Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Tschechoslowakei

Index Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

364 Beziehungen: Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei), Adel, Adolf Hitler, Adolf Maria Pinkas, Aktivismus und Negativismus, Albanien, Alexander Dubček, Alliierte, Altstädter Rathaus (Prag), Amtssprache, Analphabetismus, Annexion, Antonín Klimek, Antonín Novotný, Antonín Zápotocký, Arbeitslager, Autonomie, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Schlesien, Österreichisch-Tschechischer Ausgleich, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Úvaly (Valtice), České Velenice, Českoslovanská strana agrární, Československá strana národně socialistická, Babice u Lesonic, Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou, Böhmen, Böhmen (Bevölkerung), Böhmischer Landtag, Bürgertum, Beamtentum, Beneš-Dekrete, Berlin, Berliner Mauer, Bernard Bolzano, Bolschewiki, Bratislava, Bratislavaer Brückenkopf, Breschnew-Doktrin, Bukowina, Bund der Landwirte (Tschechoslowakei), Charles L. Mee, Charta 77, Charvátská Nová Ves, Christiane Brenner, Cisleithanien, Das neue Europa, De jure / de facto, Demokratická strana, ..., Demonstration der Sudetendeutschen am 4. März 1919, Deutsch-tschechische Beziehungen, Deutschösterreich, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche, Deutsche Botschaft Prag, Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei, Deutsche Demokratische Freiheitspartei, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Nationalpartei (Tschechoslowakei), Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei), Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik, Deutsche Sprache, Deutscher Krieg, Die Teilung der Beute, Dismembration, Dissertation, Docupedia-Zeitgeschichte, Dvory nad Lužnicí, Eduard Taaffe, Edvard Beneš, Edward Grey, Emil Hácha, Enteignung, Erster Weltkrieg, Erster Wiener Schiedsspruch, Ethnische Säuberung, Exil, Fall Babice, Februarumsturz, Feindbild, Ferdinand I. (Österreich), Francis E. Walter, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Paulskirche, Frankreich, František Ladislav Rieger, František Palacký, Franz Joseph I., Frauenwahlrecht, Frauenwahlrecht in Ostmittel- und Osteuropa, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Wilhelm IV., Galizien, Gedankenstrich-Krieg, George S. Patton, Geschichte der Juden in der Slowakei, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Karpatenukraine, Geschichte der Slowakei, Geschichte Tschechiens, Gesetz über die Errichtung des selbstständigen tschechoslowakischen Staates, Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg, Gulden, Gustáv Husák, Habsburg, Habsburgermonarchie, Halámky, Hegemonie, Heiliger Stuhl, Hlinkas Slowakische Volkspartei, Hlohovec (Tschechien), Hultschiner Ländchen, Ignaz Seidl-Hohenveldern, Industriestaat, Intelligenzija, Jan Hus, Javorník-Gebirge, Jörg K. Hoensch, Jiří Dienstbier (Politiker, 1937), Jihlava, Jozef Tiso, Juden, Jungtschechen, Kaiser von Österreich, Kaiserlich und königlich, Kaiserlich-königlich, Kaisertum Österreich, Kaplice, Karel Havlíček Borovský, Karel Kramář, Karl Hermann Frank, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karlsbader Programm, Karpatendeutsche, Karpatenukraine, Kaschauer Programm, Kasimir Felix Badeni, Königreich Böhmen, Königreich Jugoslawien, Königreich Rumänien, Königreich Ungarn, Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová, Kleindeutsche Lösung, Kleine Entente, Kleine Karpaten, Klement Gottwald, Klerus, Kollektivschuld, Komunistická strana Československa, Komunistická strana Slovenska (1948), Konfiskation, Konrad Henlein, Konzentrationslager, Krabonoš, Kremsierer Entwurf, Kroměříž, KZ Theresienstadt, Länder der ungarischen Krone, Ležáky, Leichtindustrie, Lekárovce, Leonid Iljitsch Breschnew, Lidice, Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei, Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei, London, Ludvík Svoboda, Ludwig Czech, Maginot-Linie, Magyaren, Marián Čalfa, Martin (Slowakei), Martin Schulze Wessel, Martiner Deklaration, Massenmord, Mähren, Mährischer Ausgleich, Männer des 28. Oktober, Münchner Abkommen, Meinungsfreiheit, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Miklós Horthy, Milan Rastislav Štefánik, Minderheit, Mittelmächte, Moravské Budějovice, Moskau, Most (Tschechien), Nation, Nationalausschuss (1848), Nationalbewegung, Nationalismus, Nationalität, Nationalitätenkonflikt, Nationalsozialismus, Nationalversammlung, Národní obec fašistická, Národní strana, Niederösterreich, Nová Ves nad Lužnicí, Novemberrevolution, NS-Staat, Občanské fórum, Obecní dům, Oberungarn, Oblast Transkarpatien, Oktoberrevolution, Oktroyierte Märzverfassung, Olsagebiet, Ostblock, Ostfront (Erster Weltkrieg), Panslawismus, Pariser Friedenskonferenz 1919, Pariser Vorortverträge, Parlament, Parlament der Tschechischen Republik, Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946, Pavel Jozef Šafárik, Pendant, Petition, Petržalka, Piatra (Maramureș), Pittsburgher Abkommen, Poštorná, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Potsdamer Abkommen, Prag, Prager Aufstand, Prager Frühling, Prager Pfingstaufstand, Preußen, Protektorat Böhmen und Mähren, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Rapšach, Raymond Poincaré, Rüstungsindustrie, Regierung Karel Kramář, Regierung Klement Gottwald I, Regierung Klement Gottwald II, Reichsrat (Österreich), Reichsratswahl 1911, Reichstag (Österreich), Reinhard Heydrich, Revolutionäre Nationalversammlung (Tschechoslowakei), Risorgimento, Roma, Rote Armee, Rudolf Lodgman von Auen, Rudolf Slánský, Rumänien, Russinen, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Ruthenen (Habsburgermonarchie), Sabotage, Satellitenstaat, Südslawen, Schauprozess, Schlacht am Weißen Berg, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht von Solferino, Schlesien (Tschechien), Schutzstaffel, Schweizer Radio und Fernsehen, Schwerindustrie, Senat (Tschechoslowakei), Sezession, Sinatra-Doktrin, Sinti, Sippenhaftung, Slawenkongress, Slánský-Prozess, Slovenská národná strana (1871), Slowakei, Slowaken, Slowakisch-Ungarischer Krieg, Slowakische Krone (1993–2008), Slowakischer Nationalaufstand, Slowakischer Staat, Sociální demokracie, Somoskő, Somoskőújfalu, Sowjetarmee, Sowjetunion, Staat, Staatsform, Stalinismus, Straffreiheitsgesetz, Suchdol nad Lužnicí, Sudetendeutsche, Sudetendeutsche Partei, Sudetenkrise, Sudetenland, Theiß, Third United States Army, Tjatschiw, Tomáš Garrigue Masaryk, Triple Entente, Tschechen, Tschechien, Tschechische Krone, Tschechische Sprache, Tschechoslowakei, Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte, Tschechoslowakische Armee, Tschechoslowakische Exilregierung, Tschechoslowakische Hussitische Kirche, Tschechoslowakische Krone, Tschechoslowakische Legionen, Tschechoslowakische Verfassung von 1948, Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918), Tschechoslowakischer Nationalrat, Tschechoslowakischer Wall, Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945, Ukrainer, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ultimatum, Ungarische Räterepublik, Ungarn, Universität Wien, Valtice, Václav Havel, Václav Klaus, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verejnosť proti násiliu, Verfassung, Verschleppung, Verstaatlichung, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei), Vertrag von Trianon, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Vladimír Mečiar, Vojtech Tuka, Volksbefragung, Volksgruppe, Volksrepublik Polen, Vorläufige tschecho-slowakische Regierung, Warschauer Pakt, Wehrmacht, Weiße Armee, Weiße Karpaten, Weitra, Weltwirtschaftskrise, Welyka Palad, Wenzelskrone, Wien, Wiener Oktoberaufstand 1848, Wiener Schiedsspruch, Woodrow Wilson, Zdeněk Fierlinger, Zeit des Nationalsozialismus, Zensur (Informationskontrolle), Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, 14-Punkte-Programm, 22. November, 27. November, 29. September. Erweitern Sie Index (314 mehr) »

Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei)

Das Abgeordnetenhaus (Poslanecká sněmovna) war von 1920 bis 1939 das Unterhaus des Parlaments der Ersten Tschechoslowakischen Republik mit Sitz in Prag.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Abgeordnetenhaus (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Adel · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Maria Pinkas

Adolf Maria Pinkas Adolf Maria Pinkas (* 27. Januar 1800 in Prag; † 28. September 1865 ebenda) war ein böhmischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Adolf Maria Pinkas · Mehr sehen »

Aktivismus und Negativismus

Aktivismus und Negativismus sind Begriffe, welche die Politik der Sudetendeutschen während der Ersten Tschechoslowakischen Republik beschreiben.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Aktivismus und Negativismus · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Albanien · Mehr sehen »

Alexander Dubček

Unterschrift Alexander Dubčeks Alexander Dubček (* 27. November 1921 in Uhrovec, Tschechoslowakei; † 7. November 1992 in Prag) war ein tschechoslowakischer und slowakischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Alexander Dubček · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Alliierte · Mehr sehen »

Altstädter Rathaus (Prag)

Das Altstädter Rathaus Das Altstädter Rathaus (tschechisch Staroměstská radnice) befindet sich an der südwestlichen Ecke des Altstädter Rings in Prag.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Altstädter Rathaus (Prag) · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Amtssprache · Mehr sehen »

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Analphabetismus · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Annexion · Mehr sehen »

Antonín Klimek

Antonín Klimek (* 18. Januar 1937 in Prag; † 3. Januar 2005 ebenda) war ein tschechischer Neuzeithistoriker, Archivar und Sachbuchautor.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Antonín Klimek · Mehr sehen »

Antonín Novotný

Antonín Novotný, 1968 Antonín Novotný 1960 in New York, anlässlich einer Sitzung der Vereinten Nationen Antonín Novotný (* 10. Dezember 1904 in Letňany bei Prag; † 28. Januar 1975 in Prag) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Antonín Novotný · Mehr sehen »

Antonín Zápotocký

Unterschrift Antonín Zápotocký (* 19. Dezember 1884 in Zákolany bei Kladno, Böhmen; † 13. November 1957 in Prag) war ein tschechoslowakischer Gewerkschaftsführer, Politiker und Autor.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Antonín Zápotocký · Mehr sehen »

Arbeitslager

Arbeitslager, auch Straflager oder Umerziehungslager genannt, sind Stätten, an denen Menschen zur Zwangsarbeit festgehalten werden, je nach Konzept des Lagers mit oder ohne Entgelt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Arbeitslager · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Autonomie · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Österreichisch-Tschechischer Ausgleich

Als Österreichisch-Tschechischer Ausgleich, auch deutsch-tschechischer Ausgleich oder deutsch-böhmischer Ausgleich, wird der innerhalb der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns angestrebte politische Ausgleich zwischen der Bevölkerungsmehrheit der Tschechen und der deutschsprachigen Minderheit in den Ländern der böhmischen Krone bezeichnet, der nicht zustande gekommen ist.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Österreichisch-Tschechischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Úvaly (Valtice)

Úvaly (Garschönthal) ist ein Ortsteil der Stadt Valtice in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Úvaly (Valtice) · Mehr sehen »

České Velenice

České Velenice (deutsch Gmünd-Bahnhof, ursprünglich Unterwielands, 1938–1945: Gmünd III) ist eine Stadt mit knapp 4000 Einwohnern im Okres Jindřichův Hradec.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und České Velenice · Mehr sehen »

Českoslovanská strana agrární

Die Českoslovanská strana agrární (deutsch: Tschechoslawische Agrarpartei, bis 1905 Česká agrární strana/Tschechische Agrarpartei) war eine Bauernpartei in Österreich-Ungarn und später in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Českoslovanská strana agrární · Mehr sehen »

Československá strana národně socialistická

Das historische Emblem der ČSNS zeigt einen Hammer und eine Schreibfeder. Sie symbolisieren die Einheit von körperlicher und geistiger Arbeit. Die Československá strana národně socialistická (abgekürzt ČSNS) war eine gemäßigte und reformistisch-sozialistische Partei in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Babice u Lesonic

Babice (deutsch Babitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Babice u Lesonic · Mehr sehen »

Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou

| Die Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou ist eine eingleisige Nebenbahn („regionální dráha“) und frühere Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmen (Bevölkerung)

Ludmilla, Prager Kapitularhandschrift, 1197/1214 Böhmen (Singular Böhme, tschechisch Češi, Singular Čech; lateinisch Bohemi) ist die Bezeichnung für die Bevölkerung Böhmens.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Böhmen (Bevölkerung) · Mehr sehen »

Böhmischer Landtag

Maximilian II. Der Böhmische Landtag, offizielle Bezeichnung: Landtag des Königreiches Böhmen (tschechisch: Sněm království Českého, oder Český zemský sněm) in Prag war bis 1913 über mehrere Jahrhunderte hinweg die politische Vertretung des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Böhmischer Landtag · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Bürgertum · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Beamtentum · Mehr sehen »

Beneš-Dekrete

Als Beneš-Dekrete werden 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg von der Exilregierung in London und später von der Nachkriegsregierung erlassen wurden.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Beneš-Dekrete · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Bernard Bolzano

Bernard Bolzano, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 nach Heinrich Hollpein Friedhof Olšany in Prag Bernardus Placidus Johann Nepomuk Bolzano (* 5. Oktober 1781 in Prag, Königreich Böhmen; † 18. Dezember 1848 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester, Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Bernard Bolzano · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Bolschewiki · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Bratislava · Mehr sehen »

Bratislavaer Brückenkopf

Karte des Brückenkopfes (slowakisch) Der Pressburger oder Bratislavaer Brückenkopf ist ein Gebiet im äußersten Südwesten der heutigen Slowakei, das – südlich der Donau und der Hauptstadt Bratislava gelegen – im 20.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Bratislavaer Brückenkopf · Mehr sehen »

Breschnew-Doktrin

KPdSU 1964–1982 Als Breschnew-Doktrin über die „begrenzte Souveränität sozialistischer Länder“ wird die politische Leitlinie der Sowjetunion aus dem Jahr 1968 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Breschnew-Doktrin · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Bukowina · Mehr sehen »

Bund der Landwirte (Tschechoslowakei)

Der Bund der Landwirte war eine politische Partei in der Tschechoslowakei, gegründet am 17.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Bund der Landwirte (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Charles L. Mee

Charles L. Mee (* 1938 in Barrington (Illinois)) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Charles L. Mee · Mehr sehen »

Charta 77

Die Charta 77 war eine Bürgerrechtsbewegung in der Tschechoslowakei von 1977 bis 1992, die der Mittelpunkt der Opposition gegen das kommunistische Regime war.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Charta 77 · Mehr sehen »

Charvátská Nová Ves

Blick von Westen auf das Dorf Siedlung ''Na Valtické'' Dorfplatz Kapelle der Jungfrau Maria Charvátská Nová Ves (deutsch Oberthemenau) ist ein Ortsteil der Stadt Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Charvátská Nová Ves · Mehr sehen »

Christiane Brenner

Christiane Brenner (* 11. März 1963 in Starnberg) ist eine deutsche Historikerin, die auf tschechische Geschichte spezialisiert ist.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Christiane Brenner · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Cisleithanien · Mehr sehen »

Das neue Europa

Das neue Europa.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Das neue Europa · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und De jure / de facto · Mehr sehen »

Demokratická strana

Logo der Partei (1946) Die Demokratická strana, abgekürzt DS, war eine politische Partei in der Slowakei in den Jahren 1944–1948 und 1989–2006.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Demokratická strana · Mehr sehen »

Demonstration der Sudetendeutschen am 4. März 1919

Am Dienstag, den 4.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Demonstration der Sudetendeutschen am 4. März 1919 · Mehr sehen »

Deutsch-tschechische Beziehungen

Die Tschechische Republik und Deutschland teilen sich eine 817 Kilometer lange Staatsgrenze.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutsch-tschechische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Prag

Palais Lobkowitz: Blick auf die Südseite mit dem Gartengelände und der Orangerie (Nebengebäude). Im Zentrum der halbrunde Balkon im ersten Stock, von dem aus Genscher seine Rede hielt. Die Deutsche Botschaft Prag ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutsche Botschaft Prag · Mehr sehen »

Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei

Die Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei war eine bürgerlich-christliche Partei in der Tschechoslowakei in der Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und der faktischen Selbstauflösung 1938.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutsche Christlich-Soziale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Freiheitspartei

Deutsche Demokratische Freiheitspartei, kurz DDFP (tschechisch Německá demokratická svobodomyslná strana) war eine politische Partei in der ersten tschechoslowakischen Republik, die einen Teil der deutschen Minderheit repräsentierte.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutsche Demokratische Freiheitspartei · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Nationalpartei (Tschechoslowakei)

Die Deutsche Nationalpartei (DNP) wurde am 21. September 1919 in Olmütz gegründet.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutsche Nationalpartei (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei)

Die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) war eine radikal völkische, antikapitalistische, antikommunistische und antisemitische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik

Die Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP) war die führende sozialdemokratische Partei der deutschen Minderheit in der Ersten und Zweiten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Die Teilung der Beute

Zu Beginn der Potsdam-Konferenz: Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin Die Teilung der Beute: Die Potsdamer Konferenz 1945 (im US-amerikanischen Original Meeting at Potsdam) ist ein historisches Werk von Charles L. Mee aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Die Teilung der Beute · Mehr sehen »

Dismembration

Dismembration im Gegensatz zur Sezession Dismembration ist der Zerfall oder die Zerteilung eines Staates (in toto) in zwei oder mehrere neue Staaten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Dismembration · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Dissertation · Mehr sehen »

Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte und vermittelt grundlegendes Wissen zur zeithistorischen Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Docupedia-Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Dvory nad Lužnicí

Dvory nad Lužnicí, bis 1948 Německé (deutsch Beinhöfen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Dvory nad Lužnicí · Mehr sehen »

Eduard Taaffe

Eduard Graf Taaffe Eduard Franz Joseph Graf Taaffe (* 24. Februar 1833 in Wien; † 29. November 1895 in Ellischau, Böhmen) war ein österreichischer Staatsmann, konservativer Sozialreformer, Ministerpräsident Cisleithaniens, mehrfach Minister sowie Landespräsident in Salzburg, Statthalter in Österreich ob der Enns und später Statthalter in Tirol.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Eduard Taaffe · Mehr sehen »

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Edvard Beneš · Mehr sehen »

Edward Grey

Edward Grey, 1. Viscount Grey of Fallodon (ca. 1918) Edward Grey, 1. Viscount Grey of Fallodon KG PC DL FZS (* 25. April 1862 in Fallodon; † 7. September 1933 ebenda), 1882 bis 1916 bekannt als Sir Edward Grey, 3. Baronet, war ein britischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Edward Grey · Mehr sehen »

Emil Hácha

Emil Hácha (1940er Jahre) Göring (Berlin, 1939) 400668-9). Vandenhoeck & Ruprecht u. a., Göttingen u. a. 1951, S. 235. mit den Unterschriften von Adolf Hitler, Ribbentrop, Dr. E. Hácha und Dr. Chvalkovsky. Emil Hácha (* 12. Juli 1872 in Trhové Sviny; † 27. Juni 1945 in Prag) war ein tschechischer Jurist, Politiker, Lyriker, Übersetzer und gewählter Präsident der Tschecho-Slowakischen Republik (1938–1939).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Emil Hácha · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Enteignung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Wiener Schiedsspruch

Gebietsgewinne Ungarns 1938 und 1939 Verhandlungsführer von links: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop, Kálmán Kánya (2. November 1938) Der Erste Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, war das Ergebnis einer Konferenz vom 2. November 1938 im Wiener Belvedere, in dem Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit in der südlichen Slowakei und in der Karpatenukraine von der Tschechoslowakei abgetrennt und Ungarn zugesprochen wurden.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Erster Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Ethnische Säuberung

Ethnische Säuberung oder religiös motivierte bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ethnische Säuberung · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Exil · Mehr sehen »

Fall Babice

Der Fall Babice, benannt nach dem Tatort Babice in Südmähren, wo der Fall 1951 seinen Anfang nahm, gehörte zu den größten konstruierten Schauprozessen in der Tschechoslowakei, welcher der Festigung des kommunistischen Regimes der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei dienen sollte.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Fall Babice · Mehr sehen »

Februarumsturz

Als Februarumsturz (gelegentlich auch als Februarputsch bezeichnet) wird die Machtübernahme der Kommunistischen Partei KSČ in der Tschechoslowakei im Februar 1948 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Februarumsturz · Mehr sehen »

Feindbild

Mit Feindbild wird im Allgemeinen ein soziales Deutungsmuster gegenüber anderen Menschen, Menschengruppen (insbesondere Minderheiten), Völkern, Staaten oder Ideologien bezeichnet, das auf einer Schwarz-Weiß-Sicht der Welt (Dichotomie, Dualismus) beruht und mit negativen Vorstellungen, Einstellungen und Gefühlen verbunden ist.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Feindbild · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Francis E. Walter

Francis E. Walter (2. von rechts) und die Kongressabgeordneten Ruth Thompson und John J. Rooney (rechts) bei einem Treffen mit dem israelischen Außenminister Mosche Scharet Francis Eugene Walter (* 26. Mai 1894 in Easton, Pennsylvania; † 31. Mai 1963 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Francis E. Walter · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Frankreich · Mehr sehen »

František Ladislav Rieger

Eduard Kaiser, 1861 Porträt eines unbekannten Zeichners von 1848 František Ladislav Rieger (seit 1897 František Ladislav Freiherr von Rieger) (* 10. Dezember 1818 in Semil, Bunzlauer Kreis; † 3. März 1903 in Prag) war ein böhmischer, k. k. österreichischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und František Ladislav Rieger · Mehr sehen »

František Palacký

František Palacký, Lithographie von Adolf Dauthage 1855 František Palacký (* 14. Juni 1798 in Hodslavice, Mähren; † 26. Mai 1876 in Prag) war ein böhmisch-österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und František Palacký · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Ostmittel- und Osteuropa

Frauentag 1911 demonstrierten Krakauer Suffragetten für das Stimmrecht in Parlament und Gemeinden Das Frauenwahlrecht in Ostmittel- und Osteuropa konnte sich vor dem Ersten Weltkrieg kaum durchsetzen, da die meisten Länder von Russland, Österreich und Preußen beherrscht waren und der Kampf um nationale Unabhängigkeit Priorität hatte.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Frauenwahlrecht in Ostmittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Galizien · Mehr sehen »

Gedankenstrich-Krieg

Als Gedankenstrich-Krieg (tschechisch: pomlčková válka, slowakisch: pomlčková vojna) bezeichneten tschechische und slowakische Medien die Diskussion über die Namensgebung für die Tschechoslowakei nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Gedankenstrich-Krieg · Mehr sehen »

George S. Patton

George S. Patton jr., vor Mai 1945, als Generalleutnant George Smith Patton jr. (* 11. November 1885 in San Gabriel, Kalifornien; † 21. Dezember 1945 in Heidelberg) war ein General der US Army.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und George S. Patton · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Slowakei

Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Geschichte der Juden in der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Geschichte der Karpatenukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte Tschechiens

Für die Geschichte bis 1918 siehe: Geschichte Böhmens, Geschichte Mährens und Geschichte Mährisch-Schlesiens Für die Geschichte von 1918 bis 1993 siehe: Geschichte der Tschechoslowakei ---- Die Geschichte Tschechiens umfasst die Entwicklung der Tschechischen Republik von ihrer Gründung am 1.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Geschichte Tschechiens · Mehr sehen »

Gesetz über die Errichtung des selbstständigen tschechoslowakischen Staates

Gesetz vom 28.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Gesetz über die Errichtung des selbstständigen tschechoslowakischen Staates · Mehr sehen »

Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg

Die Grenzbefestigungen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (ČSSR) waren im Kalten Krieg hauptsächlich die Grenzanlagen zur Bundesrepublik Deutschland (Gesamtlänge 356 km) und zur Republik Österreich (Gesamtlänge 453 km).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Gulden · Mehr sehen »

Gustáv Husák

Gustáv Husák Gustáv Husák (* 10. Januar 1913 in Kaltenbrunn, Österreich-Ungarn; † 18. November 1991 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Jurist und kommunistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Gustáv Husák · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Halámky

Halámky (deutsch Witschkoberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Halámky · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Hegemonie · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Hlinkas Slowakische Volkspartei

Hlinkas Slowakische Volkspartei, auch Slowakische Volkspartei Hlinkas (kurz HSĽS), in der deutschen Kurzform auch Hlinka-Partei genannt, bis 1925 nur Slowakische Volkspartei (Slovenská ľudová strana, SĽS), war eine slowakische politische Partei.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Hlinkas Slowakische Volkspartei · Mehr sehen »

Hlohovec (Tschechien)

Hlohovec (deutsch Bischofswarth) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Hlohovec (Tschechien) · Mehr sehen »

Hultschiner Ländchen

Das Hultschiner Ländchen (tschechisch Hlučínsko, polnisch kraik hulczyński, ziemia hulczyńska) ist ein Teil der Region Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Hultschiner Ländchen · Mehr sehen »

Ignaz Seidl-Hohenveldern

Ignaz Seidl-Hohenveldern (* 15. Juni 1918 in Mährisch Schönberg, Österreich-Ungarn; † 25. Juli 2001 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, der insbesondere im Bereich des Völkerrechts wirkte und von 1954 bis 1968 als Professor an der Universität des Saarlandes, von 1968 bis 1981 an der Universität zu Köln und von 1981 bis 1988 an der Universität Wien fungierte.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ignaz Seidl-Hohenveldern · Mehr sehen »

Industriestaat

Industriestaat (oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Industriestaat · Mehr sehen »

Intelligenzija

Das Wort Intelligenzija steht für die gesellschaftliche Kategorie der von Intellektuellen geprägten Berufsgruppen, vornehmlich in Russland bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Intelligenzija · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Jan Hus · Mehr sehen »

Javorník-Gebirge

Tschechiens Das Javorník-Gebirge, (tschechisch, slowakisch Javorníky) ist ein Gebirgszug in den Westkarpaten, der einen Teil der Grenze zwischen Tschechien und der Slowakei bildet.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Javorník-Gebirge · Mehr sehen »

Jörg K. Hoensch

Jörg Konrad Hoensch (* 8. September 1935 in Freudenthal (heute Bruntál), Tschechoslowakei; † 24. Februar 2001 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Jörg K. Hoensch · Mehr sehen »

Jiří Dienstbier (Politiker, 1937)

Jiří Dienstbier (2009) Jiří Dienstbier (* 20. April 1937 in Kladno, Tschechoslowakei; † 8. Januar 2011 in Prag) war ein tschechischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Jiří Dienstbier (Politiker, 1937) · Mehr sehen »

Jihlava

Jihlava (deutsch Iglau) ist eine Mittelstadt in Tschechien, die direkt an der böhmisch-mährischen Grenze liegt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Jihlava · Mehr sehen »

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Jozef Tiso · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Juden · Mehr sehen »

Jungtschechen

Die Jungtschechen (Mladočeši), auch Freisinnige Nationalpartei (Národní strana svobodomyslná) genannt, waren eine tschechische nationalliberale Partei in der k.u.k. Monarchie.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Jungtschechen · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaplice

Brunnen auf dem Marktplatz von Kaplice, im Hintergrund das Rathaus Pfarrkirche Alte Brauerei Kaplice (deutsch Kaplitz) ist eine Stadt mit rund 7000 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kaplice · Mehr sehen »

Karel Havlíček Borovský

Karel Havlíček Borovský Duchcov (Dux) Gedenktafel in Sedmihorky Medaille von 1971 zum 150. Geburtstag Karel Havlíček Borovský (auch Havel, Geburtsname Karel Havlíček) (* 31. Oktober 1821 in Borová; † 29. Juli 1856 Prag) war ein tschechischer Dichter, Prosaist, Literaturkritiker, Übersetzer, Politiker und Journalist.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Karel Havlíček Borovský · Mehr sehen »

Karel Kramář

Karel Kramář (ca. 1920er) Karel Kramář (* 27. Dezember 1860 in Vysoké nad Jizerou, Kaisertum Österreich; † 26. Mai 1937 in Prag) war ein tschechischer und tschechoslowakischer Politiker, erster tschechoslowakischer Ministerpräsident, Vorsitzender der tschechoslowakischen nationaldemokratischen Partei und Vorsitzender der nationalen Vereinigung.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Karel Kramář · Mehr sehen »

Karl Hermann Frank

Karl Hermann Frank (ca. 1939) Horst Böhme (links), Reinhard Heydrich (Mitte) und Karl Hermann Frank (rechts) in Prag, Ende September 1941 Von rechts: Frank, Kurt Daluege und Emil Hácha, Staatspräsident des Protektorats Karl Hermann Frank (* 24. Januar 1898 in Karlsbad, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 1946 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutscher SS-Führer, nationalsozialistischer Parteifunktionär und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Karl Hermann Frank · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karlsbader Programm

Das Karlsbader Programm der Sudetendeutschen Partei wurde am 24.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Karlsbader Programm · Mehr sehen »

Karpatendeutsche

Flagge der Karpatendeutschen Ober- und Unterzips Karpatendeutsche (teils auch Mantaken; slowakisch: Karpatskí Nemci oder Slovenskí Nemci, ungarisch: kárpátnémetek oder felvidéki németek, rumänisch: Germani carpatini) ist ein Sammelbegriff für die deutschsprachige Minderheit in der Slowakei und der Karpato-Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Karpatendeutsche · Mehr sehen »

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Karpatenukraine · Mehr sehen »

Kaschauer Programm

Das Košický vládny program (slowakisch; auf Deutsch Kaschauer Programm) vom 5. April 1945 war das Regierungs-Programm aus der ersten Sitzung der tschechoslowakischen Regierung zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter der Regierung Zdeněk Fierlinger I und der „Národní fronta Čechů a Slováků“ in Kaschau in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kaschauer Programm · Mehr sehen »

Kasimir Felix Badeni

Kasimir Felix Graf von Badeni (* 14. Oktober 1846 in Surochów bei Jaroslau, Galizien; † 10. März 1909 in Krasne, Galizien) war ein polnisch-österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kasimir Felix Badeni · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová

Die Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (KDU-ČSL, kurz auch als lidovci – „Volksparteiler“ – bezeichnet),, ist eine christdemokratische Partei in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kleine Entente

Karte der Kleinen Entente Konferenz der Kleinen Entente in Belgrad. Von links nach rechts: Edvard Beneš (cs), Nicolae Titulescu (ro) und Bogoljub Jevtić (yu) Als Kleine Entente wird das nach dem Ersten Weltkrieg entstandene politische und militärische Bündnissystem zwischen der Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien bezeichnet, das von 1920 bis 1938 bestand.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kleine Entente · Mehr sehen »

Kleine Karpaten

Geomorphologischen Einteilung der Slowakei Die Kleinen Karpaten – Blick von der Burg Blasenstein (''Plavecký hrad''). Die Kleinen Karpaten (slowakisch Malé Karpaty) sind ein zirka 85 Kilometer langer, bewaldeter Gebirgszug im Westen der Slowakei und im Osten Niederösterreichs.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kleine Karpaten · Mehr sehen »

Klement Gottwald

Klement Gottwald, 1949 Klement Gottwald (* 23. November 1896 in Dědice, Okres Vyškov, damals Dieditz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 14. März 1953 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker und Diktator. Mitte der 1920er Jahre war er verantwortlich für die Bolschewisierung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), d. h. für ihre Unterordnung unter die Kommunistische Internationale (und somit unter die bolschewistische Partei der Sowjetunion). Von 1929 bis 1948 war er Vorsitzender der KSČ. Ab 1928 war er Mitglied des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (KI, kurz Komintern). 1929 wurde Gottwald in das Zentralkomitee und Politbüro und zum Generalsekretär der KSČ gewählt. 1929–1939 sowie 1945–1948 war Gottwald Abgeordneter der Nationalversammlung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst Ministerpräsident (1946–1948) und nach dem Februarumsturz erster kommunistischer Staatspräsident der Tschechoslowakei (1948–1953). Gottwalds stalinistisches Regime gilt als die repressivste Periode der kommunistischen Diktatur in der Tschechoslowakei. Zwischen 1948 und 1954 wurden 178 Menschen aus politischen Gründen hingerichtet. Weitere starben in Arbeitslagern und Uranminen oder wurden ohne Prozess von der Geheimpolizei StB ermordet. Außerdem ging Gottwald rigoros gegen religiöse Institutionen und gegen – tatsächliche oder vermeintliche – innerparteiliche Rivalen vor.Peter Marejka: Politické procesy v Československu (1948-1954), In: Studia iuridica Cassoviensia, 2/2018, ISSN 1339-3995, Bratislava, S. 88, online auf: (slowakisch)„Der Kopf der Verschwörer sitzt im Präsidium“, In: Spiegel online 23. März 1970, online auf: Hledání nepřítele – politické procesy v Československu, Portal des NGO-Projekts Političtí vězni.cz, online auf.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Klement Gottwald · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Klerus · Mehr sehen »

Kollektivschuld

Kollektivschuld bedeutet, dass die Schuld für eine Tat nicht dem einzelnen Täter (oder Tätern) angelastet wird, sondern einem Kollektiv, allen Angehörigen seiner Gruppe, z. B.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kollektivschuld · Mehr sehen »

Komunistická strana Československa

Logo der KSČ Flagge der KSČ Komunistická strana Československa (kurz KSČ), deutsch Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPTsch oder KPČ), war eine von 1921 bis 1990 bestehende kommunistische Partei in der Tschechoslowakei, bis 1943 Mitglied der Kommunistischen Internationale.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Komunistická strana Československa · Mehr sehen »

Komunistická strana Slovenska (1948)

Die 1948 entstandene Komunistická strana Slovenska (deutsch: Kommunistische Partei der Slowakei), abgekürzt KSS, war bis 1992 die slowakische „regionale Organisation“ der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) in der Slowakei und somit die mittragende Säule des kommunistischen Regimes in dem Land.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Komunistická strana Slovenska (1948) · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Konfiskation · Mehr sehen »

Konrad Henlein

Konrad Henlein (1938) Eger am 3. Oktober 1938. Von rechts: Wilhelm Keitel, Konrad Henlein, Adolf Hitler, Walter von Reichenau, SS-Chef Heinrich Himmler und Heinz Guderian, im Vordergrund Günther von Kluge Konrad Ernst Eduard Henlein (* 6. Mai 1898 in Maffersdorf, Königreich Böhmen; † 10. Mai 1945 in Pilsen, Tschechoslowakei) war ein sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Konrad Henlein · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Krabonoš

Kirche Johannes des Täufers Ruine des Pfarrhauses Krabonoš (deutsch Zuggers) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Nová Ves nad Lužnicí in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Krabonoš · Mehr sehen »

Kremsierer Entwurf

Der Kremsierer Entwurf war ein österreichischer Verfassungsentwurf, der 1848 auf dem Kremsierer Reichstag erarbeitet wurde, jedoch nie in Kraft trat.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kremsierer Entwurf · Mehr sehen »

Kroměříž

Kroměříž (deutsch Kremsier) ist eine Stadt im gleichnamigen Bezirk in der Region Zlín in Ostmähren, Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Kroměříž · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Ležáky

Ležáky (deutsch Lezaky, früher auch Ležak) ist eine Wüstung auf dem Gebiet der Gemeinden Vrbatův Kostelec und Miřetice in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ležáky · Mehr sehen »

Leichtindustrie

Bäckerei als Beispiel für Leichtindustrie Der Oberbegriff Leichtindustrie wird hauptsächlich auf die verschiedenen Branchen der Konsumgüterindustrie angewendet und als Gegenbegriff zur Schwerindustrie verstanden.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Leichtindustrie · Mehr sehen »

Lekárovce

Lekárovce (ungarisch Lakárd – bis 1902 Lakárt) ist eine Gemeinde im äußersten Osten der Slowakei an der Grenze zur Ukraine gelegen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Lekárovce · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »

Lidice

Lidice (tschechisch, deutsch Liditz) ist eine Gemeinde im Okres Kladno in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Lidice · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei

Die Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei führt alle Ministerpräsidenten (tschech.: předseda vlády, slowak.: predseda vlády) der Tschechoslowakei von Beginn der Tschechoslowakischen Republik 1918 bis zur Auflösung der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik zum 31.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei

Diese Liste gibt einen Überblick aller Präsidenten der Tschechoslowakei von Beginn der Tschechoslowakischen Republik 1918 bis zur Auflösung des Staates zum 31.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und London · Mehr sehen »

Ludvík Svoboda

Ludvík Svoboda im Jahr 1968(Foto: Stanislav Tereba) Ludvík Svoboda (* 25. November 1895 in Hroznatín, Mähren; † 20. September 1979 in Prag) war ein tschechoslowakischer Offizier, zuletzt im Range eines Armeegenerals, Held der Sowjetunion (24. November 1965, Verleihungsnummer 10708) und von 1968 bis 1975 Staatspräsident der ČSSR.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ludvík Svoboda · Mehr sehen »

Ludwig Czech

Ludwig Czech Ludwig Czech (geboren 14. Februar 1870 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 20. August 1942 im Ghetto Theresienstadt) war Rechtsanwalt in Brünn und ab 1920 Vorsitzender der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik (DSAP).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ludwig Czech · Mehr sehen »

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Maginot-Linie · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Magyaren · Mehr sehen »

Marián Čalfa

Marián Čalfa (* 7. Mai 1946 in Trebišov, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Politiker und kommunistischer Funktionär.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Marián Čalfa · Mehr sehen »

Martin (Slowakei)

Martin (bis 1950) ist eine slowakische Stadt in der Mittelslowakei.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Martin (Slowakei) · Mehr sehen »

Martin Schulze Wessel

Historikertag 2014 in Göttingen Martin Schulze Wessel (* 9. Januar 1962 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Martin Schulze Wessel · Mehr sehen »

Martiner Deklaration

Das Gebäude der Tatra Bank in welchem die 'Deklaration' unterzeichnet wurde. Die Martiner Deklaration, auch 'Deklaration des slowakischen Volkes' genannt, war ein am 30.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Martiner Deklaration · Mehr sehen »

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Massenmord · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Mähren · Mehr sehen »

Mährischer Ausgleich

Mährischer Ausgleich ist die Sammelbezeichnung für vier 1905 beschlossene Landesgesetze, die in der Markgrafschaft Mähren eine Lösung der Nationalitätenprobleme zwischen Deutschen und Tschechen gewährleisten und somit einen österreichisch-tschechischen Ausgleich herbeiführen sollten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Mährischer Ausgleich · Mehr sehen »

Männer des 28. Oktober

Als Männer des 28.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Männer des 28. Oktober · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Milan Rastislav Štefánik

Milan Rastislav Štefánik Milan Rastislav Štefánik (* 21. Juli 1880 in Košariská; † 4. Mai 1919 in Ivanka pri Dunaji) war ein slowakischer Politiker, Astronom, Diplomat, Offizier, französischer Militärpilot, General, Gründer der Tschechoslowakischen Legionen im Ersten Weltkrieg und gilt neben Tomáš Garrigue Masaryk und Edvard Beneš als einer der drei Gründerväter der Tschechoslowakei.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Milan Rastislav Štefánik · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Minderheit · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Mittelmächte · Mehr sehen »

Moravské Budějovice

Schloss Moravské Budějovice Moravské Budějovice (deutsch Mährisch-Budwitz bzw. Budwitz, oder Mährisch-Budweis, lateinisch Budwicz, Pudwicz, Pudewis) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Moravské Budějovice · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Moskau · Mehr sehen »

Most (Tschechien)

Most ist eine Industriestadt im Ústecký kraj (Aussiger Region) in Nordböhmen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Most (Tschechien) · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Nation · Mehr sehen »

Nationalausschuss (1848)

Der Ausschuss des Hl.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Nationalausschuss (1848) · Mehr sehen »

Nationalbewegung

Nationalbewegungen sind programmatische oder organisierte Bewegungen in einer Nation bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Nationalbewegung · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalität

Der Begriff Nationalität wird für verschiedene Konzepte angewandt: Einerseits steht er im Deutschen für die rechtliche Zuordnung einer Person zu politisch definierten Nationen im Sinne der Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Nationalität · Mehr sehen »

Nationalitätenkonflikt

Ein Nationalitätenkonflikt oder Nationalitätenkampf ist ein Konflikt zwischen verschiedenen Völkern bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Nationalitätenkonflikt · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalversammlung

Nationalversammlung ist die Bezeichnung für verschiedene historische und gegenwärtige parlamentarische Versammlungen, im deutschsprachigen Raum meist für eine Verfassunggebende Versammlung.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Nationalversammlung · Mehr sehen »

Národní obec fašistická

Die Národní obec fašistická (kurz NOF, zu deutsch Faschistische Volks-Gemeinde oder Faschistische Volks-Gemeinschaft) war eine tschechische faschistische Kleinpartei in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Národní obec fašistická · Mehr sehen »

Národní strana

Die Národní strana (deutsch Nationalpartei), später als Staročeši (Alttschechen) bezeichnet, war eine Politische Partei im Böhmischen Landtag und im Österreichischen Reichsrat der Österreichischen Monarchie.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Národní strana · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nová Ves nad Lužnicí

Nová Ves nad Lužnicí (deutsch Erdweis) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Nová Ves nad Lužnicí · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Novemberrevolution · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und NS-Staat · Mehr sehen »

Občanské fórum

Logo des OF Das Občanské fórum (OF; deutsch: Bürgerforum) war eine politische Bewegung im tschechischen Landesteil der damaligen Tschechoslowakei in der Zeit der Samtenen Revolution.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Občanské fórum · Mehr sehen »

Obecní dům

Obecní dům Das Prager Gemeindehaus oder Repräsentationshaus befindet sich am Platz der Republik Nr.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Obecní dům · Mehr sehen »

Oberungarn

''Cassovia – Superioris Hungariae Civitas Prima'', Kaschau, die erste Stadt Oberungarns (1617) Oberungarn war im 16.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Oberungarn · Mehr sehen »

Oblast Transkarpatien

Die Oblast Transkarpatien (auch Oblast Sakarpattja) ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im äußersten Westen des Landes.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Oblast Transkarpatien · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oktroyierte Märzverfassung

Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich bezeichnet, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich am 4. März 1849 vom 18-jährigen Kaiser Franz Joseph I. ohne Mitwirkung eines Parlaments von Olmütz aus erlassen wurde.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Oktroyierte Märzverfassung · Mehr sehen »

Olsagebiet

von Polen am 31. Oktober 1938 annektiertes Gebiet Gebiet mit über 90 % polnischsprachiger Bevölkerung im Jahr 1910 Polnische Presse am 3. Oktober 1938 mit der Schlagzeile „Das Olsagebiet ist unser! Die Tschechoslowakei gibt zwei Landkreise hinter der Olsa zurück. Heute marschieren wir nach Teschen ein!“ Das Olsagebiet (auch: Olsaland; polnisch Zaolzie oder Śląsk Zaolziański, tschechisch Záolží, Záolší oder Českotěšínsko) ist ein am Fluss Olsa gelegener Teil des Teschener Schlesiens (polnisch Śląsk Cieszyński, tschechisch Těšínsko oder Těšínské Slezsko).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Olsagebiet · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ostblock · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Panslawismus

Der Panslawismus (auch Allslawische Bewegung) ist eine Form der Panbewegungen und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Panslawismus · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Pariser Vorortverträge

Pariser Vorortverträge ist ein gemeinsamer Oberbegriff für die fünf Friedensverträge der alliierten und assoziierten Siegermächte des Ersten Weltkrieges mit den Staaten der früheren Mittelmächte, die den Krieg verloren hatten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Pariser Vorortverträge · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Parlament · Mehr sehen »

Parlament der Tschechischen Republik

Gemeinsame Sitzung beider Parlamentskammern (Senat und Abgeordnetenhaus) in der Prager Burg anlässlich der Präsidentenwahl 2008 Das Parlament der Tschechischen Republik (tschechisch Parlament České republiky) ist das gesetzgebende Organ der Tschechischen Republik und setzt sich aus zwei Kammern, dem Senat (81 Senatoren) und dem Abgeordnetenhaus (200 Abgeordnete) zusammen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Parlament der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946

Die Parlamentswahlen in der Tschechoslowakei 1946 fanden am 26.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Parlamentswahl in der Tschechoslowakei 1946 · Mehr sehen »

Pavel Jozef Šafárik

Pavel Jozef Šafárik Pavel Jozef Šafárik (auch in den Schreibungen Safáry / Schaf(f)áry / Schafary / Schaffarik / Saf(f)arik / Šafarík / Szafarzik), tschechisch Pavel Josef Šafařík, neuslowakisch Pavol Jozef Šafárik, deutsch Paul Joseph Schaffarik, lateinisch Paulus Josephus Schaffarik, ungarisch Pál József Saf(f)arik; * 13. Mai 1795 in Schwarzseifen, Königreich Ungarn, Habsburgermonarchie; heute Kobeliarovo, Slowakei; † 26. Juni 1861 in Prag, Kaisertum Österreich) war ein slowakischer Wissenschaftler und Dichter. Šafárik gilt neben Josef Dobrovský und Jernej Kopitar als einer der Begründer der wissenschaftlichen Slawistik. Mit Ján Kollár trug er wesentlich zur Erweckung der slowakischen Kultur bei.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Pavel Jozef Šafárik · Mehr sehen »

Pendant

Prado als Pendants ausgestellt. Das Pendant ist ein (passendes) Gegenstück (bzw. Gegenpart), eine Ergänzung oder Entsprechung zu einem bereits vorhandenen Gegenstand oder einer konformen Person.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Pendant · Mehr sehen »

Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (Bittschrift, Gesuch, Eingabe; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Petition · Mehr sehen »

Petržalka

Petržalka (deutsch Engerau – auch Audorf, ungarisch Pozsonyligetfalu – bis 1907 Ligetfalu) ist ein Stadtteil von Bratislava (deutsch Pressburg).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Petržalka · Mehr sehen »

Piatra (Maramureș)

Piatra ist ein Dorf mit etwa 350 Einwohnern in der rumänischen Gemeinde Remeți im Nordwesten des Kreis Maramureș.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Piatra (Maramureș) · Mehr sehen »

Pittsburgher Abkommen

Das Pittsburgher Abkommen (tschechisch und slowakisch Pittsburská dohoda), deutsch auch Pittsburgher Vertrag, war ein am 31. Mai 1918 geschlossenes Abkommen zwischen tschechischen und slowakischen Exilgruppen, in dem diese die Grundlagen für den zu gründenden gemeinsamen Staat festlegten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Pittsburgher Abkommen · Mehr sehen »

Poštorná

Kirche Mariä Heimsuchung Schule und Comeniusbüste Pfarrhaus Bahnhofsgebäude Poštorná Poštorná (deutsch Unterthemenau) ist ein Ortsteil der Stadt Břeclav (Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Poštorná · Mehr sehen »

Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg

Karte des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs Der Polnisch-Tschechoslowakische Grenzkrieg fand vom 23.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Prag · Mehr sehen »

Prager Aufstand

Der Prager Aufstand bezeichnet eine militärische Erhebung des tschechischen Widerstandes gegen die deutschen Besatzer in Prag am Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Prager Aufstand · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Prager Frühling · Mehr sehen »

Prager Pfingstaufstand

Zeitgenössische Bilderreihe mit Szenen des Prager Pfingstaufstandes Der Prager Pfingstaufstand, tschechisch Pražské červnové povstání (dt.: ‚Prager Juni-Aufstand‘), vom 12.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Prager Pfingstaufstand · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Preußen · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Rapšach

Rapšach (deutsch Rottenschachen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Rapšach · Mehr sehen »

Raymond Poincaré

Raymond Poincaré (1913) Raymond Poincaré (* 20. August 1860 in Bar-le-Duc, Département Meuse; † 15. Oktober 1934 in Paris) war ein französischer Politiker in der Dritten Republik (ARD).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Raymond Poincaré · Mehr sehen »

Rüstungsindustrie

Die Rüstungsindustrie ist der Wirtschaftszweig, der Ausrüstung für das Militär herstellt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

Regierung Karel Kramář

Die Regierung Karel Kramář in der Tschechoslowakei, geführt vom Ministerpräsidenten Karel Kramář, war im Amt vom 14.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Regierung Karel Kramář · Mehr sehen »

Regierung Klement Gottwald I

Die Regierung Klement Gottwald I, geführt durch den Ministerpräsidenten Klement Gottwald, war die erste Regierung der Tschechoslowakei unter einem kommunistischen Premier und im Amt vom 2.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Regierung Klement Gottwald I · Mehr sehen »

Regierung Klement Gottwald II

Die Regierung Klement Gottwald II, geführt vom Ministerpräsidenten Klement Gottwald, war vom 25.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Regierung Klement Gottwald II · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1911

Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert) Die Reichsratswahl 1911 war nach der Reichsratswahl 1907 die zweite (und letzte) Reichsratswahl in Cisleithanien, den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns, die nach dem allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Männerwahlrecht abgehalten wurde.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Reichsratswahl 1911 · Mehr sehen »

Reichstag (Österreich)

Erste, vorberatende Sitzung im Reichstag zu Wien (bei Bach: ''Geschichte der Wiener Revolution von 1848'') Gedenktafel in der Reitschulgasse Der Reichstag war in Österreich die erste Volksvertretung nach der Märzrevolution im Jahr 1848.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Reichstag (Österreich) · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Revolutionäre Nationalversammlung (Tschechoslowakei)

Kleines Staatswappen der Ersten Tschechoslowakischen Republik Die Revolutionäre Nationalversammlung (Revoluční národní shromáždění) oder Tschechoslowakische Nationalversammlung (Národní shromáždění československé) war das erste Parlament der Tschechoslowakischen Republik nach ihrer Gründung.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Revolutionäre Nationalversammlung (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Risorgimento · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Roma · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Lodgman von Auen

Rudolf Lodgman Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen, seit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 in der Tschechoslowakei Rudolph Lodgman, (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein deutsch-böhmischer bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Rudolf Lodgman von Auen · Mehr sehen »

Rudolf Slánský

Rudolf Slánský (Dritter von links, 1947) Rudolf Slánský (* 31. Juli 1901 in Nezvěstice, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 in Prag) war von 1945 bis 1951 Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Rudolf Slánský · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Rumänien · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Russinen · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Ruthenen (Habsburgermonarchie)

Ruthenen war vom 18.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ruthenen (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Sabotage

„Sabotage. Deadlier than a dive bomber. Watch out!“ (''Sabotage. Tödlicher als ein Sturzkampfflugzeug. Gib Acht!'') Plakat des Office for Emergency Management, War Production Board, Anfang der 1940er Jahre Als Sabotage bezeichnet man die absichtliche Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs zur Erreichung eines bestimmten (oft politischen) Zieles.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sabotage · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Südslawen

Südslawen Die Südslawen (slawisch: Jug.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Südslawen · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Schauprozess · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht von Solferino

Die Schlacht von Solferino war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien mit dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Schlacht von Solferino · Mehr sehen »

Schlesien (Tschechien)

Karte Schlesiens mit heutigen Verwaltungsgrenzen Wappen Schlesiens Mähren Schlesien (auch Tschechisch-Schlesien bzw. Sudetenschlesien, vor 1918 Österreichisch Schlesien, missverständlich auch Mährisch-Schlesien,, heute auch: České Slezsko) ist ein Gebiet im Nordosten der Tschechischen Republik, das einen Großteil des historischen Österreichisch-Schlesiens umfasst.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Schlesien (Tschechien) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Schwerindustrie

Hochöfen Schaufelradbagger Schwerindustrie ist ein Sammelbegriff für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie und auch Tagebau sowie die Schwerchemie.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Schwerindustrie · Mehr sehen »

Senat (Tschechoslowakei)

Der Senat (Senát) war 1920 bis 1939 das Oberhaus des Parlaments der Ersten Tschechoslowakischen Republik mit Sitz in Prag.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Senat (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sezession · Mehr sehen »

Sinatra-Doktrin

Die Sinatra-Doktrin beschrieb die sowjetische Politik unter Michail Gorbatschow, die den Warschauer-Pakt-Staaten erlaubte, ihre inneren Angelegenheiten souverän zu regeln.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sinatra-Doktrin · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sinti · Mehr sehen »

Sippenhaftung

Die Sippenhaftung oder Sippenhaft ist eine Form der Kollektivhaftung.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sippenhaftung · Mehr sehen »

Slawenkongress

Als Slawenkongresse bezeichnet man sogenannte Panslawische, Panslawistische, Allslawische oder Allgemeine Slawische Kongresse die mit dem Aufkommen des Panslawismus, seit dem Vorabend der Revolutionen 1848, in verschiedenen Metropolen Mitteleuropas und Osteuropas abgehalten wurden.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Slawenkongress · Mehr sehen »

Slánský-Prozess

Offizielles Prozessprotokoll von 1953, deutschsprachige Ausgabe Der Slánský-Prozess (offizielle tschechische Bezeichnung Proces s protistátním spikleneckým centrem Rudolfa Slánského, deutsch „Prozess gegen die Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský an der Spitze“) war ein Schauprozess im Jahre 1952 in Prag gegen 14 Mitglieder der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), darunter elf Juden.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Slánský-Prozess · Mehr sehen »

Slovenská národná strana (1871)

Die Slovenská národná strana (Kurzbezeichnung SNS, deutsch: Slowakische Nationalpartei) war eine slowakische politische Partei, die von 1871 bis 1938 im Königreich Ungarn und der ersten Tschechoslowakischen Republik aktiv war.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Slovenská národná strana (1871) · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Slowakei · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Slowaken · Mehr sehen »

Slowakisch-Ungarischer Krieg

Der Slowakisch-Ungarische Krieg, auch Kleiner Krieg genannt (ungarisch: Kis háború, slowakisch: Malá vojna), wurde vom 23. März bis zum 4. April 1939 zwischen dem Slowakischen Staat und dem Königreich Ungarn im Osten der heutigen Slowakei ausgetragen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Slowakisch-Ungarischer Krieg · Mehr sehen »

Slowakische Krone (1993–2008)

Die Slowakische Krone (slowakisch slovenská koruna) war vom 8.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Slowakische Krone (1993–2008) · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Slowakischer Nationalaufstand · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Sociální demokracie

Die Sociální demokracie (abgekürzt SOCDEM), deutsch Sozialdemokratie, bis 2023 bekannt als Tschechische Sozialdemokratische Partei (abgekürzt ČSSD), ist eine sozialdemokratische politische Partei in Tschechien, Mitglied der Sozialistischen Internationale und der Sozialdemokratischen Partei Europas.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sociální demokracie · Mehr sehen »

Somoskő

Burg Somoskő war eine ungarische Gemeinde und ist seit 1977 ein Teil der Stadt Salgótarján im Komitat Nógrád.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Somoskő · Mehr sehen »

Somoskőújfalu

Somoskőújfalu ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Salgótarján im Komitat Nógrád.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Somoskőújfalu · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sowjetarmee · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Staat · Mehr sehen »

Staatsform

Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform,Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2,.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Staatsform · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Stalinismus · Mehr sehen »

Straffreiheitsgesetz

Bei einem Straffreiheitsgesetz handelt es sich um ein Gesetz, das aus rechtspolitischen oder aus anderen Gründen einen allgemeinen Straferlass für bestimmte Delikte vorsieht.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Straffreiheitsgesetz · Mehr sehen »

Suchdol nad Lužnicí

Suchdol nad Lužnicí (deutsch Suchenthal, auch Suchental) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Suchdol nad Lužnicí · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

Sudetendeutsche Partei

Die Sudetendeutsche Partei (SdP) wurde unter Führung von Konrad Henlein am 1.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sudetendeutsche Partei · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Sudetenland · Mehr sehen »

Theiß

Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß,;; und;; als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Theiß · Mehr sehen »

Third United States Army

Die Third United States Army ist ein Großverband der US Army.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Third United States Army · Mehr sehen »

Tjatschiw

Tjatschiw (ruthenisch Тячево,,, oder Ťačová,, deutsch Großteutschenau) ist eine Stadt in der Oblast Transkarpatien in der Westukraine am Fluss Theiß.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tjatschiw · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tomáš Garrigue Masaryk · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Triple Entente · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Krone

Die Tschechische Krone (koruna česká) ist seit dem 8. Februar 1993 (kurz nach der Teilung der Tschechoslowakei und der Gründung Tschechiens am 1. Januar 1993) die Währung Tschechiens.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechische Krone · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte

Die tschechoslowakisch-polnischen Grenzkonflikte haben ihren Ursprung in der offiziellen Grenzziehung während des Bestehens des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn und den daraus nach dem Ersten Weltkrieg resultierenden neuen Grenzen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Armee

Die Tschechoslowakische Armee (tschechisch Československá armáda) war das Militär der Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Armee · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Exilregierung

Die tschechoslowakische Exilregierung war die Exekutive der Tschechoslowakei während der Besetzung des Landes im Zweiten Weltkrieg in London, die von Präsident Edvard Beneš ernannt und vom 21.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Exilregierung · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Hussitische Kirche

St. Nikolaus in der Altstadt in Prag, die Hauptkirche der Neuhussiten in der tschechischen Hauptstadt Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche (Tschechisch: Církev československá husitská, CČSH), bis 1971 nur Tschechoslowakische Kirche (Církev československá, CČS), ist eine christliche Kirche, die in den Jahren 1919/20 durch Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche entstanden ist.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Hussitische Kirche · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Krone

Banknote zu 20 Kronen, Ausgabe von 1988 mit dem Bild von Johann Amos Comenius. Die Tschechoslowakische Krone (auf Tschechisch und Slowakisch koruna československá bzw. koruna česko-slovenská) war bis zum 31.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Krone · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Legionen

Wappen der Legionen Die Tschechoslowakischen Legionen, tschechisch (ebenfalls im Plural) Československé legie (seltener auch Freiwillige Revolutionsarmee bzw. später Tschechoslowakische Auslandsarmee genannt), waren aus Tschechen und Slowaken gebildete militärische Freiwilligenverbände im Ersten Weltkrieg, die in Frankreich, Italien und Russland aufgestellt wurden, um auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte zu kämpfen; ihre Stärke betrug etwa 140.000 Soldaten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Legionen · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Verfassung von 1948

Die Tschechoslowakische Verfassung von 1948 war die zweite Verfassung in der Geschichte der Tschechoslowakei.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakische Verfassung von 1948 · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918)

Gedenktafel am Prager Obecní dům. Hier wurde der Tschechoslowakische Nationalausschuss gegründet und hier tagte er bis zu seiner Auflösung. Der Tschechoslowakische Nationalausschuss (Národní výbor československý, NVČ) war zu Ende des Ersten Weltkrieges das oberste Organ tschechischer (später tschechoslowakischer) Politik.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakischer Nationalausschuss (1918) · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Nationalrat

Flagge des Tschechoslowakischen Nationalrates Tschechoslowakischer Nationalrat (tschechisch: Československá národní rada, ČSNR) war das repräsentative Organ des anti-habsburgischen Auslandswiderstandes von Tschechen und Slowaken während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakischer Nationalrat · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakischer Wall · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945

Gedenktafel am Palais Petschek in Prag für die Opfer der nationalsozialistischen Besetzung des Landes 1938–1945 Der tschechoslowakische Widerstand 1939–1945 (tschechisch und slowakisch Československý odboj) bezeichnet die tschechoslowakischen Gruppierungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beginnend mit der deutschen „Zerschlagung“ der Tschechoslowakei bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945 · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ultimatum

Ein Ultimatum (‚der letzte‘, ‚der äußerste‘, ‚der entfernteste‘) ist eine auf diplomatischem Wege erfolgende – häufig befristete – Aufforderung, eine schwebende Angelegenheit befriedigend zu lösen unter Androhung harter Gegenmaßnahmen, falls der andere nicht Folge leistet.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ultimatum · Mehr sehen »

Ungarische Räterepublik

Die Ungarische Räterepublik (ungarisch: Magyar Tanácsköztársaság) ist die geläufigste Bezeichnung für einen kurzlebigen sozialistischen Staat, der von 21.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ungarische Räterepublik · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Universität Wien · Mehr sehen »

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Valtice · Mehr sehen »

Václav Havel

Unterschrift von Václav Havel Václav Havel (* 5. Oktober 1936 in Prag; † 18. Dezember 2011 in Vlčice-Hrádeček, Okres Trutnov, Královéhradecký kraj) war ein tschechischer Dramatiker, Essayist, Menschenrechtler und Politiker, der während der Herrschaft der kommunistischen Partei einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei war und zu den Initiatoren der Charta 77 gehörte.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Václav Havel · Mehr sehen »

Václav Klaus

Václav Klaus (2015) Unterschrift von Václav Klaus Václav Klaus (* 19. Juni 1941 in Prag, damals Protektorat Böhmen und Mähren) ist ein tschechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Václav Klaus · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verejnosť proti násiliu

Verejnosť proti násiliu (deutsch Öffentlichkeit gegen Gewalt, abgekürzt VPN) war eine politische Bewegung im slowakischen Landesteil der Tschechoslowakei in den Jahren 1989 bis 1992.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Verejnosť proti násiliu · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Verfassung · Mehr sehen »

Verschleppung

Im deutschen Strafrecht ist die Verschleppung ein Verbrechen und steht samt Versuch bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Verschleppung · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei)

Der Vertrag von Sèvres mit dem Königreich Jugoslawien, Polen, Rumänien und der Tschechoslowakei, geschlossen am 10. August 1920 in Sèvres mit den im Ersten Weltkrieg siegreichen alliierten Hauptmächten, war einer von acht Verträgen, die an diesem Tag in Sèvres unterzeichnet wurden.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vladimír Mečiar

Vladimír Mečiar 2004 Vladimír Mečiar (* 26. Juli 1942 in Zvolen) ist ein ehemaliger slowakischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Vladimír Mečiar · Mehr sehen »

Vojtech Tuka

Vojtech Tuka (1941) Vojtech Tuka (in seinen Veröffentlichungen auch ungarisch Béla oder deutsch Adalbert Tuka; * 4. Juli 1880 in Štiavnické Bane; † 20. August 1946 in Bratislava) war ein ungarischer und slowakischer Jurist, Universitätsprofessor, Journalist und Politiker (Ludaken).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Vojtech Tuka · Mehr sehen »

Volksbefragung

Unter Volksbefragung versteht man ein in aller Regel unverbindliches Instrument der direkten Demokratie, bei dem die wahlberechtigte Bevölkerung zu einer bestimmten Frage konsultiert wird.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Volksbefragung · Mehr sehen »

Volksgruppe

Das Wort Volksgruppe bezeichnet allgemein eine ethnische Gruppe, im engeren Sinne eine Minderheit innerhalb eines Staates, speziell eine einzelne ethnische Gruppe innerhalb eines polyethnischen Staates (Vielvölkerstaat).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Volksgruppe · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vorläufige tschecho-slowakische Regierung

Die Vorläufige tschecho-slowakische Regierung (auch in der Schreibweise tschechoslowakische, auch Vorläufige Exilregierung genannt, tschechisch prozatímní česko-slovenská vláda), geleitet durch den Vorsitzenden Tomáš Garrigue Masaryk, war die erste amtierende Regierung der Tschechoslowakei und war vom 14. Oktober 1918 bis 14. November 1918 im Amt; an diesem Tag wurde sie durch die erste reguläre Regierung Karel Kramář ersetzt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Vorläufige tschecho-slowakische Regierung · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weiße Armee

Als Weiße Armee (Originalschreibweise: Бѣлая армія), auch Weiße Garde, bezeichnet man die Truppen der russischen Weißen Bewegung, die im Russischen Bürgerkrieg (1918–1922) gegen die Bolschewiki kämpften und deren Hauptkontrahenten waren.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Weiße Armee · Mehr sehen »

Weiße Karpaten

Tschechiens Vršatecká bradlá Die Weißen Karpaten (tschech. Bílé Karpaty, slowak. Biele Karpaty) sind ein Mittelgebirge im westlichen Teil des Karpatenbogens und bilden neben den Beskiden und der March die Grenze zwischen Tschechien (Landesteil Region Südmähren und Region Zlín) und der Slowakei (Kreis Trenčín).

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Weiße Karpaten · Mehr sehen »

Weitra

Rathausplatz Oberes Tor Weitra Weitra (tschechisch Vitoraz) ist eine österreichische Stadtgemeinde im Bezirk Gmünd in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie führt den Beinamen Kuenringerstadt.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Weitra · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Welyka Palad

Welyka Palad ist ein Dorf in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien) mit etwa 1800 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Welyka Palad · Mehr sehen »

Wenzelskrone

Die Wenzelskrone während der Ausstellung im Mai 2016 Die Wenzelskrone oder Krone des hl. Wenzel ist die Königskrone des Königreichs Böhmen und Symbol für die Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Wenzelskrone · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Wien · Mehr sehen »

Wiener Oktoberaufstand 1848

Carl Constantin Heinrich Steffeck, 1848/49) Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „Wiener Oktoberrevolution“ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Wiener Oktoberaufstand 1848 · Mehr sehen »

Wiener Schiedsspruch

Der Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, sind zwei Schiedssprüche, bei denen Schiedsrichter des nationalsozialistischen Deutschen Reichs und des faschistischen Italiens die Gebietsansprüche des revisionistischen Ungarn unter Reichsverweser Miklós Horthy an seine Nachbarn auf friedlichem Wege durchzusetzen versuchten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Zdeněk Fierlinger

Zdeněk Fierlinger (1932) Zdeněk Fierlinger (* 11. Juli 1891 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 2. Mai 1976 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer sozialdemokratischer und später kommunistischer Politiker, im Zweiten Weltkrieg Mitglied der Exilregierung in London und nach 1945 zweimaliger Ministerpräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Zdeněk Fierlinger · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

14-Punkte-Programm

Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und 14-Punkte-Programm · Mehr sehen »

22. November

Der 22.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und 22. November · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und 27. November · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Geschichte der Tschechoslowakei und 29. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der Tschechoslowakei (1918–1938), Geschichte der Tschechoslowakischen Republik, Tschechoslowakische Geschichte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »