Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich (Istrien) und Wittelsbach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heinrich (Istrien) und Wittelsbach

Heinrich (Istrien) vs. Wittelsbach

Heinrich (Heinrich IV., Heinrich II.) (* um 1175; † 18. Juli 1228 in Windischgraz) aus dem Hause Andechs war Markgraf von Istrien-Krain (1204–1228) sowie Graf von Stein (Kamnik in Oberkrain). Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Ähnlichkeiten zwischen Heinrich (Istrien) und Wittelsbach

Heinrich (Istrien) und Wittelsbach haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bayern, Herzogtum Meranien, Krain, Ludwig der Kelheimer, Philipp von Schwaben, Staufer, Tirol.

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und Heinrich (Istrien) · Bayern und Wittelsbach · Mehr sehen »

Herzogtum Meranien

Wappen von Meranien Das Herzogtum Meranien ist ein Produkt der staufischen Machtpolitik des 12.

Heinrich (Istrien) und Herzogtum Meranien · Herzogtum Meranien und Wittelsbach · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Heinrich (Istrien) und Krain · Krain und Wittelsbach · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Heinrich (Istrien) und Ludwig der Kelheimer · Ludwig der Kelheimer und Wittelsbach · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Heinrich (Istrien) und Philipp von Schwaben · Philipp von Schwaben und Wittelsbach · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Heinrich (Istrien) und Staufer · Staufer und Wittelsbach · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Heinrich (Istrien) und Tirol · Tirol und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heinrich (Istrien) und Wittelsbach

Heinrich (Istrien) verfügt über 37 Beziehungen, während Wittelsbach hat 445. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 1.45% = 7 / (37 + 445).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heinrich (Istrien) und Wittelsbach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »