl“ aus dem Jahr 1404 ist ein 62 cm hohes Altärchen mit einem Aufbau aus vergoldetem Silber und goldenen Figuren, die mit Email überzogen sind. Das Goldene Rössl ist das Juwel der Altöttinger Schatzkammer.

Neu!!: Wittelsbach und Goldenes Rössl · Mehr sehen »

Gottfried von Leiningen

Wappen der Grafen von Leiningen Gottfried von Leiningen, auch Jofrid von Leiningen, aus dem pfälzischen Geschlecht der Grafen von Leiningen war 1396 bis 1397 erwählter (nicht bestätigter) Bischof von Speyer bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Gottfried von Leiningen · Mehr sehen »

Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika

Der Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika in der ehemaligen Klosterkirche des Klosters in Ensdorf, einer Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern, wurde im 12. Jahrhundert geschaffen.

Neu!!: Wittelsbach und Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika · Mehr sehen »

Grafen von Grögling-Hirschberg

Wappen der Grafen von Hirschberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafen von Grögling-Hirschberg, auch Grafen von Hirschberg, waren ein oberpfälzisch-mittelfränkisches Adelsgeschlecht vom 12.

Neu!!: Wittelsbach und Grafen von Grögling-Hirschberg · Mehr sehen »

Grafen von Kühbach

Die Grafen von Kühbach sind ein schwer fassbares hochmittelalterliches Adelsgeschlecht, das in Kühbach zu lokalisieren ist, aber mit Streubesitz zwischen dem Nordgau und Südtirol begütert war.

Neu!!: Wittelsbach und Grafen von Kühbach · Mehr sehen »

Grafen von Lauffen

Die Grafen von Lauffen waren ein hochmittelalterliches Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Wittelsbach und Grafen von Lauffen · Mehr sehen »

Grafen von Moosburg

Die Grafen von Moosburg (auch als Burghartinger bezeichnet) waren ein bayerisches Adelsgeschlecht mit Sitz in Moosburg an der Isar, das von 1055 bis 1281 nachweisbar ist.

Neu!!: Wittelsbach und Grafen von Moosburg · Mehr sehen »

Grafen von Plain

Wappen der Grafen von Plain Die Grafen von Plain (von Pleien, Pleyen, Blainn, Plagen, Plaigen, Pleigin; de Plagio, de Plagin, de Plaie, de Pleige; auch: die Plainer) kamen bereits vor 800 n. Chr.

Neu!!: Wittelsbach und Grafen von Plain · Mehr sehen »

Grafenau (Niederbayern)

Die bayerische Stadt Grafenau liegt im Landkreis Freyung-Grafenau im Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Grafenau (Niederbayern) · Mehr sehen »

Grafling

Grafling/Arzting, Blick zur Donauebene Grafling/Arzting, Blick zum Vogelsang Grafling ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Wittelsbach und Grafling · Mehr sehen »

Grafrath

Grafrath von Südwesten Grafrath ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck sowie der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath.

Neu!!: Wittelsbach und Grafrath · Mehr sehen »

Grafschaft Haag

Burg Haag Die Grafschaft Haag war ab 1509 eine Freie Reichsgrafschaft auf dem Gebiet der heutigen Landkreise Mühldorf, Erding, Rosenheim und Ebersberg.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Haag · Mehr sehen »

Grafschaft Hals

Wappen der Grafschaft Hals Die Burg Hals, nahe dem damaligen Bistum Passau, war Sitz der reichsunmittelbaren Grafschaft Hals.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Hals · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Hohenwaldeck

Kartenausschnitt mit der ''H. Hoh. Waldeck'' (gelb) Die Grafschaft Hohenwaldeck war eine Adelsherrschaft des Heiligen Römischen Reichs im bayerischen Reichskreis, die zunächst als Herrschaft Waldeck ein Lehen des Bischofs von Freising war.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Hohenwaldeck · Mehr sehen »

Grafschaft Kraiburg

Hauses Ortenburg. Heute ist das Wappen Teil des Staatswappens von Bayern und steht für Altbayern. Die Grafschaft Kraiburg (auch Grafschaft Kraiburg-Marquartstein oder Grafschaft Kraiburg-Ortenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet in Ober- und Niederbayern mit Hauptsitz in Kraiburg am Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Kraiburg · Mehr sehen »

Grafschaft Lebenau

Die Grafschaft Lebenau um 1200 Die Grafschaft Lebenau (auch als Liebenau oder Lebenau-Hohenburg bezeichnet) war ein mittelalterliches Territorium, welches sich zum Großteil im heutigen Oberbayern und im Salzburger Land von der Salzach und der Mosach bis zur Alz im damaligen Salzburggau des Herzogtums Baiern erstreckte.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Lebenau · Mehr sehen »

Grafschaft Neuburg

Wernstein von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahre 1674. Die Grafschaft Neuburg am Inn war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Neuburg · Mehr sehen »

Grafschaft Oettingen

Die Grafschaft Oettingen (auch Öttingen), seit dem 17./18.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Oettingen · Mehr sehen »

Grafschaft Schaunberg

Wappen der Schaunberger nach Scheibler Die Grafschaft Schaunberg 1250. Die hellen Gebiete entsprechen ungefähr dem anachronistischen Österreichischen Reichskreis. Sie sind nur für Kontext. Die Grafschaft Schaunberg im Heiligen Römischen Reich etwa 1385. Siegel von Heinrich von Schaunberg, 1375 Schaunberg war der Name einer Grafschaft im (Erz-)Herzogtum Österreich ob der Enns im Hausruckviertel, wo die Stammburg, die heutige Ruine Schaunberg in Hartkirchen steht.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Schaunberg · Mehr sehen »

Grafschaft Valley

Altes Schloss (Vordergrund) und Neues Schloss (Hintergrund) von Valley Die Grafschaft Valley, heute Teil des Landkreises Miesbach in Oberbayern, war bis 1848 eine Hofmark, d. h.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Valley · Mehr sehen »

Grafschaft Veldenz

Die Grafschaft Veldenz ist eine ehemalige Grafschaft im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Veldenz · Mehr sehen »

Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach

Das Wappen von Berthold II. von Lechsgemünd; in nahezu unveränderter Form heute Wappen der Gemeinde Marxheim Wappen von Marxheim Die Grafen von Lechsgemünd waren ein mächtiges fränkisch-bayerisches Adelsgeschlecht im Mittelalter, das seinen Sitz ursprünglich auf der Burg Lechsend (Lechsgemünd) hatte, die in der Nähe der Lechmündung gelegen war.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach · Mehr sehen »

Grafschaft Zweibrücken

Die Grafschaft Zweibrücken war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs mit dem namengebenden Sitz Zweibrücken.

Neu!!: Wittelsbach und Grafschaft Zweibrücken · Mehr sehen »

Grassau

Grassau mit dem Egerndacher Filz im Hintergrund Pfarrkirche in Grassau Grassau ist ein Markt im Landkreis Traunstein in Oberbayern und staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Wittelsbach und Grassau · Mehr sehen »

Gröben (Ludwigsfelde)

Gröben ist seit dem 31.

Neu!!: Wittelsbach und Gröben (Ludwigsfelde) · Mehr sehen »

Grünbach (Bockhorn)

Grünbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Bockhorn im Landkreis Erding in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Grünbach (Bockhorn) · Mehr sehen »

Grünreuth

Grünreuth ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hartenstein im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Grünreuth · Mehr sehen »

Grünwald

Grünwald ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Wittelsbach und Grünwald · Mehr sehen »

Greding (Ortsteil)

Blick auf Greding Greding ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und deren Hauptort im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Greding (Ortsteil) · Mehr sehen »

Griechen in Deutschland

Griechen in Deutschland sind die siebtgrößte Zuwanderergruppe in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Griechen in Deutschland · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Wittelsbach und Griechenland · Mehr sehen »

Griechische Kronjuwelen

Die Griechischen Kronjuwelen sind die Herrschaftsinsignien der Könige des Königreichs Griechenland.

Neu!!: Wittelsbach und Griechische Kronjuwelen · Mehr sehen »

Grimolzhausen

Grimolzhausen ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Pöttmes im Landkreis Aichach-Friedberg, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Grimolzhausen · Mehr sehen »

Grub (Waldmünchen)

Grub ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Grub (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Gruft

Friedhof Prazeres in Lissabon Als Gruft (semantisch von griechisch krypta über vulgärlateinisch crupta für einen unterirdischen Kirchenraum; etymologisch eine Abstraktbildung zum Verb graben) wird zumeist eine Räumlichkeit bezeichnet, die zur Bestattung von Särgen, Sarkophagen und Urnen von Verstorbenen dient.

Neu!!: Wittelsbach und Gruft · Mehr sehen »

Grundherr von Altenthann und Weiherhaus

Das Wappen der Grundherr Die Grundherr von Altenthann und Weiherhaus (auch: Grundherr zu Altenthann und Weyerhaus) sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1265.

Neu!!: Wittelsbach und Grundherr von Altenthann und Weiherhaus · Mehr sehen »

Gschwand (Furth im Wald)

Gschwand ist ein Gemeindeteil der Stadt Furth im Wald im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Gschwand (Furth im Wald) · Mehr sehen »

Gurren (Adelsgeschlecht)

Fraunberger 1245 Die Gurren (auch Gurrn, in der Einzahl der Gurre, der Gurr, die Gurrin) waren ein bayerisches Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Wittelsbach und Gurren (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gustav Adolf von der Pfalz

Gustav Adolf von der Pfalz (* 14. Januar 1632 in Den Haag; † 9. Januar 1641 in Den Haag, Grabstätte in der Hof- und Kollegiatskapelle, später französische Klosterkirche, Den Haag, Niederlande) war ein deutscher Prinz aus der Nebenlinie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Gustav Adolf von der Pfalz · Mehr sehen »

Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken)

Gustav Samuel Leopold Gustav Samuel Leopold (* 12. April 1670 auf der Stegeborg in Söderköping; † 17. September 1731 in Zweibrücken) war Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Wittelsbach und Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Gut Kaltenbrunn

Guts-Gaststätte Kaltenbrunn (Bild von 2013, während des Leerstandes) Gut Kaltenbrunn von Südosten Gut Kaltenbrunn ist ein im Kern aus dem 14.

Neu!!: Wittelsbach und Gut Kaltenbrunn · Mehr sehen »

Gutshof Menterschwaige

Gutshof Menterschwaige Vorne das Hauptgebäude, dahinter die Bierhalle Plan des Gutes Hardthausen im Jahr 1700. Ausschnitt aus einer Karte des Geometers Mattias Paur Der Gutshof Menterschwaige ist ein denkmalgeschütztes, dreiflügeliges Gebäude in München direkt am Hochufer der Isar, nur durch einen öffentlichen Fuß- und Radweg und alten Waldbestand von der Hangkante getrennt.

Neu!!: Wittelsbach und Gutshof Menterschwaige · Mehr sehen »

Guttenberger Fehde (1497–1502)

Die Guttenberger Fehde war eine Fehde von Familienmitgliedern der von Guttenberg mit dem Markgrafen Friedrich, die von 1497 bis 1502 andauerte.

Neu!!: Wittelsbach und Guttenberger Fehde (1497–1502) · Mehr sehen »

Gymnasium Carolinum (Osnabrück)

Das Gymnasium Carolinum in Osnabrück gilt als eine der ältesten bis heute bestehenden Schulen in Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Gymnasium Carolinum (Osnabrück) · Mehr sehen »

Gymnasium Seligenthal

Gymnasium Seligenthal an der gleichnamigen Zisterzienserinnenabtei Das Gymnasium Seligenthal ist ein privates, staatlich anerkanntes Gymnasium in Landshut (bis zum Schuljahr 2008/2009 nur für Mädchen), das in einem sprachlichen (SG), einem sozialwissenschaftlichen (WSG-S) und einem musischen Zweig (MG) zur allgemeinen Hochschulreife führt.

Neu!!: Wittelsbach und Gymnasium Seligenthal · Mehr sehen »

Haberskirch

Haberskirch ist ein Gemeindeteil von Friedberg im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und eine Gemarkung.

Neu!!: Wittelsbach und Haberskirch · Mehr sehen »

Hackledt (Adelsgeschlecht)

Hackledt ist der Name eines altbayerischen Adelsgeschlechts, das aus dem Innviertel stammte und dort über mehrere Jahrhunderte auch seinen Schwerpunkt hatte.

Neu!!: Wittelsbach und Hackledt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hagenbuch (Hilpoltstein)

Ortskapelle Hl. Familie Hagenbuch ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Hagenbuch (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Hagenheim (Hofstetten)

Hagenheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Hofstetten im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Wittelsbach und Hagenheim (Hofstetten) · Mehr sehen »

Hahnenkamm (Spessart)

Der Hahnenkamm ist ein Höhenzug im Vorspessart im Gebiet des Bayerischen Untermains.

Neu!!: Wittelsbach und Hahnenkamm (Spessart) · Mehr sehen »

Haidhausen

Wiener Platz Haidhausen ist ein Stadtteil von München.

Neu!!: Wittelsbach und Haidhausen · Mehr sehen »

Haimhausen

Haimhausen ist die östlichste Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Dachau an der Amper.

Neu!!: Wittelsbach und Haimhausen · Mehr sehen »

Hallertau

Ausdehnung der Hallertau Lage der Hallertau in Bayern Die Hallertau (auch Holledau oder Hollerdau) ist eine Kulturlandschaft in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Hallertau · Mehr sehen »

Hammer Philippsburg

Rosenbach Der denkmalgeschützte Hammer Philippsburg (bzw. Hammer Rosenberg, so seine frühere Bezeichnung) ist ein ehemaliges Hammerwerk in der oberpfälzischen Stadt Sulzbach-Rosenberg im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern (Hammerphilippsburg 1 a).

Neu!!: Wittelsbach und Hammer Philippsburg · Mehr sehen »

Hammerharlesberg

Hammerharlesberg ist ein Gemeindeteil von Theisseil im Landkreis Neustadt an der Waldnaab im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Hammerharlesberg · Mehr sehen »

Hammerschloss Hammerles

Urkataster von Bayern Das Hammerschloss Hammerles liegt in Hammerles, einem Gemeindeteil des oberpfälzischen Marktes Parkstein im Landkreis Neustadt an der Waldnaab gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Hammerschloss Hammerles · Mehr sehen »

Hanns-Seidel-Stiftung

Die Hanns-Seidel-Stiftung e. V.

Neu!!: Wittelsbach und Hanns-Seidel-Stiftung · Mehr sehen »

Hans Caudir

Hans Caudir von Spiegel, auch Johannes Gaudier genannt Spiegel von Strependorf (* Anfang des 16. Jahrhunderts im Herzogtum Liegnitz-Brieg; † 30. August 1579 in Glatz, Grafschaft Glatz) war Komtur der Johanniterkommende Glatz.

Neu!!: Wittelsbach und Hans Caudir · Mehr sehen »

Hans Ebran von Wildenberg

Ritter Hans Ebran von Wildenberg (* nach 1426 vermutlich in Wildenberg; † vor 1503) war ein spätmittelalterlicher bayerischer Geschichtsschreiber und Hofmeister in Landshut und Burghausen.

Neu!!: Wittelsbach und Hans Ebran von Wildenberg · Mehr sehen »

Hans F. Nöhbauer

Hans F. Nöhbauer (* 28. Oktober 1929 in Pfarrkirchen; † 28. Januar 2014 in München) war ein deutscher Journalist, Verlagslektor und Schriftsteller.

Neu!!: Wittelsbach und Hans F. Nöhbauer · Mehr sehen »

Hans Gerhard Evers

Hans Gerhard Evers (1956) Hans Gerhard Evers (* 19. März 1900 in Lübeck; † 8. April 1993 in Hofgeismar) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wittelsbach und Hans Gerhard Evers · Mehr sehen »

Hans Seidl (Komponist)

Hans Seidl (* 24. Mai 1907 in München; † 26. Dezember 1973 in Sauerlach) war ein deutscher Komponist, Musiker und Volksliedsammler.

Neu!!: Wittelsbach und Hans Seidl (Komponist) · Mehr sehen »

Hans von Wedel-Schivelbein

Hans von Schivelbein, ab 1384 Hans von Wedel (* vor 1351; † 1391 auf der Ordensburg Unisław im Kulmerland) war ein Vogt der Neumark.

Neu!!: Wittelsbach und Hans von Wedel-Schivelbein · Mehr sehen »

Harlesberg

Harlesberg ist ein Gemeindeteil von Theisseil im Landkreis Neustadt an der Waldnaab im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Harlesberg · Mehr sehen »

Harnier-Kreis

Der Harnier-Kreis war eine 1933 gegründete Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die in ganz Bayern bis 1939 aktiv war.

Neu!!: Wittelsbach und Harnier-Kreis · Mehr sehen »

Hartenstein (Mittelfranken)

Hartenstein (Mittelfranken), Luftaufnahme (2016) Hartenstein ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Wittelsbach und Hartenstein (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Hartmann I. von Werdenberg

Hartmann I. von Werdenberg († um 1271) war von 1256 bis 1259 Graf von Kraiburg und Marquartstein und später Graf von Werdenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Hartmann I. von Werdenberg · Mehr sehen »

Haselbach (Ehekirchen)

Haselbach ist ein Ortsteil von Ehekirchen und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Haselbach (Ehekirchen) · Mehr sehen »

Haslsteiner Sitz

Der Haslsteiner Sitz liegt in Dünzling, heute einem Gemeindeteil des niederbayerischen Marktes Bad Abbach im Landkreis Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Haslsteiner Sitz · Mehr sehen »

Haumühle (Velburg)

Haumühle ist ein Ortsteil der Stadt Velburg im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Haumühle (Velburg) · Mehr sehen »

Haunswies

Haunswies ist ein Gemeindeteil von Affing im Landkreis Aichach-Friedberg und eine Gemarkung.

Neu!!: Wittelsbach und Haunswies · Mehr sehen »

Haus Barcelona

Wappen des Hauses Barcelona-Aragon Das Haus Barcelona war eine der bedeutendsten mittelalterlichen Familien mit Herrschaftsbesitz in weiten Teilen Südwesteuropas.

Neu!!: Wittelsbach und Haus Barcelona · Mehr sehen »

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Neu!!: Wittelsbach und Haus Burgund · Mehr sehen »

Haus Estridsson

Wappenschild des Hauses Estridson, 14. Jahrhundert Das Haus Estridsson ist die Familie der Könige von Dänemark von 1047 bis 1412.

Neu!!: Wittelsbach und Haus Estridsson · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Haus Hannover · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Wittelsbach und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Haus Murach

Haus Murach, auch Burg Obermurach oder Schloss Murach, wurde erstmals im frühen 12.

Neu!!: Wittelsbach und Haus Murach · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Coburg und Gotha

Sachsen-Coburg und Gotha Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha, bis 1826 Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld, ist eine deutsche Adelsfamilie, eine jüngere Seitenlinie der ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Wittelsbach und Haus Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Haus Stewart

Ursprüngliches Stammwappen der Familie Stewart Das Haus Stewart (auch Clan Stewart) ist eine schottische Adelsfamilie.

Neu!!: Wittelsbach und Haus Stewart · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Wittelsbach und Haus Wasa · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Wittelsbach und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hausen (Gauting)

Hausen ist ein Ortsteil der im Südwesten Münchens gelegenen Gemeinde Gauting im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Hausen (Gauting) · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Neu!!: Wittelsbach und Hausgesetz · Mehr sehen »

Hauskloster

Ein Hauskloster (auch Eigenkloster) ist ein Kloster, das in einer besonderen Beziehung zu einer Adelsfamilie steht.

Neu!!: Wittelsbach und Hauskloster · Mehr sehen »

Hausorden

Als Hausorden bezeichnet man die Orden regierender (oder vormals regierender) Häuser des Hochadels, die ursprünglich für den Souverän, seine Familie und seine Freunde oder Hofchargen gestiftet wurden.

Neu!!: Wittelsbach und Hausorden · Mehr sehen »

Hausritterorden vom Heiligen Georg

Historische Darstellung der Ordensinsignien um 1840 (oben Ordensstern, darunter das Ritterkreuz mit Vorder- und Rückseite) Ordensinsignien Carl Theodor im Ordensgewand eines Großmeisters des St. Georg-Ordens, Anonymus nach einem Gemälde von Anton Hickel, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg im Ordensmantel der Bayerischen Georgsritter (2016) Familienwappen der Grafen Joner auf Tettenweis mit Darstellung der Insigne des Hausritterordens vom Hl. Georg Der Hausritterorden vom Heiligen Georg, kurz Georgsorden, ist ein als Hausorden der bayerischen Kurfürsten 1729 gegründeter Ritterorden.

Neu!!: Wittelsbach und Hausritterorden vom Heiligen Georg · Mehr sehen »

Hausvertrag von Pavia

Der Hausvertrag von Pavia war ein Hausvertrag der Wittelsbacher vom 4. August 1329.

Neu!!: Wittelsbach und Hausvertrag von Pavia · Mehr sehen »

Haziga von Dießen

Haziga (* um 1040; † 1. August 1104) ist die erste bekannte Stammmutter der Wittelsbacher und Stifterin des Klosters Bayrischzell.

Neu!!: Wittelsbach und Haziga von Dießen · Mehr sehen »

Häusern (Hilpoltstein)

Kirche St. Leonhard Blick auf Häusern und Meckenhausen. Aufgenommen in der Nähe von Obermässing (Greding) Häusern ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Häusern (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Häuslarn

Häuslarn ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Häuslarn · Mehr sehen »

Hütting (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hütting (Hüting) in Siebmachers Wappenbuch Hütting (auch Hüting) ist der Name eines erloschenen bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Wittelsbach und Hütting (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hütting (Rennertshofen)

Hütting ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Hütting (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Hedwig Jagiellonica (1457–1502)

Herzogin Hedwig Jagiellonica von Bayern – das Bild zeigt sie noch als unverheiratete Frau; erkennbar an den offen getragenen Haaren Stadtpfarrkirche St. Johannes in Dingolfing. Datiert 1502 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Hedwig Jagiellonica (* 21. September 1457 in Krakau; † 18. Februar 1502 in Burghausen), auch bekannt als Hedwig von Burghausen, war als Gemahlin von Herzog Georg dem Reichen vom 18.

Neu!!: Wittelsbach und Hedwig Jagiellonica (1457–1502) · Mehr sehen »

Hedwig Sophia von Schweden

David von Krafft: Bildnis der Prinzessin Hedwig Sophia von Schweden Hedwig Sophia (* 26. Juni 1681 in Stockholm; † 22. Dezember 1708 ebenda) war eine schwedische Prinzessin und durch ihre Heirat mit Friedrich IV. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Wittelsbach und Hedwig Sophia von Schweden · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Wittelsbach und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Hegnenberg-Dux

Hegnenberg-Dux steht für.

Neu!!: Wittelsbach und Hegnenberg-Dux · Mehr sehen »

Hegnenberg-Dux (Adelsgeschlecht)

Wittelsbacher diente dem später gräflichen Geschlecht als Stammwappen Hegnenberg-Dux ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts, das 1673 in den Freiherren- und 1790 in den Grafenstand erhoben wurde und 1902 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Wittelsbach und Hegnenberg-Dux (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heideck

Heideck ist eine Stadt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) und damit in der Planungsregion Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Heideck · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Altstadt

Die Altstadt von Heidelberg bildet einen Stadtteil am südlichen Neckarufer.

Neu!!: Wittelsbach und Heidelberger Altstadt · Mehr sehen »

Heidelberger Brückenaffe

Der Heidelberger Brückenaffe ist eine figurale Darstellung auf der Brücke über den Neckar.

Neu!!: Wittelsbach und Heidelberger Brückenaffe · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Wittelsbach und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heidelberger Senioren-Convent

Vollständiger Allgemeiner Burschen-Comment der Heidelberger Corps (1813) Der Heidelberger Senioren-Convent (SC zu Heidelberg) ist der Senioren-Convent der Kösener Corps an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Wittelsbach und Heidelberger Senioren-Convent · Mehr sehen »

Heidelberger Sukzessionsvertrag

Der Heidelberger Sukzessionsvertrag war ein Vertrag im Hause Wittelsbach, der am 2.

Neu!!: Wittelsbach und Heidelberger Sukzessionsvertrag · Mehr sehen »

Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt (Scheyern)

Pfarr- und Benediktinerabteikirche Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt Blick durchs Langhaus Chor Die katholische Pfarr- und Benediktinerabteikirche Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt in Scheyern, einer Gemeinde im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm in Bayern, ist im Kern ein spätromanischer Bau aus dem 12./13. Jahrhundert.

Neu!!: Wittelsbach und Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt (Scheyern) · Mehr sehen »

Heilige Lanze

Kreuzigung Christi mit Lanzenstich des Hauptmanns Longinus, Fresko von Fra Angelico (um 1437–1446) Die Heilige Lanze (auch Longinuslanze, Mauritiuslanze oder Speer des Schicksals) ist das älteste Stück der Reichskleinodien der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Heilige Lanze · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Wittelsbach und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Heidelberg)

Blick vom Heidelberger Schloss auf die Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche Heidelberg bei Nacht vom Schlossgarten aus fotografiert. Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg.

Neu!!: Wittelsbach und Heiliggeistkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heilika von Lengenfeld

Siegel Heilikas von Lengenfeld Heilika von Lengenfeld (auch Eilika; * um 1103; † 14. September 1170 in Lengenfeld; begraben im Kloster Ensdorf) war durch Ehe Pfalzgräfin von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Heilika von Lengenfeld · Mehr sehen »

Heilmann von Wattenheim

Grabplatte, Stiftskirche Neustadt Heilmann von Wattenheim auch Heylmann von Wattenheim (* ca. 1345; † 12. Januar 1411 in Neustadt an der Weinstraße) war ein adliger Priester, päpstlicher Beauftragter, Kanonikus und Stiftsdekan (Oberhaupt) des Liebfrauen-Kollegiatstiftes in Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Wittelsbach und Heilmann von Wattenheim · Mehr sehen »

Heilwig von Lengenfeld

Heilwig von Lengenfeld (auch Heilwiga geschrieben) (* unbekannt; † 1160) war eine der Töchter des Friedrich III. von Pettendorf und seiner Gemahlin Heilbirg.

Neu!!: Wittelsbach und Heilwig von Lengenfeld · Mehr sehen »

Heimatmuseum Prien

Das Heimatmuseum Prien (Eigenschreibweise: heimatMuseum Prien) in der bayerischen Marktgemeinde Prien am Chiemsee bezeichnet sich auch als Das Museum des westlichen Chiemgaus.

Neu!!: Wittelsbach und Heimatmuseum Prien · Mehr sehen »

Heinrich (Istrien)

Heinrich (Heinrich IV., Heinrich II.) (* um 1175; † 18. Juli 1228 in Windischgraz) aus dem Hause Andechs war Markgraf von Istrien-Krain (1204–1228) sowie Graf von Stein (Kamnik in Oberkrain).

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich (Istrien) · Mehr sehen »

Heinrich (VI.) der Jüngere von Braunschweig

Heinrich (VI.) II.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich (VI.) der Jüngere von Braunschweig · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Carl Brandt

Selbstporträt Heinrich Carl Brandt oder Heinrich Carl Brand (* 11. November 1724 in Wien; † 6. Mai 1787 in München) war ein österreichisch-deutscher Hofmaler.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich Carl Brandt · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich von der Pfalz

Bildnis von Prinz Heinrich Friedrich von der PfalzHeinrich Friedrich von der Pfalz (* 1. Januar 1614 in Heidelberg; † 17. Januar 1629 in der Nähe von Haarlem ertrunken, Grabstätte im St. Vinzent-Kloster oder in der Prinzenkirche in ’s-Gravenhage, Niederlande) war ein Kurprinz der pfälzischen Nebenlinie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich Friedrich von der Pfalz · Mehr sehen »

Heinrich Georg Rung

Pfarrer Heinrich Georg Rung Heinrich Georg Rung (* 26. Februar 1854 in Dernbach (Pfalz); † 22. Februar 1931 in Ramberg (Pfalz)) war Priester der Diözese Speyer, Dekan, Bischöflicher Geistlicher Rat, Historiker und Heimatforscher.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich Georg Rung · Mehr sehen »

Heinrich II. Reuß von Plauen

Heinrich II.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich II. Reuß von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich II. von Rotteneck

Heinrich II.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich II. von Rotteneck · Mehr sehen »

Heinrich II. Zenger

Heinrich II.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich II. Zenger · Mehr sehen »

Heinrich III. von Rosenberg

Heinrich III.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich III. von Rosenberg · Mehr sehen »

Heinrich Notthafft von Wernberg

Heinrich Notthafft von Wernberg (* ca. 1370; † 1440) aus dem Hause Notthafft (ursprünglich Nothaft, Nothafft) war Bürgermeister in Regensburg, Vicedom im Straubinger Ländchen sowie Tresorier im Hennegau, in Holland und in Zeeland.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich Notthafft von Wernberg · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Bayern (1884–1916)

Prinz Heinrich von Bayern, Aufnahme des Hoffotografen Dittmar (1916) Titelblatt der Biographie von Maximilian Pfeiffer, München, 1917 Heinrich von Bayern (* 24. Juni 1884 in München; † 8. November 1916 im Kreis Argeș/Rumänien) war Prinz von Bayern, entstammte dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher und war ein hochdekorierter Offizier der Bayerischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich von Bayern (1884–1916) · Mehr sehen »

Heinrich von Breslau (Mediziner)

Heinrich Breslau, ab 1834 Ritter von Breslau, (* 26. Dezember 1784 in Ansbach; † 16. Februar 1851 in München) war ein deutscher Mediziner, Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich von Breslau (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich von der Pfalz

Bischof Heinrich von der Pfalz, zeitgenössisches Gemälde Heinrich von der Pfalz (* 15. Februar 1487 in Heidelberg; † 3. Januar 1552 in Ladenburg) war Fürstbischof von Worms, von Utrecht und von Freising sowie Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich von der Pfalz · Mehr sehen »

Heinrich von Schweinfurt

Heinrich von Schweinfurt (* vor 980; † 18. September 1017) war Markgraf von Schweinfurt.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich von Schweinfurt · Mehr sehen »

Heinrich von Vallade

Heinrich von Vallade (ganz rechts), mit dem späteren König Ludwig III. (neben ihm), dem Miterzieher Ferdinand von Malaisé und Prinz Leopold von Bayern (links außen) Wappen der Adelsfamilie von Vallade, 1838 Gedenktafel in der Stiftskirche (Landau in der Pfalz) Heinrich von Vallade (* 7. Dezember 1830 in Landau (Pfalz); † 21. Dezember 1870 in Orléans, Frankreich) war ein bayerischer Adeliger, Offizier und Erzieher im Königshaus Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich von Vallade · Mehr sehen »

Heinrich Waderé

Heinrich Waderé (Fotografie von Theodor Hilsdorf) Waldfriedhof Denkmal für Richard Wagner, 1913 Grabmal für Erzbischof Antonius von Thoma, Frauenkirche München, 1908 galvanoplastische Grabfigur vom Riensberger Friedhof in Bremen, 1906. Focke-Museum Bremen Heinrich Maria Waderé (* 2. Juli 1865 in Colmar, Frankreich; † 27. Februar 1950 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich Waderé · Mehr sehen »

Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt)

Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt (auch: Heinrich Wenzel von Podiebrad; Heinrich Wenzel von Bernstadt; Heinrich Wenzel von Münsterberg; tschechisch: Jindřich Václav z Minstrberka; * 7. Oktober 1592 vermutlich in Oels; † 21. August 1639 vermutlich in Bernstadt) war 1617–1639 Herzog von Bernstadt.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt) · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Bayern)

Heinrich von Wittelsbach (* 19. November 1235; † 3. Februar 1290 in Burghausen) aus dem Hause Wittelsbach war als Heinrich XIII. ab 1253 Herzog von Bayern und der Pfalz, ab 1255 als Heinrich I. Herzog von Niederbayern, womit er die Hauslinie Wittelsbach-Niederbayern begründete.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich XIII. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich XIV. (Bayern)

Heinrich XIV. (als Herzog von Niederbayern auch Heinrich II.; * 29. September 1305; † 1. September 1339 in Landshut) war als Nachfolger seines Vaters Stephan I. von 1310 bis 1339 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich XIV. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich XVI.

Herzog Heinrich XVI. von Bayern-Landshut (1386–1450) Heinrich XVI.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich XVI. · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)

Heinrich-Heine-Denkmal Das Heinrich-Heine-Denkmal im New Yorker Bezirk Bronx, im Englischen als Loreley Fountain bezeichnet, ist ein von Ernst Herter aus weißem Laaser Marmor geschaffener Loreley-Brunnen, der dem Andenken des deutschen Dichters und Schriftstellers Heinrich Heine gewidmet ist.

Neu!!: Wittelsbach und Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx) · Mehr sehen »

Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise

Marie-Louise, 1810 Die Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise war Bestandteil der Heiratspolitik Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Wittelsbach und Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise · Mehr sehen »

Helene in Bayern

Herzogin Helene in Bayern, Erbprinzessin von Thurn und Taxis Prinzessin Helene im Brautkleid, 1858 Erich Correns: ''Helene von Thurn und Taxis'' 1859, Öl auf Leinwand Caroline Therese Helene, Herzogin in Bayern, genannt Néné oder Lenza (* 4. April 1834 in München; † 16. Mai 1890 in Regensburg) stammte aus der Linie der Herzöge in Bayern des Hauses Wittelsbach und wurde 1858 durch Heirat Erbprinzessin von Thurn und Taxis.

Neu!!: Wittelsbach und Helene in Bayern · Mehr sehen »

Helene von der Pfalz

Helene von der Pfalz (* 9. Februar 1493 in Heidelberg; † 4. August 1524 in Schwerin) aus der Familie der Wittelsbacher war eine Pfalzgräfin von Simmern und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Helene von der Pfalz · Mehr sehen »

Hemau

Hemau ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Hemau · Mehr sehen »

Hemhof

Hemhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Bad Endorf (Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Hemhof · Mehr sehen »

Henneberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Scheibler’schen Wappenbuch Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das in den reichsunmittelbaren Fürstenstand aufstieg.

Neu!!: Wittelsbach und Henneberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Henri-Jacques-Guillaume Clarke

Henri-Jacques-Guillaume Clarke Henri-Jacques-Guillaume Clarke, 1.

Neu!!: Wittelsbach und Henri-Jacques-Guillaume Clarke · Mehr sehen »

Herbert Eulenberg

Signatur von Herbert Eulenberg 12. April 1949 bei einer Tagung des Deutschen PEN-Zentrums in Hamburg, vierter von rechts Herbert Eulenberg aus „So war mein Leben“ Belvedere, Wien Haus Freiheit (2017) Max Herbert Eulenberg (* 25. Januar 1876 in Mülheim am Rhein; † 4. September 1949 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Schriftsteller und kämpferischer Humanist.

Neu!!: Wittelsbach und Herbert Eulenberg · Mehr sehen »

Hergersweiler

Hergersweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Hergersweiler · Mehr sehen »

Hermannstetten (Wolfsegg)

Hermannstetten, früher auch Hirmastetten oder im Volksmund Irmlstetten genannt, ist ein Ortsteil der Oberpfälzer Gemeinde Wolfsegg im Landkreis Regensburg von Bayern; der Weiler liegt etwa einen km nordwestlich des Ortes Wolfsegg.

Neu!!: Wittelsbach und Hermannstetten (Wolfsegg) · Mehr sehen »

Heroldsbild

Eine Auswahl an möglichen Heroldsbildern Heroldsbild, auch Heroldsfigur, Ehrenstück und Heroldsstück genannt, ist in der Heraldik eine der zwei Grundarten der Wappenfigur, neben der Gemeinen Figur.

Neu!!: Wittelsbach und Heroldsbild · Mehr sehen »

Herren von Hagenau

Wappen der Herren von Hagenau, nach Siebmachers Wappenbuch Schloss Hagenau in Österreich Schloss Hagenau (Michael Wening, 1721) Dorf-Kapelle (Hagenau) Schloss Hagenau mit Wappen derer von Handel (Adelsgeschlecht) über dem Eingangstor Die Herren von Hagenau (auch Hagenowe, Hagenower, Hagenauer) sind ein altes bayerisch / österreichisches Adelsgeschlecht, das nachweisbar ab dem 10.

Neu!!: Wittelsbach und Herren von Hagenau · Mehr sehen »

Herren von Prunn, Laber und Breitenegg

Wappen der Herren von Laber in Johann Siebmachers Wappen-Buch Die Herren von Prunn, Laber und Breitenegg (bisweilen auch Laaber oder Praiteneck geschrieben) waren ein edelfreies altbayerisches Adelsgeschlecht, das sich nach ihren Hauptsitzen in Prunn, in Laaber und zu Breitenegg, einem Ortsteil des heutigen Breitenbrunn, nannten.

Neu!!: Wittelsbach und Herren von Prunn, Laber und Breitenegg · Mehr sehen »

Herrschaft Biberachzell

Die Herrschaft Biberachzell mit Sitz in Biberachzell, heute ein Stadtteil von Weißenhorn im Landkreis Neu-Ulm in Bayern, gelangte 1342 im Erbgang von den Herren von Neuffen an Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Herrschaft Biberachzell · Mehr sehen »

Herrschaft Cottbus

Schloss Cottbus Karte der Herrschaft Cottbus Die Herrschaft Cottbus war ein Herrschaftsgebiet in der Niederlausitz bis 1815.

Neu!!: Wittelsbach und Herrschaft Cottbus · Mehr sehen »

Herrschaft Ehrenfels

Die reichsunmittelbare Herrschaft Ehrenfels war ab 1432 vollständig im Besitz derer von Stauff zu Ehrenfels und ist ab 1568 dem Fürstentum Pfalz-Neuburg einverleibt worden.

Neu!!: Wittelsbach und Herrschaft Ehrenfels · Mehr sehen »

Herrschaft Fraunhofen

Schloss Neufraunhofen um 1700 nach Michael Wening Die Herrschaft Fraunhofen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches unter der Herrschaft der Familie von Fraunhofen.

Neu!!: Wittelsbach und Herrschaft Fraunhofen · Mehr sehen »

Herrschaft Hummel

Die Herrschaft Hummel (tschechisch Panství Homole, auch Homolsko) ist eine historische Landschaft im Westteil des Glatzer Landes bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Herrschaft Hummel · Mehr sehen »

Herrschaft Scharfeneck

Wappen der Herrschaft Scharfeneck Historischer Grenzstein der Herrschaft Scharfeneck, 1783; Standort Alter Friedhof Albersweiler-St. Johann Die Herrschaft Scharfeneck südwestlich von Neustadt an der Weinstraße, in Rheinland-Pfalz, war ein ehemals eigenständiges Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Herrschaft Scharfeneck · Mehr sehen »

Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum

Die Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum setzte sich zusammen aus dem Markt Pyrbaum als Mittelpunkt einer Enklave, die zusammen mit der Enklave Sulzbürg von 1353 bis 1740 die reichsunmittelbare Herrschaft der Wolfsteiner bildete und danach Kurbayern einverleibt wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Herrschaft Sulzbürg-Pyrbaum · Mehr sehen »

Herrschaft Wertingen

Die Herrschaft Wertingen, benannt nach der heutigen Stadt Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau, war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wittelsbach und Herrschaft Wertingen · Mehr sehen »

Herrschaft Wildenwart

Schloss Wildenwart nach einem Kupferstich von Michael Wening von 1721 Die Herrschaft Wildenwart war eine historische Herrschaft im Chiemgau in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Herrschaft Wildenwart · Mehr sehen »

Herrschaft Wolnzach

Michael Wening: Schloss und Markt Wolnzach Die Herrschaft Wolnzach hatte ihren Sitz auf Schloss Wolnzach im oberbayerischen Wolnzach im heutigen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Wittelsbach und Herrschaft Wolnzach · Mehr sehen »

Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig

Stechinelli-Haus. Bei den Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig handelt es sich um 17 lebensgroße Kalksteinstatuen, die zwischen 1455 und 1468Städtisches Museum Braunschweig (Hrsg.): Die Ausstellung „Geschichte der Stadt Braunschweig“ im Altstadtrathaus. Teil 1, S. 103.

Neu!!: Wittelsbach und Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig · Mehr sehen »

Hersbruck

Blick auf die Altstadt von Hersbruck (2001) Hersbruck (ostfränkisch Herschbrugg) ist eine Kleinstadt und ein Mittelzentrum im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land sowie Teil der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Hersbruck · Mehr sehen »

Herwarth von Bittenfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der HerwarthHerwarth von Bittenfeld (auch Hörwarth) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das zu den ältesten regimentsfähigen Stadtadelsgeschlechtern der Reichsstadt Augsburg gehört (siehe: Augsburger Patriziat).

Neu!!: Wittelsbach und Herwarth von Bittenfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Wittelsbach und Herzog · Mehr sehen »

Herzog in Bayern

Michaelsordens Herzog in Bayern war ein Titel, den u. a.

Neu!!: Wittelsbach und Herzog in Bayern · Mehr sehen »

Herzog von Leuchtenberg

Hause BeauharnaisHerzog von Leuchtenberg (russisch Герцог Лейхтенбергский) war der bayerische Adelstitel, den Maximilian I. Joseph von Bayern im Jahre 1817 seinem Schwiegersohn Eugène de Beauharnais, dem Stief- und Adoptivsohn Napoléons, zusammen mit dem Fürstentum Eichstätt als Standesherrschaft zusprach.

Neu!!: Wittelsbach und Herzog von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Herzog-Max-Palais

Das Herzog-Max-Palais (links) Das Herzog-Max-Palais war ein klassizistisches Stadtpalais der Wittelsbacher in der heutigen Ludwigstraße 13 in München.

Neu!!: Wittelsbach und Herzog-Max-Palais · Mehr sehen »

Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee

Das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee ist eine Brauerei in Tegernsee im Landkreis Miesbach in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee · Mehr sehen »

Herzogsburg Dingolfing

Herzogsburg Dingolfing (2020) Die sog.

Neu!!: Wittelsbach und Herzogsburg Dingolfing · Mehr sehen »

Herzogshof (Regensburg)

Herzogshof Ostfassade (2013) Das heute als Herzogshof am Alten Kornmarkt bezeichnete Gebäude in der Altstadt von Regensburg ist streng genommen nur der 1937 umgestaltete östliche Teil des ehemaligen Herzoghofs, nämlich der Teil, der vor 1937 den Herzogssaal umfasste.

Neu!!: Wittelsbach und Herzogshof (Regensburg) · Mehr sehen »

Herzogsschloss (Straubing)

Zeichnung des Herzogsschlosses, 1719 Turmtor des Schlosses Innenhof mit Kapelle Das Schloss vom anderen Donauufer aus gesehen Das Herzogsschloss in Straubing war die bayerische Residenz der Herzöge von Bayern-Straubing, die als Grafen von Holland, Zeeland und Hennegau auch in Den Haag residierten.

Neu!!: Wittelsbach und Herzogsschloss (Straubing) · Mehr sehen »

Herzogstand

Walchensee und Kochelsee Der Herzogstand ist ein Berg in den Bayerischen Voralpen mit nordwestlich des Walchensees.

Neu!!: Wittelsbach und Herzogstand · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Wittelsbach und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Wittelsbach und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Wittelsbach und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Wittelsbach und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Meranien

Wappen von Meranien Das Herzogtum Meranien ist ein Produkt der staufischen Machtpolitik des 12.

Neu!!: Wittelsbach und Herzogtum Meranien · Mehr sehen »

Herzogtum Oberbayern

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern, Pfalzgrafen bei Rhein Das Herzogtum Oberbayern war ein spätmittelalterliches wittelsbachisches Teilherzogtum.

Neu!!: Wittelsbach und Herzogtum Oberbayern · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Hesselberg

Der Hesselberg ist mit Höhe des Hesselbergs ohne Angabe der Bezugshöhe laut 2005 fotografierter Informationstafel am Hesselbergpfad die höchste Erhebung Mittelfrankens.

Neu!!: Wittelsbach und Hesselberg · Mehr sehen »

Hexensalbe

Unter dem Ausdruck Hexensalbe oder Flugsalbe versteht man eine Salbe oder Paste, mit der sich im Spätmittelalter und zur Zeit der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen Menschen (meist als Hexen bezeichnete Frauen) eingerieben haben sollen, um zum Hexensabbat zu fliegen.

Neu!!: Wittelsbach und Hexensalbe · Mehr sehen »

Hiendorf

Hiendorf ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Mindelstetten im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Wittelsbach und Hiendorf · Mehr sehen »

Hildebrandhaus

Das Hildebrandhaus von Südwesten, 2019 Die Nordfassade Das Hildebrandhaus ist eine Künstlervilla im Münchner Stadtteil Bogenhausen, Maria-Theresia-Straße 23, die 1898 für den Bildhauer Adolf von Hildebrand nach dessen eigenen Plänen errichtet wurde und für ihn und seine Familie sowohl Wohnung als auch Ateliers bot.

Neu!!: Wittelsbach und Hildebrandhaus · Mehr sehen »

Hilpoltstein

Luftaufnahme aus Norden Hilpoltstein ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern und liegt etwa 30 Kilometer südlich von Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Hilpoltstein · Mehr sehen »

Hilsbach

Hilsbach ist eine ehemals selbständige Stadt im Süden des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg, die seit 1971 zu Sinsheim gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Hilsbach · Mehr sehen »

Hiltpoltstein

Luftaufnahme des Ortskerns (März 2020) Luftbild von Hiltpoltstein aus Richtung Süden Hiltpoltstein ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Hiltpoltstein · Mehr sehen »

Hirschau

Stadt Hirschau (2023) Kaolingruben bei Hirschau (2023) Hirschau, Kaolingruben, Monte Kaolino (2023) Hirschau ist eine Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach (Regierungsbezirk Oberpfalz) in Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Hirschau · Mehr sehen »

Hirschbach (Oberpfalz)

Ortskern Hirschbach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Hirschbach (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Hirschhöf

Denkmalgeschütztes Waldlerhaus in Hirschhöf Hirschhöf ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Hirschhöf · Mehr sehen »

Historische Innenstadt (Bayreuth)

Kämmereigasse im „Gassenviertel“ Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus Die historische Innenstadt von Bayreuth darf nicht mit dem weit außerhalb des Zentrums gelegenen Stadtteil Altstadt (bis ins 19. Jahrhundert Altenstadt) verwechselt werden.

Neu!!: Wittelsbach und Historische Innenstadt (Bayreuth) · Mehr sehen »

Historisches Museum der Pfalz

Das Historische Museum der Pfalz in der rheinland-pfälzischen Bischofsstadt Speyer in unmittelbarer Nähe des romanischen Kaiserdoms besitzt etwa eine Million Exponate (Stand 2018).

Neu!!: Wittelsbach und Historisches Museum der Pfalz · Mehr sehen »

Hocha

Hocha ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Hocha · Mehr sehen »

Hochablass

Der Hochablass (Luftbild) Der Hochablass ist ein Stauwehr im Lech, das im östlichen Stadtgebiet von Augsburg liegt.

Neu!!: Wittelsbach und Hochablass · Mehr sehen »

Hochabrunn

Hochabrunn ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Hochabrunn · Mehr sehen »

Hochfinanz

Der Begriff Hochfinanz bezeichnet eine Gruppe im Establishment, die aufgrund ihres wirtschaftlichen Einflusses politische Macht angehäuft hat und diese hauptsächlich über private Banken ausübt.

Neu!!: Wittelsbach und Hochfinanz · Mehr sehen »

Hochschloss Pähl

Hochschloss Pähl heute Hochschloss Pähl ist ein altbayerischer Edelsitz bei Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau etwa 100 Höhenmeter über dem Talgrund der Ammer und dem Ammersee.

Neu!!: Wittelsbach und Hochschloss Pähl · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Wittelsbach und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hochstift Passau

Das Hochstift Passau war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Passau und bestand bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss am 22.

Neu!!: Wittelsbach und Hochstift Passau · Mehr sehen »

Hofbräuhaus am Platzl

Das Hofbräuhaus am Platzl in München (Nordseite) Ansicht aus Nordwesten mit Haupteingang (März 2021) Hofbräuhaus München (2023) Das Staatliche Hofbräuhaus am Platzl ist ein Bierpalast in der Münchner Altstadt am Platzl.

Neu!!: Wittelsbach und Hofbräuhaus am Platzl · Mehr sehen »

Hofbräuhaus Traunstein

Hofbräuhaus (Hofgasse 6) Hofbräuhaus Bräustüberl Traunstein (Stadtplatz 20) Das Hofbräuhaus Traunstein wurde 1612 vom bayerischen Herzog Maximilian I. erbaut.

Neu!!: Wittelsbach und Hofbräuhaus Traunstein · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Neu!!: Wittelsbach und Hofgarten (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hofgarten (München)

Hofgarten mit Schalenbrunnen und Dianatempel Der Hofgarten ist eine historische Parkanlage am nördlichen Rand der Münchner Altstadt.

Neu!!: Wittelsbach und Hofgarten (München) · Mehr sehen »

Hofgartentor

Hofgartentor, Westseite zum Odeonsplatz Hofgartentor, Ostseite zum Hofgarten Das Hofgartentor befindet sich am Odeonsplatz in der Altstadt Münchens und bildet die Eingangspforte zur Hofgartenstraße.

Neu!!: Wittelsbach und Hofgartentor · Mehr sehen »

Hofkirche (Neumarkt in der Oberpfalz)

Residenzplatz mit Hofkirche Die Hofkirche zu unserer lieben Frau als katholische Schlosskirche bildet zusammen mit dem Pfalzgrafenschloss und dem Reitstadel das Schlossviertel in Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Hofkirche (Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Hofkirchen (Donau)

Blick entlang dem Donaudeich auf Hofkirchen (links), die Donau und das Kraftwerk Pleinting Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Hofkirchen ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Wittelsbach und Hofkirchen (Donau) · Mehr sehen »

Hofmark Berngau

Die Hofmark Berngau war eine kaiserliche Hofmark in Berngau im heutigen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Hofmark Berngau · Mehr sehen »

Hofmark Kammerberg

Schloss und Hofmark Kammerberg, Stich von Michael Wening (1701) Schloss Kammerberg heute Die Hofmark Kammerberg war eine Hofmark mit Sitz in Kammerberg, heute ein Ortsteil der Gemeinde Fahrenzhausen im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Hofmark Kammerberg · Mehr sehen »

Hofmark Oberbrunn

„Schloss Brunn“ (Stich von Michael Wening, um 1700) Die Hofmark Oberbrunn war eine Hofmark mit Sitz auf Schloss Oberbrunn in Oberbrunn, heute ein Ortsteil der Gemeinde Pittenhart im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Wittelsbach und Hofmark Oberbrunn · Mehr sehen »

Hofmark Pasing

Die Hofmark Pasing im heutigen Münchner Stadtteil Pasing wird seit dem 16.

Neu!!: Wittelsbach und Hofmark Pasing · Mehr sehen »

Hofmark Rohrbach (Ilm)

Die Hofmark Rohrbach war eine Hofmark im Herzogtum Bayern, ab 1623 im Kurfürstentum Bayern bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Hofmark Rohrbach (Ilm) · Mehr sehen »

Hofpfisterei

Die Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH, kurz Hofpfisterei, ist eine in München ansässige Filialbäckerei, deren Absatzgebiet sich hauptsächlich auf Süddeutschland erstreckt.

Neu!!: Wittelsbach und Hofpfisterei · Mehr sehen »

Hofstarring

Hofstarring ist ein Kirchdorf im Landkreis Erding in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Hofstarring · Mehr sehen »

Hofstetten (Oberbayern)

Hofstetten bei Landsberg am Lech Landsberger Straße in Hofstetten Hofstetten ist eine Gemeinde und deren Hauptort im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Wittelsbach und Hofstetten (Oberbayern) · Mehr sehen »

Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam

Die Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam in der niederländischen Provinz Holland war ein Territorium, das zwischen 1618 und 1923 Bestand hatte.

Neu!!: Wittelsbach und Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam · Mehr sehen »

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Hoheit (Anrede) · Mehr sehen »

Hohenfels (bayerisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hohenfels in Johann Siebmachers Wappenbuch, Ergänzung 1701 Helmzier des Konrad von Hohenfels Die Hohenfelser entstammen ursprünglich dem Geschlecht der Raitenbucher.

Neu!!: Wittelsbach und Hohenfels (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenwarth (Wolfsegg)

Hohenwarth, früher auch bei der hohen Warte genannt, ist ein Ortsteil der Oberpfälzer Gemeinde Wolfsegg im Landkreis Regensburg von Bayern; das Dorf liegt etwa zwei km südöstlich des Ortes Wolfsegg.

Neu!!: Wittelsbach und Hohenwarth (Wolfsegg) · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Wittelsbach und Hoher Adel · Mehr sehen »

Hoher Bogen

Der Hohe Bogen (veraltet oft auch Hohenbogen) ist ein etwa 8 km langer Höhenzug im Bayerischen Wald.

Neu!!: Wittelsbach und Hoher Bogen · Mehr sehen »

Hohes Haus (Berlin)

Das Hohe Haus in Berlin war die erste Residenz der brandenburgischen Markgrafen in Berlin.

Neu!!: Wittelsbach und Hohes Haus (Berlin) · Mehr sehen »

Hollenbach

Hollenbach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg.

Neu!!: Wittelsbach und Hollenbach · Mehr sehen »

Holnstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Holnstein aus Bayern Die Grafen von Holnstein aus Bayern sind ein bayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Wittelsbach und Holnstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Horní Světlá (Mařenice)

Wegweiser in Myslivny Horní Světlá, bis 1946 Horní Lichtenwald (deutsch Ober Lichtenwalde) ist ein Ortsteil der Gemeinde Mařenice in Tschechien.

Neu!!: Wittelsbach und Horní Světlá (Mařenice) · Mehr sehen »

Hortus Palatinus

Hortus Palatinus und Heidelberger Schloss, gemalt von Jacques Fouquières; Kurpfälzisches Museum Heidelberg Hauptterrasse des ehemaligen Hortus Palatinus, 2006 Der ab 1616 errichtete Hortus Palatinus (deutsch: Pfälzischer Garten) war der Garten des Heidelberger Schlosses, einer der bedeutendsten Renaissance-Gärten in Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Hortus Palatinus · Mehr sehen »

Hubertuskreuz

Hubertuskreuz Das Hubertuskreuz steht direkt an der Landstraße 228, die Linnich mit Lindern verbindet.

Neu!!: Wittelsbach und Hubertuskreuz · Mehr sehen »

Hubertusorden

Die Collane und verschiedene Bruststerne des Ordens Szepterspitze des Großmeisters des Ordens Stern und Orden aus Bayern, frühes 19. Jahrhundert Ordensband Ordensstifter Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg auf einer Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens Der Orden des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden, auch Orden vom Horn) war ein ursprünglich jülich-bergischer, später kurpfälzischer und königlich-bayerischer Orden.

Neu!!: Wittelsbach und Hubertusorden · Mehr sehen »

Huosi

Die Huosi waren eines der bayerischen Ur- und Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Wittelsbach und Huosi · Mehr sehen »

Hurlach

Hurlach ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Wittelsbach und Hurlach · Mehr sehen »

Ilsenbach (Püchersreuth)

Ilsenbach ist ein Gemeindeteil von Püchersreuth im Landkreis Neustadt an der Waldnaab des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Ilsenbach (Püchersreuth) · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wittelsbach und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

In Treue fest

Helmplatte der Bayerischen Armee um 1914 mit dem Wahlspruch „In Treue fest“ In Treue fest war der Wahlspruch des Königreichs Bayern (1805–1918) und dessen Herrscherhauses Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und In Treue fest · Mehr sehen »

Indianerbild im deutschen Kulturraum

Interessengemeinschaft Mandan-Indianer (Landkreis Leipzig, 1970) Mit Indianerbild im deutschen Kulturraum werden Vorstellungen über nordamerikanische Indianer bezeichnet, die im deutschsprachigen Kulturraum gehäuft geäußert und demnach von Soziologen als typisch aufgefasst werden.

Neu!!: Wittelsbach und Indianerbild im deutschen Kulturraum · Mehr sehen »

Ingelsberg

Ingelsberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Zorneding im Landkreis Ebersberg (Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Ingelsberg · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Wittelsbach und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inkognito (Zeremoniell)

Kaiser Joseph II. im Inkognito als ''Comte de Falckenstein'' (Kupferstich aus dem Jahr 1777) Das Inkognito stellte bei Reisen europäischer Monarchen und ihrer Angehörigen in der Zeit vom 16. Jahrhundert bis nach dem Ersten Weltkrieg eine besondere Form des höfischen Zeremoniells dar.

Neu!!: Wittelsbach und Inkognito (Zeremoniell) · Mehr sehen »

Innviertel

Das Innviertel (amtlich: Innkreis) ist das nordwestliche Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding.

Neu!!: Wittelsbach und Innviertel · Mehr sehen »

Irmengard von Oettingen

Familienwappen der Grafen von Oettingen Zeitgenössisches Familienwappen vom Epitaph der Großnichte Elisabeth von Oettingen († 1406), Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Erstes Liebenauer Kreuz im Augustinermuseum in Freiburg Irmengard von Oettingen (* ca. 1310; † 6. November 1389 in Worms) war eine Prinzessin aus dem Grafengeschlecht von Oettingen, durch Heirat Pfalzgräfin bei Rhein und als Witwe Dominikanerin.

Neu!!: Wittelsbach und Irmengard von Oettingen · Mehr sehen »

Irmingard von Bayern

Irmingard Marie Josepha Prinzessin von Bayern (* 29. Mai 1923 in Berchtesgaden; † 23. Oktober 2010 in Leutstetten) war Familienmitglied des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Irmingard von Bayern · Mehr sehen »

Irnsing

Das Dorf Irnsing ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Irnsing · Mehr sehen »

Isabeau

Gipsabdruck des Grabes von Isabeau de Bavière, Königin von Frankreich. Isabeau de Bavière (* wohl 1370 wahrscheinlich in München als Elisabeth von Bayern; † 30. September 1435 in Paris) war eine Prinzessin von Bayern aus dem Hause der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Isabeau · Mehr sehen »

Isabel de Beaumont

Wappen der Familie Brienne Isabel de Beaumont – eigentlich Isabel de Brienne de Beaumont – (* um 1320; † nach 24. März 1356Burke’s Guide to the Royal Family; First Edition; Burke’s Peerage Limited, London 1973, Seite 196) war eine englische Adelige aus der ursprünglich aus Frankreich stammenden Adelsfamilie der Grafen von Brienne, aus der ihr Urgroßvater Johann von Brienne als Kreuzfahrer zum König von Jerusalem und später zum Kaiser des Lateinischen Kaiserreiches aufstieg, ihr Großvater in Frankreich die Vizegrafschaft Beaumont-au-Maine erheiratete, wodurch Beaumont zum Familiennamen wurde – und ihr Vater, Henry de Beaumont, 1. Baron Beaumont in England als Feldherr und Staatsmann Karriere machte zum Baron Beaumont und durch seine Ehe iure uxoris – zum 4.

Neu!!: Wittelsbach und Isabel de Beaumont · Mehr sehen »

Isabella von Croÿ (1890–1982)

Isabella von Croÿ mit Ehemann Isabella Antonie Eleonore Natalie Klementine von Croÿ (* 7. Oktober 1890 in L’Hermitage, Bayreuth, Königreich Bayern; † 30. März 1982 in Schloss Leutstetten, Starnberg, Bayern) war eine Prinzessin von Croÿ von Geburt und eine Prinzessin von Bayern und Mitglied des Hauses Wittelsbach durch die Heirat mit Prinz Franz von Bayern, ein Sohn des letzten bayerischen Königs Ludwig III.

Neu!!: Wittelsbach und Isabella von Croÿ (1890–1982) · Mehr sehen »

Italiener in Düsseldorf

Italiener in Düsseldorf bildeten zum Stichtag 31.

Neu!!: Wittelsbach und Italiener in Düsseldorf · Mehr sehen »

Jacobus Leisten

Jacobus Leisten zu seinem 70. Geburtstag (1914) ''Am Waldessaum'' (1874) Jacobus Leisten, auch Jacob Leisten (* 25. März 1844 in Düsseldorf; † 21. November 1918 ebenda), war ein deutscher Genre- und Historienmaler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Wittelsbach und Jacobus Leisten · Mehr sehen »

Jagdschloss Grünau

Jagdschloss Grünau (von Süden) Urkataster von Bayern Das Jagdschloss Grünau liegt in Grünau, einem Ortsteil der Stadt Neuburg an der Donau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Jagdschloss Grünau · Mehr sehen »

Jagdschloss Hirschwald

Jagdschloss Hirschwald von 1928 nach einer Federzeichnung von Anton Dollacker Das abgegangene Jagdschloss Hirschwald befand sich in dem gleichnamigen Gemeindeteil Hirschwald der Oberpfälzer Gemeinde Ensdorf.

Neu!!: Wittelsbach und Jagdschloss Hirschwald · Mehr sehen »

Jagdschloss Neudeck

Peter Jakob Horemans: ''Der Neudecker Garten in der Au in München'' (1747) Das Jagdschloss Neudeck in München war ein Schloss der Wittelsbacher in der Münchener Au.

Neu!!: Wittelsbach und Jagdschloss Neudeck · Mehr sehen »

Jagdschloss Neuhausen

Jagdschloss Neuhausen nach einem Kupferstich von Michael Wening (1726) Das Jagdschloss Neuhausen war ein Schloss in München-Neuhausen, das 1945 zerstört wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Jagdschloss Neuhausen · Mehr sehen »

Jagdschloss Wartenberg (Oberbayern)

Urkataster von Bayern Gedenkstele an die abgegangene Burg Wartenberg von 1855 (2012) Das Jagdschloss Wartenberg ist ein ehemaliges Wittelsbacher-Jagdschloss im Markt Wartenberg im Landkreis Erding in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Jagdschloss Wartenberg (Oberbayern) · Mehr sehen »

Jakob Knoblauch

Wappen der adelichen Frankfurter Patrizierfamilie Knobloch (Knoblauch) Jakob Knoblauch, genannt der Reiche, (* nicht bekannt; † 1. Oktober 1357 in Frankfurt am Main) war ein Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt am Main.

Neu!!: Wittelsbach und Jakob Knoblauch · Mehr sehen »

Jakob Ludwig Beuther

Jakob Ludwig Beuther (* 18. August 1573 in Straßburg; † 1623) war ein pfälzischer Verwaltungsbeamter und Genealoge.

Neu!!: Wittelsbach und Jakob Ludwig Beuther · Mehr sehen »

Jakobäa

Jakobäa (aus Michiel Vosmeer, ''Principes Hollandiae et Zelandiae,'' Antwerpen 1578) Jakobäa (* 15. Juli 1401 in Den Haag; † 9. Oktober 1436 in Teilingen) war das einzige eheliche Kind Herzog Wilhelms II. von Straubing-Holland und von 1417 bis 1433 als seine Erbin Gräfin von Hennegau, Holland und Seeland.

Neu!!: Wittelsbach und Jakobäa · Mehr sehen »

Jakobiten

Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

Neu!!: Wittelsbach und Jakobiten · Mehr sehen »

Jägersburg

Gustavsburg in Jägersburg Schloßweiher mit Gustavsburg Die Gustavsburg von der Schloßstraße aus gesehen Schloss Jägersburg Glan entwässert. Der Brückweiher mit seinen Freizeitanlagen ist die Hauptattraktion Jägersburgs Der Hundsschwemm bei Jägersburg Jägersburg (im örtlichen Dialekt Järschborch oder Jächersburch) ist ein Stadtteil der saarländischen Kreisstadt Homburg im Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Wittelsbach und Jägersburg · Mehr sehen »

Jörg Peltzer

Jörg Henning Peltzer (* 1975) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des späten Mittelalters erforscht.

Neu!!: Wittelsbach und Jörg Peltzer · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Fellheim

Die Jüdische Gemeinde Fellheim war eine von 1670 bis 1942 bestehende ländliche jüdische Gemeinde im oberschwäbischen Fellheim im heutigen Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Jüdische Gemeinde Fellheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Floß

Judenberg mit Synagoge (um 1902) Die Jüdische Gemeinde Floß war bis zum 2.

Neu!!: Wittelsbach und Jüdische Gemeinde Floß · Mehr sehen »

Jenkofen (Adlkofen)

Jenkofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Adlkofen im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Jenkofen (Adlkofen) · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Heidelberg)

Heidelberger Jesuitenkirche Innenansicht der Jesuitenkirche Gaisberg Die Jesuitenkirche (offizieller Name: Pfarrkirche Heiliger Geist und St. Ignatius) ist neben der Heiliggeistkirche die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg und bildet den architektonischen Schwerpunkt des ehemaligen Jesuitenviertels in der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Universitätsplatzes.

Neu!!: Wittelsbach und Jesuitenkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Mannheim)

Mannheimer Jesuitenkirche Ansicht von Südwesten Die Jesuitenkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und Jesuitenkirche (Mannheim) · Mehr sehen »

Jo Lherman

Jo Lherman, auch Joe Lhermann oder Yo Lehrmann, eigentlich Walter Ullmann (* 5. Januar 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1949 in Paris), war Regisseur sowie Theatergründer und -macher.

Neu!!: Wittelsbach und Jo Lherman · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Wittelsbach und Joachim Murat · Mehr sehen »

Jobst Edmund von Brabeck

Jobst Edmund von Brabeck, Stich, 17. Jahrhundert Büste im Garten von Haus Letmathe in Iserlohn Jobst Edmund Freiherr von Brabeck (* 11. November 1619 in Letmathe, heute Stadt Iserlohn; † 13. August 1702 in Hildesheim) war seit 1688 Fürstbischof von Hildesheim.

Neu!!: Wittelsbach und Jobst Edmund von Brabeck · Mehr sehen »

Johann (Brandenburg-Kulmbach)

Johann von Brandenburg, genannt „der Alchimist“ Johann von Brandenburg, genannt der Alchimist, (* 1406; † 16. November 1464 in Baiersdorf) war Markgraf des hohenzollerschen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach.

Neu!!: Wittelsbach und Johann (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Johann (Glogau-Steinau)

Johann von Steinau (auch Johann von Glogau-Steinau; * 1296/1300; † 1361/1365) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen.

Neu!!: Wittelsbach und Johann (Glogau-Steinau) · Mehr sehen »

Johann (Pfalz-Neumarkt)

Johann von Pfalz-Neumarkt Johann von Pfalz-Neumarkt, auch Johann, der Oberpfälzer und Johann, die Hussitengeißel (* 1383 in Neunburg vorm Wald; † 14. März 1443 in Kastl (im Lauterachtal)) war Pfalzgraf und Herzog in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Johann (Pfalz-Neumarkt) · Mehr sehen »

Johann Anton Barvitius

Johann Anton Barvitius (dt. Barwitz) (seit den 1590er Jahren: Freiherr von Fernamont) (* um 1555 in den Niederlanden; † 1620 in Köln) war zunächst wittelsbacher Agent in Köln.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Anton Barvitius · Mehr sehen »

Johann August (Pfalz-Lützelstein)

Johann August zu Veldenz-Lützelstein Johann August von Pfalz-Lützelstein (* 26. November 1575 auf Burg Lemberg; † 18. September 1611 auf Burg Lemberg) war Pfalzgraf von Lützelstein aus dem Zweig Veldenz der Pfälzer Linie des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Johann August (Pfalz-Lützelstein) · Mehr sehen »

Johann Baptist Stiglmaier

Johann Baptist Stiglmaier Johann Baptist Stiglmaier (Porträtmedaillon an seinem Grab) Johann Baptist Stiglmaier (* 18. Oktober 1791 in Fürstenfeldbruck; † 2. März 1844 in München) war ein bedeutender Erzgießer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Baptist Stiglmaier · Mehr sehen »

Johann Casimir Häffelin

Kardinal von Häffelin, zeitgenössisches Ölgemälde Johann Casimir von Häffelin (* 3. Januar 1737 in Minfeld; † 27. August 1827 in Rom) war ein Priester der Diözese Speyer, Kardinal und wichtiger Diplomat zur Zeit von König Max I. Joseph; als bayerischer Gesandter in Rom brachte er 1817 das Konkordat zwischen dem Königreich Bayern und der katholischen Kirche unter Papst Pius VII. zum Abschluss.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Casimir Häffelin · Mehr sehen »

Johann Christian von Hofenfels

Johann Christian von Hofenfels. Porträt von Anton Graff. Gemalt 1783/84 anlässlich des Besuchs des Ehepaars von Hofenfels in Dresden Johann Christian Freiherr von Hofenfels (* 25. Dezember 1744 in Kusel als Johann Christian Simon; † 24. Juli 1787 in Zweibrücken) war Minister, Staatsmann und Diplomat in Diensten des Herzogs Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Christian von Hofenfels · Mehr sehen »

Johann Conrad Develey

Johann Conrad Develey, Gründer der Firma Develey region.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Conrad Develey · Mehr sehen »

Johann Dietrich von Löwenstein-Wertheim-Rochefort

Graf Johann Dietrich von Löwenstein-Wertheim-Rochefort Johann Dietrich von Löwenstein-Wertheim-Rochefort (* 31. Januar 1585 in Wertheim am Main; † 6. März 1644 ebenda) war als Graf von Löwenstein ein Nachkomme des Pfälzer Kurfürsten Friedrich I. Er konvertierte zum katholischen Glauben und begründete das katholische, heute noch existente Adelsgeschlecht Löwenstein-Wertheim-Rochefort (ab 1813 umbenannt in Löwenstein-Wertheim-Rosenberg).

Neu!!: Wittelsbach und Johann Dietrich von Löwenstein-Wertheim-Rochefort · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Huschberg

Johann Ferdinand Huschberg (* 12. März 1792 in Düsseldorf; † 20. August 1852 in Würzburg) war ein deutscher Archivar, Historiker und Dramatiker.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Ferdinand Huschberg · Mehr sehen »

Johann Fink (Mediziner)

Johann Fink (auch Johann Finck; Johann Vinck; * um 1440 in Sulzfeld am Main; † nach 1505 wohl in Landshut) war ein Mediziner und als solcher Leibarzt des Herzogs Georg des Reichen.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Fink (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Pfalz-Hilpoltstein)

Johann Friedrich von Pfalz-Neuburg (* 23. August 1587 in Neuburg an der Donau; † 19. Oktober 1644 in Hilpoltstein) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Hilpoltstein aus der wittelsbachischen Nebenlinie Pfalz-Neuburg.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Friedrich (Pfalz-Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ardin

Johann Friedrich Ardin (* um 1680, möglicherweise in Genf; † um 1720) war ein Miniaturmaler, der zu Beginn des 18.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Friedrich Ardin · Mehr sehen »

Johann Georg von Werdenstein

Johann Georg von Werdenstein Wappen-Exlibris des Johann Georg von Werdenstein Stich zum Priesterjubiläum, 1600 Johann Georg von Werdenstein (* 8. Januar 1542 in Ebersbach, Allgäu; † 3. November 1608 in Eichstätt) war ein adeliger Domherr in Augsburg und Eichstätt sowie Bücher- und Notensammler.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Georg von Werdenstein · Mehr sehen »

Johann Goswin Widder

Johann Goswin Widder, Porträt von Moritz Kellerhoven Johann Goswin Widder (* 7. Januar 1734 in Bad Dürkheim; † 26. Dezember 1800 in Mannheim) war ein pfalz-bayerischer Beamter, Historiker und Topograph, der eine vierbändige Beschreibung der Kurpfalz veröffentlichte, die bis heute zu den fundamentalen Quellenwerken der pfälzischen Geschichtsforschung gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Goswin Widder · Mehr sehen »

Johann I. (Henneberg-Schleusingen)

Johann I. von Henneberg-Schleusingen (* 1289; † 2. Mai 1359) war von 1347 bis 1359 regierender Graf von Henneberg-Schleusingen.

Neu!!: Wittelsbach und Johann I. (Henneberg-Schleusingen) · Mehr sehen »

Johann I. (Lothringen)

Bildnis Johanns I. auf der Porte de la Craffe in Nancy. Johann I. (* 1346; † 23. September 1390 in Paris) war Herzog von Lothringen von 1346 bis 1390.

Neu!!: Wittelsbach und Johann I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Johann I. (Pfalz-Simmern)

Johann I. von Pfalz-Simmern (* 15. Mai 1459 in Starkenburg; † 27. Januar 1509 in Starkenburg) war Pfalzgraf und Herzog von Simmern aus der Familie der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Johann I. (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Johann II. (Bayern)

Johann II.

Neu!!: Wittelsbach und Johann II. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann II. (Nürnberg)

Denkmal von Johann II. in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter von 1899 Johann II.

Neu!!: Wittelsbach und Johann II. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Johann II. (Pfalz-Simmern)

Pfalzgraf und Herzog Johann II. von Simmern Johann II.

Neu!!: Wittelsbach und Johann II. (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Johann III. (Bayern)

Johann III. (aus Michiel Vosmeer, ''Principes Hollandiae et Zelandiae'', Antwerpen 1578) Johann III.

Neu!!: Wittelsbach und Johann III. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann III. von Grumbach

Johann III. von Grumbach, Grabmal im Würzburger Dom Gemehrtes fürstbischöfliches Wappen im Ingeram-Codex Scheiblerschen Wappenbuch, Johann III. führt es in einem gemehrten Wappen fort. Johann von Grumbach († 11. April 1466 in Würzburg) war als Johann III. Fürstbischof von Würzburg von 1455 bis zu seinem Tod 1466.

Neu!!: Wittelsbach und Johann III. von Grumbach · Mehr sehen »

Johann IV. von Pernstein

Johann von Pernstein (auch Johann von Pernstein auf Helfenstein; Johann von Bernstein; Hans von Pernstein; Johann der Reiche; tschechisch Jan z Pernštejna; Jan z Pernštejna a na Helfštejně; Jan Bohatý; * 14. November 1487 in Moravský Krumlov; † 8. September 1548 in Židlochovice) war von 1506 bis 1516 und von 1520–1523 Oberstkämmerer sowie von 1515 bis 1519 und von 1526 bis 1530 Landeshauptmann von Mähren.

Neu!!: Wittelsbach und Johann IV. von Pernstein · Mehr sehen »

Johann IX. Langenmantel vom Sparren

Wappen der Langenmantel vom Sparren Die Langenmantel vom Sparren, 1550 Johann IX.

Neu!!: Wittelsbach und Johann IX. Langenmantel vom Sparren · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Simmern)

Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Wappen von Johann Kasimir als Ritter des Hosenbandordens Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg)

Pfalzgraf Johann Kasimir von Zweibrücken-Kleeburg Johann Kasimir (oder Johann Casimir) von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (* 20. April 1589 in Zweibrücken; † 18. Juni 1652 auf Schloss Stegeborg in Östergötland, Schweden) war ein jüngerer Agnat aus der Linie Pfalz-Zweibrücken des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Kasimir (Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg) · Mehr sehen »

Johann Reinhard III. (Hanau)

''Johann Reinhard III.'' von Johann Christian Fiedler, 1727 Johann Reinhard III.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Reinhard III. (Hanau) · Mehr sehen »

Johann Theodor von Bayern

Johann Theodor von Bayern als Fürstbischof von Freising (Gemälde im Diözesanmuseum Freising, unbekannter Meister, 18. Jh.) Wappentafel von Johann Theodor Kardinal von Bayern im Fürstengang Freising Johann Theodor von Bayern Johann Theodor von Bayern (* 3. September 1703 in München; † 27. Januar 1763 in Lüttich) aus dem Hause Wittelsbach war Fürstbischof von Regensburg (ab 1719), Freising (ab 1727) und Lüttich (ab 1744).

Neu!!: Wittelsbach und Johann Theodor von Bayern · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Wittelsbach und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann von der Pfalz

Johann III., Pfalzgraf bei Rhein, als Administrator des Bistums Regensburg Johann von der Pfalz (* 7. Mai 1488 in Heidelberg; † 3. Februar 1538) war als Johann III. der 48.

Neu!!: Wittelsbach und Johann von der Pfalz · Mehr sehen »

Johann von Pfalz-Mosbach

Familienwappen des Prinzen Johann von Pfalz-Mosbach (* 1. August 1443; † 4. Oktober 1486 in Jerusalem) war ein Prinz aus dem Hause Wittelsbach und Dompropst zu Augsburg bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Johann von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Johann von Veldenz

Wappen der Grafen von Veldenz Grabplatte im Kreuzgang der Abteikirche St. Peter und Paul, Wissembourg (Elsass) Johann von Veldenz († 10. Juni 1434) war Benediktiner, Propst von St. Remigius bei Kusel und Fürstabt des Klosters Weißenburg (Wissembourg) im Elsass.

Neu!!: Wittelsbach und Johann von Veldenz · Mehr sehen »

Johann von Venningen (Vitztum)

Scheiblerschen Wappenbuch (15. Jh.). Johann von Venningen oft auch Hans von Venningen († 1444) war ein Reichsritter der rechten Neidensteiner Linie der Herren von Venningen und Vitztum der Kurpfalz in Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Wittelsbach und Johann von Venningen (Vitztum) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Efferen

Wappen der Adelsfamilie von Efferen Johann Wilhelm von Efferen, öfter auch Effern, (* im 17. Jahrhundert; † 9. August 1724 in Heidelberg) war ein adeliger Offizier im Dienste der Kurpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Johann Wilhelm von Efferen · Mehr sehen »

Johannes Gailkircher

Johannes Gailkircher (auch: Gailkirchner, Geylenkirchner u. ä.; * 1543 in Jülich, Herzogtum Jülich-Berg; † 14. AugustFriedrich Kunstmann: Neue Beiträge zur Geschichte des Würmthales. Akademieverlag, München 1867, S. 43. 1621 in München, Herzogtum Bayern) war 1573–1575 erzherzoglich österreichischer Regierungsadvokat in Innsbruck, 1575–1579 Professor für Zivilrecht an der Universität Ingolstadt, 1579–1587 Syndikus der Stadt Augsburg, als pfalzgräflich und fürstlich bayerischer Geheimer Rat seit 1588 Hofkanzler und Lehenprobst in München.

Neu!!: Wittelsbach und Johannes Gailkircher · Mehr sehen »

Johannes Hartlieb

Johannes Hartlieb: Alexander, Handschrift Augsburg 1455, BSB München Cgm 581, Bl. 19v: Alexander findet das Denkmal seines Vaters Johannes Hartlieb: Das buch der geschicht des grossen Allexanders, 1514 Hauswurz (Anholter-Moyländer Kräuterbuch, einer um 1470 entstandenen Abschrift von Hartliebs Kräuterbuch) Johannes Hartlieb, auch Hans Hartlieb genannt, (* um 1400, wahrscheinlich in Möglingen; † 18. Mai 1468 in München) war ein deutscher Arzt und Leibarzt, gelehrter Rat, Diplomat, Hofdichter und frühhumanistischer Übersetzer am Hof der Wittelsbacher in München.

Neu!!: Wittelsbach und Johannes Hartlieb · Mehr sehen »

Johannes von Wallenrode

Siebmachers Wappenbuch Erzbistums Riga Johannes von Wallenrode (* um 1370 in Wasserknoden; † 28. Mai 1419 in Alken bei Lüttich) war Ritter im Deutschen Orden und im Laufe seiner Karriere als Geistlicher auch Erzbischof von Riga als Johannes V. (1393–1418) und Bischof von Lüttich als Johannes VII.

Neu!!: Wittelsbach und Johannes von Wallenrode · Mehr sehen »

Johanniterkommende Glatz

Jesuitenkonvikt Glatz (Kłodzko) Die ehemalige Johanniterkommende Glatz (auch Malteserkommende Glatz) war eine Niederlassung des Ordens vom Spital des hl. Johannes zu Jerusalem in der von Anfang an zu Böhmen und zum Erzbistum Prag gehörenden Stadt Glatz.

Neu!!: Wittelsbach und Johanniterkommende Glatz · Mehr sehen »

Josef von Graßmann

Josef von Graßmann (* 8. April 1864 in Günzburg; † 27. April 1928 in München) war ein deutscher Beamter und Industrieller.

Neu!!: Wittelsbach und Josef von Graßmann · Mehr sehen »

Josefine Wrbna-Kaunitz

Josefine Reichsgräfin von Wrbna-Kaunitz (geborene Kellnberger; geboren am 19. März 1896 in München; gestorben am 13. Dezember 1973 ebenda) war eine deutsche Vermögensverwalterin.

Neu!!: Wittelsbach und Josefine Wrbna-Kaunitz · Mehr sehen »

Joseph Anton Sambuga

Joseph Anton Sambuga, Stich aus der Sailer-Biographie von 1816 Joseph Anton Sambuga Sambugas Grabstätte, Winthirfriedhof, München Joseph Anton Franz Maria Sambuga (* 9. Juni 1752 in Walldorf (Baden); † 5. Januar 1815 auf Schloss Nymphenburg in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der vor allem als Erzieher des späteren bayerischen Königs Ludwig I. Bedeutung hat.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph Anton Sambuga · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Joseph Ferdinand Guidobald von Spaur

Joseph Ferdinand Guidobald von Spaur (zeitgenössischer Stich) St. Georgsritter, mit Kurzwerdegang im Orden Joseph Ferdinand Guidobald von Spaur (auch Joseph Ferdinand Guidobald Reichsgraf von Spaur und Valör) (* 21. Oktober 1705 in Innsbruck; † 26. März 1793 in Salzburg) war ein katholischer Prälat und Hofbischof am pfalz-bayerischen Kurfürstenhof in München.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph Ferdinand Guidobald von Spaur · Mehr sehen »

Joseph Ferdinand Maria von Salern

Joseph Ferdinand von Salern (rechts) und Kurfürst Max III. Joseph (links) Michaelsordens Doppelporträt Kurfürst Max III. Joseph von Bayern und Graf Joseph von Salern Graf Joseph Ferdinand Maria von Salern (* 24. September 1718 in Berg bei Kling, Oberbayern; † 7. Dezember 1805 in München) war ein deutscher Militär und Generalintendant der Hofmusik.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph Ferdinand Maria von Salern · Mehr sehen »

Joseph Heinrich Wolf

Joseph Heinrich Wolf Joseph Heinrich Wolf (* 4. Oktober 1803 in Michelfeld, (Ortsteil von Auerbach in der Oberpfalz); † 21. April 1857 in Pfaffenhofen an der Ilm) war ein deutscher Advokat und Heimatforscher.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph Heinrich Wolf · Mehr sehen »

Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt

Fürstbischof Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt Wappen des Fürstbischofs Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt (* 22. Januar 1699 in Brüssel; † 20. August 1768 in Plombières-les-Bains) war Prinz von Hessen-Darmstadt und Fürstbischof von Augsburg.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Johann von Ferraris

Porträt von Joseph Johann von Ferraris (1784) Joseph Johann Graf von Ferraris (* 22. April 1726 in Lunéville; † 1. April 1814 in Wien) war kaiserlicher bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph Johann von Ferraris · Mehr sehen »

Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach

Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach Wappen der Herzöge von Pfalz-Sulzbach St. Michael in München Joseph Karl Emanuel August von Pfalz-Sulzbach (* 2. November 1694 in Sulzbach; † 18. Juli 1729 in Oggersheim) war Pfalzgraf und Erbprinz von Pfalz-Sulzbach aus dem Haus der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Joseph Max von Vallade

Eigenhändiger Buch-Besitzereintrag von Pfarrer Joseph Max von Vallade Joseph Max von Vallade (* 7. August 1825 in Landau (Pfalz); † 15. Juli 1882 in Großbockenheim) war katholischer Priester im Bistum Speyer, sowie einflussreicher Förderer der Gemeinde Großbockenheim.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph Max von Vallade · Mehr sehen »

Joseph Vivien

Pagen (seinem filius illegitimus, dem späteren Comte de Baviére?) Porträt des Architekten Robert de Cotte von Joseph Vivien Joseph Vivien (* 1657 in Lyon; † 5. Dezember 1734 in Bonn) war ein französischer Porträtist, der vor allem durch Pastellmalerei hervortrat.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph Vivien · Mehr sehen »

Joseph Wenzel von und zu Liechtenstein

Prinz Joseph Wenzel Maximilian Maria von und zu Liechtenstein, Graf zu Rietberg (* 24. Mai 1995 in London) ist der wahrscheinliche Thronerbe des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Wittelsbach und Joseph Wenzel von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Josephskapelle (Düsseldorf)

Josephskapelle Altar und nördlicher Flügel Deckenfresko mini Die barocke Josephskapelle in der Düsseldorfer Altstadt am heutigen Emilie-Schneider-Platz wurde als Klosterkapelle der Düsseldorfer Karmelitinnen entworfen und hat den Grundriss eines Griechischen Kreuzes.

Neu!!: Wittelsbach und Josephskapelle (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Judenpogrom in Straßburg 1349

''Judenpogrom in Straßburg'' (Émile Schweitzer, 1894) Beim Judenpogrom in Straßburg am 14. Februar 1349 (Valentinstag) wurden in gewaltsamen Ausschreitungen die Juden in der Stadt Straßburg getötet.

Neu!!: Wittelsbach und Judenpogrom in Straßburg 1349 · Mehr sehen »

Judmann

Wappen bei Wiguleus Hund Judmann (auch Judmann von Affeking) war der Name eines altbayrischen Adelsgeschlechts, das zwischen den Jahren 1165 und 1490 nachweisbar ist.

Neu!!: Wittelsbach und Judmann · Mehr sehen »

Julius Heinrich von Rehlingen-Radau

Julius Heinrich Freiherr von Rehlingen-Radau (* 27. August 1662 in Augsburg; † 19. Juni 1732)Zu Herkunft und Geburtsdatum des Julius Heinrich von Rehlingen-Radau – u. a.

Neu!!: Wittelsbach und Julius Heinrich von Rehlingen-Radau · Mehr sehen »

Kagers

Der Landkreis Straubing (bis 1972) mit den damaligen Gemeinden. Kagers grenzte nordwestlich an die kreisfreie Stadt Straubing in den damaligen Grenzen. Kagers ist ein Stadtteil der niederbayerischen kreisfreien Stadt Straubing, sowie eine Gemarkung im nördlichen Stadtgebiet.

Neu!!: Wittelsbach und Kagers · Mehr sehen »

Kaiserbrief

Kaiserbrief nennt man ein Schreiben aus dem Jahr 1870.

Neu!!: Wittelsbach und Kaiserbrief · Mehr sehen »

Kaiserburg (Oberhausen)

Die Kaiserburg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen Ulrichsberg (Arrach) auf der südlichen Seite der Donau 1400 Meter nonorddwestlich der Pfarrkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und Kaiserburg (Oberhausen) · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Wittelsbach und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaiserlich österreichisches Familienstatut

Das Kaiserlich österreichische Familienstatut vom 3.

Neu!!: Wittelsbach und Kaiserlich österreichisches Familienstatut · Mehr sehen »

Kaiserliche

Kaiserliche bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch Angehörige von Institutionen und Einrichtungen in einer zunächst persönlichen Verfügungsgewalt eines Kaisers.

Neu!!: Wittelsbach und Kaiserliche · Mehr sehen »

Kaiserliche Administration in Bayern

Die Kaiserliche Administration in Bayern über das Kurfürstentum Bayern existierte in den Jahren 1705 bis 1715 während des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Wittelsbach und Kaiserliche Administration in Bayern · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Wittelsbach und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserstein (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Reichsfreiherren von Kaiserstein Kaiserstein (auch Kayserstein) ist ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Wittelsbach und Kaiserstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kallmünz

Markt Kallmünz (2023) Markt Kallmünz (2023) Kallmünz ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz.

Neu!!: Wittelsbach und Kallmünz · Mehr sehen »

Kaltenberg (Geltendorf)

Schloss Kaltenberg Kaltenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Geltendorf im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Wittelsbach und Kaltenberg (Geltendorf) · Mehr sehen »

Kanalhafen (Frankenthal)

Über den Kanalhafen und den zugehörigen Frankenthaler Kanal war die vorderpfälzische Stadt Frankenthal (Rheinland-Pfalz) früher mit dem 4 km östlich vorbeifließenden Rhein verbunden.

Neu!!: Wittelsbach und Kanalhafen (Frankenthal) · Mehr sehen »

Kapuzinerkirche (Mannheim)

Fassade der Kapuzinerkirche und heutiger Kapuzinerplatz um 1780 Die Kapuzinerkirche, mit rechtwinklig angebauter Loretokapelle, kurz vor dem Abriss Plan des Kapuzinerklosters Mannheim Die Kapuzinerkirche war das katholische Gotteshaus des Kapuzinerklosters in der Mannheimer Innenstadt angrenzend an den Kapuzinerplatz (N 4) im Bereich der heutigen Quadrate N 5 und N 6.

Neu!!: Wittelsbach und Kapuzinerkirche (Mannheim) · Mehr sehen »

Karl August Muffat

Karl August Muffat, ab 1877 Karl August von Muffat (* 29. Oktober 1804 in Sulzbach; † 28. September 1878 in München) war ein bayerischer Historiker, Archivar und Numismatiker.

Neu!!: Wittelsbach und Karl August Muffat · Mehr sehen »

Karl August von Zweybrücken

Karl August von Zweybrücken (rechts) und sein Bruder Christian von Zweybrücken (1782–1859) nehmen Abschied, 1812. Gemälde von Albrecht AdamKarl August von Zweybrücken (* 21. Januar 1784 in Forbach (Moselle); † 5. Oktober 1812 in Moschaisk, Russland) war ein aus dem Haus Wittelsbach abstammender Freiherr und bayerischer Offizier, der im Russlandfeldzug von 1812 umkam.

Neu!!: Wittelsbach und Karl August von Zweybrücken · Mehr sehen »

Karl Bever

Karl Bever (* 3. April 1843 in Würzburg; † 3. April 1930 in Lindau im Bodensee) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Wittelsbach und Karl Bever · Mehr sehen »

Karl Heinrich zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Fürst Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, um 1900 Fürst Karl Heinrich Ernst Franz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 21. Mai 1834 in Haid, Königreich Böhmen; † 8. November 1921 in Köln) war Reichstagsabgeordneter und langjähriger Präsident des „Kommissariats der Deutschen Katholikentage“; als Witwer wurde er Dominikaner.

Neu!!: Wittelsbach und Karl Heinrich zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg · Mehr sehen »

Karl I. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld)

Karl I. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (um 1575)Meister der Vohenstrauß-Bildnisse, Öl auf Leinwand, 179,5 × 95 cm Grabdenkmal, Schlosskirche Meisenheim Karl I. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 4. September 1560 in Neuburg; † 16. Dezember 1600 in Birkenfeld), Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Graf zu Veldenz und Sponheim war ab dem Jahre 1569 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld.

Neu!!: Wittelsbach und Karl I. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl II. (Innerösterreich)

Erzherzog Karl II. Karl II.

Neu!!: Wittelsbach und Karl II. (Innerösterreich) · Mehr sehen »

Karl II. (Lothringen)

Abbildung Karls auf der Porte de la Craffe in Nancy. Karl II.

Neu!!: Wittelsbach und Karl II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl II. (Pfalz)

Kupferstich von Ulrich Kraus: Kurfürst Karl II. von der Pfalz im Harnisch vor einer Talsicht des Heidelberger Schlosses mit dem Dicken Turm Karl II.

Neu!!: Wittelsbach und Karl II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Wittelsbach und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl II. August

Georgsordens. Herzog Karl II. August (1794) Karl II.

Neu!!: Wittelsbach und Karl II. August · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Wittelsbach und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Wittelsbach und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Johann Anton von Cichin

Karl Johann Anton von Cichin (* 1723 in München; † 15. März 1793 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Bibliothekssekretär.

Neu!!: Wittelsbach und Karl Johann Anton von Cichin · Mehr sehen »

Karl Ludwig Krause

Karl Ludwig Krause (* 25. August 1870 in Tilsit; † 4. Februar 1936 in Toulon) war ein Münchener Kunsthändler und deutscher Pazifist, der während des Ersten Weltkriegs aus dem Schweizer Exil heraus Opposition gegen die Kriegspolitik des Deutschen Reichs betrieb.

Neu!!: Wittelsbach und Karl Ludwig Krause · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Leiningen-Dagsburg-Emichsburg

Karl Ludwig von Leiningen-Dagsburg-Emichsburg (* 16. Februar 1704, auf der Hardenburg, heute Bad Dürkheim; † 20. März 1747 in Battenberg (Pfalz)) war ein Graf von Leiningen-Hardenburg, Stifter der kurzlebigen Linie bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Karl Ludwig von Leiningen-Dagsburg-Emichsburg · Mehr sehen »

Karl Mayr (Politiker, 1883)

Karl Mayr (* 5. Januar 1883 in Mindelheim; † 9. Februar 1945 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Offizier und politischer Aktivist.

Neu!!: Wittelsbach und Karl Mayr (Politiker, 1883) · Mehr sehen »

Karl Oppenrieder

Oppenrieder in seiner Werkstatt, 1989 Karl Anton Josef Oppenrieder (* 13. März 1923 in München; † 20. Februar 2017 ebenda) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer.

Neu!!: Wittelsbach und Karl Oppenrieder · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Wittelsbach und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Fürst Carl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg Fürst Karl (häufig auch Carl) Thomas Albrecht Ludwig Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 18. Juli 1783 in Bartenstein; † 3. November 1849 in Heidelberg) war ein österreichischer Offizier während der Koalitionskriege und seit 1815 deutscher Standesherr.

Neu!!: Wittelsbach und Karl Thomas zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Closen

Karl Ferdinand von Closen, Lithographie von Franz Hanfstaengl Karl Ferdinand Heinrich Freiherr von Closen-Haidenburg (* 31. Dezember 1786 in Zweibrücken; † 19. September 1856 in Gern) war ein deutscher Jurist und Politiker im Königreich Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Karl von Closen · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Wittelsbach und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: Wittelsbach und Karl XI. · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Wittelsbach und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1962) Karl Friedrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 8. Februar 1904 in Kleinheubach; † 23. August 1990 in Neutrauchburg) war von 1948 bis 1967 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

Neu!!: Wittelsbach und Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg · Mehr sehen »

Karmeliterkloster Heidelberg

Karmeliterkirche Heidelberg, 1747 Das Karmeliterkloster Heidelberg war ein Konvent der Karmeliten, mit Kirche und Klostergebäude, in Heidelberg.

Neu!!: Wittelsbach und Karmeliterkloster Heidelberg · Mehr sehen »

Karpfenstein (Neustadt)

Der Weiler Karpfenstein ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim (Niederbayern), gehört zur Hallertau und hatte im Juli 2021 9 Einwohner.

Neu!!: Wittelsbach und Karpfenstein (Neustadt) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Wittelsbach und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kaspar Nützel

Kaspar Nützel (1471–1529), Kopie eines Porträts von Albrecht Dürer Kaspar Nützel (* 1471 in Nürnberg; † 25. September 1529) war ein Nürnberger Patrizier und Ratsmitglied der Stadt.

Neu!!: Wittelsbach und Kaspar Nützel · Mehr sehen »

Kastnerhaus (Langquaid)

Kastnerhaus in Langquaid Das Kastnerhaus in Langquaid, einem Markt im niederbayerischen Landkreis Kelheim, wurde im 18.

Neu!!: Wittelsbach und Kastnerhaus (Langquaid) · Mehr sehen »

Katharina von der Pfalz (1499–1526)

Zeitgenössische Grabplatte in der Klosterkirche Neuburg Wappen der Äbtissin auf der Grabplatte Katharina von der Pfalz (* 14. Oktober 1499 in Heidelberg; † 16. Januar 1526 in Neuburg am Neckar) aus der Familie der Wittelsbacher war eine kurpfälzische Prinzessin und Äbtissin des Klosters Neuburg.

Neu!!: Wittelsbach und Katharina von der Pfalz (1499–1526) · Mehr sehen »

Katharina von Luxemburg

Katharina von Luxemburg (Stephansdom) Katharina von Luxemburg oder Katharina von Böhmen (* 1342 in Prag; † 26. April 1395 in Wien, begraben im Stephansdom zu Wien) war eine Tochter von Kaiser Karl IV. aus dem Hause Luxemburg.

Neu!!: Wittelsbach und Katharina von Luxemburg · Mehr sehen »

Katharina von Pommern-Stolp

Katharina von Pommern-Stolp (* 1384; † 12. März 1426 in Neumarkt in der Oberpfalz) war die Tochter Herzog Wartislaws VII. von Pommern-Stolp und die erste Ehefrau Pfalzgraf Johanns von Pfalz-Neumarkt.

Neu!!: Wittelsbach und Katharina von Pommern-Stolp · Mehr sehen »

Katharina von Zimmern

Wappen aus der Zimmerischen Chronik, Handschrift B letztes Wohnhaus Katharinas von Zimmern in Zürich Denkmal im Kreuzgang des Fraumünsters Katharina von Zimmern (* 1478 in Meßkirch; † 17. August 1547 in Zürich) war die letzte Äbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich.

Neu!!: Wittelsbach und Katharina von Zimmern · Mehr sehen »

Katharina Wasa (1584–1638)

Jacob Heinrich Elbfas: Porträt der Katharina Wasa Katharina von Schweden (* 19. November 1584 in Nyköping; † 13. Dezember 1638 in Västerås) war eine schwedische Prinzessin und durch ihre Heirat mit Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg Titular-Herzogin von Zweibrücken und aus eigenem Recht schwedische Thronfolgerin.

Neu!!: Wittelsbach und Katharina Wasa (1584–1638) · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Wittelsbach und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Katholische Liga (1538)

Der Gründungsort Nürnberg um 1493 Die Katholische Liga (auch Nürnberger Bund oder Liga von Nürnberg genannt) war ein am 10.

Neu!!: Wittelsbach und Katholische Liga (1538) · Mehr sehen »

Katzbach (Waldmünchen)

Katzbach ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Katzbach (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Katzmair (Adelsgeschlecht)

Wappen der Katzmair Katzmair (auch Kazmair) ist der Name eines bereits 1318 ratsgesessenen Münchner Patriziergeschlechts, das in der Stadt wie auf dem Land reich begütert war.

Neu!!: Wittelsbach und Katzmair (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Katzwang

Hammerwerk Gedenktafel zum Dammbruch im Main-Donau-Kanal bei Katzwang Das Rednitzwehr, im Hintergrund die Evangelische Pfarrkirche Katzwang (fränkisch: Kohdsba) ist ein Stadtteil der der kreisfreien Stadt Nürnberg (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Katzwang · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Kaub · Mehr sehen »

Kölner Schiedsspruch

Zeitgenössische Darstellung des Kölner Schiedsspruchs Der Kölner Schiedsspruch des römisch-deutschen Königs Maximilian I. auf dem Reichstag zu Köln am 30.

Neu!!: Wittelsbach und Kölner Schiedsspruch · Mehr sehen »

König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg

Die König Ludwig GmbH & Co.

Neu!!: Wittelsbach und König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Wittelsbach und König von Italien · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“

Das 1.

Neu!!: Wittelsbach und Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 1. Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“

Rittmeister des Königlich-Bayerischen 1. Ulanen-Regiments in Parade (nachgestellt 2008) Das 1.

Neu!!: Wittelsbach und Königlich Bayerisches 1. Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“

Erinnerungsabzeichen zur Wiedersehensfeier des 3. Infanterie-Regiments, 1924, mit der Chiffre „IRC 3“ (Infanterie-Regiment Prinz Carl 3) Das 3.

Neu!!: Wittelsbach und Königlich Bayerisches 3. Infanterie-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 4. Chevaulegers-Regiment „König“

Ludwig II. in seiner Uniform als Regimentsinhaber Das 4.

Neu!!: Wittelsbach und Königlich Bayerisches 4. Chevaulegers-Regiment „König“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment

Oberleutnant des Grenadier-Garde-Regiments 1814 Das Infanterie-Leib-Regiment war das Hausregiment (Garderegiment) der bayerischen Könige vom Ende der napoleonischen Kriege bis zum Untergang der Wittelsbacher Monarchie und der damit verbundenen Auflösung der Bayerischen Armee.

Neu!!: Wittelsbach und Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment · Mehr sehen »

Königliche Erzgießerei in München

Die Königliche Erzgießerei in München, 1845 Herstellung der Bavaria Die Königliche Erzgießerei in München war ein deutsches Bronzegussunternehmen, welches von 1822 bis 1931 bestand.

Neu!!: Wittelsbach und Königliche Erzgießerei in München · Mehr sehen »

Königliche Villa (Berchtesgaden)

Südseite der Königlichen Villa, vom Luitpoldpark aus gesehen Die Königliche Villa (auch: Max Villa oder Villa MaxJohannes Lang: eine Webseite der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein, online unter euregio-salzburg.info) in Berchtesgaden wurde im Auftrag des bayerischen Königs Maximilian II. nach Plänen des Architekten Ludwig Lange zwischen 1849 und 1852 erbaut.

Neu!!: Wittelsbach und Königliche Villa (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Königliche Villa (Regensburg)

Ansicht von Norden vom gegenüber liegenden Donauufer aus gesehen Die Königliche Villa in Regensburg im Osten der Altstadt wurde von 1854 bis 1856 im Auftrag des bayerischen Königs Maximilian II. nach Plänen des Münchner Architekten Ludwig Foltz als Sommerresidenz errichtet.

Neu!!: Wittelsbach und Königliche Villa (Regensburg) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wittelsbach und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Griechenland

Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.

Neu!!: Wittelsbach und Königreich Griechenland · Mehr sehen »

Königsdiktatur

Königsdiktatur ist die persönliche Ergreifung und Ausübung der Macht durch den Monarchen in einer Monarchie, in welcher sonst seine Macht beschränkt ist.

Neu!!: Wittelsbach und Königsdiktatur · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Wittelsbach und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Königsplatz (München)

Der Königsplatz ist ein Platz im Münchner Stadtteil Maxvorstadt, der zum Gesamtensemble der Brienner Straße gehört, der ersten Prachtstraße Münchens.

Neu!!: Wittelsbach und Königsplatz (München) · Mehr sehen »

Königswinkel

Königswinkel mit Forggensee und Königsschlössern Königswinkel wird eine Region im Allgäu um die Stadt Füssen und die Gemeinden Pfronten und Schwangau genannt.

Neu!!: Wittelsbach und Königswinkel · Mehr sehen »

Köschinger Forst

Baustelle der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt neben der Bundesautobahn 9 im Köschinger Forst (2001) Der Köschinger Forst ist ein etwa 7000 Hektar großes, zusammenhängendes Waldgebiet im Landkreis Eichstätt in Oberbayern und befindet sich in einem Gebiet nördlich von Ingolstadt zwischen Kösching und Denkendorf, in West-Ost-Richtung zwischen Stammham und Mendorf.

Neu!!: Wittelsbach und Köschinger Forst · Mehr sehen »

Kümmersmühle

Kümmersmühle ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Kümmersmühle · Mehr sehen »

KBStV Rhaetia München

Die Katholische Bayerische Studentenverbindung Rhaetia ist eine katholische bayerische Studentenverbindung in München mit rund 400 Mitgliedern.

Neu!!: Wittelsbach und KBStV Rhaetia München · Mehr sehen »

KDStV Badenia (Straßburg) Frankfurt am Main

Die Straßburger Katholische Deutsche Studentenverbindung Badenia zu Frankfurt am Main (Straßburger KDStV Badenia zu Frankfurt am Main) ist eine nichtschlagende, katholische, deutsche Studentenverbindung, die 1882 in Straßburg gegründet wurde und 1918 nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und der damit verbundenen Abtretung Elsass-Lothringens an Frankreich nach Frankfurt übersiedelte.

Neu!!: Wittelsbach und KDStV Badenia (Straßburg) Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Wittelsbach und Kelheim · Mehr sehen »

Kelsgau

Der Kelsgau war ein im weiteren Umfeld des heutigen Landkreises Kelheim gelegenes frühmittelalterliches Herrschaftsgebiet.

Neu!!: Wittelsbach und Kelsgau · Mehr sehen »

Kemnath

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Kemnath (bairisch: Kemmat) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kemnath.

Neu!!: Wittelsbach und Kemnath · Mehr sehen »

Kiefersfelden

Luftbild Zahmen Kaiser Mühlbach von Süden Mühlau im Winter Kiefersfelden ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Wittelsbach und Kiefersfelden · Mehr sehen »

Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg)

Ehemalige Klosteranlage mit Kirche auf dem Adlersberg Innenraum der ehemaligen Klosterkirche in Adlersberg (Blick zum Altar) Innenraum der ehemaligen Klosterkirche in Adlersberg (Blick zur Orgel) Ehemalige Klosterkirche Adlersberg Die Kirche unserer Lieben Frau in Adlersberg ist eine Filialkirche der katholischen Pfarrei Pettendorf.

Neu!!: Wittelsbach und Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg) · Mehr sehen »

Kirchenburg Eschlkam

Friedhofbefestigung, teilweise mittelalterlich, vierseitige Ummauerung mit Rundturm an der Nordostecke, jetzt Lourdeskapelle. Urkataster von Bayern Die abgegangene Kirchenburg Eschlkam befand sich im Oberpfälzer Markt Eschlkam im Landkreis Cham von Bayern (Kirchstraße 10–14).

Neu!!: Wittelsbach und Kirchenburg Eschlkam · Mehr sehen »

Kirchenburg Kötzting

Kirchenburg Bad Kötzting Urkataster von Bayern Kötzting auf der Bayerischen Landtafel des Philipp Apian von 1568 Die Kirchenburg Bad Kötzting befindet sich in der Oberpfälzer Stadt Bad Kötzting im Landkreis Cham in Bayern (Herrenstraße 9–13).

Neu!!: Wittelsbach und Kirchenburg Kötzting · Mehr sehen »

Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut

Pflegschloss von Neukirchen beim Heiligen Blut, heute Wallfahrtsmuseum Gedenktafel am ehemaligen Pflegschloss Die Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut befindet sich im Oberpfälzer Markt Neukirchen beim Heiligen Blut im Landkreis Cham in Bayern (Marktplatz 10).

Neu!!: Wittelsbach und Kirchenburg Neukirchen beim Heiligen Blut · Mehr sehen »

Kirschgartshausen

Kirschgartshausen, Herrenhaus Front Kirschgartshausen ist ein zu Mannheim-Sandhofen gehörender Weiler, dessen Namen sich vom Kloster Kirschgarten in Worms herleitet.

Neu!!: Wittelsbach und Kirschgartshausen · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Wittelsbach und Kitzbühel · Mehr sehen »

Klaus Reichold

Klaus Reichold (* 1963 in München) ist ein deutscher Kulturhistoriker, Autor und Lektor.

Neu!!: Wittelsbach und Klaus Reichold · Mehr sehen »

Klause Kastel

Grabkapelle für Johann von Böhmen Die Klause Kastel (Klause bei Kastel) ist ein von Mönchen in die Felswand aus Sandstein geschlagenes Refugium auf einem Plateau über dem Tal und bietet einen weiten Blick über das Saartal.

Neu!!: Wittelsbach und Klause Kastel · Mehr sehen »

Kleidermode zur Zeit Ludwigs XIV.

Herzogin von Berry in einem schwarzen Trauergewand mit weißem Pelzbesatz. In der Zeit Ludwigs XIV. (1638–1715) erlangte nach dem Dreißigjährigen Krieg ab etwa 1660 Frankreich die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Wittelsbach und Kleidermode zur Zeit Ludwigs XIV. · Mehr sehen »

Klever Straße (Düsseldorf)

Die Klever Straße ist eine innerörtliche Landesstraße in Düsseldorf, Stadtbezirk 1 (L 455).

Neu!!: Wittelsbach und Klever Straße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kloster Andechs

Kloster Andechs Kloster- und Wallfahrtskirche Das Kloster Andechs ist ein Benediktinerkloster in der oberbayerischen Gemeinde Andechs.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Andechs · Mehr sehen »

Kloster Banz

Kloster Banz Westansicht Hauptgebäude Innenhof-Panorama mit Eingang Die Woehl-Orgel Vertikalpanorama Innenraum Klosterkirche Banz Kaisersaal Deckenansicht Kloster Banz ist eine ehemalige Benediktinerabtei nördlich von Bamberg und Gemeindeteil der Stadt Bad Staffelstein.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Banz · Mehr sehen »

Kloster Fürstenfeld

Das Kloster Fürstenfeld (lat. Monasterium Campus-Principis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Fürstenfeldbruck in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Fürstenfeld · Mehr sehen »

Kloster Herrenchiemsee

Das Kloster Herrenchiemsee aus der Luft gesehen Südseite des Klosters mit Sonnenuhr Lage des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts auf der Herreninsel Das Kloster Herrenchiemsee (auch Herrenwörth genannt) ist ein ehemaliges Benediktinerkloster und späteres Augustiner-Chorherren-Stift auf der Insel Herrenchiemsee im Chiemsee in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Herrenchiemsee · Mehr sehen »

Kloster Indersdorf

Topographia Bavariae um 1700 Kloster Indersdorf Klosterkirche Außenansicht von Kirche und Kloster Das Kloster Indersdorf im bayerischen Markt Indersdorf war ein Augustiner-Chorherrenstift, das 1120 durch Pfalzgraf Otto V. von Wittelsbach als Sühnekloster gegründet wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Indersdorf · Mehr sehen »

Kloster Kühbach

Kloster Kühbach, Kupferstich von Michael Wening, 1701 Ehemalige Klosterkirche St. Magnus Das Kloster Kühbach ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Kühbach in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Kühbach · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Kloster Liebenau

Das Kloster Liebenau war ein Dominikanerinnenkloster, das ursprünglich vor den Toren von Worms lag, im heutigen Stadtteil Worms-Neuhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Liebenau · Mehr sehen »

Kloster Metten

Die Abteikirche St. Michael Das Kloster Metten ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Erzengel Michael) in Metten in Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Metten · Mehr sehen »

Kloster Michelfeld (Oberpfalz)

Kloster Michelfeld, Luftaufnahme (2016) Innenansicht der spätbarocken Klosterkirche Kloster Michelfeld Seitenaltar in der katholischen Friedhofskirche St. Leonhard Innenraum der katholischen Friedhofskirche St. Leonhard Kloster Michelfeld ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Gemeindeteil Michelfeld der Stadt Auerbach in der Oberpfalz im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Michelfeld (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Kloster Oberalteich

Kloster Oberalteich (aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687) Kloster Oberalteich Das Kloster Oberalteich (auch Kloster Altaich das Obere) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Oberalteich in Niederbayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Oberalteich · Mehr sehen »

Kloster Pernau

Das Kloster Pernau (Pornó, Pern; Bernau) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei, deren Stätte heute im Burgenland in Österreich, in Deutsch-Schützen beim Gehöft Althof im Tal der Pinka in einer Flussschlinge nahe der Grenze zu Ungarn liegt.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Pernau · Mehr sehen »

Kloster Raitenhaslach

Kloster Raitenhaslach aus der Vogelperspektive Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Das Kloster Raitenhaslach (lat. Monasterium Raitenhaselacum u. ä.) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser in der Pfarrei Raitenhaslach, Dekanat Burghausen im Bistum Passau.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Raitenhaslach · Mehr sehen »

Kloster Reichenbach am Regen

Blick auf das Kloster Reichenbach Kloster Reichenbach (2013) Das Kloster Reichenbach am Regen ist ein Kloster der Barmherzigen Brüder vom heiligen Johannes von Gott in der Gemeinde Reichenbach im Landkreis Cham in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Reichenbach am Regen · Mehr sehen »

Kloster Rohr (Niederbayern)

Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Kloster Rohr Das Kloster Rohr ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren und heute eine Benediktinerabtei in Rohr in Niederbayern in der Diözese Regensburg, die zur Bayerischen Benediktinerkongregation gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Rohr (Niederbayern) · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Kloster Sankt Joseph (Landshut)

Außenansicht des Ursulinenklosters mit der Klosterkirche St. Joseph von Westen Klosterpforte an der Neustadt Das Kloster Sankt Joseph war ein römisch-katholisches Kloster der Ursulinen in der Landshuter Neustadt in Niederbayern im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Sankt Joseph (Landshut) · Mehr sehen »

Kloster Schönthal (Oberpfalz)

Das Kloster Schönthal ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten in Schönthal in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Schönthal (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Kloster Scheyern

Luftbild des Klosters Scheyern Benediktinerabtei Kloster Scheyern Urkataster von Bayern Ansicht mit Klosterpforte und Glockenturm Freialtar Das Kloster Scheyern, korrekt benannt Kloster Bayrischzell-Fischbachau-Petersberg/Eisenhofen-Scheyern, ist eine Benediktinerabtei Mariä Himmelfahrt und zum Heiligen Kreuz in Scheyern in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Scheyern · Mehr sehen »

Kloster Schliersee

Schliersee vom Kirchbichl aus, auf dem das erste Kloster gegründet wurde Das Kloster Schliersee war ein ehemaliges Kollegiatstift in Schliersee in Bayern in der Diözese Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Schliersee · Mehr sehen »

Kloster Seligenthal (Landshut)

Churbaierischen Atlas“ von Anton Wilhelm Ertl, 1687 Stich des Klosters aus der „Historico-topographica Descriptio“ 1701–1726 von Michael Wening Das Kloster Seligenthal (lat. Abbatia B.M.V. Felicis Vallis) ist eine 1232 gestiftete Abtei der Zisterzienserinnen in der niederbayerischen Stadt Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Seligenthal (Landshut) · Mehr sehen »

Kloster Tegernsee

Die ehemalige Benediktinerabtei Tegernsee mit Basilika Älteste Darstellung des mittelalterlichen Klosters, in den Landtafeln von Philipp Apian, 1560 Stich von Merian (1644) Fresko über die Stiftung von Kloster Tegernsee Kloster Tegernsee von Nordosten Innenaufnahme der Basilika Das Kloster Tegernsee war eine im 8.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Tegernsee · Mehr sehen »

Kloster Weihenstephan

Topographia Bavariae'', um 1700 Das Kloster Weihenstephan ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und früheres Säkularkanonikerstift im Bistum Freising in Freising in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Kloster Weihenstephan · Mehr sehen »

Klosterkirche Andechs

Kloster- und Wallfahrtskirche Andechs Die Klosterkirche Andechs (Wallfahrtskirche St. Nikolaus und Elisabeth) zu Andechs (Landkreis Starnberg, Oberbayern) ist nach Altötting der zweitgrößte Wallfahrtsort Bayerns und zusammen mit dem zugehörigen Kloster Andechs eines der bekanntesten Ausflugsziele im bayerischen Alpenvorland.

Neu!!: Wittelsbach und Klosterkirche Andechs · Mehr sehen »

Kneiting

Kneiting ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pettendorf und eine Gemarkung im südlichen Gemeindegebiet im Landkreis Regensburg (Oberpfalz, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Kneiting · Mehr sehen »

Kohlberg (Oberpfalz)

Kohlberg (2023) Kohlberg (2023) Kohlberg ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Wittelsbach und Kohlberg (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Kolbenhof (Thalmässing)

Kolbenhof ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Kolbenhof (Thalmässing) · Mehr sehen »

Kollegiatstift Altötting

Das Kollegiatstift Altötting bestand zuerst als Kloster von 876/877 bis 907 und dann als Kollegiatstift von 1228 bis 1803.

Neu!!: Wittelsbach und Kollegiatstift Altötting · Mehr sehen »

Kollegiatstift Zell

Das Kollegiatstift Zell – teilweise auch als Philipps-Stift bezeichnet – mit dem Patrozinium St.

Neu!!: Wittelsbach und Kollegiatstift Zell · Mehr sehen »

Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen

Urkunde zur Ernennung als Königlich Bayerischer Hoflieferant Die Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen GmbH & Co KG ist ein bayerischer Getränkehersteller mit der Hauptmarke „Kondrauer Mineralwasser“.

Neu!!: Wittelsbach und Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen · Mehr sehen »

Konrad Beyerle

Konrad Beyerle (* 14. September 1872 in Waldshut; † 26. April 1933 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (Zentrum, BVP).

Neu!!: Wittelsbach und Konrad Beyerle · Mehr sehen »

Konrad I. (Meranien)

Konrad I. von Meranien (auch Konrad II. von Dachau) († 8. Februar 1159) war ein Sohn von Konrad I. von Scheyern-Dachau (Dachau).

Neu!!: Wittelsbach und Konrad I. (Meranien) · Mehr sehen »

Konrad I. von Dachau

Konrad I. von Dachau (auch von Scheyern-Dachau) († nach 5. November 1130) war ein Sohn von Arnold I. von Scheyern (Dachau).

Neu!!: Wittelsbach und Konrad I. von Dachau · Mehr sehen »

Konrad I. von Tölz und Hohenburg

Konrad I. von Tölz und Hohenburg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Konrad I. von Tölz und Hohenburg im Fürstengang Freising Konrad I. von Tölz und Hohenburg (auch: Tolntznaer; † 18. Januar 1258) war der 26.

Neu!!: Wittelsbach und Konrad I. von Tölz und Hohenburg · Mehr sehen »

Konrad I. von Wittelsbach

Neuzeitliche Fantasiedarstellung Konrads von Wittelsbach Konrad von Wittelsbach (* etwa 1120/1125; † 25. Oktober 1200 bei Riedfeld, heute Gemeindeteil von Neustadt an der Aisch) war Erzbischof von Mainz (Konrad I. von Scheyern-Wittelsbach, genannt auch Konrad von Mainz) und Salzburg (Konrad III.) und Kardinalbischof von Sabina sowie Reichserzkanzler.

Neu!!: Wittelsbach und Konrad I. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Konrad II. (Meranien)

Konrad II.

Neu!!: Wittelsbach und Konrad II. (Meranien) · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Wittelsbach und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad IV. von Fohnsdorf

Konrad IV.

Neu!!: Wittelsbach und Konrad IV. von Fohnsdorf · Mehr sehen »

Konrad von Gelnhausen

Konrad von Gelnhausen (* um 1320/25 in Gelnhausen; † 13. April 1390 in Heidelberg) war ein deutscher katholischer Priester, Theologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Wittelsbach und Konrad von Gelnhausen · Mehr sehen »

Konrad von Urach

Konrad von Urach (auch Kuno; * um 1180; † 30. September 1227 vielleicht in Bari) stammte aus der Familie der Grafen von Urach und war Zisterzienserabt, Kardinalbischof und Kardinallegat in Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Konrad von Urach · Mehr sehen »

Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (General)

General Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg General Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (Ganzporträt zu Pferd) Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg als Jäger, Gemälde von Philipp Foltz (1805–1877) Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, voller Vorname Konstantin Ludwig Karl Franz (* 26. März 1786 in Wertheim; † 9. Mai 1844 in München) war ein deutscher Fürst und bayerischer General.

Neu!!: Wittelsbach und Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (General) · Mehr sehen »

Kraft II. (Hohenlohe-Weikersheim)

Kraft II. war Herr von Hohenlohe-Weikersheim Kraft II.

Neu!!: Wittelsbach und Kraft II. (Hohenlohe-Weikersheim) · Mehr sehen »

Kraiburg am Inn

Kraiburg am Inn (amtlich: Kraiburg a.Inn) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Kraiburg am Inn · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Wittelsbach und Krakau · Mehr sehen »

Kreuzgang St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden)

Ansicht vom Innenhof Der Kreuzgang Gedrehte Säule mit einem Würfelkapitell mit Flechtband und glatte Säule mit einem Würfelkapitell mit menschlichen Köpfen Pfeiler mit dem Relief einer Meerjungfrau und eines weiteren Mischwesens Der Kreuzgang St.

Neu!!: Wittelsbach und Kreuzgang St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Krone

Eine Krone (‚Kranz‘) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeitete Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher.

Neu!!: Wittelsbach und Krone · Mehr sehen »

Kronprinz-Rupprecht-Brunnen

Der Kronprinz-Rupprecht-Brunnen ist ein Doppelschalen-Brunnen in München zwischen Münchner Residenz und dem Marstall, der ehemaligen Hofreitschule.

Neu!!: Wittelsbach und Kronprinz-Rupprecht-Brunnen · Mehr sehen »

Krummes Elsass

Historische Grafschaft Lützelstein Das Krumme Elsass (elsässisch ’s Gromme Elsass) oder „Heckenland“ ist eine hügelige Landschaft im Nordwesten des Elsass.

Neu!!: Wittelsbach und Krummes Elsass · Mehr sehen »

Krumpenwinn

Krumpenwinn, heute eine Wüstung, war ein Ortsteil der Gemeinde Geroldsee im Oberpfälzer Landkreis Parsberg.

Neu!!: Wittelsbach und Krumpenwinn · Mehr sehen »

KStV Palatia Heidelberg

Der KStV Palatia Heidelberg ist die älteste katholische Verbindung in Heidelberg.

Neu!!: Wittelsbach und KStV Palatia Heidelberg · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Wittelsbach und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt

Das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, abgekürzt KRG, ist eine Regelschule in der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße, die als Schulträger fungiert.

Neu!!: Wittelsbach und Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Wittelsbach und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Kurköln · Mehr sehen »

Kurkölnische Armee

Wappen von Kurköln Die Kurkölnische Armee war das stehende Heer des Erzstifts Kurköln von Mitte des 16.

Neu!!: Wittelsbach und Kurkölnische Armee · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Wittelsbach und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfalz (Region)

Die Region Kurpfalz ist im weitesten Sinne das Gebiet im heutigen Deutschland, in dem der kurpfälzische Dialekt gesprochen wird.

Neu!!: Wittelsbach und Kurpfalz (Region) · Mehr sehen »

Kurpfalz-bayerisches Militär-Ehrenzeichen

Das Kurpfalz-bayerische Militär-Ehrenzeichen wurde am 19.

Neu!!: Wittelsbach und Kurpfalz-bayerisches Militär-Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Wittelsbach und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Kurpfälzische Armee

Wappen der Kurpfalz Die Kurpfälzische Armee war das stehende Heer der Kurpfalz von Mitte des 16.

Neu!!: Wittelsbach und Kurpfälzische Armee · Mehr sehen »

Kurpräzipium

Das Kurpräzipium, auch Kurpräzipuum genannt, war der Länderteil in den Territorien der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches, der jeweils mit der Kurwürde immer verbunden war und unveräußerlich sein sollte.

Neu!!: Wittelsbach und Kurpräzipium · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Wittelsbach und Kurt Eisner · Mehr sehen »

La Petite-Pierre

La Petite-Pierre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Wittelsbach und La Petite-Pierre · Mehr sehen »

La Tour d’Auvergne

Stammwappen La Tour Das Haus La Tour d'Auvergne war eine der angesehensten Adelsfamilien Frankreichs.

Neu!!: Wittelsbach und La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Lamoral von Egmond

Frans Pourbus) Graf Lamoral von Egmond, Fürst von Gavre (Gavere) (* 18. November 1522 auf Schloss Lahamaide im Hennegau; † 5. Juni 1568 in Brüssel; manchmal auch Egmont geschrieben), war Statthalter von Flandern und Artois, Heer der Hohen Herrlichkeit von Purmerend, Purmerland und Ilpendam, Baron von Fiennes, Herr von Hoogwoud und Aartswoud, Sotteghem, Armentières und Auxy.

Neu!!: Wittelsbach und Lamoral von Egmond · Mehr sehen »

Lancia (Adelsgeschlecht)

Wappen der Lanza (Zweig Trabia) Die Lancia oder Lanza sind ein sizilianisches Adelsgeschlecht, das durch seine Beziehung zu Kaiser Friedrich II. Bedeutung erlangte.

Neu!!: Wittelsbach und Lancia (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landau an der Isar

Landau an der Isar (amtlich: Landau a.d.Isar) ist die zweitgrößte und mit ihrer Gründung im Jahre 1224 die älteste Stadt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landau an der Isar · Mehr sehen »

Landbuch Karls IV.

re­si­denz ausLew Hohmann: ''Die Brandenburger''. Be.Bra Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-47-2, Die Herrschaft der Luxemburger, S. 32–33. Das Landbuch der Mark Brandenburg oder Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 zählt zu den bedeutenden statistischen Erfassungen des Mittelalters.

Neu!!: Wittelsbach und Landbuch Karls IV. · Mehr sehen »

Landesausstellungen in Rheinland-Pfalz

Landesausstellungen in Rheinland-Pfalz befassen sich hauptsächlich mit Themen, die einen Bezug zum Land haben und werden daher vom Land Rheinland-Pfalz entweder bezuschusst, wie zum Beispiel im Falle der Ausstellung über das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken im Jahre 2010 in Zweibrücken oder in selteneren Fällen auch vollständig veranstaltet und finanziert, wie zum Beispiel die große Landesausstellung über die Salier 1992 in Speyer.

Neu!!: Wittelsbach und Landesausstellungen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern ist eine dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege organisatorisch zugeordnete staatliche Behörde.

Neu!!: Wittelsbach und Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern · Mehr sehen »

Landesteilung

Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr voneinander unabhängige Gebiete.

Neu!!: Wittelsbach und Landesteilung · Mehr sehen »

Landeswappen des Saarlandes

Das Landeswappen zählt ebenso wie die Landesflagge zu den Hoheitszeichen des Saarlandes.

Neu!!: Wittelsbach und Landeswappen des Saarlandes · Mehr sehen »

Landeswappen von Rheinland-Pfalz

rechts Das Landeswappen zählt ebenso wie die Landesflagge zu den Hoheitszeichen von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Landeswappen von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Landgericht (bayerische Verwaltungseinheit)

Landgerichte in Bayern waren vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit Verwaltungseinheiten der unteren Ebene mit Verwaltungs- und Justizaufgaben.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht (bayerische Verwaltungseinheit) · Mehr sehen »

Landgericht Abensberg

Philipp Apian – Bairische Landtafeln von 1568 – Tafel 10 – Landgericht Abensberg Das Landgericht Abensberg war von 1486 bis 1802 bayerisches Hoch- und Niedergericht für Teile des Gebiets des heutigen Landkreises Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Abensberg · Mehr sehen »

Landgericht Bärnstein

Schloss Bärnstein auf einem Kupferstich von Michael Wening, 1726 Das Landgericht Bärnstein (auch als Pfleggericht bezeichnet) war von 1438 bis 1804 ein bayerisches Hoch- und Niedergericht in Bärnstein für das Gebiet des Grafenauer Landes.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Bärnstein · Mehr sehen »

Landgericht Grafenau

Das Landgericht Grafenau war ein von 1811 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht (älterer Ordnung) mit Sitz in der Stadt Grafenau.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Grafenau · Mehr sehen »

Landgericht Kelheim

Das Landgericht Kelheim war ein bayerisches „Landgericht älterer Ordnung“ in Kelheim, das von 1803 bis 1879 bestand.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Kelheim · Mehr sehen »

Landgericht Kranzberg

Kupferstich des Schlosses und Landgerichtssitzes Kranzberg von Michael Wening in der ''Topographia Bavariae 1701–26'' Das Landgericht Kranzberg war eine landesherrliche Verwaltungseinheit im Herzogtum Bayern und später im Kurfürstentum Bayern, die von 1255 bis 1804 bestand.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Kranzberg · Mehr sehen »

Landgericht Landau an der Isar

Das Landgericht Landau an der Isar war ein von 1803 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Landau an der Isar im heutigen Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Landau an der Isar · Mehr sehen »

Landgericht Mitterfels

Burg Mitterfels, Amtsgebäude des Landgerichts Das Landgericht Mitterfels war ein von 1803 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Mitterfels im heutigen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Mitterfels · Mehr sehen »

Landgericht Moosburg

Philipp Apian – Bairische Landtafeln von 1568 – Tafel 14 – Landgericht Moßpurg Ehemaliges Land- bzw. Amtsgerichtsgebäude (''Schloss Thurn'') in Moosburg an der Isar Das Landgericht Moosburg war von 1329 bis 1808 bayerisches Hoch- und Niedergericht für Teile des Gebiets der heutigen Landkreise Freising, Kelheim, Landshut und Pfaffenhofen.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Moosburg · Mehr sehen »

Landgericht Rottenburg an der Laaber

Das Landgericht Rottenburg an der Laaber in Rottenburg an der Laaber wurde 1838 als Landgericht älterer Ordnung gegründet und bestand bis 1879.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Rottenburg an der Laaber · Mehr sehen »

Landgericht Schwaben

Das kurfürstliche Schloss und Sitz des Landgerichts – Blick von Nordosten Das Landgericht Schwaben war ein herzoglich-bayerisches Pfleggericht mit Sitz im Schloss Schwaben im heutigen Markt Schwaben (Oberbayern), das bis 1811 bestand.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Schwaben · Mehr sehen »

Landgericht Stadtamhof

Das Landgericht Stadtamhof war ein bayerisches „Landgericht älterer Ordnung“ mit Sitz im heutigen Regensburger Stadtteil Stadtamhof, das als solches von 1803 bis 1879 bestand.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Stadtamhof · Mehr sehen »

Landgericht Starnberg

Schloss Starnberg von Osten Das Landgericht Starnberg war ein von 1803 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Starnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Starnberg · Mehr sehen »

Landgericht Türkheim

Das Landgericht Türkheim war ein von 1804 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Türkheim im heutigen Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Türkheim · Mehr sehen »

Landgericht Viechtach

Das Landgericht Viechtach war ein von 1803 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht (älterer Ordnung) mit Sitz in der Stadt Viechtach.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Viechtach · Mehr sehen »

Landgericht Weilheim

Weilheim, Stich von Matthäus Merian (um 1644) Ehemaliger Fruchtkasten des Landgerichts in Weilheim (Obere Stadt 71), erbaut im 17. Jahrhundert Das Landgericht Weilheim entstand, nachdem die Wittelsbacher 1248 die Grafenrechte, Eigen- und Lehengüter der Andechser erworben hatten und mit ihren eigenen Besitzungen seit 1253 zum Gericht Pähl zusammenfassten.

Neu!!: Wittelsbach und Landgericht Weilheim · Mehr sehen »

Landgrafschaft Leuchtenberg

Leuchtenberg mit dem Hauptort Pfreimd und zuvor mit Sitz in Leuchtenberg war eine kleine Landgrafschaft im nördlichen Oberpfälzer Wald, etwa 30 km östlich von Amberg und dem Fürstentum Sulzbach.

Neu!!: Wittelsbach und Landgrafschaft Leuchtenberg · Mehr sehen »

Landkreis Aichach-Friedberg

Paartal mit Aichach von Westen Landratsamt Aichach-Friedberg Der Landkreis Aichach-Friedberg ist der östlichste Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Aichach-Friedberg · Mehr sehen »

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Blick über den nördlichen Teil des Landkreises entlang der Isar Richtung Südost; in der Bildmitte Bebauung der Stadt Geretsried Sylvensteinspeicher im Süden des Landkreises Pfarrkirche St. Kilian in Bad Heilbrunn Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen liegt im Süden des Regierungsbezirks Oberbayern in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen · Mehr sehen »

Landkreis Düsseldorf

''Landkreis Düsseldorf'', 1896 Siegelmarke „Königlich Preussischer Landrat – Düsseldorf“ Der Landkreis Düsseldorf (1820–1872 Kreis Düsseldorf genannt) war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Düsseldorf · Mehr sehen »

Landkreis Deggendorf

Der Landkreis Deggendorf liegt in der Mitte des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Deggendorf · Mehr sehen »

Landkreis Fürstenfeldbruck

Kottgeisering und Grafrath Der Landkreis Fürstenfeldbruck liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Fürstenfeldbruck · Mehr sehen »

Landkreis Grafenau

Der Landkreis Grafenau gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Grafenau · Mehr sehen »

Landkreis Kelheim

Michelsberg oberhalb der Stadt Kelheim Riedenburg an der Altmühl Der Landkreis Kelheim ist der westlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Kelheim · Mehr sehen »

Landkreis Landsberg am Lech

Der Lech bei Kinsau Ammersee in Schondorf Landsberg am Lech von Südwesten Der Landkreis Landsberg am Lech liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirkes Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Landkreis München

Bauernhaus in Großdingharting Der Landkreis München ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern und der bevölkerungsreichste Landkreis im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis München · Mehr sehen »

Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab) liegt im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz mit der Kreisstadt Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Die Hallertau bei Schweitenkirchen Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, amtlich Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, liegt im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern, die Kreisstadt ist Pfaffenhofen a.d.Ilm.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm · Mehr sehen »

Landkreis Rosenheim

Der Landkreis Rosenheim liegt in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Rosenheim · Mehr sehen »

Landkreis Roth

Der Landkreis Roth liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Roth · Mehr sehen »

Landkreis Rottenburg an der Laaber

Der Landkreis Rottenburg an der Laaber, amtlich Landkreis Rottenburg a.d.Laaber, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Rottenburg an der Laaber · Mehr sehen »

Landkreis Straubing-Bogen

Der Landkreis Straubing-Bogen liegt im Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Straubing-Bogen · Mehr sehen »

Landkreis Teltow-Fläming

Aufteilung des Kreisgebietes vor 1952 Der Landkreis Teltow-Fläming ist ein Landkreis im Land Brandenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Teltow-Fläming · Mehr sehen »

Landkreis Weilheim-Schongau

Der Landkreis Weilheim-Schongau liegt im Voralpenland des Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landkreis Weilheim-Schongau · Mehr sehen »

Landreiter (Landreiterei)

Die Landreiter waren in Deutschland im 14.

Neu!!: Wittelsbach und Landreiter (Landreiterei) · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Landshut · Mehr sehen »

Landsknecht

Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.

Neu!!: Wittelsbach und Landsknecht · Mehr sehen »

Landsmannschaft Hansea auf dem Wels

Die Landsmannschaft im CC Hansea auf dem Wels zu München ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Coburger Convent (CC).

Neu!!: Wittelsbach und Landsmannschaft Hansea auf dem Wels · Mehr sehen »

Langdorf

Die barocke katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena Langdorf ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Regen.

Neu!!: Wittelsbach und Langdorf · Mehr sehen »

Langenmantel

Zwei Augsburger Ratsherren: Langenmantel vom Sparren links (Hartmann IV., † 1466), Langenmantel vom doppelten R rechts (1457) Langenmantel ist der Familienname einer alten Augsburger Patrizierfamilie mit zwei Hauptzweigen: „Langenmantel vom Sparren“ (auch „Langenmantel von Radau“) und „Langenmantel vom RR“ (auch „Langenmantel vom doppelten R“), sowie „Langenmantel von Westheim“ als Augsburger Zweig sowie "Langenmantel vom doppelten R" und „Langenmantel von und zu Langenthal“ als österreichischer; jeweils benannt nach einem Charakteristikum im Familienwappen.

Neu!!: Wittelsbach und Langenmantel · Mehr sehen »

Laudenbach (Bergstraße)

Ortskern Laudenbach ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im sogenannten Rhein-Neckar-Dreieck im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Wittelsbach und Laudenbach (Bergstraße) · Mehr sehen »

Lauingen (Donau)

Lauingen (Donau) von Norden Lauingen und die Umgebung aus der Luft Lauingen (Donau) ist eine Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Lauingen (Donau) · Mehr sehen »

Laurentiuskirche (Dirmstein)

Die Laurentiuskirche in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist eine Doppelkirche für Katholiken und Protestanten.

Neu!!: Wittelsbach und Laurentiuskirche (Dirmstein) · Mehr sehen »

Löwenstein

Löwenstein ist eine Stadt 20 km südöstlich von Heilbronn im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Löwenstein · Mehr sehen »

Löwenstein-Wertheim

Wappen derer von Löwenstein-Wertheim Die Löwenstein-Wertheim sind ein bis heute in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

Neu!!: Wittelsbach und Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Le Quesnoy

Le Quesnoy (niederländisch Kiezenet) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Wittelsbach und Le Quesnoy · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Wittelsbach und Lech · Mehr sehen »

Lechrain

Ungefähre Lage des Lechrains (Schraffur) Lechrain bei Mundraching Mit Lechrain wird die Region zwischen Rain am Lech und den Alpen entlang des Lechs bezeichnet, wobei der Schwerpunkt der Gegend östlich des Flusses liegt.

Neu!!: Wittelsbach und Lechrain · Mehr sehen »

Lederhose

Kurze Trachtenlederhose von 1940 für Jugendlichen mit H-Trägern und umgeschlagenem Hosensaum Eine Lederhose ist eine aus Leder gefertigte kurze oder lange Hose.

Neu!!: Wittelsbach und Lederhose · Mehr sehen »

Leerzeichen in Komposita

Universität in Halle gemeint, sondern die Wuppertaler Uni-Halle. Schild am Postfuhramt, Berlin Als Leerzeichen in Komposita bezeichnet man die fehlerhafte Trennung zusammengesetzter Wörter (Komposita) durch Leerzeichen.

Neu!!: Wittelsbach und Leerzeichen in Komposita · Mehr sehen »

Leidling

Leidling ist ein Ortsteil des Marktes Burgheim im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Leidling · Mehr sehen »

Lengau (Waldmünchen)

Lengau ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Lengau (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Lenggries

Lenggries ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Wittelsbach und Lenggries · Mehr sehen »

Lenting

Lenting ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Wittelsbach und Lenting · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: Wittelsbach und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Leopold Ludwig (Pfalz-Veldenz)

Pfalzgraf und Herzog Leopold Ludwig von Veldenz Leopold Ludwig von Pfalz-Veldenz (* 1. Februar 1625 in Lauterecken; † 29. September 1694 in Straßburg) war von 1634 bis zu seinem Tod Pfalzgraf von Veldenz.

Neu!!: Wittelsbach und Leopold Ludwig (Pfalz-Veldenz) · Mehr sehen »

Leopold Prinz von Bayern

Leopold Rupprecht Ludwig Ferdinand Adalbert Friedrich Prinz von Bayern (* 21. Juni 1943 auf Schloss Umkirch) ist ein ehemaliger deutscher Rennfahrer.

Neu!!: Wittelsbach und Leopold Prinz von Bayern · Mehr sehen »

Leopold von Fürstenwärther

Wappen des Familienzweiges Fürstenwärther-Kellenbach. Das Fürstenwärther-Stammwappen ist das linke, mit Turm und Jungfrau Leopold Wilhelm Heinrich von Fürstenwärther (* 17. Juli 1769 in Meisenheim, Herzogtum Pfalz-Zweibrücken; † 5. Mai 1839 in München) war ein aus dem pfalz-bayerischen Herrscherhaus Wittelsbach abstammender Freiherr und bayerischer Offizier.

Neu!!: Wittelsbach und Leopold von Fürstenwärther · Mehr sehen »

Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adels- und Herrschergeschlecht des Mittelalters, das vom 12.

Neu!!: Wittelsbach und Leuchtenberg (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leutstetten

Leutstetten war eine Gemeinde in Oberbayern, die im Jahr 1978 im Zuge der Gebietsreform in Bayern der Stadt Starnberg angegliedert wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Leutstetten · Mehr sehen »

Leutstettener Moos

Verlandungszone des Starnberger Sees (gelblicher Sumpfbereich). Vorne: Leutstetten; direkt am Seeufer: Starnberg Das Leutstettener Moos ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet des Ortsteils Leutstetten der Stadt Starnberg in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Leutstettener Moos · Mehr sehen »

Liechtensteinischer Adel

Seine Durchlaucht Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Staatsoberhaupt und ''Fons honorum'' des Fürstentums Liechtenstein Der liechtensteinische Adel umfasst Personen und Familien, welche im Fürstentum Liechtenstein in den Adelsstand erhoben wurden oder eine Anerkennung ihres ausländischen Adels erfahren haben.

Neu!!: Wittelsbach und Liechtensteinischer Adel · Mehr sehen »

Lindenau (Achslach)

Lindenau (bairisch: Lina) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Achslach (Landkreis Regen) im Bayerischen Wald.

Neu!!: Wittelsbach und Lindenau (Achslach) · Mehr sehen »

Lindenhardt

Lindenhardt ist ein Gemeindeteil der Stadt Creußen im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Wittelsbach und Lindenhardt · Mehr sehen »

Lindkirchen

Lindkirchen ist ein Gemeindeteil der Stadt Mainburg im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Lindkirchen · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Wittelsbach und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Liste bayerischer Hoflieferanten

Hoflieferantendiplom an den Schuhmachermeister Eduard Meier vom 7. März 1895 Bayerisches Hoflieferantenschild am Stammhaus Dallmayr in München Wappen Bayerns öffentlich führen Hoflieferantendiplom von König Ludwig II. für Farina in Köln (1872) Alte Preisliste der Wamsler Herd- und Ofenfabrik mit dem Bayerischen Hoflieferanten-Wappen Der Titel Königlich Bayerischer Hoflieferant wurde von den Bayerischen Königen sowie von Prinzregent Luitpold vergeben.

Neu!!: Wittelsbach und Liste bayerischer Hoflieferanten · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Wittelsbach und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der Hohen Karlsschule in Stuttgart

Hohe Karlsschule hinter dem Neuen Schloss In dieser Liste finden sich ehemalige Angehörige der Karlsschule bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Liste bekannter Persönlichkeiten der Hohen Karlsschule in Stuttgart · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) verbunden sind.

Neu!!: Wittelsbach und Liste bekannter Persönlichkeiten der Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Anna Maria von Schürmann

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Anna Maria von Schürmann auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Anna Maria von Schürmann · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Essen

Die Äbtissinnen des Stifts Essen regierten das Frauenstift Essen vom Ende des 9.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Äbtissinnen von Essen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Altdorf bei Nürnberg

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 20.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Baudenkmäler in Altdorf bei Nürnberg · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in der Münchner Altstadt

Altes Rathaus.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Baudenkmäler in der Münchner Altstadt · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Harlaching

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Baudenkmäler in Harlaching · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Hersbruck

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 22.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Baudenkmäler in Hersbruck · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Lupburg

rechts Burg Lupburg.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Baudenkmäler in Lupburg · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Nördlingen

Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 4.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Baudenkmäler in Nördlingen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Obermenzing

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Baudenkmäler in Obermenzing · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Ortenburg

rechts Schloss Ortenburg – Innenhof.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Baudenkmäler in Ortenburg · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Velburg

rechts Burgruine Velburg Velburger Rathaus Velburger Ortskern.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Baudenkmäler in Velburg · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister der Stadt Nürnberg

DEU Nürnberg COA (klein).svg|Kleines Wappen der Stadt Nürnberg DEU Nürnberg COA (groß).svg|Großes Wappen der Stadt Nürnberg Dieser Artikel umfasst die Ersten Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg seit 1818.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Bürgermeister der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Minden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Bischöfe von Minden waren zunächst in erster Linie geistliche Oberhäupter des Bistums Minden.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Bischöfe von Minden · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Bischöfe von Speyer · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Verden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 - Gemäß den historischen Vorlagen lautet die richtige Blasonierung: „In Silber ein schwarzes fußgespitzes Tatzenhochkreuz.“. Die älteste Abbildung des Kreuzes ist auf einem Siegel aus dem Jahr 1338 zu finden. Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches, danach von spätestens 1566 bis zu seiner Auflösung 1648 evangelisch-lutherisches Bistum im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Bischöfe von Verden · Mehr sehen »

Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis München

Neues Schloss Schleißheim – Panorama Westfront Diese Liste enthält Schlösser und Burgen im Landkreis München.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis München · Mehr sehen »

Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs

Diese Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie erwähnenswerte Bürgerhäuser, befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs · Mehr sehen »

Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher

Bitte in dieser Liste keine Frauen von Gegenkönigen, Italienern, Franzosen, zwischenzeitlichen Regenten usw., keine Erläuterungen, da diese in die Artikel der jeweiligen Königin/Kaiserin gehören und nicht in eine „Liste“, und keine weiteren Verlinkungen.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von München

Wappen der Stadt München Dem Magistrat der Stadt München wurde im Jahr 1818 durch das Gemeindeedikt das Recht erteilt, Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben, zu Ehrenbürgern zu ernennen.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Ehrenbürger von München · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Erzherzoge von Österreich · Mehr sehen »

Liste der Fürsten im Deutschen Bund

Dies ist die Liste der Fürsten im Deutschen Bund.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Fürsten im Deutschen Bund · Mehr sehen »

Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Bundesfürsten nannte man die gekrönten Häupter der Bundesstaaten (Gliedstaaten) im Norddeutschen Bund (ab 1867) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden

Insgesamt standen 44 Stifts- bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden · Mehr sehen »

Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Holland

Wappen der Grafen von Holland Die folgenden Grafen regierten über die Grafschaft Holland.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Grafen von Holland · Mehr sehen »

Liste der Gymnasien in München

Die Liste der Gymnasien in München führt alle bestehenden öffentlichen und privaten Gymnasien in der bayerischen Landeshauptstadt München auf.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Gymnasien in München · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Otto

Otto hießen folgende Herrscher.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Herrscher namens Otto · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit

Die Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit nimmt alle Militärpersonen auf, die im Dienst des Römisch-deutschen Kaisers standen und im Generalsrang die Kaiserlichen Truppen befehligten.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Könige über die Färöer

färöischer Tracht. Die Liste der Könige über die Färöer setzt sich zusammen aus der Liste der norwegischen Könige und später der dänischen Könige.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Könige über die Färöer · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Liste der Könige von Schweden

Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Könige von Schweden · Mehr sehen »

Liste der Königinnen Portugals

Portugal hatte während des Bestehens der portugiesischen Monarchie (1143–1910) nur zwei weibliche Monarchen, Maria I. und Maria II., die als Königinnen aus eigenem Recht über das Land regierten.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Königinnen Portugals · Mehr sehen »

Liste der Königinnen von Belgien

Die Liste der Königinnen von Belgien enthält die mit dem Titel einer Königin der Belgier ausgestatteten Gemahlinnen jener Monarchen, die seit dem Verfassungsschwur König Leopolds I. am 21. Juli 1831 bis in die Gegenwart als Staatsoberhaupt von Belgien fungieren.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Königinnen von Belgien · Mehr sehen »

Liste der Königinnen von Griechenland

Die Liste der Königinnen von Griechenland enthält die mit dem Titel einer Königin der Hellenen ausgestatteten Gemahlinnen jener Herrscher, die vom Regentschaftsantritt König Ottos am 6. Februar 1833 bis zur Ausrufung der Republik und der damit verbundenen Absetzung Konstantins II. am 1. Juni 1973 das Königreich Griechenland regierten.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Königinnen von Griechenland · Mehr sehen »

Liste der Königinnen von Spanien

Spanien hatte nach dem Zusammenschluss der Länder der Krone von Kastilien und der Krone von Aragonien unter einem Herrscher nur eine Königin, die als Königin aus eigenem Recht über das Land regierte, nämlich die Königin Isabella II. Alle weiteren auf nachstehender Liste aufgeführten Königinnen trugen diesen Titel als Ehefrau, nicht als Herrscherin eigenen Rechts (also vergleichbar den heutigen Königinnen Silvia von Schweden oder Letizia von Spanien).

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Königinnen von Spanien · Mehr sehen »

Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland

Dieser Artikel enthält die Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kurfürstinnen, Herzoginnen und Königinnen von Sachsen

Die Liste der Kurfürstinnen, Herzoginnen und Königinnen von Sachsen umfasst in chronologischer Reihenfolge die Gemahlinnen der (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum Königreich erhobenen Sachsen als dem Vorgänger des heutigen Freistaats.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Kurfürstinnen, Herzoginnen und Königinnen von Sachsen · Mehr sehen »

Liste der kurpfälzischen Burgen und Festungen

Diese Liste beinhaltet Burgen und Festungen, des historischen Staates Kurpfalz des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der kurpfälzischen Burgen und Festungen · Mehr sehen »

Liste der kurpfälzischen Schlösser

Die Liste der kurpfälzischen Schlösser beinhaltet die Residenzen des historischen Staates Kurpfalz des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der kurpfälzischen Schlösser · Mehr sehen »

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern

Der Freistaat Bayern ist in insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte untergliedert.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern · Mehr sehen »

Liste der Landvögte im Elsass

Die Landvogtei im Elsass wurde im Jahr 1274 von Rudolf von Habsburg eingerichtet.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Landvögte im Elsass · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen der Lausitz

Die Markgrafschaft Lausitz oder kurz die Mark Lausitz entstand 965 aus der Sächsischen Ostmark und wurde von verschiedenen sächsischen Feudalherren verwaltet.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Markgrafen der Lausitz · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Liste der mährischen Herrscher

Legendär.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der mährischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Münsteraner Dompröpste

Die Dompröpste in Münster standen an der Spitze der Dignitäre des Domkapitels Münster zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Münsteraner Dompröpste · Mehr sehen »

Liste der Museen im Landkreis Straubing-Bogen

Die Liste der Museen im Landkreis Straubing-Bogen gibt einen Überblick über aktuelle und ehemalige Museen im Landkreis Straubing-Bogen in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Museen im Landkreis Straubing-Bogen · Mehr sehen »

Liste der Museen in München

Kunstareal Die Liste der Museen in München gibt einen Überblick über die Museumslandschaft in der kreisfreien Stadt München in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Museen in München · Mehr sehen »

Liste der Paderborner Domherren

Die Liste der Domherren der Paderborner Bischofskirche reicht vom 9.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Paderborner Domherren · Mehr sehen »

Liste der Palais in München

Prinz-Carl-Palais Diese Seite gibt einen Überblick über Stadtpalais im Stadtgebiet von München.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Palais in München · Mehr sehen »

Liste der Plätze in München

Die Liste der Plätze in München verzeichnet Plätze in München.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Plätze in München · Mehr sehen »

Liste der Plätze in Nürnberg

In dieser Seite ist ein Teil der Plätze in Nürnberg aufgelistet.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Plätze in Nürnberg · Mehr sehen »

Liste der Pröpste und Administratoren des Klosterstifts Altötting

Bislang sind nur wenige Pröpste und Administratoren des Klosterstifts Altötting bekannt, von denen das Kollegiatstift Altötting, das „vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Pröpste und Administratoren des Klosterstifts Altötting · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/A

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Seligen und Heiligen/A · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1365

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Staatsoberhäupter 1365 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Griechenland

Nach dem Beginn des Griechischen Unabhängigkeitskrieges wurde 1828 Ioannis Kapodistrias Staatsoberhaupt des unabhängigen Griechenlands.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Staatsoberhäupter von Griechenland · Mehr sehen »

Liste der Stifter des Zisterzienserklosters Otterberg

Die Liste der Stifter des Zisterzienserklosters Otterberg nennt urkundlich fassbare Gründungs- und Zustifter der Abtei Otterberg.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Stifter des Zisterzienserklosters Otterberg · Mehr sehen »

Liste der Stiftsdekane von Berchtesgaden

Die Stiftsdekane des um 1100 gegründeten Klosterstifts in Berchtesgaden, das ab 1380 zur Reichsprälatur und zwischen 1559 und 1803 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben worden war, hatten die Leitung innerhalb des Klosters über das Stiftskapitel der Augustiner-Chorherren inne.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Stiftsdekane von Berchtesgaden · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bad Reichenhall

Blick auf Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bad Reichenhall beschreibt das Straßensystem einschließlich benannter Wege mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenrade

Übersichtskarte von Berlin-Lichtenrade Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenrade beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Lichtenrade mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenrade · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof

Übersichtskarte von Berlin-Tempelhof Silva-Übersichtsplan von der Stadt Berlin 1925. Der Plan unterscheidet nicht zwischen damals bereits existierenden und nur geplanten Straßen. So ist die Arnulfstraße bereits eingetragen, obwohl sie erst um 1930 gebaut wurde. Andrere Straßen wurden nie gebaut, wie die Nummernstraßen nördlich der östlichen Albrechtstraße. Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tempelhof mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf

Übersichtskarte von Berlin-WilmersdorfDie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G

Gabelsbergerstraße, Nordend Gabriel-Riesser-Weg, Bockenheim Gagernstraße, Bornheim und Ostend Galgenstraße, Bonames Gallusanlage, Bahnhofsviertel (1933–1945 Adolf-Hitler-Anlage) Galvanistraße, Bockenheim Ganghoferstraße, Dornbusch Gangstraße, Bergen-Enkheim, verläuft zuerst nördlich von der Marktstraße bis zur Kreuzung Am Weißen Turm/Schalksbornstraße, um anschließend rechtwinklig nach Osten bis an die Haingasse fortzufahren.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W

!W Strassen Frankfurt W Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/W · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Hof

Wappen der Stadt Hof Die Liste der Straßennamen von Hof bietet eine Übersicht über die Straßennamen der oberfränkischen Stadt Hof.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßennamen von Hof · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Straßennamen von Wien/Meidling · Mehr sehen »

Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A9xx

Diese Unterliste enthält die Unterrichtungstafeln an deutschen Autobahnen, die mit 9 beginnen.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A9xx · Mehr sehen »

Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige

Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige · Mehr sehen »

Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz

Das heutige Wappen wurde am 27.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste der Wappen in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Länder- und Bundeswappen sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch die historischen Wappen der deutschen Länder.

Neu!!: Wittelsbach und Liste der Wappen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste deutscher Adelsgeschlechter/W

Kategorie:Wikipedia:Liste ! Deutsche Adelsgeschlechter #W.

Neu!!: Wittelsbach und Liste deutscher Adelsgeschlechter/W · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Iota

Iota.

Neu!!: Wittelsbach und Liste griechischer Phrasen/Iota · Mehr sehen »

Liste heraldischer Begriffe

Liste heraldischer Begriffe.

Neu!!: Wittelsbach und Liste heraldischer Begriffe · Mehr sehen »

Liste in Landau in der Pfalz geborener Personen

Stadtwappen von Landau in der Pfalz Die Liste gebürtiger Landauer enthält Personen, die in Landau in der Pfalz (einschließlich der früher selbständigen und im Laufe der Zeit eingemeindeten Orte) geboren wurden.

Neu!!: Wittelsbach und Liste in Landau in der Pfalz geborener Personen · Mehr sehen »

Liste Ingolstädter Straßennamen

Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf.

Neu!!: Wittelsbach und Liste Ingolstädter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste jakobitischer Thronprätendenten

In dieser Liste sind alle jakobitischen Thronprätendenten verzeichnet, die die englische und die schottische Krone beanspruchten bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Liste jakobitischer Thronprätendenten · Mehr sehen »

Liste Münchner Denkmäler

Diese Seite gibt einen Überblick über einige Denkmäler in München, also über Bauwerke, Skulpturen, Plastiken und dergleichen im Stadtgebiet von München, die an bestimmte Personen, Personengruppen oder Ereignisse erinnern.

Neu!!: Wittelsbach und Liste Münchner Denkmäler · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/W

Waakirchen Waakirchner Straße, Obersendling Wachenheimer Straße, Ramersdorf Wacholderweg, Johanneskirchen Wachtelweg, Waldtrudering Wachterstraße, Milbertshofen Wackenroderstraße, Waldperlach Wackersberger Straße, Sendling Wadlerstraße, Großhadern Waffenschmiedstraße, Englschalking Wagenbauerstraße, Steinhausen Wageneggerstraße, Ramersdorf Waginger Straße, Obergiesing Michael Wagmüller Wagmüllerstraße, Lehel Wagnerstraße, Schwabing Wagnerweg, Solln Wagrainweg, Freimann Wahnfriedallee, Bogenhausen Waidachanger, Lochhausen Waidachwiesenweg, Lochhausen Waidbrucker Straße, Harlaching Waisenhausstraße, Neuhausen Walchenseeplatz, Obergiesing Walchstadter Straße, Sendling-Westpark Waldeckstraße, Untergiesing Walderbachweg, Nymphenburg Waldeslust, Großhadern Waldesruhe, Großhadern Waldfriedhofstraße, Sendling-Westpark Waldgartenstraße, Großhadern Waldheim, Großhadern Waldheimplatz, Waldperlach Waldhornstraße, Obermenzing, Untermenzing, Moosach Waldhüterstraße, Neuhadern Waldklausenweg, Großhadern Waldmeisterstraße, Solln Waldmeister Waldmeisterstraße, Lerchenau Waldmüllerstraße, Solln Waldmünchener Straße, Südgiesing Waldperlacher Straße, Waldperlach Waldrebenstraße, Hasenbergl Waldsassener Straße, Südgiesing Waldsaumstraße, Großhadern Waldschmidtstraße, Harlaching Waldschulstraße, Waldtrudering Waldstraße, Berg am Laim Waldtruderinger Straße, Waldtrudering Waldvögeleinstraße, Lerchenau Waldwiesenstraße, Neuhadern Walhallastraße, Nymphenburg Wallbergstraße, Obergiesing Wallensteinplatz, Milbertshofen Wallensteinstraße, Milbertshofen Walliser Straße, Fürstenried Wallmenichstraße, Mittersendling Wallnerstraße, Freimann Wallstraße, Altstadt Walpurgisstraße, Bogenhausen Walserstraße, Haidhausen Walsertalstraße, Fürstenried Wälsungenstraße, Neuhausen Waltenbergerstraße, Allach-Untermenzing Walter-Brecht-Straße, Aubing Walter-Flex-Straße, Moosach Walter Gropius Walter-Gropius-Straße, Schwabing Walter-Heerde-Weg, Steinhausen Walter-Hopf-Weg, Hadern Walter-Klingenbeck-Weg, Maxvorstadt Walter-Meckauer-Weg, Denning Walter-Otto-Straße, Untermenzing Walter-Schnackenberg-Weg, Aubing Walter-Scott-Straße, Laim Walter-Sedlmayr-Platz, Feldmoching Walter-von-Cube-Weg, Untermenzing Walther-Bathe-Weg, Milbertshofen Walther-Meißner-Straße, Laim Waltherstraße, Ludwigsvorstadt Waltramstraße, Giesing Wamslerstraße, Trudering Wandletstraße, Schwabing Wangener Straße, Fürstenried Wankstraße, Sendling-Westpark Wardeinstraße, Kirchtrudering Gut Warnberg Warnberg, Solln Warnbergstraße, Solln Warngauer Straße, Obergiesing Warschauer Straße, Moosach Wartburgplatz, Schwabing Warthestraße, Englschalking Warthof, Warthofstraße, Obergiesing Washingtonstraße, Neuhausen Waskestraße, Neuhausen Wasserburger Landstraße, Trudering Wasserburger Straße Wasserstrasse, Wasserstraße, Wasserturmstraße, Waldtrudering Wastelbauerstraße, Obermenzing Wastl-Witt-Straße Wastl-Witt-Straße, Hadern Waterbergstraße, Waldtrudering Waterloostraße, Forstenried Watteaustraße, Solln Wattplatz, Freiham Watzmannstraße, Obergiesing Waxensteinstraße, Sendling-Westpark Weberstraße, Bogenhausen Weckerweg, Allach-Untermenzing Weddigenstraße, Perlach Frank Wedekind Wedekindplatz, Schwabing Wegenerstraße, Am Hart Wegscheider Straße, Südgiesing Wehnerstraße, Pasing Wehrlestraße, Bogenhausen Wehrsteg, Lehel Weichselbaumerstraße, Laim Weichselgartenstraße, Obersendling Weichselstraße, Englschalking Weidener Straße, Perlach Weidenstraße obere, Weidenstraße untere, Weidmannstraße, Moosach Weiglstraße, Neuhausen Weihenstephaner Straße, Berg am Laim Weiherweg, Moosach Weilerstraße, Au Weilheimer Straße, Mittersendling Weimarer Straße, Freimann Weinbauernstraße, Obergiesing Weinbergerstraße, Pasing Weinbierlhof, Weingartnerstraße, Pasing Weinschenkstraße, Obermenzing Weinstrasse, Weinstraße, Altstadt Weisgerberstraße, Schwabing Weishauptstraße, Moosach Weiskopfstraße, Ramersdorf Weiß-Ferdl-Brunnen Weiß-Ferdl-Straße, Laim Weißdornstraße, Lerchenau Weißenböckstraße, Moosach Weißenburger Platz, Haidhausen Weißenburger Straße, Haidhausen Weißenfelderplatz, Laim Weißenfelderstraße, Laim Weißenhofweg, Schwabing Weißenseestraße, Obergiesing Weißensteinstraße, Aubing Weißkirchner Straße, Forstenried Weißpfennigweg, Berg am Laim Weißtannenweg, Freimann Weitestrasse, Weite Gasse, Altstadt Weite Straße, Weitlstraße, Feldmoching-Hasenbergl Weizenfeldstraße, Schwabing Welfenstraße, Au Wellenkampstraße, Hasenbergl Welschstraße, Daglfing Welserstraße, Sendling-Westpark Welserweg, Solln Weltenburger Straße, Bogenhausen Weltistraße, Solln Welzenbachstraße, Moosach Wemdinger Straße, Ramersdorf Wendelsteinstraße, Obergiesing Wendl-Dietrich-Straße, Neuhausen Wengleinstraße, Solln Weningstraße, Giesing Wensauerplatz, Pasing Wenzelstraße, Am Hart Werdenfelsstraße, Sendling-Westpark Werinherstraße, Obergiesing Werkbundstraße, Schwabing Werlingstraße, Solln Werneckstraße, Schwabing Werner-Eckert-Straße, Riem Werner-Egk-Bogen, Freimann Werner-Finck-Weg, Neuperlach Werner-Friedmann-Bogen, Moosach Werner-Heisenberg-Allee, Freimann Werner-Seelenbinder-Weg, Milbertshofen Werner-Schlierf-Straße, Obergiesing Wernerstraße, Daglfing Werner von Siemens Werner-von-Siemens-Straße, Maxvorstadt Wertachplatz, Neuhausen Wertheimer Straße, Aubing Wertherstraße, Schwabing-West Wesendonkstraße, Oberföhring Weserstraße, Englschalking Wesselystraße, Hasenbergl Weßlinger Straße, Laim Wessobrunner Platz, Sendling-Westpark Wessobrunner Straße, Sendling-Westpark Westendstraße, Schwanthalerhöhe, Laim, Sendling-Westpark Lorenz Westenrieder Westenriederstraße, Altstadt Westerhamer Straße, Berg am Laim Westerholzstraße, Obermenzing Westerlandanger, Johanneskirchen Westermeierstraße, Kirchtrudering Westermühlstraße, Isarvorstadt Westfalenstraße, Schwabing Westpreußenstraße, Englschalking Wettersteinplatz, Giesing Wettersteinstraße, Giesing Wetzelstraße, Solln Weyarner Straße, Harlaching Weyprechtstraße, Am Hart, Hasenbergl Whistlerweg, Solln Wichernweg, Perlach Wichertstraße, Moosach Wichnantstraße, Lochhausen Wickenstraße, Hasenbergl Widarkisstraße, Laim Widdersteinstraße, Harlaching Widderstraße, Bogenhausen Widenmayerstraße, Lehel Widmannstraße, Riem Widweg, Obermenzing Wiebekingstraße, Allach-Untermenzing Wiedehopfweg, Lochhausen Wiegandweg, Am Hart Wiener Platz, Haidhausen Wienerstraße äußere, Wienerstraße innere, Wienerstrasse, Wienerstraße, Wiesbachhornstraße, Gartenstadt Trudering Wiesbadener Straße, Aubing Wiesengrund, Pasing Wiesenstraße, Moosach Wiesenstraße, Solln Wiesentfelser Straße, Aubing Wiesenthauer Straße, Aubing Wieskirchstraße, Obergiesing Wieslocher Straße, Freimann Wiguläus-Hundt-Weg, Obermenzing Wikingerstraße, Südgiesing Wilbrechtstraße, Solln Wildalpjochstraße, Berg am Laim Wildanger, Neuhadern Wildenburgstraße, Aubing Wildenfelser Straße, Aubing Wildenholzener Straße, Ramersdorf Wildenrother Straße, Aubing Wildenwarter Straße, Berg am Laim Wilderich-Lang-Straße, Neuhausen Wildermuthstraße, Moosach Wildrosenweg, Bogenhausen Wildtaubenweg, Neuhadern Wilhelm-Busch-Straße, Solln Wilhelm-Dieß-Weg, Englschalking Wilhelm Dörpfeld Wilhelm-Dörpfeld-Weg, Milbertshofen Wilhelm-Düll-Straße, Neuhausen Wilhelm-Hale-Straße, Nymphenburg Wilhelm-Hausenstein-Weg, Bogenhausen Wilhelm-Herbert-Weg, Au Wilhelm-Hertz-Straße, Schwabing Wilhelm-Hey-Straße, Pasing Wilhelm-Hoegner-Straße, Neuperlach Wilhelm-Kuhnert-Straße, Untergiesing Wilhelm-Leibl-Platz, Solln Wilhelm-Leibl-Straße, Solln Wilhelm-Mayr-Straße, Laim Wilhelm-Meister-Straße, Schwabing-West Wilhelm-Ostwald-Straße, Schwabing Wilhelm-Raabe-Straße, Milbertshofen Wilhelm-Riehl-Straße, Laim.

Neu!!: Wittelsbach und Liste Münchner Straßennamen/W · Mehr sehen »

Liste technischer Rekorde

In dieser Liste sind technische Rekorde aus unterschiedlichen Bereichen aufgeführt und kurz erläutert.

Neu!!: Wittelsbach und Liste technischer Rekorde · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Oberbayern

Diese Liste von Burgen und Schlössern im Regierungsbezirk Oberbayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen, Motten, Burgställen und Wehrkirchen auf dem Territorium des heutigen Regierungsbezirks Oberbayern, aufgeteilt in kreisfreie Städte und Landkreise.

Neu!!: Wittelsbach und Liste von Burgen und Schlössern in Oberbayern · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz

Die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz nennt Burgen, Festungen und Schlösser im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Wittelsbach und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln

Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind.

Neu!!: Wittelsbach und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mannheim

Wappen der Stadt Mannheim Die folgende Übersicht enthält in Mannheim geborene Personen, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr, sowie Personen, die in Mannheim gewirkt haben.

Neu!!: Wittelsbach und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mannheim · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Berchtesgadens

rechts Die folgenden Personen wurden in Berchtesgaden geboren.

Neu!!: Wittelsbach und Liste von Söhnen und Töchtern Berchtesgadens · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Bamberg

Wappen der Stadt Bamberg Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Bamberg geborene Persönlichkeiten.

Neu!!: Wittelsbach und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Bamberg · Mehr sehen »

Liste von Wappen mit Bayerischen Rauten

Die Liste der Wappen mit den Bayerischen Rauten enthält Kommunalwappen sowie Vereins- oder Unternehmenslogos, auf denen die Bayerischen Rauten abgebildet sind.

Neu!!: Wittelsbach und Liste von Wappen mit Bayerischen Rauten · Mehr sehen »

Livgarde

Wachablösung vor dem Stockholmer Schloss: Im Hintergrund abgesessene Dragoner, vorne Infanteristen der Garde Dragoner der Livskvadron mit Pickelhaube Infanteristin der Garde beim Wachdienst vor dem Stockholmer Schloss Die Livgarde (bzw. mit suffigiertem Artikel Livgardet, deutsch: Leibgarde) ist ein aus Infanterie und Kavallerie bestehendes Regiment der schwedischen Armee, das in Kungsängen in der Gemeinde Upplands-Bro sowie in Stockholm in Garnison liegt.

Neu!!: Wittelsbach und Livgarde · Mehr sehen »

Lixendöfering

Lixendöfering ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönthal im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Lixendöfering · Mehr sehen »

Lixenried

Lixenried ist ein Gemeindeteil der Stadt Furth im Wald im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Lixenried · Mehr sehen »

Lochhausen (München)

Lochhausen ist ein Stadtteil von München.

Neu!!: Wittelsbach und Lochhausen (München) · Mehr sehen »

Lorenz von Bibra

Lorenz von Bibra Bibra) Lorenz von Bibra (* 1459 in Mellrichstadt; † 6. Februar 1519 in Würzburg), Herzog in Franken, war Dompropst und von 1495 bis zu seinem Tod 1519 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Wittelsbach und Lorenz von Bibra · Mehr sehen »

Louise von Sturmfeder

Porträt um 1830 Die posthum veröffentlichte Briefesammlung der Hofdame Louise von Sturmfeder. Louise von Sturmfeder (voller Name: Maria Aloisia Freiin Sturmfeder von Oppenweiler, Erbsassin Lerch von und zu Dirmstein; * 3. Oktober 1789 in Esslingen; † 10. September 1866 in Wien) war eine Hofdame der Habsburger und Erzieherin von Kaiser Franz Joseph von Österreich, seinem Bruder Kaiser Maximilian von Mexiko sowie deren Geschwister.

Neu!!: Wittelsbach und Louise von Sturmfeder · Mehr sehen »

Lubomirski

Wappen des Fürstengeschlechts Lubomirski (Szreniawa ohne Kreuz) Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Jan Kazimierz Lubomirski Fürst Jerzy Aleksander Lubomirski Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Teodor Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski Lubomirski ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts.

Neu!!: Wittelsbach und Lubomirski · Mehr sehen »

Ludmilla von Böhmen (um 1170)

Ölgemälde im Kloster Seligenthal Ludmilla von Böhmen (tschechisch: Ludmila; * um 1170; † 4. August 1240 in Landshut) war eine böhmische Prinzessin und durch ihre zweite Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Ludmilla von Böhmen (um 1170) · Mehr sehen »

Ludwig (Oettingen-Wallerstein)

Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 31. Januar 1791 in Wallerstein; † 22. Juni 1870 in Luzern) war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig (Oettingen-Wallerstein) · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig der Kelheimer · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand von Bayern

''Dr. Ludwig Ferdinand'' María de la Paz St. Michael in München Ludwig Ferdinand Maria Karl Heinrich Adalbert Franz Philipp Andreas Konstantin von Bayern (* 22. Oktober 1859 in Madrid; † 23. November 1949 in München) war ein deutscher Arzt, Künstler und Philanthrop, Prinz von Bayern, Infant von Spanien und General der Kavallerie, General des medizinischen Corps der königlich-spanischen Armee sowie Ehrenchirurg der Königlich-Spanischen Akademie.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig Ferdinand von Bayern · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Württemberg-Urach)

Grabmal Ludwig I. von Württemberg und seiner Ehefrau Mechthild in der Stiftskirche Tübingen Ludwig I. (* vor dem 31. Oktober 1412; † 23. September 1450 in Urach) war von 1419 bis 1450 Graf von Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig I. (Württemberg-Urach) · Mehr sehen »

Ludwig II (Manga)

Ludwig II (jap. Ludwig II Sei) ist eine Manga-Serie von You Higuri, die von 1996 bis 1998 in Japan erschien.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig II (Manga) · Mehr sehen »

Ludwig II. (1955)

Ludwig II., auch bekannt als Ludwig II.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig II. (1955) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Bayern)

Ludwig III. von Bayern, 1914 (Fotografie im Atelier Elvira) Ludwig Leopold Joseph Maria Aloys Alfred, König von Bayern als Ludwig III. (* 7. Januar 1845 in München; † 18. Oktober 1921 auf Schloss Nádasdy in Sárvár, Ungarn), war ab 1912 Prinzregent und von 1913 bis 1918 der letzte König von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig III. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Niederbayern)

Ludwig III. (* 9. Februar 1269 in Landshut; † 13. Mai 1296 ebenda) war Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig III. (Niederbayern) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz, zeitgenössische Darstellung an der Chordecke der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße). König Sigismund mit dem Fahnlehen der Pfalz neu belehnt. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (rechts mit Standarte und Kurhut) überwacht die Hinrichtung von Jan Hus. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (mit Standarte) überwacht die Hinrichtung des Hieronymus von Prag. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III., auch Ludwig der Bärtige; (* 23. Januar 1378; † 30. Dezember 1436 in Heidelberg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1410 bis 1436 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig IV. von der Pfalz, Gemälde von Hans Wertinger Ludwig IV., genannt der Sanftmütige, (* 1. Januar 1424 in Heidelberg; † 13. August 1449 in Worms) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz von 1436 bis 1449.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwig Karl Maria von Bayern

Ludwig Karl Maria von Bayern als Jugendlicher Ludwig Karl Maria Prinz von Bayern (* 22. Juni 1913 in Schloss Nymphenburg, München; † 17. Oktober 2008 in Schloss Leutstetten, Starnberg) war der letzte Wittelsbacher-Prinz, der vor der Abschaffung der Monarchie in Bayern geboren wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig Karl Maria von Bayern · Mehr sehen »

Ludwig Prinz von Bayern

Ludwig Heinrich Prinz von Bayern (* 14. Juni 1982 in Landsberg am Lech) ist ein deutscher Jurist, IT-Unternehmer, Entwicklungshelfer und der älteste Sohn von Luitpold Prinz von Bayern und Beatrix, geb.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig Prinz von Bayern · Mehr sehen »

Ludwig Ross

mini Grabsteine der Brüder Ross in Bornhöved Deutschen Archäologischen Instituts Athen. Ludwig Ross (* 22. Juli 1806 in Bornhöved; † 6. August 1859 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Philologe.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig Ross · Mehr sehen »

Ludwig Sebastian

Bischof Ludwig Sebastian, 1917 Ludwig Sebastian (* 6. Oktober 1862 in Frankenstein; † 20. Mai 1943 in Speyer) war von 1917 bis 1943 Bischof der römisch-katholischen Diözese Speyer.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig Sebastian · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig V. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig V. Ludwig V. von der Pfalz der „Friedfertige“, (* 2. Juli 1478 in Heidelberg; † 16. März 1544 ebenda) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz vom 28.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Bayern)

Landes­herren festigen. Sie führten aber auch neue Siegel­typen ein (Adler­schild-Sekret, Hofgerichts­siegel). Ausführ­liche Beschrei­bung des großen Siegels von Ludwig dem Römer →Hermann Bier: ''Die Siegeltypen der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg''. In: Erich Kittel (Hrsg.): ''Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens. 1837–1937''. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1937, Wittelsbacher, S. 21–22. Ludwig der Römer (* 7. Mai 1328 in Rom; † zwischen 11. November 1364 und 27. Februar 1365) war als Ludwig VI. von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern und als Ludwig II. ab 1351 Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig VI. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz Ludwig VI.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig VI. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Bayern)

Der Wittelsbacher Ludwig VIII.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig VIII. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig von Deroy

Wappen der Deroy Ludwig Franz Joseph von Deroy (* 15. Januar 1786 in Mannheim; † 11. Februar 1864 in München) war ein Generalmajor der Bayerischen Armee.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig von Deroy · Mehr sehen »

Ludwig von Hofmann-Zeitz

''Der adlige Verehrer'', 1884 Ludwig von Hofmann-Zeitz (* 11. November 1832 in Zeitz als Ludwig Hofmann; † 28. September 1895 in Heidelberg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig von Hofmann-Zeitz · Mehr sehen »

Ludwig von Redwitz

Grabstein in Speyer Franz Ludwig Veit Karl Joseph Bernhard Freiherr von Redwitz auf Schmölz und Theisenort (* 10. August 1779 auf Schloss Schmölz, Markt Küps, Oberfranken; † 18. April 1848 in Speyer) war ein bayerischer Adeliger und Staatsbeamter.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig von Redwitz · Mehr sehen »

Ludwig von Stein

Baron Ludwig von Stein (Ausschnitt aus dem Porträt der Familie Herzog Christians IV., von Johann Christian von Mannlich) Ludwig von Stein (* 12. Januar 1693; † 12. August 1780) war ein Bastard des Pfalzgrafen Christian II. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld aus dem Hause Wittelsbach, Obrist, Freiherr und Wohltäter der Stadt Zweibrücken.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig von Stein · Mehr sehen »

Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

Ludwig Karl zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 19. Juli 1864 in Kreuzwertheim; † 26. März 1899 in Furageros bei Manila auf den Philippinen) war ein deutscher Standesherr und vierter Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Ludwigs-Missionsverein

Der missio – Internationales Katholisches Missionswerk – Ludwig Missionsverein KdöR (in unterschiedlichen Schreibweisen) wurde am 12. Dezember 1838 als katholisches, bayerisches Missionswerk gegründet, zur Unterstützung der jungen Kirche in Nordamerika und Asien.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwigs-Missionsverein · Mehr sehen »

Ludwigsbrunnen (Ingolstadt)

Ludwigsbrunnen in Ingolstadt Der Ludwigsbrunnen ist ein Ludwig dem Bayern gewidmeter Laufbrunnen in Ingolstadt.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwigsbrunnen (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Ludwigsturm (Bad Kissingen)

Der Ludwigsturm von Bad Kissingen befindet sich auf dem Staffelsberg in der bayerischen Kurstadt.

Neu!!: Wittelsbach und Ludwigsturm (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Luise Karoline von Hochberg

Luise Karoline Gräfin von Hochberg. Zeitgenössisches Gemälde, um 1800 Luise Karoline Reichsgräfin von Hochberg, geb.

Neu!!: Wittelsbach und Luise Karoline von Hochberg · Mehr sehen »

Luitpold (Schiff)

Der Salondampfer Luitpold war ein Leibschiff der Wittelsbacher, das von 1890 bis 1954 als Passagierdampfer auf dem Starnberger See fuhr und Platz für 1.200 Fahrgäste bot.

Neu!!: Wittelsbach und Luitpold (Schiff) · Mehr sehen »

Luitpold Emanuel in Bayern

Luitpold Emanuel Ludwig Maria Herzog in Bayern (* 30. Juni 1890 in München; † 16. Januar 1973 in Wildbad Kreuth) war ein bayerischer Adliger, Kunsthistoriker und Erbauer von Schloss Ringberg.

Neu!!: Wittelsbach und Luitpold Emanuel in Bayern · Mehr sehen »

Luitpold Prinz von Bayern

Luitpold Prinz von Bayern (2012) Luitpold Rupprecht Heinrich Prinz von Bayern (* 14. April 1951 in Schloss Leutstetten, Starnberg) ist ein bayerischer Unternehmer sowie ein Angehöriger des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Luitpold Prinz von Bayern · Mehr sehen »

Luitpolddenkmal

Luitpolddenkmal Das Luitpolddenkmal, auch Wittelsbacher Denkmal genannt, ist ein Denkmal zu Ehren des Prinzregenten Luitpold und des bayerischen Königshauses Wittelsbach in Füssen.

Neu!!: Wittelsbach und Luitpolddenkmal · Mehr sehen »

Luitpoldinger

Das frühmittelalterliche Geschlecht der Luitpoldinger stieg in der letzten Phase des ostfränkischen Karolingerreiches zu einer der führenden Familien der fränkischen Reichsaristokratie auf und erreichte im 10. Jahrhundert zeitweise eine königsgleiche Stellung im Stammesherzogtum Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Luitpoldinger · Mehr sehen »

Lutzmannstein

Lutzmannstein war eine Gemeinde im Landkreis Parsberg mit dem gleichnamigen Hauptort, der heute eine Wüstung im Truppenübungsplatz Hohenfels ist.

Neu!!: Wittelsbach und Lutzmannstein · Mehr sehen »

Luxburg (Adelsgeschlecht)

Wappenabbildung Luxburg-Wappen im Grafendiplom von 1790 Luxburg, bis ins 18.

Neu!!: Wittelsbach und Luxburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Luxemburgfrage

Seiten.

Neu!!: Wittelsbach und Luxemburgfrage · Mehr sehen »

Maßweiler

Maßweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Maßweiler · Mehr sehen »

Machtesberg

Machtesberg ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Machtesberg · Mehr sehen »

Maddalena Visconti

Maddalena Visconti (* um 1366; † 24. August 1404 in Burghausen), eine der Hunderttausend-Gulden-Töchter des Mailänder Stadtherrn Bernabò Visconti, war als zweite Ehefrau von Herzog Friedrich Herzogin von Bayern-Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Maddalena Visconti · Mehr sehen »

Magnobonus Markmiller

Pater Magnobonus Markmiller Magnobonus Markmiller Taufname Franz Xaver Markmiller (* 19. Oktober 1800 in Höchstädt an der Donau; † 30. Juni 1879 in Neuburg an der Donau) war ein deutscher katholischer Priester, der in den Orden der Barmherzigen Brüder des Hl. Johannes von Gott eintrat und 1851 die Bayerische Provinz seines Ordens gründete und ihr erster Provinzial wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Magnobonus Markmiller · Mehr sehen »

Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Magnus I., genannt „der Fromme“, (* 1304; † 1369), aus der Familie der Welfen, war von 1345 bis 1369 Herzog des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Wittelsbach und Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Maierhof (Wernberg-Köblitz)

Maierhof ist ein Ortsteil der oberpfälzischen Marktgemeinde Wernberg-Köblitz im Landkreis Schwandorf des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Maierhof (Wernberg-Köblitz) · Mehr sehen »

Mainburg

Mainburg ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Mainburg · Mehr sehen »

Mallersdorf-Pfaffenberg

Mallersdorf-Pfaffenberg ist eine Marktgemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Wittelsbach und Mallersdorf-Pfaffenberg · Mehr sehen »

Manfred Hörhammer

P. Manfred Hörhammer (1982) Manfred Hörhammer (Geburtsname: Friedrich René Chrismant; * 26. November 1905 in München; † 12. August 1985 in Planegg) war ein Kapuzinerpater und Mitbegründer von Pax Christi.

Neu!!: Wittelsbach und Manfred Hörhammer · Mehr sehen »

Mangfalltal

Mangfalltal bezeichnet die vom Fluss Mangfall in Oberbayern geprägte Landschaft, insbesondere den dortigen Siedlungs-, Kultur- und Wirtschaftsraum.

Neu!!: Wittelsbach und Mangfalltal · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Mannheim · Mehr sehen »

Mannheimer Rheinschanze

Rheinschanze und Mannheim um 1750 Rheinschanzendenkmal Lichtbänder von Wolf Spitzer am Rheinufer von Ludwigshafen Die Mannheimer Rheinschanze war ein Brückenkopf von Mannheim am gegenüberliegenden Ufer des Rheins, aus dem sich später die Stadt Ludwigshafen am Rhein entwickelte.

Neu!!: Wittelsbach und Mannheimer Rheinschanze · Mehr sehen »

Mannheimer Zeichnungsakademie

Damaliges Gebäude der Zeichnungsakademie (um 1920, zerstört im Zweiten Weltkrieg) Die Mannheimer Zeichnungsakademie war die Kunstschule der kurpfälzischen Haupt- und Residenzstadt Mannheim, welche von 1758 bis 1804 bestand.

Neu!!: Wittelsbach und Mannheimer Zeichnungsakademie · Mehr sehen »

Marbacher Bund

Der Marbacher Bund (1405–1407) war ein auf Betreiben des Erzbischofs von Mainz, Johann II. von Nassau, am 14.

Neu!!: Wittelsbach und Marbacher Bund · Mehr sehen »

Marburger Vertrag

Wolfgang von Zweibrücken, Initiator des Marburger Vertrags Der Marburger Vertrag ist eine Erbregelung aus dem Jahr 1543, durch die Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken bei Antritt seiner Regierung seinem Onkel und bisherigen Vormund Pfalzgraf Ruprecht ein eigenes Territorium übertrug, das künftige Fürstentum Pfalz-Veldenz.

Neu!!: Wittelsbach und Marburger Vertrag · Mehr sehen »

Marek Sobola

Marek Sobola, 2017 Marek Sobola (* 3. Juli 1981 in Žilina) ist ein slowakischer Garten- und Landschaftsarchitekt, Gärtner und Wappenkünstler.

Neu!!: Wittelsbach und Marek Sobola · Mehr sehen »

Margarete von Bayern (1363–1423)

Posthumes Porträt Margaretes aus dem 16. Jh. Margarete von Bayern (* 1363 wohl in Den Haag; † 1423 in Dijon) war die zweitjüngste Tochter des Wittelsbacher Herzogs Albrecht I. (Bayern) von Straubing-Holland.

Neu!!: Wittelsbach und Margarete von Bayern (1363–1423) · Mehr sehen »

Margarete von Bayern (1480–1531)

Margarethe von Bayern-Landshut Margarete von Bayern (auch Margarete von Landshut; * 1480 in Burghausen; † 1531 in Neuburg an der Donau) war eine Äbtissin aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Margarete von Bayern (1480–1531) · Mehr sehen »

Margarete von der Pfalz

Margarete von der Pfalz, Herzogin von Lothringen (Stich, um 1600) Margarete von der Pfalz (* 1376; † 26. August 1434 in Einville-au-Jard (heute im Département Meurthe-et-Moselle, Nordost-Frankreich)) war von 1393 bis 1431 Herzogin von Lothringen.

Neu!!: Wittelsbach und Margarete von der Pfalz · Mehr sehen »

Margarete von Sizilien-Aragon

Zeitgenössisches Epitaph der Pfalzgräfin Margarete von Sizilien-Aragon Pfalzgräfin Margarete von Sizilien-Aragon, Skulptur von Hubert Netzer, 1910 Die geöffneten Gräber von Pfalzgraf Rudolf II. und Margarete von Sizilien-Aragon, im hinteren kath. Kirchenbereich, 1906. Sie sind teilweise überbaut von der Trennmauer. Margarete von Sizilien-Aragon (* 1331 in Palermo; † 1377 in Neustadt an der Weinstraße) war Prinzessin von Sizilien-Aragon aus dem Haus Barcelona und durch Heirat Pfalzgräfin bei Rhein.

Neu!!: Wittelsbach und Margarete von Sizilien-Aragon · Mehr sehen »

Margarete von Tirol

Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch Urkunde der Übergabe von Tirol an die Habsburger, 1363 Margarete von Tirol-Görz (um 1366 erstmals auch als Margarete Maultasch erwähnt) (* 1318 in Tirol; † 3. Oktober 1369 in Wien), aus dem Geschlecht der Meinhardiner, war die Tochter von Heinrich Herzog von Kärnten und Graf von Tirol und Görz aus dessen Ehe mit Adelheid von Braunschweig und von 1335 bis 1363 Gräfin von Tirol und Görz.

Neu!!: Wittelsbach und Margarete von Tirol · Mehr sehen »

Margarethe I. (Holland)

Münchener Burg, Bayerisches Nationalmuseum). Margarethe I. von Holland (* um 1307/1310 vermutlich in Valenciennes; † 23. Juni 1356 in Quesnoy), auch Margarethe von Avesnes oder Margarethe von Hennegau genannt, war die zweite Ehefrau Kaiser Ludwigs des Bayern, den sie am 25.

Neu!!: Wittelsbach und Margarethe I. (Holland) · Mehr sehen »

Maria Anna Amalia Auguste von Pfalz-Sulzbach

Wappen der Herzöge von Pfalz-Sulzbach Maria Anna Amalia Auguste von Pfalz-Sulzbach (* 7. Juni 1693 in Sulzbach; † 18. Januar 1762 in Köln) war eine Wittelsbacher Prinzessin aus dem Familienzweig Pfalz-Sulzbach und wurde Unbeschuhte Karmelitin.

Neu!!: Wittelsbach und Maria Anna Amalia Auguste von Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Maria Anna Victoria von Bayern

Maria Anna Victoria von Bayern, ''la Grande Dauphine'', Gemälde von François de Troy Maria Anna Christine Victoria von Bayern (* 28. November 1660 in München; † 20. April 1690 in Versailles) war eine bayerische Prinzessin und als Gemahlin des französischen Thronfolgers 'la Grande Dauphine'.

Neu!!: Wittelsbach und Maria Anna Victoria von Bayern · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1551–1608)

Maria Anna von Bayern, Porträt von Jan Cornelisz Vermeyen, 1577 Maria Anna von Bayern (* 21. März 1551 in München; † 29. April 1608 in Graz) war durch Geburt Prinzessin von Bayern und durch Heirat Erzherzogin von Innerösterreich-Steiermark.

Neu!!: Wittelsbach und Maria Anna von Bayern (1551–1608) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1574–1616)

Joseph Heintz dem Älteren Grab der Königin Maria Anna Maria Anna von Bayern (* 18. Dezember 1574 in München; † 8. März 1616 in Graz) war Prinzessin von Bayern und durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Wittelsbach und Maria Anna von Bayern (1574–1616) · Mehr sehen »

Maria Anna von Sachsen (1728–1797)

Maria Anna von Sachsen als Göttin Diana, 1746, vor ihrer Eheschließung Maria Anna Sophie Sabina Angela Franziska Xaveria, Prinzessin von Polen und Sachsen (* 29. August 1728 in Dresden; † 17. Februar 1797 in München), war durch Heirat von 9.

Neu!!: Wittelsbach und Maria Anna von Sachsen (1728–1797) · Mehr sehen »

Maria Antonia von Bayern

Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen von George Desmarées, 1752 Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, von Anton Raphael Mengs, 1752 Selbstporträt Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Bayern (* 18. Juli 1724 in München; † 23. April 1780 in Dresden) war eine Prinzessin aus dem Hause der Wittelsbacher und durch Heirat mit ihrem Cousin 1.

Neu!!: Wittelsbach und Maria Antonia von Bayern · Mehr sehen »

Maria Beinberg

Maria Beinberg Wallfahrtskirche Maria Beinberg ist ein oberbayerischer Wallfahrtsort mit Wallfahrtskirche nördlich von Gachenbach im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Maria Beinberg · Mehr sehen »

Maria Pettenbeck

Maria Pettenbeck Maria Pettenbeck, manchmal auch Marie oder Maria von Pettenbeck, (* 5. Februar 1573 (oder 1574) in Haag in Oberbayern, Grafschaft Haag; † 4./5. Dezember 1619 in München) war mit ihrem Ehemann Ferdinand von Bayern (1550–1608) Begründerin des Adelsgeschlechts der Grafen von Wartenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Maria Pettenbeck · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Wittelsbach und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien

Maria Theresia Maria Theresia Magdalena von Bourbon-Sizilien (* 15. Januar 1867 in Zürich; † 1. März 1909 in Cannes) war eine Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch Heirat Fürstin von Hohenzollern.

Neu!!: Wittelsbach und Maria Theresia von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria vom Siege (Oberwittelsbach)

Gesamtansicht von Süden Die römisch-katholische Filialkirche Maria vom Siege (ehemals Burgkirche Beatae Mariae Virginis) steht auf dem Gelände der Stammburg der bayerischen Wittelsbacher, Burg Wittelsbach, im Aichacher Stadtteil Oberwittelsbach, Landkreis Aichach-Friedberg in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Wittelsbach und Maria vom Siege (Oberwittelsbach) · Mehr sehen »

Maria von Hanau-Münzenberg

Maria von Hanau-Münzenberg (* 20. Januar 1562; † 15. Februar 1605 in Frankfurt am Main) war die jüngste Tochter des Grafen Philipp III. von Hanau-Münzenberg (1526–1561) und der Pfalzgräfin Helena von Simmern (1532–1579).

Neu!!: Wittelsbach und Maria von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Maria Ward

Mary Ward (1621) Maria Ward (* 23. Januar 1585 in Mulwith bei Newby, Yorkshire; † 30. Januar 1645 in York) war eine englische Adelige und Ordensschwester in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Wittelsbach und Maria Ward · Mehr sehen »

Mariaort

Mariaort ist ein Dorf mit rund 120 Einwohnern im Landkreis Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Mariaort · Mehr sehen »

Mariä Geburt (Traunwalchen)

Pfarrkirche Traunwalchen Hochaltar mit Madonna aus dem 15. Jahrhundert Kupferstich (17. Jh.) mit Szenen der Gründungsgeschichte der Marienwallfahrt in Traunwalchen Innenraum Richtung Orgel Innenraum mit den 3 Altären Mariä Geburt in Traunwalchen, eine katholische Pfarr- und frühere Wallfahrtskirche, steht im Oberdorf des Ortsteils der Stadt Traunreut im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Wittelsbach und Mariä Geburt (Traunwalchen) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Essenbach)

Außenansicht der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Essenbach von Südwesten Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im niederbayerischen Markt Essenbach im Landkreis Landshut ist eine im Kern spätgotische Kirche, deren Chorgewölbe laut Inschrift an einem Schlussstein im Jahr 1470 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Mariä Himmelfahrt (Essenbach) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Höchstädt an der Donau)

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Südseite Die katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Höchstädt, einer Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde im 15. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Wittelsbach und Mariä Himmelfahrt (Höchstädt an der Donau) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Indersdorf)

Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Indersdorf Die römisch-katholische Pfarr- und Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Indersdorf wurde zusammen mit der Klosteranlage im Jahre 1120 durch Pfalzgraf Otto V. von Wittelsbach gegründet.

Neu!!: Wittelsbach und Mariä Himmelfahrt (Indersdorf) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Jenkofen)

Außenansicht der Kirche Mariä Himmelfahrt in JenkofenGut zu erkennen: die beiden Rundfenster am Chorschluss, welche die bedeutenden spätgotischen Glasgemälde enthalten. Innenansicht Die römisch-katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Jenkofen, einem Ortsteil der Gemeinde Adlkofen im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist eine spätgotische Pseudobasilika.

Neu!!: Wittelsbach und Mariä Himmelfahrt (Jenkofen) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Kirchenthumbach)

Mariä Himmelfahrt Kirchenthumbach Portal Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist die Hauptkirche des oberpfälzischen Marktes Kirchenthumbach sowie der „Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt“ von Kirchenthumbach.

Neu!!: Wittelsbach und Mariä Himmelfahrt (Kirchenthumbach) · Mehr sehen »

Marie in Bayern

Marie Sophie Amalie, Porträt um 1860 Marie Sophie Amalie, Herzogin in Bayern (* 4. Oktober 1841 in Possenhofen; † 19. Januar 1925 in München) stammte aus der Linie der Herzöge in Bayern des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Marie in Bayern · Mehr sehen »

Marie Louise von Larisch-Wallersee

Marie Louise von Wallersee, 1870er Jahre Marie Louise Elisabeth Freiin von Wallersee, geborene Marie Louise Elisabeth Mendel, verheiratete Gräfin von Larisch-Moennich, (* 24. Februar 1858 in Augsburg; † 4. Juli 1940 ebenda) war die Nichte der Kaiserin Elisabeth von Österreich und Autorin mehrerer Bücher über das Leben am Hofe.

Neu!!: Wittelsbach und Marie Louise von Larisch-Wallersee · Mehr sehen »

Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919)

Maria Therese Königin von Bayern Marie Therese Henriette Dorothea, auch Maria Theresia (* 2. Juli 1849 in Brünn; † 3. Februar 1919 auf Schloss Wildenwart/Chiemgau), war eine geborene Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena, und vom 5.

Neu!!: Wittelsbach und Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919) · Mehr sehen »

Marie von Redwitz

Marie Freiin von Redwitz auf Schmölz und Theisenort (* 9. Dezember 1856 in Schmölz, Oberfranken; † 11. April 1933 in München) war eine deutsche Adelige und Schriftstellerin.

Neu!!: Wittelsbach und Marie von Redwitz · Mehr sehen »

Marienkapelle (München)

zugriff.

Neu!!: Wittelsbach und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Marienplatz (Frontenhausen)

Marienplatz in Frontenhausen (Nordseite) Mariensäule Der Marienplatz in Frontenhausen, einem Markt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau, ist ein geschütztes Bauensemble nach dem bayerischen Denkmalgesetz.

Neu!!: Wittelsbach und Marienplatz (Frontenhausen) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Wittelsbach und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mark Cham

Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Mark Cham war eine Mark des Römisch-Deutschen Reichs an der Grenze zu Böhmen entlang des Regen und südlich der Mark Nabburg.

Neu!!: Wittelsbach und Mark Cham · Mehr sehen »

Mark Nabburg

Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Mark Nabburg war eine Mark des Römisch-Deutschen Reichs an der Grenze zu Böhmen nördlich der Mark Cham und östlich der Naab.

Neu!!: Wittelsbach und Mark Nabburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Burgau

Wappen der Markgrafschaft Burgau Die Markgrafschaft Burgau war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Schwaben, dessen Hauptort zunächst Burgau, später Günzburg war.

Neu!!: Wittelsbach und Markgrafschaft Burgau · Mehr sehen »

Markt Indersdorf

Kloster Indersdorf mit Augustiner Chorherren Turm (Ansicht von Westen) Markt Indersdorf ist ein Markt etwa 35 Kilometer nordwestlich von München im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Wittelsbach und Markt Indersdorf · Mehr sehen »

Markt Schwaben

Markt Schwaben ist ein Markt an der nördlichen Grenze des oberbayerischen Landkreises Ebersberg.

Neu!!: Wittelsbach und Markt Schwaben · Mehr sehen »

Marktl

Der Markt Marktl nach einem Kupferstich von Michael Wening von (1721) Marktl am Inn Marktl ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Wittelsbach und Marktl · Mehr sehen »

Marquart Zenger

Marquart Zenger lebte um 1314.

Neu!!: Wittelsbach und Marquart Zenger · Mehr sehen »

Marquartstein

Marquartstein ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Wittelsbach und Marquartstein · Mehr sehen »

Marschalken von Schiltberg

Wappen derer von Schiltberg Die Marschalken von Schiltberg (auch Schildberg, Schiltberger, Schildberger, Schiltberch oder Schildberch), eines der ältesten bayerischen Adelsgeschlechter (erste urkundliche Erwähnung 1031), wohnten auf der Burg auf dem Hofberg bei Schiltberg und waren somit unmittelbare Nachbarn der Pfalzgrafen von Wittelsbach, aus denen das spätere Herzogs- und Königsgeschlecht hervorging.

Neu!!: Wittelsbach und Marschalken von Schiltberg · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Wittelsbach und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Martin Walzer

Prälat Martin Walzer Martin Walzer (* 17. Mai 1883 in Büchelberg, Pfalz; † 28. Februar 1958, ebenda) war ein Priester und Prälat der Diözese Speyer; langjähriger Stadtpfarrer von Ludwigshafen am Rhein, 2. Vorsitzender der Bayerischen Volkspartei, Aktivist gegen die Separatistenherrschaft in der Pfalz, Verfolgter des NS-Regimes und Wiedererbauer der kriegszerstörten St. Ludwigskirche in Ludwigshafen.

Neu!!: Wittelsbach und Martin Walzer · Mehr sehen »

Martinus Fabri

Martinus Fabri (* im 14. Jahrhundert in den Niederlanden; † im Mai 1400 in den Niederlanden) war ein niederländischer Komponist und Minnesänger des späten Mittelalters.

Neu!!: Wittelsbach und Martinus Fabri · Mehr sehen »

Marxheim

Marxheim ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Wittelsbach und Marxheim · Mehr sehen »

Mastino II. della Scala

Reiterstandbild von Mastino II. Das ursprünglich an der Spitze seines Grabmals angebrachte Standbild ist im Castelvecchio aufbewahrt Mastino II.

Neu!!: Wittelsbach und Mastino II. della Scala · Mehr sehen »

Mathias Mack

Mathias Mack Mathias Mack (* 13. November 1801 in Kelheim; † 19. November 1882 in Reichenhall) war ein deutscher Apotheker, Dozent für Chemie an der Gewerbeschule von Passau und Bürgermeister von Reichenhall.

Neu!!: Wittelsbach und Mathias Mack · Mehr sehen »

Mathilde in Bayern

Herzogin Mathilde in jungen Jahren Herzogin Mathilde Ludovika in Bayern (* 30. September 1843 in Possenhofen; † 18. Juni 1925 in München) stammte aus der Linie der Herzöge in Bayern des Hauses Wittelsbach und wurde durch Heirat Prinzessin von Bourbon-Sizilien.

Neu!!: Wittelsbach und Mathilde in Bayern · Mehr sehen »

Mathilde von Habsburg

Mathilde von Habsburg (auch Mechthild genannt) (* 1251/1253 in Rheinfelden, Herzogtum Schwaben; † 22. oder 23. Dezember 1304 in München) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Wittelsbach und Mathilde von Habsburg · Mehr sehen »

Matilda Plantagenet, Countess of Leicester

Matilda Plantagenet, Countess of Leicester (auch Maud of Lancaster oder Matilda von Hennegau; * 4. April 1339 in Lindsey; † 10. April 1362) war eine englische Adelige und durch Heirat Herzogin von Straubing-Holland.

Neu!!: Wittelsbach und Matilda Plantagenet, Countess of Leicester · Mehr sehen »

Matthäus an der Gassen

Matthäus an der Gassen (* um 1300 in Dorf Tirol; † 27. Oktober 1363 in Brixen) war von 1336 bis 1363 Fürstbischof des Bistums Brixen.

Neu!!: Wittelsbach und Matthäus an der Gassen · Mehr sehen »

Matthäus Csák

Matthäus Csák mini Matthäus Csák, auch Matthäus Csák von Trentschin (* um 1260; † 18. März 1321) war ein Adeliger und Oligarch im Königreich Ungarn, der de facto über die nordwestlichen und nördlichen Teile des damaligen Königreiches (heute West-, Nordslowakei und Nordungarn) herrschte.

Neu!!: Wittelsbach und Matthäus Csák · Mehr sehen »

Matthäus Vogel (Jesuit)

Porträt im Kloster Oggersheim Pater Matthäus Vogel unterrichtet die Gläubigen (Barockgemälde im Kloster Oggersheim) Das Oggersheimer Gnadenbild (Schwarze Madonna mit Kind) Das Innere der Loretokapelle Oggersheim, im Hintergrund das Gnadenbild Buchtitelblatt, Mannheim 1752 Matthäus Vogel, auch Mathias Vogel (* 15. November 1695 in Waldershof, Oberpfalz; † 2. November 1766 in Oggersheim) war ein deutscher Jesuitenpater, Volksmissionar und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Wittelsbach und Matthäus Vogel (Jesuit) · Mehr sehen »

Matthias von Kemnat

Seite aus einer der Chronikhandschriften, um 1480 Matthias von Kemnat (eigentlich Matthias Widmann; * um 1430 in Kemnath in der Oberpfalz; † 1. April 1476 in Heidelberg) war ein deutscher Geschichtsschreiber, Astronom und in Heidelberg lehrender Frühhumanist.

Neu!!: Wittelsbach und Matthias von Kemnat · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Wittelsbach und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Mattighofen

Mattighofen ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im oberösterreichischen Innviertel im Mattigtal.

Neu!!: Wittelsbach und Mattighofen · Mehr sehen »

Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg

St. Andreas, 2019 Das Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg ist ein zwölfeckiger Zentralbau am Chor der Hofkirche St. Andreas in Düsseldorf.

Neu!!: Wittelsbach und Mausoleum des Hauses Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Max Emanuel Herzog in Bayern

Max Emanuel Ludwig Maria Herzog in Bayern (* 21. Januar 1937 in München, Geburtsname Max Emanuel Ludwig Maria Prinz von Bayern) ist ein deutscher Unternehmer und Familienmitglied des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Max Emanuel Herzog in Bayern · Mehr sehen »

Max Emanuel in Bayern

Max Emanuel in Bayern Max Emanuel in Bayern als Jugendlicher Maximilian Emanuel in Bayern (* 7. Dezember 1849 in München; † 12. Juni 1893 in Feldafing) stammte aus der Linie der Herzöge in Bayern des Hauses Wittelsbach und war bayerischer Generalleutnant sowie Mitglied des Reichsrats.

Neu!!: Wittelsbach und Max Emanuel in Bayern · Mehr sehen »

Max Erwin von Scheubner-Richter

Bundesarchiv Ludwig Maximilian Erwin von Scheubner-Richter (* in Riga, Russisches Kaiserreich, heute Lettland; † 9. November 1923 in München) war ein deutscher Chemiker, Offizier und eine Führungsfigur in der Frühphase der NSDAP.

Neu!!: Wittelsbach und Max Erwin von Scheubner-Richter · Mehr sehen »

Max Joseph in Bayern

Herzog Max in Bayern Herzog Max in Bayern (eigentlich Herzog Maximilian Joseph in Bayern) (* 4. Dezember 1808 in Bamberg; † 15. November 1888 in München) war Herzog in Bayern und Angehöriger der Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Max Joseph in Bayern · Mehr sehen »

Max Kolb (Gartenarchitekt)

Max Kolb (* 28. Oktober 1829 in München; † 25. November 1915 ebenda) war ein deutscher Gartenarchitekt und Gartenkünstler, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Wittelsbach und Max Kolb (Gartenarchitekt) · Mehr sehen »

Max Neunzert

Max Neunzert (* 29. August 1892 in Winhöring; † 1982 in Bad Reichenhall) war ein deutscher politischer Aktivist.

Neu!!: Wittelsbach und Max Neunzert · Mehr sehen »

Max Slevogt

Max Slevogt, 1925 Foto: Hugo Erfurth Franz Theodor Max Slevogt (* 8. Oktober 1868 in Landshut; † 20. September 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Wittelsbach und Max Slevogt · Mehr sehen »

Max von Redwitz

Wappen der Freiherrn von Redwitz Max von Redwitz, vollständiger Name Maximilian Heinrich Joseph Freiherr von Redwitz auf Schmölz und Theisenort (* 14. August 1858 in München; † 25. März 1920, ebenda) war ein bayerischer Generalmajor und hoher Hofbeamter.

Neu!!: Wittelsbach und Max von Redwitz · Mehr sehen »

Maxburg

Die Neue Maxburg heute Umgebungsplan Maxburg war die Kurzbezeichnung für die ehemalige Herzog-Max-Burg in München, die ursprünglich als „Wilhelminische Veste“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Maxburg · Mehr sehen »

Maxhütte-Haidhof

Maxhütte-Haidhof ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Wittelsbach und Maxhütte-Haidhof · Mehr sehen »

Maximilian

Maximilian oder auch (seltener) Maximillian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian · Mehr sehen »

Maximilian (Schiff, 1851)

Maximilian war der Name des ersten Dampf- und Linienschiffs, das den Würmsee befuhr.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian (Schiff, 1851) · Mehr sehen »

Maximilian Eisenberger

Maximilian Eisenberger Eisenberger Haus Bad Tölz Maximilian Eisenberger (* 12. August 1829 in Burghausen; † 9. April 1887 in Bad Tölz) war u. a.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian Eisenberger · Mehr sehen »

Maximilian Franz Joseph von Berchem

Maximilian Franz Joseph von Berchem (* 14. Mai/18. Mai 1702 in Burghausen; † 18. Dezember 1777 in München) war ein bayerischer Staatsmann.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian Franz Joseph von Berchem · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich von Bayern

Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerland-Museum in Arnsberg) Maximilian Heinrich von Bayern (* 8. Dezember 1621 in München; † 5. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian Heinrich von Bayern · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Maximilian Karl (Löwenstein-Wertheim-Rochefort)

Zeitgenössisches Porträt seines Sohnes Dominik Marquard, 2. Fürst zu Löwenstein-Wertheim Zeitgenössisches Porträt von Maximilian Karl, 1. Fürst zu Löwenstein-Wertheim Maximilian Karl Albrecht Fürst zu Löwenstein-Wertheim (* 14. Juli 1656 in Rochefort, Provinz Namur, Wallonien, Belgien; † 26. Dezember 1718 in Mailand) war der erste Fürst aus dem Haus Löwenstein.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian Karl (Löwenstein-Wertheim-Rochefort) · Mehr sehen »

Maximilian Karl Theodor von Holnstein

Graf Max von Holnstein, königlich bayerischer Oberststallmeister (genannt der „Roßober“) Graf Maximilian Karl Theodor von Holnstein aus Bayern (* 19. Oktober 1835 in München; † 1. Februar 1895 auf Schloss Schwarzenfeld) war ein bayerischer Gutsbesitzer und Diplomat.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian Karl Theodor von Holnstein · Mehr sehen »

Maximilian von Feder

Maximilian Christan Feder, seit 1858 von Feder, (* 31. März 1802 in Absberg; † 28. Januar 1869 in Augsburg) war ein bayerischer Generalleutnant sowie von 1855 bis 1859 Ministerresident in Griechenland.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian von Feder · Mehr sehen »

Maximilian von Gise

Freiherr Maximilian Joseph August Philipp Reinhard von Gise (* 8. Juli 1817 in Brüssel; † 7. Juli 1890 in Teublitz) war der älteste Sohn des bayerischen Ministers des königlichen Hauses und des Äußern (1832–1846) Friedrich August Freiherr von Gise und seiner Frau Franziska, geb.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian von Gise · Mehr sehen »

Maximilian von Lingg

Maximilian von Lingg Maximilian Joseph Lingg, seit 1902 Ritter von Lingg (* 8. März 1842 in Nesselwang; † 31. Mai 1930 in Füssen), war der 78. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian von Lingg · Mehr sehen »

Maximilian von Montgelas

Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens (Gemälde von Joseph Hauber, München, 1806) Maximilian Joseph Graf von Montgelas im Alter von 75 Jahren (Gemälde von Eduard von Heuss) Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Freiherr von Montgelas, ab 1809 Graf von Montgelas, (* 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 ebenda;, bairisch „montschelas“) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian von Montgelas · Mehr sehen »

Maximilian von und zu Trauttmansdorff

Maximilian von und zu Trauttmansdorff Maximilian, Freiherr von und zu Trauttmansdorff (* 23. Mai 1584 in Graz; † 8. Juni 1650 in Wien), (ab 1635 Reichsgraf von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg), Freiherr von Gleichenberg, Neuenstadt am Kocher, Negau, Burgau und Totzenbach, Herr zu Teinitz, Ritter des Goldenen Vlieses, Kaiserlicher Geheimer Rat, Kämmerer und Obersthofmeister; war ein österreichischer Politiker zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian von und zu Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Maximilian von Zottmann

Generalmajor der Pol. von Zottmann (links) mit Adjudanten auf dem Dnjepr, 1943 Maximilian Zottmann, seit 1917 Ritter von Zottmann, (* 27. September 1882 in Landau in der Pfalz; † 17. Januar 1966G. Voigt, Dermot Bradley, Hans Bleckwenn, G. Wegner: Deutschlands Heere bis 1918. Ursprung und Entwicklung der einzelnen Formationen. Biblio-Verlag. Osnabrück 1987. ISBN 3-7648-1241-9. in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilian von Zottmann · Mehr sehen »

Maximilianstraße (München)

Die Maximilianstraße ist eine der vier städtebaulich bedeutenden Prachtstraßen Münchens aus dem 19.

Neu!!: Wittelsbach und Maximilianstraße (München) · Mehr sehen »

Maxlrain

Schloss Maxlrain Maxlrain ist ein Ortsteil der Gemeinde Tuntenhausen im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Wittelsbach und Maxlrain · Mehr sehen »

Maxlrain (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Maxlrain Die Herren von Maxlrain waren ein altbayerisches Adelsgeschlecht, das vom Mittelalter bis zum Beginn des 18.

Neu!!: Wittelsbach und Maxlrain (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mönchsberg (Weißenohe)

Mönchsberg (bzw. früher auch Fuchsberg) ist eine im nordwestlichen Teil der Gräfenberger Flächenalb gelegene fränkische Einöde.

Neu!!: Wittelsbach und Mönchsberg (Weißenohe) · Mehr sehen »

Mühlbach (Kiefersfelden)

Mühlbach bei Kiefersfelden ist ein Ort in der Gemeinde Kiefersfelden.

Neu!!: Wittelsbach und Mühlbach (Kiefersfelden) · Mehr sehen »

Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Mühldorf am Inn · Mehr sehen »

Mühlhausen (Affing)

Mühlhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Affing im Landkreis Aichach-Friedberg, der zum Wittelsbacher Land im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Mühlhausen (Affing) · Mehr sehen »

Mühlhausen (Neustadt)

Das Dorf Mühlhausen ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim (Niederbayern) und gehört zur Hallertau.

Neu!!: Wittelsbach und Mühlhausen (Neustadt) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und München · Mehr sehen »

Münchener Hypothekenbank

Die Münchener Hypothekenbank eG, kurz MünchenerHyp oder MHB, ist eine Hypothekenbank in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft.

Neu!!: Wittelsbach und Münchener Hypothekenbank · Mehr sehen »

Münchner Kaiserburg

Die Münchner Kaiserburg im Alten Hof ist ein Museum zur Münchner Stadtgeschichte sowie eine zentrale Informationsstelle über Bayerische Museen der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Münchner Kaiserburg · Mehr sehen »

Münchner Magistrat

Der Münchner Magistrat im Jahre 1903 Dem Münchner Magistrat oblag vor 1810 und von 1818 bis 1919 die Stadtverwaltung Münchens.

Neu!!: Wittelsbach und Münchner Magistrat · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Wittelsbach und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Wittelsbach und Münchner Residenz · Mehr sehen »

Münchner Stadtbefestigung

München im Jahre 1642, Stich von Matthäus Merian. Deutlich zu sehen sind der Festungsring und der Doppelring aus zweiter Stadtmauer und Zwingermauer und seinen Toren und Türmen. Der Verlauf der ersten Stadtmauer ist an dem halbelliptischen Straßenverlauf in der Stadtmitte und den fünf Tortürmen zu erkennen. Die Münchner Stadtbefestigung war ein System aus mehreren Stadtmauern, Gräben und Bastionen, mit denen die Stadt München im Laufe ihrer Geschichte umgeben wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Münchner Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Münchner Unruhen (1397–1403)

Die Münchner Unruhen zwischen 1397 und 1403 waren heftige Auseinandersetzungen zwischen der städtischen Führung und der Gemeinde um den Einfluss auf das Stadtregiment.

Neu!!: Wittelsbach und Münchner Unruhen (1397–1403) · Mehr sehen »

Münchner Volkssänger-Bühne

Die Münchner Volkssänger-Bühne e. V. (kurz: MVB) ist ein Theater in München.

Neu!!: Wittelsbach und Münchner Volkssänger-Bühne · Mehr sehen »

Münchner Vorstadtbrettl

Das Münchner Vorstadtbrettl ist eine bayerische Volkssängerbühne nach alter Münchner Volkssängertradition.

Neu!!: Wittelsbach und Münchner Vorstadtbrettl · Mehr sehen »

Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt)

Blick vom Scherbelberg Südseite des Münsters Westportal des Münsters Das Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau oder Liebfrauenmünster ist eine katholische Pfarrkirche (Obere Pfarr) in Ingolstadt in der bayerischen Diözese Eichstätt.

Neu!!: Wittelsbach und Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Meckenheim (Rheinland)

Meckenheim, Luftaufnahme (2016) Apfelernte in den Obstplantagen um Meckenheim Merl Meckenheim, Neue Mitte & Schulcampus, Luftaufnahme 2013 Neue Mitte mit Rathaus, Jungholzhalle, Schulen & Sportstätten, Luftaufnahme 2022 Panorama ''Neuer Markt'' Meckenheim Meckenheim ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Wittelsbach und Meckenheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Meginward

Meginward auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Meginward im Fürstengang Freising Meginward von Freising († 28. April 1098; auch Meinward, Megenhard) war von 1078 bis 1098 der 20.

Neu!!: Wittelsbach und Meginward · Mehr sehen »

Meinhard II. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Graf Meinhard II.

Neu!!: Wittelsbach und Meinhard II. (Görz) · Mehr sehen »

Meinhard III.

Graf Meinhard III. Meinhard (* nach 1344 in Landshut; † 13. Januar 1363 auf Schloss Tirol oder in Meran) war Herzog von Oberbayern und als Meinhard III. auch Graf von Tirol.

Neu!!: Wittelsbach und Meinhard III. · Mehr sehen »

Meisenheim

Meisenheim im 17. Jahrhundert. (Matthäus Merian) Meisenheim ist eine Stadt und gehört der Verbandsgemeinde Nahe-Glan im Landkreis Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) an.

Neu!!: Wittelsbach und Meisenheim · Mehr sehen »

Memmelsdorf

Luftaufnahme von 2022 Memmelsdorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Memmelsdorf · Mehr sehen »

Mensen Ernst

Mensen Ernst Mensen Ernst Gedenkstein in Fresvik Mensen Ernst (* im Sommer 1795 in Fresvik am Sognefjord, Norwegen, als Mons Monsen Øyri; † vermutlich 22. Januar 1843 in der Wüste von Syene) war ein norwegischer Schnellläufer.

Neu!!: Wittelsbach und Mensen Ernst · Mehr sehen »

Merzhausen (Usingen)

Evangelische Kirche und Altes Rathaus Merzhausen ist ein Stadtteil von Usingen im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Wittelsbach und Merzhausen (Usingen) · Mehr sehen »

Mesolongi

Mesolongi (andere Transkriptionen und Nebenformen lauten: Messolongi, Messolonghi, Missolonghi, Missolunghi, Mesolongion) ist eine Stadt in Ätolien-Akarnanien mit etwa 13.500 Einwohnern und gleichzeitig Sitz der gleichnamigen Gemeinde (dimos) in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Wittelsbach und Mesolongi · Mehr sehen »

Michael Doeberl

Michael Doeberl Das Grab von Michael Doeberl und seiner Ehefrau Marie geborene Jungwirth im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Michael Doeberl (* 15. Januar 1861 in Waldsassen, Oberpfalz; † 24. März 1928 in Partenkirchen, Oberbayern) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Wittelsbach und Michael Doeberl · Mehr sehen »

Michael von Prag

Michael von Prag OCart (auch Michael de Praga;; † 27. September 1401) war Prior der Kartausen Prag, Aggsbach und Geirach in der Untersteiermark (jetzt Slowenien) sowie Visitator der oberdeutschen Ordensprovinz.

Neu!!: Wittelsbach und Michael von Prag · Mehr sehen »

Michelsneukirchen

Michelsneukirchen ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Wittelsbach und Michelsneukirchen · Mehr sehen »

Miedering

Miedering ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Affing mit rund 50 Einwohnern im Landkreis Aichach-Friedberg, der zum Wittelsbacher Land im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Miedering · Mehr sehen »

Miesbach

Luftbild von Miesbach Miesbach von Süden Stadtpfarrkirche Miesbach Stadtjubiläum Miesbach 2018 Miesbach (bairisch: Miaschboch) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Miesbach · Mehr sehen »

Minuccio Minucci

Minuccio Minucci (* 17. Januar 1551 in Serravalle (Vittorio Veneto); † 7. März 1604 in München) war Priester, Geheimer Rat des Münchner Herzogs, Diplomat Bayerns, Sekretär der Congregatio Germanica und Erzbischof von Zadar.

Neu!!: Wittelsbach und Minuccio Minucci · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Wittelsbach und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelburg (Pommelsbrunn)

Mittelburg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pommelsbrunn im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Mittelburg (Pommelsbrunn) · Mehr sehen »

Mittelstetten (Rain)

Das Kirchdorf Mittelstetten ist ein Ortsteil der Stadt Rain im Landkreis Donau-Ries, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Mittelstetten (Rain) · Mehr sehen »

Mitterfels

Mitterfels ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels.

Neu!!: Wittelsbach und Mitterfels · Mehr sehen »

Mittleres Schloss (Pähl)

Das Mittlere Schloss Pähl war ein Herrensitz und eines von ursprünglich drei Schlössern in Pähl im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Wittelsbach und Mittleres Schloss (Pähl) · Mehr sehen »

Mohrenstein

Mohrenstein ist ein Gemeindeteil von Störnstein im Landkreis Neustadt an der Waldnaab des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Mohrenstein · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Wittelsbach und Monarchismus · Mehr sehen »

Monarchismus im deutschsprachigen Raum

In Deutschland endete die Monarchie 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Wittelsbach und Monarchismus im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Monheim (Schwaben)

Marktplatz in Monheim Oberes Tor in Monheim Unteres Tor und Schloss in Monheim Rathaus Monheim (Schwaben) Pfarrkirche St. Walburga, ehemals Klosterkirche Kirche St. Nikolaus (Warching) Monheim ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Wittelsbach und Monheim (Schwaben) · Mehr sehen »

Montcada (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Familie Montcada ist heute das der Gemeinde Montcada i Reixac Das Haus Montcada (katalanisch casal de Montcada, spanisch casa de Moncada, italienisch famiglia di Moncada, französisch maison de Moncade) ist eine Adelsfamilie katalanischen Ursprungs, die seit dem 11. Jahrhundert bis heute vor allem in Italien durch Nachkommen vertreten ist.

Neu!!: Wittelsbach und Montcada (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Montgelas (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Montgelas 1809 Die Grafen von Montgelas sind ein aus Savoyen stammendes bayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Wittelsbach und Montgelas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Moosdorf (Waldmünchen)

Moosdorf ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Moosdorf (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Moradelli

Moradelli ist eine Firma, die Loch- und Prägebleche herstellt.

Neu!!: Wittelsbach und Moradelli · Mehr sehen »

Moritz Kellerhoven

Moritz Kellerhoven (* 1758 in Altenrath; † 15. Dezember 1830 in München) war ein deutscher Porträtmaler und Radierer.

Neu!!: Wittelsbach und Moritz Kellerhoven · Mehr sehen »

Moritz Ludwig I. von Nassau-LaLecq

mini Wappen der Reichsgrafen Nassau-LaLecq Moritz Ludwig I. Reichsgraf von Nassau-LaLecq (* 1631; † 23. April 1683) war Herr von Lek (de la Lecq, de LaLecq) und Beverweerd.

Neu!!: Wittelsbach und Moritz Ludwig I. von Nassau-LaLecq · Mehr sehen »

Moritz von Ortenburg

Moritz von Ortenburg von Hans Schöpfer d. Ä. (1539) Moritz von Ortenburg († 6. Juli 1551 in München) war der dritte Sohn des Reichsgrafen Ulrich II. von Ortenburg und Veronika von Aichberg.

Neu!!: Wittelsbach und Moritz von Ortenburg · Mehr sehen »

Mosbach

Mosbach ist eine Mittelstadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg.

Neu!!: Wittelsbach und Mosbach · Mehr sehen »

Motte (Burg)

Rekonstruierte Motte (Vordergrund) im Geschichtspark Bärnau-Tachov Eine Motte (französisch motte „Klumpen“, „Erdsode“; Aussprache „mott“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter mittelalterlicher Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude ist.

Neu!!: Wittelsbach und Motte (Burg) · Mehr sehen »

Musenhof

Als Musenhof bezeichnet man den Hof eines Herrschers oder einer Herrscherin, der oder die sich mit besonders vielen und bedeutenden Künstlern umgibt und ihre Werke zur Selbstdarstellung und zur Verbreitung des persönlichen Ruhmes einsetzt.

Neu!!: Wittelsbach und Musenhof · Mehr sehen »

Museum der bayerischen Könige

Historische Ansicht des Gasthauses zur Alpenrose in Hohenschwangau Das Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau bei Füssen vermittelt Einblicke in die Geschichte des Königsgeschlechts der Wittelsbacher von ihren Anfängen bis zu der Gegenwart.

Neu!!: Wittelsbach und Museum der bayerischen Könige · Mehr sehen »

Museum der Stadt Weinheim

Museum der Stadt Weinheim (2017) Das ehemalige Eingangsportal (2008) Das Museum der Stadt Weinheim befindet sich im 1710 erbauten Deutschordenshaus (zwischenzeitlich auch Amtshaus) in der denkmalgeschützten Weinheimer Altstadt.

Neu!!: Wittelsbach und Museum der Stadt Weinheim · Mehr sehen »

Museum Fünf Kontinente

Das Museum Fünf Kontinente ist ein ethnologisches Museum in der Maximilianstraße in München.

Neu!!: Wittelsbach und Museum Fünf Kontinente · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: Wittelsbach und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Museum Starnberger See

Das Lochmannhaus – Exponat und Museumsgebäude in einem Der Neubau des Museums Das Museum Starnberger See ist ein kulturgeschichtliches Museum in der oberbayerischen Kreisstadt Starnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Museum Starnberger See · Mehr sehen »

Musikjahr 1400

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1400. Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1400.

Neu!!: Wittelsbach und Musikjahr 1400 · Mehr sehen »

Nabburg

Nabburg auf einem Stich aus dem 17. Jahrhundert Nabburg (2021) Nabburg (Aussprache) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg.

Neu!!: Wittelsbach und Nabburg · Mehr sehen »

Nagel (Fichtelgebirge)

Nagel (bairisch: Nogl) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Wittelsbach und Nagel (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Nalbach

Nalbach (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Nòòlbach) ist eine Gemeinde mit vier Ortsteilen im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Wittelsbach und Nalbach · Mehr sehen »

Namysłów

Namysłów (Namslau) ist die Kreisstadt des Powiats Namysłowski in der Woiwodschaft Opole im Süden Polens.

Neu!!: Wittelsbach und Namysłów · Mehr sehen »

Natternberg (Deggendorf)

Natternberg aus der Ferne „Der Natternberg“ – Blick auf die Siedlung Natternberg ist ein dörflich wirkender Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Deggendorf, am rechten, südlichen Donauufer gelegen (während die eigentliche Stadt am linken Donauufer liegt).

Neu!!: Wittelsbach und Natternberg (Deggendorf) · Mehr sehen »

Nützel von Sündersbühl

Wappen der Nützel Die Nützel von Sündersbühl waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1272.

Neu!!: Wittelsbach und Nützel von Sündersbühl · Mehr sehen »

Neuötting

Ludwigstraße mit Stadtpfarrkirche Neuötting (bairisch: Neieding) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Neuötting · Mehr sehen »

Neuböhmen

Neuböhmen (etwa ‚Böhmische Pfalz‘) bezeichnet die oberpfälzischen, mittel- und oberfränkischen Gebiete, welche Karl IV. ab 1349 für seine Hausmacht erwarb.

Neu!!: Wittelsbach und Neuböhmen · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Neuburger Hauptvergleich

Am 15.

Neu!!: Wittelsbach und Neuburger Hauptvergleich · Mehr sehen »

Neues Rathaus (München)

Das Neue Rathaus Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung München.

Neu!!: Wittelsbach und Neues Rathaus (München) · Mehr sehen »

Neues Schloss (Hemau)

Neues Schloss zu Hemau Das Neue Schloss ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Kirchengasse 10/12 auf dem Münchberg neben der Pfarrkirche in der Stadt Hemau im Landkreis Regensburg (Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Neues Schloss (Hemau) · Mehr sehen »

Neues Schloss (Plößberg)

Neues Schloss (Plößberg) Urkataster von Bayern Das denkmalgeschützte Schloss Plößberg befindet sich im gleichnamigen Oberpfälzer Markt Plößberg im Landkreis Tirschenreuth (Schloßstraße 16).

Neu!!: Wittelsbach und Neues Schloss (Plößberg) · Mehr sehen »

Neues Schloss (Rabenstein)

Neues Schloss Rabenstein (2007) Zufahrtstor mit zwei steinernen Löwen und Teil der Schlossmauer am Neuen Schloss Rabenstein (2018) Das Neue Schloss befindet sich in Rabenstein, einem Ortsteil der niederbayerischen Stadt Zwiesel im Landkreis Regen.

Neu!!: Wittelsbach und Neues Schloss (Rabenstein) · Mehr sehen »

Neues Schloss Waldthurn

Neues Schloss Waldthurn Das Neue Schloss Waldthurn war eine Residenz in Waldthurn.

Neu!!: Wittelsbach und Neues Schloss Waldthurn · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Wittelsbach und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Neumarkt in der Oberpfalz

Altstadt mit Münster St. Johannes, Rathaus und Schlossviertel Stadtlogo seit 2011 Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Neumarkt i.d.OPf., bairisch: Neimack, Neimoark) ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz sowie der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Wittelsbach und Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Neunburg vorm Wald

Region Neunburg vorm Wald (2013) Neunburg vorm Wald (2016) Neunburg vorm Wald ist eine Stadt im Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Neustadt an der Donau

Neustadt an der Donau (amtlich Neustadt a.d.Donau) ist eine Stadt an der Westgrenze des niederbayerischen Landkreises Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Neustadt an der Donau · Mehr sehen »

Neustadt an der Waldnaab

Neustadt an der Waldnaab (2023) Historischer Stadtkern mit Pfarrkirche St. Georg (2023) Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Neustadt a.d.Waldnaab, im örtlichen bairischen Dialekt Naistadl) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Niederarnbach

Niederarnbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Brunnen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Niederarnbach · Mehr sehen »

Niederkirchen (St. Wendel)

Niederkirchen ist ein Stadtteil der Stadt St. Wendel im gleichnamigen Landkreis im Saarland.

Neu!!: Wittelsbach und Niederkirchen (St. Wendel) · Mehr sehen »

Niederotterbach

Niederotterbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Niederotterbach · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niederstimm

Niederstimm ist seit 1971 ein Ortsteil des Marktes Manching im nördlichen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Wittelsbach und Niederstimm · Mehr sehen »

Nikodemus della Scala

Nikodemus della Scala auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Nikodemus della Scala († 14. August 1443 in Wien) war von 1422 bis 1443 Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Nikodemus della Scala · Mehr sehen »

Nikolaos Mantzaros

Nikolaos Mantzaros Nikolaos Chalikiopoulos Mantzaros (üblicherweise nur Nikolaos Mantzaros, Niccolò Mantzaro, * auf Korfu; † ebenda) war ein griechischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Wittelsbach und Nikolaos Mantzaros · Mehr sehen »

Nikolaus Magni von Jauer

Nikolaus Magni von Jauer (auch: Nikolaus Groß von Jauer; lateinisch Nicolaus Magni de Jawor; tschechisch Mikuláš Magni z Jawora; * um 1355 in Jauer; † 22. März 1435 in Heidelberg) war ein schlesischer Theologe.

Neu!!: Wittelsbach und Nikolaus Magni von Jauer · Mehr sehen »

Nikolaus Schöneck

Grabinschrift Stiftsvikar Nikolaus Schöneck, 1561 Nikolaus Schöneck (* ca. 1500 in Iggelheim; † 26. Dezember 1561 in Neustadt an der Weinstraße) war der letzte katholische Pfarrer in Neustadt vor der Reformation.

Neu!!: Wittelsbach und Nikolaus Schöneck · Mehr sehen »

Nikolaus von Bismarck

von Bismarck Nikolaus (Klaus) von Bismarck (* 1307 in Stendal; † 28. August 1377 in Burgstall) war ein Stendaler Patrizier, Großkaufmann, erzbischöflich magdeburgischer Stifthauptmann, markgräflich brandenburgischer Rat und Hofmeister.

Neu!!: Wittelsbach und Nikolaus von Bismarck · Mehr sehen »

Nikolaus von Löwenstein

Nikolaus von Löwenstein, (* um 1300; † 13. März 1339) war ab 1318 Graf von Löwenstein.

Neu!!: Wittelsbach und Nikolaus von Löwenstein · Mehr sehen »

Nikolaus von Ybbs

Nikolaus von Ybbs (* zwischen 1270 und 1280 in Ybbs an der Donau; † 11. Oktober 1340 in Oberalteich) war Bischof von Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Nikolaus von Ybbs · Mehr sehen »

Noordwijk

Topografische Karte der Gemeinde Noordwijk (2011) Noordwijk, Kirche: de Sint Jeroenskerk Noordwijk ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, zwischen Katwijk und Zandvoort, im Zentrum des Bollenstreek.

Neu!!: Wittelsbach und Noordwijk · Mehr sehen »

Nordendorf

Nordendorf ist eine Gemeinde, ein gleichnamiges Dorf im schwäbischen Landkreis Augsburg und Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Wittelsbach und Nordendorf · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Wittelsbach und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Nymphenburger Gespräche

Die Nymphenburger Gespräche sind ein ideeller Zusammenschluss verschiedener Gruppen und Personen für interkulturellen und interreligiösen Dialog, gegründet 2007 in München.

Neu!!: Wittelsbach und Nymphenburger Gespräche · Mehr sehen »

Oberammergau

Andreas Rödl (2022) vor der Gartenfassade des Pilatushauses Oberammergau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und liegt im Naturpark Ammergauer Alpen.

Neu!!: Wittelsbach und Oberammergau · Mehr sehen »

Oberamt Heidelberg

Das Oberamt Heidelberg war bis 1803 ein Verwaltungsbezirk der Kurpfalz mit Sitz in der Residenzstadt Heidelberg.

Neu!!: Wittelsbach und Oberamt Heidelberg · Mehr sehen »

Oberbaar (Baar (Schwaben))

Oberbaar ist ein Pfarrdorf und Ortsteil von Baar im Landkreis Aichach-Friedberg, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Oberbaar (Baar (Schwaben)) · Mehr sehen »

Oberbeuern (Dießen am Ammersee)

Oberbeuern ist ein Ortsteil des Marktes Dießen am Ammersee im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Wittelsbach und Oberbeuern (Dießen am Ammersee) · Mehr sehen »

Obere Mühle (Deidesheim)

Die Obere Mühle war eine ehemalige Wassermühle im Tal des Mußbaches in der Haardt, einem Mittelgebirgs­zug am Ostrand des Pfälzerwalds (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Wittelsbach und Obere Mühle (Deidesheim) · Mehr sehen »

Oberer Fasangarten (Moosach)

„Ob. Fasanengarten“ in „Mosach“, 1858 Der Obere Fasangarten, auch Ober-Fasanengarten, Obere Fasanerie und Fasanerie Moosach, lag auf dem Gebiet der Hofmark Moosach bei München.

Neu!!: Wittelsbach und Oberer Fasangarten (Moosach) · Mehr sehen »

Oberer Roßhof

Oberer Rosshof ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Oberer Roßhof · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberndorf (Störnstein)

Oberndorf ist ein Ortsteil von Störnstein im Landkreis Neustadt an der Waldnaab des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Oberndorf (Störnstein) · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Oberpfalz · Mehr sehen »

Oberpfalz (HRR)

Obere Pfalz im 18. Jahrhundert. Der kurbayerische Teil ist rot, die Herzogtümer Sulzbach und Neuburg sind grün dargestellt Die Obere Pfalz (lat.: Palatinatus superior, Palatinatus Bavariæ), auch Oberpfalz genannt, war ursprünglich Bestandteil des Nordgaus des Bayerischen Herzogtums und später jener Teil der Kurpfalz im Heiligen Römischen Reich, der sich rund um die Stadt Amberg erstreckte.

Neu!!: Wittelsbach und Oberpfalz (HRR) · Mehr sehen »

Oberroning

Oberroning ist ein Gemeindeteil der Stadt Rottenburg an der Laaber im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Oberroning · Mehr sehen »

Oberstimm

Oberstimm ist ein Pfarrdorf mit etwa 1.800 Einwohnern und seit 1978 ein Ortsteil des Marktes Manching im nördlichen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm südlich von Ingolstadt.

Neu!!: Wittelsbach und Oberstimm · Mehr sehen »

Oberwittelsbach

Oberwittelsbach ist ein Pfarrdorf und Stadtteil von Aichach im Landkreis Aichach-Friedberg, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Oberwittelsbach · Mehr sehen »

Ochsenkrieg 1611

''Stat und Schlos Titmoning erobert, 1611 Iar'', zeitgenössische Radierung ''Die Hauptstat Saltzburg eingenumen vom Bairfirsten, 1611 Iar'', zeitgenössische Radierung Der Ochsenkrieg 1611, auch Salzkrieg genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Erzstift Salzburg und dem Herzogtum Bayern im Oktober 1611.

Neu!!: Wittelsbach und Ochsenkrieg 1611 · Mehr sehen »

Odilo Rottmanner

Pater Odilo Rottmanner OSB (um 1900) Odilo Rottmanner OSB, Taufname: Otto Rottmanner (* 21. November 1841 in Landsberg am Lech; † 11. September 1907 in München) war ein deutscher Benediktiner, Bibliothekar, Theologe und Stiftsprediger.

Neu!!: Wittelsbach und Odilo Rottmanner · Mehr sehen »

Oftersheim

Rathaus mit Brunnen nach der Renovierung August 2006 Oftersheim (kurpfälzisch: Ofdasche) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg in der Nähe von Heidelberg mit etwa 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Wittelsbach und Oftersheim · Mehr sehen »

Ohlweiler

Evangelische Kirche Ohlweiler Ohlweiler im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Ohlweiler · Mehr sehen »

Olching

Olching ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck und liegt etwa 20 Kilometer westlich von München.

Neu!!: Wittelsbach und Olching · Mehr sehen »

Olympien

Die Olympien (oder Olympia) waren vom Kaufmann Evangelos Zappas organisierte Sportveranstaltungen in Griechenland.

Neu!!: Wittelsbach und Olympien · Mehr sehen »

Opernhaus am Salvatorplatz

Innenansicht des Opernhauses am Salvatorplatz Das Opernhaus am Salvatorplatz (auch Opernhaus Sant Salvator) war ein im Jahre 1657 eröffnetes Theatergebäude in München.

Neu!!: Wittelsbach und Opernhaus am Salvatorplatz · Mehr sehen »

Opernstraße (Bayreuth)

Markgräflichem Opernhaus und ehemaligem Sparkassengebäude Sternplatz Die Opernstraße ist eine Straße in der oberfränkischen Stadt Bayreuth.

Neu!!: Wittelsbach und Opernstraße (Bayreuth) · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)

Ordenskreuz Der Orden vom Heiligen Michael wurde 1693 als Ritterorden vom Heiligen Michael von Joseph Clemens von Bayern als wittelsbachisch-kurkölnischer Hausritterorden gegründet.

Neu!!: Wittelsbach und Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln) · Mehr sehen »

Orden vom Pfälzer Löwen

Gestickter Bruststern Der Orden vom Pfälzer Löwen, kurz Löwenorden, war von 1768 bis 1808 ein kurpfälzischer, kurpfalz-bayerischer und königlich-bayerischer Ritter- und Verdienstorden.

Neu!!: Wittelsbach und Orden vom Pfälzer Löwen · Mehr sehen »

Orgellandschaft Oberbayern

Klosterkirche Fürstenfeld von 1736 Die Orgellandschaft Oberbayern umfasst den Orgelbestand im Gebiet des heutigen Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Orgellandschaft Oberbayern · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Wittelsbach und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Ortenburg

Marktplatz Ortenburg 2023 Marktkirche Ortenburg ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Wittelsbach und Ortenburg · Mehr sehen »

Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen der Grafen zu Ortenburg Die bayerischen Grafen zu Ortenburg (früher Ortenberg) sind ein Dynastengeschlecht mit Ursprüngen aus Rheinfranken und Kärnten.

Neu!!: Wittelsbach und Ortenburg (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ortlieb II. Zenger

Ortlieb II.

Neu!!: Wittelsbach und Ortlieb II. Zenger · Mehr sehen »

Oskar von Redwitz

Oskar von Redwitz Oskar Freiherr von Redwitz auf Schmölz und Theisenort (* 28. Juni 1823 in Lichtenau (Mittelfranken); † 6. Juli 1891 in der Nervenheilanstalt St. Gilgenberg in Eckersdorf bei Bayreuth) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Wittelsbach und Oskar von Redwitz · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Wittelsbach und Ottheinrich · Mehr sehen »

Otting (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Otting Zerstörung der Wasserburg Tagmersheim 1523 Epitaph des Moritz Heinrich von Otting in der Pfarrkirche St. Jakobus in Tagmersheim Otting ist der Name eines ausgestorbenen süddeutschen Ortsadelsgeschlechts und einer gräflichen Seitenlinie der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Otting (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Otto (Bayern)

Otto Wilhelm Luitpold Adalbert Waldemar von Wittelsbach, König von Bayern (Rufname Otto; * 27. April 1848 in München; † 11. Oktober 1916 in Schloss Fürstenried), war vom 14.

Neu!!: Wittelsbach und Otto (Bayern) · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: Wittelsbach und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Otto I. (Bayern)

Kommentar.

Neu!!: Wittelsbach und Otto I. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto I. von Dachau-Valley

Otto I. von Dachau-Valley (auch von Scheyern-Dachau-Valley) († nach 5. November 1130) war ein Sohn von Arnold I. von Scheyern (oder Arnold von Dachau) aus der Dachauer Linie der Grafen von Scheyern, denen auch die Wittelsbacher entstammen.

Neu!!: Wittelsbach und Otto I. von Dachau-Valley · Mehr sehen »

Otto I. von Scheyern

Otto I. von Scheyern (* um 1020; † 1073) war Graf von Scheyern und Vogt von Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Otto I. von Scheyern · Mehr sehen »

Otto II. (Bayern)

Otto II. mit seiner Frau Agnes auf einem Ölgemälde des 16. Jahrhunderts Otto II.

Neu!!: Wittelsbach und Otto II. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto II. (Pfalz-Mosbach)

Otto II. Otto II.

Neu!!: Wittelsbach und Otto II. (Pfalz-Mosbach) · Mehr sehen »

Otto II. von Scheyern

Otto II.

Neu!!: Wittelsbach und Otto II. von Scheyern · Mehr sehen »

Otto II. von Wolfskeel

Grabmal des Bischofs Otto II. von Wolfskeel, Wolfskeelmeister Siebmachers Wappenbuch von 1605 Otto II.

Neu!!: Wittelsbach und Otto II. von Wolfskeel · Mehr sehen »

Otto III. (Bayern)

Otto III. von Bayern als Otto/Béla V. von Ungarn Otto III. von Bayern. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Otto III. auf Straubinger Pfennig Otto III.

Neu!!: Wittelsbach und Otto III. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Wittelsbach und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Obermeier (Künstler)

Bahlsen-Werbefahrzeug im Oldtimer-"look" mit der Nachzeichnung von einem Plakat von Obermeier; vor dem Opernhaus Hannover Wiedergabe eines Plakates (um 1912) von ''Obermeier'' für Bahlsen an der Hauswand des ehemaligen Feuerwehrhauses der Keksfabrik an der Podbielskistraße in Hannover Otto Obermeier (* 23. Juli 1883 in München; † 14. Dezember 1958 ebenda) war ein deutscher Gebrauchsgraphiker, Maler und Illustrator.

Neu!!: Wittelsbach und Otto Obermeier (Künstler) · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Wittelsbach und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto V. von Scheyern

Pfalzgraf Otto IV. von Wittelsbach als Gründer des Klosters Ensdorf Otto V. von Scheyern, nach anderer Zählart Otto IV.

Neu!!: Wittelsbach und Otto V. von Scheyern · Mehr sehen »

Otto VIII. (Meranien)

Graf Otto VIII.

Neu!!: Wittelsbach und Otto VIII. (Meranien) · Mehr sehen »

Otto VIII. von Wittelsbach

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 129, fol. 117v Otto VIII.

Neu!!: Wittelsbach und Otto VIII. von Wittelsbach · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Wittelsbach und Otto von Freising · Mehr sehen »

Ottobahn

Die Ottobahn ist ein projektiertes Transportsystem in Form einer Hängebahn.

Neu!!: Wittelsbach und Ottobahn · Mehr sehen »

Ottobrunn

Ottobrunn ist eine Gemeinde und ein Ort mit ungefähr 22.000 Einwohnern.

Neu!!: Wittelsbach und Ottobrunn · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Wittelsbach und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Palais Leuchtenberg

Das Palais Leuchtenberg Das Palais Leuchtenberg, Odeonsplatz 4, im Westen des Odeonsplatzes ist das größte Palais in München.

Neu!!: Wittelsbach und Palais Leuchtenberg · Mehr sehen »

Palmsonntagsputsch

Der sog.

Neu!!: Wittelsbach und Palmsonntagsputsch · Mehr sehen »

Parkstein

Parkstein (2023) Parkstein (2023) Parkstein (bairisch: Boakstoi oder auch Berchstoi) ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Wittelsbach und Parkstein · Mehr sehen »

Parteneck

Wappen derer von Parteneck nach der Mehrzahl der Heraldiker Parteneck, auch Barteneck, war der Name eines landadligen Geschlechts, das bereits Anfang des 13.

Neu!!: Wittelsbach und Parteneck · Mehr sehen »

Pasing

Lage des Stadtbezirks Pasing-Obermenzing innerhalb Münchens Pasing ist ein Münchner Stadtteil, der seit der Neuordnung der Stadtbezirke zusammen mit Obermenzing den Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing bildet.

Neu!!: Wittelsbach und Pasing · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Wittelsbach und Patras · Mehr sehen »

Patriziat (München)

Die Münchner Patriziergeschlechter waren wohlhabende Familien, die im Mittelalter in der Stadtpolitik Münchens eine hervorragende Stellung innehatten.

Neu!!: Wittelsbach und Patriziat (München) · Mehr sehen »

Patriziat (Regensburg)

Wappen der Reichsstadt Regensburg ''in Hans Hylmair's (Goldschmids) Regensburgisches Wappenbuch''. In den Jahren vom Beginn des 13.

Neu!!: Wittelsbach und Patriziat (Regensburg) · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Wittelsbach und Pavia · Mehr sehen »

Pähl

Pähl ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Wittelsbach und Pähl · Mehr sehen »

Pölling (Neumarkt in der Oberpfalz)

Pölling ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Pölling (Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Wittelsbach und Přemysliden · Mehr sehen »

Peiting

Peiting von Osten Peiting von Südosten Hohem Peißenberg Peiting ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Wittelsbach und Peiting · Mehr sehen »

Penting (Neunburg vorm Wald)

Penting ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Penting (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

Perchting

Perchting ist seit seiner Eingemeindung am 1. Mai 1978 ein Ortsteil der oberbayerischen Kreisstadt Starnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Perchting · Mehr sehen »

Perlacher Forst

Die schnurgeraden Forstwege sind typisch für den Perlacher Forst Der Perlacher Forst ist ein 13,36 km² großes gemeindefreies Waldgebiet südöstlich von München.

Neu!!: Wittelsbach und Perlacher Forst · Mehr sehen »

Peschiera del Garda

Lage der Gemeinde Peschiera del Garda in der Provinz Verona Peschiera del Garda ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Wittelsbach und Peschiera del Garda · Mehr sehen »

Pessenburgheim

Pessenburgheim ist ein Kirchdorf und Ortsteil von Holzheim im Landkreis Donau-Ries, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Pessenburgheim · Mehr sehen »

Peter Emanuel von Zedtwitz

Verschollenes Epitaph, früher St.-Sebastian-Kirche, Ludwigshafen-Mundenheim Peter Emanuel Freiherr von Zedtwitz-Liebenstein (* 8. Dezember 1715 auf der Burg Liebenstein, Libá, Königreich Böhmen; † 23. Juli 1786 in Mundenheim) war ein Freiherr, sowie kurpfälzischer bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Peter Emanuel von Zedtwitz · Mehr sehen »

Peter Gertner

Peter Gertner, auch Gärtner (* um 1495/1500; † nach 1541 in Nürnberg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Wittelsbach und Peter Gertner · Mehr sehen »

Peter von Oldenburg (1812–1881)

Herzog Peter von Oldenburg Peter von Oldenburg Konstantin Friedrich Peter (* in Jaroslawl; † in Sankt Petersburg) war ein Prinz der russischen Nebenlinie aus dem Haus der Gottorfschen Oldenburger.

Neu!!: Wittelsbach und Peter von Oldenburg (1812–1881) · Mehr sehen »

Petersberg (Erdweg)

Petersberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Erdweg im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Wittelsbach und Petersberg (Erdweg) · Mehr sehen »

Pettendorf

Pettendorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Pettendorf · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfalz-Lautern

Das Fürstentum Lautern, auch Pfalz-Lautern genannt, bestand als eigenständiges Territorium im Heiligen Römischen Reich im Grunde nur zur Zeit von Johann Casimir von der Pfalz zwischen 1559 und 1592, danach ging es wieder in der Kurpfalz auf.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz-Lautern · Mehr sehen »

Pfalz-Mosbach-Neumarkt

Merians Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Mosbach-Neumarkt entstand 1448 durch die Vereinigung der Herrschaftsgebiete Pfalz-Mosbach und Pfalz-Neumarkt und wurde bis zu deren Aussterben 1499 durch die Linie Pfalz-Mosbach der pfälzischen Wittelsbacher regiert.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz-Mosbach-Neumarkt · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfalz-Neumarkt

Christoph III. von Pfalz-Neumarkt, König von Dänemark, Norwegen und Schweden Pfalz-Neumarkt war eine Pfalzgrafschaft um die Hauptstadt Neumarkt in der Oberpfalz sowie der Name der sie regierenden Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz-Neumarkt · Mehr sehen »

Pfalz-Simmern

Wappen der Wittelsbacher Linie Pfalz-Simmern Pfalz-Simmern war eine seit 1444 im Fürstentum Pfalz-Simmern regierende Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Pfalz-Simmern-Zweibrücken

Das Fürstentum Pfalz-Simmern-Zweibrücken war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs und in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz-Simmern-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfalz-Sulzbach

Burg Sulzbach Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Sulzbach, auch als Herzogtum Pfalz-Sulzbach bekannt, war ein selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das durch den Neuburger Hauptvergleich von 1656 aus dem wittelsbachischen Herzogtum Pfalz-Neuburg hervorgegangen war.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Pfalz-Veldenz

Pfalz-Veldenz war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches, das 1543 im Marburger Vertrag von Pfalz-Zweibrücken abgespalten wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz-Veldenz · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld

Georg Wilhelms von Pfalz-Birkenfeld Pfalz-Birkenfeld oder Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld war der Name einer Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher, die ab 1569 blühte.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen

Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen ist eine Nebenlinie des Hauses Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen · Mehr sehen »

Pfalzfahne

mini Alois Konstantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg mit Pfalzfahne, als Ehrengast bei einem Gottesdienst für seine Vorfahren, in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), 2011 1835 eingeführtes Wappen des Königreichs Bayern, mit dem Pfälzer Löwen (oben links) Landeswappen Rheinland-Pfalz (1948), mit dem Pfälzer Löwen Die Pfalzfahne oder Pfälzer Fahne ist eine inoffizielle Flagge der Region Pfalz im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalzfahne · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Wittelsbach und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Altheim (Oberösterreich)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Laurentius Altheim Innenansicht mit Blick auf den Hochaltar (1664) Die Pfarrkirche Altheim steht in der Stadtgemeinde Altheim in Oberösterreich.

Neu!!: Wittelsbach und Pfarrkirche Altheim (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Pfarrkirchen

Pfarrkirchen vom Gartlberg Pfarrkirchen ist eine Hochschulstadt und die Kreisstadt sowie zweitgrößte Stadt des niederbayerischen Landkreises Rottal-Inn in Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Pfarrkirchen · Mehr sehen »

Pfälzer Löwe

Historisches Wappen des Rheinkreises Rudolf von der Pfalz Ruprecht I. mit Pfälzer Löwenwappen. Ausschnitt aus dem Siegel der Universität Heidelberg, 1386 Wappen der Kurpfalz, mit Helm und Pfälzer Löwen als Helmzier; Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), um 1420 Fürst Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg mit Pfalzfahne, als Ehrengast bei einem Gottesdienst für seine Vorfahren, in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), 2011 Der Pfälzer Löwe ist eine gemeine Figur in der Heraldik (siehe auch: Löwe als Wappentier).

Neu!!: Wittelsbach und Pfälzer Löwe · Mehr sehen »

Pfälzische Kirchenteilung

In der Pfälzischen Kirchenteilung wurden die Kirchen in der Kurpfalz zwischen den Reformierten und den Katholiken aufgeteilt.

Neu!!: Wittelsbach und Pfälzische Kirchenteilung · Mehr sehen »

Pfälzische Krone

Die ''„Pfälzische Krone“'' Die Pfälzische Krone, nach ihrer Herkunft öfter auch Böhmische Krone, ist eine gotische Frauenkrone aus dem Besitz des Hauses Wittelsbach, die sich heute in der Schatzkammer des Residenzmuseums München befindet.

Neu!!: Wittelsbach und Pfälzische Krone · Mehr sehen »

Pförring

Pförring ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und ein Mitglied der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Wittelsbach und Pförring · Mehr sehen »

Pfister

Pfister (aus) ist eine früher vor allem im südlichen deutschen Sprachraum vorkommende Bezeichnung für Bäcker.

Neu!!: Wittelsbach und Pfister · Mehr sehen »

Pflachern

Freiherrenwappen derer von PflachernOtto Titan von Hefner: ''J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch'', Bd. 2 (''Blühender Adel deutscher Landschaften''), 1. Abt.: ''Der Adel des Königreichs Bayern'', Nürnberg 1856, S. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10362295?page.

Neu!!: Wittelsbach und Pflachern · Mehr sehen »

Pfleggericht Rauhenlechsberg

Das Pfleggericht Rauhenlechsberg war von 1544 bis 1803 ein bayerisches Gerichts- und Verwaltungsterritorium im Gebiet zwischen Lech und Ammer.

Neu!!: Wittelsbach und Pfleggericht Rauhenlechsberg · Mehr sehen »

Pfraundorf (Raubling)

St. Nikolaus in Pfraundorf Pfraundorf ist eine Gemarkung und ein Ortsteil der Gemeinde Raubling im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Wittelsbach und Pfraundorf (Raubling) · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Philipp Apian

Bildnis des Philipp Apian Porträt des Philipp Apian, Holzschnitt von Joachim Lederlin nach der obigen Vorlage von H. U. Alt aus Erhard Cellius: ''Imagines Professorum Tubingesium'', 1596 Ausschnitt aus der Landkarte von Philipp Apian, 1568 Die heutige Stadt München auf den ''Bairischen Landtafeln'' – der Vergleich offenbart die hohe Genauigkeit der Karten Büste von Philipp Apian vor dem Haupteingang des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in München Philipp Apian (Humanistenname; eigentlich Bennewitz oder Bienewitz; * 14. September 1531 in Ingolstadt; † 14. November 1589 in Tübingen) war ein süddeutscher Mathematiker, Arzt, Kartograf und Heraldiker.

Neu!!: Wittelsbach und Philipp Apian · Mehr sehen »

Philipp Karl von Eltz-Kempenich

Gemälde in Aschaffenburg Wappen des Erzbischofs von Mainz Grabmal von Philipp Karl von Eltz-Kempenich im Mainzer Dom Philipp Karl von Eltz-Kempenich (* 26. Oktober 1665 auf Burg Kempenich; † 21. März 1743 in Mainz) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Philipp Karl von Eltz-Kempenich · Mehr sehen »

Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg)

Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg um 1595 Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 2. Oktober 1547 in Zweibrücken; † 22. August 1614 in Neuburg an der Donau) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg aus dem Haus der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg)

Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg Philipp Reinhard von Hanau (* 2. August 1664 in Bischofsheim am hohen Steg; † 4. Oktober 1712 auf Schloss Philippsruhe) regierte von 1680 bis 1712 in der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp von Bayern

Philipp von Bayern Philipp Wilhelm von Bayern (* 9./22. September 1576 in München; † 21./18. Mai 1598 in Dachau) wurde im Alter von drei Jahren Bischof von Regensburg und zwei Jahre vor seinem frühen Tod zum Kardinaldiakon erhoben.

Neu!!: Wittelsbach und Philipp von Bayern · Mehr sehen »

Philipp von der Pfalz

Fürstbischof Philipp von der Pfalz (Porträt um 1525/27) Philipp von der Pfalz auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel Philipps von der Pfalz im Fürstengang Freising Philipp von der Pfalz (* 7. Mai 1480 in Heidelberg; † 5. Januar 1541 in Freising) war Fürstbischof von Freising (1498–1541) und von Naumburg (1517–1541).

Neu!!: Wittelsbach und Philipp von der Pfalz · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm August von der Pfalz

Philipp Wilhelm August von der Pfalz, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff, um 1690 Philipp Wilhelm August von der Pfalz Philipp Wilhelm August von der Pfalz (* 19. November 1668 in Neuburg an der Donau; † 5. April 1693 in Reichstadt, Böhmen) war Prinz von der Pfalz aus der Neuburger Linie des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Philipp Wilhelm August von der Pfalz · Mehr sehen »

Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg)

Graf Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg (* 31. Juli 1595 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † in Buchsweiler) war ein Sohn des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (* 1569; † 1625) und der Gräfin Maria Elisabeth von Hohenlohe-Neuenstein (* 1576; † 1605).

Neu!!: Wittelsbach und Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philosophisch-theologische Hochschule Regensburg

Die Philosophisch-theologische Hochschule Regensburg hatte als Vorläufer das Lyzeum des 1588 gegründeten Jesuitengymnasiums St.

Neu!!: Wittelsbach und Philosophisch-theologische Hochschule Regensburg · Mehr sehen »

Pienzenau

Stammwappen derer von Pientzenau, ausScheiblersches Wappenbuch (1450–1480) Pienzenau ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Wittelsbach und Pienzenau · Mehr sehen »

Pierre II. de Bourbon

Porträt Pierres II. de Bourbon mit dem Heiligen Petrus auf dem Triptychon von Moulins, 1489–1499 Pierre II.

Neu!!: Wittelsbach und Pierre II. de Bourbon · Mehr sehen »

Piesbach

Piesbach (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Pejsbach) liegt im Saarland an der unteren Prims, einem Nebenfluss der Saar.

Neu!!: Wittelsbach und Piesbach · Mehr sehen »

Pietro Torri

Pietro Torri (* um 1650 in Peschiera del Garda; † 6. Juli 1737 in München) war ein italienischer bayerischer Komponist.

Neu!!: Wittelsbach und Pietro Torri · Mehr sehen »

Pinakothek der Moderne

Pinakothek der Moderne am Abend (Foto 2006) Nordeingang (Foto 2003) Lichtkuppel der Rotunde Eingangsbereich (2007) Lage der Pinakotheken im Münchner Kunstareal (2007) Die Pinakothek der Moderne an der Barer Straße im Kunstareal München (Münchner Stadtbezirk 3 Maxvorstadt) ist ein 2002 eröffnetes Museumsgebäude, das unter seinem Dach vier voneinander unabhängige Museen vereint, die vier verschiedene Disziplinen abdecken.

Neu!!: Wittelsbach und Pinakothek der Moderne · Mehr sehen »

Pitzling (Pemfling)

Pitzling ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pemfling im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Wittelsbach und Pitzling (Pemfling) · Mehr sehen »

Plattling

Plattling ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Wittelsbach und Plattling · Mehr sehen »

Pleinting

Pleinting ist ein Gemeindeteil der Stadt Vilshofen an der Donau im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Wittelsbach und Pleinting · Mehr sehen »

Plottnitz-Stockhammer

Wappen derer von Plottnitz-Stockhammer Plottnitz-Stockhammer ist der Name eines Geschlechts, das im Mannesstamm auf das Haus Wittelsbach zurückgeht und von 1927 bis 1937 den Namen „Prinz von Preußen“ führte.

Neu!!: Wittelsbach und Plottnitz-Stockhammer · Mehr sehen »

Poing

Poing (Aussprache) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg.

Neu!!: Wittelsbach und Poing · Mehr sehen »

Pommersch-Brandenburgischer Krieg

Der Pommersch-Brandenburgische Krieg war ein zwischen 1329 und 1333 ausgetragener Konflikt zwischen den Herzogtümern Pommern und der Mark Brandenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Pommersch-Brandenburgischer Krieg · Mehr sehen »

Preßburger Schiedsspruch

Die Aufteilung von Bayern-Straubing 1429 Im Preßburger Schiedsspruch (auch Preßburger Spruch oder Preßburger Schied) verfügte der römisch-deutsche König Sigismund am 24.

Neu!!: Wittelsbach und Preßburger Schiedsspruch · Mehr sehen »

Pretzabruck

Pretzabruck ist ein Ortsteil des Marktes Schwarzenfeld im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf (Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Pretzabruck · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Wittelsbach und Preußen · Mehr sehen »

Preußischer Hofstaat

Der preußische Hofstaat war das dienstverrichtende personelle Gefüge im Umfeld der Familie der Hohenzollern.

Neu!!: Wittelsbach und Preußischer Hofstaat · Mehr sehen »

Preysing (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Preysing Preysing ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Wittelsbach und Preysing (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Primogeniturgesetz

Das sogenannte Primogeniturgesetz vom 8.

Neu!!: Wittelsbach und Primogeniturgesetz · Mehr sehen »

Prinzregentenplatz (München)

Der Prinzregentenplatz ist ein Platz im Stadtteil Bogenhausen in München.

Neu!!: Wittelsbach und Prinzregentenplatz (München) · Mehr sehen »

Prinzregentenstraße

Die Prinzregentenstraße ist neben der Brienner Straße, der Ludwigstraße und der Maximilianstraße eine der vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen Münchens.

Neu!!: Wittelsbach und Prinzregentenstraße · Mehr sehen »

Propyläen (München)

Propyläen München Die Propyläen aus der Vogelperspektive Die Propyläen an der Westseite des Münchner Königsplatzes wurden von Leo von Klenze im Auftrag von König Ludwig I. in Form eines Tempeleingangs (Propylon) errichtet.

Neu!!: Wittelsbach und Propyläen (München) · Mehr sehen »

Prosdorf (Waldmünchen)

Prosdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldmünchen und eine Gemarkung im Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Prosdorf (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Pruppach (Pyrbaum)

Pruppach im Westen Pruppach ist ein Gemeindeteil des Marktes Pyrbaum im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Pruppach (Pyrbaum) · Mehr sehen »

Puchhof

Puchhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Aholfing im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Wittelsbach und Puchhof · Mehr sehen »

Purmerend

Purmerend ist eine niederländische Stadt und vormalige Hohe Herrlichkeit in der Provinz Nordholland.

Neu!!: Wittelsbach und Purmerend · Mehr sehen »

Quaternionen der Reichsverfassung

Quaternionen in der Schedelschen Chronik Die Quaternionen der Reichsverfassung sind ein seit dem frühen 15.

Neu!!: Wittelsbach und Quaternionen der Reichsverfassung · Mehr sehen »

Rabenreuth (Thalmässing)

Rabenreuth ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Rabenreuth (Thalmässing) · Mehr sehen »

Ragöse

Die Ragöse (auch Ragöser Fließ) ist ein rund 13 Kilometer langer Bach im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Brandenburger Landkreis Barnim. Zwei Quellarme des Fließes liegen westlich von Golzow, einem Ortsteil der Gemeinde Chorin. Einen weiteren Quellbach bildet der ursprünglich natürliche Abfluss des Choriner Amtssees am ehemaligen Zisterzienserkloster Chorin. Dieser Bacharm wird heute auf vielen Karten als Nettelgraben bezeichnet, während historische Untersuchungen auch bei diesem Arm von der Ragöse oder vom Oberlauf der Ragöse sprechen.Wolfgang Erdmann: Zisterzienser-Abtei …, S. 10f, 48f Oberhalb der Mündung des Nettelgrabens bildet die Ragöse einen Sandgeprägten Tieflandbach, in ihrem weiteren Verlauf ein Seeausflussgeprägtes Fließgewässer. Die Ragöse entwässert in ihrem Verlauf die Feuchtgebiete bei den Choriner Ortsteilen Sandkrug und Neuehütte und mündet nach der Unterquerung des Ragöser Damms/Oder-Havel-Kanals auf dem Stadtgebiet von Eberswalde nahe der Ragöser Schleuse linksseitig in den Finowkanal.

Neu!!: Wittelsbach und Ragöse · Mehr sehen »

Rainald (Jülich-Geldern)

Rainald von Jülich (* um 1365; † 25. Juni 1423 bei Arnheim) war ab 1402 als Rainald IV.

Neu!!: Wittelsbach und Rainald (Jülich-Geldern) · Mehr sehen »

Rainer zu Rain

Stammwappen der Rainer zu Rain Rainer zu Rain ist der Name eines alten niederbayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Wittelsbach und Rainer zu Rain · Mehr sehen »

Ramsau bei Berchtesgaden

Ramsau bei Berchtesgaden (amtlich: Ramsau b.Berchtesgaden) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Wittelsbach und Ramsau bei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Rannersdorf (Waldmünchen)

Rannersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Rannersdorf (Waldmünchen) · Mehr sehen »

Rapoto I. (Ortenburg)

Rapoto I. (* im 12. Jahrhundert; † 26. August 1186) stammte aus dem Hause der Spanheimer und gilt als Ahnherr des Seitenzweiges der Reichsgrafen von Ortenburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Rapoto I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Rappoltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren zu Rappoltstein Die Herren zu Rappoltstein (auch Rabenstein genannt – frz. „Ribeaupierre“) waren ein niederes Adelsgeschlecht, das im Elsass von 1038 bis 1673 in und um Rappoltsweiler, dem heutigen Ribeauvillé, herrschte.

Neu!!: Wittelsbach und Rappoltstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rathaus Schmargendorf

Das Rathaus Schmargendorf ist das ehemalige Rathaus der einstmals selbstständigen Gemeinde Schmargendorf, die 1920 in Berlin eingemeindet wurde und seit 2001 ein Ortsteil des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf ist.

Neu!!: Wittelsbach und Rathaus Schmargendorf · Mehr sehen »

Rathenower Torturm

Rathenower Torturm Der Rathenower Torturm ist ein Turm der Stadtmauer der Altstadt Brandenburg in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Wittelsbach und Rathenower Torturm · Mehr sehen »

Raubling

Raubling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Wittelsbach und Raubling · Mehr sehen »

Rüsselbach

Rüsselbach ist eine Gemarkung im oberfränkischen Landkreis Forchheim (Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Rüsselbach · Mehr sehen »

Rechtmehring

Rechtmehring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Rechtmehring · Mehr sehen »

Reckenhofen

Reckenhofen ist ein ehemaliger Ortsteil der Gemeinde Oberweiling (heute Stadt Velburg) im bayerischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Reckenhofen · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Schied

Regensburger Schied vom 13. Juli 1180 Der Regensburger Schied ist eine am 13. Juli 1180 auf einem Hoftag in Regensburg abgefasste Urkunde von Kaiser Friedrich I. Barbarossa.

Neu!!: Wittelsbach und Regensburger Schied · Mehr sehen »

Regensburger Vertrag (1353)

Das neue Herzogtum Straubing-Holland Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 3.

Neu!!: Wittelsbach und Regensburger Vertrag (1353) · Mehr sehen »

Regierungsviertel (Düsseldorf)

Landtag Nordrhein-Westfalen, vom Rheinturm aus gesehen, sowie Aufsicht auf Teile der Rheinkniebrücke und der Rheinuferpromenade Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen, Platz am Haupteingang, im Vordergrund die kreisrunde Eisenguss-Skulptur ''Tzaphon'' von Dani Karavan Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen (1961–1999 und wieder seit 2017) Ständehaus'', Ausstellungsgebäude K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen nordrhein-westfälischen Staatsoberhaupts. Blick auf das Regierungsviertel im Jahre 2001, aufgenommen vom Rheinturm aus einem Fischaugenobjektiv Hauptverwaltungsgebäude Mannesmann (Bildmitte, seit 2008 im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen), erste Staatskanzlei und Sitz der Ministerpräsidenten bis 1953, vorgeschlagen als Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen Zu Beginn des 18. Jahrhunderts geplanter Schlossneubau in einem „Idealplan“ von Matteo Alberti: Der rheinische Provinzialkonservator Paul Clemen vermutete, später unterstützt durch Theodor Levin, dass als Standort des Schlosses das Rheinufer der Düsseldorfer Neustadt, die „Extension“, also das heutige Regierungsviertel, gedacht war.Paul Clemen: ''Der Düsseldorfer Schlossplan des Grafen Matthaeus Alberti''. In: ''Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins.'' Band 17, Düsseldorf 1902, https://archive.org/stream/Beitrge_zur_Geschichte_des_Niederrhein#page/n193/mode/2up S. 181 f., abgerufen im Portal ''archive.org'' am 25. Dezember 2013Theodor Levin: ''Beiträge zu den Kunstbestrebungen des Hauses Pfalz-Neuburg''. In: ''Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins''. Band 19, Düsseldorf 1905, https://archive.org/stream/beitrgezurgesch02geshgoog#page/n158/mode/2up S. 145 f., abgerufen im Portal ''archive.org'' am 25. Dezember 2013 Darstellung einer Bebauung im (späteren) Regierungsviertel, dargestellt im Stadtplan 1854 unten rechts Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Johannes-Rau-Platz Verkehrsministerium sowie das WDR-Funkhaus Düsseldorf WDR-Funkhaus Düsseldorf (vorne) als städtebauliches Verbindungsglied zwischen Medienhafen und Regierungsviertel Sitz der NRW.Bank, Kavalleriestraße Ständehauses fungiert auch als repräsentativer Rahmen für staatliche Veranstaltungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Regierungsviertel Düsseldorf ist ein räumlicher Bereich in der Landeshauptstadt Düsseldorf, in dem der Landtag und die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen sowie regierungsnahe Funktionen angesiedelt sind.

Neu!!: Wittelsbach und Regierungsviertel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Rehlingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Rehlinger in Johann Siebmachers Wappenbuch, 1605 Grab derer von Rehlingen in der Stiftsbasilika von St. Peter in Salzburg Epitaph derer von Rehlingen in der Klosterkirche von St. Peter in Salzburg Die von Rehlingen (auch Rehlinger, Relinger, Rechlinger oder Röhlinger) sind ein altes bairisch-salzburgisches Adelsgeschlecht, das seinen Stammsitz in Schernegg, der Gemeinde Rehling im Landkreis Aichach-Friedberg zugehörig, hatte.

Neu!!: Wittelsbach und Rehlingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rehweiler

Rehweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Rehweiler · Mehr sehen »

Reichenberg (Pfarrkirchen)

Schloss Reichersberg, Kupferstich von Michael Wening Wegkapelle auf dem Burgstall Reichenberg ist ein Gemeindeteil der Pfarrkirchen im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Reichenberg (Pfarrkirchen) · Mehr sehen »

Reicherstein

Reicherstein ist ein Ortsteil des Marktes Pöttmes im Landkreis Aichach-Friedberg, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Reicherstein · Mehr sehen »

Reichertshofen

Reichertshofen ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Wittelsbach und Reichertshofen · Mehr sehen »

Reichsabtei Stablo-Malmedy

Die Reichsabtei Stablo-Malmedy, auch Fürstabtei Stablo-Malmedy genannt, war ein geistliches Territorium im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Wittelsbach und Reichsabtei Stablo-Malmedy · Mehr sehen »

Reichsburg Trifels

Die Burg Trifels ist die nicht originalgetreu teilrestaurierte Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) und der bedeutendste der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler.

Neu!!: Wittelsbach und Reichsburg Trifels · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Wittelsbach und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsgrafschaft Ortenburg

Die Reichsgrafschaft Ortenburg war eine reichsunmittelbare Grafschaft der Grafen von Ortenburg im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wittelsbach und Reichsgrafschaft Ortenburg · Mehr sehen »

Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen

Um die Macht des mächtigen und widerspenstigen Vetters von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Heinrichs des Löwen, des Herzogs von Sachsen, Bayern, Westfalen und Engern, zu brechen, kam es in den Jahren 1180–1181 zu einer direkten Auseinandersetzung zwischen den beiden – der Reichsheerfahrt, die mit einer Unterwerfung von Heinrich endete.

Neu!!: Wittelsbach und Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Wittelsbach und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Reichstag zu Augsburg (1530)

Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Wittelsbach und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reifenberg

Reifenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Reifenberg · Mehr sehen »

Reilingen

Reilingen 1782 Reilingen und Umgebung 1907 Reilingen ist eine Gemeinde mit etwa 8000 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Reilingen · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Wittelsbach und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Religionen in Bonn

Bonner Münster Griechisch-orthodoxe Kirche in Bonn-Beuel Kreuzkirche am Kaiserplatz.

Neu!!: Wittelsbach und Religionen in Bonn · Mehr sehen »

Rennfarben

Rennfarben werden die Farben genannt, die bis 1970 von der FIA zur Kennzeichnung von Rennwagen bei internationalen Veranstaltungen vorgeschrieben waren.

Neu!!: Wittelsbach und Rennfarben · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Wittelsbach und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rettenbach (Vierkirchen)

Rettenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Vierkirchen im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Wittelsbach und Rettenbach (Vierkirchen) · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Wittelsbach und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Wittelsbach und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Teil des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Wittelsbach und Rheinzoll · Mehr sehen »

Richard Sexau

Richard Sexau Richard Sexau (* 11. Januar 1882 in Karlsruhe; † 23. August 1962 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Diplomat und Historiker.

Neu!!: Wittelsbach und Richard Sexau · Mehr sehen »

Ried bei Gleißenberg

Ried bei Gleißenberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Gleißenberg im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Ried bei Gleißenberg · Mehr sehen »

Rieden (Starnberg)

Rieden ist ein zur oberbayerischen Kreisstadt Starnberg gehöriger Weiler.

Neu!!: Wittelsbach und Rieden (Starnberg) · Mehr sehen »

Riedenburg

Riedenburg ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim und liegt im Altmühltal am Fuße der Rosenburg und der beiden Burgruinen Rabenstein und Tachenstein.

Neu!!: Wittelsbach und Riedenburg · Mehr sehen »

Riedensheim

Riedensheim ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im bayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Riedensheim · Mehr sehen »

Rieschweiler-Mühlbach

Rieschweiler-Mühlbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Rieschweiler-Mühlbach · Mehr sehen »

Ritschweier

Ritschweier ist ein Stadtteil von Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis und liegt im Südosten von Weinheim im Westteil des südlichen, kristallinen Odenwaldes.

Neu!!: Wittelsbach und Ritschweier · Mehr sehen »

Ritzisried

Ritzisried ist ein Ortsteil des Marktes Buch im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Wittelsbach und Ritzisried · Mehr sehen »

Roding

Roding ist eine Stadt im ostbayerischen Landkreis Cham in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Roding · Mehr sehen »

Rohrbach (Ilm)

Rohrbach an der Ilm (amtlich Rohrbach a.d.Ilm) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Wittelsbach und Rohrbach (Ilm) · Mehr sehen »

Rohrbach (Rennertshofen)

Rohrbach ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Rohrbach (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Roschau

Roschau ist ein Ortsteil von Theisseil im Landkreis Neustadt an der Waldnaab im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Roschau · Mehr sehen »

Roseninsel

Die Roseninsel (bis Mitte 19. Jahrhundert Wörth) ist die einzige Insel im Starnberger See.

Neu!!: Wittelsbach und Roseninsel · Mehr sehen »

Rothenberg (Festung)

Die Festung Rothenberg aus südöstlicher Richtung gesehen Lageplan der Festung Winterliche Luftaufnahme aus westlicher Richtung Die Festung Rothenberg ist eine Festung und ehemalige Veste auf dem gleichnamigen, hohen Berg bei Schnaittach in der Fränkischen Alb.

Neu!!: Wittelsbach und Rothenberg (Festung) · Mehr sehen »

Rothschild-Stundenbuch

Das Rothschild-Stundenbuch Das Rothschild-Stundenbuch ist ein aus Flandern stammendes, handgeschriebenes und mit Bildern illustriertes Stundenbuch, das von mehreren spätmittelalterlichen Künstlern in den Jahren von 1500 bis 1520 illuminiert wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Rothschild-Stundenbuch · Mehr sehen »

Rottach-Egern

Rottach-Egern (früher Rottach) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach im Bayerischen Oberland.

Neu!!: Wittelsbach und Rottach-Egern · Mehr sehen »

Rotthalmünster

Marktplatz in Rotthalmünster Rotthalmünster ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rotthalmünster.

Neu!!: Wittelsbach und Rotthalmünster · Mehr sehen »

Rousínov (Svor)

Ortsansicht Umgebindechaluppe Nr. 63 Gasthaus "Milštejn" Ruine der Mühle Rousínov (deutsch Morgenthau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Svor in Tschechien.

Neu!!: Wittelsbach und Rousínov (Svor) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Wittelsbach und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Pfalz)

Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Wittelsbach und Rudolf I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Wittelsbach und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Pfalz)

Pfalzgraf Rudolf II., Skulptur von Hubert Netzer, in der Stiftskirche Neustadt, 1910 Stiftskirche Neustadt, in der Rudolf II. begraben liegt. Stiftskirche Neustadt Die geöffneten Gräber von Pfalzgraf Rudolf II. und Margarete von Sizilien-Aragon, im hinteren kath. Bereich der Neustadter Stiftskirche, 1906. Sie sind teilweise überbaut von der Trennmauer. Rudolf II.

Neu!!: Wittelsbach und Rudolf II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf Kanzler

Rudolf Kanzler (* 26. Februar 1873 in Wasserburg am Inn; † 26. Februar 1956) war ein deutscher Vermessungsingenieur und Politiker.

Neu!!: Wittelsbach und Rudolf Kanzler · Mehr sehen »

Rudolf von Löwenstein

Rudolf von Löwenstein (* um 1298; † um 1332) war ab 1318 Graf von Löwenstein.

Neu!!: Wittelsbach und Rudolf von Löwenstein · Mehr sehen »

Rudolph Chotek von Chotkow

Rudolf Chotek im Ornat des Ordens vom Goldenen VliesRudolph (seit 1745) Reichsgraf Chotek von Chotkow und Wognin (* 24. Januar 1706 auf Gut Jeniowes; † 7. Juli 1771 in Wien) war Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, 1763 bis 1771 Oberster Kanzler der Vereinigten Hofkanzlei in Wien.

Neu!!: Wittelsbach und Rudolph Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Rudolph Joseph von Colloredo

Rudolf Josef von Colloredo-Waldsee (1706–1788) Rudolph Joseph Graf von Colloredo-Waldsee (auch Wallsee; * 6. Juli 1706 in Prag; † 1. November 1788 in Wien), seit 1763 Reichsfürst von Colloredo, war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wittelsbach und Rudolph Joseph von Colloredo · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (München)

Die Ruhmeshalle in München Die Ruhmeshalle ist eine Gedenkstätte an der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Wittelsbach und Ruhmeshalle (München) · Mehr sehen »

Ruhstorf an der Rott

Rott bei Frimhöring Die Pfarrkirche Christus der König Die Marienkirche in Ruhstorf Ruhstorf an der Rott (amtlich: Ruhstorf a.d.Rott) ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Wittelsbach und Ruhstorf an der Rott · Mehr sehen »

Ruppertsecken

Ruppertsecken ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Ruppertsecken · Mehr sehen »

Ruppmannsburg

Ruppmannsburg ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Ruppmannsburg · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Neu!!: Wittelsbach und Rupprecht von Bayern · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Wittelsbach und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz (Freising)

Ruprecht von der Pfalz auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Ruprecht von der Pfalz im Fürstengang Freising Rup(p)recht von der Pfalz (auch Ruprecht der Tugendhafte; * 14. Mai 1481 in Heidelberg; † 20. August 1504 in Landshut), stammte aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Ruprecht von der Pfalz (Freising) · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland

Ruprecht von der Pfalz, Herzog von Cumberland Ruprecht von der Pfalz Ruprecht von der Pfalz (in England: Prince Rupert of the Rhine; * in Prag; † 29. November 1682 in London) aus der Linie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach war ein kurpfälzischer Prinz und ein deutsch-englischer Kavalleriegeneral und Admiral.

Neu!!: Wittelsbach und Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Saarland · Mehr sehen »

Saarwellingen

Saarwellingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Wellingen) ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 20 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Wittelsbach und Saarwellingen · Mehr sehen »

Sabine von Pfalz-Simmern

Pfalzgräfin Sabine von Simmern, Gräfin von Egmond Sabine von Pfalz-Simmern (* 13. Juni 1528; † 19. Juni 1578 in Antwerpen) war durch Heirat Gräfin von Egmond und Fürstin von Gavre.

Neu!!: Wittelsbach und Sabine von Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Sachsenkam (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Sachsenkam aus dem 14. Jahrhundert, heute Wappen der Gemeinde Sachsenkam Die Herren von Sachsenkam waren ein hochmittelalterliches edelfreies bayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Wittelsbach und Sachsenkam (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Wittelsbach und Sachsenross · Mehr sehen »

Salinenkonvention

''Die Zwischen Bayern und Oesterreich am 18. März in Wien geschlossene Vereinbarung bezüglich auf Forst- und Salinen-Verhaeltnisse'' (Salinenkonvention von 1829) Die Salinenkonvention (vollständiger Name: Konvention zwischen Bayern und Österreich über die beiderseitigen Salinenverhältnisse vom 18. März 1829) ist ein Staatsvertrag zwischen Bayern und Österreich zur Regelung von zwischenstaatlichen Fragen der Salzgewinnung.

Neu!!: Wittelsbach und Salinenkonvention · Mehr sehen »

Sallach (Rain)

Das Kirchdorf Sallach ist ein Ortsteil der Stadt Rain im Landkreis Donau-Ries, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Sallach (Rain) · Mehr sehen »

Saltendorf (Wernberg-Köblitz)

Saltendorf ist ein Ortsteil der oberpfälzischen Marktgemeinde Wernberg-Köblitz im Landkreis Schwandorf des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Saltendorf (Wernberg-Köblitz) · Mehr sehen »

Salvatorkirche (Bettbrunn)

St. Salvator Die Salvatorkirche (auch: St. Salvator) in Bettbrunn im Landkreis Eichstätt und im Bistum Regensburg ist eine barocke Wallfahrtskirche, die dem Salvator Mundi (lat.

Neu!!: Wittelsbach und Salvatorkirche (Bettbrunn) · Mehr sehen »

Salzbergwerk Berchtesgaden

Salzbergwerk Berchtesgadenrechts: ''Mitterberghaus''; links: ''Ferdinandberg Besuchereinfahrt'', dahinter: Kasse, Shop, Umkleideräume Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist das älteste aktive Salzbergwerk Deutschlands, in dem hauptsächlich im nassen Abbau Salz gewonnen wird, und zugleich ein Schaubergwerk in der Gemarkung Salzberg in Berchtesgaden.

Neu!!: Wittelsbach und Salzbergwerk Berchtesgaden · Mehr sehen »

Salzgraf

Als Salzgraf (u. a. auch: Salzgrebe, Salzgräfe, Salzgräve) wurde der Inhaber eines Amtes einer Saline bezeichnet.

Neu!!: Wittelsbach und Salzgraf · Mehr sehen »

Sandersdorf (Altmannstein)

Sandersdorf Sandersdorf ist ein im Schambachtal liegender Ortsteil des oberbayerischen Marktes Altmannstein.

Neu!!: Wittelsbach und Sandersdorf (Altmannstein) · Mehr sehen »

Sauerlach

Sauerlach ist die flächenmäßig größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Wittelsbach und Sauerlach · Mehr sehen »

Sárvár

Schloss Nádasdy in Sárvár Sárvár (Kotenburg bzw. Rotenturm an der Raab) ist eine Stadt in Ungarn.

Neu!!: Wittelsbach und Sárvár · Mehr sehen »

Söldenau

Söldenau ist ein Gemeindeteil des Marktes Ortenburg im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Wittelsbach und Söldenau · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Wittelsbach und Südtirol · Mehr sehen »

Sülzbach (Obersulm)

Blick nach Nordnordosten auf Sülzbach vom sulmseitigen Hang des Ketzersbergs Sülzbach ist der nordwestliche Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Sülzbach (Obersulm) · Mehr sehen »

Schallermühle (Velburg)

Schallermühle ist ein amtlich benannter Ortsteil der Stadt Velburg im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schallermühle (Velburg) · Mehr sehen »

Schanzanlagen bei Farchant

Die Schanzanlagen bei Farchant bestehen aus zwei Schanzen zwischen Farchant und Oberau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schanzanlagen bei Farchant · Mehr sehen »

Schärding

Schärding (Oberösterreichisch: Scháréng) ist eine Stadt in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Bekannt ist Schärding als Barockstadt am Inn, mit ihren zahlreichen barocken Bürgerhäusern und historischen Plätzen.

Neu!!: Wittelsbach und Schärding · Mehr sehen »

Schönesberg

Schönesberg ist ein Pfarrdorf und Ortsteil von Ehekirchen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, der zum Regierungsbezirk Oberbayern in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Schönesberg · Mehr sehen »

Schenkenau (Waidhofen)

Schenkenau ist ein Kirchdorf und südwestlich von Hohenwart gelegener Ortsteil der bayerischen Gemeinde Waidhofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Schenkenau (Waidhofen) · Mehr sehen »

Scheyern

Scheyern ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Wittelsbach und Scheyern · Mehr sehen »

Scheyern (Begriffsklärung)

Scheyern bezeichnet.

Neu!!: Wittelsbach und Scheyern (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Wittelsbach und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht am Schellenberg

Die Schlacht am Schellenberg während des Spanischen Erbfolgekrieges fand am 2.

Neu!!: Wittelsbach und Schlacht am Schellenberg · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Wittelsbach und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Calliano

Die Schlacht bei Calliano wurde am 10.

Neu!!: Wittelsbach und Schlacht bei Calliano · Mehr sehen »

Schlacht bei Frankfurt

Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen.

Neu!!: Wittelsbach und Schlacht bei Frankfurt · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Wittelsbach und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Mies

Die Schlacht bei Mies, auch Schlacht bei Tachau, wurde am 4. August 1427 bei den böhmischen Städten Stříbro und Tachov geschlagen.

Neu!!: Wittelsbach und Schlacht bei Mies · Mehr sehen »

Schlacht von Aidenbach

Denkmal in Aidenbach. Schlacht von Aidenbach Wandmalerei in der Aidenbachstraße 87, München Obersendling. Die Schlacht von Aidenbach fand am 8. Januar 1706 zwischen ca. 3.000 Aufständischen der bayerischen Landesdefension und kaiserlichen Truppen des Habsburger Kaiser Joseph I. unter Generalwachtmeister Georg Friedrich von Kriechbaum statt.

Neu!!: Wittelsbach und Schlacht von Aidenbach · Mehr sehen »

Schlacht von Gammelsdorf

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Gammelsdorf Bayerns Herzog Ludwig als Deutscher Kaiser Die Schlacht von Gammelsdorf fand am 9.

Neu!!: Wittelsbach und Schlacht von Gammelsdorf · Mehr sehen »

Schlacht von Rozgony

Die Schlacht von Rozhanovce oder Schlacht von Rozgony war eine mittelalterliche Schlacht im Königreich Ungarn zwischen dem König Karl I. aus dem Haus Anjou, verstärkt um Truppen der Zipser Sachsen, Johanniter und der Stadt Kaschau und dem Haus Aba, das de facto den nordöstlichen Teil (heute Ostslowakei) des Königreiches kontrollierte, unterstützt von Matthäus Csák, der über das damalige Nordungarn (heute West-, Mittelslowakei und heutiges Nordungarn) herrschte.

Neu!!: Wittelsbach und Schlacht von Rozgony · Mehr sehen »

Schlacht von Wenzenbach

''Behamisch facht'' (''Böhmisches Gefecht'') aus dem Weißkunig, Holzschnitt 175 Triumphzug Kaiser Maximilians I. (die Böhmenschlacht und der böhmische Trophäenwagen) von Albrecht Altdorfer (Regensburg um 1512–1515) Schlacht von Wenzenbach im Codex Germanicus Die Schlacht von Wenzenbach (oder auch Schlacht von Schönberg oder Böhmenschlacht genannt) fand am 12.

Neu!!: Wittelsbach und Schlacht von Wenzenbach · Mehr sehen »

Schlösser Augustusburg und Falkenlust

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl (Nordrhein-Westfalen) im Rheinland.

Neu!!: Wittelsbach und Schlösser Augustusburg und Falkenlust · Mehr sehen »

Schleefeld

Schleefeld war eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Schleefeld · Mehr sehen »

Schliederer von Lachen

Wappen der Schliederer von Lachen Grabplatte des Arnold Schliederer von Lachen († 1430), Deidesheim, Ketschauer Hof Die Schliederer von Lachen (nach 1497 auch Schliederer von Schönfels) waren ein pfälzisches Uradelsgeschlecht, das 1791 ausstarb.

Neu!!: Wittelsbach und Schliederer von Lachen · Mehr sehen »

Schlierseeschifffahrt

Die Schliersee Schifffahrt Mayr GbR ist ein Tourismusunternehmen mit Sitz in der oberbayrischen Gemeinde Schliersee.

Neu!!: Wittelsbach und Schlierseeschifffahrt · Mehr sehen »

Schloss Adlhausen

Schloss Adlhausen nach einem Stich von Michael Wening um 1700 Das Schloss Adlhausen (früher auch Schloss Atlhausen genannt) befindet sich in Adlhausen, heute ein Ortsteil des Marktes Langquaid im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Adlhausen · Mehr sehen »

Schloss Aholming

Schloss Aholming (2015) Schloss Aholming während der Renovierung Wappenstein am Portalbau des Schlosses Aholming Urkataster von Bayern Das Schloss Aholming (bisweilen auch Schloss Isarau genannt) liegt in der niederbayerischen Gemeinde Aholming im Landkreis Deggendorf (Isarauer Straße 41).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Aholming · Mehr sehen »

Schloss Allersberg

Das Schloss Allersberg ist eine abgegangene Wasserburg am Nordostrand des alten Dorfkerns von Allersberg im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Allersberg · Mehr sehen »

Schloss Altenburg (Bayern)

Eingang zu Schloss Altenburg Urkataster von Bayern Schloss Altenburg im 18. Jahrhundert (Stich von Michael Wening) Gutshof Niederaltenburg Schloss Altenburg ist ein Schloss am Hochufer der Mangfall im Gemeindeteil Altenburg der Gemeinde Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Altenburg (Bayern) · Mehr sehen »

Schloss Altendorf

Schloss Altendorf Schloss Altendorf Schloss Altendorf Schloss Altendorf Das denkmalgeschützte Schloss Altendorf befindet sich in der gleichnamigen oberpfälzischen Gemeinde Altendorf im Landkreis Schwandorf von Bayern (Alte Schulstraße 8; Schloßweg 1).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Altendorf · Mehr sehen »

Schloss Ammerland

Stich von Michael Wening aus dem Jahr 1701. Hinter dem Neuen Schloss sind das Alte Schloss und die Schlosskapelle zu erkennen. Wilhelm von Kobell: Aufziehendes Gewitter über Schloss Ammerland, Aquarell über Feder, 1798. Max Joseph Wagenbauer: Schloss Ammerland (kolorierte Lithografie, 1810); Im Vordergrund Schiffhütte und Ökonomiegebäude, im Hintergrund das Neue Schloss. Das Neue Schloss heute (2011) Urkataster von Bayern Schloss Ammerland liegt am Starnberger See im Ortsteil Ammerland der Gemeinde Münsing.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Ammerland · Mehr sehen »

Schloss Arnsberg

Salentinbau nach Braun-Hogenberg um 1570 Schloss Arnsberg (Clemens-August Bau) nach Renier Roidkin Mitte 18. Jahrhundert Heutiger Zustand mit fälschlich gotisch rekonstruierten Torbögen in der Durchfahrt im früheren Westturm Das Schloss Arnsberg auf dem 256 m hohen Schlossberg in Arnsberg, Nordrhein-Westfalen wurde als Burg von den Grafen von Werl-Arnsberg wohl in der Zeit um 1100 angelegt.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Arnsberg · Mehr sehen »

Schloss Auerbach (Oberpfalz)

Schloss Auerbach in der Oberpfalz Das Schloss Auerbach ist ein abgegangenes Schloss in der Oberpfälzer Stadt Auerbach im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Auerbach (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Schloss Bärnstein

Schloss Bärnstein ist ein ehemaliges Schloss bei Grafenau im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau in Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Bärnstein · Mehr sehen »

Schloss Birnbach

Schloss Birnbach Das Schloss Birnbach bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Birnbach · Mehr sehen »

Schloss Burg

Luftaufnahme von Schloss Burg aus südlicher Richtung Ansicht der Burganlage von Nordwesten Ansicht der Burganlage von Osten Schloss Burg (auch Schloss Burg an der Wupper) ist eine ab dem späten 19. Jahrhundert rekonstruierte Höhenburg im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Burg · Mehr sehen »

Schloss Burgau (Schwaben)

Hof und Hauptgebäude des Burgauer Schlosses Das Schloss Burgau ist ein barocker Schlossbau in der Altstadt von Burgau.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Burgau (Schwaben) · Mehr sehen »

Schloss Dachau

Schloss Dachau (Hofgartenseite) Luftbild des Schlosses Dachau und des Hofgartens Das Dachauer Schloss auf dem Schlossberg von Dachau war lange Zeit bevorzugte Sommerresidenz der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Dachau · Mehr sehen »

Schloss Delling

Michael Wening: Schloss Delling um 1700 Schloss Delling ist ein abgegangenes Schloss in Delling im Aubachtal bei Seefeld im Landkreis Starnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Delling · Mehr sehen »

Schloss Diesenbach

Schloss Diesenbach um 1800 nach einem Stich von Johann Georg Hämmerl Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Diesenbach befand sich in der ehemaligen Gemeinde Diesenbach, einem heutigen Gemeindeteil von Regenstauf, und war direkt am Ufer des Regens gelegen.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Diesenbach · Mehr sehen »

Schloss Dietersdorf

Das Schloss Dietersdorf ist ein Schloss im Gemeindeteil Dietersdorf der oberpfälzischen Stadt Windischeschenbach.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Dietersdorf · Mehr sehen »

Schloss Eggersberg

Schloss Eggersberg um 1700, Kupferstich von Michael Wening Schloss Eggersberg über dem Altmühltal, April 2023 Das Schloss Eggersberg Blick vom Garten auf das Schloss Schloss Eggersberg ist ein ehemaliges Hofmarksschloss im unteren Altmühltal bei Riedenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Eggersberg · Mehr sehen »

Schloss Eschenbach

Schloss Eschenbach heute Das Schloss Eschenbach ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Gemeindeteil Eschenbach der mittelfränkischen Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land von Bayern (Eschenbach 406).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Eschenbach · Mehr sehen »

Schloss Etterzhausen

Schloss Etterzhausen Urkataster von Bayern Das Schloss Etterzhausen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Amberger Straße 6/ Wagnerberg im Ortsteil Etterzhausen des Marktes Nittendorf im Landkreis Regensburg (Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Etterzhausen · Mehr sehen »

Schloss Farchach

Schloss Farchach (''Farchen'') nach einem Stich von Michael Wening (um 1729) Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Farchach war ein Hofmarkschloss in Farchach, einem Gemeindeteil der Gemeinde Berg im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Farchach · Mehr sehen »

Schloss Friedberg (Volders)

Schloss Friedberg Schloss Friedberg ist eine Spornburg oberhalb von Volders in Tirol, Österreich.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Friedberg (Volders) · Mehr sehen »

Schloss Fußberg

''Schloss Fußberg'' Das Schloss Fußberg befindet sich in Gauting im Würmtal nahe München.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Fußberg · Mehr sehen »

Schloss Furth im Wald

Stadtturm der Stadt Furth im Wald Die nur mehr in Resten erhaltene Anlage von Schloss Furth im Wald befindet sich in der gleichnamigen Oberpfälzer Stadt Furth im Wald im Landkreis Cham von Bayern (Schlossplatz).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Furth im Wald · Mehr sehen »

Schloss Gangkofen

Markt Gangkofen nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Das Schloss Gangkofen war der Hofmarksitz der niederbayerischen Gemeinde Gangkofen.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Gangkofen · Mehr sehen »

Schloss Garatshausen

Schloss Garatshausen Das Schloss bei Michael Wening Urkataster von Bayern Das Schloss Garatshausen liegt im Gemeindeteil Garatshausen der Gemeinde Feldafing im Landkreis Starnberg am Westufer des Starnberger Sees in der Franz-Eisele-Straße 1.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Garatshausen · Mehr sehen »

Schloss Gern

Schloss und Hofmark Gern nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Urkataster von Bayern (ca. 1830) Das Schloss Gern befindet sich im gleichnamigen Gemeindeteil der niederbayerischen Stadt Eggenfelden im Landkreis Rottal-Inn (Gern 2).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Gern · Mehr sehen »

Schloss Geyern

Schloss Geyern Schloss Geyern ist ein Schloss der Schenken von Geyern in Geyern, einem Gemeindeteil der Gemeinde Bergen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Geyern · Mehr sehen »

Schloss Giebing

Urkataster von Bayern Schloss Giebing ist ein abgegangenes Hofmarkschloss, etwa 200 m westlich der Pfarrkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Giebing · Mehr sehen »

Schloss Grünsberg

Schloss Grünsberg Grünsberg bei Altdorf im Nürnberger Land ist eine Burganlage, die noch auf das 13.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Grünsberg · Mehr sehen »

Schloss Hackerskofen

Bairischen Landtafeln von Philipp Apian (1568) Schloss Hackerskofen nach einer Zeichnung des Pfarrers Franz Xaver Prechtl (1790) Das abgegangene Schloss Hackerskofen befand sich in Hackerskofen, einem Ortsteil der niederbayerischen Gemeinde Gottfrieding im Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Hackerskofen · Mehr sehen »

Schloss Haimhausen

Ansicht von Westen Das Schloss Haimhausen steht in der Gemeinde Haimhausen im Landkreis Dachau.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Haimhausen · Mehr sehen »

Schloss Hainsbach

Schloss Hainsbach (Einsbach) nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Das abgegangene Schloss Hainsbach lag im gleichnamigen Gemeindeteil der Stadt Geiselhöring im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Hainsbach · Mehr sehen »

Schloss Haselbach (Schwandorf)

Haselbach in dem „Libellus chronologicus et topographicus“ des Christoph Vogel Das abgegangene Schloss Haselbach (Schwandorf) und sein Vorgängerbau, die Burg oder Veste Haselbach, befanden sich unmittelbar neben der Pfarrkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Haselbach (Schwandorf) · Mehr sehen »

Schloss Höflas

Urkataster von Bayern Das Schloss Höflas befindet sich in dem gleichnamigen Gemeindeteil der Oberpfälzer Stadt Kemnath im Landkreis Tirschenreuth (Höflas 4a und b) und ist unter der Aktennummer D-3-77-129-56 als Baudenkmal verzeichnet.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Höflas · Mehr sehen »

Schloss Höllinghofen

Luftaufnahme (2015) Turm und Haupttor Seitenansicht mit Gräfte Das Schloss Höllinghofen ist ein Wasserschloss im Arnsberger Stadtteil Voßwinkel.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Höllinghofen · Mehr sehen »

Schloss Herrnried

Das denkmalgeschützte Schloss Herrnried im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz freigelegtes Wandgemälde im Schloss Herrnried Wappen der Familie Rummel (Hirsch und Hahn) über dem Eingang zum Schloss Herrnried Das denkmalgeschützte Schloss Herrnried befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil der oberpfälzischen Stadt Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz von Bayern (Herren-von-Ried-Straße 18).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Herrnried · Mehr sehen »

Schloss Hofendorf

Urkataster von Bayern Das Schloss Hofendorf ist ein abgegangenes Schloss südwestlich von Hofendorf, heute einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Neufahrn in Niederbayern im Landkreis Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Hofendorf · Mehr sehen »

Schloss Hofhegnenberg

Gesamtansicht, Schloss Hofhegnenberg Schloss Hofhegnenberg um 1700. Stich von Michael Wening Das Schloss Hofhegnenberg liegt am Rand des Steindorfer Gemeindeteiles Hofhegnenberg auf einer Anhöhe im Süden des Landkreises Aichach-Friedberg (Schwaben).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Hofhegnenberg · Mehr sehen »

Schloss Hohenschwangau

Schloss Hohenschwangau, 2008 Schloss Hohenschwangau ist der Neugotik zuzuordnen.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Hohenschwangau · Mehr sehen »

Schloss Holnstein (Berching)

Urkataster von Bayern Postkarte von Holnstein (1899) Zehentstadel von Holnstein (Berching) Das abgegangene Schloss Holnstein liegt in dem Dorf Holnstein, einem Gemeindeteil der Stadt Berching im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Holnstein (Berching) · Mehr sehen »

Schloss Hopfenohe

Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Hopfenohe befand sich in der 1939 abgesiedelten Gemeinde und Wüstung Hopfenohe auf dem Gelände des heutigen Truppenübungsplatzes Grafenwöhr, der zur oberpfälzischen Stadt Grafenwöhr gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Hopfenohe · Mehr sehen »

Schloss Illsenbach

Urkataster von Bayern Das Schloss Illsenbach liegt nordwestlich von Ilsenbach (Ilsenbach 1), einem Gemeindeteil der Gemeinde Püchersreuth im oberpfälzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Illsenbach · Mehr sehen »

Schloss Irnsing

Schloss Irnsing (2009) Das Schloss Irnsing liegt im Ortsteil Irnsing, heute ein Teil der niederbayerischen Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Irnsing · Mehr sehen »

Schloss Isareck

Schloss Isareck mit Schlossturm Schloss Isareck nach einem Stich von Michael Wening (um 1726) Das Schloss Isareck befindet sich in Isareck, einem Ortsteil nordöstlich der Gemeinde Wang im Landkreis Freising in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Isareck · Mehr sehen »

Schloss Kaibitz

Urkataster von Bayern Das Schloss Kaibitz befindet sich in dem gleichnamigen Gemeindeteil der Oberpfälzer Stadt Kemnath im Landkreis Tirschenreuth (Kaibitz 1 und 2) und ist unter der Aktennummer D-3-77-129-60 als Baudenkmal verzeichnet.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Kaibitz · Mehr sehen »

Schloss Kaltenberg

Schloss Kaltenberg Urkataster von Bayern Das Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg innerhalb der Gemeinde Geltendorf wurde im Jahre 1292 erbaut und befindet sich heute im Eigentum von Luitpold Prinz von Bayern, dem Urenkel des letzten bayerischen Königs Ludwig III. Schloss Kaltenberg, welches auch Veranstaltungsort des Kaltenberger Ritterturniers ist, liegt in der Nähe des Ammersees im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech unweit der Landeshauptstadt München (ca. 55 km) und der Großen Kreisstadt Landsberg am Lech (ca. 19 km).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Kaltenberg · Mehr sehen »

Schloss Katzberg

Schloss Katzberg nach einem Stich von Michael Wening von 1720 Urkataster von Bayern Das Schloss Katzberg ist ein ehemaliges Schloss im Gemeindeteil Katzberg der oberpfälzischen Stadt Cham im Landkreis Cham von Bayern (Katzberg 19–23).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Katzberg · Mehr sehen »

Schloss Königstein

Schloss Königstein im 16. Jahrhundert Urkataster von Bayern Das Schloss Königstein ist ein ehemaliges Schloss in dem oberpfälzischen Markt Königstein im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Königstein · Mehr sehen »

Schloss Kösching

Das Schloss Kösching entstand unter den Grafen von Hirschberg ehemals als Wasserburg und ist heute ein Schloss im gleichnamigen Markt Kösching im oberbayerischen Landkreis Eichstätt in Deutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Kösching · Mehr sehen »

Schloss Kühbach

Schloss Kühbach ist eine nach Süden hin offene zweigeschossige Dreiflügelanlage im Stil des Klassizismus.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Kühbach · Mehr sehen »

Schloss Kleinaign

Schloss Kleinaign nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Kleinaign befand sich im Ortsteil Kleinaign des Oberpfälzer Marktes Eschlkam im Landkreis Cham von Bayern (nahe Schloßweg 18).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Kleinaign · Mehr sehen »

Schloss Kling

Das kurfürstliche Schloss Kling nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Kling war der Mittelpunkt eines der größten altbayerischen Landgerichte und befand sich im Ortsteil Kling (Kling 35) der heutigen Gemeinde Babensham im Landkreis Rosenheim von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Kling · Mehr sehen »

Schloss Kollersried

Schloss Kollersried heute Urkataster von Bayern Das Schloss Kollersried liegt im Ortsteil Kollersried der Oberpfälzer Stadt Hemau im Landkreis Regensburg von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Kollersried · Mehr sehen »

Schloss Krummennaab

Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Krummennaab befand sich in der oberpfälzer Gemeinde Krummennaab im Landkreis Tirschenreuth.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Krummennaab · Mehr sehen »

Schloss Kulmain

Urkataster von Bayern Das Schloss Kulmain am Weiher (auch als Pozelinschloss bezeichnet) befindet sich in der Oberpfälzer Gemeinde Kulmain im Landkreis Tirschenreuth (Wunsiedeler Straße 5) und ist unter der Aktennummer D-3-77-133-5 als Baudenkmal verzeichnet.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Kulmain · Mehr sehen »

Schloss Leonsberg

Schloss Leonsberg nach einem Stich von Michael Wening von 1726 Turm von Schloss Leonsberg an der Kirche Mariä Himmelfahrt von Leonsberg Die Reste von Schloss Leonsberg befinden sich in Leonsberg, einem Gemeindeteil des niederbayerischen Marktes Pilsting im Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Leonsberg · Mehr sehen »

Schloss Leutstetten

Schloss Leutstetten Schloss Leutstetten steht in Leutstetten unweit von Starnberg auf einem Hügel oberhalb des Leutstettener Mooses.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Leutstetten · Mehr sehen »

Schloss Luitpoldshöhe

Jagdschloss Luitpoldshöhe Das Schloss Luitpoldshöhe wurde 1889 vom Prinzregenten Luitpold von Bayern als Jagdschloss im Spessart in der Nähe von Rohrbrunn errichtet.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Luitpoldshöhe · Mehr sehen »

Schloss Maierhofen

Schloss Maierhofen nach einem Stich von Michael Wening (1700) Schloss Maierhofen (2020) Das Schloss Maierhofen liegt im Ortsteil Maierhofen der niederbayerischen Marktgemeinde Painten im Landkreis Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Maierhofen · Mehr sehen »

Schloss Mailberg

Schloss Mailberg liegt auf einer Anhöhe am südlichen Rand des historischen Zentrums des Weinbauortes Mailberg, nordöstlich von Hollabrunn im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Mailberg · Mehr sehen »

Schloss Massing

Markt Massing nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Das abgegangene Schloss Massing war das historische Zentrum der Pflege von Massing.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Massing · Mehr sehen »

Schloss Mattsies

Das Schloss Mattsies befindet sich südlich von Mattsies, einem Ortsteil von Tussenhausen im Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Mattsies · Mehr sehen »

Schloss Mengkofen

Schloss Mengkofen (2010) Schloss Mengkofen nach einem Stich von Michael Wening (1726) Urkataster von Bayern (um 1830) Das Schloss Mengkofen befindet sich in der gleichnamigen niederbayerischen Gemeinde Mengkofen im Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Mengkofen · Mehr sehen »

Schloss Mering

Schloss Mering ist ein zweigeschossiges, winkelförmiges, mit einem hohen Walmdach und mit zwei polygonalen Ecktürmen mit Hauben versehenes Gebäude.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Mering · Mehr sehen »

Schloss Miesbach

Schloss Miesbach ist ein ehemaliges Schloss in Miesbach im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Miesbach · Mehr sehen »

Schloss Nabburg

Pflegschloss Nabburg 2007 Urkataster von Bayern Nabburg nach einem Stich von Matthäus Merian von 1665 Das denkmalgeschützte Schloss Nabburg (bzw. die frühere Burg Nabburg) befindet sich an der Nord-West-Ecke der Stadtbefestigung der oberpfälzischen Stadt Nabburg im Landkreis Schwandorf (Obertor 12).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Nabburg · Mehr sehen »

Schloss Nádasdy

Luftbild von Schloss Nádasdy in Sárvár Das Schloss Nádasdy ist ein befestigtes Schloss in der Stadt Sárvár in Ungarn.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Nádasdy · Mehr sehen »

Schloss Neuburg (Bayern)

Stadtschloss und Donau Als Schloss Neuburg wird das Stadtschloss in Neuburg an der Donau bezeichnet.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Neuburg (Bayern) · Mehr sehen »

Schloss Neuhaus (Schloß Neuhaus)

Schloss Neuhaus im April 2009 Luftbild des Schlosses Neuhaus und des Barockgartens Georg Rudolphi aus dem 17. Jahrhundert Das Schloss Neuhaus im nach ihm benannten Paderborner Stadtteil Schloß Neuhaus ist ein bedeutendes Bauwerk der Weserrenaissance.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Neuhaus (Schloß Neuhaus) · Mehr sehen »

Schloss Neunburg vorm Wald

Ansicht von Neunburg nach einem Stich von Matthäus Merian von 1665 Altes Schloss (Neunburg vorm Wald) Schloss Neunburg vorm Wald Burgtor zum Schloss Neunburg vorm Wald Das Schloss Neunburg vorm Wald (auch als Altes Schloss, Dürnitz bzw. im Volksmund auch als Gürnitz bezeichnet) liegt in der oberpfälzischen Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Schloss Neuschwanstein

Marienbrücke auf die Südfassaden Neuschwansteins Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Neuschwanstein · Mehr sehen »

Schloss Niederwinzer

Ort und Schloss Niederwinzer von Hans Georg Bahre (1638) Ehemaliges Brauhaus des Schlosses Niederwinzer Tafern bauen lassen Anno 1689“ Das abgegangene Schloss Niederwinzer befand sich im Ortsteil Winzer der oberpfälzischen Stadt Regensburg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Niederwinzer · Mehr sehen »

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg von der Stadtseite Schloss Nymphenburg von der Parkseite Luftbild der Gesamtanlage Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Nymphenburg · Mehr sehen »

Schloss Pertenstein

Blick von Nordosten auf Schloss Pertenstein (2019) Urkataster von Bayern Schloss Pertenstein auf einem Stich von Michael Wening (1726) Schloss Pertenstein ist ein Schloss im Landkreis Traunstein.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Pertenstein · Mehr sehen »

Schloss Ploskovice

Schloss Ploskovice – Front Schloss Ploskovice – Parkseite Grotteneingang Schloss Ploskovice (deutsch Ploschkowitz) ist ein Schloss in Tschechien.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Ploskovice · Mehr sehen »

Schloss Puchhof

Schloss Puchhof heute Das Schloss Puchhof (bisweilen auch Altes Schloss Puchhof genannt) liegt im gleichnamigen Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Aholfing im Landkreis Straubing-Bogen (Puchhof 67).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Puchhof · Mehr sehen »

Schloss Rain (Lech)

Ansicht vom Schlossgarten Das Schloss der Stadt Rain im Landkreis Donau-Ries liegt im Norden der Altstadt von Rain.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Rain (Lech) · Mehr sehen »

Schloss Rain (Niederbayern)

Schloss Rain heute Das Schloss Rain liegt in der Gemeinde Rain im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen (Schlossplatz 1).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Rain (Niederbayern) · Mehr sehen »

Schloss Reichersbeuern

Schloss Reichersbeuern, auch Schloss Sigriz genannt, ist ein Wasserschloss in der Gemeinde Reichersbeuern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Reichersbeuern · Mehr sehen »

Schloss Reichertshofen

Schloss Reichertshofen – Rathaus der Gemeinde Das Schloss Reichertshofen ist ein ehemals landesfürstliches Schloss in Reichertshofen im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Reichertshofen · Mehr sehen »

Schloss Riglasreuth

mini Ansicht Westseite Schloss Riglasreuth Urkataster von Bayern Das denkmalgeschützte Schloss Riglasreuth liegt in Riglasreuth, einem Ortsteil der Oberpfälzer Gemeinde Neusorg im Landkreis Tirschenreuth (Riglasreuth 51).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Riglasreuth · Mehr sehen »

Schloss Ringberg

Schloss Ringberg vor dem Tegernsee Schloss Ringberg ist ein Gebäude auf halber Höhe des Ringbergs in den Tegernseer Bergen, 1,7 km (Luftlinie) südlich des Tegernsees bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Ringberg · Mehr sehen »

Schloss Roggenstein

Ruine des Schlosses Roggenstein Als Schloss Roggenstein wird der zweite Burg- oder Schlossplatz in dem Ort Roggenstein, heute ein Teil der Oberpfälzer Stadt Vohenstrauß, bezeichnet (Muglhofer Straße 11 und 13).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Roggenstein · Mehr sehen »

Schloss Rohrbach (Oberbayern)

Schloss und alte Kirche Schloss Rohrbach, Ostfassade Torhaus Das Schloss Rohrbach steht im alten Ortskern des oberbayerischen Dorfes Rohrbach im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Rohrbach (Oberbayern) · Mehr sehen »

Schloss Rosenhof (Regenstauf)

Schloss Rosenhof (2017) Pfarrkirche von Eitlbrunn Das denkmalgeschützte Schloss Rosenhof (Regenstauf) (jetzt Gut Rosenhof genannt) befindet sich im Ortsteil Loch des Marktes Regenstauf (Kapellenweg 22).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Rosenhof (Regenstauf) · Mehr sehen »

Schloss Sandersdorf

Schloss Sandersdorf (2007) Urkataster von Bayern Schloss Sandersdorf ist ein Renaissanceschloss im gleichnamigen Ort Sandersdorf des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Sandersdorf · Mehr sehen »

Schloss Sattelbogen

Schloss Sattelbogen nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Das abgegangene Schloss Sattelbogen befand sich in dem gleichnamigen Gemeindeteil der Oberpfälzer Gemeinde Traitsching im Landkreis Cham von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Sattelbogen · Mehr sehen »

Schloss Sattelpeilnstein

Schloss Sattelpeilnstein heute Das Schloss Sattelpeilnstein (bisweilen auch Beistoi, Paylstain oder Peilstein genannt) befindet sich im gleichnamigen Ortsteil der Oberpfälzer Gemeinde Traitsching im Landkreis Cham von Bayern (Schloßplatz 1).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Sattelpeilnstein · Mehr sehen »

Schloss Schönberg (Wenzenbach)

Schloss Schönberg Urkataster von Bayern Schloss Schönberg (2014) Schloss Schönberg (Hauptfront) Kopfstätte in Wenzenbach, Blutgerichtsstätte der Herrschaft Schönberg Das Schloss Schönberg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude Am Schloß 2/4/6 in der Gemeinde Wenzenbach im Landkreis Regensburg (Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Schönberg (Wenzenbach) · Mehr sehen »

Schloss Scherneck (Rehling)

Wening um 1700) Innenhof, Blick zum Torturm hochkant Hauptgebäude nach Süden Barocke Schlosskirche Innenraum der Schlosskirche Das Schloss Scherneck liegt zwischen Rehling und dem Gemeindeteil Au (Landkreis Aichach-Friedberg in Schwaben) nordöstlich von Augsburg auf der Lechleite.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Scherneck (Rehling) · Mehr sehen »

Schloss Schlossau

„Schloß Au im Wald nechst dem Marckh Regen“ nach einem Stich von Michael Wening von 1726 Das abgegangene Schloss Schlossau liegt in dem gleichnamigen Ortsteil Schlossau, der zur Stadt Regen gehört, der Kreisstadt des niederbayerischen Landkreises Regen.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Schlossau · Mehr sehen »

Schloss Schongau

Schloss Schongau Schloss Schongau ist ein ehemaliges Schloss in Schongau im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Schongau · Mehr sehen »

Schloss Schwarzeneck

Das Schloss Schwarzeneck liegt in dem gleichnamigen Ortsteil des oberpfälzischen Marktes Schwarzhofen im Landkreis Schwandorf von Bayern (Schwarzeneck Nr. 23).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Schwarzeneck · Mehr sehen »

Schloss Seehof

Front mit Haupteingang Schloss Seehof ist eine ehemalige Sommerresidenz und ein Jagdschloss der Bamberger Fürstbischöfe, das zwischen 1687 und 1696 durch den Architekten Antonio Petrini in der Epoche des Barock errichtet wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Seehof · Mehr sehen »

Schloss Stachesried

Schloss Stachesried Das denkmalgeschützte Schloss Stachesried befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil des oberpfälzischen Marktes Eschlkam im Landkreis Cham von Bayern (Hauptstraße 14).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Stachesried · Mehr sehen »

Schloss Starnberg

Schloss Starnberg von Osten Innenhof Schloss und Schlossgarten Urkataster von Bayern Das Schloss Starnberg entstand in der frühen Neuzeit durch den Umbau der hochmittelalterlichen Burganlage von Starnberg im Landkreis Starnberg von Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Starnberg · Mehr sehen »

Schloss Stepperg

Mitteltrakt mit Seitenflügeln aus dem 19. Jahrhundert Schloss Stepperg ist eine nach Westen offene Dreiflügelanlage, gelegen am Rande von Stepperg, einem Gemeindeteil von Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Stepperg · Mehr sehen »

Schloss Teisbach

Luftbild des Schlosses Teisbach Schloss Teisbach (2011) Das Schloss Teisbach ist ein denkmalgeschütztes (Aktennummer D-2-79-112-119) ehemaliges Schloss in Teisbach, einem Gemeindeteil der niederbayerischen Stadt Dingolfing im westlichen Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Teisbach · Mehr sehen »

Schloss Thalhausen

Schloss Thalhausen Schloss Thalhausen ist ein in Thalhausen (Gemeinde Kranzberg) gelegenes Schloss mit Schlosskapelle.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Thalhausen · Mehr sehen »

Schloss Tirol

Schloss Tirol Der Blick von Dorf Tirol hinunter auf Schloss Tirol Das Schloss Tirol in Dorf Tirol bei Meran im Burggrafenamt war die Stammburg der Grafen von Tirol und die Wiege der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Tirol · Mehr sehen »

Schloss Traidendorf

Schloss Traidendorf (2015) Das Schloss Traidendorf (bisweilen auch Hofmarkschloss Traidendorf oder Hammerschloss Traidendorf genannt) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Ortsteil Traidendorf des oberpfälzischen Marktes Kallmünz im Landkreis Regensburg von Bayern (Schloßweg 1).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Traidendorf · Mehr sehen »

Schloss Train

Schloss Train nach einem Kupferstich von Michael Wening um 1701 Schloss Train (2008) Urkataster von Bayern von 1832 Das Schloss Train liegt in der gleichnamigen Gemeinde Train im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Train · Mehr sehen »

Schloss Unterschnaittenbach

Urkataster von Bayern Das abgegangene Schloss Unterschnaittenbach (bzw. das so bezeichnete Hammerwerk Unterschnaittenbach) befand sich in der oberpfälzischen Stadt Schnaittenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Unterschnaittenbach · Mehr sehen »

Schloss Unterweikertshofen

Schloss Unterweikertshofen (2014) – Parkseite Schloss Unterweikertshofen (2020) – Frontseite Das Schloss Unterweikertshofen liegt in Unterweikertshofen, einem Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Erdweg im Landkreis Dachau.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Unterweikertshofen · Mehr sehen »

Schloss Waldmünchen

Schloss Waldmünchen Schergenhaus, heute Grenzland- und Trenckmuseum Schloss Waldmünchen Das Schloss Waldmünchen befindet sich in der Oberpfälzer Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham von Bayern (Schloßhof 1).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Waldmünchen · Mehr sehen »

Schloss Weißenberg (Edelsfeld)

Urkataster von Bayern Das Schloss Weißenberg ist ein abgegangenes Schloss im Gemeindeteil Weißenberg der Oberpfälzer Gemeinde Edelsfeld im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Weißenberg (Edelsfeld) · Mehr sehen »

Schloss Wildenreuth

Ansicht des Schlosses Wildenreuth von Nordosten Urkataster von Bayern Das Schloss Wildenreuth befindet sich im gleichnamigen Gemeindeteil der Oberpfälzer Stadt Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth (Wildenreuth K1) und ist unter der Aktennummer D-3-77-116-40 als Baudenkmal verzeichnet.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Wildenreuth · Mehr sehen »

Schloss Wildenwart

Das Schloss Wildenwart (auch Wildenwarth) liegt in Wildenwart in der Gemeinde Frasdorf im Chiemgau, hoch über dem Tal der Prien.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Wildenwart · Mehr sehen »

Schloss Wolfring

Schloss Wolfring Das denkmalgeschützte Schloss Wolfring befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil der oberpfälzischen Gemeinde Fensterbach im Landkreis Schwandorf von Bayern (Schloßstraße 4).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Wolfring · Mehr sehen »

Schloss Wolnzach

Michael Wening: Schloss und Markt Wolnzach Das Schloss Wolnzach ist ein abgegangenes Schloss im oberbayerischen Wolnzach, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Wolnzach · Mehr sehen »

Schloss Wulkersdorf

Das denkmalgeschützte Schloss Wulkersdorf befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil der oberpfälzischen Gemeinde Bernhardswald im Landkreis Regensburg von Bayern (Asanger Straße 1).

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Wulkersdorf · Mehr sehen »

Schloss Zweibrücken

Das Schloss Zweibrücken ist ein Bauwerk in der pfälzischen Stadt Zweibrücken.

Neu!!: Wittelsbach und Schloss Zweibrücken · Mehr sehen »

Schlosspark Nymphenburg

Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands.

Neu!!: Wittelsbach und Schlosspark Nymphenburg · Mehr sehen »

Schmidheim

Schmidheim, heute eine Wüstung, war ein Ortsteil der Gemeinde Geroldsee im Oberpfälzer Landkreis Parsberg.

Neu!!: Wittelsbach und Schmidheim · Mehr sehen »

Schmidmühlen

Schmidmühlen ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Schmidmühlen · Mehr sehen »

Schnaittach

Rothenberg Stadttor Rathaus Schnaittach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Wittelsbach und Schnaittach · Mehr sehen »

Schongau

Blick auf Schongau Schongau von Norden Schongau (mundartlich: Schoa’ga) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Wittelsbach und Schongau · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Wittelsbach und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwaig (Neustadt)

Das Dorf Schwaig ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schwaig (Neustadt) · Mehr sehen »

Schwaige (Starnberg)

Die Schwaige ist ein Weiler innerhalb der oberbayerischen Kreisstadt Starnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Schwaige (Starnberg) · Mehr sehen »

Schwandorf

Stadt Schwandorf (2023) Schwandorf ist eine Große Kreisstadt in dem nach ihr benannten Landkreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Schwandorf · Mehr sehen »

Schwanebeck (Bad Belzig)

Feldsteinkirche mit Fachwerkdachreiter, wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert Das Angerdorf Schwanebeck ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Wittelsbach und Schwanebeck (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Schwansee

Der Schwansee liegt im Ostallgäu in Bayern südöstlich von Füssen im Gemeindegebiet von Schwangau und in unmittelbarer Nähe der Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein, und 400 Meter nördlich des Alpsees.

Neu!!: Wittelsbach und Schwansee · Mehr sehen »

Schwarzach (Langdorf)

Schwarzach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Langdorf im niederbayerischen Landkreis Regen.

Neu!!: Wittelsbach und Schwarzach (Langdorf) · Mehr sehen »

Schwarzburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger gehörten zum alten Thüringer Hochadel.

Neu!!: Wittelsbach und Schwarzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwarzburgstraße

Die Schwarzburgstraße ist eine Wohnstraße im Nordend von Frankfurt am Main.

Neu!!: Wittelsbach und Schwarzburgstraße · Mehr sehen »

Schwäbisch-Österreich

Schwäbisch-Österreich war der größtenteils oberschwäbische Teil von Vorderösterreich.

Neu!!: Wittelsbach und Schwäbisch-Österreich · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Wittelsbach und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Schwedischer Adel

Der schwedische Adel entstand im Zeitraum von der Mitte des 11.

Neu!!: Wittelsbach und Schwedischer Adel · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wittelsbach und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: Wittelsbach und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in kurpfälzischen Diensten

Wappen der Kurpfalz Die eine Schweizer Truppe in kurpfälzischen Diensten, von den Kurfürsten der Pfalzgrafschaft bei Rhein mehrmals aufgehoben und wiedererrichtet, war eine Schweizer Leib-Garde.

Neu!!: Wittelsbach und Schweizer Truppen in kurpfälzischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in spanischen Diensten

Josephs I. Dreissig Schweizer Truppen in spanischen Diensten (zwei davon nicht reguläre Einheiten) unterstützten nacheinander zwei Königsdynastien und kurzzeitig einen Herrscher von Napoleons Gnaden.

Neu!!: Wittelsbach und Schweizer Truppen in spanischen Diensten · Mehr sehen »

Schwend (Birgland)

Luftaufnahme von Schwend Schwend ist ein Ortsteil der Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach in der bayerischen Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Schwend (Birgland) · Mehr sehen »

Schyrenbad

Eingangsbereich (2019) Das Schyrenbad ist das älteste Freibad Münchens.

Neu!!: Wittelsbach und Schyrenbad · Mehr sehen »

Sebastian I. (Ortenburg)

Sebastian I. Graf von Ortenburg (* August 1434; † 11. November 1490) wurde als zweiter Sohn Graf Heinrichs V. von Ortenburg und Ursula Ecker zu Saldenburg geboren und entstammte somit aus dem niederbayerischen Dynastengeschlecht der Ortenburger.

Neu!!: Wittelsbach und Sebastian I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Seebach (Deggendorf)

Seebach ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Deggendorf und eine Gemarkung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Seebach (Deggendorf) · Mehr sehen »

Seesbach

Ansicht von Süden Ansicht von Norden Seesbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Seesbach · Mehr sehen »

Sendling

Bezirksteile Sendling ist der Stadtbezirk 6 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Wittelsbach und Sendling · Mehr sehen »

Sendlinger Mordweihnacht

alten Pfarrkirche in Sendling. Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit dem Älteren Wappen von Bayern, 1703 Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25.

Neu!!: Wittelsbach und Sendlinger Mordweihnacht · Mehr sehen »

Sibylle von Bayern

Sibylle von Bayern (* 16. Juni 1489; † 18. April 1519 in Heidelberg) aus dem Haus der Wittelsbacher war eine Prinzessin von Bayern-München und durch Heirat vom 23.

Neu!!: Wittelsbach und Sibylle von Bayern · Mehr sehen »

Sidonie von Bayern

Sidonie von Bayern (* 1. Mai 1488 in München; † 29. März 1505 ebenda) aus dem Hause Wittelsbach war die älteste Tochter Herzog Albrechts IV. von Bayern-München und seiner Ehefrau Kunigunde von Österreich.

Neu!!: Wittelsbach und Sidonie von Bayern · Mehr sehen »

Sidonie von Sachsen (1834–1862)

Prinzessin Sidonie Maria Sidonie Ludovica (auch Sidonia; * 16. August 1834 auf Schloss Pillnitz bei Dresden; † 1. März 1862 in Dresden) war eine Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Wittelsbach und Sidonie von Sachsen (1834–1862) · Mehr sehen »

Siegenburg

Siegenburg ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Kelheim und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Siegenburg · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Siegesallee · Mehr sehen »

Siegfried II. (Lebenau)

Siegfried II. († 16. Dezember um 1163), aufgrund der Zählung in seinem Haus auch als Siegfried III. bezeichnet, entstammte dem Seitenzweig der Grafen von Lebenau des Hauses Spanheim.

Neu!!: Wittelsbach und Siegfried II. (Lebenau) · Mehr sehen »

Siegfried III. (Lebenau)

Siegfried III. († 12. März 1190) war Graf von Lebenau und Vogt des Salzburger Domstifts und der Klöster St. Emmeram und Seeon.

Neu!!: Wittelsbach und Siegfried III. (Lebenau) · Mehr sehen »

Siegfried in Bayern

Kabinettfotografie Siegfried August Maximilian Maria in Bayern (* 10. Juli 1876 in Bamberg; † 12. März 1952 in München) war ein Wittelsbacher Prinz aus der Seitenlinie der Herzöge in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Siegfried in Bayern · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Wittelsbach und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Siegmund (Bayern)

Sigismund von Bayern-München (Gemälde von Jan Polack, Öl auf Holz, 33 cm × 19,5 cm, um 1480) Siegmund (auch Sigismund genannt; * 26. Juli 1439; † 1. Februar 1501 auf Schloss Blutenburg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1460 bis zu seinem Amtsverzicht 1467 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: Wittelsbach und Siegmund (Bayern) · Mehr sehen »

Sigismund II. Rákóczi

Sigismund Rákóczi (ungarisch Zsigmond Rákóczi; * 14. Juli 1622 in Sárospatak; † 4. Februar 1652 in Fogarasch) war ein Prinz von Siebenbürgen aus dem ungarisch-calvinistischen Adelsgeschlecht der Rákóczi und Graf von Mongatsch.

Neu!!: Wittelsbach und Sigismund II. Rákóczi · Mehr sehen »

Sigmund von Hartlieb genannt Walsporn

Adolf Eduard Sigmund von Hartlieb genannt Walsporn (* 29. August 1838 in Zusmarshausen; † 18. Mai 1919 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Sigmund von Hartlieb genannt Walsporn · Mehr sehen »

Simmern/Hunsrück

Simmern/Hunsrück ist Kreisstadt des Rhein-Hunsrück-Kreises und einer der beiden Verwaltungssitze der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen.

Neu!!: Wittelsbach und Simmern/Hunsrück · Mehr sehen »

Sixtus von Tannberg

Sixtus von Tannberg auf einem Barockgemälde im Fürstengang Freising Wappen des Fürstbischofs, in dem von ihm verausgabten Freisinger Missale, gedruckt 1492 St. Ulrich, Mühldorf, um 1490 Reste des Chorherren-Stifts Groß-Frankenthal Sixtus von Tannberg († 14. Juli 1495 in Frankenthal) war von 1470 bis 1474 Bischof von Gurk und von 1474 bis 1495 Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Sixtus von Tannberg · Mehr sehen »

SMS Wittelsbach

SMS Wittelsbach war das erste von fünf Linienschiffen der nach ihr benannten ''Wittelsbach''-Klasse der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Wittelsbach und SMS Wittelsbach · Mehr sehen »

Sollenberg

Sollenberg ist ein oberfränkisches Dorf.

Neu!!: Wittelsbach und Sollenberg · Mehr sehen »

Sonnenberg (Weißenohe)

Sonnenberg ist eine im nordwestlichen Teil der Gräfenberger Flächenalb gelegene fränkisches Einöde.

Neu!!: Wittelsbach und Sonnenberg (Weißenohe) · Mehr sehen »

Sophie in Bayern (1967)

Erbprinzessin Sophie von Liechtenstein Erbprinzessin Sophie Elizabeth Marie Gabrielle von und zu Liechtenstein, Gräfin zu Rietberg (* 28. Oktober 1967 in München; geb. Sophie Elizabeth Marie Gabrielle Herzogin in Bayern) ist die älteste der fünf Töchter von Max Emanuel Herzog in Bayern und seiner schwedischen Ehefrau Elizabeth Christina Gräfin Douglas.

Neu!!: Wittelsbach und Sophie in Bayern (1967) · Mehr sehen »

Sophie von Bayern

Wenzel IV. und Sophie von Bayern. Miniatur aus der Wenzelsbibel, 14. Jahrhundert Sophie Euphemia von Bayern (tschechisch Žofie Bavorská; * 1376; † 4. November 1428 in Preßburg) aus der Münchner Linie des Hauses Wittelsbach war die zweite Ehefrau des böhmischen Königs Wenzel IV.

Neu!!: Wittelsbach und Sophie von Bayern · Mehr sehen »

Sophie von der Pfalz

Sophie von der Pfalz, Porträt aus dem Jahr 1650 Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Wittelsbach und Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Sophie von Weichselburg

Sophie von Weichselburg (auch: von Weichselberg/Višnja Gora, * um 1190; † 28. Februar 1256 in Admont) war Gräfin von Stein (Kamnik in Oberkrain) und Markgräfin von Istrien-Krain.

Neu!!: Wittelsbach und Sophie von Weichselburg · Mehr sehen »

Sophienberg (Haag)

Kuppe des Sophienbergs von Unternschreez aus gesehen Der Sophienberg liegt in der oberfränkischen Gemeinde Haag im Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Wittelsbach und Sophienberg (Haag) · Mehr sehen »

Spanheimer

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen der Linie Sponheim-Kreuznach und der Vorderen Grafschaft Sponheim Die Spanheimer, auch Sponheimer, waren ein Dynastengeschlecht, das aus Rheinfranken stammte.

Neu!!: Wittelsbach und Spanheimer · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Wittelsbach und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spruch von den Tafelrundern

Der Spruch von den Tafelrundern ist ein katalogartiges Spruchgedicht in 256 Reimpaarversen wohl vom Ende des 15.

Neu!!: Wittelsbach und Spruch von den Tafelrundern · Mehr sehen »

St. Andreas (Düsseldorf)

St. Andreas – Seitenschiff, Chor mit Doppeltürmen und Mausoleum, Ansicht von Nordosten St. Andreas, Blick auf den früheren Hochaltar Früherer Hochaltar im Chor Andreaskirche, früherer Hochaltar im Detail Ansicht von Düsseldorf mit Andreaskirche in der Mitte, Gemälde von Jan van der Heyden und Adriaen van de Velde, 1667 St. Andreas und Andreasstraße, im 18. Jahrhundert gezeichnet von Cornelis Pronk St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Andreas (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Bartholomä (Königssee)

St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Bartholomä (Königssee) · Mehr sehen »

St. Benno (München)

St. Benno inMünchen-Neuhausen Die katholische Pfarrkirche St. Benno ist die zweite katholische Pfarrkirche der Münchner Maxvorstadt mit einem Sprengel in Neuhausen.

Neu!!: Wittelsbach und St. Benno (München) · Mehr sehen »

St. Christoph (Steinhöring)

Blick über die Dächer von St. Christoph, in der Mitte die Kuratiekirche St. Christoph, von Oberseifsieden aus Der Ort St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Christoph (Steinhöring) · Mehr sehen »

St. Elisabethenorden

St. Elisabethenorden (Rekonstruktion, mit fiktivem Medaillon) Der St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Elisabethenorden · Mehr sehen »

St. Georg (Gern)

Pfarrkirche St. Georg in Gern Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Georg (Gern) · Mehr sehen »

St. Georg (Hienheim)

Pfarrkirche St. Georg, rechts Sebastianskapelle Südseite des Langhauses mit den Resten des romanischen Portals (unter dem mittleren Fenster) Innenansicht Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Georg (Hienheim) · Mehr sehen »

St. Georg (Raitenhaslach)

Die Pfarrkirche St. Georg Die Kirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Georg (Raitenhaslach) · Mehr sehen »

St. Georgs-Orden (Österreich)

Friedrich III. den ersten Hochmeister des St.-Georgs-Ritterordens ein. Urkunde über die Aufhebung des Benediktinerklosters Millstatt und die Amtseinführung des ersten Hochmeisters. Der österreichische St.-Georgs-Orden wurde durch Kaiser Friedrich III. und Papst Paul II. am 1. Jänner 1469 in der Lateranbasilika zu Rom durch die Investitur des 1. Hochmeisters Johann Siebenhirter gegründet.

Neu!!: Wittelsbach und St. Georgs-Orden (Österreich) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Schondorf am Ammersee)

Gesamtansicht von Nordosten Innenraum nach Osten Hochaltar Romanisches Kruzifix Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Jakobus (Schondorf am Ammersee) · Mehr sehen »

St. Johannes (Dingolfing)

Choransicht von Südosten (2012) Außenansicht von Nordosten (2006) Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Johannes (Dingolfing) · Mehr sehen »

St. Johannes Nepomuk (Neckargemünd)

St.-Johannes-Nepomuk-Kirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Johannes Nepomuk (Neckargemünd) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Weinheim)

St.-Laurentius-Kirche (hinter dem Kirchturm das Weinheimer Schloss) Frontansicht Der Patron St. Laurentius von Rom an der Stirnfassade Innenraum Hochaltar Grabmal des Fürsten zu Schwarzenberg Die St.-Laurentius-Kirche ist eine katholische Kirche in Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Wittelsbach und St. Laurentius (Weinheim) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Wiesloch)

St.-Laurentius-Kirche Die St.-Laurentius-Kirche ist eine katholische Kirche in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Wittelsbach und St. Laurentius (Wiesloch) · Mehr sehen »

St. Lucia (Zell)

St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Lucia (Zell) · Mehr sehen »

St. Magnus (Kühbach)

St. Magnus in Kühbach Die katholische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Magnus (Kühbach) · Mehr sehen »

St. Maria (Ramersdorf)

St. Maria Ramersdorf in München-Ramersdorf Innenansicht Kreuzaltar von Erasmus Grasser Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria Ramersdorf in München-Ramersdorf gehört zu den ältesten und wichtigsten Wallfahrtskirchen im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Wittelsbach und St. Maria (Ramersdorf) · Mehr sehen »

St. Maria in der Kupfergasse

Nordseite von St. Maria in der Kupfergasse Ostseite von St. Maria in der Kupfergasse St. Maria in der Kupfergasse um 1830 Die 1715 erbaute Kirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Maria in der Kupfergasse · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Köln)

St. Mariä Himmelfahrt in Köln Kirche auf dem Panoramabild von Merian (1650) Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Mariä Himmelfahrt (Köln) · Mehr sehen »

St. Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheim

Gesamtansicht des St.-Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheims in Neuhausen (von Südost) Gräfin Viktorine von Butler-Haimhausen (1811–1902) Die Sozialeinrichtung St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheim · Mehr sehen »

St. Maximilian (München)

Alten Peter aus gesehen Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Maximilian (München) · Mehr sehen »

St. Michael (Arget)

Die Pfarrkirche St. Michael zu Arget Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Michael (Arget) · Mehr sehen »

St. Michael (München)

Die Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt ist ein zwischen 1583 und 1597 errichteter römisch-katholischer Sakralbau, der nach dem Erzengel Michael benannt ist.

Neu!!: Wittelsbach und St. Michael (München) · Mehr sehen »

St. Michael (Zimmern)

Zimmern Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Michael (Zimmern) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Spandau)

Blick von der Carl-Schurz-Straße St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Nikolai (Spandau) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Drispenstedt)

St.-Nikolaus-Kirche (Ostseite) St.-Nikolaus-Kirche (Nord-West-Seite) Erweiterungsbau 1874/1875 St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Nikolaus (Drispenstedt) · Mehr sehen »

St. Nikolaus und Stephanus (Eggenfelden)

alternativtext.

Neu!!: Wittelsbach und St. Nikolaus und Stephanus (Eggenfelden) · Mehr sehen »

St. Paul (München)

Die katholische Kirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Paul (München) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Petersberg)

Petersberg-Basilika (Südost-Ansicht) Die Petersberg-Basilika ist eine römisch-katholische Filialkirche auf dem Petersberg bei Petersberg (Gemeinde Erdweg), einem bewaldeten Höhenzug im Dachauer Hügelland in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und St. Peter und Paul (Petersberg) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Starnberg)

Ansicht von Südwesten mit verschindelter Westseite St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Peter und Paul (Starnberg) · Mehr sehen »

St. Quirin (Tegernsee)

Ehemalige Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Quirin in Tegernsee Die ehemalige Klosterkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Quirin (Tegernsee) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Mannheim)

Altes Rathaus und St. Sebastian Mannheim im 17. Jahrhundert, oben die Friedrichsburg, unten das „neue“ Mannheim (Matthäus Merian 1645) St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Sebastian (Mannheim) · Mehr sehen »

St. Wolfgang (Pipping)

St. Wolfgang Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Wolfgang (Pipping) · Mehr sehen »

St. Wolfgang (Sankt Wolfgang, Oberbayern)

Pfarrkirche St. Wolfgang (Ansicht von Süden) Graf Damian Hugo Philipp von Lehrbach, 1791, als Georgsritter und Propst von St. Wolfgang, mit Mitra und Krummstab Der Innenraum von St. Wolfgang Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und St. Wolfgang (Sankt Wolfgang, Oberbayern) · Mehr sehen »

St.-Anna-Orden (Bayern)

Katharinenordens Der Sankt-Anna-Orden wurde am 19.

Neu!!: Wittelsbach und St.-Anna-Orden (Bayern) · Mehr sehen »

St.-Martinus-Kirche (Himmelsthür)

Pfarrkirche St. Martinus St.

Neu!!: Wittelsbach und St.-Martinus-Kirche (Himmelsthür) · Mehr sehen »

Staatliche Antikensammlungen

Die Staatlichen Antikensammlungen in München sind eine der größten Antikensammlungen in Deutschland insbesondere für griechische, etruskische und römische Kunst.

Neu!!: Wittelsbach und Staatliche Antikensammlungen · Mehr sehen »

Staatliche Münzsammlung München

Der Museumseingang in der Residenz Die Staatliche Münzsammlung München ist die zentrale numismatische Sammlung Bayerns.

Neu!!: Wittelsbach und Staatliche Münzsammlung München · Mehr sehen »

Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) sind eine Forschungs- und Bildungsinstitution, die als Mittelbehörde dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nachgeordnet sind.

Neu!!: Wittelsbach und Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns · Mehr sehen »

Staatsbad Brückenau

Staatsbad Brückenau ist ein Ortsteil der unterfränkischen Stadt Bad Brückenau und liegt im Tal der Sinn, in den westlichen Ausläufern der Kuppenrhön.

Neu!!: Wittelsbach und Staatsbad Brückenau · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: Wittelsbach und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Staatstheater am Gärtnerplatz

Gärtnerplatztheater, 2018 Gärtnerplatztheater, um 1900 Blick über den Gärtnerplatz vom Theater aus Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am 4.

Neu!!: Wittelsbach und Staatstheater am Gärtnerplatz · Mehr sehen »

Stadel (Holzheim)

Stadel ist ein Kirchdorf und Ortsteil von Holzheim im Landkreis Donau-Ries, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Stadel (Holzheim) · Mehr sehen »

Stadtamhof

Stadtamhof ist erst seit 1924 der Stadtbezirk 02 von Regensburg.

Neu!!: Wittelsbach und Stadtamhof · Mehr sehen »

Stadtmuseum Aichach

Das Stadtmuseum Aichach ist ein stadt- und regionalgeschichtliches Museum der Kreisstadt Aichach des Landkreises Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Wittelsbach und Stadtmuseum Aichach · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg)

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Innenraum der Stadtpfarrkirche Neugotischer Hochaltar der 14 Nothelfer Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Vilsbiburg im niederbayerischen Landkreis Landshut ist eine spätgotische Staffelhalle der Landshuter Bauhütte, die Anfang des 15. Jahrhunderts begonnen und 1413 oder 1437 erstmals geweiht wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg) · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Wittelsbach und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Stammliste der Emichonen

Diese Seite enthält die Stammliste der Emichonen mit den zugehörigen Linien der Wildgrafen, den daraus entspringenden Raugrafen und den Grafen von Veldenz.

Neu!!: Wittelsbach und Stammliste der Emichonen · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stammliste der Herren und Grafen von Hanau

Wappen der Grafen von Hanau Die Stammliste der Herren und Grafen von Hanau enthält die Mitglieder der Familie derer von Hanau, eine Familie, die vom 13.

Neu!!: Wittelsbach und Stammliste der Herren und Grafen von Hanau · Mehr sehen »

Stammliste der Přemysliden

Stammliste der Přemysliden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Wittelsbach und Stammliste der Přemysliden · Mehr sehen »

Stammliste der Reginare

Dies ist die Stammliste der Reginare, für den Hauptartikel siehe: Reginare.

Neu!!: Wittelsbach und Stammliste der Reginare · Mehr sehen »

Stammliste der Rheingrafen

Dies ist die Stammliste der Rheingrafen, die früh von den Herren vom Stein beerbt wurden, später selbst die Wildgrafen beerbten und schließlich Teile des Hauses Salm.

Neu!!: Wittelsbach und Stammliste der Rheingrafen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Andechs

Stammliste des Hauses Andechs mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Wittelsbach und Stammliste des Hauses Andechs · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wettin

Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19.

Neu!!: Wittelsbach und Stammliste des Hauses Wettin · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wittelsbach

Stammliste der Wittelsbacher mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Wittelsbach und Stammliste des Hauses Wittelsbach · Mehr sehen »

Stammliste von Henneberg

Stammliste von Henneberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Wittelsbach und Stammliste von Henneberg · Mehr sehen »

Starnberg

Starnberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises innerhalb des Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Starnberg · Mehr sehen »

Starringer

Die Starringer auch Staringer oder Stäringer sind ein seit dem Jahr 1010 urkundlich nachweisbares bayerisches Geschlecht mit adeligen, bürgerlichen und bäuerlichen Namensträgern.

Neu!!: Wittelsbach und Starringer · Mehr sehen »

Staubing

Staubing ist ein Kirchdorf an der Donau in Bayern, einen Kilometer flussaufwärts von Weltenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Staubing · Mehr sehen »

Stauferfries

Der Stauferfries ist ein im Endzustand 60 Meter langes in Edelstahl geschnittenes Bild, das den Einzug des letzten Staufers Konradin im Jahre 1266 in Schwäbisch Gmünd darstellt.

Neu!!: Wittelsbach und Stauferfries · Mehr sehen »

Stauffer zu Ehrenfels

Wappen der Stauffer von Ehrenfels Die Stauffer zu Ehrenfels waren ein edelfreies Oberpfälzer Geschlecht.

Neu!!: Wittelsbach und Stauffer zu Ehrenfels · Mehr sehen »

Stör von Störnstein

Wappen der Stör von Störnstein nach Siebmachers Wappenbuch Farbiges Wappen der Stör von Störnstein, 3. von links, im Wappenfries von Kloster Kastl Die Stör von Störnstein waren ein Oberpfälzer Adelsgeschlecht, das nach Wiguleus Hund turnierfähig war, also dem höheren Adel angehörte, im Laufe der Zeit aber auch im Dienst der Bayerischen Herzöge und des Bistums Bamberg standen.

Neu!!: Wittelsbach und Stör von Störnstein · Mehr sehen »

Störnstein

Störnstein (bairisch: Sternstoi) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Wittelsbach und Störnstein · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Wittelsbach und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Stefling

Stefling (2013) Stefling ist ein Ortsteil der Stadt Nittenau im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern, ehemals Sitz einer Landgrafschaft der Babonen.

Neu!!: Wittelsbach und Stefling · Mehr sehen »

Stein von Hilpoltstein

Stammwappen der Stein von Hilpoltstein Die Herren von Stein oder de Lapide waren ein mittelalterliches fränkisches Adelsgeschlecht, das 1385 erloschen ist.

Neu!!: Wittelsbach und Stein von Hilpoltstein · Mehr sehen »

Stein von Scone

Der Stone of Scone im Krönungsstuhl (unter der Sitzfläche), historisches Foto Der Stein von Scone ist auch unter den Bezeichnungen Coronation Stone („Krönungsstein“), Stone of Destiny („Stein der Vorsehung / Bestimmung“ oder auch „Schicksalsstein“) oder bekannt.

Neu!!: Wittelsbach und Stein von Scone · Mehr sehen »

Steinebach (Wörthsee)

Der Wörthsee, von Steinebach aus gesehen Steinebach ist ein Gemeindeteil und ein Pfarrdorf der Gemeinde Wörthsee im oberbayrischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Steinebach (Wörthsee) · Mehr sehen »

Steinwald

Lage des Naturparks Steinwald dim.

Neu!!: Wittelsbach und Steinwald · Mehr sehen »

Steirische Nabelmiere

Die Steirische Nabelmiere (Moehringia bavarica), auch Etschtaler Nabelmiere oder Fleischige Nabelmiere genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nabelmieren (Moehringia) der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Wittelsbach und Steirische Nabelmiere · Mehr sehen »

Stengel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Stengel Die Herren von Stengel, später auch Freiherren von Stengel sind ein im 18.

Neu!!: Wittelsbach und Stengel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stephan I. (Bayern)

Stephan I. (* 14. März 1271 in Landshut; † 10. Dezember 1310 ebenda) war von 1290 bis 1310 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Stephan I. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan II. (Bayern) (1413). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München, auch latinisiert Stephan Fibulatus) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Neu!!: Wittelsbach und Stephan III. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephanskirchen

Stephanskirchen ist eine der größten Gemeinden im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Wittelsbach und Stephanskirchen · Mehr sehen »

Stepperg

Pfarrkirche St. Michael Stepperg ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Stepperg · Mehr sehen »

Stepperg (Adelsgeschlecht)

Stepperg war der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts aus Stepperg bei Rennertshofen.

Neu!!: Wittelsbach und Stepperg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stetten (Wolfsegg)

Stetten ist ein Ortsteil der Oberpfälzer Gemeinde Wolfsegg im Landkreis Regensburg von Bayern; das Dorf liegt etwa einen km südöstlich des Ortes Wolfsegg.

Neu!!: Wittelsbach und Stetten (Wolfsegg) · Mehr sehen »

Stiftland

Waldsassen: historisches kulturelles Zentrum des Stiftlands Leonberg Burg Falkenberg Karpfenteich im Stiftland Dreifaltigkeitskirche Kappl bei Waldsassen Die Große Teufelsküche bei Pilmersreuth Das Stiftland bezeichnet eine Region im Nordosten der Oberpfalz, die auf die historische Entwicklung Bezug nimmt, in der das Kloster Waldsassen von seiner Gründung im Jahre 1133 bis zur Reformation ein weitgehend geschlossenes Territorium erlangte, welches weitgehend dem ehemaligen Landkreis Tirschenreuth vor der Gebietsreform 1972 entsprach.

Neu!!: Wittelsbach und Stiftland · Mehr sehen »

Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße)

Kirchtürme der Stiftskirche in Neustadt an der Weinstraße Die gotische Stiftskirche St.

Neu!!: Wittelsbach und Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden)

Stiftskirche Berchtesgaden Die Stiftskirche St.

Neu!!: Wittelsbach und Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Stjepan Vukčić Kosača

Rekonstruiertes Siegel des Stjepan Vukčić Kosača, 1455 Stjepan Vukčić Kosača (* 1405 in Kosača bei Goražde; † 22. Mai 1466 in Herceg Novi) war ein Fürst aus dem herzegowinisch-bosnischem Adelsgeschlecht der Kosače.

Neu!!: Wittelsbach und Stjepan Vukčić Kosača · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/W

67067 Ludwigshafen Wachenheim an der Weinstraße ist eine Kleinstadt an der mittleren Haardt im Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Wittelsbach und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/W · Mehr sehen »

Strandbad Feldafing

Das Strandbad Feldafing ist eine historische öffentliche Badeanstalt aus den 1920er Jahren in Feldafing, die heute zu den 16 denkmalgeschützten Freibädern in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Strandbad Feldafing · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Wittelsbach und Straubing · Mehr sehen »

Straubing-Holland

Wappen der Herzöge von Straubing-Holland Herzogsschloss Straubing Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz („Straubinger Ländchen“) sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland.

Neu!!: Wittelsbach und Straubing-Holland · Mehr sehen »

Straubinger Ländchen

Das Straubinger Ländchen Das Straubinger Ländchen mit dem Hauptort Straubing ist ein historisches Territorium in Bayern, das den bayerischen Teil des spätmittelalterlichen bayerischen Teilherzogtums Straubing-Holland bildete.

Neu!!: Wittelsbach und Straubinger Ländchen · Mehr sehen »

Stromberg (Hunsrück)

Stromberg/Hunsrück Die Stadt Stromberg in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg im Landkreis Bad Kreuznach mit ungefähr 3200 Einwohnern am südöstlichen Rand des Hunsrücks gilt als Heimat des Deutschen Michels.

Neu!!: Wittelsbach und Stromberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Stromer von Reichenbach

Das Wappen der Stromer Die Stromer von Reichenbach sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1254.

Neu!!: Wittelsbach und Stromer von Reichenbach · Mehr sehen »

Studienseminar Albertinum

Das Studienseminar Albertinum ist eine kirchliche Stiftung öffentlichen Rechtes unter Aufsicht der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Studienseminar Albertinum · Mehr sehen »

Stuttgarter Kartenspiel

Drei Karten aus dem Stuttgarter Kartenspiel im Landesmuseum Württemberg Das sogenannte Stuttgarter Kartenspiel gehört zu den kostbarsten Beständen des Landesmuseums Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Stuttgarter Kartenspiel · Mehr sehen »

Sualafeldgau

Das Sualafeld bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Sualafeldgau · Mehr sehen »

Sulzbach (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch 1702 Burg Sulzbach Die Grafen von Sulzbach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Nordgau.

Neu!!: Wittelsbach und Sulzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sulzbach (Weinheim)

Altes Rathaus Sulzbach ist der nördlichste Stadtbezirk der Kreisstadt Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Sulzbach (Weinheim) · Mehr sehen »

Sulzbach-Rosenberg

Sulzbach-Rosenberg (2023) Historischer Stadtkern (2023) Sulzbach-Rosenberg ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, etwa 50 km östlich von Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Sulzbach-Rosenberg · Mehr sehen »

Sulzbacher Musenhof

Der Sulzbacher Musenhof oder auch Sulzbacher Kreis war ein um 1670 durch den Wittelsbacher Christian August, erster Herzog von Pfalz-Sulzbach, in dessen Residenz Sulzbach begründeter Musenhof.

Neu!!: Wittelsbach und Sulzbacher Musenhof · Mehr sehen »

Sunderburg

Die Sunderburg ist eine abgegangene Spornburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) in der Amperschlucht zwischen Grafrath und Schöngeising im Landkreis Fürstenfeldbruck in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Sunderburg · Mehr sehen »

Sundergau

Inn- und Mangfalltal um 1200 Der Sundergau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft im heutigen Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Sundergau · Mehr sehen »

Taddea Visconti

Die etwa 12-jährige Taddea Visconti (ca. 1364). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Taddea Visconti (* um 1352; † 28. September 1381), eine der Hunderttausend-Gulden-Töchter des Mailänder Stadtherrn Bernabò Visconti, war von 1367 bis zu ihrem Tod als Ehefrau Stephans III. Herzogin von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Taddea Visconti · Mehr sehen »

Tafelsilber

Teile eines Silberbestecks im so genannten Coburg-Design, das um 1831 für den britischen Colonel Thomas Chaloner Bisse-Challoner angefertigt wurde Als Tafelsilber wird die Gesamtheit der Geschirre, Bestecke und Dekorationselemente aus Edelmetall bezeichnet, die zu einem festlich gedeckten Tisch gehören.

Neu!!: Wittelsbach und Tafelsilber · Mehr sehen »

Tännesberg

Gesamtansicht Tännesberg (2021) Tännesberg ist ein Markt im Süden des Oberpfälzer Landkreises Neustadt an der Waldnaab und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Tännesberg.

Neu!!: Wittelsbach und Tännesberg · Mehr sehen »

Tölzer Brauhistorie

Der Bürgerbräugarten in Tölz (1881) Die Tölzer Brauhistorie beschreibt eine bis in das 15.

Neu!!: Wittelsbach und Tölzer Brauhistorie · Mehr sehen »

Tegernsee (Stadt)

Kloster Tegernsee Der Alpbach im Ortszentrum Tegernsee ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Miesbach direkt am Tegernsee.

Neu!!: Wittelsbach und Tegernsee (Stadt) · Mehr sehen »

Territorialisierung

Heilige Römische Reich um 1000 Das Heilige Römische Reich um 1250 Das Heilige Römische Reich um 1400 Das Heilige Römische Reich 1648 Das Heilige Römische Reich am Vorabend der Französischen Revolution 1789 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte) Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11.

Neu!!: Wittelsbach und Territorialisierung · Mehr sehen »

Thalhausen (Kranzberg)

Thalhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kranzberg im Landkreis Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Thalhausen (Kranzberg) · Mehr sehen »

Theatiner

Mutterkirche der Theatiner Sant’Andrea della Valle, Rom Theatinerkirche (München), ehemalige Hof- und Ordenskirche St.-Anna-Kirche in Krakau Die Theatiner (lateinisch Clerici regulares bzw. Ordo Clericorum Regularium, Ordenskürzel CRth, deutsch auch OTheat, auch Kajetaner, Cajetaner und Chietiner genannt) sind ein römisch-katholischer Männerorden, der seinen Namen von der Bischofsstadt ihres Mitbegründers Gian Pietro Carafa, des Bischofs von Theate (heute Chieti) und nachmaligen Papstes Paul IV., ableitet.

Neu!!: Wittelsbach und Theatiner · Mehr sehen »

Theatinerkirche (München)

Die Theatinerkirche, offiziell St.

Neu!!: Wittelsbach und Theatinerkirche (München) · Mehr sehen »

Therese von Sachsen-Hildburghausen

Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, Kopie nach einem Gemälde von Joseph Karl Stieler, um 1810 Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Therese von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Theresia Benedicte von Bayern

Theresia Benedicte von Bayern; gemalt von George Desmarées um 1743 Theresia Benedicte Maria von Bayern (* 6. Dezember 1725 in München; † 29. März 1743 in Frankfurt am Main) war eine Prinzessin aus dem Haus Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Theresia Benedicte von Bayern · Mehr sehen »

Theresia Emanuela von Bayern

Prinzessin Theresia Emanuela von Bayern, zeitgenössisches Ölbild eines unbekannten Malers Prinzessin Theresia Emanuela von Bayern, Stich von Joseph Anton Zimmermann Titelblatt der Leichenpredigt, von Pater Daniel Stadler S.J. Theresia Emanuela von Bayern (Theresia Emanuela Maria Anna Magdalena Francisca de Paula Walburga, * 22. Juli 1723 in München; † 27. März 1743 in Frankfurt am Main) war eine bayerische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Theresia Emanuela von Bayern · Mehr sehen »

Theresien-Gymnasium München

Das Staatliche (ehemals: Königliche) Theresien-Gymnasium München (kurz: ThG) ist ein humanistisches und sprachliches Gymnasium in München.

Neu!!: Wittelsbach und Theresien-Gymnasium München · Mehr sehen »

Thurmansbang

Blick auf Thurmansbang Ortsteil Lindau Ortsteil Gingharting Ortsteil Eggenreuth Thurmansbang ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau, der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Thurmansbang und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Wittelsbach und Thurmansbang · Mehr sehen »

Tile Wardenberg

Otto V. von Wittelsbach auf der Siegesallee Tile Wardenberg (auch Thilo von Wardenberg, Tielo Wardenberg; gestorben 1390) war ein einflussreicher Berliner Patrizier sowie Bürgermeister von Cölln, der im Machtkampf zwischen Wittelsbachern und Luxemburgern um die Mark Brandenburg sich für die ersteren einsetzte.

Neu!!: Wittelsbach und Tile Wardenberg · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Wittelsbach und Tirol · Mehr sehen »

Tiroler Freiheitsbrief

Der Tiroler Freiheitsbrief vom 28.

Neu!!: Wittelsbach und Tiroler Freiheitsbrief · Mehr sehen »

Titurel

Die Titurel-Fragmente stammen vom mittelalterlichen Dichter Wolfram von Eschenbach (um 1170 – um 1220) und erzählen in strophischer Form die Geschichte des Liebespaares Sigune und Schionatulander.

Neu!!: Wittelsbach und Titurel · Mehr sehen »

Tourismusregion Berchtesgadener Land

Touristische Unterrichtungstafel zum Landkreis Berchtesgadener Land an der Bundesautobahn 8 Mit Tourismusregion Berchtesgadener Land wird der Landkreis Berchtesgadener Land innerhalb Bayerns als Tourismusregion gekennzeichnet.

Neu!!: Wittelsbach und Tourismusregion Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Trauner (Adelsgeschlecht)

Scheiblers Wappenbuch Stammwappen der Trauner von 1371 Trauner (auch de Traune oder Herren von Trune(a) (.

Neu!!: Wittelsbach und Trauner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Traunstein

Traunstein von Nordosten Traunstein ist eine Große Kreisstadt im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Traunstein · Mehr sehen »

Traunwalchen

Traunwalchen ist ein Ortsteil der Stadt Traunreut im oberbayerischen Landkreis Traunstein mit ca.

Neu!!: Wittelsbach und Traunwalchen · Mehr sehen »

Trausnitz (Adelsgeschlecht)

Wappen der Zenger aus Siebmachers Wappenbuch Trausnitz ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Wittelsbach und Trausnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trausnitzer Sühne

Als Trausnitzer Sühne wird ein Abkommen zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen vom 13.

Neu!!: Wittelsbach und Trausnitzer Sühne · Mehr sehen »

Treidelheim (Rennertshofen)

Dorfkapelle Außenfresko an der Südwand der Dorfkapelle: Martyrium des hl. Vitus Treidelheim ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Treidelheim (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Treuenbrietzen

Treuenbrietzen ist eine Kleinstadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Südwesten des Landes Brandenburg im Fläming.

Neu!!: Wittelsbach und Treuenbrietzen · Mehr sehen »

Trinitatiskirche (Mannheim)

Trinitatiskirche Die Trinitatiskirche ist im Quadrat G 4 der Mannheimer Innenstadt ein evangelisches Kirchengebäude, das nicht mehr für den Gottesdienst genutzt wird.

Neu!!: Wittelsbach und Trinitatiskirche (Mannheim) · Mehr sehen »

Trisching

Trisching Trisching ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schmidgaden im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf mit circa 700 Einwohnern.

Neu!!: Wittelsbach und Trisching · Mehr sehen »

Trixen

Siegel derer von Truchsen / Trixen (1192) Siegel derer von Truchsen / Trixen (1248) Trixen ist der Name eines Tales im nordwestlichen Gebiet der Stadt- und Großgemeinde Völkermarkt in Kärnten/Österreich mit historischer Bedeutung.

Neu!!: Wittelsbach und Trixen · Mehr sehen »

Trojerhof

Trojerhof mit Kapelle, Kiefersfelden Trojerhof, im Hintergrund der Brünnstein Kapelle beim Trojerhof, Kiefersfelden Der Trojerhof (auch Troyer) ist eines der ältesten Bergbauerngehöfte Bayerns.

Neu!!: Wittelsbach und Trojerhof · Mehr sehen »

Trostberg

Trostberg an der Alz Hauptstraße mit Stadtpfarrkirche St. Andreas Trostberg ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Wittelsbach und Trostberg · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Wittelsbach und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Turenberc

Die im Übergang Früh- zum Hochmittelalter errichtete Burg Turenberc befindet sich als Burgstall ohne oberirdische Reste nördlich des Gutes Burghöfe in Mertingen im Landkreis Donau-Ries in Schwaben.

Neu!!: Wittelsbach und Turenberc · Mehr sehen »

Turmhügel Kammerdorf

Der Turmhügel Kammerdorf ist eine abgegangene Niederungsburg auf etwa in einem Wiesengelände der Chambaue in der Gemarkung Windischbergerdorf 475 Meter östlich des Stadtteils Kammerdorf der Kreisstadt Cham im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Turmhügel Kammerdorf · Mehr sehen »

Turmhügel Zanklau

Der Turmhügel Zanklau befindet sich südlich des Ortes Zanklau, eines Gemeindeteils der niederbayerischen Stadt Landau an der Isar im Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Wittelsbach und Turmhügel Zanklau · Mehr sehen »

TV Bretten

Vereinseigenes Sportgelände des TV Bretten Der Turnverein 1846 Bretten e. V. ist ein Mehrspartensportverein im nord-badischen Bretten mit 3750 Mitgliedern (Stand Januar 2021), der im Gesundheits-, Breiten- und Leistungssport aktiv ist.

Neu!!: Wittelsbach und TV Bretten · Mehr sehen »

Udalrich I. von Scheyern

Udalrich I. von Scheyern (auch Ulrich) († 1130) war Graf von Scheyern und Vogt von Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Udalrich I. von Scheyern · Mehr sehen »

Ulman Stromer

Ulman Stromer (* 6. Januar 1329 in Nürnberg; † 3. April 1407 ebenda) war ein Nürnberger Großhändler, Fabrikant und Ratsherr des 14.

Neu!!: Wittelsbach und Ulman Stromer · Mehr sehen »

Ulrich I. (Cilli)

Ulrich I. von Cilli (* 1331 in Cilli ?; † 26. Juli 1368) war Graf von Cilli.

Neu!!: Wittelsbach und Ulrich I. (Cilli) · Mehr sehen »

Ulrich von Lenzburg

Ulrich von Lenzburg oder Ulrich Ribi (* vor 1325; † 25. März 1355 in Sargans) war von 1331 bis 1355 Bischof von Chur.

Neu!!: Wittelsbach und Ulrich von Lenzburg · Mehr sehen »

Ulrichsgrün

Ulrichsgrün ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Ulrichsgrün · Mehr sehen »

Ulrika Eleonore (Schweden)

Ulrika Eleonore von Schweden, Martin van Meytens zugeschrieben, 1730 Ulrika Eleonore (* in Stockholm; † ebenda) war von 1718 bis 1720 regierende Königin von Schweden und von 1718 bis 1719 Herzogin von Bremen-Verden.

Neu!!: Wittelsbach und Ulrika Eleonore (Schweden) · Mehr sehen »

Undenheim

Undenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Undenheim · Mehr sehen »

Universität Osnabrück

Die Universität Osnabrück ist eine öffentliche Universität in Osnabrück, Niedersachsen.

Neu!!: Wittelsbach und Universität Osnabrück · Mehr sehen »

Unterbaar

Unterbaar ist ein Ortsteil von Baar im Landkreis Aichach-Friedberg, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Unterbaar · Mehr sehen »

Unterer Fasangarten (Schleißheim)

Der Untere Fasangarten, auch Fasanerie Schleißheim, lag auf dem Gebiet der Hofmark Schleißheim-Feldmoching nordwestlich von München.

Neu!!: Wittelsbach und Unterer Fasangarten (Schleißheim) · Mehr sehen »

Unterer Roßhof

Unterer Rosshof ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Unterer Roßhof · Mehr sehen »

Unterpeiching

Das Kirchdorf Unterpeiching ist ein Stadtteil der Stadt Rain im Landkreis Donau-Ries, Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Wittelsbach und Unterpeiching · Mehr sehen »

Unterschleißheim

Unterschleißheim ist eine Stadt und die bevölkerungsreichste Kommune im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Wittelsbach und Unterschleißheim · Mehr sehen »

Ursulinenkirche (Landshut)

Portal der Ursulinenkirche Die ehemalige Ursulinen-Klosterkirche St.

Neu!!: Wittelsbach und Ursulinenkirche (Landshut) · Mehr sehen »

Vallade

Vallade ist der Familienname oder Namensbestandteil folgender Personen.

Neu!!: Wittelsbach und Vallade · Mehr sehen »

Valley (Adelsgeschlecht)

Wappen im Siegel von Graf Otto von Valley (1260 oder älter)Seyler (1884), Tafel 191. Wappen derer von Valley (''Phalay'', ''Valloy'') bei Johann SiebmacherSiebmacher (1772), Tafel 10. Die Grafen von Valley (auch: Phalay, Vallay, Valai, Valloy o. ä.) waren ein Seitenzweig der Dachauer Linie der Grafen von Scheyern, deren Hauptlinie seit 1124 die Wittelsbacher sind.

Neu!!: Wittelsbach und Valley (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vaticinium Lehninense

Theodor Fontane: ''Vor dem Sturm. Roman aus dem Winter 1812 auf 13'' (1878), Band 3, Kapitel 15, Dialogpassage über die Lehninsche Weissagung. Fontane spielt hier mit dem Vaticinium als Bedeutung erzeugender Folie. Er selbst wusste um ihren neuzeitlichen Ursprung.vgl. Wanderungen durch die Mark Brandenburg (1873), http://www.zeno.org/Literatur/M/Fontane,+Theodor/Reisebilder/Wanderungen+durch+die+Mark+Brandenburg/Havelland/Die+Wenden/Die+Lehninsche+Weissagung ''Die Lehninsche Weissagung'' Das Vaticinium Lehninense, die Lehninsche Weissagung, ist ein lateinisches Gedicht in 100 leoninischen Hexametern, das die künftigen Schicksale des Klosters Lehnin, der Mark Brandenburg und ihrer Herrscher kraft göttlicher Eingebung vorherzusagen behauptet.

Neu!!: Wittelsbach und Vaticinium Lehninense · Mehr sehen »

Veitsburg

Die noch intakte Veitsburg auf einem Kupferstich von Merian nach einer Vorlage von ca. 1630 Veitsburg (nach der dem heiligen Veit geweihten Burgkapelle) ist der neuzeitliche Name der Ravensburg, einer mittelalterlichen Höhenburganlage auf dem sogenannten „Burgberg“ (525 m) oberhalb von Ravensburg im Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Wittelsbach und Veitsburg · Mehr sehen »

Velden (Pegnitz)

Velden ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Velden.

Neu!!: Wittelsbach und Velden (Pegnitz) · Mehr sehen »

Velden (Vils)

Ortsansicht von Westen Ortsteil Kreuz Ortsteil Erlach Velden ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Velden.

Neu!!: Wittelsbach und Velden (Vils) · Mehr sehen »

Veldenz

Das Dorf Veldenz vom Schloss Veldenz aus gesehen. Geisberg und im Hintergrund die Berge des Moselhunsrücks. Schloss Veldenz am Tag des offenen Denkmals 2005 Veldenz ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Wittelsbach und Veldenz · Mehr sehen »

Veldenzer Löwe

Veldenzer Löwe Der Veldenzer Löwe ist ein modifiziertes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Wittelsbach und Veldenzer Löwe · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Loreley

Die Verbandsgemeinde Loreley ist eine Gebietskörperschaft im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Verbandsgemeinde Loreley · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Rheinböllen

Die Verbandsgemeinde Rheinböllen war eine Gebietskörperschaft im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Verbandsgemeinde Rheinböllen · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen

Simmern Blick vom Hochsteinchen auf die Stadt Rheinböllen Die Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen mit Sitz in der Kreisstadt Simmern/Hunsrück im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz entstand zum 1. Januar 2020 aus der Fusion der Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern.

Neu!!: Wittelsbach und Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück

Die Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück war eine Gebietskörperschaft im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Wittelsbach und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Verfassung des Freistaates Bayern

Großes Wappen des Freistaats Bayern Die Verfassung des Freistaates Bayern (kurz: BV, BayVerf oder Verf BY) ist die Landesverfassung des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Verfassung des Freistaates Bayern · Mehr sehen »

Vertrag von Eger

Grenzverlauf zwischen Elbe und Elstergebirge (seit 1546) Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25.

Neu!!: Wittelsbach und Vertrag von Eger · Mehr sehen »

Vertrag von Fürstenwalde

Fürs­ten­wal­de von 1921 mit Dar­stel­lung des Ver­trags­ab­schlus­ses Der Vertrag von Fürstenwalde vom 18.

Neu!!: Wittelsbach und Vertrag von Fürstenwalde · Mehr sehen »

Vertrag von München (1619)

Der Münchener Vertrag vom 8.

Neu!!: Wittelsbach und Vertrag von München (1619) · Mehr sehen »

Verträge von Erharting

Durch die beiden Verträge von Erharting von 1254 und 1275 wurden die zwischen den bayerischen Herzögen und dem Erzbistum Salzburg bestehenden Konflikte um Gebiets- und Herrschaftsansprüche im Gebiet von Wald an der Alz und der Grafschaft Lebenau gelöst.

Neu!!: Wittelsbach und Verträge von Erharting · Mehr sehen »

Viechtach

Blick über die Stadt Stadtpfarrkirche St. Augustinus Kneippbecken am Distelberg Kreutzberger Stadtplatz ViechtachNostalgiemuseum in Viechtach Viechtach ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Regen und ein staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Wittelsbach und Viechtach · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern)

Vikariatsmünzen der Kurpfalz sind Gedenkmünzen der Kurfürsten von der Pfalz, die sie als Stellvertreter des Kaisers während der Erledigung des Kaiserthrons prägen ließen.

Neu!!: Wittelsbach und Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen (Sachsen)

Friedrich August I. (August der Starke), Vikariatstaler (Speciesreichstaler, Breiter Taler) 1711, Tod Josephs I. Legende: FRID(ericus) AUG(ustus) REX ELECTOR ET VICARIUS POST MORT(em) JOSEPHI IMPERAT(oris). Übersetzung: Friedrich August, König, Kurfürst und Reichsverweser nach dem Tod des Kaisers Joseph I. Sächsische Vikariatsmünzen sind Gedenkmünzen der Kurfürsten von Sachsen, die sie als Stellvertreter des Kaisers in Reichsteilen mit sächsischem Recht während der Erledigung des Kaiserthrons prägen ließen.

Neu!!: Wittelsbach und Vikariatsmünzen (Sachsen) · Mehr sehen »

Vilgertshofen

Das Gemeindegebiet von Westen. Im Vordergrund Mundraching und der Lech, links darüber Stadl und Pflugdorf, rechts davon Vilgertshofen und dahinter Issing. Stadl von Norden, im oberen Bildteil die Wallfahrtskirche Vilgertshofen Pflugdorf und Stadl von Osten Vilgertshofen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Wittelsbach und Vilgertshofen · Mehr sehen »

Villa Ludwigshöhe

Die Villa Ludwigshöhe, vor Ort oft auch nur die Ludwigshöhe genannt, bei Edenkoben in Rheinland-Pfalz ist ein kleines denkmalgeschütztes Schloss und der ehemalige Sommersitz des Königs Ludwig I. von Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Villa Ludwigshöhe · Mehr sehen »

Villanders

Villanders (italienisch Villandro) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Wittelsbach und Villanders · Mehr sehen »

Villenkolonie Menterschwaige

''Landhaus Lehmann''; erbaut für Julius Friedrich Lehmann, 1905 Die Villenkolonie Menterschwaige ist eine Siedlung am Hochufer der Isar in München im Stadtteil Harlaching.

Neu!!: Wittelsbach und Villenkolonie Menterschwaige · Mehr sehen »

Villenkolonie Neuwittelsbach

Die Villenkolonie Neuwittelsbach befindet sich im Münchner Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Villenkolonie Neuwittelsbach · Mehr sehen »

Vilseck

Vilseck ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Vilseck · Mehr sehen »

Vitztum

Vitztum, auch Viztum, Vitzthum(-amt) oder Vizedom (alle Varianten teilweise auch mit c geschrieben; von lateinisch Vicedominus) war die Amtsbezeichnung eines Stellvertreters oder Statthalters des Souveräns (Landesherrn), ursprünglich in geistlichen, später auch in weltlichen Fürstentümern.

Neu!!: Wittelsbach und Vitztum · Mehr sehen »

Vogtei Murnau

Die Vogtei Murnau war eine wittelsbachische Vogtei mit Sitz auf der Burg in Murnau, einer Gemeinde im heutigen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Wittelsbach und Vogtei Murnau · Mehr sehen »

Vohburg an der Donau

Vohburg an der Donau (amtlich: Vohburg a.d.Donau) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Wittelsbach und Vohburg an der Donau · Mehr sehen »

Volkmannsdorf (Wang)

Pfarrkirche in Volkmannsdorf Volkmannsdorf ist ein Pfarrdorf in der Gemeinde Wang im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Volkmannsdorf (Wang) · Mehr sehen »

Volxheim

Volxheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Volxheim · Mehr sehen »

Wackerstein (Pförring)

Das Dorf Wackerstein ist ein Ortsteil des Marktes Pförring im Landkreis Eichstätt in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Wackerstein (Pförring) · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Wittelsbach und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Walda (Ehekirchen)

Walda ist ein Pfarrdorf und Ortsteil von Ehekirchen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, der zum Regierungsbezirk Oberbayern in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Walda (Ehekirchen) · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: Wittelsbach und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemartor

Waldemartore sind spezielle Stadttore in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Wittelsbach und Waldemartor · Mehr sehen »

Waldkirch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Waldkirch Waldkirch ist der Name eines adeligen, ab 1790 reichsgräflichen Geschlechts, entstammend eines alten Bürgergeschlechts der Stadt Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Wittelsbach und Waldkirch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldmünchen

Waldmünchen von Süden Der Waldmünchner Marktplatz im Jahr 1997, vor der Umgestaltung Stadtpfarrkirche St. Stephan (2009) In der Bildmitte links das ehemalige Stadler-Haus als Teil des Rathauses mit Tourismusinformation. Rechts daneben das ursprüngliche Rathaus. Waldmünchen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Wittelsbach und Waldmünchen · Mehr sehen »

Waldow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Waldow Waldow, auch Waldau, ist der Name eines alten ursprünglich bayerischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Burg Waldau.

Neu!!: Wittelsbach und Waldow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waldthurner (Adelsgeschlecht)

Wappen der Waldthurner nach Johann Siebmachers Wappenbuch Wappentafel mit dem Wappen von Waldthurn und von Vohenstrauß Die Waldthurner waren eine Nebenlinie der Waldauer, die hauptsächlich in Waldthurn in der nördlichen Oberpfalz ansässig waren.

Neu!!: Wittelsbach und Waldthurner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wall (Wolfsegg)

Wall ist ein Ortsteil der Oberpfälzer Gemeinde Wolfsegg im Landkreis Regensburg von Bayern; das Kirchdorf liegt etwa 1,5 km südlich des Ortes Wolfsegg.

Neu!!: Wittelsbach und Wall (Wolfsegg) · Mehr sehen »

Wallerdorf (Rain)

Wallerdorf ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Stadt Rain im Landkreis Donau-Ries, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Wallerdorf (Rain) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Ludwigshafen)

Wallfahrtskirche, Seitenansicht Fassade der Wallfahrtskirche Innenraum Die vom Kirchenraum überbaute Loretokapelle. Das Oggersheimer Gnadenbild (Schwarze Madonna mit Kind) Carl Theodor Das Innere der Loretokapelle, im Hintergrund das Gnadenbild Loretokapelle innen, die Wände sind dem Gemäuer des Hl. Hauses von Loreto nachempfunden Die Schloss- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt im Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim (Bundesland Rheinland-Pfalz) ist eine katholische Saalkirche im frühklassizistischen Stil, die aber auch noch hochbarocke Elemente aufweist.

Neu!!: Wittelsbach und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Ludwigshafen) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching)

Stahlstich von Johann Poppel 1850 Lage von St. Anna in Harlaching Die römisch-katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Wittelsbach und Wallfahrtskirche St. Anna (Harlaching) · Mehr sehen »

Walramiden

Walramiden (lat.: Walramidarum gens) ist eine von Georg Christian Crollius eingeführte Bezeichnung für die jüngere Linie der Grafen von Zweibrücken mit Graf Walram I. von Zweibrücken und seinen Nachkommen (1282–1394), deren Herrschaftsmittelpunkt die Burg Zweibrücken war.

Neu!!: Wittelsbach und Walramiden · Mehr sehen »

Wang (Oberbayern)

Wang ist eine ländlich geprägte Gemeinde im nördlichen oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Wittelsbach und Wang (Oberbayern) · Mehr sehen »

Wangen (Starnberg)

Wangen, Luftbild in Blickrichtung SSO Das Pfarrdorf Wangen ist ein Stadtteil von Starnberg, im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis.

Neu!!: Wittelsbach und Wangen (Starnberg) · Mehr sehen »

Wappen Bayerns

Das Wappen Bayerns existiert in einer großen und in einer kleinen Form.

Neu!!: Wittelsbach und Wappen Bayerns · Mehr sehen »

Wappen Brandenburgs

Das Wappen Brandenburgs ist im Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Brandenburg vom 30.

Neu!!: Wittelsbach und Wappen Brandenburgs · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Wittelsbach und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen der Gemeinde Taufkirchen (Vils)

Das Wappen der Gemeinde Taufkirchen (Vils) ist seit 1954 das offizielle Hoheitszeichen von Taufkirchen (Vils).

Neu!!: Wittelsbach und Wappen der Gemeinde Taufkirchen (Vils) · Mehr sehen »

Wappen der Kurpfalz

Siebmachers Wappenbuch 1605:1: In Schwarz ein goldener rotgekrönter Löwe, linksgewendet.2: in Rot ein goldener Reichsapfel.3: Von Silber und Blau schräggeweckt.Auf dem Helm ein sitzender goldener rotgekrönter Löwe zwischen 2 silber-blau schräggeweckten Büffelhörnern.Schildhalter: 2 goldene rotbezungte Löwen Das Wappen der Kurpfalz geht auf das 13.

Neu!!: Wittelsbach und Wappen der Kurpfalz · Mehr sehen »

Wappen des Landkreises Aichach-Friedberg

Der Landkreis Aichach-Friedberg führt seit Ende 1975 ein eigenes Wappen.

Neu!!: Wittelsbach und Wappen des Landkreises Aichach-Friedberg · Mehr sehen »

Warnberg

Gut Warnberg auf der Kuppe von Warnberg Landwirtschaftlich genutzte Flächen und Weg zum Forstenrieder Park Warnberger Weiher Warnberg ist der Name einer natürlichen Erhebung im Süden von München und des auf dieser Anhöhe gelegenen Ortsteils von Solln.

Neu!!: Wittelsbach und Warnberg · Mehr sehen »

Wartenberg (bayerisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Wartenberg, der ''Ferdinandinischen Linie'' des Hauses Wittelsbach Die Grafen von Wartenberg waren ein bayerisches Adelsgeschlecht, das vom Herrscherhaus der Wittelsbacher abstammte.

Neu!!: Wittelsbach und Wartenberg (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wartenberg (Oberbayern)

Wartenberg: Burgkapelle auf dem Nikolaiberg Wartenberg ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Erding und ein Mitglied der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Wittelsbach und Wartenberg (Oberbayern) · Mehr sehen »

Wächtering

Wächtering ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Stadt Rain in Bayern im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Wittelsbach und Wächtering · Mehr sehen »

Wöllershof

Wöllershof ist ein Ortsteil von Störnstein im Landkreis Neustadt an der Waldnaab im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Wöllershof · Mehr sehen »

Wörgl

Wörgl ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Inntal im Bezirk Kufstein in Tirol, etwa 55 Kilometer (Luftlinie) östlich der Landeshauptstadt Innsbruck gelegen.

Neu!!: Wittelsbach und Wörgl · Mehr sehen »

Würm (Amper)

Die Würm ist ein 39,5 Kilometer langer Fluss in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Würm (Amper) · Mehr sehen »

Würmkanal

Würmkanal kurz vor Schloss Schleißheim Lage des Würmkanals im Nordmünchner Kanalsystem Der Würmkanal ist Bestandteil des barocken Nordmünchner Kanalsystems, das die Wittelsbacher Residenzen in Schleißheim, Dachau und Nymphenburg über angelegte Wasserwege verbindet.

Neu!!: Wittelsbach und Würmkanal · Mehr sehen »

Würzburger Residenz

168 Meter lange Gartenfront 97 Meter lange Südseite Plan der Würzburger Residenz mit Hofgarten Die Würzburger Residenz ist ein barocker Schlossbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, der 1720 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war.

Neu!!: Wittelsbach und Würzburger Residenz · Mehr sehen »

Wegelnburg

Die Wegelnburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus, im Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Wittelsbach und Wegelnburg · Mehr sehen »

Weißenregen

Weißenregen ist ein Ortsteil der Stadt Bad Kötzting im oberpfälzischen Landkreis Cham.

Neu!!: Wittelsbach und Weißenregen · Mehr sehen »

Weißenstein (Regen)

Das „Fressende Haus“ (Buchtitel von Siegfried von Vegesack) im Gebäudeensemble der Burg Weißenstein Der gläserne Wald Der Ort Weißenstein liegt bei Regen im Bayerischen Wald.

Neu!!: Wittelsbach und Weißenstein (Regen) · Mehr sehen »

Weichs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Weichs Weichs ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Wittelsbach und Weichs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weiden in der Oberpfalz

Blick auf Weiden (2016) Oberer Markt mit dem Alten Rathaus Weiden in der Oberpfalz (amtlich Weiden i.d.OPf.) ist eine kreisfreie Stadt im ostbayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Weiden in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Weidensees

Weidensees ist ein Gemeindeteil der Stadt Betzenstein im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Weidensees · Mehr sehen »

Weigendorf

Weigendorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wittelsbach und Weigendorf · Mehr sehen »

Weihmörting (Rotthalmünster)

Weihmörting ist ein Gemeindeteil des Marktes Rotthalmünster im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Wittelsbach und Weihmörting (Rotthalmünster) · Mehr sehen »

Weimar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafschaft von Orlamünde Weimar, auch Weimar-Orlamünde, war ein bedeutendes Hochadelsgeschlechts, das vom 10.

Neu!!: Wittelsbach und Weimar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weinberg (Weißenohe)

Weinberg ist eine im nordwestlichen Teil der Gräfenberger Flächenalb gelegene fränkische Einöde.

Neu!!: Wittelsbach und Weinberg (Weißenohe) · Mehr sehen »

Weinheim

Weinheim (kurpfälzisch: Woinem) ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Wittelsbach und Weinheim · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Wittelsbach und Welfen · Mehr sehen »

Welshofen

Welshofen ist ein Ortsteil und eine Gemarkung der Gemeinde Erdweg im Landkreis Dachau (Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Welshofen · Mehr sehen »

Wemding

Maria Brünnlein mit Blick in das Ries Wemdinger Wallfahrtskirche Baronturm mit Resten der Wehranlage Die Stadtmauer im Stadtgraben von Wemding Wemding (Schwäbisch: Wendi) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wemding mit den Gemeinden Huisheim, Fünfstetten, Otting, Wolferstadt.

Neu!!: Wittelsbach und Wemding · Mehr sehen »

Wengen (Burgheim)

Wengen ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Burgheim im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, der zum Regierungsbezirk Oberbayern in Bayern gehört.

Neu!!: Wittelsbach und Wengen (Burgheim) · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Wittelsbach und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Luxemburg)

Wenzel I. von Luxemburg (Darstellung um etwa 1400 bis 1415) Wenzel I. (* 25. Februar 1337 in Prag; † 8. Dezember 1383 in Luxemburg) war der einzige Sohn aus der zweiten Ehe des böhmischen Königs Johann von Luxemburg mit Beatrix von Bourbon (1305–1383), einer Cousine des französischen Königs Philipp VI. Der spätere Kaiser Karl IV. ist Wenzels Halbbruder.

Neu!!: Wittelsbach und Wenzel I. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Wenzelburg

Wenzelschloss oder Laufer Kaiserburg Die Wenzelburg (auch: Burg Lauf oder Laufer Kaiserburg, bis 2023 Wenzelschloss) ist eine ehemalige Kaiserresidenz auf einer Insel in der Pegnitz in der fränkischen Stadt Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Wittelsbach und Wenzelburg · Mehr sehen »

Wenzelskrone

Die Wenzelskrone während der Ausstellung im Mai 2016 Die Wenzelskrone oder Krone des hl. Wenzel ist die Königskrone des Königreichs Böhmen und Symbol für die Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Wittelsbach und Wenzelskrone · Mehr sehen »

Wenzenried

Wenzenried ist ein Ortsteil der Stadt Rötz im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Wenzenried · Mehr sehen »

Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch

Johanniterkirche in Schwäbisch Hall (Sammlung Würth) Das Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch ist eine Bestandsübersicht des Œuvres eines namentlich unbekannten, mit dem Notnamen Meister von Meßkirch bezeichneten Renaissancekünstlers aus Süddeutschland.

Neu!!: Wittelsbach und Werkverzeichnis des Meisters von Meßkirch · Mehr sehen »

Wertingen

Wertingen von Osten Wertingen ist eine Stadt und ein Mittelzentrum im nordschwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen.

Neu!!: Wittelsbach und Wertingen · Mehr sehen »

Westfälischer Barock

Der Westfälische Barock bezeichnet einen von 1660 bis 1780 in Westfalen herrschenden Baustil, der zahlreiche Einflüsse aus anderen Regionen verarbeitete und zu einem einheitlichen Stil verschmolz.

Neu!!: Wittelsbach und Westfälischer Barock · Mehr sehen »

Wetterfeld (Roding)

Wetterfeld ist ein Ortsteil der oberpfälzischen Stadt Roding im Landkreis Cham, Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Wetterfeld (Roding) · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Wittelsbach und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wiedenhof (Theisseil)

Wiedenhof ist ein Ortsteil von Theisseil im Landkreis Neustadt an der Waldnaab des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Wiedenhof (Theisseil) · Mehr sehen »

Wielandshöfe (Wellheim)

Felsen bei den Wielandshöfen, Standort der ehemaligen Burg Wielandstein Wielandshöfe ist ein Ortsteil des Marktes Wellheim im Landkreis Eichstätt im Regierungsbezirk Oberbayern des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Wielandshöfe (Wellheim) · Mehr sehen »

Wiesloch

Das Zentrum von Wiesloch Wiesloch ist eine Stadt mit rund 26.000 Einwohnern im nördlichen Baden-Württemberg, etwa 13 km südlich von Heidelberg.

Neu!!: Wittelsbach und Wiesloch · Mehr sehen »

Wildbad Kreuth

Wildbad Kreuth um 1900 Wildbad Kreuth im Winter Altes Bad mit angebauter Kapelle Wildbad Kreuth ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kreuth, gelegen nahe dem Tegernsee in Oberbayern.

Neu!!: Wittelsbach und Wildbad Kreuth · Mehr sehen »

Wildenroth (Grafrath)

Toteiskessel in Wildenroth Kapelle St. Nikolaus Wildenroth ist eine ehemalige Gemeinde in Oberbayern und heute ein Ortsteil von Grafrath im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Wittelsbach und Wildenroth (Grafrath) · Mehr sehen »

Wildenwart

Wildenwart ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Frasdorf im Landkreis Rosenheim (Oberbayern, Bayern).

Neu!!: Wittelsbach und Wildenwart · Mehr sehen »

Wildgrafen

''„Die Staaten der Gefürsteten und übrigen Wild- und Rheingrafen zu Salm-Grumbach und Stein mit der Herrschaft Reipoltskirchen“'', Karte von Johann Joseph von Reilly, 1793/94 Das Adelsgeschlecht der Wildgrafen (wörtlich also Waldgrafen) stammte aus einer Teilung des Hauses der Nahegaugrafen im Jahr 1113.

Neu!!: Wittelsbach und Wildgrafen · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich von Jordan

Wappen der Freiherren von Jordan auf Wackerstein (1820) Wappen der Jordan nach Siebmachers Wappenbuch (1605) Wilhelm Friedrich von Jordan (geb. als Johann Georg Gottfried Wilhelm Jordan, * 5. Januar 1775 in Stettin; † 21. April 1841 in München) war ein königlich-bayerischer Kammerherr und Generalleutnant.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelm Friedrich von Jordan · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Bayern)

Wilhelm I.Aus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Wilhelm I. von Bayern (* 12. Mai 1330 in Frankfurt am Main; † April 1389 in Le Quesnoy) war Herzog von Bayern-Straubing, als Wilhelm V. Graf von Holland und Zeeland und als Wilhelm III. Graf des Hennegaus.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelm I. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Bayern)

Herzog Wilhelm mit seinem Neffen Albrecht (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Wilhelm III. (* 1375 in München; † 13. September 1435 ebenda) war von 1397 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ernst als Nachfolger Johanns II. Herzog von Bayern-München.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelm III. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm in Bayern

Wilhelm in Bayern Wilhelm, Herzog in Bayern (* 10. November 1752 in Gelnhausen; † 8. Januar 1837 in Bamberg) war Pfalzgraf und Herzog von Gelnhausen.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelm in Bayern · Mehr sehen »

Wilhelm Ritter von Borscht

Wilhelm von Borscht um 1885 Wilhelm von Borscht ca. 1915 Wilhelm von Borscht als Bürgermeister. Wilhelm Georg Borscht, seit 1911 Ritter von Borscht (* 3. April 1857 in Speyer; † 30. Juli 1943 in München) war ein bayerischer Zentrumspolitiker und langjähriger Bürgermeister von München, seit 1907 Oberbürgermeister.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelm Ritter von Borscht · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm von Hessen-Darmstadt

Wilhelm von Hessen-Darmstadt Wilhelm Ludwig Friedrich Georg Emil Philipp Gustav Ferdinand von Hessen und bei Rhein (* 16. November 1845 in Bessungen; † 24. Mai 1900 im Palais Rosenhöhe) war ein Prinz von Hessen und bei Rhein sowie General der Infanterie.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelm von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Wilhelm von Löwenstein

Wilhelm von Löwenstein und seine Gattin, auf ihrem Grabstein in Deidesheim Grabinschrift Gesamtansicht des Grabsteins Wilhelm von Löwenstein auch Wilhelm Brenner von Löwenstein bzw.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelm von Löwenstein · Mehr sehen »

Wilhelm von Zweybrücken

Wilhelm Freiherr von Zweybrücken Wilhelm von Zweybrücken (* 18. Juni 1754 in Zweibrücken; † 21. Juli 1807 in München) war ein aus dem Haus Wittelsbach abstammender Freiherr sowie französischer und später bayerischer Offizier.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelm von Zweybrücken · Mehr sehen »

Wilhelm zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg

mini Wilhelm Paul Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (* 19. März 1817 in Stuttgart; † 10. März 1887 in Karlsruhe) war ein deutscher Standesherr und vierter Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelm zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg · Mehr sehen »

Wilhelmsfeld

Wilhelmsfeld Wilhelmsfeld ist eine rund 3200 Einwohner zählende Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelmsfeld · Mehr sehen »

Wilhelmsgymnasium München

Das Staatliche Wilhelmsgymnasium ist ein Gymnasium in München und das älteste Gymnasium Oberbayerns.

Neu!!: Wittelsbach und Wilhelmsgymnasium München · Mehr sehen »

Winn (Seubersdorf in der Oberpfalz)

Winn ist ein Ortsteil von Seubersdorf in der Oberpfalz, einer Gemeinde im Landkreis Neumarkt im Oberpfälzer Jura in der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Winn (Seubersdorf in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Wittelsbach (Begriffsklärung)

Wittelsbach steht für.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbach (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Wittelsbach (Schiff, 1879)

Die Wittelsbach war ein bayerischer Raddampfer, der von 1879 bis 1928 als Passagierschiff auf dem Obersee des Bodensees im Einsatz war.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbach (Schiff, 1879) · Mehr sehen »

Wittelsbacher Ausgleichsfonds

Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, deren Erträge den Angehörigen des ehemals in Bayern regierenden Hauses Wittelsbach zukommen.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacher Ausgleichsfonds · Mehr sehen »

Wittelsbacher Hausunion

Die Wittelsbacher Hausunion wurde am 15. Mai 1724 zwischen den (katholischen) wittelsbachischen weltlichen und kirchlichen Fürstentümern geschlossen.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacher Hausunion · Mehr sehen »

Wittelsbacher Jubiläumsstiftung

Fotografie des Maximilianeums aus dem Jahr 2002 Die Wittelsbacher Jubiläumsstiftung ermöglicht seit 1980 begabten bayerischen Frauen ein Stipendium innerhalb der Stiftung Maximilianeum, in das zuvor nur männliche Studenten aufgenommen werden durften.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacher Jubiläumsstiftung · Mehr sehen »

Wittelsbacher Land

Als Wittelsbacher Land bezeichnet sich der heutige Landkreis Aichach-Friedberg in Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacher Land · Mehr sehen »

Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft

Die Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in München.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wittelsbacher Palais

Das Wittelsbacher Palais Das Wittelsbacher Palais war ein neugotisches Stadtpalais der Wittelsbacher in der heutigen Brienner Straße 20 in München.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacher Palais · Mehr sehen »

Wittelsbacher Park

Der Wittelsbacher Park Alte Lindenallee im Herbst im Südteil des Parks Der Wittelsbacher Park ist eine der größten Grünflächen Augsburgs.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacher Park · Mehr sehen »

Wittelsbacher Park (Hof)

Eingang in den Park von Südosten Gedenkstein mit Porträt des Prinzregenten Luitpold von Bayern Sämann und Rückwand mit Totentafeln Der Wittelsbacher Park im Bahnhofsviertel in Hof ist eine Parkanlage mit zahlreichen Baudenkmälern.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacher Park (Hof) · Mehr sehen »

Wittelsbacher Turm (Bad Kissingen)

Der Wittelsbacher Jubiläumsturm ist ein Aussichtsturm auf dem hohen Scheinberg in Arnshausen, einem Stadtteil des unterfränkischen Kurorts Bad Kissingen.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacher Turm (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Wittelsbacherbrücke

Wittelsbacherbrücke von Süden, vom Westufer gesehen Wittelsbacherbrücke von Süden/Ostufer, Renaturierungsarbeiten Juni 2008 Ottos I., 1905 von Georg Wrba Die Wittelsbacherbrücke, benannt nach dem bayerischen Königshaus der Wittelsbacher, ist eine Bogenbrücke über die Isar in München.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacherbrücke · Mehr sehen »

Wittelsbacherbrunnen (Bayreuth)

Wittelsbacherbrunnen in Bayreuth Der Wittelsbacherbrunnen ist ein Zierbrunnen in der Stadt Bayreuth.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacherbrunnen (Bayreuth) · Mehr sehen »

Wittelsbacherbrunnen (Eichstätt)

Der Wittelsbacher Brunnen ist ein Brunnen am Ende des Leonrodplatzes in Eichstätt, dem früheren Jesuitenplatz.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacherbrunnen (Eichstätt) · Mehr sehen »

Wittelsbachergruft

Wittelsbachergruft bezeichnet mehrere Grablegen des Geschlechts der Wittelsbacher.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbachergruft · Mehr sehen »

Wittelsbachermuseum Aichach

Unteres Tor mit Wittelsbacher Museum Das Wittelsbacher Museum (früher Wittelsbachermuseum Aichach) ist ein archäologisches Museum im schwäbischen Aichach an der Paar im Landkreis Aichach-Friedberg.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbachermuseum Aichach · Mehr sehen »

Wittelsbacherplatz (München)

Der Wittelsbacherplatz ist ein Platz im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt, westlich des Odeonsplatzes.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacherplatz (München) · Mehr sehen »

Wittelsbacherring (Bayreuth)

Kirchenmusikschule, mittig der Altbau des Richard-Wagner-Gymnasiums, rechts das ehemalige Dienstgebäude des 7. Infanterieregiments Der Wittelsbacherring ist eine 1,2 km lange vierspurige Straße in der oberfränkischen Stadt Bayreuth.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacherring (Bayreuth) · Mehr sehen »

Wittelsbacherschule

Historische Ansicht der Schule Die Wittelsbacherschule in Kempten im Allgäu ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk des Neobarocks mit der Anschrift Frühlingstraße 14.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacherschule · Mehr sehen »

Wittelsbacherstraße (Bad Reichenhall)

Die Wittelsbacherstraße ist eine Straße in der oberbayerischen Kurstadt Bad Reichenhall.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacherstraße (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

Wittelsbacherstraße (München)

Die Wittelsbacherstraße ist eine Innerortsstraße im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt von München.

Neu!!: Wittelsbach und Wittelsbacherstraße (München) · Mehr sehen »

Woldemar Lippert

Hermann Woldemar Lippert (* 17. Oktober 1861 in Dresden; † 10. Juni 1937 in Kötzschenbroda-Niederlößnitz, heute Radebeul) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Wittelsbach und Woldemar Lippert · Mehr sehen »

Wolf (oberpfälzisches Adelsgeschlecht)

Die Oberpfälzer Adelsfamilie der Wolf kann wegen ihres frühen Auftretens zur Kategorie der edelfreien Geschlechter in der Oberpfalz gezählt werden.

Neu!!: Wittelsbach und Wolf (oberpfälzisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Neumarkt)

Porträt des Pfalzgrafen (um 1525/1530) Wolfgang von der Pfalz, genannt der Ältere (* 31. Oktober 1494 in Heidelberg; † 2. April 1558 in Neumarkt in der Oberpfalz) aus der Familie der Wittelsbacher war ein Pfalzgraf von Neumarkt und Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Wolfgang (Pfalz-Neumarkt) · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)

Pfalzgraf-Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken Zwei Seiten aus der Kirchenordnung Herzog Wolfgangs Grabmal des Herzogs Wolfgang und seiner Ehefrau Anna von Hessen in der Schlosskirche von Meisenheim Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (* 26. September 1526 in Zweibrücken; † 11. Juni 1569 in Nexon), genannt auch Wolfgang von Zweibrücken, war ab dem Jahr 1532 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken, ab 1557 auch Herzog von Pfalz-Neuburg.

Neu!!: Wittelsbach und Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Wolfgang Kolberger

Adelswappen Kolbergers ab 1492 Wolfgang Kolberger, ab 1492 Freiherr und Graf zu Neukolberg, auch Freiherr und Graf zu Neuenkolberg (* um 1445 in Altötting; † nach 16. April 1519, wahrscheinlich in Neuburg an der Donau) war Kanzler und zeitweise Statthalter Herzog Georgs von Bayern-Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Wolfgang Kolberger · Mehr sehen »

Wolfgang von Bayern

Wolfgang von Bayern (* 1. November 1451 in München; † 24. Mai 1514 in Landsberg am Lech) aus dem Hause Wittelsbach war der jüngste Sohn Herzog Albrechts III. von Bayern-München und seiner Ehefrau Anna von Braunschweig-Grubenhagen.

Neu!!: Wittelsbach und Wolfgang von Bayern · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Wittelsbach und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Wolfsburg (Burg)

Die Wolfsburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg am westlichen Ortseingang von Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Wolfsburg (Burg) · Mehr sehen »

Wolfsegg (Oberpfalz)

Wolfsegg (2023) Wolfsegg ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pielenhofen-Wolfsegg.

Neu!!: Wittelsbach und Wolfsegg (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Wolfstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Burg Wolfstein bei Neumarkt, der Stammsitz der Familie Wolfstein ist der Name eines alten bayerisch-fränkischen Adelsgeschlechts, das ab dem 13. Jahrhundert über Teile der Region westlich und südlich von Neumarkt in der Oberpfalz herrschte.

Neu!!: Wittelsbach und Wolfstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Wittelsbach und Wolke · Mehr sehen »

Wolnzach

Wolnzach ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm im Hopfenland Hallertau.

Neu!!: Wittelsbach und Wolnzach · Mehr sehen »

Wurmannsquick

Der Marktplatz Die Pfarrkirche St. Andreas Wurmannsquick ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Wittelsbach und Wurmannsquick · Mehr sehen »

Zaitzkofen (Adlkofen)

Zaitzkofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Adlkofen im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Wittelsbach und Zaitzkofen (Adlkofen) · Mehr sehen »

Zapletal

Zapletal ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Wittelsbach und Zapletal · Mehr sehen »

Zeil

Die Zeil ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Wittelsbach und Zeil · Mehr sehen »

Zeil am Main

Blick auf Zeil am Main Zeil am Main (amtlich: Zeil a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: Wittelsbach und Zeil am Main · Mehr sehen »

Zellhofstraße 1

Zellhof Der Zellhof ist eine alte Hofanlage am rechten Amperufer im Schöngeisinger Gemeindeteil Zellhof im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Wittelsbach und Zellhofstraße 1 · Mehr sehen »

Zillendorf

Zillendorf ist ein Ortsteil der Stadt Waldmünchen im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Wittelsbach und Zillendorf · Mehr sehen »

Zoologische Staatssammlung München

Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ist eine Forschungseinrichtung des Freistaates Bayern für zoologische Systematik und ihre Anwendungen im weiteren Sinne.

Neu!!: Wittelsbach und Zoologische Staatssammlung München · Mehr sehen »

Zweibrücken

Zweibrücken (pfälzisch Zweebrigge) ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wittelsbach und Zweibrücken · Mehr sehen »

Zweite Hellenische Republik

Als Zweite Hellenische Republik wird der griechische Staat in der Zeit von 1924 bis 1935 bezeichnet.

Neu!!: Wittelsbach und Zweite Hellenische Republik · Mehr sehen »

Zweybrücken

Wappen der Freiherren von Zweybrücken Die Freiherrn von Zweybrücken waren ein deutsches Adelsgeschlecht, das aus dem Herrscherhaus Wittelsbach abstammt und auf Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken (1722–1775) und dessen morganatische Ehefrau, die ehemalige Tänzerin Maria Anna Camasse, später Gräfin von Forbach (1734–1807) zurückgeht.

Neu!!: Wittelsbach und Zweybrücken · Mehr sehen »

(90712) Wittelsbach

(90712) Wittelsbach ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der von den deutschen Astronomen Freimut Börngen und Lutz D. Schmadel am 12.

Neu!!: Wittelsbach und (90712) Wittelsbach · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Wittelsbach und 1. Januar · Mehr sehen »

100 Heimatschätze Bayerns

Die 100 Heimatschätze Bayerns sind eine prämierte Auswahl von 100 regionaltypischen Objekten, die in Museen in Bayern ausgestellt sind und deren Geschichten besondere Bezügen zur bayerischen Heimat haben.

Neu!!: Wittelsbach und 100 Heimatschätze Bayerns · Mehr sehen »

1115

Hoyerstein im Gedenken an den gefallenen Hoyer von Mansfeld.

Neu!!: Wittelsbach und 1115 · Mehr sehen »

1180

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1180 · Mehr sehen »

12. Februar

Der 12.

Neu!!: Wittelsbach und 12. Februar · Mehr sehen »

1214

König Johann von England im Kampf mit Prinz Ludwig von Frankreich, Darstellung aus den ''Chroniques de Saint-Denis'', 14. Jh Der englische König Johann Ohneland plant, Philipp II. von Frankreich im Französisch-Englischen Krieg durch einen Zangenangriff zu schlagen und so das Angevinische Reich zurückzuerobern.

Neu!!: Wittelsbach und 1214 · Mehr sehen »

1231

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1231 · Mehr sehen »

1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1240 · Mehr sehen »

1246

Die Entscheidung im Englisch-Walisischen Krieg fällt mit dem plötzlichen Tod von Fürst Dafydd ap Llywelyn von Gwynedd am 25.

Neu!!: Wittelsbach und 1246 · Mehr sehen »

1253

Wappen Renier Zens.

Neu!!: Wittelsbach und 1253 · Mehr sehen »

1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

Neu!!: Wittelsbach und 1309 · Mehr sehen »

1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1313 · Mehr sehen »

1322

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1322 · Mehr sehen »

1322 – Die Schlacht bei Ampfing

Logo des Freilichttheaters (2022) 1322 – Die Schlacht bei Ampfing ist ein historisches Freilicht-Theater.

Neu!!: Wittelsbach und 1322 – Die Schlacht bei Ampfing · Mehr sehen »

1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1327 · Mehr sehen »

1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1330 · Mehr sehen »

1335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1335 · Mehr sehen »

1342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1342 · Mehr sehen »

1346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1346 · Mehr sehen »

1349

Darstellung der Judenpogrome von 1349 in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae''.

Neu!!: Wittelsbach und 1349 · Mehr sehen »

1350

Siegel des Bremer Domkapitels im 14. Jahrhundert.

Neu!!: Wittelsbach und 1350 · Mehr sehen »

1353

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1353 · Mehr sehen »

1363

Wappen der Familie Adorno.

Neu!!: Wittelsbach und 1363 · Mehr sehen »

1373

Wappen Adolfs von Nassau als Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Wittelsbach und 1373 · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Wittelsbach und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

1401

Siegel Ruprechts 1401 Der Kölner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden krönt den Pfälzer Kurfürsten Ruprecht aus dem Hause Wittelsbach am 6.

Neu!!: Wittelsbach und 1401 · Mehr sehen »

1404

Darstellung der Schlacht bei Vögelinsegg in der Spiezer Chronik 1465.

Neu!!: Wittelsbach und 1404 · Mehr sehen »

1410

Deutscher Orden bis 1410 Die Niederlage des deutschen Ordensheeres am 15.

Neu!!: Wittelsbach und 1410 · Mehr sehen »

1443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1443 · Mehr sehen »

1459

Hochzeit Sidonies mit Albrecht; Wandbild aus dem 19. Jh. in der Albrechtsburg Meißen.

Neu!!: Wittelsbach und 1459 · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Wittelsbach und 15. August · Mehr sehen »

1504

Das Fürstentum Moldau in den Grenzen der Jahre 1484–1538 Nach dem Tod von Fürst Ștefan cel Mare am 2.

Neu!!: Wittelsbach und 1504 · Mehr sehen »

1566

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1566 · Mehr sehen »

1589

Heinrich von Navarra.

Neu!!: Wittelsbach und 1589 · Mehr sehen »

16. September

Der 16.

Neu!!: Wittelsbach und 16. September · Mehr sehen »

1697

Erstürmung von Cartagena.

Neu!!: Wittelsbach und 1697 · Mehr sehen »

1716

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Wittelsbach und 1716 · Mehr sehen »

1724

Ludwig, König von SpanienJohann Christian Lünig.

Neu!!: Wittelsbach und 1724 · Mehr sehen »

1742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1742 · Mehr sehen »

1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1777 · Mehr sehen »

1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1778 · Mehr sehen »

18. August

Der 18.

Neu!!: Wittelsbach und 18. August · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Wittelsbach und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Wittelsbach und 18. Oktober · Mehr sehen »

1832

Königreich Griechenland (dunkelblau).

Neu!!: Wittelsbach und 1832 · Mehr sehen »

1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wittelsbach und 1906 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Wittelsbach und 1918 · Mehr sehen »

20. Oktober

Der 20.

Neu!!: Wittelsbach und 20. Oktober · Mehr sehen »

27. September

Der 27.

Neu!!: Wittelsbach und 27. September · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Wittelsbach und 28. September · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Wittelsbach und 8. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Graf von Scheyern, Grafen von Scheyern, Haus Wittelsbach, Wittelsbacher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »