Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto I. von Dachau-Valley und Wittelsbach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Otto I. von Dachau-Valley und Wittelsbach

Otto I. von Dachau-Valley vs. Wittelsbach

Otto I. von Dachau-Valley (auch von Scheyern-Dachau-Valley) († nach 5. November 1130) war ein Sohn von Arnold I. von Scheyern (oder Arnold von Dachau) aus der Dachauer Linie der Grafen von Scheyern, denen auch die Wittelsbacher entstammen. Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Ähnlichkeiten zwischen Otto I. von Dachau-Valley und Wittelsbach

Otto I. von Dachau-Valley und Wittelsbach haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arnold I. von Scheyern, Dachau, Konrad I. von Valley, Schloss Dachau, Valley (Adelsgeschlecht), Vogt.

Arnold I. von Scheyern

Arnold I. von Scheyern (auch Arnulf) (später von Dachau) († vor 26. März 1123) war Graf von Scheyern und durch die Heirat Graf von Dachau.

Arnold I. von Scheyern und Otto I. von Dachau-Valley · Arnold I. von Scheyern und Wittelsbach · Mehr sehen »

Dachau

Schloss und Rathaus Dachauer Altstadt mit dem Bezirksmuseum Dachau (im Bild Mitte links) Dachauer Altstadt, Quelle: Baywernheft Nr. 41, S. 1 Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München in der Metropolregion München.

Dachau und Otto I. von Dachau-Valley · Dachau und Wittelsbach · Mehr sehen »

Konrad I. von Valley

Konrad I. von Valley (auch von Scheyern-Dachau-Valley) († um 1175) war ein Sohn von Otto I. von Dachau-Valley.

Konrad I. von Valley und Otto I. von Dachau-Valley · Konrad I. von Valley und Wittelsbach · Mehr sehen »

Schloss Dachau

Schloss Dachau (Hofgartenseite) Luftbild des Schlosses Dachau und des Hofgartens Das Dachauer Schloss auf dem Schlossberg von Dachau war lange Zeit bevorzugte Sommerresidenz der Wittelsbacher.

Otto I. von Dachau-Valley und Schloss Dachau · Schloss Dachau und Wittelsbach · Mehr sehen »

Valley (Adelsgeschlecht)

Wappen im Siegel von Graf Otto von Valley (1260 oder älter)Seyler (1884), Tafel 191. Wappen derer von Valley (''Phalay'', ''Valloy'') bei Johann SiebmacherSiebmacher (1772), Tafel 10. Die Grafen von Valley (auch: Phalay, Vallay, Valai, Valloy o. ä.) waren ein Seitenzweig der Dachauer Linie der Grafen von Scheyern, deren Hauptlinie seit 1124 die Wittelsbacher sind.

Otto I. von Dachau-Valley und Valley (Adelsgeschlecht) · Valley (Adelsgeschlecht) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Otto I. von Dachau-Valley und Vogt · Vogt und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Otto I. von Dachau-Valley und Wittelsbach

Otto I. von Dachau-Valley verfügt über 24 Beziehungen, während Wittelsbach hat 445. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 1.28% = 6 / (24 + 445).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Otto I. von Dachau-Valley und Wittelsbach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »