Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herzogsschloss (Straubing) und Wittelsbach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Herzogsschloss (Straubing) und Wittelsbach

Herzogsschloss (Straubing) vs. Wittelsbach

Zeichnung des Herzogsschlosses, 1719 Turmtor des Schlosses Innenhof mit Kapelle Das Schloss vom anderen Donauufer aus gesehen Das Herzogsschloss in Straubing war die bayerische Residenz der Herzöge von Bayern-Straubing, die als Grafen von Holland, Zeeland und Hennegau auch in Den Haag residierten. Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Ähnlichkeiten zwischen Herzogsschloss (Straubing) und Wittelsbach

Herzogsschloss (Straubing) und Wittelsbach haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht I. (Bayern), Grafschaft Hennegau, Herzogtum Bayern (HRR), Johann III. (Bayern), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Landsberger Vertrag, Provinz Zeeland, Regensburger Vertrag (1353), Straubing, Straubing-Holland.

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Albrecht I. (Bayern) und Herzogsschloss (Straubing) · Albrecht I. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Grafschaft Hennegau und Herzogsschloss (Straubing) · Grafschaft Hennegau und Wittelsbach · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Herzogsschloss (Straubing) und Herzogtum Bayern (HRR) · Herzogtum Bayern (HRR) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Johann III. (Bayern)

Johann III. (aus Michiel Vosmeer, ''Principes Hollandiae et Zelandiae'', Antwerpen 1578) Johann III.

Herzogsschloss (Straubing) und Johann III. (Bayern) · Johann III. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Herzogsschloss (Straubing) und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Landsberger Vertrag

Der Landsberger Vertrag, oft auch als Zweite bayerische Landesteilung bezeichnet, war eine bayerische Landesteilung, in der die sechs Söhne des 1347 verstorbenen römisch-deutschen Kaisers Ludwig der Bayer am 12.

Herzogsschloss (Straubing) und Landsberger Vertrag · Landsberger Vertrag und Wittelsbach · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Herzogsschloss (Straubing) und Provinz Zeeland · Provinz Zeeland und Wittelsbach · Mehr sehen »

Regensburger Vertrag (1353)

Das neue Herzogtum Straubing-Holland Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 3.

Herzogsschloss (Straubing) und Regensburger Vertrag (1353) · Regensburger Vertrag (1353) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Herzogsschloss (Straubing) und Straubing · Straubing und Wittelsbach · Mehr sehen »

Straubing-Holland

Wappen der Herzöge von Straubing-Holland Herzogsschloss Straubing Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz („Straubinger Ländchen“) sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland.

Herzogsschloss (Straubing) und Straubing-Holland · Straubing-Holland und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Herzogsschloss (Straubing) und Wittelsbach

Herzogsschloss (Straubing) verfügt über 23 Beziehungen, während Wittelsbach hat 445. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.14% = 10 / (23 + 445).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Herzogsschloss (Straubing) und Wittelsbach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »