Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frauenwahlrecht

Index Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

127 Beziehungen: Abgeordnetenkammer (Frankreich), ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online, Angelika Schaser, Annegret Kramp-Karrenbauer, Annette Baumeister, Antifeminismus, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Aserbaidschan, Aus Politik und Zeitgeschichte, Australien, Österreich-Ungarn, Badische Zeitung, Bianka Pietrow-Ennker, Bounty, Britisches Weltreich, Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Bundeszentrale für politische Bildung, Carme Chacón, Catherine Hall, Christabel Pankhurst, Christine Lambrecht, Code civil, Colorado, Cookinseln, Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht, Dänemark, Demokratische Partei (Vereinigte Staaten), Deutschösterreich, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Deutschland, Deutschlandfunk, Die Tageszeitung, Die Zeit, Digitales Deutsches Frauenarchiv, Eldbjørg Løwer, Elisabeth Rehn, Emanzipation, Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, Feudalismus, Finnland, Florence Parly, Frankreich, Französische Revolution, Frau, Frauenbewegung, Frauenmuseum Bonn, Frauenrechte in Belgien, Frauenstimmrecht in der Schweiz, Frauenstimmrecht in Liechtenstein, Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland, ..., Frauenwahlrecht in Belgien, Frauenwahlrecht in Finnland, Frauenwahlrecht in Frankreich, Georges Duby, Geschlechterordnung, Gisela Bock (Historikerin), Gisela Notz, Großfürstentum Finnland, Guadalupe Larriva, Hedwig Richter, Helene Schmitz, International Alliance of Women, Isabel Rohner, Island, John Stuart Mill, Karla Šlechtová, Karolína Peake, Kerstin Wolff, Klaudia Tanner, Kommunalwahl, Kristin Krohn Devold, Kuwait, Liechtenstein, Liste von Ländern nach dem Frauenanteil im Landesparlament, Ljubica Jelušič, Maori, Marianne Pitzen, Martha Wygodzinski, Martin Gehlen, Maximilien de Robespierre, Männerdomäne, Michèle Alliot-Marie, Mimi Kodheli, Ministry for Culture & Heritage, Neuseeland, New Jersey, Novemberrevolution, Olta Xhaçka, Olympe de Gouges, Paywall, Personalausweis, Pitcairninseln, Provisorische Regierung der Französischen Republik, Rarotonga, Rasa Juknevičienė, Rat der Volksbeauftragten, Reform Act 1867, Repräsentantenhaus von Colorado, Republikanische Partei, Residentur (Kolonialgeschichte), Risikoaversion, Russland, Saudi-Arabien, Scheidung, Senat der Vereinigten Staaten, Staatsgesetzblatt, Sylvia Paletschek, Tahiti, Terrorherrschaft, Trine Bramsen, Ursula von der Leyen, Valentine Rothe, Vélez (Kolumbien), Vereinigte Arabische Emirate, Verteidigungsministerium, Viola Amherd, Vlasta Parkanová, Wahl, Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Wahlen in Österreich, Wahlkampf, Wahlrecht, Women’s Sunday, Wyoming-Territorium, Yuriko Koike, Zensuswahlrecht, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (77 mehr) »

Abgeordnetenkammer (Frankreich)

Abgeordnetenkammer im Palais Bourbon, Stahlstich von Thomas Allom (1841) Die Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) war eine der beiden gesetzgebenden parlamentarischen Kammern der restaurierten Monarchie (1814–1830), der Julimonarchie (1830–1848) sowie der Dritten Französischen Republik (1876–1940).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Abgeordnetenkammer (Frankreich) · Mehr sehen »

ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online

Unter dem Namen ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online retrodigitalisiert die Österreichische Nationalbibliothek historische Rechtsquellen und stellt diese kostenfrei online zur Verfügung.

Neu!!: Frauenwahlrecht und ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online · Mehr sehen »

Angelika Schaser

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Angelika Schaser (* 1956 in München) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Angelika Schaser · Mehr sehen »

Annegret Kramp-Karrenbauer

Annegret Kramp-Karrenbauer (2018) Annegret Kramp-Karrenbauer (geborene Kramp; * 9. August 1962 in Völklingen), häufig auch mit ihren Initialen AKK genannt, ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Annegret Kramp-Karrenbauer · Mehr sehen »

Annette Baumeister

Annette Baumeister ist eine deutsche Regisseurin und Journalistin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Annette Baumeister · Mehr sehen »

Antifeminismus

Hauptquartier der Gegner des Frauenwahlrechts in den USA, der „Antisuffragists“ (um 1911) Antifeminismus (von griechisch ''anti'' gegen,, und „-ismus“) ist ein Oberbegriff für geistige, gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen und soziale Bewegungen, die sich pauschal gegen den Feminismus bzw.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Antifeminismus · Mehr sehen »

Archiv der deutschen Frauenbewegung

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel ist ein außeruniversitäres Zentrum zur Überlieferung und Erforschung der Geschichte von Frauen und Frauenbewegungen in Deutschland zwischen 1800 und 1970.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Archiv der deutschen Frauenbewegung · Mehr sehen »

Aserbaidschan

Aserbaidschan (amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Aserbaidschan · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Australien · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Bianka Pietrow-Ennker

Bianka Pietrow-Ennker (* 13. August 1951 in Treysa) ist eine deutsche Osteuropahistorikerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Bianka Pietrow-Ennker · Mehr sehen »

Bounty

Die Bounty war ein von der britischen Admiralität angekauftes, kleineres Kauffahrteischiff, das 1787 unter Führung von Lieutenant William Bligh zu einer Reise in die Südsee aufbrach, um Stecklinge des Brotfruchtbaums von Tahiti zu den Antillen zu bringen.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Bounty · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

District of Columbia (Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert) Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat, ist ein Gliedstaat.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Carme Chacón

Carme Chacón (2009) Carme Chacón auf einer NATO-Tagung 2008 in Budapest im Gespräch mit dem amerikanischen Verteidigungsminister Robert M. Gates Carme Chacón i Piqueras (* 13. März 1971 in Esplugues de Llobregat, Provinz Barcelona; † 9. April 2017 in Madrid) war eine spanische Politikerin der Partit dels Socialistes de Catalunya (PSC).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Carme Chacón · Mehr sehen »

Catherine Hall

Catherine Hall, 2021 Catherine Hall, geborene Barrett (* 18. Februar 1946 in Kettering) ist eine britische Historikerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Catherine Hall · Mehr sehen »

Christabel Pankhurst

Christabel Pankhurst, 1912 Dame Christabel Harriette Pankhurst DBE (* 22. September 1880 in Manchester; † 13. Februar 1958 in Los Angeles, USA) war eine britische Suffragette.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Christabel Pankhurst · Mehr sehen »

Christine Lambrecht

Unterschrift von Christine Lambrecht Christine Lambrecht (* 19. Juni 1965 in Mannheim) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Christine Lambrecht · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Code civil · Mehr sehen »

Colorado

Colorado (engl. oder) ist ein Bundesstaat im westlichen bis zentralen Teil der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Colorado · Mehr sehen »

Cookinseln

Die Cookinseln (rarotonganisch Kūki 'Āirani; weitere Bezeichnungen: Cook-Archipel, Mangaia-Archipel, Hervey-Inseln) sind ein unabhängiger Inselstaat in „freier Assoziierung mit Neuseeland“ und eine Inselgruppe im südlichen Pazifik.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Cookinseln · Mehr sehen »

Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht

Statements bedeutender Frauenrechtlerinnen leiten durch die Ausstellung; hier: Gertrud Bäumer, Marie Juchacz und Tony Sender Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht war eine Sonderausstellung im Historischen Museum Frankfurt.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Dänemark · Mehr sehen »

Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)

Die Demokratische Partei (auch als Demokraten oder kurz Dems bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Die Zeit · Mehr sehen »

Digitales Deutsches Frauenarchiv

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein Fachportal, das sich auf die Aufarbeitung und Präsentation von Materialien aus den deutschsprachigen Frauenbewegungen spezialisiert hat und in digitalisierter Form einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Digitales Deutsches Frauenarchiv · Mehr sehen »

Eldbjørg Løwer

Eldbjørg Løwer Eldbjørg Løwer (* 14. Juli 1943 in Ål) ist eine norwegische Politikerin der Venstre.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Eldbjørg Løwer · Mehr sehen »

Elisabeth Rehn

Elisabeth Rehn, 1993 Märta Elisabeth Rehn (* 6. April 1935 in Helsinki; geborene Märta Elisabeth Carlberg) ist eine Politikerin aus Finnland und Mitglied der Schwedischen Volkspartei.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Elisabeth Rehn · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Emanzipation · Mehr sehen »

Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin

Erste Seite der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin Die Verfasserin Olympe de Gouges, Pastell von Alexander Kucharski (1741–1819) Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin wurde am 5. September 1791 von der französischen Frauenrechtlerin Olympe de Gouges verfasst, um sie der französischen Nationalversammlung zur Verabschiedung vorzulegen.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Feudalismus · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Finnland · Mehr sehen »

Florence Parly

Florence Parly (2017) Florence Parly (* 8. Mai 1963 in Boulogne-Billancourt) ist eine französische Managerin und Politikerin (Territoires de progrès).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Florence Parly · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frau

Eine Zusammenstellung von 20 Frauenporträts Frau (von „vornehme, hohe Frau; Herrin“, wie althochdeutsch frō und gotisch frauja, „Herr“, zu germanisch fraujan „Herr“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen erwachsenen Menschen.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Frau · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Frauenmuseum Bonn

Frauenmuseum Bonn (2009) Das Frauenmuseum Bonn wurde am 2.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Frauenmuseum Bonn · Mehr sehen »

Frauenrechte in Belgien

Marguerite De Riemaecker-Legot, die erste Ministerin Belgiens (Familien- und Wohnungsbauministerin 1965 bis 1968) Ende des 19.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Frauenrechte in Belgien · Mehr sehen »

Frauenstimmrecht in der Schweiz

Erster Frauenstimmtag in kirchlichen Angelegenheiten 1964 im Kanton Zürichhttps://www.e-newspaperarchives.ch/?a.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Frauenstimmrecht in der Schweiz · Mehr sehen »

Frauenstimmrecht in Liechtenstein

Das Frauenstimmrecht (Stimm- und Wahlrecht) auf Landesebene wurde im Fürstentum Liechtenstein durch eine Abstimmung der stimmberechtigten Männer am 29.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Frauenstimmrecht in Liechtenstein · Mehr sehen »

Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland

Broschüre ''Gleiches Recht, Frauenstimmrecht. Wacht auf Ihr deutschen Frauen aller Stände, aller Parteien!'' des ''Deutschen Verbands für Frauenstimmrecht'' (1907) Die Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland entwickelte sich ab den 1890er Jahren, als zum einen das allgemeine Wahlrecht für Männer auf die politische Agenda kam und zum anderen die Frauenbewegung durch die Beschlussfassung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) die Erfahrung machte, dass die Anliegen der Frauen nicht gehört wurden.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Frauenstimmrechtsbewegung in Deutschland · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Belgien

Das allgemeine Frauenwahlrecht in Belgien wurde erst 1948 eingeführt.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Frauenwahlrecht in Belgien · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Finnland

Das aktive und passive Frauenwahlrecht in Finnland wurde am 28.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Frauenwahlrecht in Finnland · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Frankreich

Originalausgabe der Schrift von Hubertine Auclert ''Le vote des femmes'' (''Das Frauenwahlrecht'' von 1908) Das Frauenwahlrecht in Frankreich wurde im Zweiten Weltkrieg erreicht, am 21.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Frauenwahlrecht in Frankreich · Mehr sehen »

Georges Duby

Georges Duby (1980) Georges Duby (* 7. Oktober 1919 in Paris; † 3. Dezember 1996 in Aix-en-Provence) war ein französischer Historiker aus der Annales-Schule.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Georges Duby · Mehr sehen »

Geschlechterordnung

Geschlechterordnung bezeichnet diejenige Dimension sozialer Ordnung, in der sich gesellschaftliche Zuordnung nach Geschlechtlichkeit vollzieht oder vollzogen wird.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Geschlechterordnung · Mehr sehen »

Gisela Bock (Historikerin)

Gisela Bock (* 28. Juli 1942 in Karlsruhe) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Gisela Bock (Historikerin) · Mehr sehen »

Gisela Notz

Gisela Notz (2016) Gisela Notz (* 5. April 1942 in Schweinfurt) ist eine deutsche Historikerin und Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Gisela Notz · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

Guadalupe Larriva

Guadalupe Larriva González (* 28. Juli 1956 in Cuenca; † 24. Januar 2007 in Manta) war eine ecuadorianische Politikerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Guadalupe Larriva · Mehr sehen »

Hedwig Richter

Hedwig Richter (2017) Hedwig Richter (* 16. Oktober 1973 in Urach) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Hedwig Richter · Mehr sehen »

Helene Schmitz

Berliner Stadtverordnete 1919: Martha Hoppe, Helene Schmitz, Martha Wygodzinski, Martha Shiroa, Liesbeth Riedger, Anna Kulicke Helene Schmitz (geborene Hüser; * 18. März 1874 in Elberfeld; † 4. Mai 1945 in Berlin) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Helene Schmitz · Mehr sehen »

International Alliance of Women

Die International Alliance of Women (IAW) bzw.

Neu!!: Frauenwahlrecht und International Alliance of Women · Mehr sehen »

Isabel Rohner

Isabel Rohner (2011) Isabel Rohner (* 1979 in St. Gallen) ist eine schweizerisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Publizistin und Hedwig-Dohm-Expertin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Isabel Rohner · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Island · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: Frauenwahlrecht und John Stuart Mill · Mehr sehen »

Karla Šlechtová

Karla Šlechtová (2018) Karla Šlechtová (* 22. Mai 1977 in Karlsbad) ist eine tschechische Ökonomin und parteilose Politikerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Karla Šlechtová · Mehr sehen »

Karolína Peake

Karolína Peake (2010) Karolína Peake (* 10. Oktober 1975 in Prag) ist eine tschechische Politikerin (LIDEM).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Karolína Peake · Mehr sehen »

Kerstin Wolff

Kerstin Wolff (* 1967 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Kerstin Wolff · Mehr sehen »

Klaudia Tanner

Unterschrift von Klaudia Tanner Klaudia Tanner (* 2. Mai 1970 in Scheibbs als Klaudia Wallner) ist eine österreichische Juristin und Politikerin (ÖVP).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Klaudia Tanner · Mehr sehen »

Kommunalwahl

Unter Kommunalwahl versteht man eine politische Wahl in Gebietskörperschaften sowie den Bezirken der Stadtstaaten, also insbesondere in Städten, Gemeinden oder Landkreisen.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Kommunalwahl · Mehr sehen »

Kristin Krohn Devold

Kristin Krohn Devold Kristin Margrethe Krohn Devold (* 12. August 1961 in Ålesund, Norwegen) ist eine norwegische Politikerin und Ökonomin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Kristin Krohn Devold · Mehr sehen »

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Kuwait · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liste von Ländern nach dem Frauenanteil im Landesparlament

Diese Liste von Ländern nach dem Frauenanteil im Landesparlament zeigt den Anteil von weiblichen Sitzen im Landesparlament von 193 Staaten der Welt.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Liste von Ländern nach dem Frauenanteil im Landesparlament · Mehr sehen »

Ljubica Jelušič

Ljubica Jelušič Ljubica Jelušič (* 16. Juni 1960 in Koper) ist eine slowenische Politikerin (Socialni demokrati).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Ljubica Jelušič · Mehr sehen »

Maori

Als Maori (offizielle neuseeländische Schreibweise Māori) werden die Angehörigen der indigenen Bevölkerung Neuseelands bezeichnet.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Maori · Mehr sehen »

Marianne Pitzen

Marianne Pitzen (2021) Marianne Pitzen (* 29. Mai 1948 in Stuttgart) ist eine deutsche Künstlerin und Museumsleiterin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Marianne Pitzen · Mehr sehen »

Martha Wygodzinski

Berliner Stadtverordnete 1919: Martha Hoppe, Helene Schmitz, Martha Wygodzinski, Martha Shiroa, Liesbeth Riedger, Anna Kulicke Gedenktafel am Haus, Neue Schönholzer Straße 13, in Berlin-Pankow Martha Hedwig Wygodzinski (* 2. Juli 1869 in Berlin; † 27. Februar 1943 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Ärztin, Politikerin (SPD) und das erste weibliche Mitglied in der „Berliner Medizinischen Gesellschaft“.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Martha Wygodzinski · Mehr sehen »

Martin Gehlen

Martin Gehlen (* 10. Oktober 1956 in Düsseldorf; † 6. Februar 2021 in Tunis) war ein deutscher Politologe, Soziologe und Nahost-Korrespondent.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Martin Gehlen · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Männerdomäne

Männer… …und Frauen bei grob- und feinmotorischen Tätigkeiten Als Männerdomäne werden gesellschaftliche Bereiche beschrieben, die fast ausschließlich von Männern geprägt beziehungsweise beeinflusst werden oder in denen überwiegend Männer tätig sind.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Männerdomäne · Mehr sehen »

Michèle Alliot-Marie

Michèle Alliot-Marie (2009) Michèle Jeanne Honorine Alliot-Marie (* 10. September 1946 in Villeneuve-le-Roi, Département Seine-et-Oise, heute Département Val-de-Marne) ist eine französische Politikerin und war vom 14.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Michèle Alliot-Marie · Mehr sehen »

Mimi Kodheli

Mimi Kodheli an einem Treffen mit dem amerikanischen Verteidigungsminister Chuck Hagel im Oktober 2014 Mimi Kodheli (* 11. September 1964 in Tirana) ist eine albanische Politikerin (PS).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Mimi Kodheli · Mehr sehen »

Ministry for Culture & Heritage

Das Ministry for Culture & Heritage (MCH), in, ist ein Ministerium und Public Service Department (Behörde des öffentlichen Dienstes) in Neuseeland, das für die Themen, Kunst, Musik, Film, Radio, Sport und dem kulturellen Erbe des Landes sowie der Bewahrung seiner Geschichte zuständig ist.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Ministry for Culture & Heritage · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Neuseeland · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Frauenwahlrecht und New Jersey · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Olta Xhaçka

Olta Xhaçka (2018) Olta Xhaçka (* 25. Dezember 1979 in Tirana) ist eine albanische Politikerin der Partia Socialiste e Shqipërisë (PS).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Olta Xhaçka · Mehr sehen »

Olympe de Gouges

175px Olympe de Gouges (eigentlich Marie Gouze; * 7. Mai 1748 in Montauban; † 3. November 1793 in Paris) war eine Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Olympe de Gouges · Mehr sehen »

Paywall

Als Paywall – aus dem Englischen lit. Bezahlmauer, im Deutschen auch Bezahlschranke – wird ein Mechanismus bezeichnet, mit dem bestimmte Inhalte einer Website nur nach dem Bezahlen einer Gebühr oder dem Abschluss eines Abonnements sichtbar sind (Paid Content oder Bezahlinhalte).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Paywall · Mehr sehen »

Personalausweis

Der Personalausweis (von personalis, „persönlich“) oder die Identitätskarte (von lateinisch identitas (Identität), abgeleitet von idem (derselbe, dasselbe); vgl. franz. carte d'identité, engl. identity card) ist ein von staatlichen Stellen ausgegebenes Dokument zur Identifikation einer Person (Identitätsnachweis) in Form eines amtlichen Lichtbildausweises.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Personalausweis · Mehr sehen »

Pitcairninseln

Briefmarke der britischen Post Briefmarke der britischen Post Die Pitcairninseln (Pitkern Pitkern Ailen) sind eine isoliert gelegene Inselgruppe im südöstlichen Pazifik, die administrativ zu den Britischen Überseegebieten gehört.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Pitcairninseln · Mehr sehen »

Provisorische Regierung der Französischen Republik

Als Provisorische Regierung der Französischen Republik (kurz GPRF) werden die am 3.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Provisorische Regierung der Französischen Republik · Mehr sehen »

Rarotonga

Rarotonga (früher auch Oruruti Island, Roxburgh Island oder Armstrong’s Island) ist die bevölkerungsreichste und mit einer Fläche von 67,1 km² auch die größte der 15 Cookinseln im Südpazifik.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Rarotonga · Mehr sehen »

Rasa Juknevičienė

Rasa Juknevičienė Rasa Juknevičienė (geb. Urbonaitė; in erster Ehe: Rastauskienė; * 26. Januar 1958 in Tiltagaliai, Rajongemeinde Panevėžys) ist eine litauische konservative Politikerin und Kinderärztin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Rasa Juknevičienė · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Reform Act 1867

Der Reform Act von 1867 war eine Wahlrechtsänderung verbunden mit einer Erweiterung der Wählerschaft im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland und hatte nach dem Reform Act von 1832 (daher auch Second Reform Act 1867 genannt) erneut bedeutende Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Unterhauses.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Reform Act 1867 · Mehr sehen »

Repräsentantenhaus von Colorado

Repräsentantenhaus im Colorado State Capitol Colorado State Capitol Das Repräsentantenhaus von Colorado (Colorado House of Representatives) ist das Unterhaus der Colorado General Assembly, der Legislative des US-Bundesstaates Colorado.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Repräsentantenhaus von Colorado · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Residentur (Kolonialgeschichte)

Der Ausdruck Residentur bezeichnet in der Verwaltungsgeschichte der Kolonien den Zuständigkeitsbereich eines Residenten, also eines ständigen Vertreters der Kolonialverwaltung beim Herrscher eines kolonialen Gebietes unter ausländischer Oberherrschaft.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Residentur (Kolonialgeschichte) · Mehr sehen »

Risikoaversion

Nutzen des Sicherheitsäquivalents U(E(W)) – Nutzen des Erwartungswerts der unsicheren Auszahlung U(W0) – Nutzen der minimalen Auszahlung U(W1) – Nutzen der maximalen Auszahlung W0 – Minimale Auszahlung W1 – Maximale Auszahlung RP – Risikoprämie Risikoaversion (Risikoscheu) ist eine Risikoeinstellung in der Entscheidungstheorie, welche die Eigenschaft eines Marktteilnehmers oder Entscheidungsträgers (z. B. eines Investors) bei der Wahl zwischen mehreren Alternativen gleichen Erwartungswerts wiedergibt, stets die Alternativen mit dem geringeren Risiko hinsichtlich des Ergebnisses – und damit auch dem geringstmöglichen Verlust – zu bevorzugen (siehe auch Verlustaversion).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Risikoaversion · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Russland · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Scheidung · Mehr sehen »

Senat der Vereinigten Staaten

Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments (Bikameralismus) nach britischer Tradition.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Senat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Staatsgesetzblatt

Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich Nach dem Ende der Habsburgermonarchie war das Staatsgesetzblatt das offizielle Verlautbarungsblatt für Gesetze und bestimmte Beschlüsse der Nationalversammlung für Deutschösterreich.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Staatsgesetzblatt · Mehr sehen »

Sylvia Paletschek

Sylvia Paletschek (* 13. November 1957 in Stuttgart) ist eine deutsche Neuzeithistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Sylvia Paletschek · Mehr sehen »

Tahiti

Tahiti, ältere Namen Otahaiti, Otaheiti oder Otaheite (auch King George Island, Isla de Amat und Sagittaria), ist eine Insel im Südpazifik, die politisch zum französischen Überseegebiet Französisch-Polynesien gehört.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Tahiti · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Trine Bramsen

Trine Bramsen Trine Bramsen (* 26. März 1981 in Svendborg) ist eine dänische Politikerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Trine Bramsen · Mehr sehen »

Ursula von der Leyen

rahmenlos Ursula Gertrud von der Leyen (geb. Albrecht; * 8. Oktober 1958 in Ixelles/Elsene, Belgien) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Ursula von der Leyen · Mehr sehen »

Valentine Rothe

Valentine Rothe (* 23. September 1934 in Kassel) ist eine deutsche Geschichtsdidaktikerin und Malerin.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Valentine Rothe · Mehr sehen »

Vélez (Kolumbien)

Vélez ist eine Gemeinde (municipio) im Departamento Santander im Nordosten von Kolumbien und die Hauptstadt der Provinz Vélez.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Vélez (Kolumbien) · Mehr sehen »

Vereinigte Arabische Emirate

Die Vereinigten Arabischen Emirate (amtlich), kurz VAE und häufig „die Emirate“, sind eine Föderation von sieben Emiraten im Osten der Arabischen Halbinsel in Südwestasien.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Vereinigte Arabische Emirate · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Viola Amherd

Viola Amherd (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Viola Amherd (fünfte von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Viola Patricia Amherd (* 7. Juni 1962 in Brig-Glis, Kanton Wallis; heimatberechtigt in Brig-Glis, Zwischbergen und Naters) ist eine Schweizer Politikerin (Die Mitte, vormals CVP).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Viola Amherd · Mehr sehen »

Vlasta Parkanová

Vlasta Parkanová (2008) Vlasta Parkanová (* 21. November 1951 in Prag) ist eine tschechische Politikerin (ODA, KDU-ČSL, TOP 09).

Neu!!: Frauenwahlrecht und Vlasta Parkanová · Mehr sehen »

Wahl

2008) Blick in ein Wahllokal in einer Dresdner Schule (2008) Stimmabgabe an der Wahlurne (München 2008) Auszählung der Stimmen (Berlin 1946) Tonne als Wahlurne, Zentrales Wahlbüro im Technischen Rathaus der Stadt Bochum, 2017 Video: Warum sind Wahlen in einer Demokratie wichtig? Eine Wahl im Sinne der Politikwissenschaft ist ein Abstimmungsverfahren in Staaten, Gebietskörperschaften und Organisationen zur Bestellung einer repräsentativen Person oder mehrerer Personen als entscheidungs- oder herrschaftsausübendes Organ.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Wahl · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Wahlen in Österreich

Wahlen in Österreich finden auf drei Ebenen statt: auf der Bundesebene, der Landesebene sowie der Gemeindeebene.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Wahlen in Österreich · Mehr sehen »

Wahlkampf

Angela Merkel bei einer Wahlkampfrede Martin Schulz bei einer Wahlkampfrede Donald Trump in Aston H. U. Klose verteilt Rosen Wahlkampf in Osttimor: LKW-Corso Als Wahlkampf wird im engeren Sinne das direkte Werben politischer Parteien oder Kandidaten um Stimmen der Wahlberechtigten vor einer Wahl bezeichnet.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Wahlkampf · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Wahlrecht · Mehr sehen »

Women’s Sunday

Spitze einer Prozession mit Emmeline Pankhurst Emmeline Pankhurst (1909) Women’s Sunday (deutsch: Sonntag der Frauen) war ein Sternmarsch englischer Suffragetten in London am 21.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Women’s Sunday · Mehr sehen »

Wyoming-Territorium

Das Wyoming-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das von 1868 bis zum 10.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Wyoming-Territorium · Mehr sehen »

Yuriko Koike

Yuriko Koike (2017) Yuriko Koike (2017) Yuriko Koike (jap. 小池 百合子, Koike Yuriko; * 15. Juli 1952 in Ashiya, Präfektur Hyōgo, Japan) ist eine japanische Politikerin (NJP→NFP→LP→KP→LDP→ToFi→ToFi/Kibō→ToFi) und seit 2016 Gouverneurin der Präfektur Tokio in Ostjapan.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Yuriko Koike · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Frauenwahlrecht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »