Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Index Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

186 Beziehungen: Abbild, Amulett, Angelologie, Antwerpen, Apologetik, Arbeitsentgelt, Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Archivar, Artistenfakultät, Arzt, Astrologie, Augustinus von Hippo, Autodidakt, Autun, Averroes, Avignon, Basken, Besançon, Besoldung, Bestseller, Brüssel, Charles de Bouelles, Charles I. de Bourbon, Corpus Hermeticum, Das Böse, Das Eine, Determination (Logik), Dissertation, Doktor beider Rechte, Doktor der Medizin, Dole, Dominikaner, Dozent, Dunkelmännerbriefe, Elisabeth Gössmann, Erasmus von Rotterdam, Erhard von der Mark, Erwin Heinz Ackerknecht, Exkommunikation, Fakultät (Hochschule), Fastenpredigt, Franz I. (Frankreich), Franziskanische Orden, Freiburg im Üechtland, Friedrich Pruss von Zglinicki, Friedrich Wilhelm Bautz, Fritz Mauthner, Gent, Geometrie, Germain de Brie, ..., Grenoble, Gundolf Keil, Häresie, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Grimm (Historiker), Heinrich VIII. (England), Hermann V. von Wied, Hermes Trismegistos, Hermetik, Hexe, Hexenhammer, Hypostase, Ideenlehre, Immatrikulation, Inquisition, Inspiration, Instruktion, Jacques Lefèvre d’Étaples, Jörg Jungmayr, Jean Catilinet, Jean Perréal, Johann Georg Faust, Johann Weyer, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Pfefferkorn, Johannes Reuchlin, Johannes Scottus Eriugena, Johannes Trithemius, John Colet, Judaisierer, Julius II., Jurist, Kabbala, Kanzler (Hochschule), Karl V. (HRR), Köln, Kerberos, Klerus, Kontroverse, Konzil, Latein, Leibarzt, Leo X., Liste der Erzbischöfe von Besançon, Lizenziat, Lombardei, Lorenzo Campeggi, Louis de Berquin, Luise von Savoyen, Lyon, Magie, Marco Frenschkowski, Margarete von Österreich (1480–1530), Martin Luther, Matrikel, Maximilian I. (HRR), Mechanik, Mechelen, Medizin, Metz, Mineralogie, Naturphilosophie, Neuplatonismus, Optik, Origenes, Orphische Hymnen, Otto Schönberger, Panegyrikus, Panpsychismus, Patronage, Paulus von Tarsus, Paulusbriefe, Pavia, Päpstlicher Legat, Pest, Philipps-Universität Marburg, Philosoph, Picatrix, Piemont, Pisa, Platon, Plotin, Pontifikat, Porphyrios, Professor, Proklos, Promotion (Doktor), Provinzial, Quodlibeta, Römisches Recht, Redaktion, Reformation, Regentschaft, Rekonziliation, Religion, Religionsphilosophie, Republik Venedig, Richard H. Popkin, Ritter, Roman Bösch, Rosemarie Schuder, Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker), Saint-Antoine-l’Abbaye, Santa Croce in Gerusalemme (Rom), Schottenkloster Würzburg, Sieben freie Künste, Siegfried Wollgast, Sodalität, Sorbonne, Sponheim, Stadtphysicus, Symphorien Champier, Syndikus, Talisman, Theologie, Theologische Realenzyklopädie, Timaios, Triest, Trinität, Ulrich von Hutten, Universalgelehrter, Universitas Studii Coloniensis, Universität Dole, Universität Pavia, University of Oxford, Unterwelt der griechischen Mythologie, Wahrsagen, Würzburg, Weltseele, Werner E. Gerabek, Woippy, Wolf-Dieter Müller-Jahncke, 14. September, 1486, 1535, 18. Februar. Erweitern Sie Index (136 mehr) »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Abbild · Mehr sehen »

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Amulett · Mehr sehen »

Angelologie

Ein Gemälde von Francesco Botticini (15. Jahrhundert) zeigt die drei Hierarchien und die neun Ordnungen der Engel Die Angelologie (von griech. ἄγγελος angelos „Sendbote“, λόγος logos „Wort, Lehre“) ist die Lehre von den Engeln.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Angelologie · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Antwerpen · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Apologetik · Mehr sehen »

Arbeitsentgelt

Das Arbeitsentgelt ist die Gegenleistung des Arbeitgebers aus einem Arbeitsvertrag für die vom Arbeitnehmer erbrachten Arbeitsleistungen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Arbeitsentgelt · Mehr sehen »

Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung

Unter dem Gesamttitel Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung hat Elisabeth Gössmann als Autorin und Herausgeberin seit 1984 eine Reihe neu kommentierter historischer Druckschriften von Autoren des 16.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung · Mehr sehen »

Archivar

Wolfgang Müller im Archivmagazin der Universität des Saarlandes (2014) Der Archivar übernimmt, bewertet, erschließt und sichert Schriftgut, welches von öffentlichen und privaten Verwaltungen sowie von Privatpersonen zur langfristigen Aufbewahrung abgegeben wird.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Archivar · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Arzt · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Astrologie · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Autodidakt · Mehr sehen »

Autun

Autun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté sowie Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Autun · Mehr sehen »

Averroes

Averroes (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto, 14. Jahrhundert) Averroes (Ausschnitt aus dem Fresko ''Die Schule von Athen'', 16. Jahrhundert) Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba,; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Averroes · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Avignon · Mehr sehen »

Basken

Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Baskisches Sprachgebiet (in den am dunkelsten eingefärbten Gebieten sprechen mehr als 80 % der Bevölkerung baskisch, in den hellsten weniger als 20 %) Die Basken (Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar) sind die insbesondere durch die baskische Sprache (Euskara) und Kultur charakterisierte Bevölkerung in erster Linie des Baskenlandes, der spanisch-französischen Grenzregion am Golf von Biskaya.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Basken · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Besançon · Mehr sehen »

Besoldung

Auf Besoldung haben in Deutschland Beamte (außer Ehrenbeamte), Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit und Berufsrichter Anspruch („Besoldungsempfänger“; Abs. 1 S. 1 BBesG).

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Besoldung · Mehr sehen »

Bestseller

Bücher mit Bestseller-Aufklebern auf dem Einband (2022) Bestseller („am besten“ und to sell, „verkaufen“) ist ein Anglizismus für Handelsartikel, deren Absatzvolumen überdurchschnittlich hoch ist.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Bestseller · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Brüssel · Mehr sehen »

Charles de Bouelles

Charles de Bouelles (* 1479 in Saint-Quentin (Picardie); † 1567; latinisierte Schreibweise Carolus Bovillus) war ein französischer Philosoph, Theologe und Parömiologe.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Charles de Bouelles · Mehr sehen »

Charles I. de Bourbon

Liegefigur von Charles I. de Bourbon auf seiner Tumba in der Abteikirche von Souvigny Charles I. de Bourbon (* 1401; † 4. Dezember 1456 im Palais du Bourbon in Moulins) war von 1434 bis 1456 Herzog von Bourbonnais und Auvergne.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Charles I. de Bourbon · Mehr sehen »

Corpus Hermeticum

Das Corpus Hermeticum ist eine Sammlung von griechischen Traktaten in Brief-, Dialog- und Predigtform über die Entstehung der Welt, die Gestalt des Kosmos sowie menschliche und göttliche Weisheit.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Corpus Hermeticum · Mehr sehen »

Das Böse

Das Böse (von althochdeutsch bôsi, von germanisch *bausja- ‚gering‘, ‚schlecht‘, genaue Etymologie unklar)Vgl.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Das Böse · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Das Eine · Mehr sehen »

Determination (Logik)

Der Ausdruck Determination (von lat. determinatio „Abgrenzung“) bedeutet zunächst einfach „Bestimmung“ und findet in unterschiedlichen philosophischen Kontexten technisch spezifischere Verwendung.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Determination (Logik) · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Dissertation · Mehr sehen »

Doktor beider Rechte

Doktor beider Rechte oder Doctor iuris utriusque (mittellateinisch; Lehrer beiderlei Rechts, Doktor beiderlei Rechts) ist ein juristischer Doktorgrad, der im 21.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Doktor beider Rechte · Mehr sehen »

Doktor der Medizin

Doktor der Medizin oder Doctor medicinae (Dr. med.) ist ein akademischer Grad und in manchen Ländern ein sogenanntes Berufsdoktorat.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Doktor der Medizin · Mehr sehen »

Dole

Dole ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Jura, in der Verwaltungsregion Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Dole · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Dominikaner · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Dozent · Mehr sehen »

Dunkelmännerbriefe

Denkmal für die Dunkelmännerbriefeverfasser in Erfurt Die Dunkelmännerbriefe waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe aus den Jahren 1515 und 1517, mit denen deutsche Humanisten die Scholastik ins Lächerliche zogen, die damals an den Universitäten noch weit verbreitet war, und das ausschweifende Leben des Klerus anprangerten.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Dunkelmännerbriefe · Mehr sehen »

Elisabeth Gössmann

Maria Elisabeth Gössmann (geborene Placke; * 21. Juni 1928 in Osnabrück; † 1. Mai 2019 in München) war eine deutsche römisch-katholische Theologin und prominente Vertreterin der feministischen Theologie innerhalb der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Elisabeth Gössmann · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erhard von der Mark

Erhard von der Mark, Porträt von Jan Cornelisz Vermeyen Kardinalswappen (schematische Darstellung) Erhard (Eberhard) von der Mar(c)k, frz.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Erhard von der Mark · Mehr sehen »

Erwin Heinz Ackerknecht

Erwin H. Ackerknecht, 1987 Erwin Heinz Ackerknecht (* 1. Juni 1906 in Stettin; † 18. November 1988 in Zürich), Pseudonym Eugen Bauer, war ein deutschamerikanischer Arzt, Ethnologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Erwin Heinz Ackerknecht · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Fastenpredigt

Fastenpredigt wird, vor allem in der katholischen Kirche, eine Predigt genannt, die, als Teil einer Predigtreihe in der Fastenzeit außerhalb der eucharistischen Sonntagsgottesdienste, entsprechend dem Sinn der Österlichen Bußzeit den Glauben der Zuhörer intensivieren und ihr Leben stärker am Evangelium orientieren soll.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Fastenpredigt · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Friedrich Pruss von Zglinicki

Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki, kurz auch Friedrich v. Zglinicki (* 11. April 1895 in Berlin; † 28. März 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Friedrich Pruss von Zglinicki · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Fritz Mauthner

Porträt Fritz Mauthners Fritz Mauthner (* 22. November 1849 in Horschitz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 29. Juni 1923 in Meersburg, Baden, Deutsches Reich) war ein deutschsprachiger Philosoph, Schriftsteller (Belletrist, Essayist) und Publizist.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Fritz Mauthner · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Gent · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Geometrie · Mehr sehen »

Germain de Brie

Germain de Brie (* 1490 in Auxerre; † 1538 in Paris; latinisierte Schreibweise Germanus Brixius) war ein französischer Humanist.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Germain de Brie · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Grenoble · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Häresie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Grimm (Historiker)

Heinrich Adolf Grimm, auch Günther Franz Heinrich GrimmBiographische Angaben zum Autor, in: Heinrich Grimm: Ulrich von Hutten: Wille und Schicksal (.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Heinrich Grimm (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Hermes Trismegistos

Hermes Trismegistus, Fußbodenmosaik im Dom von Siena. Hier übergibt er die „Urweisheit“ seiner Kultur einem mit Mönchskutte gekleideten Vertreter des Okzidents und einem Vertreter des Orients mit Turban.Isabel Grimm-Stadelmann: ''Magie: Heilen mit Amulett und Astrologie.'' In: ''Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion'' (.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Hermes Trismegistos · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Hermetik · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Hexe · Mehr sehen »

Hexenhammer

Titelseite des „Malleus maleficarum“, Lyon 1669 Malleus maleficarum (lateinisch), deutsch (Der) Hexenhammer, ist ein Werk des deutschen Dominikaners, Theologen und Inquisitors Heinrich Kramer (latinisiert Henricus Institoris), das die Hexenverfolgung legitimierte und wesentlich förderte.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Hexenhammer · Mehr sehen »

Hypostase

Hypostase (allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) ist ein Begriff, der seit der Spätantike in philosophischen Texten verwendet wird, zunächst für den konkreten Bestand einer Sache.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Hypostase · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Ideenlehre · Mehr sehen »

Immatrikulation

Die Immatrikulation oder Einschreibung an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Immatrikulation · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Inquisition · Mehr sehen »

Inspiration

Unter Inspiration (‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Inspiration · Mehr sehen »

Instruktion

Eine Instruktion (aus lat. instruere „vorbereiten, unterweisen, unterrichten, anweisen“; PPP instructus) ist eine Handlungsanweisung.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Instruktion · Mehr sehen »

Jacques Lefèvre d’Étaples

Lefèvre d'Étaples Jacques Lefèvre d’Étaples (auch Jacobus Faber Stapulensis; * 1450 oder 1455 in Étaples, Picardie; † 1536 in Nérac) war ein französischer katholischer Theologe, Philosoph, Mathematiker und Humanist.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Jacques Lefèvre d’Étaples · Mehr sehen »

Jörg Jungmayr

Jörg Jungmayr (* 1948) ist Dozent an der Freien Universität Berlin und lehrt am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Jörg Jungmayr · Mehr sehen »

Jean Catilinet

Jean Catilinet (* ca. 1450; † ca. 1530) war ein französischer Franziskaner.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Jean Catilinet · Mehr sehen »

Jean Perréal

Jean Perréal (* ca. 1460 in Lyon; † 1530 in Melun; auch Johannes Parisiensus oder Jean De Paris) war ein französischer Renaissance-Künstler, Maler und Architekt.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Jean Perréal · Mehr sehen »

Johann Georg Faust

Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.Bearbeitung des Faust-Stoffes von einem „Christlich-Meynenden“. Das Buch aus dem Jahr 1726 gehört zu den Schätzen der Faust-Sammlung in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Johann Georg Faust, auch Georg Faust, (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen, in verschiedenen Quellen werden auch Simmern, Roda und Salzwedel genannt; † um 1541 in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Wunderheiler, Alchemist, Magier, Astrologe und Wahrsager.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Johann Georg Faust · Mehr sehen »

Johann Weyer

Pieter Holsteyn (1660) Johann Weyer oder Johannes Weyer (auch: Johann/es Weier, Weiher, Wier, Wijr; latinisiert Johannes Wierus; genannt auch Piscinarius; geboren kurz vor dem 29. Februar 1516, nach dem 24. Februar 1515,Nach Jacobus Augustus Thuanus: Historiarum sui temporis continuatio. LVIII Libris nunc primum in lucem prodeuntibus comprehensa, Bd. IV. Pierre de la Rouière, Genf 1620, S. 265, starb Weyer 1588 „prid. Kal. Mart. septuagesimum secundum aetatis annum paulum supergressus (.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Johann Weyer · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Pfefferkorn

Bildnis des Johannes Pfefferkorn. Eisenradierung auf Bütten 1515 von Hieronymus Hopfer Johannes Pfefferkorn, ursprünglich lautete sein jüdischer Vorname Joseph (* 1469 wahrscheinlich in Mähren; † 22. Oktober 1521 in Köln), war ein deutscher Jude, der zum Christentum konvertierte.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Johannes Pfefferkorn · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Johannes Scottus Eriugena · Mehr sehen »

Johannes Trithemius

Jh.) Johannes Trithemius (Relief von Tilman Riemenschneider, ca. 1516, Foto 2009) Detail des Reliefs Johannes Trithemius, latinisiert aus Johann(es) Tritheim, auch Johannes von Trittenheim, Johann Heidenberg sowie Johannes Zeller genannt (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in Würzburg), war ein deutscher Mönch, Abt der Benediktinerabtei Sponheim und ab 1506 vom Schottenkloster Würzburg, vielseitiger Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Johannes Trithemius · Mehr sehen »

John Colet

Hans Holbeins des Jüngeren (um 1535, nach einer später verlorenen Büste von Pietro Torrigiano) John Colet (* 1467 in London; † 18. September 1519 ebenda) war ein britischer katholischer Priester und damals prominenter Londoner Theologe, der als Übersetzer des Neuen Testaments ins Englische zum Wegbereiter der Reformation in Großbritannien wurde.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und John Colet · Mehr sehen »

Judaisierer

Schedelschen Weltchronik (1493). Judaisierer ist ein Begriff aus der frühchristlichen Literatur und bezeichnet Judenchristen und Heidenchristen, die an jüdischen antiken Bräuchen und am Judentum festhielten.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Judaisierer · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Julius II. · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Jurist · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Kabbala · Mehr sehen »

Kanzler (Hochschule)

Der Kanzler einer deutschen Hochschule ist der Leiter der Verwaltung und Mitglied des Rektorats bzw.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Kanzler (Hochschule) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Köln · Mehr sehen »

Kerberos

Kerberos zu Füßen des Hades, des Gottes der Unterwelt. Römische Marmorstatue, um 180 n. Chr. (Archäologisches Museum Iraklio, Kreta) ''Göttlicher Komödie''), 1825 (National Gallery of Victoria, Melbourne) Kerberos (latinisiert Cerberus, deutsch auch Zerberus – „Dämon der Grube“) ist in der griechischen Mythologie ein zumeist mehrköpfiger Hund, der den Eingang zur Unterwelt bewacht, damit kein Lebender eindringt und kein Toter herauskommt.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Kerberos · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Klerus · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Kontroverse · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Konzil · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Latein · Mehr sehen »

Leibarzt

Ein Leibarzt ist ein Mediziner, der im Dienste einer hochgestellten Persönlichkeit, beispielsweise eines Politikers, Königs, Präsidenten, Papstes oder Fürsten, steht.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Leibarzt · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Leo X. · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Besançon

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe von Besançon (Frankreich).

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Liste der Erzbischöfe von Besançon · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Lizenziat · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Lombardei · Mehr sehen »

Lorenzo Campeggi

Kardinal Lorenzo Campeggi Campeggios Grabmal in der Kirche Santa Maria in Trastevere, Rom Lorenzo Campeggi (* 1474 in Mailand; † 25. Juli 1539 in Rom), weniger korrekt bisweilen auch Campeggio, war ein italienischer Jurist und Kardinal.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Lorenzo Campeggi · Mehr sehen »

Louis de Berquin

Louis de Berquin (* um 1485 in Vieux-Berquin; † 17. April 1529 in Paris) war ein französischer Humanist, Jurist, Staatsbeamter, Sprachwissenschaftler und Reformator.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Louis de Berquin · Mehr sehen »

Luise von Savoyen

Luise von Savoyen, Bildnis von Jean Clouet ''Die Regentin übernimmt das Staatsruder''; anonymer Maler des 16. Jahrhunderts Luise von Savoyen (* 11. September 1476 im Schloss von Pont-d’Ain; † 22. September 1531 in Grez-sur-Loing) war durch Heirat mit Charles de Valois-Orléans Gräfin und ab 1515 Herzogin von Angoulême.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Luise von Savoyen · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Lyon · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Magie · Mehr sehen »

Marco Frenschkowski

Marco Frenschkowski (* 7. Juli 1960 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Marco Frenschkowski · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Martin Luther · Mehr sehen »

Matrikel

Freien Universität Berlin von 1948Immatrikulationskarte für einen Beamten in Rheinland-Pfalz mit Vermerken über die Entscheidung der französischen Bereinigungskommission, AußenseiteInnenseite und Einlegeblatt Innenseite rechts Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Matrikel · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Mechanik · Mehr sehen »

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Mechelen · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Medizin · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Metz · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Mineralogie · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Optik · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Origenes · Mehr sehen »

Orphische Hymnen

Als orphische Hymnen werden hymnische Texte aus dem Bereich der orphischen Dichtung bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Orphische Hymnen · Mehr sehen »

Otto Schönberger

Otto SchönbergerOtto Schönberger (* 22. Februar 1926 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Otto Schönberger · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Panegyrikus · Mehr sehen »

Panpsychismus

Panpsychismus (von altgriech. πᾶν pan „alles“ und ψυχή psyche „Seele“) ist eine metaphysische Theorie, der zufolge alle existenten (und nicht auf anderes reduzierbaren) Objekte geistige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Panpsychismus · Mehr sehen »

Patronage

Patronage ist die gezielte Förderung von Menschen durch Personen mit entsprechenden wirtschaftlichen oder politischen Möglichkeiten.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Patronage · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusbriefe

Beginn der griechischen Handschrift des Huldrych Zwingli aus dem Jahr 1517 mit den Paulusbriefen aus der Zentralbibliothek Zürich Als Paulusbriefe, paulinische Briefe oder Corpus Paulinum bezeichnet man insgesamt 13 Episteln des Neuen Testaments (NT), die Paulus von Tarsus als Verfasser nennen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Paulusbriefe · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Pavia · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Pest · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Philosoph · Mehr sehen »

Picatrix

Seite des Picatrix aus dem 14. Jahrhundert Picatrix ist der lateinische Titel des wahrscheinlich um 1055 verfassten Buches Ġāyat al-ḥakīm wa aḥaqq al-natīǧatain bi-'l-taqdīm („Das Ziel des Weisen und die des Vorrangs würdigere der beiden Künste“), einer arabischen Kompilation aus Texten zur Magie, Astrologie und Talismankunde.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Picatrix · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Piemont · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Pisa · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Platon · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Plotin · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Pontifikat · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Porphyrios · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Professor · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Proklos · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Provinzial

Der Provinzial (Plural Provinziale, weibliche Form Provinzialin) ist der Vorsteher bzw.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Provinzial · Mehr sehen »

Quodlibeta

In der scholastischen Philosophie des Mittelalters bezeichnet Quodlibet eine Abhandlung über ein theologisches oder philosophisches Thema, welches als formales Argument präsentiert wird.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Quodlibeta · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Römisches Recht · Mehr sehen »

Redaktion

Bildredaktion von „Die Welt“ 2012 Bildauswahl Layoutkontrolle vor dem Druck Redaktion (zu „zurückbringen/-treiben, in einen Zustand bringen“) bezeichnet die Gesamtheit der Redakteure eines Medienbetriebs, deren Büro und ihre Tätigkeit, das Redigieren.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Redaktion · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Reformation · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Regentschaft · Mehr sehen »

Rekonziliation

Die Rekonziliation (vom lat. reconciliatio: „Wiederherstellung, Versöhnung“) ist ein Begriff aus dem katholischen Kirchenrecht mit zwei ähnlichen Bedeutungen: Zum einen die Wiederheiligung einer geschändeten Kirche durch eine neue Weihe, zum anderen das Aufheben einer Exkommunikation und Wiederaufnahme des Betroffenen in die sakramentale Gemeinschaft der Kirche.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Rekonziliation · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Religion · Mehr sehen »

Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Republik Venedig · Mehr sehen »

Richard H. Popkin

Richard Henry Popkin (* 27. Dezember 1923 in New York City; † 14. April 2005 in Los Angeles) war ein amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Richard H. Popkin · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Ritter · Mehr sehen »

Roman Bösch

Roman Bösch (* 10. November 1964 in Zofingen) ist ein Schweizer Autor, Schriftsteller und Psychologe.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Roman Bösch · Mehr sehen »

Rosemarie Schuder

Rosemarie Schuder 3. von rechts, Heinrich-Mann-Preis 1958 Rosemarie Schuder (verheiratete Rosemarie Hirsch; * 24. Juli 1928 in Jena; † 5. Mai 2018 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und Mitglied des Hauptvorstandes der Ost-CDU.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Rosemarie Schuder · Mehr sehen »

Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker)

Rudolf Schmitz (* 17. Februar 1918 in Siegburg; † 14. Mai 1992 in Bicken (Mittenaar)) war ein deutscher Pharmaziehistoriker und Begründer des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Saint-Antoine-l’Abbaye

Saint-Antoine-l’Abbaye ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit zuletzt 1.053 Einwohnern (Stand 2013) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Saint-Antoine-l’Abbaye · Mehr sehen »

Santa Croce in Gerusalemme (Rom)

Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme (lateinisch Basilica Sanctae Crucis in Hierusalem, Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem) ist eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Santa Croce in Gerusalemme (Rom) · Mehr sehen »

Schottenkloster Würzburg

Das Schottenkloster Würzburg (Kloster St. Jakob) oder Kloster zu den Schotten war eine Abtei der Benediktiner in Würzburg in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Schottenkloster Würzburg · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Siegfried Wollgast

Daniel-Ernst-Jablonski-Medaille der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin; im Hintergrund deren Präsident Gerhard Banse Siegfried Wollgast (* 27. September 1933 in Schönlanke; † 26. Juni 2017 in Dresden) war ein deutscher Philosophiehistoriker, der sich vorwiegend mit Philosophiegeschichte und deutscher Geistesgeschichte des 16.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Siegfried Wollgast · Mehr sehen »

Sodalität

Eine Sodalität (lat. sodalitas „Kameradschaft“), im theologischen Zusammenhang auch Syndiakonia, ist eine Personenvereinigung.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Sodalität · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Sorbonne · Mehr sehen »

Sponheim

Sponheim aus westlicher Sicht, gut sichtbar die ehemalige Klosterkirche Kloster Sponheim, um 1650 Sponheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Sponheim · Mehr sehen »

Stadtphysicus

Ein Stadtphysicus oder Stadtphysikus (von lateinisch physicus, gelehrter „Leib“-Arzt bzw. Akademikerarzt im Gegensatz zum praxisorientierten chirurgicus bzw. Wundarzt) bzw.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Stadtphysicus · Mehr sehen »

Symphorien Champier

Symphorien Champier Symphorien Champier (* 1471 in Saint-Symphorien; † 1539 in Lyon) war ein französischer Arzt, Historiker, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Symphorien Champier · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Syndikus · Mehr sehen »

Talisman

Ein Talisman aus der Feder des persischen Religionsstifters Bab Ein Talisman (Plural: Talismane) ist ein kleiner Gegenstand oder ein Erinnerungsstück, dem zauberkräftige, Glück bringende Eigenschaften zugeschrieben werden.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Talisman · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Timaios · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Triest · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Trinität · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten

zentriert Abbildung in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Ulrich von Hutten · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Universität Dole

Die Universität Dole war eine Hochschule in Dole in der Freigrafschaft Burgund.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Universität Dole · Mehr sehen »

Universität Pavia

Die Universität Pavia gehört zu den ältesten Universitäten Italiens und ganz Europas.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Universität Pavia · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und University of Oxford · Mehr sehen »

Unterwelt der griechischen Mythologie

Fahrt über den Styx (Radierung von Gustave Doré von 1861) Die Unterwelt der griechischen Mythologie kennt zwei Namen, die zugleich auch die sie beherrschenden Götter benennen: Erebos und Hades.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Unterwelt der griechischen Mythologie · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Wahrsagen · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Würzburg · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Weltseele · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Woippy

Woippy (deutsch: Wappingen, lothringisch Weppech) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Woippy · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Müller-Jahncke

Wolf-Dieter Müller-Jahncke (* 12. Februar 1944 in Kirchen (Sieg)) ist ein deutscher Apotheker und Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und Wolf-Dieter Müller-Jahncke · Mehr sehen »

14. September

Der 14.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und 14. September · Mehr sehen »

1486

Tudor-Rose, aus roter Lancaster- und weißer York-Rose entstanden.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und 1486 · Mehr sehen »

1535

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und 1535 · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim und 18. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aggripa von Nettesheim, Agrippa von Nettesheim, Cornelius Agrippa, Cornelius Agrippa von Nettesheim, De Occulta Philosophia, Heinrich Cornelius Agrippa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »