Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Afrakapelle (Landshut) und Wittelsbach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Afrakapelle (Landshut) und Wittelsbach

Afrakapelle (Landshut) vs. Wittelsbach

Die Afrakapelle ist ein Kirchengebäude der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal in der niederbayerischen Stadt Landshut. Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Ähnlichkeiten zwischen Afrakapelle (Landshut) und Wittelsbach

Afrakapelle (Landshut) und Wittelsbach haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Heinrich XIII. (Bayern), Herzogtum Bayern (HRR), Kloster Seligenthal (Landshut), Landshut, Ludmilla von Böhmen (um 1170), Ludwig der Kelheimer, Otto II. (Bayern), Otto III. (Bayern), Stifter.

Heinrich XIII. (Bayern)

Heinrich von Wittelsbach (* 19. November 1235; † 3. Februar 1290 in Burghausen) aus dem Hause Wittelsbach war als Heinrich XIII. ab 1253 Herzog von Bayern und der Pfalz, ab 1255 als Heinrich I. Herzog von Niederbayern, womit er die Hauslinie Wittelsbach-Niederbayern begründete.

Afrakapelle (Landshut) und Heinrich XIII. (Bayern) · Heinrich XIII. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Afrakapelle (Landshut) und Herzogtum Bayern (HRR) · Herzogtum Bayern (HRR) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Kloster Seligenthal (Landshut)

Churbaierischen Atlas“ von Anton Wilhelm Ertl, 1687 Stich des Klosters aus der „Historico-topographica Descriptio“ 1701–1726 von Michael Wening Das Kloster Seligenthal (lat. Abbatia B.M.V. Felicis Vallis) ist eine 1232 gestiftete Abtei der Zisterzienserinnen in der niederbayerischen Stadt Landshut.

Afrakapelle (Landshut) und Kloster Seligenthal (Landshut) · Kloster Seligenthal (Landshut) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Afrakapelle (Landshut) und Landshut · Landshut und Wittelsbach · Mehr sehen »

Ludmilla von Böhmen (um 1170)

Ölgemälde im Kloster Seligenthal Ludmilla von Böhmen (tschechisch: Ludmila; * um 1170; † 4. August 1240 in Landshut) war eine böhmische Prinzessin und durch ihre zweite Heirat Herzogin von Bayern.

Afrakapelle (Landshut) und Ludmilla von Böhmen (um 1170) · Ludmilla von Böhmen (um 1170) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Afrakapelle (Landshut) und Ludwig der Kelheimer · Ludwig der Kelheimer und Wittelsbach · Mehr sehen »

Otto II. (Bayern)

Otto II. mit seiner Frau Agnes auf einem Ölgemälde des 16. Jahrhunderts Otto II.

Afrakapelle (Landshut) und Otto II. (Bayern) · Otto II. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Otto III. (Bayern)

Otto III. von Bayern als Otto/Béla V. von Ungarn Otto III. von Bayern. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Otto III. auf Straubinger Pfennig Otto III.

Afrakapelle (Landshut) und Otto III. (Bayern) · Otto III. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Stifter

Klosters Knechtsteden (um 1150) Als Stifter oder Ktitor (im orthodoxen Raum aus dem altgriechischen κτήτωρ) bezeichnet man den Gründer eines Stifts oder Erbauer eines Bauwerks oder einer Kultstätte (Stifterfigur), später auch jemanden, der das Geld dazu gegeben hat.

Afrakapelle (Landshut) und Stifter · Stifter und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Afrakapelle (Landshut) und Wittelsbach

Afrakapelle (Landshut) verfügt über 138 Beziehungen, während Wittelsbach hat 445. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.54% = 9 / (138 + 445).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Afrakapelle (Landshut) und Wittelsbach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »