Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm III. (Bayern) und Wittelsbach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Wilhelm III. (Bayern) und Wittelsbach

Wilhelm III. (Bayern) vs. Wittelsbach

Herzog Wilhelm mit seinem Neffen Albrecht (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Wilhelm III. (* 1375 in München; † 13. September 1435 ebenda) war von 1397 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ernst als Nachfolger Johanns II. Herzog von Bayern-München. Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Ähnlichkeiten zwischen Wilhelm III. (Bayern) und Wittelsbach

Wilhelm III. (Bayern) und Wittelsbach haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf (Bayern), Albrecht III. (Bayern), Bayerische Landesteilung von 1392, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Cham (Oberpfalz), Ernst (Bayern), Friedrich (Bayern), Heinrich XVI., Johann II. (Bayern), Kelheim, Liste der Herrscher Bayerns, Ludwig VII. (Bayern), München, Preßburger Schiedsspruch, Ruprecht (HRR), Stephan III. (Bayern), Straubing-Holland, Tirol.

Adolf (Bayern)

Adolf (* 7. Januar 1434 in München; † vor dem 24. Oktober 1441 ebenda) war Herzog von Bayern-München aus dem Haus Wittelsbach.

Adolf (Bayern) und Wilhelm III. (Bayern) · Adolf (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Albrecht III. (Bayern)

''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.

Albrecht III. (Bayern) und Wilhelm III. (Bayern) · Albrecht III. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Bayerische Landesteilung von 1392

Bayern-Straubing) vor der Landesteilung von 1392 Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 In der Bayerischen Landesteilung von 1392 wurde das Erbe des 1375 verstorbenen Herzogs Stephan II. von Bayern-Landshut in die drei Herzogtümer Bayern-Landshut, Bayern-Ingolstadt und Bayern-München aufgeteilt.

Bayerische Landesteilung von 1392 und Wilhelm III. (Bayern) · Bayerische Landesteilung von 1392 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Bayern-Ingolstadt

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete.

Bayern-Ingolstadt und Wilhelm III. (Bayern) · Bayern-Ingolstadt und Wittelsbach · Mehr sehen »

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Bayern-Landshut und Wilhelm III. (Bayern) · Bayern-Landshut und Wittelsbach · Mehr sehen »

Bayern-München

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Bayern-München und Wilhelm III. (Bayern) · Bayern-München und Wittelsbach · Mehr sehen »

Cham (Oberpfalz)

Klosterkirche Maria Hilf und Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Cham – die Stadt am „Regenbogen“ Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Cham (Oberpfalz) und Wilhelm III. (Bayern) · Cham (Oberpfalz) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Ernst (Bayern)

Herzog Ernst im Kreis seiner Räte (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München.

Ernst (Bayern) und Wilhelm III. (Bayern) · Ernst (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Friedrich (Bayern)

Friedrich der Weise (* um 1339; † 4. Dezember 1393 in Budweis) aus dem Hause Wittelsbach war von 1375 bis 1392 Herzog von Bayern und von 1392 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt in Oberschwaben.

Friedrich (Bayern) und Wilhelm III. (Bayern) · Friedrich (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Heinrich XVI.

Herzog Heinrich XVI. von Bayern-Landshut (1386–1450) Heinrich XVI.

Heinrich XVI. und Wilhelm III. (Bayern) · Heinrich XVI. und Wittelsbach · Mehr sehen »

Johann II. (Bayern)

Johann II.

Johann II. (Bayern) und Wilhelm III. (Bayern) · Johann II. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Kelheim und Wilhelm III. (Bayern) · Kelheim und Wittelsbach · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Liste der Herrscher Bayerns und Wilhelm III. (Bayern) · Liste der Herrscher Bayerns und Wittelsbach · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Ludwig VII. (Bayern) und Wilhelm III. (Bayern) · Ludwig VII. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

München und Wilhelm III. (Bayern) · München und Wittelsbach · Mehr sehen »

Preßburger Schiedsspruch

Die Aufteilung von Bayern-Straubing 1429 Im Preßburger Schiedsspruch (auch Preßburger Spruch oder Preßburger Schied) verfügte der römisch-deutsche König Sigismund am 24.

Preßburger Schiedsspruch und Wilhelm III. (Bayern) · Preßburger Schiedsspruch und Wittelsbach · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Ruprecht (HRR) und Wilhelm III. (Bayern) · Ruprecht (HRR) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Stephan III. (Bayern) und Wilhelm III. (Bayern) · Stephan III. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Straubing-Holland

Wappen der Herzöge von Straubing-Holland Herzogsschloss Straubing Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz („Straubinger Ländchen“) sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland.

Straubing-Holland und Wilhelm III. (Bayern) · Straubing-Holland und Wittelsbach · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Tirol und Wilhelm III. (Bayern) · Tirol und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Wilhelm III. (Bayern) und Wittelsbach

Wilhelm III. (Bayern) verfügt über 55 Beziehungen, während Wittelsbach hat 445. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 4.00% = 20 / (55 + 445).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Wilhelm III. (Bayern) und Wittelsbach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »